Sony KDL-46W2000 User Manual [pt]

Page 1
2-697-124-22(1)
LCD Digital Colour TV
KDL-46W2000 KDL-40W2000
Operating Instructions
Before operating the TV, please read the “Safety information” section of this manual. Retain this manual for future reference.
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ in dieser Anleitung. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Alvorens de televisie te gebruiken, dient u de paragraaf met veiligheidsinformatie in deze handleiding te lezen. Bewaar deze handleiding zodat u deze in de toekomst kunt raadplegen.
Manual de Instruções
Antes de utilizar o televisor, por favor leia a secção “Informação sobre segurança” deste manual. Guarde este manual para futuras consultas.
Bruksanvisning
Før du bruker TVen, må du lese gjennom avsnittet "Sikkerhet" i denne håndboken. Ta vare på håndboken for fremtidig referanse.
GB
DE
NL
PT
© 2006 Sony Corporation
For useful information about Sony products Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten Voor nuttige informatie over Sony producten Para informação útil sobre os produtos Sony For nyttig informasjon om Sony produkter
Page 2
Introduction
Thank you for choosing this Sony product. Before operating the TV, please read this manual thoroughly and retain it for future reference.
Notice for Digital TV function
• Any functions related to Digital TV ( ) will only work in countries or areas where DVB-T (MPEG2) digital terrestrial signals are broadcasted. Please confirm with your local dealer if you can receive a DVB-T signal where you live.
• Although this TV set follows DVB-T specifications, compatibility with future DVB-T digital terrestrial broadcasts cannot be guaranteed.
• Some Digital TV functions may not be available in some countries.
Trademark information
is a registered trademark of the DVB Project
• Manufactured under license from BBE Sound, Inc. Licensed by BBE Sound, Inc. under one or more of the following US patents: 5510752, 5736897. BBE and BBE symbol are registered trademarks of BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS and ( SRS Labs, Inc. TruSurround XT technology is incorporated under license from SRS Labs, Inc.
• HDMI, the HDMI logo and High-Definition Multimedia Interface are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing LLC.
• The illustrations used in this manual are of the KDL­40W2000 unless otherwise stated.
z) symbol are trademarks of
GB
2
Page 3
Table of Contents
Start-up Guide 4
Safety information .....................................................................................................................9
Precautions .............................................................................................................................12
Overview of the remote ........................................................................................................13
Overview of the TV buttons and indicators........................................................................14
Watching TV
Watching TV............................................................................................................................15
Checking the Digital Electronic Programme Guide (EPG) .............................................18
Using the Favourite list ..................................................................................................20
Viewing pictures from connected equipment ..........................................................................21
Using MENU Functions
Navigating through menus ......................................................................................................22
Picture menu ...........................................................................................................................23
Sound menu............................................................................................................................25
Screen menu...........................................................................................................................27
Set-up menu............................................................................................................................28
PC Settings menu ...................................................................................................................31
Analogue Set-up menu (Analogue mode only) .......................................................................32
Digital Set-up menu .......................................................................................................35
GB
Using Optional Equipment
Connecting optional equipment...............................................................................................37
Additional Information
Specifications ..........................................................................................................................40
Troubleshooting ......................................................................................................................42
Index .......................................................................................................................................44
: for digital channels only
3
GB
Page 4
Start-up Guide
To insert batteries into the remote
1: Checking the accessories
Remote RM-ED008 (1) Size AA batteries (R6 type) (2) Mains lead (Type C-6) (1)
Coaxial cable (1)
Cable holder (1)
Support belt (1) and screws (2)
Stand (1) and screws (4)
Push and slide to open.
Notes
• Observe the correct polarity when inserting batteries.
• Do not use different types of batteries together or mix old and new batteries.
• Dispose of batteries in an environmentally friendly way. Certain regions may regulate disposal of the battery. Please consult your local authority.
• Handle the remote control with care. Do not drop or step on it, or spill liquid of any kind onto it.
• Do not place the remote control in a location near a heat source, or in a place subject to direct sunlight, or in a damp room.
GB
4
Page 5
1
3
2: Attaching the stand
Start-up Guide
90°
Packaging material
4
Stand
2
1 Take out the stand, screws, and packaging
Packaging material
material to begin stand setup.
2 Set the packaging material as shown. 3 Place the TV directly to the stand as
shown.
After placing the TV on the stand, remove the packaging material.
4 Fix the TV to the stand using the supplied
screws.
Notes
• This TV is very heavy, so two or more people should place the TV on the stand.
• If using an electric screwdriver, set the tightening torque at approximately 1.5 N·m (15 kgf·cm).
GB
5
Page 6
3: Connecting an aerial/
4: Preventing the TV
VCR
Connecting an aerial only
Mains lead (supplied)
Connecting an aerial and VCR
from toppling over
Coaxial cable
(supplied)
2
3
1
Mains lead (supplied)
5: Bundling the cables
Coaxial cable
(supplied)
Scart lead (not supplied)
Coaxial cable (not supplied)
VCR
GB
6
Page 7
6: Selecting the language and country/ region
3 Press F/f/G/g to select the language
displayed on the menu screens, then press
.
Start-up Guide
2
1
2
3,4 3,4
1 Connect the TV to your mains socket (220-
240V AC, 50Hz).
2 Press 1 on the TV (top side).
When you switch on the TV for the first time, the Language menu appears on the screen. When the TV is in standby mode (the indicator on the TV (front) is red), press "/1 on the remote to switch on the TV.
1 (standby)
4 Press F/f to select the country/region in
which you will operate the TV, then press
.
If the country/region in which you want to use the TV does not appear in the list, select “-” instead of a country/region. The message confirming the TV start auto-tuning appears on the screen, then go to “7: Auto-tuning the TV”.
GB
7
Page 8
7: Auto-tuning the TV
The TV will now search for and store all available TV channels.
2
4
1 Before you start auto-tuning the TV, insert
a pre-recorded tape into the VCR connected to the TV (page 6) and start play back.
The video channel will be located and stored on the TV during auto-tuning. If no VCR is connected to the TV, this procedure is not required. Go to step 2.
4 Press MENU to exit.
The TV has now tuned in all the available channels.
Note
When a digital broadcast channel cannot be received, or when selecting a region in which there are no digital broadcasts in step 4 under “6: Selecting the language and country/region”, the time must be set from “Clock Set” in the “Set-up” menu (page 29) after performing step 4.
2 Press G/g to select “OK”, then press .
The TV starts searching for all available digital channels, followed by all available analogue channels. This may take some time, please be patient and do not press any buttons on the TV or remote.
If a message appears for you to confirm the aerial connections
No digital or analogue channels were found. Check all the aerial connections and press to start auto-tuning again.
3 When the Programme Sorting menu
appears on the screen, follow the steps of “Programme Sorting” (page 32).
If you do not change the order in which the analogue channels are stored on the TV, go to step
4.
GB
8
Page 9
Safety information
Mains lead
• Observe the followings to prevent the mains lead being damaged. If the mains lead is damaged, it may result in a fire or an electric shock. – Unplug the mains
lead when moving the TV set.
– When you disconne ct
the mains lead, disconnect it from the mains socket first.
– Be sure to grasp the plug when
disconnecting the m ains lead. Do not pull on the mains lead itself.
– Do not pinch, bend, or twist the
mains lead excessively. The core conductors may be exposed or
broken. – Do not modify the mains lead. – Do not put anything heavy on the
mains lead. – Keep the mains lead away from heat
sources.
• If you damage the mains lead, stop using it and ask your dealer or Sony service centre to exchange it.
• Do not use the supplied mains lead on any other equipment.
• Use only an original Sony mains lead, not other brands.
Mains socket
• The TV set with a three-wire grounding type mains plug must be connected to a mains socket with a protective earthing connection.
• Do not use a poor fitting mains socket. Insert the plug fully into the mains socket. A poor fit may cause arcing and result in a fire. Contact your electrician to have the mains socket changed.
Cleaning the mains plug
Unplug the mains plug and clean it regularly. If the plug is covered with dust and it picks up moisture, its insulation may deteriorate and result in a fire.
Overloading
This TV set is designed to operate on a 220–240 V AC supply only. Take care not to connect too many appliances to the same mains socket as this could result in a fire or an electric shock.
When not in use
• If you will not be using the TV set for several days, the TV set should be disconnected from the mains for environmental and safety reasons.
• The TV set is not disconnected from the mains when the TV set is switched off. To disconnect the TV set completely, pull the plug from the mains. However, some TV sets may have features which need the TV set to be left in standby to work correctly.
Carrying
• Before carrying the TV set, disconnect all the cables from the TV set.
• Carrying the large size TV set requires two or more people.
• When you carry the TV set by hand, hold the TV set as illustrated on the right. When lifting the TV set or moving the panel of the TV set, hold it firmly from the bottom. If you do not do so, the TV set may fall and be damaged or cause serious injury.
• When transporting it, do not subject the TV set to jolts or excessive vibration. The TV set may fall and be damaged or cause serious injury.
• If the TV set has been dropped or damaged, have it checked immediately by qualified service personnel.
• When you carry the TV set in for repair or when you move it, pack it using the original carton and packing material.
Placement
• The TV set should be installed near an easily accessible mains socket.
• Place the TV set on a stable, level surface. Do not hang anything on the TV set. If you do, the TV set may fall from the stand, causing damage or serious injury.
• Do not install the TV set in places subject to extreme temperature, for example in direct sunlight, or near a radiator, or heating vent. If the TV set is exposed to extreme temperature, the TV set may overheat and cause deformation of the casing or cause the TV set to malfunction.
• Do not install the TV set in a place exposed to direct air conditioning. If the TV set is installed in such a location, moisture may condense inside and may cause a malfunction.
• Never place the TV set in hot, oily, humid or excessively dusty places.
• Do not install the TV set where insects may enter.
• Do not install the TV set where it may be exposed to mechanical vibration.
• Do not install the TV set in a location where it may protrude, such as on or behind a pillar, or where you might bump your head on it. Otherwise, it may result in injury.
• Do not allow children to climb on the TV set.
• If you use the TV set near the seashore, salt may corrode metal parts of the TV set and cause internal damage or fire.
Continued
GB
9
Page 10
Ventilation
• Never cover the ventilation holes or insert anything in the cabinet. It may cause overheating and result in a fire.
• Unless proper ventilation is provided, the TV set may gather dust and get dirty. For proper ventilation, observe the following: – Do not install the TV set turned backwards or sideways. – Do not install the TV set turned over or upside down. – Do not install the TV set on a shelf or in a closet. – Do not place the TV set on a rug or bed. – Do not cover the TV set with cloth, such as curtains, or
items such as newspapers, etc.
• Leave some space around the TV set as shown below. Otherwise, air-circulation may be inadequate and cause overheating, which may cause a fire or damage to the TV set.
Installed on the wall
30 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Leave at least this space around the set.
Installed with stand
30 cm
10 cm 10 cm 6 cm
Leave at least this space around the set.
• Never install the TV set as follows:
Air circulation is blocked.
Air circulation is blocked.
Optional accessories
Observe the following when installing the TV set using a stand or wall-mount bracket. If you do not do so, the TV set may fall and cause serious injury.
• It is strongly recommended that you use Sony accessories for safety reasons: – Wall-mount bracket SU-WL51
• It is strongly recommended that you use the official Sony wall-mount bracket to allow adequate air circulation and to avoid accumulated dust on the TV.
• If the TV set is to be installed on a wall, have the installation carried out by qualified service personnel. Improper installation may render the TV set unsafe.
• Secure the TV set properly, following the instructions supplied with your stand when installing the TV set.
• Be sure to attach the brackets supplied with your stand.
Wiring
• When wiring cables, be sure to unplug the mains lead for your safety.
• Take care not to catch your feet on the cables. It may damage the TV set.
Medical institutions
Do not place this TV set in a place where medical equipment is in use. It may cause a malfunction of medical instruments.
Outdoor use
• Do not install this TV set outdoors. If the TV set is exposed to rain, it may result in a fire or an electric shock.
• If this TV set is exposed to direct sunlight, the TV set may heat up and it may damage the TV set.
Vehicle, Ships and other vessels
• Do not install this TV set in a vehicle. The motion of the vehicle may cause the TV set to fall down and cause injury.
• Do not install this TV set on a ship or other vessel. If the TV set is exposed to seawater, it may cause a fire or damage the TV set.
10
Wall Wall
GB
Page 11
Water and moisture
• Do not use this TV set near water – for example, near a bathtub or shower room. Also do not expose to rain, moisture or smoke. This may result in a fire or an electric shock.
• Do not touch the mains lead and the TV set with wet hands. Doing so may cause an electric shock or damage to the TV set.
Moisture and flammable objects
• Do not place any objects on the TV set. The TV set shall not be exposed to dripping or splashing and that no objects filled with liquid, such as vases, shall be placed on the TV set.
• To prevent fire, keep flammable objects or naked lights (e.g. candles) away from the TV set.
• If any liquid or solid object does fall through openings in the cabinet, do not operate the TV set. It may result in an electric shock or damage to the TV set. Have it checked immediately by qualified service personnel.
Lightning storms
For your own safety, do not touch any part of the TV set, mains lead, or aerial lead during lightning storms.
Broken pieces
• Do not throw anything at the TV set. The screen glass may break by the impact and cause serious injury.
• If the surface of the TV set cracks, do not touch it until you have unplugged the mains lead. Otherwise electric shock may result.
Servicing
Dangerously high voltages are present inside the TV set. Do not open the cabinet. Entrust the TV set to qualified serv ice personnel only.
Small accessories removal and fittable
Keep small accessories out of children’s reach.
11
GB
Page 12
Precautions
Viewing the TV
• To view the TV comfortably, the recommended viewing position is from four to seven times the screen’s vertical length away from the TV set.
• To obtain a clear picture, do not expose the screen to direct illumination or direct sunlight. If possible, use spot lighting directed down from the ceiling.
• View the TV in moderate light, as viewing the TV in poor light or during long period of time, strains your eyes.
Volume adjustment
• Adjust the volume so as not to trouble your neighbours. Sound carries very easily at night time. Therefore, closing the windows or using headphones is suggested.
• When using headphones, adjust the volume so as to avoid excessive levels, as hearing damage may result.
LCD Screen
• Although the LCD screen is made with high-precision technology and 99.99% or more of the pixels are effective, black dots may appear or bright points of light (red, blue, or green) may appear constantly on the LCD screen. This is a structural property of the LCD screen and is not a malfunction.
• Do not push or scratch the front filter, or place objects on top of this TV set. The image may be uneven or the LCD screen may be damaged.
• If this TV set is used in a cold place, a smear may occur in the picture or the picture may become dark. This does not indicate a failure. These phenomena disappear as the temperature rises.
• Ghosting may occur when still pictures are displayed continuously. It may disappear after a few moments.
• The screen and cabinet get warm when this TV set is in use. This is not a malfunction.
• The LCD screen contains a small amount of liquid crystal and mercury. The fluorescent tube used in this TV set also contains mercury. Follow your local ordinances and regulations for disposal.
Handling and cleaning the screen surface/cabinet of the TV set
Be sure to unplug the mains lead connected to the TV set from mains socket before cleaning. To avoid material degradation or screen coating degradation, observe the following precautions.
• Do not push on the screen, scratch it with a hard object, or throw anything at it. The screen may be damaged.
• Do not touch the display panel after operating the TV set continuously for a long period as the display panel becomes hot.
• We recommend that the screen surface be touched as little as possible.
• To remove dust from the screen surface/cabinet, wipe gently with a soft cloth. If dust is persistent, wipe with a soft cloth slightly moistened with a diluted mild detergent solution.
• Never use any type of abrasive pad, alkaline/acid cleaner, scouring powder, or volatile solvent, such as alcohol, benzene, thinner or insecticide. Using such materials or maintaining prolonged contact with rubber or vinyl materials may result in damage to the screen surface and cabinet material.
• The ventilation holes can accumulate dust over time. To ensure proper ventilation, we recommend removing the dust periodically (once a month) using a vacuum cleaner.
• If the angle of the TV set is to be adjusted, steady the base of the stand with your hand to prevent the TV set from becoming separated from the stand. Be careful not to get your fingers caught between the TV set and the stand.
Optional Equipments
• Do not install optional components too close to the TV set. Keep optional components at least 30 cm away from the TV set. If a VCR is installed in front of the TV set or beside the TV set, the picture may become distorted.
• Picture distortion and/or noisy sound may occur if the TV set is positioned in close proximity to any equipment emitting electromagnetic radiation.
Disposal of the TV set
Disposal of Old Electrical & Electronic Equipment (Applicable in the European Union and other European countries with separate collection systems)
This symbol on the product or on its packaging indicates that this product shall not be treated as household waste. Instead it shall be handed over to the applicable
collection point for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of this product. The recycling of materials will help to conserve natural resources. For more detailed information about recycling of this product, please contact your local Civic Office, your household waste disposal service or the shop where you purchased the product.
12
GB
Page 13
Overview of the remote
1 "/1 – TV standby
Switches the TV on and off from standby mode.
2 A/B – Dual Sound (page 26) 3 Coloured buttons
• In digital mode (page 18, 20): Selects the options at the bottom of the Favourite and EPG digital menus.
• In Text mode (page 16): Used for Fastext.
4 / – Info / Text reveal
• In digital mode: Displays brief details of the programme currently being watched.
• In analogue mode: Displays information such as current channel number and screen format.
• In Text mode: Reveals hidden information (e.g., answers to a quiz).
5 F/f/G/g/ (page 15, 22) 6 TOOLS (page 17, 21, 39)
Enables you to access various viewing options and change/make adjustments according to the source and screen format.
7 MENU (page 22) 8 DIGITAL – Digital mode (page 15) 9 Number buttons
• In TV mode: Selects channels. For channel numbers 10 and above, enter the second or third digit within two seconds.
• In Text mode: Enters the three digit page number to select the page.
0 – Previous channel
Returns to the previous channel watched (for more than five seconds).
qa PROG +/- (page 15)
• In TV mode: Selects the next (+) or previous (-) channel.
• In Text mode: Selects the next (+) or previous (-) page.
qs 2 +/- – Volume qd % – Mute (page 15)
/ – Text (page 16)
qf qg ANALOG – Analogue mode (page 15) qh / RETURN
Returns to the previous screen of any displayed menu.
qj – EPG (Digital Electronic Programme Guide) (page 18) qk – Picture freeze (page 16)
Freezes the TV picture.
ql – Screen mode (page 16)
Changes the screen format when repeatedly pressed (displays the current screen format when pressed only once).
w; / – Input select / Text hold
• In TV mode (page 21): Selects the input source from equipment connected to the TV sockets.
• In Text mode: Holds the current page.
Tip
The A/B, PROG + and number 5 buttons have tactile dots. Use the tactile dots as references when operating the TV.
13
GB
Page 14
Overview of the TV buttons and indicators
1 (page 22) 2 / – Input select/OK
MENU
• In TV mode (page 21): Selects the input source from equipment connected to the TV sockets.
• In TV menu: Selects the menu or option, and confirm the setting.
3 2 +/-/ /
• Increases (+) or decreases (-) the volume.
• In TV menu: Moves through the options left ( ) or right ( ).
4 PROG +/-/ /
• In TV mode: Selects the next (+) or previous (-) channel.
• In TV menu: Moves through the options up ( ) or down ( ).
5 1 – Power
Switches the TV on or off.
6 Remote control sensor/Light sensor
(page 29)
• Receives IR signals from the remote.
• Do not put anything over the sensor, as its function may be affected.
7 – Timer REC programme/Picture Off/
Timer indicator
• Lights up in orange when the Timer recording is set (page 18, 19).
• Lights up in green when the picture is switched off (page 29).
• Lights up in orange when the timer is set (page 28).
8 1 – Standby indicator
Lights up in red when the TV is in standby mode.
9 " – Power indicator
Lights up in green when the TV is switched on.
Note
Make sure that the TV is completely switched off before unplugging the mains lead. Unplugging the mains lead while the TV is turned on may cause the indicator to remain lit or may cause the TV to malfunction.
GB
14
Page 15
Watching TV
Watching TV
1
22
3
3
1 Press 1 on the TV (top side) to switch on
the TV.
When the TV is in standby mode (the 1 (standby) indicator on the TV (front) is red), press "/1 on the remote to switch on the TV.
2 Press DIGITAL to switch to digital mode or
ANALOG to switch to analogue mode.
The channels available vary depending on the mode.
3 Press the number buttons or PROG +/- to
select a TV channel.
To select channel numbers 10 and above using the number buttons, enter the second and third digits within two seconds. To select a digital channel using the Digital Electronic Programme Guide (EPG), see page 18.
In digital mode
An information banner appears briefly. The following icons may be indicated on the banner.
: Radio service : Scrambled/Subscription service
: Multiple audio languages available
: Subtitles available : Subtitles available for the hearing impaired : Recommended minimum age for current
programme (from 4 to 18 years)
: Parental Lock
: Current programme is being recorded
Additional operations
To Do this
Turn off the TV temporarily (Standby mode)
Turn on the TV from Standby mode without sound
Turn off the TV Press 1 on the TV (top side).
Adjust the volume Press 2 + (increase)/
Mute the sound Press %. Press again to restore.
Access the Programme index table (in analogue mode only)
Press "/1.
Press %. Press 2 +/- to set the volume level.
Note
To disconnect the TV completely, pull the plug from the mains.
- (decrease).
Press . To select an analogue channel, press
. To access the Input signal index table, see page 21.
F/f, then press
Watching TV
Continued
15
GB
Page 16
To access Text
Press /. Each time you press /, the display changes cyclically as follows: Text t Text over the TV picture (mix mode) t No Text (exit the Text service) To select a page, press the number buttons or PROG +/-. To hold a page, press / . To reveal hidden information, press / .
Tips
• Ensure that the TV is receiving a good signal, or some text errors may occur.
• Most TV channels broadcast a Text service. For information on the use of the service, select the index page.
• When four coloured items appear at the bottom of the Text page, Fastext is available. Fastext allows you to access pages quickly and easily. Press the corresponding coloured button to access the page.
To freeze the picture
Freezes the TV picture (e.g. to make a note of a telephone number or recipe).
1 Press .
The frozen picture is displayed on the left of the screen. You can watch a moving picture on the right.
2 Press again to return to normal TV
mode.
Note
This function is not available for a PC input source.
