Sony HDPS-M1 User Manual [de]

HDD Photo Storage
Betriebsanleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie sich dieses Dokument bitte gründlich durch und bewahren Sie es zum Nachschlagen auf.
2-022-121-61(1)
Vorbereitungen_______________
Kopieren von Daten auf das Gerät __________________
Anschliessen an einen Computer _________________
Zusätzliche Informationen ______________
HDPS-M1
© 2004 Sony Corporation
OPEN

Sicherheitsbestimmungen

WARNUNG
Von Kindern fernhalten. Falls ein Teil des Geräts verschluckt wird, unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Zur Verhinderung von Brand- und Stromschlägen das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit schützen. Zur Vermeidung von Stromstößen Gehäuse nicht öffnen. Wartungsarbeiten sollten nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden.
Nur mit SONY Netzteil Modell HDAC-M1/MCS-AC1 verwenden.
Haftungsausschluss
Die Sony Corporation übernimmt keine Verantwortung für den Verlust von Daten, die auf der Festplatte dieses Geräts gespeichert oder mit Ihrem Computer auf einen „Memory Stick“ und/oder auf eine CompactFlash Karte übertragen wurden.
• „Memory Stick”, und „MagicGate Memory Stick” sind Warenzeichen der Sony Corporation.
• „Memory Stick Duo“ und „ “ sind Warenzeichen der Sony Corporation.
• „MagicGate Memory Stick Duo“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
• „Memory Stick PRO“ und „ “ sind Warenzeichen der Sony Corporation.
• „Memory Stick PRO Duo“ und „ “ sind Warenzeichen der Sony Corporation.
• „MagicGate“ und „ “ sind Warenzeichen der Sony Corporation.
• Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
• Mac und Macintosh sind in den USA und/oder in anderen Ländern eingetragene Warenzeichen von Apple Computer Inc.
• Microdrive ist ein eingetragenes Warenzeichen von Hitachi Global Storage Technologies.
• Andere hierin verwendete System- und Produktnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen ihrer jeweiligen Hersteller, wenngleich die Symbole ™ und ® im Text nicht verwendet werden.
®
In diesem Handbuch werden Microsoft XP Home Edition als Windows XP bezeichnet. In diesem Handbuch wird Microsoft In diesem Handbuch wird Microsoft
Windows® XP Professional und Microsoft® Windows®
®
Windows® 2000 Professional als Windows 2000 bezeichnet.
®
Windows® Millennium Edition als Windows Me bezeichnet.
2

Inhalt

Sicherheitsbestimmungen ...............2
Das können Sie mit dem
Fotospeicherlaufwerk tun ...............4
Medien, die mit dem Fotospeicherlaufwerk verwendet
werden können ................................6
Über das „Memory Stick“
Medium ........................................7
Empfohlene Computerumgebung ... 8 Bezeichnung von Teilen und
Steuerungen ....................................9
Vorbereitungen
Auspacken ....................................12
Einschalten des Geräts .................. 13
Aufladen der Batterie .................13
Verwendung des Geräts mit dem
Wechselstromadapter .................14
Stromsparfunktion ......................14
Verwenden des Geräts im
Ausland .......................................15
Kopieren von Daten auf das Gerät
Einsetzen und Entnehmen von
„Memory Stick“ Medien ..............16
Einsetzen und Entnehmen der
CompactFlash-Karte .....................18
Kopieren von Daten auf das
Fotospeicherlaufwerk ...................20
Anschliessen an einen Computer
Vorbereiten des Fotospeicherlaufwerks und des
Computers .................................... 23
Kopieren von Daten auf einen
Computer ...................................... 24
Bei Windows 2000 oder
Windows Me .............................. 24
Bei Windows XP ....................... 32
Bei einem Macintosh Computer 36
Datenspeicherungsorte und
Ordnernamen ................................ 38
Verwenden des Geräts als externe Festplatte oder Lese/Schreibgerät 39
Zusätzliche Informationen
Fehlerbehebung ............................ 40
Sicherheitsvorkehrungen .............. 42
Wartung ........................................ 44
Entsorgen des Geräts .................... 44
Technische Daten ......................... 46
Bedeutung der Anzeigen .............. 47
Anzeigen Restliche
Batteriekapazität/Ladung ........... 47
Fehleranzeigen ........................... 48
3

Das können Sie mit dem Fotospeicherlaufwerk tun

Viele Bilder von einer Digitalkamera speichern!
Fotografieren Sie einfach und legen Sie
Entnehmen
das Medium danach in das Fotospeicherlaufwerk ein, um die Bilddaten auf die interne Festplatte zu kopieren. Nach dem Kopieren kann das Medium sofort wieder verwendet werden. Die 40 GB Festplatte des
Digitalkamera
Fotospeicherlaufwerks hat eine vergleichbare Speicherkapazität wie ca. 620 64 MB Medien.
An einen Computer anschliessen!
Mithilfe des USB Kabels können Sie Daten problemlos von einem eingelegten Medium oder von der Festplatte des
USB-Kabel
Fotospeicherlaufwerks auf einen Computer übertragen. Sie brauchen dazu
N
weder eine spezielle Software zu
E P O
installieren noch eine Einrichtungsprozedur durchzuzuführen.
Als externe Festplatte verwenden!
Das Fotospeicherlaufwerk kann als USB 2.0-kompatible externe Festplatte zur Erweiterung der Datenspeicherkapazität eines Computers eingesetzt werden. Sie brauchen keinen eigenen Treiber zu installieren, was das schnelle Kopieren von Daten in einem temporären Setup sehr erleichtert.
Das Fotospeicherlaufwerk kann auch als Kartenlese- und Schreibgerät verwendet werden.
Kopieren!
EN P O
Fotospeicherlaufwerk
Schritt-für-Schritt-Anleitung siehe nächste Seite.
N E P O
Überall hin mitnehmen!
Dank seiner etrem kompakten Abmessungen und seinem Gewicht von nur 300g ist das Fotospeicherlaufwerk problemlos transportierbar und damit der ideale Gefährte für lange und kurze Reisen.
4
Bilder auf Ihren Computer kopieren
1
Vorbereiten des Fotospeicherlaufwerks und Ihres Computers (Seite 23).
2
Kopieren von Bildern auf Ihren Computer (Seite 24).
3
Betrachten der Bilder auf Ihrem Computer.
5

Medien, die mit dem Fotospeicherlaufwerk verwendet werden können

Folgende Speichermedien können mit dem Fotospeicherlaufwerk verwendet werden.
„Memory Stick“ Medien
„Memory Stick“ Typen
„Memory Stick“ „Memory Stick“ (mit Memory Select Funktion) „Memory Stick Duo“
„Memory Stick“ (Kompatibel mit MagicGate/High Speed­Übertragung) „Memory Stick Duo“ (Kompatibel mit MagicGate/High Speed­Übertragung)
„MagicGate Memory Stick“ „MagicGate Memory Stick Duo”
„Memory Stick PRO“ „Memory Stick PRO Duo“
*1
Das Lesen/Schreiben von Daten, die die MagicGate Funktion benötigen, ist nicht möglich.
*2
Die High Speed-Übertragung über die parallele Schnittstelle wird nur mit dem „Memory Stick PRO“ unterstützt. Übertragungsgeschwindigkeiten und verfügbare Funktionen sind je nach den technischen Daten des Geräts verschieden.
Lesen/Beschreiben des Fotospeicherlaufwerks
Ja
*1*2
Ja
*1
Ja
*1*2
Ja
CompactFlash Karten (CF Karten)
Typ I, II
Microdrive
Anmerkungen
Es wird nicht garantiert, dass das Gerät mit allen „Memory Sticks“, CompactFlash Karten
oder Microdrives funktioniert.
Das Gerät unterstützt „Memory Stick“ und Microdrives von bis zu 1 GB. Der Betrieb mit
„Memory Stick PRO“ oder Microdrives mit höheren Kapazitäten kann nicht garantiert werden.
Legen Sie keine anderen Medien oder Geräte ein als die oben beschriebenen.
6