To change the screen format manually to suit the broadcast
Press repeatedly to select Smart, 4:3, Wide, Zoom, or 14:9.
Smart*
Wide
Displays wide screen (16:9) broadcasts in the correct proportions.
Zoom*
Displays cinemascopic (letter box format) broadcasts in the correct proportions.
14:9*
Displays 14:9 broadcasts in the correct proportions. As a result, black border areas are visible on the screen.
* Parts of the top and bottom of the picture may be cut off.
Tips
• Alternatively, you can set “Auto Format” to “On”. The TV will automatically select the best mode to suit the broadcast (page 27).
• You can adjust the position of the picture when selecting Smart (50 Hz), Zoom or 14:9. Press down (e.g., to read subtitles).
• Some characters and/or letters at the top and the bottom of the picture may not be visible in Smart mode. In such a case, you can select “Vertical Size” using the “Screen” menu and adjust vertical size to make it visible.
• Select “Smart” or “Zoom” to adjust for 720p or 1080i source pictures with edge portions cut off.
F/f to move up or
Displays conventional 4:3 broadcasts with an imitation wide screen effect. The 4:3 picture is stretched to fill the screen.
4:3
Displays conventional 4:3 broadcasts (e.g., non-wide screen TV) in the correct proportions.
GB
16
Page 17
Using the Tools menu
Press TOOLS to display the following options when viewing the TV programme.
Options Description
Close Closes the Tools menu.
Power Saving See page 29.
Subtitle Setting (in digital mode only)
Digital Favourites (in digital mode only)
Picture Mode See page 23.
Sound Mode See page 25.
Auto Clock Set (in analogue mode only)
Sleep Timer See page 28.
i Volume Adjusts the volume of the
See page 36.
See page 20.
Allows you to switch to digital mode and obtain the time.
headphones.
Watching TV
17
GB
Page 18
Checking the Digital Electronic Programme Guide (EPG) *
1 In digital mode, press to display the
Digital Electronic Programme Guide (EPG).
2 Perform the desired operation, as shown in
the following table.
Note
Programme information will only be displayed if the TV
Digital Electronic Programme Guide (EPG)
* This function may not be available in some countries.
To Do this
Turn off the EPG Press .
station is transmitting it.
Move through the EPG Press
Watch a current programme Press while the current programme is selected.
Sort the programme information by category – Category list
Set a programme to be recorded – Timer REC
F/f/G/g.
1 Press the blue button. 2 Press
3 Press .
1 Press F/f/G/g to select the future programme you want to
2 Press . 3 Press 4 Press to set the TV and your VCR timers.
Notes
• You can set VCR timer recording on the TV only for Smartlink compatible VCRs. If your VCR is not Smartlink compatible, a message will be displayed to remind you to set your VCR timer.
• Once a recording has begun, you can switch the TV to standby mode, but do not switch off the TV completely or the recording may be cancelled.
• If an age restriction for programmes has been selected, a message asking for pin code will appear on the screen. For more details refer to “Parental Lock” on page 36.
F/f/G/g to select a category. The category name is
displayed on the side.
The categories available include: “All Categories”: Contains all available channels. Category name (e.g. “News”): Contains all channels corresponding to the selected category.
The Digital Electronic Programme Guide (EPG) now only displays the current programmes from the category selected.
record.
F/f to select “Timer REC”.
A symbol appears by that programme’s information. The indicator on the TV (front) lights up in orange.
18
GB
Page 19
To Do this
Set a programme to be displayed automatically on the screen when it starts – Reminder
1 Press F/f/G/g to select the future programme you want to
display.
2 Press . 3 Press 4 Press to automatically display the selected programme
when the programme starts.
A c symbol appears by that programme’s information.
Note
If you switch the TV to standby mode, it will automatically turn itself on when the programme is about to start.
Set the time and date of a programme you want to record – Manual timer REC
1 Press . 2 Press 3 Press F/f to select the date, then press g. 4 Set the start and stop time in the same way as in step 3. 5 Press 6 Press to set the TV and your VCR timers.
A symbol appears by that programme’s information. The indicator on the TV (front) lights up in orange.
Notes
• You can set VCR timer recording on the TV only for Smartlink compatible VCRs. If your VCR is not Smartlink compatible, a message will be displayed to remind you to set your VCR timer.
• Once a recording has begun, you can switch the TV to standby mode, but do not switch off the TV completely or the recording may be cancelled.
• If an age restriction for programmes has been selected, a message asking for pin code will appear on the screen. For more details refer to “Parental Lock” on page 36.
Cancel a recording/reminder – Timer list
1 Press . 2 Press 3 Press F/f to select the programme you want to cancel, then
press .
4 Press
A display appears to confirm that you want to cancel the programme.
5 Press G/g to select “Yes”, then press to confirm.
F/f to select “Reminder”.
Watching TV
F/f to select “Manual timer REC”, then press .
F/f to select the programme, then press .
F/f to select “Timer list”, then press .
F/f to select “Cancel Timer”, then press .
Tip
You can also display the Digital Electronic Programme Guide (EPG) by selecting “Digital EPG” in the “MENU” (page 22).
19
GB
Page 20
Using the Favourite list *
The Favourite feature allows you to select programmes from a list of up to 20 channels you specify. To display the Favourite list, see “Navigating through menus” (page 22).
Favourite list
* This function may not be available in some countries.
To Do this
Create your Favourite list for the first time A message appears asking if you want to add channels to the Favourite list
when you select “Digital Favourites” in the “MENU” for the first time.
1 Press to select “Yes”. 2 Press
3 Press .
Turn off the Favourite list Press RETURN.
Watch a channel Press while selecting a channel.
F/f to select the channel you want to add.
If you know the channel number, you can use the number buttons to directly select a channel.
Channels that are stored in the Favourite list are indicated by a symbol.
Add or remove channels in the Favourite list
Remove all channels from the Favourite list
1 Press the blue button.
Channels that are stored in the Favourite list are indicated by a symbol.
2 Press F/f to select the channel you want to add or remove.
If you know the channel number, you can use the number buttons to directly select a channel.
3 Press . 4 Press the blue button to return to the Favourite list.
1 Press the blue button. 2 Press the yellow button.
A display appears to confirm that you want to delete all channels from the Favourite list.
3 Press G/g to select “Yes”, then press to confirm.
20
GB
Page 21
Viewing pictures from connected equipment
Switch on the connected equipment, then perform one of the following operation.
For equipment connected to the scart sockets using a fully-wired 21-pin scart lead (page 38)
Start playback on the connected equipment. The picture from the connected equipment appears on the screen.
For an auto-tuned VCR (page 8)
In analogue mode, press PROG +/-, or the number buttons, to select the video channel.
For other connected equipment (page 37)
Press / repeatedly until the correct input symbol (see below) appears on the screen.
Using the Tools menu
Press TOOLS to display the following options when viewing pictures from connected equipment other than PC.
Options Description
Close Closes the Tools menu.
Power Saving See page 29.
Picture Mode See page 23.
Sound Mode See page 25.
Auto Clock Set (in analogue mode only)
Sleep Timer See page 28.
i Volume Adjusts the volume of the
Allows you to switch to digital mode and obtain the time.
headphones.
Watching TV
On screen display
AV1/2 or
AV 1 /2
AV3 3 (Y, P
AV4 HDMI IN 4 and HDMI IN 4
AV5 HDMI IN 5
AV6 or AV6
PC PC and PC
Labels of input jacks
1/2 or
1/2
B/CB, PR/CR) and
3 (L, R)
(L, R)
6 or 6, and
6 (L (MONO), R)
Additional operations
To Do this
Return to normal TV mode
Access the Input signal index table (except for PC video input signal)
Press DIGITAL or ANALOG.
Press to access the Input signal index table. (Then, only in analogue mode, press select an input source, press then press .
g.) To
F/f,
21
GB
Page 22
Using MENU Functions
Navigating through menus
“MENU” allows you to enjoy various convenient features of this TV. You can easily select channels or inputs sources and change the settings for your TV.
2,3
1
1 Press MENU to display the menu.
Icon Description
Digital EPG
Displays the Digital Electronic Programme Guide (EPG). For details about settings, see page 18.
External Inputs
Selects equipment connected to your TV.
• To watch the desired external input, select the input source, then press .
• To assign a label to an external input, select “Edit AV Labels”, then see page 28.
Settings
Displays the Settings menu where most of the advanced settings and adjustments are performed. For details about settings, see page 23 to
36.
Note
The options you can adjust vary depending on the situation. Unavailable options are greyed out or not displayed.
2 Press F/f to select an option. 3 Press to confirm a selected option.
To exit the menu, press MENU.
Icon Description
Digital Favourites
Displays the Favourite list. For details about settings, see page 20.
Analogue
Returns to the last viewed analogue channel.
Digital
Returns to the last viewed digital channel.
GB
22
Page 23
Picture menu
You can select the options listed below on the Picture menu.
1 Press F/f to select “Settings” on MENU,
then press .
2 Press F/f to select a menu icon, then
press .
3 Press F/f/G/g to select an option.
Using MENU Functions
Target Inputs
Picture Mode
Display Mode
Reset
Backlight
Contrast
Brightness
Colour
Selects whether to apply settings made in the Picture menu to all inputs, or only to the input currently being watched. “All”: Applies settings to all inputs. “Viewing Only”: Applies settings only to the current input.
Selects the picture mode except for PC input source. “Vivid”: For enhanced picture contrast and sharpness. “Standard”: For standard picture. Recommended for home entertainment. “Custom”: Allows you to store your preferred settings.
Selects the display mode for PC input souce. “Video”: For video images. “Text”: For text, charts or tables.
Resets all picture settings except “Target Inputs”, “Picture Mode” and ”Display Mode” to the factory settings.
Adjusts the brightness of the backlight.
Tip
“Backlight” is not available when you set “Power Saving” to “High” (page 29).
Increases or decreases picture contrast.
Brightens or darkens the picture.
Increases or decreases colour intensity.
Hue
Increases or decreases the green tones and red tones.
Tip
“Hue” can only be adjusted for an NTSC colour signal (e.g., U.S.A. video tapes).
Continued
23
GB
Page 24
Colour Temperature
Adjusts the whiteness of the picture. “Cool”: Gives the white colours a blue tint. “Neutral”: Gives the white colours a neutral tint. “Warm1”/“Warm2”: Gives the white colours a red tint. “Warm2” gives a redder tint than “Warm1”.
Tip
“Warm1” and “Warm2” can only be selected when you set “Picture Mode” to “Custom”.
Sharpness
Noise Reduction
Advanced Settings
Sharpens or softens the picture.
Reduces the picture noise (snowy picture) in a weak broadcast signal. “Auto”: Automatically reduces the picture noise (in analogue mode only). “High”/“Medium”/“Low”: Modifies the effect of the noise reduction. “Off”: Turns off the Noise Reduction feature.
Customizes the Picture function in more detail. When you set “Picture Mode” to “Custom”, you can set/change these settings. “Reset”: Resets all the advanced video settings to the factory settings. “Black Corrector”: Enhances black areas of the picture for stronger contrast. “Adv. Contrast Enhancer”: Automatically adjusts “Backlight” and “Contrast” to the most suitable settings judging from the brightness of the screen. This setting is especially effective for dark images scenes. It will increase the contrast distinction of the darker picture scenes. “Gamma”: Adjusts the balance between bright and dark areas of the picture. “Clear White”: Emphasizes white colours. “Live Colour”: Makes colours more vivid and reproduces clear skin tones. “Colour Space”: Changes the colour reproduction gamut. “Wide” reproduces the vivid colour and “Normal” reproduces the standard colour. “MPEG Noise Reduction”: Reduces the picture noise in MPEG-compressed video (in digital mode only).
Tip
“Live Colour” is not available when “Colour Space” is set to “Normal”.
24
GB
Page 25
Sound menu
You can select the options listed below on the Sound menu. To select options in “Settings”, refer to “Picture menu” (page 23).
Using MENU Functions
Target Inputs
Sound Mode
Reset
Treble
Bass
Balance
Auto Volume
Volume Offset
Selects whether to apply settings made in the Sound menu to all inputs, or only to the input currently being watched. “All”: Applies settings to all inputs. “Viewing Only”: Applies settings only to the current input.
Selects the sound mode. “Dynamic”: Enhances treble and bass. “Standard”: For standard sound. Recommended for home entertainment. “Custom”: Flat response. Also allows you to store your preferred settings.
Resets the sound settings except “Sound Mode”, “Dual Sound” and “i Speaker Link” to the factory settings.
Adjusts higher-pitched sounds.
Adjusts lower-pitched sounds.
Emphasizes left or right speaker balance.
Keeps a constant volume level even when volume level gaps occur (e.g., adverts tend to be louder than programmes).
Adjusts the volume level of the current input relative to other inputs, when “Target Inputs” is set to “Viewing Only”.
Surround
BBE
Selects the surround mode. “TruSurround XT”: For surround sound (for stereo programmes only). “Simulated Stereo”: Adds a surround-like effect to mono programs. “Off”: For normal stereo or mono reception.
Gives sound more impact by compensating for phase effects in speakers using the “BBE High Definition Sound System”.
Continued
25
GB
Page 26
Dual Sound
Selects the sound from the speaker for a stereo or bilingual broadcast. “Stereo”, “Mono”: For a stereo broadcast. “A”/“B”/“Mono”: For a bilingual broadcast, select “A” for sound channel 1, “B” for sound channel 2, or “Mono” for a mono channel, if available.
Tip
If you select other equipment connected to the TV, set “Dual Sound” to “Stereo”, “A” or “B”.
i Speaker Link (headphone speaker
Switches the TV’s internal speakers on/off when headphones are connected. “On”: Sound is output only from headphones. “Off”: Sound is output from both the TV and headphones.
link)
Tip
“Treble”, “Bass”, “Balance”, “Auto Volume”, “Surround” and “BBE” cannot be used for headphones and audio output sockets.
26
GB
Page 27
Screen menu
You can select the options listed below on the Screen menu. To select options in “Settings”, refer to “Picture menu” (page 23).
Using MENU Functions
Target Inputs
Screen Format
Auto Format
4:3 Default
Display Area
Selects whether to apply settings made in the Screen menu to all inputs, or only to the input currently being watched. “All”: Applies settings to all inputs. “Viewing Only”: Applies settings only to the current input.
For details about the screen format, see “To change the screen format manually to suit the broadcast” (page 16).
Automatically changes the screen format according to the broadcast signal. To keep your setting, select “Off”.
Tips
• Even if you have selected “On” or “Off” in “Auto Format”, you can always modify the format of the screen by pressing repeatedly.
• “Auto Format” is available for PAL and SECAM signals only.
Selects the default screen format for use with 4:3 broadcasts. “Smart”: Displays conventional 4:3 broadcasts with an imitation wide screen effect. “4:3”: Displays conventional 4:3 broadcasts in the correct proportions. “Off”: Keeps the current “Screen Format” setting when the channel or input is changed.
Tip
This option is available only if “Auto Format” is set to “On”.
Adjusts the screen area displaying the picture. “Full Pixel”: Displays the picture for 1080i or 1080p sources in the original size when parts of the picture are cut off. “Normal”: Displays the picture in the original size. “–1”/“–2”: Enlarges the picture to hide the edge of the picture.
Horizontal Shift
Vertical Shift
Vertical Size
Adjusts the horizontal position of the picture.
Adjusts the vertical position of the picture when the screen format is set to “Smart” (50 Hz), “Zoom” or “14:9”.
Adjusts the vertical size of the picture when the screen format is set to “Smart”, “Zoom” or “14:9”.
27
GB
Page 28
Set-up menu
You can select the options listed below on the Set-up menu. To select options in “Settings”, refer to “Picture menu” (page 23).
Auto Start-up
Language
AV Preset
Auto S Video
Timer Settings
Starts the “first time operation menu” to select the language and country/region, and tune in all available digital and analogue channels. Usually, you do not need to do this operation because the language and country/region will have been selected and channels already tuned when the TV was first installed (page 7, 8). However, this option allows you to repeat the process (e.g., to retune the TV after moving house, or to search for new channels that have been launched by broadcasters).
Selects the language in which the menus are displayed.
Assigns a name to any equipment connected to the side and rear sockets. The name will be displayed briefly on the screen when the equipment is selected. You can skip an input source that is not necessary.
1 Press 2 Press F/f to select the desired option below, then press .
Selects the input signal from S video sockets 6 when / 6 sockets are both
connected.
Sets the timer to turn on/off the TV.
Sleep Timer
Sets a period of time after which the TV automatically switches itself into standby mode. When the Sleep Timer is activated, the (Timer) indicator on the TV (front) lights up in orange.
Tips
• If you switch off the TV and switch it on again, “Sleep Timer” is reset to “Off”.
• “TV will soon turn off by Sleep Timer” appears on the screen one minute before the TV switches to standby mode.
F/f to select the desired input source, then press .
Equipment labels: Uses one of the preset labels to assign a name to connected equipment. “Edit:”: Creates your own label. Follow steps 2 to 4 of “Programme Labels” (page 32). “Skip”: Skips an unnecessary input source when you press to select the input source.
28
GB
Page 29
On Timer
Sets the timer to turn on the TV from standby mode. “Day”: Selects the day on which you want to activate the On Timer. “Time”: Sets the time to turn on the TV. “Duration”: Selects the time period after which the TV automatically switches to standby mode again. “Volume Set-up”: Sets the volume for when the timer turns on the TV.
Clock Set
Allows you to adjust the clock manually. When the TV is receiving digital channels, the clock cannot be adjusted manually since it is set to the time code of the broadcasted signal.
Power Saving
Light Sensor
AV2 Output
Quiet Power On
Speaker
Selects the power saving mode to reduce the power consumption of the TV. When “Picture Off” is selected, the picture is switched off and the (Picture Off) indicator on the TV (front) lights up in green. The sound remains unchanged.
“On”: Automatically optimizes the picture settings according to the ambient light in the room. “Off”: Turns off the “Light Sensor” feature.
Note
Be sure not to put anything over the sensor, as its function may be affected. See page 14 for further information on the sensor.
Sets a signal to be output through the socket labelled / 2 on the rear of the TV. If you connect a VCR or other recording equipment to the / 2 socket, you can then record from the equipment connected to other sockets of the TV. “TV”: Outputs a broadcast. “AV1”: Outputs signals from equipment connected to the / 1 socket. “AV6”: Outputs signals from equipment connected to the / 6 socket. “Auto”: Outputs whatever is being viewed on the screen (except signals from the
/ 3, HDMI IN 4, HDMI IN 5 and PC sockets).
Sets the volume control at a low level when the TV is first turned on, gradually increasing the sound to a preset level.
Switches on/off the TV’s internal speakers. “On”: The TV speakers are turned on in order to listen to the TV’s sound through TV’s speakers. “Off”: The TV speakers are turned off in order to listen to the TV’s sound only through your external audio equipment connected to the audio output sockets.
Using MENU Functions
Audio Out
Colour System
Product Information
“Variable”: The audio output from your audio system can be controlled by the TV’s remote. “Fixed”: The audio output of the TV is fixed. Use your audio receiver’s volume control to adjust the volume (and other audio settings) through your audio system.
Selects the colour system (“Auto”, “PAL”, “SECAM”, “NTSC3.58”, “NTSC4.43”, or “PAL60”) according to the input signal from the input source.
Displays your TV’s system information.
Continued
29
GB
Page 30
All Reset
Resets all settings to the factory settings and then displays the Auto Start-up screen.
Note
All settings, including Digital Favourite list, country, language, auto tuned channels, etc. will be reset.
30
GB
Page 31
PC Settings menu
You can select the options listed below on the PC Settings menu. To select options in “Settings”, refer to “Picture menu” (page 23).
Using MENU Functions
Screen Format
Reset
Auto Adjustment
Phase
Pitch
Horizontal Shift
Vertical Shift
Power Management
Selects a screen format for displaying input from your PC. “Normal”: Displays the picture in its original size. “Full1”: Enlarges the picture to fill the display area, keeping its original horizontal­to-vertical aspect ratio. “Full2”: Enlarges the picture to fill the display area.
Resets the PC settings except “Screen Format” and “Power Management” to the factory settings.
Automatically adjusts the display position and phase of the picture when the TV receives an input signal from the connected PC.
Tip
Auto Adjustment may not work well with certain input signals. In such cases, manually adjust “Phase”, “Pitch”, “Horizontal Shift” and “Vertical Shift”.
Adjusts the phase when the screen flickers.
Adjusts the pitch when the picture has unwanted vertical stripes.
Adjusts the horizontal position of the picture.
Adjusts the vertical position of the picture.
Switches the TV to standby mode if no signal is received for 30 seconds.
31
GB
Page 32
Analogue Set-up menu (Analogue mode only)
You can change/set the analogue settings using the Analogue Set-up menu. To select options in “Settings”, refer to “Picture menu” (page 23).
1 Digit Direct
Auto Tuning
Programme Sorting
Programme Labels
When “1 Digit Direct” is set to “On”, you can select an analogue channel using one preset number button (0 - 9) on the remote.
Note
When “1 Digit Direct” is set to “On”, you cannot select channel numbers 10 and above entering two digits using the remote.
Tunes in all the available analogue channels. Usually you do not need to do this operation because the channels are already tuned when the TV was first installed (page 8). However, this option allows you to repeat the process (e.g., to retune the TV after moving house, or to search for new channels that have been launched by broadcasters).
Changes the order in which the analogue channels are stored on the TV.
1 Press
2 Press
Assigns a channel name of your choice up to five letters or numbers. The name will be displayed briefly on the screen when the channel is selected. (Names for channels are usually taken automatically from Text (if available).)
1 Press F/f to select the channel you want to name, then press . 2 Press
3 Repeat the procedure in step 2 until the name is complete. 4 Select “OK”, then press .
F/f to select the channel you want to move to a new position,
then press .
F/f to select the new position for your channel, then press .
F/f to select the desired letter or number (“_” for a blank space),
then press
If you input a wrong character
Press G/g to select the wrong character. Then, press F/f to select the correct character.
To delete all the characters
Select “Reset”, then press .
g.
32
GB
Page 33
Manual Programme Preset
Before selecting “Label”/“AFT”/“Audio Filter”/“Skip”/“Decoder”, press PROG +/­to select the programme number with the channel. You cannot select a programme number that is set to skip (page 34).
Programme
Presets programme channels manually.
1 Press 2 Press
3 Press 4 Press F/f to select one of the following TV broadcast systems, then
5 Press F/f to select “Channel”, then press . 6 Press
7 Tune the channels as follows:
8 Press to jump to “Confirm”, then press . 9 Press f to select “OK”, then press .
Repeat the procedure above to preset other channels manually.
Label
Assigns a name of your choice, up to five letters or numbers, to the selected channel. This name will be displayed briefly on the screen when the channel is selected. To input characters, follow steps 2 to 4 of “Programme Labels” (page 32).
AFT
Allows you to fine-tune the selected programme number manually if you feel that a slight tuning adjustment will improve the picture quality. You can adjust the fine tuning over a range of -15 to +15. When “On” is selected, the fine tuning is performed automatically.
Audio Filter
Improves the sound for individual channels in the case of distortion in mono broadcasts. Sometimes a non-standard broadcast signal can cause sound distortion or intermittent sound muting when watching mono programmes. If you do not experience any sound distortion, we recommend that you leave this option set to the factory setting “Off”.
Notes
• You cannot receive stereo or dual sound when “Low” or “High” is selected.
• “Audio Filter” is not available when “System” is set to “L”.
/System/Channel
F/f to select “Programme”, then press . F/f to select the programme number you want to manually tune
(if tuning a VCR, select channel 00), then press RETURN.
F/f to select “System”, then press .
G.
press
B/G: For western European countries/regions D/K: For eastern European countries/regions L: For France I: For the United Kingdom
F/f to select “S” (for cable channels) or “C” (for terrestrial
channels), then press
If you do not know the channel number (frequency)
Press F/f to search for the next available channel. When a channel has been found, the search will stop. To continue searching, press
If you know the channel number (frequency)
Press the number buttons to enter the channel number of the broadcast you want or your VCR channel number.
g.
F/f.
Using MENU Functions
Continued
33
GB
Page 34
Skip
Skips unused analogue channels when you press PROG +/- to select channels. (You can still select a skipped channel using the number buttons.)
Decoder
Views and records the scrambled channel selected when using a decoder connected directly to scart connector / 1, or to scart connector / 2 via a VCR.
Note
Depending on the country/region selected for “Country” (page 7), this option may not be available.
Confirm
Saves changes made to the “Manual Programme Preset” settings.
34
GB
Page 35
Digital Set-up menu
You can change/set the digital settings using the Digital Set-up menu. Select “Digital Set-up” and press
to display the following menus. To select options
in “Settings”, refer to “Picture menu” (page 23).
Using MENU Functions
Digital Tuning
Displays the “Digital Tuning” menu.
Digital Auto Tuning
Tunes in all the available digital channels. Usually you do not need to do this operation because the channels are already tuned when the TV was first installed (page 8). However, this option allows you to repeat the process (e.g., to retune the TV after moving house, or to search for new channels that have been launched by broadcasters).
Programme List Edit
Removes any unwanted digital channels stored on the TV, and changes the order of the digital channels stored on the TV.
1 Press
2 Remove or change the order of the digital channels as follows:
3 Press RETURN. Digital Manual Tuning
Tunes the digital channels manually.
1 Press the number button to select the channel number you want to
2 When the available channels are found, press
3 Press
Repeat the procedure above to tune other channels manually.
F/f to select the channel you want to remove or move to a new
position.
If you know the programme number (frequency)
Press the number buttons to enter the three-digit programme number of the broadcast you want.
To remove the digital channel
Press . A message that confirms whether the selected digital channel is to be deleted appears. Press
To change the order of the digital channels
Press g, then press F/f to select the new position for the channel and press G. Repeat the procedure in steps 1 and 2 to move other channels if required.
manually tune, then press
G to select “Yes”, then press .
F/f to tune the channel.
F/f to select the channel
you want to store, then press .
F/f to select the programme number where you want to store the
new channel, then press .
Continued
35
GB
Page 36
Digital Set-up
Displays the “Digital Set-up” menu.
Subtitle Setting
*
Displays digital subtitles on the screen. When “For Hard Of Hearing” is selected, some visual aids may also be displayed with the subtitles (if TV channels broadcast such information).
Subtitle Language
*
Selects which language subtitles are displayed in.
Audio Language
*
Selects the language used for a programme. Some digital channels may broadcast several audio languages for a programme.
Audio Type
*
Increases the sound level when “For Hard Of Hearing” is selected.
Parental Lock
*
Sets an age restriction for programmes. Any programme that exceeds the age restriction can only be watched after a PIN Code is entered correctly.
1 Press the number buttons to enter your existing PIN code.
If you have not previously set a PIN, a PIN code entry screen appears. Follow the instruction of “PIN Code” below.
2 Press F/f to select the age restriction or “None” (for unrestricted
watching), then press .
3 Press RETURN. PIN Code
*
Sets a PIN code for the first time, or allows you to change your PIN code.
1 Enter a PIN as follows:
If you have previously set a PIN
Press the number buttons to enter your existing PIN.
If you have not set a PIN
Press the number buttons to enter the factory setting PIN of 9999.
2 Press the number buttons to enter the new PIN code.
A message appears to inform you that the new PIN has been accepted.
3 Press RETURN.
Tip
PIN code 9999 is always accepted.
Technical Set-up
Displays the Technical Set-up menu. “Auto Service Update”: Enables the TV to detect and store new digital services as they become available. “Software Download”: Enables the TV to automatically receive software updates, free through your existing aerial (when issued). Sony recommends that this option is set to “On” at all times. If you do not want your software to be updated, set this option to “Off”. “System Information”: Displays the current software version and the signal level. “Time Zone”: Allows you to manually select the time zone you are in, if it is not the same as the default time zone setting for your country.
CA Module Set-up
Allows you to access a Pay Per View service once you obtain a Conditional Access Module (CAM) and a view card. See page 37 for the location of the (PCMCIA) socket.
* This function may not be available in some countries.
GB
36
Page 37
Using Optional Equipment
Connecting optional equipment
You can connect a wide range of optional equipment to your TV. Connecting cables are not supplied.
Connecting to the TV (side)
To connect Do this
S VHS/Hi8/DVC camcorder
Headphones
S VHS/Hi8/DVC camcorder A
Headphones B Connect to the i socket to listen to
Conditional Access Module (CAM) C
Connect to the S video socket
6 or the composite video socket 6, and the audio L (MONO)/R sockets 6. To avoid picture noise, do not connect the camcorder to the video socket
6 and the S video socket
6 at the same time. If you connect mono equipment, connect to the L socket 6.
sound from the TV on headphones.
To use Pay Per View services. For details, refer to the instruction manual supplied with your CAM. To use the CAM, remove the rubber cover from the CAM slot. Switch off the TV when inserting your CAM into the CAM slot. When you do not use the CAM, we recommend that you replace the cover on the CAM slot.
Note
CAM is not supported in all countries. Please check with your authorized dealer.
Using Optional Equipment
For service use only
Continued
37
GB
Page 38
Connecting to the TV (rear)
Digital satellite receiver
DVD player with component output
PC
DVD player
To connect Do this
PC D Connect to the PC /
sockets. It is recommended to use a PC cable with ferrites.
Digital satellite receiver or DVD player E
DVD player with component output
F
Video game equipment, DVD player or decoder
G
Connect to the HDMI IN 4 or 5 socket if the equipment has a HDMI socket. The digital video and audio signals are input from the equipment. If the equipment has a DVI socket, connect the DVI socket to the HDMI IN 4 socket through a DVI - HDMI adaptor interface (not supplied), and connect the equipment’s audio out sockets to the audio in HDMI IN 4 sockets.
Notes
• The HDMI sockets only support
the following video inputs: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i and 1080p. To connect a PC, please use the PC socket.
• Be sure to use only an HDMI
cable that bears the HDMI logo.
Connect to the component video sockets and the audio L/R sockets
/3.
Connect to the scart socket /
1. When you connect the decoder, the scrambled signal from the TV tuner is output to the decoder, then the unscrambled signal is output from the decoder.
38
Video game equipment DVD player Decoder
GB
DVD recorder
VCR
Decoder
Hi-Fi audio equipment
DVD recorder or VCR that supports SmartLink H
Hi-Fi audio equipment I
Connect to the scart socket /
2. SmartLink is a direct link between the TV and a VCR/DVD recorder.
Connect to the audio output sockets to listen to the sound from the TV on Hi-Fi audio equipment.
Page 39
Using the Tools menu in PC input mode
Press TOOLS to display the following options when viewing pictures input from the connected PC.
Options Description
Close Closes the Tools menu.
Power Saving See page 29.
Display Mode See page 23.
Sound Mode See page 25.
Auto Adjustment See page 31.
Horizontal Shift See page 31.
Vertical Shift See page 31.
Auto Clock Set (in analogue mode only)
i Volume Adjusts the volume of the
Allows you to switch to digital mode and obtain the time.
headphones.
Using Optional Equipment
39
GB
Page 40
Additional Information
Specifications
Display Unit
Power Requirements:
220–240 V AC, 50 Hz
Screen Size:
KDL-46W2000:
46 inches (Approx. 116.8 cm measured diagonally)
KDL-40W2000:
40 inches (Approx. 101.6 cm measured diagonally)
Display Resolution:
1,920 dots (horizontal) × 1,080 lines (vertical)
Power Consumption:
KDL-46W2000: 225 W KDL-40W2000: 185 W
Standby Power Consumption*:
0.3 W * Specified standby power is reached after the TV
finishes necessary internal processes.
Dimensions (w × h × d):
KDL-46W2000:
Approx. 1,120 × 805 × 334 mm (with stand) Approx. 1,120 × 755 × 118 mm (without stand)
KDL-40W2000:
Approx. 988 × 715 × 266 mm (with stand) Approx. 988 × 665 × 105 mm (without stand)
Mass:
KDL-46W2000:
Approx. 36.0 kg (with stand) Approx. 30.0 kg (without stand)
KDL-40W2000:
Approx. 27.5 kg (with stand) Approx. 23.0 kg (without stand)
Panel System
LCD (Liquid Crystal Display) Panel
TV System
Analogue: Depending on your country/region selection:
B/G/H, D/K, L, I
Digital: DVB-T
Colour/Video System
Analogue: PAL, SECAM
NTSC 3.58, 4.43 (only Video In)
Digital: MPEG-2 MP@ML
Aerial
75 ohm external terminal for VHF/UHF
Channel Coverage
Analogue: VHF: E2–E12
UHF: E21–E69 CATV: S1–S20 HYPER: S21–S41 D/K: R1–R12, R21–R69 L: F2–F10, B–Q, F21–F69 I: UHF B21–B69
Digital: VHF/UHF
Terminals
/1 21-pin Scart connector (CENELEC standard) including audio/video input, RGB input, and TV audio/video output.
/2 (SmartLink) 21-pin Scart connector (CENELEC standard) including audio/video input, RGB input, selectable audio/video output, and SmartLink interface.
3 Supported formats: 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i Y: 1 Vp-p, 75 ohms, 0.3V negative sync
B/CB: 0.7 Vp-p, 75 ohms
P
R/CR: 0.7 Vp-p, 75 ohms
P 3 Audio input (phono jacks) 500 mVrms Impedance: 47 kilohms
HDMI IN 4, 5
Video: 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i Audio: Two channel linear PCM
32, 44.1 and 48 kHz, 16, 20 and 24 bits
Analogue audio (phono jacks):
500 mVrms, Impedance 47 kilohms (HDMI IN 4 only)
6 S video input (4-pin mini DIN)
6 Video input (phono jack)
6 Audio input (phono jacks)
Audio output (phono jacks)
PC PC Input (D-sub 15-pin) (see page 41)
G: 0.7 Vp-p, 75 ohms, non Sync on Green B: 0.7 Vp-p, 75 ohms R: 0.7 Vp-p, 75 ohms HD: 1-5 Vp-p VD: 1-5 Vp-p
PC audio input (minijack)
i Headphones jack
CAM (Conditional Access Module) slot
Sound Output
10 W + 10 W
Supplied Accessories
Refer to “1: Checking the accessories” on page 4.
Optional Accessories
• Wall-Mount Bracket SU-WL51
Design and specifications are subject to change without notice.
40
GB
Page 41
PC Input Signal Reference Chart
Horizontal
Signals Horizontal (Pixel) Vertical (Line)
frequency (kHz)
VGA 640 480 31.5 60 VGA
640 480 37.5 75 VESA
720 400 31.5 70 VGA-T
SVGA 800 600 37.9 60 VESA Guidelines
800 600 46.9 75 VESA
XGA 1024 768 48.4 60 VESA Guidelines
1024 768 56.5 70 VESA
1024 768 60 75 VESA
WXGA 1280 768 47.4 60 VESA
1280 768 47.8 60 VESA
1360 768 47.7 60 VESA
• This TV’s PC input does not support Sync on Green or Composite Sync.
• This TV’s PC input does not support interlaced signals.
• For the best picture quality, it is recommended to use the signals (boldfaced) in the above chart with a 60 Hz vertical frequency from a personal computer. In plug and play, signals with a 60 Hz vertical frequency will be selected automatically.
Vertical frequency (Hz)
Standard
41
Additional Information
GB
Page 42
Troubleshooting
Check whether the 1 (standby) indicator is flashing in red.
When it is flashing
The self-diagnosis function is activated.
1 Count how many 1 (standby) indicator flashes between each two second break.
For example, the indicator flashes three times, then there is a two second break, followed by another three flashes, etc.
2 Press 1 on the TV (Top side) to switch it off, disconnect the mains lead, and inform your dealer or
Sony service centre of how the indicator flashes (number of flashes).
When it is not flashing 1 Check the items in the tables below. 2 If the problem still persists, have your TV serviced by qualified service personnel.
Picture
Problem Cause/Remedy
No picture (screen is dark) and no sound
• Check the aerial connection.
• Connect the TV to the mains, and press 1 on the TV (top side).
• If the 1 (standby) indicator lights up in red, press "/1.
No picture or no menu information from equipment connected to the scart connector
Double images or ghosting
Only snow and noise appear on the screen
Distorted picture (dotted lines or stripes)
Picture noise when viewing a TV channel
Some tiny black points and/or bright points on the screen
No colour on programmes
No colour or irregular colour when viewing a signal from the Y, P B/CB, PR/CR jacks of 3
• Check that the optional equipment is on and press / repeatedly until the correct input symbol is displayed on the screen.
• Check the connection between the optional equipment and the TV.
• Check aerial/cable connections.
• Check the aerial location and direction.
• Check if the aerial is broken or bent.
• Check if the aerial has reached the end of its serviceable life (three to five years in normal use, one to two years at the seaside).
• Keep the TV away from electrical noise sources such as cars, motorcycles, hair-dryers or optical equipment.
• When installing optional equipment, leave some space between the optional equipment and the TV.
• Make sure that the aerial is connected using the supplied coaxial cable.
• Keep the aerial cable away from other connecting cables.
• Select “Manual Programme Preset” in the “Analogue Set-up” menu and adjust “AFT” (Automatic Fine Tuning) to obtain better picture reception (page 33).
• The picture of a display unit is composed of pixels. Tiny black points and/or bright points (pixels) on the screen do not indicate a malfunction.
• Select “Reset” in the “Picture” menu to return to the factory settings (page 23).
• Check the connection of the Y, PB/CB, PR/CR jacks of 3.
• Make sure that the Y, PB/CB, PR/CR jacks of 3 are firmly seated in their respective sockets.
42
GB
Page 43
Sound
Problem Cause/Remedy
No sound, but good picture
• Press 2 +/– or % (Mute).
• Check that “Speaker” is set to “On” in the “Set-up” menu (page 29).
Noisy sound
• See the “Picture noise” causes/remedies on page 42.
Channels
Problem Cause/Remedy
The desired channel cannot be selected
Some channels are blank
Digital channel is not displayed
• Switch between digital and analogue mode and select the desired digital/ analogue channel.
• Scrambled/Subscription only channel. Subscribe to the Pay Per View service.
• Channel is used only for data (no picture or sound).
• Contact the broadcaster for transmission details.
• Contact a local installer to find out if digital transmissions are provided in your area.
• Upgrade to a higher gain aerial.
General
Problem Cause/Remedy
The TV turns off automatically (the TV enters standby mode)
The TV turns on automatically
• Check if the “Sleep Timer” is activated, or confirm the “Duration” setting of “On Timer” (page 28).
• If no signal is received and no operation is performed in the TV mode for 10 minutes, the TV automatically switches to standby mode.
• Check if the “On Timer” is activated (page 29).
Additional Information
Some input sources cannot be selected
The remote does not function
• Select “AV Preset” in the “Set-up” menu and cancel “Skip” of the input source (page 28).
• Replace the batteries.
43
GB
Page 44
Index
Numerics
1 Digit Direct 32
16
14:9 4:3 Default 4:3
A
Adv. Contrast Enhancer 24 Advanced Settings Aerial, connecting AFT All Reset Analogue Set-up menu Audio Filter Audio Language Audio Out Audio Type Auto Adjustment Auto Clock Set Auto Format Auto S Video Auto Start-up Auto Tuning
Auto Volume AV Preset AV2 Output
B
Backlight 23 Balance Bass Batteries, inserting into the remote BBE Black Corrector Brightness
C
CA Module Set-up 36 Category list Channels
Clear White Clock Set Colour Colour Space Colour System Colour Temperature Confirm Connecting
Contrast Country
27
16
24
6
33
30
32
33
36
29
36
31
17, 21, 39
27
28 28
analogue and digital channels analogue channels only digital channels only
35
25
28
29
25
25
25
24
23
18
auto-tuning selecting Skip
8
15
34
24
29
23
24
29
24
34
an aerial/VCR optional equipment
6
37
23
7
32
D
Digital Auto Tuning 35 Digital Manual Tuning Digital Set-up Digital Set-up menu Digital Tuning Display Area Display Mode Dual Sound
E
EPG (Digital Electronic Programme Guide) Equipment labels
F
Fastext 16 Favourite list
G
Gamma 24
H
Headphones
8
Horizontal Shift Hue
I
Input signal index table 21
L
Label 33
4
Language Light Sensor Live Colour
M
Manual Programme Preset 33 Manual timer REC MENU MPEG Noise Reduction
N
Noise Reduction 24
O
On Timer 29
27
26
18
20
connecting Speaker Link Volume
23
7, 28
29
24
22
35
36
35
35
23
28
37
26
17, 21, 39
27, 31
19
24
P
Parental Lock 36 PC Settings menu
31
Phase Picture menu Picture Mode Picture Off ( ) indicator PIN Code
31
Pitch Power (") indicator Power (1) switch Power Management Power Saving Product Information Programme index table Programme Labels Programme List Edit Programme Sorting
Q
Quiet Power On 29
R
Reminder 19 Remote control
inserting batteries overview sensor
Reset
PC settings picture sound
S
Screen format 16 Screen Format Screen menu Set-up menu Sharpness Skip
28, 34
Sleep Timer
16
Smart Sound menu Sound Mode
29
Speaker Specifications Standby (1) indicator Subtitle Language Subtitle Setting Surround
31
23
23
36
14
14
31
29
29
15
32
35
32
4
13
14
31
23
25
27, 31
27
28
24
28
25
25
40
14
36
36
25
14
44
GB
Page 45
T
Target Inputs
Technical Set-up Text Timer ( ) indicator Timer list Timer REC Timer Settings Tools Treble
V
VCR
Vertical Shift Vertical Size Volume Offset
W
Wide 16
Z
Zoom 16
23
picture screen
27
25
sound
16
19
18
17, 21, 39
25
connecting recording
27
36
28
6
18
27, 31
25
14
45
Additional Information
GB
Page 46
Einführung
Danke, dass Sie sich für dieses Produkt von Sony entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Hinweis für Digital TV-Funktion
• Auf Digital TV ( ) bezogene Funktionen sind nur in Ländern oder Gebieten wirksam, in denen digitale terrestrische DVB-T (MPEG2)-Signale gesendet werden. Bitte fragen Sie Ihren lokalen Händler, ob Sie in Ihrem Wohngebiet ein DVB-T-Signal empfangen können.
• Obwohl dieses Fernsehgerät den DVB-T-Spezifikationen entspricht, kann keine Kompatibilität mit zukünftigen digitalen terrestrischen DVB-T-Sendungen garantiert werden.
• Manche Digital TV-Funktionen sind in bestimmten Ländern eventuell nicht verfügbar.
Informationen zu Markenzeichen
ist eine eingetragene Marke der DVB Project
• Hergestellt unter der Lizenz von BBE Sound, Inc. Lizensiert von BBE Sound, Inc. unter USP5510752 und
5736897. BBE und das BBE-logo sind eingetragene Warenzeichen der BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS und das ( Warenzeichen von SRS Labs, Inc. TruSurround XT Technologie wird unter Lizenz von SRS Labs, Inc. mit eingeschlossen.
• HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
• Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen beziehen sich auf das Modell KDL-40W2000, sofern nicht anders angegeben.
z) Symbol sind
DE
2
Page 47
Inhaltsverzeichnis
Einrichtung 4
Sicherheitsinformationen...........................................................................................................9
Sicherheitsmaßnahmen ..........................................................................................................12
Übersicht über die Fernbedienung......................................................................................13
Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am Fernsehgerät .............................14
Fernsehen
Fernsehen ...............................................................................................................................15
Benutzung des digitalelektronischen Programmführers (EPG) .....................................18
Benutzung der Favoritenliste .........................................................................................20
Bildwiedergabe von angeschlossenen Geräten......................................................................21
Verwendung der MENU-Funktionen
Navigieren in den Menüs ........................................................................................................22
Menü „Bild“.............................................................................................................................. 23
Menü „Ton“.............................................................................................................................. 25
Menü „Bildschirm einstellen“ ...................................................................................................27
Menü „Grundeinstellungen“.....................................................................................................29
Menü „PC Einstellungen“ ........................................................................................................32
Menü „Analoge Einstellungen“ (nur Analogmodus) ................................................................33
Menü „Digitale Einstellungen“ ........................................................................................36
DE
Verwendung von Zusatzgeräten
Anschließen von Zusatzgeräten..............................................................................................38
Zusatzinformationen
Technische Daten ...................................................................................................................41
Störungsbehebung..................................................................................................................43
Index .......................................................................................................................................45
: nur für digitale kanäle
3
DE
Page 48
Einrichtung
1: Überprüfen des Zubehörs
Fernbedienung RM-ED008 (1) Batterien der Größe AA (Typ R6) (2) Netzkabel (Typ C-6) (1)
Koaxialkabel (1)
Kabelhalter (1)
Halteriemen (1) und Schrauben (2)
So legen Sie die Batterien in die Fernbedienung ein
Zum Öffnen drücken und schieben
Hinweise
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf richtige Polarität.