Über das „Memory Stick“ Medium

Der „Memory Stick“ ist ein kleines, leichtes IC-Speichermedium, auf dem beträchtlich mehr Daten gespeichert werden können als auf einer konventionellen Diskette. Es dient nicht nur zum Austausch von Daten zwischen zwei Geräten mit „Memory Stick“-Steckplätzen, sondern eignet sich auch als herausnehmbares externes Datenspeichermedium.
Der „Memory Stick“ ist in zwei Formaten erhältlich: als „Memory Stick“ in der Standardgröße und als kleinerer „Memory Stick Duo“. Das Gerät ist mit beiden Formaten kompatibel.
„Memory Stick” Typen
Es gibt sechs verschiedene „Memory Stick“-Typen für verschiedene Anwendungen.
„Memory Stick PRO”
Dieser „Memory Stick“ kann nur in Geräten verwendet werden, die mit „Memory Stick PRO“ kompatibel sind. Er verwendet eine Kopierschutztechnologie namens MagicGate.
„Memory Stick”
Dies ist der reguläre „Memory Stick“. Er eignet sich zur Speicherung aller Datenarten, ausgenommen Daten, die MagicGate Kopierschutz erfordern.
„Memory Stick“ (Kompatibel mit MagicGate/High Speed­Übertragung)
Diese Art „Memory Stick“ beinhaltet den MagicGate Kopierschutz und unterstützt schnelle High Speed-Übertragungen. Er kann in allen Geräten verwendet werden, die „Memory Stick“ unterstützen. Das Gerät unterstützt keine schnelle High-Speed-Übertragungen.
„MagicGate Memory Stick”
Diese Art „Memory Stick“ beinhaltet den MagicGate Kopierschutz.
„Memory Stick-ROM”
Dies ist ein „Memory Stick“ des „Read only“-Typs mit voraufgezeichneten Daten, die nicht gelöscht oder überschrieben werden können.
„Memory Stick“ (mit Memory Select Funktion)
Dieser „Memory Stick“ ist mit mehreren separat ansprechbaren internen Speicherblöcken (128 MB) ausgestattet. Mit dem Memory Select Schalter auf der Rückseite dieses „Memory Stick“-Typs kann der gewünschte Speicher ausgewählt werden. Diese Speicherblöcke können nicht gleichzeitig oder fortlaufend verwendet werden.
7
Was ist MagicGate?
MagicGate ist eine urheberrechtlich geschützte Technologie, die im „Memory Stick“ und auf dem Gerät, auf dem sie verwendet werden soll, installiert sein muss. MagicGate bietet zwei Sicherheitsfunktionen: Verschlüsselung von kopiergeschützten Daten und wechselseitige Überprüfung des „Memory Stick“ und des Lesegeräts. Dies dient dazu, das nicht autorisierte Kopieren und die Widergabe von urheberrechtlich geschütztem Material zu verhindern. Da das Fotospeicherlaufwerk nicht mit MagicGate geliefert wird, kann es keine mit MagicGate verschlüsselten Daten verwenden. Wenn Sie versuchen, Musikdateien von einem MagicGate Gerät auf einen „Memory Stick“ zu kopieren, überprüfen das Gerät und der „Memory Stick“, ob das jeweils andere Gerät MagicGate-kompatibel ist. Musikdateien werden nur dann verschlüsselt und kopiert, wenn die Prüfung ein positives Ergebnis bringt. Wenn Sie in ähnlicher Weise versuchen, auf einem „Memory Stick“ gespeicherte verschlüsselte Dateien wiederzugeben, beginnt die Wiedergabe erst, nachdem die Überprüfung des Geräts und des „Memory Stick“ ein positives Ergebnis gebracht hat.

Empfohlene Computerumgebung

Das Gerät kann mit Computern mit folgenden Betriebssystemen und USB­Ports verwendet werden.
Windows
Windows XP Professional
Windows XP Home Edition
Windows 2000 Professional (Service Pack 4 oder darüber)
Windows Me
Anmerkungen
Auch wenn eines der oben genannten Betriebssysteme verwendet wird, kann der Betrieb in
einer Multiboot-Umgebung oder wenn es sich bei dem Betriebssystem um eine aufgerüstete Version handelt, nicht garantiert werden.
Der Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn Sie später hinzugefügte USB
Schnittstellenkarten oder USB CardBus Karten verwenden.
Macintosh
Mac OS X (10.3 oder darüber)
8
Bezeichnung von Teilen und
1
q
q
Steuerungen
2 3 4 5 6
8 79
A 1 e (Betrieb) Anzeige
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet oder blinkt die Betriebsanzeige. Das Anzeigemuster ändert sich je nach der Restbatteriekapazität. (Seite 14)
B („Memory Stick“) Anzeige (Seite 16)
Wenn Sie das Gerät allein verwenden und der „Memory Stick“ eingesetzt ist, leuchtet diese Anzeige grün. Während des Kopiervorgangs blinkt die Anzeige.
f
0 qa qs
d
C CF (CompactFlash) Anzeige (Seite 18)
Wenn Sie das Gerät allein verwenden und eine CompactFlash-Karte eingesetzt ist, leuchtet diese Anzeige grün. Während des Kopiervorgangs blinkt die Anzeige.
D (Festplatte) Anzeige (Seite 20)
Blinkt grün, wenn auf die Festplatte zugegriffen wird.
E Taste COPY (Seite 20)
Dient zum Kopieren von Daten von einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte auf die interne Festplatte. Wenn das Gerät kopierbereit ist, leuchtet die Taste grün.
F Anschlussabdeckung (Seite 10)
! (Gleichstrom) Steckdose (Seite 13)
G
Dient zum Anschliessen des mitgelieferten Wechselstromadapters.
H (USB) Port (Seite 23)
Dient zum Anschliessen des mitgelieferten USB-Kabels.
9
I Taste CANCEL/HDD CAPA. (Seite 21)
H
D
D
H
D
D
H
D
D
Dient zum Abbrechen eines Kopiervorgangs und zur Überprüfung der verbleibenden Festplattenkapazität.
J Auswurftaste (Seite 18)
Dient zum Auswerfen der CompactFlash Karte.
K Steckplatzabdeckung (Seite 10)
L CompactFlash-Steckplatz (Seite 18)
Dient zum Einsetzen einer CompactFlash Karte.
M „Memory Stick“ Steckplatz (Seite 16)
Dient zum Einsetzen eines „Memory Stick“.
N ?/1 (Betrieb) Schalter (Seite 20)
Dient zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
O Haken für Trageriemen
Dient zur Befestigung des Trageriemens.
Öffnen/Schliessen der Abdeckungen
Die Anschluss- und Steckplatzabdeckungen lassen sich auf dieselbe Weise öffnen und schliessen.
Öffnen der Abdeckungen
Zum Öffnen leicht auf den oberen Teil der Abdeckung drücken, wie gezeigt.
10
Schliessen der Abdeckungen
HDD
Die Abdeckung aus voll geöffneter Position nach oben drücken, bis der Dorn in der Kerbe des Gehäuses positioniert ist. Dann leicht auf die Abdeckung drücken, bis sie einrastet. Nun ist die Abdeckung sicher geschlossen.
Klick
Anmerkungen
Abdeckungen schliessen, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
Wenn sich die Abdeckung nur so weit wie gezeigt öffnet, können Sie sie nicht schliessen.
Um dieses Problem zu lösen, drücken Sie auf die Mitte der Abdeckung (wie gezeigt), bis sie voll geöffnet ist, und versuchen Sie sie dann wieder zu schliessen.
11
B

Vorbereitungen

Auspacken

Wenn Sie das Gerät auspacken, achten Sie darauf, dass alle unten aufgelisteten Teile vorhanden sind. Wenn etwas fehlt, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an ein autorisiertes Servicezentrum in Ihrer Nähe.
Fotospeicherlaufwerk Gerät (1) USB-Kabel (1)
Wechselstromadapter (1) (SONY, Modell HDAC-M1/ MCS-AC1)
OPEN
Stromkabel (1) Anzeige-Label (1)
Transporttasche (1)
Handriemen (1)
Betriebsanleitung (das vorliegende Dokument)
PhotoDiary Software (auf der Festplatte)
Lies mich zuerst (1)
Garantiekarte (1)
Anbringen des Anzeige-Labels
Sie können das Anzeige-Label an einer beliebigen Stelle des Geräts anbringen, aber wir empfehlen die Anbringung aus Übersichtlichkeitsgründen wie unten gezeigt.
Anzeige-Label
12
OPEN

Einschalten des Geräts

Sie können das Gerät mit der internen Batterie oder mit dem Wechselstromadapter verwenden.

Aufladen der Batterie

Wenn Sie das Gerät ohne den Wechselstromadapter verwenden wollen, müssen Sie zuerst die interne Batterie des Geräts aufladen. Schliessen Sie zu diesem Zweck den mitgelieferten Wechselstromadapter wie gezeigt an.
Zur ! (Gleichstrom) Steckdose
Wenn der Wechselstromadapter an das Gerät angeschlossen ist, beginnt sich die interne Batterie des Geräts aufzuladen. Während des Aufladens blinkt die 1 e (Betrieb) Anzeige. Wenn die Batterie voll aufgeladen ist, schaltet sich die Anzeige ab. Das Aufladen dauert bei Umgebungstemperatur ca. 4 Stunden.
Vorbereitungen
Zur Wechselstromsteckdose
Hinweis
Die interne Batterie des Geräts wird auch während der Verwendung des Geräts aufgeladen, wenn der Wechselstromadapter angeschlossen ist. Das Aufladen dauert in diesem Fall jedoch beträchtlich länger als wie oben beschrieben vorgegangen wird.
Anmerkungen
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Wechselstromadapter. Andere Adapter
funktionieren nicht.
Wenn Sie das Gerät im Batteriebetrieb bei Temperaturen von 10°C und darunter
verwenden, ist die Betriebsdauer kürzer als normal. Bei niedrigen Temperaturen kann ein normaler Betrieb des Geräts nicht garantiert werden; schliessen Sie deshalb Wechselstromadapter an.
Um die Batterieleistung aufrecht zu erhalten, laden Sie die Batterien von Zeit zu Zeit auf,
indem Sie den Wechselstromadapter anschliessen.
13
Die Batteriekapazität
Wenn das Gerät im Batteriebetrieb verwendet wird, entlädt sich die Batterie nach und nach. Der Ladestatus der Batterie wird von der 1 e (Betrieb) Anzeige angezeigt. Während des Aufladens blinkt die 1 e (Betrieb) Anzeige. Wenn Sie die Batterie während der Verwendung aufladen, blinkt die Anzeige in dieser Reihenfolge: rot, gelb und dann grün.
Anzeige
Leuchtet grün 50% oder mehr
Leuchtet gelb 10 bis 50%
Leuchtet rot Weniger als 10%
Blinkt rot Leer
Anmerkung
Die oben angegebenen Restladewerte sind etwas ungenau. Die tatsächlichen Ergebnisse variieren je nach Betriebsumgebung, Wiederholungen des Aufladevorgangs etc.
Restliche Batteriekapazität
Beschreibung
Die Batterie ist so stark aufgeladen, dass das Gerät ohne Anschluss des Wechselstromadapters betrieben werden kann, oder der Wechselstromadapter kann an das Gerät angeschlossen werden.
Die Ladung wird schwächer, reicht aber zum Kopieren einiger weiterer Medien aus.
Schliessen Sie den Wechselstromadapter an, um die interne Batterie aufzuladen. Wenn Sie das Gerät weiter verwenden, schaltet es sich in absehbarer Zeit automatisch ab.
Die Batterie ist leer und muss aufgeladen werden. Die Anzeige schaltet sich ab, wenn die Batterie voll aufgeladen ist.

Verwendung des Geräts mit dem Wechselstromadapter

Sie können das Gerät verwenden, ohne sich Gedanken über den Batterieladestatus zu machen, indem Sie einfach den Wechselstromadapter anschliessen. Schliessen Sie den Wechselstromadapter an das Gerät an, wie in „Aufladen der Batterie“ (Seite 13) gezeigt.

Stromsparfunktion

Wenn das Gerät allein verwendet wird, schaltet es sich nach fünfminütigem Leerlauf automatisch ab, unabhängig davon, ob es mit Batterie oder mit dem Wechselstromadapter betrieben wird. Schalten Sie das Gerät einfach neu ein, um den Betrieb wieder aufzunehmen.
14

Verwenden des Geräts im Ausland

Stromquellen
Sie können das Gerät mit dem mitgelieferten Wechselstomadapter überall verwenden, wo Spannungen von 100 V bis 240 V AC und Frequenzen von 50/ 60 Hz verfügbar sind. Verwenden Sie bei Notwendigkeit einen im Handel erhältlichen Wechselstrom-Steckeradapter [a], je nach der Bauart der Steckdose (Wandsteckdose) [b].
HDAC-M1/ MCS-AC1
[a] [b]
Verwenden Sie keinen elektronischen Adapter (Reiseadapter), da dies zu
einer Betriebsstörung führen könnte.
Vorbereitungen
15
B
CF

Kopieren von Daten auf das Gerät

Einsetzen und Entnehmen von „Memory Stick“ Medien

Der „Memory Stick“ Steckplatz des Geräts eignet sich entweder für einen „Memory Stick“ in Standardgröße oder für einen „Memory Stick Duo“. Das Gerät erkennt automatisch, welche Größe der eingesetzte „Memory Stick“ hat. Bei Verwendung eines „Memory Stick Duo“ braucht kein Adapter eingesetzt zu werden.
Hinweis
Informationen über das Öffnen und Schliessen der Steckplatzabdeckung siehe „Öffnen/ Schliessen der Abdeckungen“ (Seite 10).
Einsetzen des „Memory Stick“
Setzen Sie den „Memory Stick“ wie gezeigt ein, bis er mit einem Klicken einrastet.
Das Etikett muss nach oben weisen. In Pfeilrichtung v hineinschieben, bis Sie ein Klicken hören.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die („Memory Stick“) Anzeige grün, wenn der „Memory Stick“ erkannt wird.
Anmerkungen
Versuchen Sie nicht, mehrere „Memory Sticks“ einzusetzen. Ansonsten könnte das Gerät
beschädigt werden.
Überprüfen Sie vor der Verwendung noch einmal, ob der „Memory Stick“ richtig
eingesetzt ist. Ansonsten könnte das Gerät beschädigt werden.
16
Entnehmen von „Memory Stick“ Medien
CF
CF
Anmerkung
Entnehmen Sie einen „Memory Stick“ niemals während des Kopierens. Ansonsten könnten Daten beschädigt werden.
Schieben Sie den „Memory Stick“ ganz hinein, lassen Sie ihn kurz los und ziehen Sie ihn dann heraus.
Wenn Sie den „Memory Stick“ ganz hinein drücken, steht er etwas hervor.
Hineindrücken
Kopieren von Daten auf das Gerät
Kurz loslassen und herausziehen
17
Einsetzen und Entnehmen der
M
S
MSM
S
CompactFlash-Karte
Hinweis
Informationen über das Öffnen und Schliessen der Steckplatzabdeckung siehe „Öffnen/ Schliessen der Abdeckungen“ (Seite 10).
Einsetzen der CompactFlash-Karte
Schieben Sie die CompactFlash zur Gänze in den Steckplatz, wie gezeigt.
Das Etikett muss nach oben weisen. Schieben Sie die Karte in Pfeilrichtung v ganz in den Steckplatz.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die CF (CompactFlash) Anzeige grün, wenn die CompactFlash Karte erkannt wird.
Anmerkung
Überprüfen Sie vor der Verwendung noch einmal, ob die CompactFlash-Karte richtig eingesetzt ist. Ansonsten könnte das Gerät beschädigt werden.
Entnehmen der CompactFlash-Karte
Anmerkung
Entnehmen Sie die CompactFlash-Karte niemals während des Kopierens. Ansonsten könnten Daten beschädigt werden.
1 Drücken Sie die Auswurftaste.
Die Auswurftaste steht hervor.
Steht hervor
Drücken
18
2 Drücken Sie die Auswurftaste ganz hinein, lassen Sie sie los und
M
S
MS
ziehen Sie die CompactFlash Karte dann ganz heraus.
Wenn Sie die Auswurftaste hinein drücken, steht die CompactFlash Karte hervor.
Ganz hineindrücken
Herausziehen
Anmerkung
Schliessen Sie die Steckplatzabdeckung nicht, wenn die Auswurftaste hervorsteht.
Kopieren von Daten auf das Gerät
19