• Verwenden Sie nicht Batterien verschiedenen Typs oder alte und neue Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie Batterien umweltfreundlich. In einigen Regionen gelten unter Umständen spezielle Vorschriften zur Entsorgung von Batterien. Nähere Informationen erhalten Sie beispielsweise bei der Stadtverwaltung.
• Gehen Sie sorgfältig mit der Fernbedienung um. Lassen Sie sie nicht fallen und treten Sie nicht darauf. Verschütten Sie auch keine Flüssigkeiten auf der Fernbedienung.
• Legen Sie die Fernbedienung nicht in die Nähe von Wärmequellen oder an Orte, an denen sie direktem Sonnenlicht oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Ständer (1) und Schrauben (4)
DE
4
Page 49
2: Anbringen des Ständers
1
3
90°
Einrichtung
4
Verpackungsmaterial
Ständer
2
1 Nehmen Sie den Ständer, die Schrauben
und das Verpackungsmaterial heraus, um mit der Ständermontage zu beginnen.
2 Platzieren Sie das Verpackungsmaterial
Verpackungsmaterial
so, wie in der Abbildung gezeigt.
3 Stellen Sie das Fernsehgerät direkt auf den
Ständer, wie in der Abbildung gezeigt.
Nachdem Sie das Fernsehgerät auf den Ständer gestellt haben, entfernen Sie das Verpackungsmaterial vom Ständer.
4 Befestigen Sie das Fernsehgerät mit den
mitgelieferten Schrauben am Ständer.
Hinweise
• Da dieses Fernsehgerät sehr schwer ist, werden zwei oder mehr Personen benötigt, um es auf den Ständer zu stellen.
• Wenn Sie einen elektrischen Schrauber verwenden, stellen Sie das Anzugsmoment auf ca. 1,5 N·m (15 kgf·cm) ein.
DE
5
Page 50
3: Anschließen einer
4: Anbringen einer Antenne/eines Videorecorders
Anschließen nur einer Antenne
Koaxialkabel
(mitgeliefert)
Netzkabel (mitgeliefert)
Anschließen einer Antenne und eines Videorecorders
Kippsicherung für das
Fernsehgerät
2
3
1
Netzkabel (mitgeliefert)
Koaxialkabel
(mitgeliefert)
Scart-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Koaxialkabel
(nicht mitgeliefert)
Videorecorder
DE
6
Page 51
5: Bündeln der Kabel
6: Auswählen von
1 Verbinden Sie das Fernsehgerät mit der
Netzsteckdose (220-240 V Wechselstrom, 50 Hz).
2 Drücken Sie 1 am Fernsehgerät
(Oberseite).
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, erscheint das Menü „Language“ (Sprache) auf dem Bildschirm. Wenn sich das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus befindet (die Anzeige (Bereitschaft) am Fernsehgerät (vorne) leuchtet rot), schalten Sie das Fernsehgerät mit "/1 an der Fernbedienung ein.
1
3 Wählen Sie mit F/f/G/g die Sprache für
die Menübildschirme aus und drücken Sie anschließend .
Einrichtung
Sprache und Land/ Region
2
1
2
3,4 3,4
4 Wählen Sie mit F/f das Land bzw. die
Region aus, wo Sie das Fernsehgerät betreiben, und drücken Sie anschließend
.
Wenn das Land bzw. die Region, wo Sie das Fernsehgerät verwenden wollen, nicht in der Liste enthalten ist, wählen Sie „-“ statt eines Landes bzw. einer Region. Auf dem Bildschirm erscheint eine Meldung mit der Aufforderung, den Start des automatischen Sendersuchlaufs zu bestätigen. Fahren Sie dann mit „7: Automatisches Speichern von Sendern im Fernsehgerät“ fort.
DE
7
Page 52
7: Automatisches Speichern von Sendern im Fernsehgerät
Das Fernsehgerät beginnt nun mit der Suche nach allen verfügbaren Fernsehkanälen und speichert diese ab.
2
4
1 Bevor Sie mit der automatischen
Abstimmung Ihres Fernsehgerätes beginnen, legen Sie ein vorbespieltes Band in den am Fernsehgerät angeschlossenen Videorecorder ein (Seite 6), und starten Sie die Wiedergabe.
Während der automatischen Abstimmung wird der Videokanal aufgesucht und im Fernsehgerät gespeichert. Wenn kein Videorecorder am Fernsehgerät angeschlossen ist, erübrigt sich dieser Vorgang. Gehen Sie zu Schritt 2 über.
Wenn eine Meldung zum Überprüfen der Antennenanschlüsse erscheint
Es wurden keine digitalen oder analogen Kanäle gefunden. Überprüfen Sie alle Antennenanschlüsse, und starten Sie mit erneut die automatische Senderspeicherung.
3 Wenn das Menü „Programme ordnen“ auf
dem Bildschirm erscheint, gehen Sie wie unter „Programme ordnen“ erläutert vor (Seite 33).
Wenn Sie die Reihenfolge, in der die analogen Kanäle im Fernsehgerät gespeichert wurden, nicht ändern wollen, fahren Sie mit Schritt 4 fort.
4 Drücken Sie MENU, um den Vorgang zu
beenden.
Am Fernsehgerät sind nun alle verfügbaren Kanäle eingestellt.
Hinweis
Wenn ein digitaler Sendekanal nicht empfangen werden
kann, oder wenn Sie in Schritt 4 unter „6: Auswählen von
Sprache und Land/Region“ eine Region wählen, in der keine
digitalen Sendungen ausgestrahlt werden, muss die Uhrzeit
nach der Durchführung von Schritt 4 unter „Uhr einstellen“
im Menü „Grundeinstellungen“ (Seite 30) eingestellt
werden.
2 Drücken Sie G/g zur Wahl von „OK“, und
drücken Sie dann .
Das Fernsehgerät beginnt mit der Suche nach allen verfügbaren digitalen Kanälen, gefolgt von allen verfügbaren analogen Kanälen. Dies kann einige Zeit dauern. Warten Sie bitte, und drücken Sie keine Taste am Fernsehgerät oder an der Fernbedienung.
DE
8
Page 53
Sicherheitsinformationen
Netzkabel
• Beachten Sie folgende
Hinweise, um eine Beschädigung des Netzkabels zu vermeiden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder einen Stromschlag verursachen. – Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, wenn Sie das Fernsehgerät umstellen.
– Wenn Sie die
Netzkabelverbindung trennen möchten, sollten Sie zuerst den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
– Ziehen Sie immer am Stecker,
wenn Sie das Netzkabel von der Steckdose trennen. Ziehen Sie nicht am Netzkabel selbst.
– Klemmen Sie das Netzkabel nicht
ein und biegen und verdrehen Sie das Kabel nicht übermäßig. Die interne Isolierung könnte beschädigt werden, so dass die blanken Adern im Inneren des Kabels
brechen oder freiliegen. – Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor. – Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. – Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, verwenden Sie es nicht weiter. Lassen Sie es bei Ihrem Händler oder Sony­Kundendienst austauschen.
• Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
• Verwenden Sie ausschließlich ein Originalnetzkabel von Sony und keinem anderen Hersteller.
Netzsteckdose
• Das Fernsehgerät muss mit einem Schuko­Stecker an einer Schuko-Steckdose angeschlossen werden.
• Verwenden Sie eine Netzstec kdose, in der der Stecker fest sitzt. Stecken Sie den Stecker ganz in die Netzsteckdose. Wenn der Stecker lose in der Steckdose sitzt, kann es zu einem Lichtbogenüberschlag kommen. In diesem Fall besteht Feuergefahr. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen qualifizierten Elektriker und lassen Sie die Netzsteckdose auswechseln.
Reinigen des Netzsteckers
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie ihn regelmäßig. Wenn de r Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es besteht Feuergefahr.
Überlastung der Stromkreise
Dieses Fernsehgerät ist ausschließlich auf den Betrieb an 220–240 V Wechselstrom ausgelegt. Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe Netzsteckdose anzuschließen. Andernfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wir d.
• Das Fernsehgerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden. Um das Fernsehgerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss.
Transport
• Wenn Sie das Fernsehgerät transportieren müssen, lösen Sie zunächst alle Kabel vom Fernsehgerät.
• Zum Tragen des großformatigen Fernsehgeräts sind mindestens zwei Personen erforderlich.
• Wenn Sie das Fernsehgerät tragen, halten Sie es wie in der Abbildung rechts dargestellt. Wenn Sie das Fernsehgerät oder den Bildschirm anheben oder transportieren möchten, umgreifen Sie dazu seine Unterkante. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und beschädigt werden oder schwere Verletzungen verursachen.
• Setzen Sie das Fernsehgerät beim Transport keinen Stößen und keinen starken Erschütterungen aus. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und beschädigt werden oder schwere Verletzungen verursachen.
• Wenn das Fernsehgerät herunterfällt oder anderweitig beschädigt wird, lassen Sie es unverzüglich von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.
• Wenn Sie das Fernsehgerät wegen einer Reparatur oder bei einem Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es mithilfe der Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
Aufstellung
• Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen Netzsteckdose installiert werden.
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Fläche. Hängen Sie nichts an das Fernsehgerät. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und Sachschäden oder schwere Verletzungen verursachen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es extremen Temperaturen ausgesetzt ist, z. B. in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Heizung oder eines Warmluftauslasses. Wenn das Fernsehgerät extremen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es sich überhitzen. In diesem Fall kann sich das Gehäuse verformen oder es kann zu Fehlfunktionen kommen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht direkt neben dem Auslass einer Klimaanlage auf. Wenn das Fernsehgerät an einer solchen Stelle installiert wird, kann in seinem Innern Feuchtigkeit kondensieren und eine Betriebsstörung auslösen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht in sehr warmer, öliger, feuchter oder stark staubbelasteter Umgebung auf.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht an Orten, an denen die Gefahr besteht, dass Insekten in das Gerät eindringen.
• Stellen Sie das Fernsehgerät nicht an Orten auf, an denen es mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht so, dass es z. B. hinter einer Säule hervorragt oder man mit dem Kopf dagegen stoßen könnte. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Fortsetzung
DE
9
Page 54
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät klettern.
• Wenn Sie das Fernsehgerät in der Nähe von Meerwasser aufstellen, kann die salzhaltige Luft Korrosion an den Metallteilen des Fernsehgeräts verursachen. Interne Bauteile können beschädigt werden und es besteht Feuergefahr.
Luftzirkulation
• Blockieren Sie nicht die Lüftungsöffnungen und stecken Sie nichts in das Gehäuse. Andernfalls besteht Feuergefahr aufgrund einer Überhitzung des Geräts.
• Ohne ausreichende Luftzufuhr kann sich auf und im Fernsehgerät Staub und Schmutz ansammeln. Beachten Sie Folgendes, um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten: – Installieren Sie das Fernsehgerät nicht nach hinten oder
seitwärts geneigt.
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht auf dem Kopf stehend
oder falsch herum.
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Regal oder
einem Schrank.
– Stellen Sie das Fernsehgerät nicht auf einer Decke oder einem
Bett auf.
– Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit Decken oder Vorhängen
ab und legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen usw. darauf.
• Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät (siehe Abbildung). Andernfalls ist die Luftzufuhr unzureichend und das Fernsehgerät kann sich überhitzen. In diesem Fall besteht Feuergefahr und das Fernsehgerät kann beschädigt werden.
An der Wand
30 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Auf einem Gerätefuß
30 cm
10 cm 10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
6 cm
• Installieren Sie das Fernsehgerät auf keinen Fall folgendermaßen:
Die Luftzirkulation wird unterbunden.
Wand Wand
Die Luftzirkulation wird unterbunden.
Sonderzubehör
Beachten Sie die folgenden Punkte, wenn Sie das Fernsehgerät auf einem Ständer oder mit einer Wandhalterung anbringen. Andernfalls kann das Fernsehgerät herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen.
• Aus Sicherheitsgründen sollten Sie Zubehör von Sony verwenden: – Wandmontagehalterung SU-WL51
• Es wird dringend empfohlen, die offizielle Sony Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und Staubablagerungen auf dem Fernsehgerät zu vermeiden.
• Wenn das Fernsehgerät an einer Wand montiert werden soll, sollte dafür ein qualifizierter Techniker beauftragt werden. Bei unsachgemäßer Montage können Sicherheitsgefahren entstehen.
• Sichern Sie das Fernsehgerät auf geeignete Weise, und befolgen Sie beim Aufstellen des Fernsehgeräts die Anleitung, die dem Ständer beiliegt.
• Verwenden Sie unbedingt die mit dem Ständer oder der Wandhalterung gelieferten Halterungs- und Befestigungsteile.
Verkabelung
• Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel daran anschließen.
• Stolpern Sie nicht über die Kabel. Andernfalls kann das Fernsehgerät beschädigt werden.
Medizinische Einrichtungen
Stellen Sie dieses Fernsehgerät nicht an Orten wie Krankenhäusern auf, an denen medizinische Geräte eingesetzt werden. Das Gerät kann Fehlfunktionen an medizinischen Geräten verursachen.
Nutzung im Freien
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht im Freien. Wenn das Fernsehgerät Regen ausgesetzt wird, besteht Feuergefahr und die Gefahr eines Stromschlags.
• Wenn das Fernsehgerät direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, kann es sich aufheizen. Dies kann zu Schäden am Gerät führen.
10
DE
Page 55
Fahrzeuge, Boote und andere Wasserfahrzeuge
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Fahrzeug. Durch die Bewegung beim Fahren kann das Fernsehgerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in einem Schiff, Boot oder einem anderen Wasserfahrzeug. Wenn das Fernsehgerät Wasser, insbesondere Meerwasser ausgesetzt wird, besteht Feuergefahr und die Gefahr von Schäden am Gerät.
Wasser und Feuchtigkeit
• Installieren Sie das Fernsehgerät nicht in der Nähe von Wasser, wie z. B. neben einer Badewanne oder einer Dusche. Schützen Sie das Fernsehgerät außerdem vor Regen, Feuchtigkeit und Rauch. Andernfalls besteht Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags.
• Berühren Sie das Netzkabel und das Fernsehgerät nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und das Fernsehgerät kann beschädigt werden.
Feuchtigkeit und brennbares Material
• Legen Sie keine Gegenstände auf das Fernsehgerät. Das Fernsehgerät darf keinem Spritzwasser ausgesetzt werden und es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße wie beispielsweise Vasen darauf ab gestellt werden.
• Um Feuergefahr zu vermeiden, halten Sie brennbare Gegenstände oder offene Flammen (z.B. Kerzen) und Glühbirnen vom Fernsehgerät fern.
• Wenn durch die Öffnungen Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Fernsehgerät gelangt sind, dürfen Sie es nicht mehr benutzen. Andernfalls kann es zu einem elektrischen Schlag kommen und das Fernsehgerät kann beschädigt werden. Lassen Sie es unverzüglich von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen.
Gewitter
Berühren Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei einem Gewitter nicht das Fernsehgerät, das Netzkabel oder das Antennenkabel.
Bruchstücke
• Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des Bildschirms könnte zerbrechen. In diesem Fall besteht die Gefahr schwerer Verletzungen.
• Wenn der Bildschirm des Fernsehgeräts gesprungen ist, trennen Sie unbedingt sofort das Netzkabel vom Stromnetz. Erst dann dürfen Sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wartung
Im Gehäuse befinden sich Bauteile, die unter Hochspannung stehen. Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Kundendienstpersonal.
Umgang mit Kleinteilen
Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
11
DE
Page 56
Sicherheitsmaßnahmen
Augenschonendes Fernsehen
• Für ermüdungsfreies Fernsehen sollte die Entfernung zum Fernsehgerät das Vier- bis Siebenfache der Bildhöhe betragen.
• Für eine gute Bildqualität achten Sie darauf, dass kein Lampen- oder Sonnenlicht direkt auf den Bildschirm fällt. Falls möglich, bringen Sie eine von der Decke herab gerichtete Punktbeleuchtung an.
• Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch falsche Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die Augen belastet.
Einstellen der Lautstärke
• Stellen Sie die Lautstärke so ein, dass Ihre Nachbarn nicht gestört werden. Bei Nacht ist der Ton weit zu hören. Es empfiehlt sich daher, die Fenster zu schließen oder Kopfhörer zu verwenden.
• Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
• Obwohl bei der Herstellung des LCD-Bildschirms mit hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der Bildschirm 99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es möglich, dass dauerhaft einige schwarze oder leuchtende Punkte (rot, grün oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich dabei um eine strukturelle Eigenschaft von LCD­Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite, zerkratzen Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses Fernsehgerät. Das Bild kann ungleichmäßig werden und der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
• Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet wird, kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im Bild oder das Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion. Diese Effekte verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
• Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es zu Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in der Regel nach einigen Augenblicken.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge Flüssigkristalle und Quecksilber. Auch die Leuchtstoffröhre, die im Fernsehgerät verwendet wird, enthält Quecksilber. Befolgen Sie bei der Entsorgung die bei Ihnen geltenden Entsorgungsrichtlinien.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche bzw. des Gehäuses
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen. Um Materialschäden oder Schäden an der Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Sicherheitsmaßnahmen.
• Stoßen Sie nicht gegen den Bildschirm, berühren Sie ihn nicht mit einem harten Gegenstand und werfen Sie nichts gegen den Bildschirm. Andernfalls kann der Bildschirm zerkratzt oder beschädigt werden.
• Berühren Sie nicht die Mattscheibe, wenn Sie das Fernsehgerät kontinuierlich längere Zeit in Betrieb haben. Die Mattscheibe kann sich erhitzen.
• Es empfiehlt sich, die Bildschirmoberfläche so wenig wie möglich zu berühren.
• Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit einer milden Reinigungslösung an und wischen dann über den Bildschirm.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver und keine flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm- oder der Gehäuseoberfläche kommen.
• In den Lüftungsöffnungen kann sich über einen längeren Zeitraum hinweg Staub ansammeln. Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, empfiehlt es sich, den Staub regelmäßig (einmal pro Monat) mit einem Staubsauger abzusaugen.
• Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen wollen, halten Sie den Fuß des Ständers mit der Hand fest, damit das Fernsehgerät nicht vom Ständer getrennt wird. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Fernsehgerät und dem Ständer einzuklemmen.
Optionale Geräte
• Stellen Sie andere Geräte nicht zu nahe beim Fernsehgerät auf. Lassen Sie mindestens 30 cm Platz zwischen dem Fernsehgerät und anderen Geräten. Wenn ein Videorecorder vor oder neben dem Fernsehgerät aufgestellt wird, kann es zu Bildstörungen kommen.
• Bild- und/oder Tonstörungen können auftreten, wenn sich das Fernsehgerät nahe an Geräten befindet, die elektromagnetische Strahlung aussenden.
Entsorgen des Fernsehgeräts
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produ kt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
12
DE
Page 57
Übersicht über die Fernbedienung
1 "/1 – Fernsehbereitschaft
Schaltet das Fernsehgerät ein und aus (im Bereitschaftsmodus).
2 A/B – Zweiton (Seite 26) 3 Farbige Tasten
• Im Digitalmodus (Seite 18, 20): Die Tasten dienen zur Wahl der Optionen am unteren Ende der Favoriten- und EPG-Digitalmenüs.
• Im Videotextmodus (Seite 16): Zur Verwendung von Fastext.
4 / – Info / Anzeigen von verborgenem Text
• Im Digitalmodus: Zeigt kurze Details des momentan wiedergegebenen Programms an.
• Im Analogmodus: Zeigt Informationen, wie z. B. die aktuelle Kanalnummer und das Bildschirmformat, an.
• Im Videotextmodus: Die Taste dient der Anzeige verborgener Informationen (z.B. Antworten einer Quiz-Sendung).
5 F/f/G/g/ (Seite 15, 22) 6 TOOLS (Seite 17, 21, 40)
Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf verschiedene Wiedergabeoptionen und die Änderung/Durchführung von Einstellungen entsprechend der Signalquelle und dem Bildschirmformat.
7 MENU (Seite 22) 8 DIGITAL – Digitalmodus (Seite 15) 9 Zifferntasten
• Im Fernsehmodus: Die Tasten dienen der Kanalwahl. Geben Sie für Kanalnummer 10 und höher die zweite oder dritte Ziffer innerhalb von zwei Sekunden ein.
• Im Videotextmodus: Zum Eingeben der dreistelligen Nummer, mit der die Seite ausgewählt wird.
0 – Vorheriger Kanal
Zurückschalten zum vorher (mehr als fünf Sekunden) angezeigten Kanal.
qa PROG +/- (Seite 15)
• Im Fernsehmodus: Zum Auswählen des nächsten (+) oder vorherigen (-) Kanals.
• Im Videotextmodus: Zum Auswählen der nächsten (+) oder vorherigen (-) Seite.
qs 2 +/- – Lautstärke qd % – Stummschalten (Seite 15) qf
/ – Videotext (Seite 16)
qg ANALOG – Analogmodus (Seite 15) qh / RETURN
Schaltet auf die vorhergehende Seite eines angezeigten Menüs zurück.
qj – EPG (Digitalelektronischer Programmführer) (Seite 18) qk – Standbild (Seite 16)
Dient zum Einfrieren des Fernsehbilds.
ql – Bildschirmmodus (Seite 16)
Ändert das Bildschirmformat durch wiederholtes Drücken (zeigt bei nur einmaligem Drücken das aktuelle Bildschirmformat an).
w; / – Eingangswahl / Anhalten von Text
• Im Fernsehmodus (Seite 21): Zum Auswählen des Eingangssignals von Geräten, die an die Fernsehbuchsen angeschlossen sind.
• Im Videotextmodus: Die aktuelle Seite wird gehalten.
Tipp
Die Tasten A/B, PROG + und die Zifferntaste 5 sind mit einem Tastpunkt versehen. Verwenden Sie die Tastpunkte als Anhaltspunkt beim Bedienen des Fernsehgeräts.
13
DE
Page 58
Übersicht über die Bedienelemente und Anzeigen am Fernsehgerät
1 (Seite 22) 2 / – Eingangswahl/OK
MENU
Hinweis
Vergewissern Sie sich, dass das Fernsehgerät vollständig ausgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel abziehen. Das Abziehen des Netzkabels bei noch eingeschaltetem Fernsehgerät kann dazu führen, dass die Anzeige erleuchtet bleibt oder eine Funktionsstörung im Fernsehgerät auftritt.