Kopieren von Daten auf das Fotospeicherlaufwerk

In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Taste COPY auf dem Gerät zum Kopieren von Daten von einem „Memory Stick“ oder einer CompactFlash­Karte auf die interne Festplatte verwendet wird.
Hinweis
Informationen über den Anschluss des Geräts an einen Computer zum Kopieren siehe „Anschliessen an einen Computer“ (Seite 23).
Anmerkungen
Die Lese- und Schreibgeschwindigkeit von Daten hängt von der Kombination „Memory
Stick“ und Ausrüstung ab.
Daten von einem
Gerät befinden, können nicht gelesen oder auf das Gerät kopiert werden. Um solche Daten lesen und kopieren zu können, müssen Sie zuerst die Benutzerrechte auf dem anderen Gerät deaktivieren.
MagicGate-kompatible Daten können kopiert, aber nicht auf dem Gerät wiedergegeben
werden. MagicGate-kompatible Daten, die auf das Gerät kopiert wurden, können nicht auf den
Memory Stick“ zurück kopiert werden.
1 Schalten Sie das Gerät ein.
Drücken und schieben Sie den ?/1 (Betrieb) Schalter in Pfeilrichtung. Halten Sie den ?/1 (Betrieb) Schalter gedrückt, bis die 1 e (Betrieb) Anzeige aufleuchtet.
Memory Stick“, dessen Lese-/Schreibrechte sich auf einem anderen
20
Halten und schieben Sie den Schalter in Pfeilrichtung
Hinweis
Die Farbe der 1 e (Betrieb) Anzeige differiert je nach Restladung der internen Batterie. Details siehe „Die Batteriekapazität“ (Seite 14).
2 Setzen Sie den „Memory Stick“ oder die CompactFlash Karte in
das Gerät ein (Seite 16, Seite 18).
Die Medienanzeige, die (Festplatte) Anzeige und die Taste COPY leuchten grün.
Beispiel: Wenn ein „Memory Stick“ eingesetzt wird
Anmerkungen
• Wenn die Taste COPY nicht grün leuchtet, ist ein Fehler aufgetreten. Details siehe „Bedeutung der Anzeigen“ (Seite 47).
• Wenn das Gerät allein verwendet wird, können ein „Memory Stick“ und eine CompactFlash Karte nicht gleichzeitig eingesetzt werden, und Daten können nicht gleichzeitig von beiden Medien kopiert werden. Immer nur ein Medium einsetzen
3 COPY drücken.
CANCEL
Auf der internen Festplatte wird automatisch ein Ordner erstellt, und die Daten werden in diesen Ordner kopiert. Während des Kopierens blinken die Medienanzeige, die (Festplatte) Anzeige und die Taste COPY hintereinander. Nach Ende des Kopiervorgangs leuchtet die Taste COPY grün.
Anmerkung
Wenn die Taste COPY rot blinkt, reicht der restliche Platz auf der internen Festplatte nicht aus, um den Kopiervorgang zu beenden. Schliessen Sie das Gerät an einen Computer an und verwenden Sie den Computer, um nicht benötigte Daten von der internen Festplatte des Geräts zu löschen. Details siehe „Löschen nicht benötigter Dateien und Ordner“ (Seite 38).
Hinweis
Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen wollen, drücken Sie auf CANCEL/HDD CAPA. Die Taste COPY blinkt rot, um Sie aufzufordern zu bestätigen, dass Sie den Kopiervorgang abbrechen wollen. Um den Kopiervorgang fortzusetzen, drücken Sie noch einmal auf CANCEL/HDD CAPA. Um den Kopierfortgang fortzusetzen, drücken Sie auf COPY. Die Kapazität des Geräts verringert sich geringfügig, auch wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen, weil auf der internen Festplatte des Geräts Ordner angelegt werden.
Kopieren von Daten auf das Gerät
4 Entnehmen Sie die Medien (Seite 17, Seite 18).
Schliessen Sie die Steckplatzabdeckung, falls notwendig.
Hinweis
Die Tasten COPY und CANCEL/HDD CAPA. sind nur aktiviert, wenn das Gerät allein verwendet wird. Wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen ist, sind beide Tasten deaktiviert. Die Taste COPY kann nur verwendet werden, wenn sie grün leuchtet.
21
Überprüfung der freien Restkapazität der Festplatte
Anmerkung
Sie können die freie Restkapazität der internen Festplatte nur prüfen, wenn das Gerät allein verwendet wird.
1 Vergewissern Sie sich, dass in die Laufwerke des Geräts keine
Medien eingelegt sind.
Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie sie heraus. Siehe Seite 17 zum Entnehmen des “Memory Stick”. Siehe Seite 18 zum Entnehmen der CompactFlash Karte.
2 Drücken und halten Sie CANCEL/HDD CAPA.
Die vier Anzeigen des Geräts leuchten einen Moment lang auf, dann wird die freie Restkapazität der internen Festplatte wie folgt angezeigt.
e
1
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
−−
−−−
−−−−1 GB oder weniger
grün
CF Kapazität
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
20 GB oder mehr
10 bis 20 GB
5 bis 10 GB
1 bis 5 GB
3 Lassen Sie CANCEL/HDD CAPA. los, um den normalen Betrieb
wieder aufzunehmen.
Ausschalten des Geräts
Drücken und schieben Sie den ?/1 (Betrieb) Schalter in Pfeilrichtung. Während dieses Vorgangs blinkt die 1 e (Betrieb) Anzeige. Die Anzeige blinkt weiter rot, während die interne Batterie aufgeladen wird.
22
B

Anschliessen an einen Computer

Vorbereiten des Fotospeicherlaufwerks und des Computers

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Gerät zur Übertragung von Daten zwischen beiden Geräten mit dem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen wird.
Hinweise
Wenn Sie einen Computer verwenden, können Sie einen „Memory Stick“ und eine
CompactFlash Karte gleichzeitig einsetzen und von beiden Geräten aus auf die Daten zugreifen.
Beim ersten Anschliessen des Geräts an einen Computer werden die notwendigen
Progamme automatisch installiert.
1 Schalten Sie den Computer ein. 2 Schalten Sie das Gerät ein.
Wenn sich das Gerät einschaltet, leuchtet die 1 e (Betrieb) Anzeige auf.
3 Öffnen Sie die Anschlussabdeckung auf der rechten Seite des
Geräts und schliessen Sie das mitgelieferte USB-Kabel an den
(USB) Port an. Schliessen Sie das andere Ende des Kabels
an den USB-Port Ihres Computers an.
Zur Wechselstromsteckdose
Anschliessen an einen Computer
Zum (USB) Port
1
Zum USB-Port Ihres Computers
2
Anmerkung
Der ordnungsgemäße Betrieb kann nicht garantiert werden, wenn das Gerät an einen USB-Hub angeschlossen ist. Stellen Sie eine direkte USB-Verbindung her.
4 Setzen Sie nach Notwendigkeit den „Memory Stick“ und/oder die
CompactFlash Karte in das Gerät ein.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät an Ihren Computer anschliessen, wird die interne Batterie automatisch aufgeladen, unabhängig davon, ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Um die Batterieleistung aufrecht zu erhalten, sollten Sie die Batterien jedoch von Zeit zu Zeit aufladen, indem Sie den Wechselstromadapter anschliessen.
23

Kopieren von Daten auf einen Computer

Wenn das Gerät mit dem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist, können die Daten auf der internen Festplatte des Geräts sowie die Daten auf einem eingesetzten „Memory Stick“ oder einer CompactFlash-Karte vom Computer verwaltet werden.
Zur Illustration wird in diesem Abschnitt beschrieben, wie Daten vom Gerät in den Ordner „Eigene Dateien“ eines mit Windows betriebenen Computers kopiert werden können. Für das Kopieren der Daten vom Computer auf das Gerät wird ein ähnliches Verfahren verwendet.
Anmerkung
Wenn das Gerät mit dem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist, werden die Tasten COPY und CANCEL/HDD CAPA. des Geräts deaktiviert.

Bei Windows 2000 oder Windows Me

1 Doppelklicken [My Computer] (Arbeitsplatz).
24
Das Fenster „My Computer“ (Arbeitsplatz) öffnet sich.
Im Fenster „My Computer“ (Arbeitsplatz) erscheinen der „Memory Stick“, die CompactFlash Karte und die interne Festplatte des Geräts wie folgt:
„Memory Stick”
CompactFlash Karte
Interne Festplatte des Geräts
Anschliessen an einen Computer
Hinweise
• Die „Memory Stick“ und CompactFlash Laufwerke des Geräts erscheinen als herausnehmbare Festplatten, während die interne Festplatte als lokale Festplatte erscheint. Die Laufwerkbezeichnungen (z.B., „E:“) differieren je nach Computersystem.
• Wenn keine herausnehmbaren Festplatten oder keine interne Festplatte des Geräts erscheinen, siehe „Wenn die Laufwerke des Fotospeicherlaufwerks nicht auf dem Computer erscheinen“ (Seite 28).
2 Doppelklicken [Local Disk (E:)] (Lokaler Datenträger (E:)).
Der Inhalt der internen Festplatte des Geräts wird angezeigt.
25
3 Doppelklicken Sie auf [STORE.IPS].
Nun erscheinen die Dateien und Ordner der internen Festplatte des Geräts. Details der Ordnernamen siehe „Datenspeicherungsorte und Ordnernamen“ (Seite 38).
4 Doppelklicken Sie auf den Ordner mit den Dateien, die Sie auf
den Computer kopieren wollen.
5 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie
kopieren wollen, und klicken Sie in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Copy] (Kopieren).
26
6 Doppelklicken Sie auf [My Documents] (Eigene Dateien) auf
Ihrem Desktop.
7 Klicken Sie mit der rechten Maustaste an irgendeine Stelle im
Fenster „My Documents“ (Eigene Dateien) und klicken Sie in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Paste] (Einfügen).
Die ausgewählte Datei wird in „My Documents“ (Eigene Dateien) kopiert.
Wenn bereits eine Datei mit demselben Namen im Zielordner existiert
Es erscheint eine Meldung, die Sie auffordert zu bestätigen, dass Sie die bestehende Datei überschreiben wollen. Wenn Sie die bestehende Datei überschreiben, ist sie unwiederbringlich verloren, da sie durch eine neue Datei ersetzt wird. Um die neue Datei zu kopieren, ohne die bestehende Datei desselben Namens zu überschreiben, speichern Sie die neue Datei unter einem anderen Namen.
Anschliessen an einen Computer
27
Ausstecken des USB-Kabels aus dem Computer oder Entfernen von Medien
1 Klicken Sie auf die Windows Taskleiste.
2 KLicken Sie auf [Stop USB mass storage device - drive (X:)]
(USB Massenspeicher - Laufwerk (X:) anhalten).
3 Vergewissern Sie sich, dass die Laufwerkbezeichnung korrekt
ist und klicken Sie auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK]. 5 Stecken Sie das USB-Kabel aus.
Entfernen Sie den „Memory Stick“ oder die CompactFlash Karte.
Wenn die Laufwerke des Fotospeicherlaufwerks nicht auf dem Computer erscheinen
Bei Windows 2000
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [My Computer]
(Arbeitsplatz) und im anschliessend angezeigten Kontextmenü auf [Properties] (Eigenschaften).
28
Es erscheint das Dialogfeld „System Properties“ (Systemeigenschaften).
2 Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Geräte angezeigt
werden. Wenn andere Geräte angezeigt werden, löschen Sie sie.
1 Klicken Sie auf der Registerkarte [Hardware] (Hardware) auf [Device
Manager] (Geräte-Manager).
2 Achten Sie darauf, dass „USB Mass Storage Device“ (USB
Massenspeicher) als angezeigt wird. Wenn das der Fall ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Remove] (Deinstallieren). Führen Sie denselben Vorgang für „Disk drives“ (Diskettenlaufwerke) durch.
Anschliessen an einen Computer
Es erscheint das Dialogfeld „Confirm Device Removal“ (Entfernen des Geräts bestätigen).
29
3 Klicken Sie auf [OK] (OK).
Das Gerät wird entfernt.
Nachdem das Gerät entfernt ist, stecken Sie das USB-Kabel aus und dann wieder ein.
Bei Windows Me
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf [My Computer]
(Arbeitsplatz) und im anschliessend angezeigten Kontextmenü auf [Properties] (Eigenschaften).
Es erscheint das Dialogfeld „System Properties“ (Systemeigenschaften).
30
2
Vergewissern Sie sich, dass keine anderen Geräte angezeigt werden. Wenn andere Geräte angezeigt werden, löschen Sie sie.
1 Achten Sie darauf, dass auf der Registerkarte [Device Manager]
(Geräte-Manager) [USB Mass Storage Device] (USB-Massenspeicher) als angezeigt wird. Wenn das der Fall ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und klicken Sie in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Remove] (Entfernen). Führen Sie denselben Vorgang für „Disk drives“ (Diskettenlaufwerke) durch.
Anschliessen an einen Computer
Es erscheint das Dialogfeld „Confirm Device Removal“ (Entfernen des Geräts bestätigen).
2 Klicken Sie auf [OK] (OK).
Das Gerät wird entfernt.
Nachdem das Gerät entfernt ist, stecken Sie das USB-Kabel aus und dann wieder ein.
31