• Im Fernsehmodus (Seite 21): Zum Auswählen des Eingangssignals von Geräten, die an die Fernsehbuchsen angeschlossen sind.
• Im Fernsehmenü: Dient zum Auswählen eines Menüs oder einer Option und zum Bestätigen der Einstellung.
3 2 +/-/ /
• Zum Erhöhen (+) bzw. Verringern (-) der Lautstärke.
• Im Fernsehmenü: Zum Anfahren der Optionen nach links ( ) bzw. rechts ( ).
4 PROG +/-/ /
• Im Fernsehmodus: Zum Auswählen des nächsten (+) oder vorherigen (-) Kanals.
• Im Fernsehmenü: Zum Anfahren der Optionen nach oben ( ) bzw. unten ( ).
5 1 – Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
6 Fernbedienungssensor/Lichtsensor
(Seite 30)
• Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung.
• Verdecken Sie den Sensor nicht, weil dadurch seine Funktion beeinträchtigt wird.
7 – Timeraufnahmeprogramm/
Bildabschaltungs-/Timeranzeige
• Leuchtet in Orange auf, wenn T imeraufnahme aktiviert wird (Seite 18, 19).
• Leuchtet in Grün auf, wenn das Bild ausgeblendet wird (Seite 30).
• Leuchtet in Orange auf, wenn der Timer aktiviert ist (Seite 30).
8 1 – Bereitschaftsanzeige
Leuchtet rot auf, wenn sich das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus befindet.
9 " – Netzanzeige
Leuchtet grün auf, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
14
DE
Page 59
Fernsehen
Fernsehen
1
22
3
3
1 Drücken Sie 1 am Fernsehgerät (Oberseite),
um das Fernsehgerät einzuschalten.
Wenn sich das Fernsehgerät im Bereitschaftsmodus befindet (die Anzeige 1 (Bereitschaft) am Fernsehgerät (vorne) leuchtet rot), schalten Sie das Fernsehgerät mit "/1 an der Fernbedienung ein.
2 Drücken Sie DIGITAL oder ANALOG, um
auf den Digitalmodus bzw. den Analogmodus umzuschalten.
Die verfügbaren Kanäle hängen vom gewählten Modus ab.
3 Wählen Sie mit den Zifferntasten oder
PROG +/- einen Fernsehkanal aus.
Um die Kanalnummer 10 und höher mit den Zifferntasten zu wählen, geben Sie die zweite und dritte Ziffer innerhalb von zwei Sekunden ein. Um einen digitalen Kanal mithilfe des elektronischen Programmführers (EPG) auszuwählen, siehe Seite 18.
Im Digitalmodus
Ein Informationsbanner erscheint kurz. Die folgenden Symbole können auf dem Banner angezeigt werden.
: Radiodienst : Verschlüsselungs-/Abonnementdienst
: Mehrere Dialogsprachen verfügbar
: Untertitel verfügbar : Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar : Empfohlenes Mindestalter für aktuelles
Programm (von 4 bis 18 Jahren)
: Kindersicherung
: Aktuelles Programm wird aufgenommen
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen
Zeitweiliges Ausschalten des Fernsehgeräts (Bereitschaftsmodus)
Einschalten des Fernsehgerä tes aus dem Bereitschaftsmodus ohne Ton
Ausschalten des Fernsehgerätes
Einstellen der Lautstärke Drücken Sie 2 + (lauter)/
Stummschalten des Tons Drücken Sie %. Drücken Sie
Aufrufen der Programmindextabelle (nur im Analogmodus)
Drücken Sie "/1.
Drücken Sie %. Drücken Sie 2 +/- zum Einstellen des Lautstärkepegels.
Drücken Sie 1 am Fernsehgerät (Oberseite).
Hinweis
Um das Fernsehger ät vollkommen auszuschalten, den Stecker aus dem Stromnetz ziehen.
-(leiser).
die Taste erneut, um den Ton wiederherzustellen.
Drücken Sie . Um einen analogen Kanal auszuwählen, drücken Sie F/f, dann . Informationen zum Aufrufen der Indextabelle mit Eingangssignalen finden Sie auf Seite 21.
Fortsetzung
Fernsehen
15
DE
Page 60
So rufen Sie Videotext auf
Drücken Sie /. Mit jedem Tastendruck auf / wechselt die Anzeige zyklisch wie folgt: Videotext t Videotext über dem Fernsehbild eingeblendet (Mischmodus) t Kein Videotext (Beenden der Videotextanzeige) Zum Auswählen einer Seite drücken Sie die Zifferntasten oder PROG +/-. Zum Anhalten einer Seite drücken Sie / . Zum Anzeigen von verborgenen Informationen drücken Sie / .
Tipps
• Sorgen Sie dafür, dass das Fernsehgerät starke Signale empfängt. Andernfalls können Textfehler auftreten.
• Die meisten Fernsehkanäle strahlen Videotext aus. Weitere Informationen zu diesem Dienst finden Sie auf der Indexseite.
• Wenn vier farbige Optionen unten auf der Videotextseite zu sehen sind, steht Fastext zur Verfügung. Mit Fastext können Sie schnell und einfach auf Seiten zugreifen. Drücken Sie die entsprechende farbige Taste, um die Seite aufzurufen.
4:3
Herkömmliche 4:3-Sendungen (also keine Breitbildsendungen) werden mit den richtigen Proportionen angezeigt.
Wide
Breitbildsendungen (16:9) werden mit den richtigen Proportionen angezeigt.
Zoom*
So halten Sie das Bild an
Dient zum Einfrieren des Fernsehbilds (z.B. um eine Telefonnummer oder ein Rezept zu notieren).
1 Drücken Sie .
Das Standbild wird auf der linken Seite des Bildschirms angezeigt. Gleichzeitig wird das Bewegtbild auf der rechten Seite angezeigt.
2 Drücken Sie erneut, um auf den
normalen Fernsehmodus zurückzuschalten.
Hinweis
Diese Funktion ist für eine PC-Eingangsquelle nicht verfügbar.
So passen Sie das Bildschirmformat manuell der Sendung an
Drücken Sie mehrmals, um „Smart“, „4:3“, „Wide“, „Zoom“ oder „14:9“ auszuwählen.
Smart*
Herkömmliche 4:3-Sendungen werden mit einem Breitbildeffekt angezeigt. Das Bild im 4:3-Format wird bildschirmfüllend gedehnt.
Kinofilme (Letter-Box-Format) werden mit den richtigen Proportionen angezeigt.
14:9*
14:9-Sendungen werden mit den richtigen Proportionen angezeigt. Als Resultat erscheinen schwarze Balken auf dem Bildschirm.
* Teile des Bildes werden oben und unten möglicherweise
abgeschnitten.
Tipps
• Alternativ dazu können Sie „Auto Format“ auch auf „Ein“ setzen. In diesem Fall wird automatisch das beste Format für die Sendung ausgewählt (Seite 27).
• Sie können die Bildlage einstellen, wenn Sie Smart (50 Hz), Zoom oder 14:9 wählen. Drücken Sie die Bildlage nach oben oder unten zu verschieben (z.B. um Untertitel zu lesen).
• Manche Zeichen und/oder Buchstaben am oberen und unteren Bildrand sind im Smart-Modus eventuell nicht sichtbar. In solch einem Fall können Sie die Zeichen sichtbar machen, indem Sie „V. Amplitude“ im Menü „Bildschirm einstellen“ wählen und die vertikale Größe einstellen.
• Wählen Sie „Smart“ oder „Zoom“ zur Anpassung an Bilder von 720p- oder 1080i-Signalquellen mit abgeschnittenen Randbereichen.
F/f, um
16
DE
Page 61
Verwendung des Menüs Tools
Drücken Sie TOOLS, um während der Wiedergabe eines Fernsehprogramms die folgenden Optionen anzuzeigen.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließt das Menü Tools.
Energie sparen Siehe Seite 30.
Untertitel Einstellung (nur im Digitalmodus)
Siehe Seite 37.
Fernsehen
Digitale Favoriten (nur im Digitalmodus)
Bild-Modus Siehe Seite 23.
Ton-Modus Siehe Seite 25.
Uhr automatisch stellen (nur im Analogmodus)
Abschalttimer Siehe Seite 30.
KH Lautst. Zum Einstellen der Lautstärke
Siehe Seite 20.
Ermöglicht das Umschalten auf den Digitalmodus, um die Uhrzeit zu erhalten.
von Kopfhörern.
17
DE
Page 62
Benutzung des digitalelektronischen Programmführers (EPG) *
1 Drücken Sie im Digitalmodus, um den
digitalelektronischen Programmführer (EPG) anzuzeigen.
2 Führen Sie den gewünschten
Bedienungsvorgang gemäß der nachstehenden Tabelle durch.
Hinweis
Digitalelektronischer Programmführer (EPG)
* Diese Funktion ist in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar.
Funktion Vorgehen
Ausschalten des EPG Drücken Sie .
Programminformationen werden nur angezeigt, wenn der Fernsehsender solche überträgt.
Navigieren im EPG Drücken Sie
Anschauen des aktuellen Programms Drücken Sie , während das aktuelle Programm ausgewählt ist.
Sortieren der Programminformationen nach Kategorie – Kategorieliste
Einstellen des aufzunehmenden Programms – Timer Aufnahme
1 Drücken Sie die blaue Taste. 2 Drücken Sie
Kategoriename wird auf der Seite angezeigt.
Die folgenden Kategorien sind verfügbar: „Alle Kategorien“: Enthält alle verfügbaren Kanäle. Kategoriename (z.B. „Nachrichten“): Enthält alle Kanäle, die der gewählten Kategorie entsprechen.
3 Drücken Sie .
Der digital elektronische Programmführer (EPG) zeigt nun nur die aktuellen Programme der ausgewählten Kategorie an.
1 Drücken Sie F/f/G/g, um das später aufzunehmende
Programm auszuwählen.
2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie 4 Drücken Sie , um den Timer des Fernsehgeräts und Ihres
Videorecorders zu aktivieren.
Das Symbol erscheint bei der Information des betreffenden Programms. Die Anzeige am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet in Orange auf.
Hinweise
• Am Fernsehgerät kann VCR-Timeraufnahme nur für Smartlink-kompatible Videorecorder eingestellt werden. Wenn Ihr Videorecorder nicht Smartlink­kompatibel ist, erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, den Timer Ihres Videorecorders einzustellen.
• Nachdem die Aufnahme begonnen hat, können Sie Ihr Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus schalten. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät jedoch ganz ausschalten, wird die Aufnahme möglicherweise abgebrochen.
• Falls eine Altersgrenze für Programme gewählt worden ist, erscheint eine Meldung mit der Aufforderung zur Eingabe des PIN-Codes auf dem Bildschirm. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Kindersicherung“ auf Seite 37.
F/f/G/g.
F/f/G/g, um eine Kategorie auszuwählen. Der
F/f zur Wahl von „Timer Aufnahme“.
18
DE
Page 63
Funktion Vorgehen
Einstellen eines Programms auf automatische Anzeige bei Programmstart – Erinnerung
1 Drücken Sie F/f/G/g, um das später anzuzeigende
Programm auszuwählen.
2 Drücken Sie . 3 Drücken Sie 4 Drücken Sie , um das ausgewählte Programm beim
Programmstart automatisch anzuzeigen.
Das Symbol c erscheint bei der Information des betreffenden Programms.
Hinweis
Wenn Sie das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus versetzen, schaltet es sich kurz vor dem Programmstart automatisch ein.
F/f zur Wahl von „Erinnerung“.
Fernsehen
Einstellen von Uhrzeit und Datum eines aufzunehmenden Programms – Man. Timer Aufnahme
Annullieren einer Aufnahme/Erinnerung – Timer-Liste
1 Drücken Sie . 2 Drücken Sie F/f zur Wahl von „Man. Timer Aufnahme“, und
drücken Sie dann .
3 Wählen Sie das Datum mit
F/f aus, und drücken Sie dann
g.
4 Stellen Sie die Start- und Stoppzeit auf die gleiche Weise wie
in Schritt 3 ein.
5 Wählen Sie das Programm mit
dann .
6 Drücken Sie , um den Timer des Fernsehgerätes und Ihres
Videorecorders zu aktivieren.
Das Symbol erscheint bei der Information des betreffenden Programms. Die Anzeige am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet in Orange auf.
Hinweise
• Am Fernsehgerät kann VCR-Timeraufnahme nur für Smartlink-kompatible Videorecorder eingestellt werden. Wenn Ihr Videorecorder nicht Smartlink­kompatibel ist, erscheint eine Meldung, die Sie auffordert, den Timer Ihres Videorecorders einzustellen.
• Nachdem die Aufnahme begonnen hat, können Sie Ihr Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus schalten. Wenn Sie Ihr Fernsehgerät jedoch ganz ausschalten, wird die Aufnahme möglicherweise abgebrochen.
• Falls eine Altersgrenze für Programme gewählt worden ist, erscheint eine Meldung mit der Aufforderung zur Eingabe des PIN-Codes auf dem Bildschirm. Weitere Einzelheiten finden Sie unter „Kindersicherung“ auf Seite 37.
1 Drücken Sie . 2 Drücken Sie
F/f zur Wahl von „Timer-Liste“, und drücken Sie
dann .
3 Wählen Sie das zu annullierende Programm mit
drücken Sie dann .
4 Drücken Sie
F/f zur Wahl von „Timer abbrechen“, und
drücken Sie dann .
Es erscheint eine Anzeige zur Bestätigung, dass Sie das Programm annullieren wollen.
5 Drücken Sie G/g zur Wahl von „Ja“, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
F/f aus, und drücken Sie
F/f aus, und
Tipp
Sie können den digitalen Elektronischen Programmführer (EPG) auch anzeigen, indem Sie „Digitales EPG“ im „MENU“ (Seite 22) wählen.
19
DE
Page 64
Benutzung der Favoritenliste *
Die Favoriten-Funktion gestattet Ihnen, Programme aus einer Liste von bis zu 20 angegebenen Kanälen auszuwählen. Zum Anzeigen der Favoritenliste, siehe „Navigieren in den Menüs“ (Seite 22).
Favoritenliste
* Diese Funktion ist in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar.
Funktion Vorgehen
Erstmaliges Erstellen Ihrer Favoritenliste Es erscheint eine Meldung, in der Sie gefragt werden, ob Sie Kanäle der
Favoritenliste hinzufügen wollen, wenn Sie zum ersten Mal „Digitale Favoriten“ im „MENU“ wählen.
1 Drücken Sie , um die Option „Ja“ auszuwählen. 2 Drücken Sie
auszuwählen.
Wenn Sie die Kanalnummer kennen, können Sie einen Kanal mithilfe der Zifferntasten direkt auswählen.
3 Drücken Sie .
Kanäle, die in der Favoritenliste gespeichert sind, werden durch das Symbol gekennzeichnet.
Ausschalten der Favoritenliste Drücken Sie RETURN.
F/f, um den hinzuzufügenden Kanal
Wiedergeben eines Kanals Drücken Sie , während Sie einen Kanal auswählen.
Hinzufügen oder Löschen von Kanälen in der Favoritenliste
Löschen aller Kanäle in der Favoritenliste
1 Drücken Sie die blaue Taste.
Kanäle, die in der Favoritenliste gespeichert sind, werden durch das Symbol gekennzeichnet.
2 Drücken Sie F/f, um den hinzuzufügenden oder zu
löschenden Kanal auszuwählen.
Wenn Sie die Kanalnummer kennen, können Sie einen Kanal mithilfe der Zifferntasten direkt auswählen.
3 Drücken Sie . 4 Drücken Sie die blaue Taste, um zur Favoritenliste
zurückzukehren.
1 Drücken Sie die blaue Taste. 2 Drücken Sie die gelbe Taste.
Es erscheint eine Anzeige, um zu bestätigen, dass Sie alle Kanäle in der Favoritenliste löschen wollen.
3 Drücken Sie G/g zur Wahl von „Ja“, und drücken Sie dann
zur Bestätigung.
20
DE
Page 65
Bildwiedergabe von angeschlossenen Geräten
Verwendung des Menüs Tools
Drücken Sie TOOLS, um die folgenden Optionen anzuzeigen, wenn Sie Bilder von einem angeschlossenen Gerät außer einem PC wiedergeben.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließt das Menü Tools.
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein, und führen Sie folgende Schritte aus.
Bei Geräten, die mit einem voll belegten 21-poligen Scart-Kabel an die Scart-Buchsen angeschlossen sind (Seite 39)
Starten Sie die Wiedergabe am angeschlossenen Gerät. Das Bild vom angeschlossenen Gerät erscheint auf dem Fernsehschirm.
Bei einem mit der automatischen Senderspeicherung eingestellten Videorecorder (Seite 8)
Drücken Sie im Analogmodus PROG +/- oder die Zifferntasten zur Wahl des Videokanals.
Bei anderen angeschlossenen Geräten (Seite 38)
Drücken Sie / so oft, bis das richtige Eingangssymbol (siehe unten) auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
Bildschirm­anzeige
AV1/2 oder
V1/2
AV3 3 (Y, P
Bezeichnung der Eingangsbuchsen
1/2 oder 1/2
B/CB, PR/CR) und
3 (L, R)
Energie sparen Siehe Seite 30.
Bild-Modus Siehe Seite 23.
Ton-Modus Siehe Seite 25.
Uhr automatisch stellen (nur im Analogmodus)
Abschalttimer Siehe Seite 30.
KH Lautst. Zum Einstellen der Lautstärke
Ermöglicht das Umschalten auf den Digitalmodus, um die Uhrzeit zu erhalten.
von Kopfhörern.
Fernsehen
AV4 HDMI IN 4 und HDMI IN 4
(L, R)
AV5 HDMI IN 5
AV6 oder
AV6
PC PC und PC
6 oder 6, und 6
(L (MONO), R)
Weitere Funktionen
Funktion Vorgehen
Zurückschalten auf normalen TV-Modus
Aufrufen der Eingangssignal­Indextabelle (außer PC-Video­Eingangssignal)
Drücken Sie DIGITAL oder ANALOG.
Drücken Sie , um die Eingangssignal-Indextabelle aufzurufen. (Drücken Sie dann, nur im Analogmodus, eine Eingangssignalquelle auszuwählen, drücken Sie erst
F/f, dann .
g.) Um
21
DE
Page 66
Verwendung der MENU-Funktionen
Navigieren in den Menüs
„MENU“ ermöglicht die Nutzung verschiedener praktischer Funktionen dieses Fernsehgerätes. Sie können bequem die Kanäle oder Eingangssignalquellen auswählen und die Einstellungen Ihres Fernsehgerätes ändern.
2,3
1
1 Rufen Sie mit MENU das Menü auf.
Symbol Beschreibung
Digitales EPG
Zeigt den digitalen Elektronischen Programmführer (EPG) an. Einzelheiten zu den Einstellungen finden Sie auf Seite 18.
Externe Eingänge
Dient zur Wahl der an das Fernsehgerät angeschlossenen Geräte.
• Um den gewünschten externen Eingang wiederzugeben, wählen Sie die Eingangssignalquelle aus und drücken dann .
• Um einem externen Eingang einen Namen zuzuweisen, wählen Sie
Bearb. AV Label, und lesen Sie
dann die Angaben auf Seite 29.
Einstellungen
Zeigt das Menü Einstellungen an, auf dem die meisten der erweiterten Einstellungen und Justierungen vorgenommen werden. Für Einzelheiten über die Einstellungen, siehe Seite 23 bis 37.
Hinweis
Die verfügbaren Optionen hängen von der jeweiligen Situation ab. Nicht verfügbare Optionen sind ausgegraut oder werden nicht angezeigt.
Symbol Beschreibung
Digitale Favoriten
Zeigt die Favoritenliste an. Einzelheiten über die Einstellungen, siehe Seite 20.
Analog
Schaltet auf den zuletzt wiedergegebenen Analogkanal zurück.
Digital
Schaltet auf den zuletzt wiedergegebenen Digitalkanal zurück.
DE
22
2 Wählen Sie mit F/f eine Option aus. 3 Drücken Sie , um eine ausgewählte
Option zu bestätigen.
Zum Beenden des Menüs drücken Sie MENU.
Page 67
Menü „Bild“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü „Bild“ zur Auswahl.
1 Drücken Sie F/f, um „Einstellungen“ in
MENU auszuwählen, und drücken Sie dann .
2 Fahren Sie mit F/f das gewünschte
Menüsymbol an, und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie F/f/G/g, um eine Option
auszuwählen.
Verwendung der MENU-Funktionen
Eingangswahl
Bild-Modus
Displaymodus
Normwerte
Ht.Grd.Licht
Kontrast
Helligkeit
Damit wählen Sie, ob die im Menü „Bild“ durchgeführten Einstellungen auf alle Eingänge oder nur den gegenwärtig wiedergegebenen Eingang angewendet werden. „Alle“: Die Einstellungen werden auf alle Eingänge angewendet. „Nur Video“: Die Einstellungen werden nur auf den gegenwärtigen Eingang angewendet.
Dient zur Wahl des Bildmodus außer einer PC-Eingangssignalquelle. „Brillant“: Für verbesserten Bildkontrast und Bildschärfe. „Standard“: Für Standardbilder. Empfohlen für privaten Gebrauch. „Anwender“: Zum Speichern bevorzugter Einstellungen.
Dient zur Wahl des Anzeigemodus außer einer PC-Eingangssignalquelle. „Video“: Für Videobilder. „Text“: Für Text, Diagramme oder Tabellen.
Alle Bildeinstellungen außer „Eingangswahl“, „Bild-Modus“ und „Displaymodus“ werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt.
Dient zum Einstellen der Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung.
Tipp
„Ht.Grd.Licht“ ist nicht verfügbar, wenn „Energie sparen“ auf „Hoch“ gesetzt wird (Seite 30).
Dient zum Erhöhen oder Verringern des Bildkontrastes.
Dient zum Aufhellen oder Abdunkeln des Bilds.
Farbe
Farbton
Dient zum Erhöhen oder Verringern der Farbintensität.
Dient zum Verstärken oder Abschwächen der Grün- und Rottöne.
Tipp
„Farbton“ lässt sich nur bei NTSC-Farbsignalen einstellen (z. B. bei Videokassetten aus den USA).
Fortsetzung
23
DE
Page 68
Farbtemperatur
Dient zum Einstellen der Weißdarstellung. „Kalt“: Bei Weißtönen wird der Blauanteil erhöht. „Neutral“: Normale Weißtöne. „Warm 1“/„Warm 2“: Bei Weißtönen wird der Rotanteil erhöht. „Warm 2“ liefert einen stärkeren Rotton als „Warm 1“.
Tipp
„Warm 1“ und „Warm 2“ können nur gewählt werden, wenn „Bild-Modus“ auf „Anwender“ eingestellt wird.
Bildschärfe
Dyn. NR
Weiterführende Einstellungen
Dient zum Erhöhen oder Verringern der Konturenschärfe.
Zum Verringern von Bildstörungen (verrauschtes Bild) bei schwachen Sendesignalen. „Autom.“: Die Bildstörungen werden automatisch verringert (nur im Analogmodus). „Hoch“/„Mittel“/„Niedrig“: Die Rauschunterdrückung wird unterschiedlich stark eingestellt. „Aus“: Die Funktion Dyn. NR wird abgeschaltet.
Gestattet eine detailliertere Anpassung der Bildfunktion. Wenn Sie „Bild-Modus“ auf „Anwender“ setzen, können Sie diese Einstellungen festlegen/ändern. „Normw.“: Dient zur Rücksetzung aller erweiterten Videoeinstellungen auf die Werksvorgaben. „Schwarzkorrektur“: Hebt schwarze Bereiche des Bilds für stärkeren Kontrast hervor. „Verb. Kontrastanhebung“: Stellt „Ht.Grd.Licht“ und „Kontrast“ unter Beurteilung der Bildschirmhelligkeit automatisch auf die optimalen Werte ein. Diese Einstellung ist für Szenen mit dunklen Bildern besonders effektiv. Sie erhöht den Kontrastunterschied von Szenen mit dunkleren Bildern. „Gamma“: Zum Einstellen der Balance zwischen hellen und dunklen Bildbereichen. „Weisskorrektur“: Hebt weiße Bildteile hervor. „Farbbrillance“: Verleiht Farben größere Leuchtkraft und reproduziert klare Hauttöne. „Farbraum“: Ändert die Farbreproduktionsskala. „Weit“ reproduziert lebhafte Farben, während „Normal“ die Standardfarben reproduziert. „MPEG-Rauschunterd.“: Reduziert Bildrauschen in Videos mit MPEG­Komprimierung (nur im Digitalmodus).
Tipp
„Farbbrillance“ ist nicht verfügbar, wenn „Farbraum“ auf „Normal“ gesetzt wird.
24
DE
Page 69
Menü „Ton“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü „Ton“ zur Auswahl. Um Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Menü „Bild““ (Seite 23).
Verwendung der MENU-Funktionen
Eingangswahl
Ton-Modus
Normwerte
Höhen
Tiefen
Balance
Autom.Lautst.
Damit wählen Sie, ob die im Menü „Ton“ durchgeführten Einstellungen auf alle Eingänge oder nur den gegenwärtig wiedergegebenen Eingang angewendet werden. „Alle“: Die Einstellungen werden auf alle Eingänge angewendet. „Nur Video“: Die Einstellungen werden nur auf den gegenwärtigen Eingang angewendet.
Dient zur Wahl des Tonmodus. „Dynamisch“: Betont Höhen und Bässe. „Standard“: Für Standard-Ton. Empfohlen für privaten Gebrauch. „Anwender“: Flacher Frequenzgang. Gestattet auch die Speicherung Ihrer bevorzugten Einstellungen.
Dient zur Rücksetzung der Toneinstellungen außer „Ton-Modus“, „Zweiton“ und „KH/LS Link“ auf die Werksvorgaben.
Dient zur Einstellung hochfrequenter Klänge.
Dient zur Einstellung niederfrequenter Klänge.
Reguliert die Balance zwischen dem linken und rechten Lautsprecher.
Zum Beibehalten eines konstanten Lautstärkepegels, auch wenn Lautstärkesprünge auftreten (beispielsweise sind Werbespots in der Regel lauter als Fernsehsendungen).
Lautstärkeversatz
Surround
Dient zum Einstellen des Lautstärkepegels des aktuellen Eingangs relativ zu anderen Eingängen, wenn „Eingangswahl“ auf „Nur Video“ gesetzt wird.
Dient zur Wahl des Surroundmodus. „TruSurround XT“: Für Surroundklang (nur für Stereoprogramme). „Stereo Simuliert“: Verleiht Mono-Programmen einen surround-ähnlichen Effekt. „Aus“: Für normalen Stereo- oder Mono-Empfang.
Fortsetzung
25
DE
Page 70
BBE
Verleiht dem Klang mehr Dynamik durch Kompensieren der Phaseneffekte in den Lautsprechern mit dem „BBE High Definition Sound System“.
Zweiton
KH/LS Link (Kopfhörer­Lautsprecher­Verbindung)
Tipp
„Höhen“, „Tiefen“, „Balance“, „Autom.Lautst.“, „Surround“ und „BBE“ sind für Kopfhörer und Audio-Ausgangsbuchsen unwirksam.
Zum Auswählen des Tons vom Lautsprecher bei einer Stereo- oder Zweikanaltonsendung. „Stereo“, „Mono“: Bei einer Stereosendung. „A“/„B“/„Mono“: Bei Zweikanaltonsendungen wählen Sie „A“ für Tonkanal 1, „B“ für Tonkanal 2 oder „Mono“ für einen Monokanal, falls verfügbar.
Tipp
Wenn Sie ein an das Fernsehgerät angeschlossenes Gerät auswählen, setzen Sie die Option „Zweiton“ auf „Stereo“, „A“ oder „B“.
Schaltet die internen Lautsprecher des Fernsehgerätes aus bzw. ermöglicht eine gleichzeitige Tonausgabe sowohl über das Fernsehgerät als auch über den Kopfhörer. „Ein“: Die Tonausgabe erfolgt nur über den Kopfhörer. „Aus“: Die Tonausgabe erfolgt sowohl über das Fernsehgerät als auch über den Kopfhörer.
26
DE
Page 71
Menü „Bildschirm einstellen“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü „Bildschirm einstellen“ zur Auswahl. Um Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Menü „Bild““ (Seite 23).
Verwendung der MENU-Funktionen
Eingangswahl
Bildformat
Auto Format
4:3 Vorwahl
Anzeigebereich
Damit wählen Sie, ob die im Menü „Bildschirm einstellen“ durchgeführten Einstellungen auf alle Eingänge oder nur den gegenwärtig wiedergegebenen Eingang angewendet werden. „Alle“: Die Einstellungen werden auf alle Eingänge angewendet. „Nur Video“: Die Einstellungen werden nur auf den gegenwärtigen Eingang angewendet.
Einzelheiten zum Bildformat finden Sie unter „So passen Sie das Bildschirmformat manuell der Sendung an“ (Seite 16).
Zum automatischen Wechseln des Bildformats je nach Sendesignal. Wenn Sie Ihre Einstellung beibehalten wollen, wählen Sie „Aus“.
Tipps
• Auch wenn Sie unter „Auto Format“ die Option „Ein“ oder „Aus“ gewählt haben, können Sie das Bildformat jederzeit durch wiederholtes Drücken von ändern.
• „Auto Format“ steht nur bei PAL- und SECAM-Signalen zur Verfügung.
Dient zur Wahl des Standard-Bildschirmformats für 4:3-Sendungen. „Smart“: Herkömmliche 4:3-Sendungen werden mit einem Breitbildeffekt angezeigt. „4:3“: Zeigt konventionelle 4:3-Sendungen in den korrekten Proportionen an. „Aus“: Die aktuelle Einstellung von „Bildformat“ wird beibehalten, wenn der Kanal oder Eingang gewechselt wird.
Tipp
Diese Option ist nur verfügbar, wenn „Auto Format“ auf „Ein“ gesetzt wird.
Dient zum Einstellen der Bildanzeigefläche. „Vollpixel“: Zeigt das Bild für 1080i- oder 1080p-Quellen in Originalgröße an, wenn Teile des Bilds abgeschnitten werden. „Normal“: Das Bild wird in Originalgröße angezeigt. „–1“/„–2“: Das Bild wird vergrößert, um den Bildrand zu verbergen.
H. Position
Dient zum Einstellen der horizontalen Bildlage.
Fortsetzung
27
DE
Page 72
V. Position
Dient zur Einstellung der vertikalen Bildlage, wenn das Bildschirmformat auf „Smart“ (50 Hz), „Zoom“ oder „14:9“ eingestellt wird.
V. Amplitude
Dient zur Einstellung der vertikalen Bildgröße, wenn das Bildschirmformat auf „Smart“, „Zoom“ oder „14:9“ eingestellt wird.
28
DE
Page 73
Menü „Grundeinstellungen“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü „Grundeinstellungen“ zur Auswahl. Um Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Menü „Bild““ (Seite 23).
Verwendung der MENU-Funktionen
Neuinitialisierung
Sprache
AV-Einstellungen
Auto S Video
Dient zum Aufrufen des „Initialisierungsmenüs“, mit dem Sie Sprache und Land/ Region wählen und alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle abspeichern können. In der Regel brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen, da die Sprache und das Land/die Region sowie die Kanäle von der ersten Konfiguration des Fernsehgeräts bereits eingestellt sind (Seite 7, 8). Mit dieser Option können Sie den Vorgang allerdings erneut ausführen (z. B. um nach einem Umzug Sender neu einzustellen oder nach neu eingeführten Sendekanälen zu suchen).
Zum Auswählen der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
Jedem Gerät, das an die Buchsen an der Seite und an der Rückseite angeschlossen ist, wird ein Name zugewiesen. Der Name wird kurz auf dem Fernsehschirm angezeigt, wenn das Gerät ausgewählt wird. Sie können eine unnötige Eingangssignalquelle überspringen.
1 Wählen Sie mit
Sie anschließend .
2 Wählen Sie mit
anschließend .
Gerätenamen: Verwendet eines der Vorwahl-Etiketten, um dem angeschlossenen Gerät einen Namen zuzuweisen. „Bearb.“: Erstellen Sie einen eigenen Namen. Führen Sie die Schritte 2 bis 4 unter „Programmnamen“ aus (Seite 34). „Auslassen“: Eine unnötige Eingangssignalquelle wird übersprungen, wenn Sie
zur Wahl der Eingangssignalquelle drücken.
Dient zur Wahl des Eingangssignals von den S-Videobuchsen 6, wenn beide
Buchsen /
F/f die gewünschte Eingangsquelle aus, und drücken
F/f die gewünschte Option unten aus, und drücken Sie
6 belegt sind.
Fortsetzung
29
DE
Page 74
Timer-Einstellungen
Dient zum Einstellen des Timers, um das Fernsehgerät ein- und auszuschalten.
Abschalttimer
Zum Festlegen einer Zeitspanne, nach der das Fernsehgerät automatisch in den Bereitschaftsmodus schaltet. Wenn der Abschalttimer aktiviert ist, leuchtet die Anzeige (Timer) am Fernsehgerät (Vorderseite) in Orange auf.
Tipps
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder einschalten, wird „Abschalttimer“ auf „Aus“ zurückgesetzt.
• „Fernsehgerät wird bald durch Abschalttimer abgeschaltet“ wird eine Minute, bevor das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus schaltet, auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Einschalttimer
Dient zum Einstellen des Timers, um das Fernsehgerät aus dem Bereitschaftsmodus heraus einzuschalten. „Tag“: Dient zur Wahl des Tages, an dem der Einschalttimer aktiviert werden soll. „Zeit“: Dient zum Einstellen der Einschaltzeit des Fernsehgerätes. „Dauer“: Dient zur Wahl der Zeitdauer, nach der das Fernsehgerät automatisch wieder auf den Bereitschaftsmodus umschaltet. „Lautstärkeeinst.“: Dient zum Einstellen der Lautstärke, wenn der Timer das Fernsehgerät einschaltet.
Uhr einstellen
Gestattet eine manuelle Einstellung der Uhr. Wenn das Fernsehgerät digitale Kanäle empfängt, kann die Uhr nicht manuell eingestellt werden, da sie auf den Timecode des Sendesignals abgestimmt wird.
Energie sparen
Lichtsensor
AV2 Ausgang
Stummstartfunktion
Dient zur Wahl des Stromsparmodus, um den Stromverbrauch des Fernsehgerätes zu reduzieren. Wenn „Bild aus“ gewählt wird, wird das Bild abgeschaltet, und die Anzeige (Bildabschaltung) am Fernsehgerät (Vorderseite) leuchtet grün auf. Der Ton bleibt unverändert.
„Ein“: Die Bildeinstellungen werden entsprechend dem Umlicht im Raum automatisch optimiert. „Aus“: Die Funktion „Lichtsensor“ wird abgeschaltet.
Hinweis
Verdecken Sie den Sensor nicht, weil dadurch seine Funktion beeinträchtigt wird. Weitere Informationen zum Sensor finden Sie auf
Zum Ausgeben von Signalen über die Buchse / 2 an der Rückseite des Fernsehgeräts. Wenn Sie einen Videorecorder oder ein anderes Aufnahmegerät an die Buchse / 2 anschließen, können Sie die zugespielten Signale von angeschlossenen Geräten an anderen Buchsen des Fernsehgeräts aufnehmen. „TV“: Eine Sendung wird ausgegeben. „AV1“: Signale vom an die Buchse / 1 angeschlossenen Gerät werden ausgegeben. „AV6“: Signale vom an die Buchse / 6 angeschlossenen Gerät werden ausgegeben. „Autom.“: Der jeweilige Bildschirminhalt wird ausgegeben (außer Signalen von den Buchsen / 3,
Der Lautstärkeregler wird beim Einschalten des Fernsehgerätes zunächst auf einen niedrigen Pegel gestellt, worauf die Lautstärke allmählich auf den voreingestellten Pegel erhöht wird.
HDMI IN 4, HDMI IN 5 und PC ).
Seite 14.
30
DE
Page 75
Lautsprecher
Zum Ein-/Ausschalten der internen Lautsprecher des Fernsehgeräts. „Ein“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes werden eingeschaltet, um den Fernsehton über die internen Lautsprecher wiederzugeben. „Aus“: Die Lautsprecher des Fernsehgerätes werden ausgeschaltet, um den Fernsehton nur über Ihre an die Audioausgangsbuchsen angeschlossene externe Audioanlage wiederzugeben.
Audio-Ausgang
Farbsystem
Produktinformation
Kompl. Rückst.
„Variabel“: Die Tonausgabe Ihrer Audioanlage kann mit der Fernbedienung des Fernsehgerätes gesteuert werden. „Fest“: Die Tonausgabe des Fernsehgerätes ist fixiert. Benutzen Sie den Lautstärkeregler Ihres Audioreceivers, um die Lautstärke (und andere Toneinstellungen) über Ihre Audioanlage einzustellen.
Dient zur Wahl des Farbsystems („Autom.“, „PAL“, „SECAM“, „NTSC3.58“, „NTSC4.43“ oder „PAL60“) entsprechend dem von der Eingangssignalquelle eingespeisten Signal.
Verwendung der MENU-Funktionen
Die Systeminformationen Ihres Fernsehgerätes werden angezeigt.
Alle Einstellungen werden auf die Werksvorgaben zurückgesetzt, und dann wird der Bildschirm „Neuinitialisierung“ aufgerufen.
Hinweis
Alle Einstellungen, einschließlich Digitale Favoritenliste, Land, Sprache, automatisch abgestimmte Kanäle usw., werden zurückgesetzt.
31
DE
Page 76
Menü „PC Einstellungen“
Die unten aufgeführten Optionen stehen im Menü „PC Einstellungen“ zur Auswahl. Um Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Menü „Bild““ (Seite 23).
Bildformat
Normwerte
Auto-Einstellung
Phase
Pixelbreite
H. Position
V. Position
Dient zur Wahl des Bildschirmformats für die Anzeige des von Ihrem PC eingespeisten Eingangssignals. „Normal“: Das Bild wird in Originalgröße angezeigt. „Voll 1“: Das Bild wird unter Beibehaltung seines Horizontal-Vertikal­Seitenverhältnisses bildschirmfüllend vergrößert. „Voll 2“: Das Bild wird bildschirmfüllend vergrößert.
Dient zur Rücksetzung der PC-Einstellungen außer „Bildformat“ und „Energie sparen“ auf die Werksvorgaben.
Anzeigeposition und Phase des Bilds werden automatisch eingestellt, wenn das Fernsehgerät ein Eingangssignal vom angeschlossenen PC empfängt.
Tipp
Auto-Einstellung funktioniert bei bestimmten Eingangssignalen eventuell nicht richtig. Nehmen Sie in solchen Fällen eine manuelle Einstellung von „Phase“, „Pixelbreite“, „H. Position“ und „V. Position“ vor.
Dient zur Einstellung der Phase, wenn der Bildschirm flimmert.
Dient zur Einstellung der Pixelbreite, wenn das Bild unerwünschte vertikale Streifen aufweist.
Dient zum Einstellen der horizontalen Bildlage.
Dient zum Einstellen der vertikalen Bildlage.
Energie sparen
DE
32
Schaltet das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus, wenn 30 Sekunden lang kein Signal empfangen wird.
Page 77
Menü „Analoge Einstellungen“ (nur Analogmodus)
Mithilfe des Menüs „Analoge Einstellungen“ können Sie die Analogeinstellungen ändern/festlegen. Um Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Menü „Bild““ (Seite 23).
Verwendung der MENU-Funktionen
Einst. Direkteing.
Autom. Progr.
Programme ordnen
Wenn „Einst. Direkteing.“ auf „Ein“ gesetzt ist, können Sie einen analogen Kanal mit den Zifferntasten (0 – 9) an der Fernbedienung auswählen.
Hinweis
Wenn „Einst. Direkteing.“ auf „Ein“ gesetzt ist, können die Kanalnummern 10 und höher nicht durch Eingabe von zwei Ziffern mit der Fernbedienung eingegeben werden.
Dient zum Abspeichern aller verfügbaren analogen Kanäle. In der Regel brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen, da die Kanäle von der ersten Konfiguration des Fernsehgeräts bereits eingestellt sind (Seite 8). Mit dieser Option können Sie den Vorgang allerdings erneut ausführen (z. B. um nach einem Umzug Sender neu einzustellen oder nach neu eingeführten Sendekanälen zu suchen).
Dient zum Ändern der Reihenfolge, in der die analogen Kanäle im Fernsehgerät gespeichert sind.
1 Wählen Sie mit F/f den Kanal aus, den Sie zu einer anderen
Programmposition verschieben wollen, und drücken Sie dann .
2 Wählen Sie mit
Sie anschließend .
F/f die neue Position für den Kanal aus, und drücken
Fortsetzung
33
DE
Page 78
Programmnamen
Dient zum Zuordnen eines beliebigen Namens aus bis zu fünf Buchstaben oder Ziffern zu einem Kanal. Der Name wird kurz auf dem Fernsehschirm angezeigt, wenn der Kanal ausgewählt wird. (Die Namen der Kanäle werden in der Regel automatisch vom Videotext abgerufen, falls verfügbar.)
1 Wählen Sie mit
.
2 Wählen Sie mit
(„_“ für ein Leerzeichen), und drücken Sie
Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben
Drücken Sie G/g, um das falsche Zeichen auszuwählen. Drücken Sie dann F/f, um das korrekte Zeichen auszuwählen.
So löschen Sie alle Zeichen
Wählen Sie „Normw.“, und drücken Sie dann .
3 Gehen Sie wie in Schritt 2 erläutert vor, bis Sie den ganzen Namen
eingegeben haben.
4 Wählen Sie „OK“, und drücken Sie dann .
F/f den zu benennenden Kanal aus, und drücken Sie
F/f den gewünschten Buchstaben bzw. die Ziffer aus
g.
Manuell abspeichern
Bevor Sie „Name“/„AFT“/„Audio-Filter“/„Auslassen“/„Dekoder“ auswählen, wählen Sie mit PROG +/- die Programmnummer mit dem Kanal aus. Sie können keine Programmnummer auswählen, für die das Auslassen eingestellt wurde (Seite 35).
Programm/TV-System/Kanal
Sie können Programmkanäle manuell abspeichern.
1 Drücken Sie 2 Wählen Sie mit F/f die Programmnummer aus, für die Sie manuell
einen Kanal speichern wollen (zum Einstellen des Videorecorders wählen Sie Kanal 00), und drücken Sie dann RETURN.
3 Drücken Sie 4 Wählen Sie mit F/f eine der folgenden Fernsehnormen aus, und
drücken Sie anschließend
B/G: Für westeuropäische Länder/Regionen D/K: Für osteuropäische Länder/Regionen L: Für Frankreich I: Für Großbritannien
5 Drücken Sie F/f zur Wahl von „Kanal“, und drücken Sie dann . 6 Wählen Sie mit F/f die Option „S“ (für Kabelkanäle) oder „C“ (für
terrestrische Kanäle) aus, und drücken Sie
7 Speichern Sie die Kanäle wie im Folgenden erläutert:
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) nicht kennen
Suchen Sie mit F/f nach dem nächsten verfügbaren Kanal. Wenn ein Kanal gefunden wird, stoppt die Suche. Drücken Sie zum Weitersuchen
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz) kennen
Geben Sie mit den Zahlentasten die Kanalnummer des gewünschten Senders oder die Kanalnummer für den Videorecorder ein.
8 Drücken Sie , um nach „Bestätigen“ zu springen, und drücken Sie
dann .
9 Wählen Sie mit
.
Gehen Sie wie oben erläutert vor, wenn Sie weitere Kanäle manuell speichern wollen.
F/f zur Wahl von „Programm“, und drücken Sie dann .
F/f zur Wahl von „TV-System“, und drücken Sie dann .
G.
g.
F/f.
f die Option „OK“ aus, und drücken Sie anschließend
34
DE
Page 79
Name
Zum Zuordnen eines beliebigen Namens aus bis zu fünf Buchstaben oder Ziffern zum ausgewählten Kanal. Dieser Name wird kurz auf dem Fernsehschirm angezeigt, wenn der Kanal ausgewählt wird. Um Zeichen einzugeben, führen Sie die Schritte 2 bis 4 unter „Programmnamen“ aus (Seite 34).