Bei Windows XP

Wenn Sie das Gerät mit dem USB-Kabel an einen mit Windows XP betriebenen Computer anschliessen, erscheint der AutoPlay Assistent.
1 Klicken Sie auf [Cancel] (Abbrechen).
2 Klicken Sie im Menü [Start] (Start) auf [My Computer]
(Arbeitsplatz).
32
Das Fenster „My Computer“ (Arbeitsplatz) erscheint.
Im Fenster „My Computer“ (Arbeitsplatz) erscheinen der „Memory Stick“, die CompactFlash Karte und die interne Festplatte des Geräts wie folgt:
CompactFlash Karte
Interne Festplatte des Geräts
„Memory Stick”
Hinweis
Die „Memory Stick“ und CompactFlash Laufwerke des Geräts erscheinen als herausnehmbare Festplatten, während die interne Festplatte als lokale Festplatte erscheint. Die Laufwerkbezeichnungen (z.B. „G:“) differieren je nach Computersystem.
Anschliessen an einen Computer
3 Doppelklicken Sie auf [Local Disk (G:)] (Lokaler Datenträger
(G:)).
Der Inhalt der internen Festplatte des Geräts wird angezeigt.
33
4 Doppelklicken Sie auf [STORE.IPS].
Nun erscheinen die Dateien und Ordner der internen Festplatte des Geräts. Details der Ordnernamen siehe „Datenspeicherungsorte und Ordnernamen“ (Seite 38).
5 Doppelklicken Sie auf den Ordner mit den Dateien, die Sie auf
den Computer kopieren wollen.
6 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, die Sie
kopieren wollen, und klicken Sie in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Copy] (Kopieren).
34
7 Klicken Sie im Menü [Start] (Start) auf [My Documents] (Eigene
Dateien).
8 Klicken Sie mit der rechten Maustaste an irgendeine Stelle im
Fenster „My Documents“ (Eigene Dateien) und klicken Sie in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Paste] (Einfügen).
Die ausgewählte Datei wird in „My Documents“ (Eigene Dateien) kopiert.
Wenn bereits eine Datei mit demselben Namen im Zielordner existiert
Es erscheint eine Meldung, die Sie auffordert zu bestätigen, dass Sie die bestehende Datei überschreiben wollen. Wenn Sie die bestehende Datei überschreiben, ist sie unwiederbringlich verloren, da sie durch eine neue Datei ersetzt wird. Um die neue Datei zu kopieren, ohne die bestehende Datei desselben Namens zu überschreiben, speichern Sie die neue Datei unter einem anderen Namen.
Anschliessen an einen Computer
Ausstecken des USB-Kabels aus dem Computer oder Entfernen von Medien
1 Klicken Sie auf die Windows Taskleiste.
2 Klicken Sie auf [Safely remove USB mass storage device - drive
(X:)] (USB mass storage device - Laufwerk (X:) - entfernen).
3 Vergewissern Sie sich, dass die Laufwerkbezeichnung korrekt
ist und klicken Sie auf [OK] (OK).
4 Stecken Sie das USB-Kabel aus.
Entfernen Sie den „Memory Stick“ oder die CompactFlash Karte.
35

Bei einem Macintosh Computer

Wenn das Gerät mit dem USB Kabel an einen Macintosh Computer angeschlossen ist, erscheinen auf dem Bildschirm Symbole für die interne Festplatte des Geräts und die Medien. Wenn Sie in das Gerät einen „Memory Stick“ oder eine CompactFlash Karte einsetzen, erscheinen die Symbole der Medien.
1 Doppelklicken Sie auf eines der neu hinzugefügten Symbole auf
dem Desktop.
CompactFlash Karte
„Memory Stick”
Der Inhalt des ausgewählten Laufwerks erscheint.
Interne Festplatte des
36
2 Doppelklicken Sie auf [STORE.IPS].
Nun erscheinen die Dateien und Ordner der internen Festplatte des Geräts. Details der Ordnernamen siehe „Datenspeicherungsorte und Ordnernamen“ (Seite 38).
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner mit den Dateien, die Sie auf
den Computer kopieren wollen.
4 Ziehen Sie die Datei auf das Festplattensymbol.
Die Datei wird wird auf die Festplatte kopiert.
Medien entfernen
Ziehen Sie den „Memory Stick“ oder die CompactFlash Karte in den Papierkorb.
USB-Kabel ausstecken
1 Ziehen Sie alle Mediensymbole und das Symbol der internen
Festplatte in den Papierkorb.
2 Stecken Sie das USB-Kabel aus Ihrem Computer aus.
Anschliessen an einen Computer
37

Datenspeicherungsorte und Ordnernamen

Die auf die interne Festplatte des Geräts kopierten Daten werden gemäss folgenden Regeln gespeichert.
Interne Festplatte
STORE.IPS
Der Name des Ordners ist das Datum der zuletzt kopierten Datei
Daten und Ordner
Der Name des Ordners ist das Datum der zuletzt kopierten Datei
Daten und Ordner
Hinweise
Jedes Mal, wenn Daten kopiert werden, wird ein neuer Ordner angelegt. Der Name des
Ordners ist immer das Datum, an dem die neueste von den Medien kopierte Datei angelegt wurde. Wenn die neueste von den Medien kopierte Datei zum Beispiel 2004/03/01 angelegt wurde, lautet der Ordnername „20040301.001“. Wenn Sie andere Daten mit demselben Namen wie auf der internen Festplatte kopieren, wird die Erweiterung des Ordnernamens um jeweils 1 weitergezählt: „.002“, „.003“ etc.
Wenn eine Datei nicht datiert ist, wird sie in einem Ordner namens „198000000.001“
gespeichert.
Löschen nicht benötigter Dateien und Ordner
Bei Windows
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei oder den Ordner, die/den Sie löschen wollen, und klicken Sie dann in dem erscheinenden Verknüpfungsmenü auf [Delete] (Löschen). Sie können die Datei auch in den Papierkorb ziehen.
Bei einem Macintosh Computer
Ziehen Sie die Datei oder den Ordner, die Sie löschen wollen, in den Papierkorb.
38

Verwenden des Geräts als externe Festplatte oder Lese/Schreibgerät

Das Gerät kann als USB-kompatible externe Festplatte verwendet werden, wobei sie als tragbares Datenspeichermedium fungiert. Das Gerät kann auch als Lese/Schreibgerät von „Memory Stick“ oder CompactFlash-Karten verwendet werden.
Anmerkungen
Wenn Sie das Gerät als externe Festplatte verwenden, verringert sich der zum Kopieren
von Daten von einem „Memory Stick“ oder von einer CompactFlash Karte verfügbare Speicherplatz je nach der Menge der auf die Festplatte geschriebenen Daten. Wenn nicht genügend Platz zum Kopieren der Dateien vorhanden ist, löschen Sie nicht benötigte Daten.
Formatieren Sie die interne Festplatte des Geräts nicht mit Windows oder mit Ihrem
Macintosh Computer. Insbesondere das Formatieren mit Windows NTFS macht das Gerät betriebsunfähig. Achten Sie beim Partitionieren der internen Festplatte des Geräts darauf, dass das Dateisystem für die erste Partition FAT32 ist.
Wenn Sie Bilder retuschieren oder ihre Namen oder die Ordnernamen von Daten auf einem
„Memory Stick“ oder einer CompactFlash Karte mit Ihrem Computer ändern, können Sie sie eventuell nicht mehr auf einem digitalen Fotoapparat betrachten.
Hinweis
Wenn das Gerät an einen Computer angeschlossen ist, wird es zum Austausch von Daten mit dem Computer sowie zwischen dem „Memory Stick“ und der CompactFlash Karte verwendet.
Hinweis zum Formatieren eines „Memory Stick“
Wenn Sie einen „Memory Stick“ mit Windows formatieren wollen, laden Sie den Memory Stick Formatter von folgender Adresse herunter:
Anschliessen an einen Computer
http://www.sony.net/Products/mssupport/
39
B

Zusätzliche Informationen

Fehlerbehebung

Dieser Abschnitt enthält Informationen über die häufigsten Probleme, mit denen die Benutzer dieses Produkts konfrontiert sind, und ihre Lösungen. Gehen Sie die hier aufgelisteten Punkte durch, bevor Sie Ihren Händler oder Ihr autorisiertes Service Center kontaktieren. Schlagen Sie auch in der Dokumentation Ihres Computers nach.
Hinweis
Wenn die interne Batterie aufgeladen werden muss oder wenn während des Betriebs des Geräts ein Fehler auftritt, zeigen die vier Anzeigen und die Taste COPY auf der Vorderseite des Geräts den aktuellen Status an. Details der Leuchtanzeigen siehe „Bedeutung der Anzeigen“ (Seite 47).
Batterie/Stromversorgung
Symptom Ursache/Abhilfe
Das Gerät startet nicht. c Die interne Batterie ist möglicherweise leer.
Das Gerät schaltet sich kurz ein, danach aber wieder ab.
Das Gerät schaltet sich unerwartet aus.
Schliessen Sie den Wechselstromadapter an, um die interne Batterie aufzuladen (Seite 13).
c Auch wenn die interne Batterie voll aufgeladen
ist, verliert sie nach und nach ihre Ladung, wenn das Gerät über eine längere Zeit nicht verwendet wird. Dies kann zu einer küzeren Betriebszeit führen. Wenn Sie das Gerät eine Zeitlang nicht verwenden, laden Sie es vor der Benutzung auf.
c Beim Versand ist die interne Batterie nicht voll
aufgeladen. Sie kann deshalb leer sein, wenn das Gerät bei Ihnen eintrifft.
c Wenn das Gerät im Batteriebetrieb bei niedrigen
Temperaturen verwendet wird, kann sich die Betriebszeit stark verkürzen(Seite 13).
c Die Leistung der internen Batterie wird je nach
der Anzahl der Aufladungen, der Betriebszeit und der Lagerzeit nach und nach schwächer. Deshalb kann sich die Betriebszeit auch bei voll aufgeladener Batterie verkürzen. Das kann bedeuten, dass die Batterie ausgetauscht werden muss. Kontaktieren Sie diesbezüglich Ihren Händler oder ein autorisiertes Service Center.
c Wenn das Gerät allein verwendet wird, schaltet
es sich nach fünfminütigem Leerlauf automatisch ab, unabhängig davon, ob es mit Batterie oder mit dem Wechselstromadapter betrieben wird. Starten Sie das Gerät neu (Seite 20).
40
Kopieren von Daten auf das Fotospeicherlaufwerk
Symptom Ursache/Abhilfe
Kopieren nicht möglich c Vergewissern Sie sich, dass der „Memory Stick“
oder die CompactFlash Karte richtig eingesetzt sind und vom Gerät erkannt werden. Wenn die Medien richtig erkannt wurden, leuchtet die jeweilige Anzeige grün.
c Vergewissern Sie sich, dass ein „Memory Stick“
oder eine CompactFlash Karte nicht gleichzeitig in das Gerät eingesetzt sind. Wenn dies der Fall ist, nehmen Sie ein Gerät heraus.
c Vergewissern Sie sich, dass die Taste COPY
grün leuchtet.
c Überprüfen Sie, ob auf der internen Festplatte
genügend Speicherplatz vorhanden ist. Falls nötig, löschen Sie nicht benötigte Daten (Seite 38).
c Vergewissern Sie sich, dass die interne Batterie
über eine entsprechende Restladung verfügt (Seite 14).
Verwenden des Fotospeicherlaufwerks mit einem Computer
Symptom Ursache/Abhilfe
Kopieren nicht möglich c Vergewissern Sie sich, dass das Gerät mit dem
Verwendung der Taste COPY nicht möglich
Computerdaten können nicht auf einen „Memory Stick“ oder eine CompactFlash Karte kopiert werden.
USB-Kabel richtig an den Computer angeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, wird das Laufwerk des Geräts auf dem Computerbildschirm angezeigt (Seite 23).
c Wenn das Gerät an einen Computer
angeschlossen ist, ist die Taste COPY deaktiviert.
c Vergewissern Sie sich, dass der „Memory Stick“
schreibgeschützt ist.
c Überprüfen Sie, ob auf dem „Memory Stick“
oder auf der CompactFlash Karte genügend freier Speicherplatz vorhanden ist oder ob sie formatiert sind.
Zusätzliche Informationen
41

Sicherheitsvorkehrungen

Verwendung und Lagerung
Verwenden Sie nur den angegebenen
Wechselstromadapter.
Schliessen Sie die Anschlüsse nie mit
Metallobjekten wie zum Beispiel einem Schlüsselring kurz.
Lassen Sie das Gerät nicht an Orten
liegen, an denen die Temperatur über 60°C ansteigen kann, wie zum Beispiel in einem geschlossenen Auto oder in direktem Sonnenlicht.
Schützen Sie das Gerät vor Wasser und
Feuchtigkeit.
Verwenden Sie das Gerät auf einer
ebenen Oberfläche.
Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es
transportieren.
Überhitzung
Wenn das Gerät heiss wird als normalerweise üblich, schalten sie es ab, stecken Sie den Wechselstromadapter aus und wenden Sie sich an ein autorisiertes Service Center.
Kondensatbildung
Wenn das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird oder wenn die Umgebungstemperatur plötzlich ansteigt, kann sich auf der Aussenseite und im Inneren des Geräts Feuchtigkeit bilden. Verwenden Sie das Gerät in diesem Fall nicht, da dies Schäden verursachen kann. Wenn sich Kondenswasser gebildet hat, schalten Sie das Gerät ca. eine Stunde lang nicht ein.
Festplatte
Stecken Sie niemals ein Kabel aus und
schalten Sie den Computer oder das Gerät nicht ein, während Daten auf die Festplatte geschrieben oder von der Festplatte gelesen werden. Ansonsten könnten Daten beschädigt werden oder verloren gehen. Die Sony Corporation haftet nicht für Schäden durch Datenverlust.
Auf Festplatten können enorme
Datenmengen gespeichert werden, aber Schäden oder Fehler können zu einem plötzlichen und unwiderruflichen Datenverlust führen. Es wird ausdrücklich empfohlen, regelmässig Sicherungskopien vom Inhalt der Festplatte anzulegen. Die Sony Corporation haftet nicht für Schäden durch Datenverlust.
„Memory Stick“ Medien
Anmerkungen über die Verwendung von „Memory Stick“ Medien
Wenn Sie den Schreibschutz des
„Memory Stick“ auf „LOCK“ stellen, können Daten nicht geschrieben, bearbeitet oder gelöscht werden.
Terminal
Schreibschut zschalter
Label-Bereich
42
Position und Form des Schreibschutzschalters können zwischen den verschiedenen Typen des „Memory Stick“ variieren.
Entfernen Sie den „Memory Stick“
nicht, während er Daten liest oder schreibt.
Daten können beschädigt werden,
wenn: – der „Memory Stick“ entfernt wird
oder das Gerät während des Lesens oder Schreibens abgeschaltet wird.
– Sie den „Memory Stick“ an einem Ort
verwenden, an dem er elektrostatischen Ladungen oder elektrischem Rauschen ausgesetzt ist.
Wir empfehlen, von wichtigen auf dem
„Memory Stick“ gespeicherten Daten Sicherungskopien anzulegen.
Bringen Sie nichts anderes auf dem
Label-Bereich des „Memory Stick“ an als das mitgelieferte Label.
Bringen Sie das Label so an, dass es
nicht über den Label-Bereich hinaus ragt.
Lagern und transportieren Sie Ihren
„Memory Stick“ in seinem Originalgehäuse.
Berühren Sie das Terminal des
„Memory Stick“ mit nichts, auch nicht mit Ihren Fingernägeln oder mit Metallobjekten.
Schlagen Sie nicht auf den „Memory
Stick“, verbiegen Sie ihn nicht und lassen Sie ihn nicht fallen.
Nehmen Sie den „Memory Stick“ nicht
auseinander und modifizieren Sie ihn nicht.
Der „Memory Stick“ darf nicht nass
werden.
Verwenden oder lagern Sie den
„Memory Stick“ nicht an Orten, an denen er folgendem Bedingungen ausgesetzt ist.
– Extermer Hitze, wie zum Beispiel in
einem in der Sonne geparkten geschlossenen Auto.
Direkter Sonneneinstrahlung
Feuchtigkeit oder ätzenden
Substanzen.
Anmerkungen über die Verwendung des „Memory Stick Duo“
Betätigen Sie den Schreibschutzschalter
des „Memory Stick Duo“ mit einem spitzen Gegenstand.
Drücken Sie beim Schreiben im
Memobereich des „Memory Stick Duo“ nicht stark auf.
Terminal
Schreibschut zschalter
Memobereich
Anmerkungen über die Verwendung der Memory Select Funktion
Sie können nicht mehrere
Speicherblöcke gleichzeitig oder fortlaufend verwenden.
Betätigen Sie den Memory Select
Schalter nie, wenn der „Memory Stick“ in den Steckplatz des Geräts eingesteckt ist, da dies zu Schäden führen kann. Die Sony Corporation garantiert nicht für Fehler, die sich aus einer solchen Betätigung ergeben.
Vergewissern Sie sich, dass der
Memory Select Schalter ordnungsgemäß seitlich positioniert ist. Wenn der Schalter nicht ordnungsgemäß positioniert ist, kann das Gerät beschädigt werden oder es kann ein Betriebsfehler auftreten.
Bevor der „Memory Stick“ in den
Steckplatz des Geräts eingesteckt wird, vergewissern Sie sich, dass der Speicher, den Sie verwenden wollen, bereits ausgewählt ist.
Zusätzliche Informationen
43
Bei einem „Memory Stick“ mit der
Memory Select Funktion kann der Benutzer den internen Speicher des „Memory Stick“ mit dem Wahlschalter wählen. Da die unterstützten Geräte nur den ausgewählten Speicher erkennen, ist in folgenden Fällen Vorsicht angebracht:
– Die Formatierung wird nur für den
ausgewählten Speicher verarbeitet.
– Der verbleibende Speicher wird nur
für den ausgewählten Speicher angezeigt.
– Die Fehleranzeige erfolgt nur für den
ausgewählten Speicher. Er wird separat von dem nicht ausgewählten Speicher erkannt.