AFT
Gestattet eine manuelle Feinabstimmung der ausgewählten Programmnummer, wenn Sie den Eindruck haben, die Bildqualität dadurch verbessern zu können. Die Feinabstimmung ist innerhalb des Bereichs von –15 bis +15 möglich. Wenn Sie „Ein“ wählen, erfolgt die Feinabstimmung automatisch.
Audio-Filter
Der Klang einzelner Kanäle wird bei Monosendungen mit Tonstörungen verbessert. In einigen Fällen kann es beim Wiedergeben von Monosendungen durch nicht standardmäßige Sendesignale zu Tonverzerrungen oder Tonaussetzern kommen. Wenn keine Tonverzerrungen zu hören sind, empfiehlt es sich, diese Option in der werkseitigen Einstellung „Aus“ zu lassen.
Hinweise
• Sie können einen Sender nicht in Stereo oder mit Zweiton empfangen, wenn „Niedrig“ oder „Hoch“ ausgewählt ist.
• „Audio-Filter“ ist nicht verfügbar, wenn „TV-System“ auf „L“ gesetzt wird.
Auslassen
Unbenutzte analoge Kanäle werden übersprungen, wenn Sie PROG +/- zur Auswahl der Kanäle drücken. (Mit den Zahlentasten können Sie einen übersprungenen Kanal weiterhin auswählen.)
Dekoder
Dient zum Betrachten und Aufnehmen des ausgewählten verschlüsselten Kanals, wenn Sie einen Decoder verwenden, der direkt an die Buchse Scart / 1 oder über einen Videorecorder an die Buchse Scart / 2 angeschlossen ist.
Hinweis
Je nachdem, was Sie unter „Land“ als Land bzw. Region ausgewählt haben (Seite 7), steht diese Option möglicherweise nicht zur Verfügung.
Bestätigen
Speichern Sie die an den Einstellungen „Manuell abspeichern“ durchgeführten Änderungen.
Verwendung der MENU-Funktionen
35
DE
Page 80
Menü „Digitale Einstellungen“
Mithilfe des Menüs „Digitale Einstellungen“ können Sie die digitalen Einstellungen ändern/festlegen. Wählen Sie „Digital Einstellung“, und drücken Sie
, um die folgenden Menüs anzuzeigen. Um Optionen in „Einstellungen“ auszuwählen, siehe „Menü „Bild““ (Seite 23).
Digitaler Suchlauf
Dient zum Anzeigen des Menüs „Digitaler Suchlauf“.
Auto. Digital-Suchlauf
Dient zum Abspeichern aller verfügbaren digitalen Kanäle. In der Regel brauchen Sie diesen Vorgang nicht auszuführen, da die Kanäle von der ersten Konfiguration des Fernsehgeräts bereits eingestellt sind (Seite 8). Mit dieser Option können Sie den Vorgang allerdings erneut ausführen (z. B. um nach einem Umzug Sender neu einzustellen oder nach neu eingeführten Sendekanälen zu suchen).
Programmliste editieren
Dient zum Löschen unerwünschter, im Fernsehgerät gespeicherter digitaler Kanäle und zum Ändern der Reihenfolge der im Fernsehgerät gespeicherten digitalen Kanäle.
1 Wählen Sie mit F/f den Kanal aus, den Sie löschen oder zu einer
neuen Position verschieben wollen.
Wenn Sie die Programmnummer (Frequenz) kennen
Geben Sie mithilfe der Zifferntasten die dreistellige Programmnummer der gewünschten Sendung ein.
2 Gehen Sie folgendermaßen vor, um digitale Kanäle zu löschen oder ihre
Reihenfolge zu ändern:
Zum Löschen eines digitalen Kanals
Drücken Sie . Es erscheint eine Meldung zur Bestätigung, dass der ausgewählte digitale Kanal gelöscht werden soll. Wählen Sie mit drücken Sie anschließend .
Zum Ändern der Reihenfolge der digitalen Kanäle
Drücken Sie g, dann F/f, um die neue Position für den Kanal zu wählen, und drücken Sie dann wie in Schritt 1 und 2 erläutert vor.
3 Drücken Sie RETURN. Manueller Digital-Suchlauf
Dient zum manuellen Abstimmen der digitalen Kanäle.
1 Geben Sie mit den Zifferntasten die Nummer des Kanals ein, den Sie
manuell abstimmen wollen, und drücken Sie dann abzustimmen.
2 Wenn die verfügbaren Kanäle gefunden worden sind, drücken Sie
um den zu speichernden Kanal auszuwählen, und drücken Sie dann .
3 Wählen Sie mit F/f die Programmnummer aus, unter der Sie den
neuen Kanal speichern wollen, und drücken Sie dann .
Wiederholen Sie den obigen Vorgang, um weitere Kanäle manuell abzustimmen.
G. Falls erforderlich, gehen Sie zum Verschieben weiterer Kanäle
G die Option „Ja“ aus, und
F/f, um den Kanal
F/f,
36
DE
Page 81
Digital Einstellung
Dient zum Anzeigen des Menüs „Digital Einstellung“.
Untertitel Einstellung*
Dient zum Anzeigen digitaler Untertitel auf dem Bildschirm. Wenn „Hörbehindert“ gewählt wird, können bestimmte Sichthilfen ebenfalls zusammen mit den Untertiteln angezeigt werden (falls die TV-Kanäle solche Informationen ausstrahlen).
Sprache für Untertitel*
Dient zur Wahl der Untertitelsprache.
Audio-Sprache*
Dient zur Wahl der für ein Programm verwendeten Dialogsprache. Manche digitalen Kanäle senden möglicherweise mehrere Dialogsprachen für ein Programm.
Audio-Typ*
Dient zum Erhöhen des Tonpegels, wenn „Hörbehindert“ gewählt wird.
Kindersicherung*
Dient zum Festlegen einer Altersgrenze für bestimmte Programme. Ein Programm, das die Altersgrenze überschreitet, kann nur nach korrekter Eingabe eines PIN­Codes angeschaut werden.
1 Geben Sie Ihren vorhandenen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Falls Sie zuvor noch keinen PIN-Code eingegeben haben, erscheint ein PIN-Code­Eingabebildschirm. Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen unter „PIN-Code“.
2 Drücken Sie F/f zur Wahl der Altersgrenze oder „Ohne“ (für
uneingeschränkte Wiedergabe), und drücken Sie dann .
3 Drücken Sie RETURN.
PIN-Code*
Dient zum erstmaligen Einstellen des PIN-Codes, oder gestattet eine Änderung Ihres PIN-Codes.
1 Geben Sie den PIN-Code wie folgt ein:
Wenn Sie bereits einen PIN-Code eingestellt haben
Geben Sie Ihren vorhandenen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Wenn Sie noch keinen PIN-Code eingestellt haben
Geben Sie den werksseitig vorgegebenen PIN-Code „9999“ mit den Zifferntasten ein.
2 Geben Sie den neuen PIN-Code mit den Zifferntasten ein.
Es erscheint eine Meldung, dass der neue PIN-Code akzeptiert worden ist.
3 Drücken Sie RETURN.
Tipp
Der PIN-Code „9999“ wird immer akzeptiert.
Technische Einstellungen
Dient zum Anzeigen des Menüs für die technischen Einstellungen. „Dienste autom. aktualisieren“: Ermöglicht es dem Fernsehgerät, neue digitale Dienste zu erkennen und zu speichern, sobald diese verfügbar werden. „Software Download“: Ermöglicht es dem Fernsehgerät, Software-Updates über Ihre vorhandene Antenne automatisch zu empfangen (wenn diese herausgegeben werden). Sony empfiehlt, diese Option immer auf „Ein“ eingestellt zu lassen. Wenn Sie keine Aktualisierung Ihrer Software wünschen, setzen Sie diese Option auf „Aus“. „Systeminfo“: Zeigt die aktuelle Software-Version und den Signalpegel an. „Time Zone“: Gestattet Ihnen die manuelle Wahl der Zeitzone, in der Sie sich befinden, wenn sie von der Standard-Zeitzoneneinstellung für Ihr Land abweicht.
CA-Modul-Einstellung
Diese Option gestattet es Ihnen, auf einen Pay Per View-Dienst zuzugreifen, nachdem Sie ein Conditional Access Module (CAM) und eine View Card erhalten haben. Die Lage der Buchse (PCMCIA) ist auf Seite 38 beschrieben.
Verwendung der MENU-Funktionen
* Diese Funktion ist in manchen Ländern eventuell nicht verfügbar.
37
DE
Page 82
Verwendung von Zusatzgeräten
Anschließen von Zusatzgeräten
Sie können viele unterschiedliche Geräte zusätzlich an das Fernsehgerät anschließen. Die Verbindungskabel werden nicht mitgeliefert.
Anschlüsse am Fernsehgerät (Seite)
Anschließen Vorgehen
S-VHS-/Hi8-/ DVC-Camcorder
A
S-VHS-/Hi8-/ DVC­Camcorder
Kopfhörer
Kopfhörer B Nehmen Sie den Anschluss an die
Conditional Access Module (CAM) C
Nehmen Sie den Anschluss an die S-Videobuchse 6 oder die Composite-Videobuchse 6 und die Audiobuchsen L (MONO)/R 6 vor. Um Bildrauschen zu vermeiden, schließen Sie den Camcorder nicht an die Videobuchse 6 und die S-Videobuchse 6 gleichzeitig an. Schließen Sie Mono-Geräte an die Buchse L 6 an.
Buchse i vor, wenn Sie den Ton vom Fernsehgerät über Kopfhörer wiedergeben lassen wollen.
Zur Benutzung von Pay Per View­Diensten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres CAM. Um das CAM zu benutzen, entfernen Sie die Gummikappe vom CAM-Schacht. Schalten Sie das Fernsehgerät aus, wenn Sie Ihr CAM in den CAM-Schacht einführen. Wenn Sie das CAM nicht benutzen, empfehlen wir, den CAM-Schacht wieder mit der Kappe abzudecken.
Hinweis
CAM wird nicht in allen Ländern unterstützt. Bitte fragen Sie Ihren Vertragshändler.
38
Nur für Wartungszwecke
DE
Page 83
Anschließen an das Fernsehgerät (Rückseite)
PC
Anschließen Vorgehen
PC D Nehmen Sie den Anschluss an die
Buchsen PC / vor. Es wird empfohlen, ein PC-Kabel mit Ferritringen zu benutzen.
DVD-Player
Digitaler
Satellitenempfänger
DVD-Player mit Komponentenausgang
Digitaler Satelliten­Receiver oder DVD-Player E
DVD-Player mit Komponenten­ausgang F
Videospielkonsole, DVD-Player oder Decoder G
Nehmen Sie den Anschluss an die Buchse HDMI IN 4 oder 5 vor, wenn das Gerät eine HDMI­Buchse besitzt. Digitale Video­und Audiosignale werden vom Gerät eingespeist. Wenn das Gerät über eine DVI-Buchse verfügt, verbinden Sie die DVI-Buchse über einen DVI-HDMI-Adapter (nicht mitgeliefert) mit der Buchse HDMI IN 4 und die Audioausgänge des Geräts mit den Audioeingängen HDMI IN 4.
Hinweise
• Die HDMI-Buchsen unterstützen nur die folgenden Videoeingangssignale: 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i und 1080p. Um einen PC anzuschließen, verwenden Sie bitte die Buchse PC .
• Verwenden Sie nur ein HDMI­Kabel mit dem HDMI-Logo.
Nehmen Sie den Anschluss an die Komponenten-Videobuchsen und Audiobuchsen L/R / 3 vor.
Nehmen Sie den Anschluss an die Scart-Buchse / 1 vor. Wenn Sie einen Decoder anschließen, wird das verschlüsselte Signal vom Fernsehtuner in den Decoder eingespeist und dann vom Decoder unverschlüsselt ausgegeben.
Verwendung von Zusatzgeräten
DVD-Recorder
Videorecorder
Videospielkonsole DVD-Player Decoder
Decoder
HiFi­Stereo­anlage
DVD-Recorder oder Videorecorder mit SmartLink­Unterstützung H
HiFi-Stereoanlage INehmen Sie den Anschluss an die
Nehmen Sie den Anschluss an die Scart-Buchse / 2 vor. SmartLink stellt eine direkte Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und einem Videorecorder bzw. DVD­Recorder her.
Audioausgangsbuchsen vor, wenn Sie den Ton vom Fernsehgerät über eine HiFi­Stereoanlage wiedergeben lassen wollen.
Fortsetzung
39
DE
Page 84
Verwendung des Menüs Tools im PC­Eingangsmodus
Drücken Sie TOOLS, um die folgenden Optionen anzuzeigen, wenn Sie Bilder vom angeschlossenen PC wiedergeben.
Optionen Beschreibung
Schließen Schließt das Menü Tools.
Energie sparen Siehe Seite 30.
Displaymodus Siehe Seite 23.
Ton-Modus Siehe Seite 25.
Auto-Einstellung Siehe Seite 32.
H. Position Siehe Seite 32.
V. Position Siehe Seite 32.
Uhr automatisch stellen (nur im Analogmodus)
KH Lautst. Zum Einstellen der Lautstärke
Ermöglicht das Umschalten auf den Digitalmodus, um die Uhrzeit zu erhalten.
von Kopfhörern.
40
DE
Page 85
Zusatzinformationen
Technische Daten
Anzeigeeinheit
Betriebsspannung:
220–240 V Wechselstrom, 50 Hz
Bildschirmgröße:
KDL-46W2000:
46 Zoll (Ca. 116,8 cm, diagonal gemessen)
KDL-40W2000:
40 Zoll (Ca. 101,6 cm, diagonal gemessen)
Anzeigeauflösung:
1.920 Punkte (horizontal) × 1.080 Zeilen (vertikal)
Leistungsaufnahme:
KDL-46W2000: 225 W KDL-40W2000: 185 W
Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus*:
0,3 W * Die angegebene Bereitschaftsleistung ist erreicht,
nachdem das Fernsehgerät notwendige interne Prozesse abgeschlossen hat.
Abmessungen (B × H × T):
KDL-46W2000:
Ca. 1.120 × 805 × 334 mm (mit Ständer) Ca. 1.120 × 755 × 118 mm (ohne Ständer)
KDL-40W2000:
Ca. 988 × 715 × 266 mm (mit Ständer) Ca. 988 × 665 × 105 mm (ohne Ständer)
Gewicht:
KDL-46W2000:
Ca. 36,0 kg (mit Ständer) Ca. 30,0 kg (ohne Ständer)
KDL-40W2000:
Ca. 27,5 kg (mit Ständer) Ca. 23,0 kg (ohne Ständer)
Bildschirmsystem
LCD-Bildschirm (Flüssigkristall-Display)
Fernsehsystem
Analog: Je nach ausgewähltem Land/Gebiet:
B/G/H, D/K, L, I
Digital: DVB-T
Farb-/Videosystem
Analog: PAL, SECAM
NTSC 3.58, 4.43 (nur Videoeingang)
Digital: MPEG-2 MP@ML
Antenne
75-Ohm-Außenantenne für VHF/UHF
Kanalbereich
Analog: VHF: E2–E12
UHF: E21–E69 CATV: S1–S20 HYPER: S21–S41 D/K: R1–R12, R21–R69 L: F2–F10, B–Q, F21–F69 I: UHF B21–B69
Digital: VHF/UHF
Anschlüsse
/1 21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard) mit Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang und Audio-/ Videoausgang für Fernsehsignale.
/2 (SmartLink) 21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard) mit Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang, wählbarem Audio-/Videoausgang und SmartLink-Schnittstelle.
3 Unterstützte Formate: 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i Y: 1 Vs-s, 75 Ohm, 0,3 V, sync-negativ
B/CB: 0,7 Vs-s, 75 Ohm
P
R/CR: 0,7 Vs-s, 75 Ohm
P 3 Audioeingang (Cinchbuchsen) 500 mV effektiver Mittelwert Impedanz: 47 kOhm
HDMI IN 4, 5
Video: 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i Audio: Zwei Kanäle, linear, PCM
32, 44,1 und 48 kHz, 16, 20 und 24 Bit
Analog-Audio (Cinchbuchsen):
500 mV effektiver Mittelwert, Impedanz 47 kOhm (nur HDMI IN 4)
6 S-Videoeingang (4-polig, Mini-DIN)
6 Videoeingang (Cinchbuchse)
6 Audioeingang (Cinchbuchsen)
Audioausgang (Cinchbuchsen)
PC PC-Eingang (15-polig, D-Sub) (siehe Seite 42)
G: 0,7 Vs-s, 75 Ohm, kein Sync auf Grün B: 0,7 Vs-s, 75 Ohm R: 0,7 Vs-s, 75 Ohm HD: 1-5 Vs-s VD: 1-5 Vs-s
PC-Audioeingang (Minibuchse)
i Kopfhörerbuchse
CAM (Conditional Access Module)-Schacht
Tonausgabe
10 W + 10 W
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe „1: Überprüfen des Zubehörs“ auf Seite 4.
Sonderzubehör
• Wall-Mount Bracket SU-WL51
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Fortsetzung
Zusatzinformationen
41
DE
Page 86
PC-Eingangssignal-Referenztabelle
Signale Horizontal (Pixel) Vertikal (Zeile)
VGA 640 480 31,5 60 VGA
640 480 37,5 75 VESA
720 400 31,5 70 VGA-T
SVGA 800 600 37,9 60 VESA-Richtlinien
800 600 46,9 75 VESA
XGA 1024 768 48,4 60 VESA-Richtlinien
1024 768 56,5 70 VESA
1024 768 60 75 VESA
WXGA 1280 768 47,4 60 VESA
1280 768 47,8 60 VESA
1360 768 47,7 60 VESA
• Der PC-Eingang dieses Fernsehgerätes unterstützt Sync auf Grün oder Composite Sync nicht.
• Der PC-Eingang dieses Fernsehgerätes unterstützt keine Interlace-Signale.
• Um die beste Bildqualität zu erzielen, wird empfohlen, die in der obigen Tabelle aufgeführten PC-Signale (fett gedruckt) mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz zu verwenden. Bei Plug and Play-Geräten werden automatisch Signale mit einer Vertikalfrequenz von 60 Hz gewählt.
Horizontal­frequenz (kHz)
Vertikal­frequenz (Hz)
Standard
42
DE
Page 87
Störungsbehebung
Überprüfen Sie, ob die Anzeige 1 (Bereitschaft) rot blinkt.
Wenn die Anzeige blinkt
Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert.
1 Zählen Sie, wie oft die Anzeige 1 (Bereitschaft) zwischen den Zwei-Sekunden-Pausen blinkt.
Beispiel: Die Anzeige blinkt dreimal, dann kommt eine Zwei-Sekunden-Pause, der drei weitere Blinkzeichen folgen usw.
2 Schalten Sie das Fernsehgerät mit der Netztaste 1 (Oberseite) aus, trennen Sie das Netzkabel ab,
und teilen Sie Ihrem Händler oder der Sony-Kundendienststelle mit, wie oft die Anzeige blinkt (Anzahl der Blinkzeichen).
Wenn die Anzeige nicht blinkt 1 Prüfen Sie die Posten in den nachstehenden Tabellen. 2 Wenn sich das Problem anhand dieser Maßnahmen nicht beheben lässt, lassen Sie das
Fernsehgerät von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen.
Bild
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Kein Bild (Bildschirm ist schwarz) und kein Ton
• Überprüfen Sie die Antennenverbindung.
• Schließen Sie das Fernsehgerät an das Stromnetz an, und drücken Sie 1 am
Fernsehgerät (Oberseite).
• Wenn die Anzeige 1 (Bereitschaft) rot leuchtet, drücken Sie "/1.
Von dem an den Scart­Anschluss angeschlossenen Gerät werden kein Bild und keine Menüs angezeigt
Doppelbilder bzw. Nachbilder treten auf
Auf dem Bildschirm ist nur Störrauschen (Schnee) zu sehen
Verzerrtes Bild (punktierte Linien oder Streifen)
Bildrauschen beim Betrachten eines Fernsehkanals
Einige winzige schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte sind auf dem Bildschirm zu sehen
• Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist, und drücken Sie / so oft, bis das richtige Eingangssymbol auf dem Bildschirm erscheint.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Gerät und dem Fernsehgerät.
• Überprüfen Sie die Antennen-/Kabelverbindungen.
• Überprüfen Sie Lage und Ausrichtung der Antenne.
• Überprüfen Sie, ob die Antenne beschädigt oder verbogen ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im normalen Betrieb, ein bis zwei Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist.
• Halten Sie das Fernsehgerät von elektrischen Störquellen, wie z.B. Autos, Motorrädern, Haartrocknern oder optischen Geräten fern.
• Lassen Sie beim Aufstellen von Zusatzgeräten etwas Platz zwischen dem Zusatzgerät und dem Fernsehgerät.
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne mit dem mitgelieferten Koaxialkabel korrekt angeschlossen ist.
• Halten Sie das Antennenkabel von anderen Verbindungskabeln fern.
• Wählen Sie „Manuell abspeichern“ im Menü „Analoge Einstellungen“, und stellen Sie „AFT“ (Automatic Fine Tuning) ein, um einen besseren Bildempfang zu erhalten (Seite 35).
• Das Bild wird bei diesem Fernsehgerät aus Pixeln zusammengesetzt. Winzige schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm stellen keine Fehlfunktion dar.
Zusatzinformationen
Fortsetzung
43
DE
Page 88
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Bei Fernsehsendungen fehlen die Farben im Bild
• Wählen Sie „Normwerte“ im Menü „Bild“, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen (Seite 23).
Bei Wiedergabe eines Signals von den Buchsen Y, P C
R des Eingangs 3 fehlen
die Farben oder werden verfälscht angezeigt
B/CB, PR/
• Überprüfen Sie die Verbindung zu den Buchsen Y, PB/CB, PR/CR am Eingang 3.
• Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in den Buchsen Y, P Eingangs 3 sitzen.
Ton
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Kein Ton, aber gutes Bild
• Drücken Sie 2 +/– oder % (Stummschalten).
• Vergewissern Sie sich, dass „Lautsprecher“ im Menü „Ein“ auf „Grundeinstellungen“ gesetzt ist (Seite 31).
Der Ton ist verrauscht
• Siehe Ursachen/Abhilfemaßnahmen für „Bildrauschen“ auf Seite 43.
Kanäle
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Der gewünschte Kanal kann nicht gewählt werden
Einige Kanalpositionen sind leer
• Schalten Sie zwischen Digital- und Analogmodus um, und wählen Sie den gewünschten digitalen/analogen Kanal.
• Nur Verschlüsselungs-/Abonnementkanal. Abonnieren Sie den Pay Per View-Dienst.
• Der Kanal wird nur für Daten verwendet (kein Bild oder Ton).
• Wenden Sie sich bezüglich der Übertragungsdetails an die Sendeanstalt.
B/CB, PR/CR des
Es werden keine digitalen Kanäle angezeigt
• Fragen Sie einen örtlichen Installateur, um herauszufinden, ob digitale Sendungen in Ihrem Gebiet verfügbar sind.
• Besorgen Sie sich eine Antenne mit höherem Gewinn.
Allgemeines
Problem Ursache/Abhilfemaßnahme
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch aus (wechselt in den Bereitschaftsmodus)
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch ein
Einige Eingangsquellen lassen sich nicht auswählen
Die Fernbedienung funktioniert nicht
• Prüfen Sie, ob der „Abschalttimer“ aktiviert ist, oder stellen Sie die Einstellung für „Dauer“ von „Einschalttimer“ fest (Seite 30).
• Wenn im Fernsehmodus 10 Minuten lang kein Signal eingeht und keine Taste gedrückt wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den Bereitschaftsmodus.
• Prüfen Sie, ob der „Einschalttimer“ aktiviert ist (Seite 30).
• Wählen Sie „AV-Einstellungen“ im Menü „Grundeinstellungen“ und deaktivieren Sie für die Eingangsquelle die Einstellung „Auslassen“ (Seite 29).
• Tauschen Sie die Batterien aus.
44
DE
Page 89
Index
Numerische Einträge
14:9 16
16
4:3 4:3 Vorwahl
A
Abschalttimer 30 AFT Anschließen
Antenne anschließen Anzeigebereich Audio- Ausgang Audio-Filter Audio-Sprache Audio-Typ Auslassen Auto Format Auto S Video Auto. Digital-Suchlauf Auto. Suchlauf
Auto-Einstellung Autom.Lautst. AV2 Ausgang AV-Einstellungen
B
Balance 25 Batterien, Einlegen in die Fernbedienung BBE Bereitschaftsanzeige (1) Bestätigen Bildabschaltungsanzeige ( ) Bildformat Bild-Modus Bildschärfe Bildschirmformat
C
CA-Modul-Einstellung 37
D
Digitale Einstellungen 37 Digitaler Suchlauf Displaymodus Dyn. NR
27
35
Antenne/Videorecorder Zusatzgeräte
38
6
27
31
35
37
37
29, 35
27
29
36
analoge und digitale Kanäle nur analoge Kanäle nur digitale Kanäle
33
36
32 25 30
29
4
26
14
35
27, 32
23
24
16
36
23
24
E
Eingangswahl
Einschalttimer Einst. Direkteing. Energie sparen
6
EPG (Digitalelektronischer Programmführer) Erinnerung
F
Farbbrillance 24 Farbe Farbraum Farbsystem Farbtemperatur Farbton Fastext Favoritenliste Fernbedienung
8
G
Gamma 24 Gerätenamen
H
H. Position 27, 32 Helligkeit Höhen Ht.Grd.Licht
I
14
Indextabelle mit Eingangssignalen 21
K
Kanäle
Kategorieliste Kindersicherung Kompl. Rückst. Kontrast Kopfhörer
L
Land 7 Lautsprecher Lautstärkeversatz Lichtsensor
23
Bild Bildschirm Ton
27
25
30
33
30, 32
18
19
23
24
31
24
23
16
20
Einlegen von Batterien Sensor
14
Übersicht
13
29
23
25
23
Auslassen auswählen automatisches Speichern
35
15
18
37
31
23
Anschließen KH Lautst. KH/LS Link
38
17, 21, 40
26
31
25
30
4
8
M
Man. Timer Aufnahme 19 Manuell abspeichern Manueller Digital-Suchlauf MENU
22
Menü „Analoge Einstellungen“ Menü „Bild“ Menü „Bildschirm einstellen“ Menü „Digitale Einstellungen“ Menü „Grundeinstellungen“ Menü „PC Einstellungen“ Menü „Ton“ MPEG-Rauschunterd.
N
Name 35 Netzanzeige (") Netzschalter (1) Neuinitialisierung Normwerte
Bild
23
PC Einstellungen
25
Ton
P
Phase 32 PIN-Code Pixelbreite Produktinformation Programme ordnen Programmindextabelle Programmliste editieren Programmnamen
S
Schwarzkorrektur 24 Smart Sprache Sprache für Untertitel Stummstartfunktion Surround
T
Technische Daten 41 Technische Einstellungen Tiefen Timer Aufnahme Timeranzeige ( ) Timer-Einstellungen Timer-Liste Ton-Modus Tools
U
Uhr automatisch stellen 17, 21, 40 Uhr einstellen Untertitel Einstellung
37
32
16
7, 29
25
25
17, 21, 40
34
36
33
23
27
36
29
32
25
24
14
14
29
32
31
33
15
36
34
37
30
37
18
14
30
19
25
30
37
Fortsetzung
Zusatzinformationen
45
DE
Page 90
V
V. Amplitude 28 V. Position Verb. Kontrastanhebung Videorecorder
Videotext
W
Weisskorrektur 24 Weitere Einstellungen Wide
Z
Zoom 16 Zweiton
28, 32
Anschließen Aufnahme
16
16
26
6
18
24
24
46
DE
Page 91
47
Zusatzinformationen
DE
Page 92
Inleiding
Dank u voor de aankoop van dit Sony-product. Voordat u de televisie gaat gebruiken, moet u deze handleiding aandachtig doorlezen. Bewaar de handleiding voor het geval u deze later als referentiemateriaal nodig hebt.
Opmerking bij de digitale­televisiefunctie
• De functies die verband houden met digitale televisie ( ) kunnen alleen gebruikt worden in landen of gebieden waar digitale DVB-T (MPEG2)-signalen vanaf het aardoppervlak worden uitgezonden. Controleer a.u.b. bij uw dealer of ontvangst van DVB-T-signalen in uw woonplaats mogelijk is.
• Ondanks dat dit televisietoestel voldoet aan de DVB-T­specificaties, kan compatibiliteit met toekomstige digitale DVB-T-uitzendingen vanaf het aardoppervlak niet worden gegarandeerd.
• Sommige functies van digitale televisie zijn niet beschikbaar in alle landen.
Handelsmerkinformatie
is a registered trademark of the DVB Project
• Geproduceerd onder licentie van BBE Sound, Inc. In licentie gegeven door BBE Sound, Inc. onder een of meer van de volgende US-patentnummers: 5510752, 5736897. BBE en het BBE-symbool zijn gedeponeerde handelsmerken van BBE Sound, Inc.
• TruSurround XT, SRS en het (z) symbool zijn handelsmerken van SRS Labs, Inc. TruSurround XT technologie is g einkorporeerd met verlof van de licentiehouder SRS Labs, Inc.
• HDMI, het HDMI-logo en High-Definition Multimedia Interface zijn handelsmerken of gedeponeerde handelsmerken van HDMI Licensing LLC.
• De afbeeldingen die in deze gebruiksaanwijzing worden gebruikt zijn van de KDL-40W2000, behalve indien anderszins vermeldt.
NL
2
Page 93
Inhoudsopgave
Voorbereidingen 4
Veiligheidsinformatie .................................................................................................................9
Voorzorgsmaatregelen............................................................................................................12
Overzicht van de afstandsbediening...................................................................................13
Overzicht van de knoppen en lampjes op de televisie ......................................................14
Televisie kijken
Televisie kijken........................................................................................................................15
De Digitale Elektronische Programma Gids (EPG) raadplegen .....................................18
De digitale favorietenlijst gebruiken ...............................................................................20
Beelden van een aangesloten apparaat bekijken ...................................................................21
De MENU functies gebruiken
Navigeren in de menu's...........................................................................................................22
Het menu Beeld ......................................................................................................................23
Het menu Geluid .....................................................................................................................25
Het menu Beeldregeling..........................................................................................................27
Het menu Instellingen .............................................................................................................29
Het menu PC instellingen........................................................................................................32
Het menu Analoge instellingen (alleen in analoogmodus) ......................................................33
Het menu Digitale instellingen ....................................................................................... 36
Optionele apparatuur gebruiken
Optionele apparatuur aansluiten .............................................................................................38
Aanvullende informatie
Technische gegevens .............................................................................................................41
Problemen oplossen ...............................................................................................................43
Index .......................................................................................................................................45
: alleen voor digitale kanalen
3
NL
NL
Page 94
Voorbereidingen
1: De accessoires
De batterijen in de afstandsbediening plaatsen
controleren
Afstandsbediening RM-ED008 (1) Batterijen van AA-formaat (type R6) (2) Netsnoer (type C-6) (1)
Coaxkabel (1)
Kabelbinder (1)
Bevestigingsriem (1) en schroeven (2)
Voet (1) en schroeven (4)
Duw en schuif om te openen
Opmerkingen
• Let op de + en de - bij het plaatsen van de batterijen.
• Combineer geen verschillende typen batter ijen, of oude en nieuwe batterijen.
• Gooi oude batterijen niet gewoon weg, maar lever ze in. In bepaalde regio's kan het verwerken van batterijen aan regels zijn gebonden. Neem hiervoor contact op met de lokale autoriteiten.
• Hanteer de afstandsbediening met zorg. Laat de afstandsbediening niet vallen, ga er niet op staan en mors er geen vloeistof op.
• Plaats de afstandsbediening niet in de buurt van een warmtebron, op een plek in direct zonlicht of in een vochtige ruimte.
Voor de Klanten in Nederland
Gooi de batterij niet weg maar lever deze in als klein chemisch afval (KCA).
NL
4
Page 95
1
3
2: De voet bevestigen
Voorbereidingen
90°
Verpakkingsmateriaal
Voet
4
2
1 Haal de voet, de schroeven en het
Verpakkingsmateriaal
verpakkingsmateriaal uit de doos om met het monteren van de voet te beginnen.
2 Plaats het verpakkingsmateriaal zoals
afgebeeld.
3 Plaats de televisie rechtstreeks op de voet,
zoals afgebeeld.
Nadat de televisie op de voet is geplaatst, verwijdert u het verpakkingsmateriaal vanaf de voet.
4 Bevestig de televisie aan de voet met
behulp van de bijgeleverde schroeven.
Opmerkingen
• Deze televisie is erg zwaar zodat er twee of meer mensen nodig zijn om de televisie op zijn voet te plaatsen.
• Als u een accuschroefmachine gebruikt, stelt u het aanhaalkoppel in op ongeveer 1,5 N·m (15 kgf·cm).
NL
5
Page 96
3: Een antenne/
4: Voorkomen dat de videorecorder aansluiten
Alleen een antenne aansluiten
Coaxkabel
(meegeleverd)
Netsnoer (meegeleverd)
Een antenne en videorecorder aansluiten
televisie omvalt
2
3
1
Netsnoer (meegeleverd)
Coaxkabel
(meegeleverd)
SCART-kabel
(niet meegeleverd)
Coaxkabel
(niet meegeleverd)
Videorecorder
NL
6
Page 97
5: De snoeren samenbinden
1 Sluit de stekker van de televisie aan op het
stopcontact (220-240 V wisselstroom, 50 Hz).
2 Druk op 1 op de televisie (bovenzijde).
Wanneer u de televisie voor het eerst aanzet, wordt het menu Taal op het scherm weergegeven. Als de televisie stand-by staat (het lampje op de televisie (voorzijde) brandt rood), drukt u op "/1 op de afstandsbediening om de televisie aan te zetten.
1 (stand-by-)
3 Druk op F/f/G/g om de gewenste taal
voor de menuschermen te selecteren en druk daarna op .
Voorbereidingen
6: De taal en het land/ gebied selecteren
2
1
2
3,4 3,4
4 Druk op F/f om het land/gebied te
selecteren waarin u de televisie gebruikt en druk daarna op .
Als het land/gebied waarin u de televisie wilt gebruiken niet in de lijst wordt weergegeven, selecteert u "-" in plaats van een land/gebied. Een bericht wordt weergegeven dat de televisie automatisch wordt geprogrammeerd. Ga vervolgens naar "7: De televisie automatisch programmeren".
NL
7
Page 98
7: De televisie automatisch programmeren
De televisie gaat nu naar alle beschikbare kanalen zoeken en staat deze op.
2
4
1 Alvorens de televisie automatisch af te
stemmen op de zenders, plaatst u een vooraf opgenomen videocassette in de videorecorder die op de televisie is aangesloten (pagina 6) en begint u met weergeven.
Het videokanaal zal tijdens het automatisch afstemmen worden gevonden en opgeslagen in de televisie. Als geen videorecorder is aangesloten op de televisie, is deze procedure niet noodzakelijk. Ga verder met stap 2.
Als het bericht wordt weergegeven dat u de antenneaansluitingen moet controleren
Er zijn geen digitale of analoge kanalen gevonden. Controleer alle antenne-aansluitingen en druk op
om de automatische programmering opnieuw
te starten.
3 Wanneer het menu Programma's sorteren
op uw scherm verschijnt, volg dan de stappen van "Programma's sorteren" (pagina 33).
Als u de volgorde waarin de analoge kanalen op de televisie zijn opgeslagen, niet wijzigt, ga dan naar stap 4.
4 Druk op MENU om dit menu te sluiten.
Alle beschikbare kanalen zijn nu op de televisie ingesteld.
Opmerking
Als geen digitale zender kan worden ontvangen, of als in stap
4 onder "6: De taal en het land/gebied selecteren" een gebied
is gekozen waarin geen digitale zenders aanwezig zijn, moet
de tijd worden ingesteld met "Klokinstelling" op het menu
"Instellingen" (pagina 30) nadat stap 4 is uitgevoerd.
2 Druk op G/g om "OK" te selecteren en druk
vervolgens op .
De televisie gaat nu naar alle beschikbare digitale kanalen zoeken en daarna naar alle beschikbare analoge kanalen. Dit kan enige tijd duren. Wees geduldig en druk niet op knoppen op de televisie of op de afstandsbediening.
NL
8
Page 99
Veiligheidsinformatie
Netsnoer
• Houd het volgende in
acht om te voorkomen dat het netsnoer beschadigt. Als het netsnoer beschadigd is, kan dit brand of elektrische schokken tot gevolg hebben. – Zorg dat het netsnoer niet teveel wordt afgeklemd,
gebogen of gedraaid.
– Als u het netsnoer
loskoppelt, haalt u de stekker eerst uit het stopcontact.
– Zorg ervoor dat u het
netsnoer aan de stekker verwijdert. Trek nooit aan het snoer zelf.
– Zorg dat het netsnoer niet
teveel wordt afgeklemd, gebogen of gedraaid. Hierdoor kunnen de draden worden blootgelegd of
doorgesneden. – Pas het netsnoer niet aan. – Plaats geen zware voorwerpen op het netsnoer. – Houd het netsnoer uit de buurt van warmtebronnen.
• Indien het netsnoer is beschadigd, mag u deze niet meer gebruiken en moet u uw dealer of het Sony­servicecentrum vragen deze te vervangen.
• Gebruik het meegeleverde netsnoer niet voor andere apparatuur.
• Gebruik alleen een origineel Sony-netsnoer, geen netsnoeren van andere merken.
Stopcontact
• Het televisietoestel dat beschikt over een driedradige geaarde stekker moet worden aangesloten op een stopcontact met een beschermende aardaansluiting.
• Gebruik geen stopcontact dat slecht is aangebracht op de netspanning. Steek de stekker volledig in het stopcontact. Als de stekker niet goed past, kan dit vonken en brand veroorzaken. Neem contact op met een elektricien om het stopcontact te laten vervangen.
Stekker reinigen
Verwijder de stekker van het netsnoer en reinig deze regelmatig. Indien de stekker wordt bedekt door stof en vocht opneemt, kan de isolatie verslechteren, hetgeen brand kan veroorzaken.
Overbelasting
Deze tv werkt uitsluitend op 220–240 V wisselstroom. Sluit n iet te veel apparaten aan op hetzelfde stopcontact. Dit kan brand of elektrische schokken tot gevolg hebben.
Wanneer de televisie niet wordt gebruikt
• Als u het televisietoestel een aantal dagen niet gebruikt, dan moet het worden losgekoppeld van de netspanning vanwege milieu- en veiligheidsredenen.
• De televisie staat nog onder spanning wanneer deze is uitgeschakeld. Verwijder de stekker uit het stopcontact om het televisietoestel volledig uit te schakelen. Bepaalde televisietoestellen kunnen over functies beschikken waarvoor het toestel in de stand-by stand moet blijven om correct te werken.
Vervoer
• Voordat u het televisietoestel verplaatst, moet u alle snoeren ervan loskoppelen.
• Het grote televisietoestel moet door minimaal twee personen worden gedragen.
• Als u de televisie in uw armen draagt, moet u deze vasthouden zoals wordt weergegeven in de afbeelding rechts. Als het televisietoestel wordt opgetild of als het paneel van het toestel wordt verwijderd, houdt u h et toestel stevig vast aan de onderkant. Als u dit niet doet, kan de televisie vallen en beschadigen of ernstig letsel veroorzaken.
• Wanneer u het toestel vervoert, mag u dit niet blootstellen aan schokken of sterke trillingen. Het televisietoestel kan vallen en beschadigd raken of ernstig letsel veroorzaken.
• Als het televisietoestel is gevallen of is beschadigd, moet u dit onmiddellijk laten nakijken door gekwalificeerd servicepersoneel.
• Als u het televisietoestel naar de reparateur brengt of vervoert, verpakt u het in de oorspronkelijke doos en verpakkingsmaterialen.
Plaatsing
• Het televisietoestel moet in de buurt van een goed toegankelijk stopcontact worden geplaatst.
• Plaats het televisietoestel op een stabiele en vlakke ondergrond. Hang niets aan het televisietoestel. Als u dit wel doet, kan het toestel van de standaard vallen. Dit kan schade of ernstig letsel tot gevolg hebben.
• Installeer het televisietoestel niet op plaatsen waar dit wordt blootgesteld aan extreme temperaturen, zoals in direct zonlicht, of in de buurt van een radiator of heteluchtafvoer. Als het televisietoestel wordt blootgesteld aan externe temperaturen, kan het oververhit raken en kan de kast vervormen of de toestel slecht gaan functioneren.
• Installeer het televisietoestel niet op plaatsen waar het rechtstreeks aan een airconditioning wordt blootgesteld. Als het televisietoestel op een dergelijke locatie wordt geplaatst, kan vocht aan de binnenkant condenseren en een storing veroorzaken.
• Plaats het televisietoestel nooit in warme, olieachtige, vochtige of extreem stoffige omgevingen.
• Plaats het televisietoestel niet op plaatsen waar insecten in het toestel kunnen kruipen.
• Plaats het televisietoestel niet op een plek waar deze wordt blootgesteld aan mechanische trillingen.
Wordt vervolgd
NL
9
Page 100
• Plaats het televisietoestel niet op plaatsen waar het toestel kan uitsteken, zoals achter een pilaar of op een plaats waar u uw hoofd eraan kunt stoten. U voorkomt zo lichamelijk letsel.
• Zorg dat kinderen niet op het televisietoestel klimmen.
• Als u dit televisietoestel aan zee gebruikt, kan zout de metalen onderdelen van het toestel corroderen en interne schade of brand veroorzaken.
Ventilatie
• Bedek nooit de ventilatie­openingen en steek niets in de kast. Dit kan oververhitting veroorzaken waardoor brand kan ontstaan.
• Zonder voldoende ventilatie kan zich stof ophopen in het televisietoestel, waardoor deze vuil wordt. Houd voor een goede ventilatie het volgende in acht: – Installeer het televisietoestel niet achterstevoren of
gedraaid.
– Installeer het televisietoestel niet gekanteld of
ondersteboven. – Installeer het televisietoestel niet op een plank of in een kast. – Plaats het televisietoestel niet op een tapijt of bed. – Dek het televisietoestel niet af met doeken, zoals
gordijnen, of voorwerpen als kranten enz.
• Houd ruimte vrij rond het televisietoestel zoals hierna wordt aangegeven. Als u dit niet doet, wordt het apparaat wellicht onvoldoende geventileerd, waardoor het oververhit kan raken.
Installatie aan de wand
30 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Houd minimaal deze ruimte vrij rond het toestel.
Installatie op de standaard
10 cm
Houd minimaal deze ruimte vrij rond het toestel.
30 cm
10 cm 6 cm
• Installeer het televisietoestel nooit op de volgende manieren:
Luchtcirculatie geblokkeerd.
Wand Wand
Luchtcirculatie geblokkeerd.
Extra accessoires
Houd rekening met het volgende als u het televisietoestel installeert op een standaard of wandmontagesteun. Als u dit niet doet, kan het televisietoestel vallen en ernstig letsel veroorzaken.
• Het wordt om veiligheidsredenen aanbevolen accessoires van Sony te gebruik: – Wandmontagesteun SU-WL51
• Het wordt aanbevolen de officiële wandmontagesteun van Sony te gebruiken voor een goede luchtcirculatie en ter voorkoming van stofophoping op de televisie.
• Laat, als het televisietoestel aan de wand wordt bevestigd, de installatie uitvoeren door gekwalificeerd servicepersoneel. Een onjuiste installatie kan leiden tot onveilige situaties.
• Zet het televisietoestel goed vast en volg hierbij de instructies die bij de standaard zijn geleverd.
• Bevestig de steunen die bij de standaard worden geleverd.
Kabels aansluiten
• Koppel voor a lle veiligheid het netsnoer los als u de kabels aansluit.
• Let op dat u niet over de kabels struikelt. Hierdoor kan het televisietoestel worden beschadigd.
Medische instellingen
Plaats dit televisietoestel niet op een locatie waar medische apparatuur wordt gebruikt. Hierdoor kan de werking van de medische apparatuur worden verstoord.
Gebruik buitenshuis
• Installeer dit televisietoestel niet buiten. Indien het televisie toestel wordt blootgesteld aan regen kan dit resulteren in brand of een elektrische schok.
• Indien het televisietoestel wordt blootgesteld aan direct zonlicht kan het televisietoestel opwarmen, hetgeen het televisietoestel kan beschadigen.
10
NL
Loading...