Entsorgen des Geräts

Bevor Sie das Gerät entsorgen, muss die interne Batterie wie nachstehend beschrieben ausgetauscht werden. Wenn Sie die interne Batterie austauschen möchten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an Ihr autorisiertes Service Center. In diesem Fall brauchen Sie die interne Batterie nicht vorher zu entfernen. Um das Risiko einer Beschädigung und/ oder Verletzung zu vermeiden, verwenden Sie niemals andere Batterien als die im Gerät enthaltenen. Entfernen Sie die Seitenwand oder die interne Batterie des Geräts nicht, wenn Sie das Gerät nicht auf Dauer entsorgen wollen.

Wartung

Reinigung des Gehäuses
Wischen Sie die Aussenseite des Geräts mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Um hartnäckige Flecken zu entfernen, befeuchten Sie das Tuch mit einem milden, neutralen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel, keinen Reinigungsalkohol, kein Benzol und keine anderen Substanzen, die die Oberfläche schädigen können.
Entfernen der internen Batterie
1 Stecken Sie den
Wechselstromadapter und das USB-Kabel aus dem Gerät aus.
2 Entfernen Sie die Schraube an
der Seite des Geräts mit einem Phillips Schraubenzieher.
Auf der Seite der Batterie ist ein Band angebracht.
N
E
P
O
44
3 Ziehen Sie das Band wie gezeigt
mit einem langen Gegenstand aus dem Inneren des Geräts.
6 Entfernen Sie die interne
Batterie.
N
E
P
O
4 Ziehen Sie die Batterie mit dem
Band teilweise aus dem Gerät.
5 Stecken Sie das Batteriekabel
aus.
Anmerkungen
Das Innere des Geräts kann während des
Betriebs heiss werden. Bevor Sie die interne Batterie herausnehmen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät abgekühlt ist.
Achten Sie darauf, dass keine fremden
Gegenstände in das Gerät eingeführt werden, während die interne Batterie entfernt wird.
Legen Sie die interne Batterie nicht mehr in das
Gerät ein, nachdem sie herausgenommen wurde.
Wenn Sie die interne Batterie entsorgen, achten
Sie auf die Einhaltung Ihrer örtlichen Entsorgungsbestimmungen.
Zusätzliche Informationen
45

Technische Daten

HDPS-M1
Speicherkapazität
40 GB (Formatiert mit FAT32. 1 GB entspricht
1.000.000.000 Bytes.)
Mediensteckplätze
„Memory Stick“ Steckplatz × 1 CompactFlash Steckplatz × 1
Mitgeliefertes Zubehör
Wechselstromadapter
(SONY, Modell HDAC-M1/MCS-AC1) (1) Transporttasche (1) Handriemen (1) Anzeige-Label (1) Betriebsanleitung (das vorliegende Dokument) PhotoDiary Software (auf der Festplatte) Stromkabel (1) Lies mich zuerst (1) USB-Kabel (1) Garantiekarte (1)
Unterstützte Medien
Siehe Seite 6.
Schnittstelle
USB 2.0 (Hi-Speed/Full-Speed)*
* Wenn der angeschlossene Computer USB 2.0
nicht unterstützt, entspricht die Übertragungsgeschwindigkeit einem Full­Speed USB (12 Mbps).
Anschluss
USB (Mini-B) × 1
Stromversorgung
Aufladbare Lithium-Ionen-Batterie (intern) 100 - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Stromverbrauch
max. 7,5 W
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur: 5°C bis 40°C (Temperaturgefälle unter 10°C/Stunde) Betriebsfeuchtigkeit: 20% bis 80% (nicht-kondensierend)
Abmessungen
Ca. 135 × 30 × 92 mm
3
/8 × 1 3/16 × 3 5/8 in.)
(5 (B × H × T)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Masse
Ca. 300 g
46

Bedeutung der Anzeigen

Die vier Anzeigen und die Taste COPY am Gerät geben Informationen über den Status der internen Batterie und über Fehler während des Betriebs. Die untenstehenden Tabellen enthalten Erklärungen der Leuchtanzeigen und der jeweiligen Maßnahmen.

Anzeigen Restliche Batteriekapazität/Ladung

Die 1 e (Betrieb) Anzeige zeigt den Ladestatus der internen Batterie an. Während des Aufladens blinkt die 1 e (Betrieb) Anzeige. Wenn Sie die Batterie während der Verwendung aufladen, blinkt die Anzeige in dieser Reihenfolge: rot, gelb und dann grün.
Anzeige
Leuchtet grün 50% oder mehr
Leuchtet gelb 10 bis 50%
Leuchtet rot Weniger als 10%
Blinkt rot Leer
Restliche Batteriekapazität
Beschreibung
Die Batterie ist so stark aufgeladen, dass das Gerät ohne Anschluss des Wechselstromadapters betrieben werden kann oder der Wechselstromadapter kann an das Gerät angeschlossen werden.
Die Ladung wird schwächer, reicht aber zum Kopieren einiger weiterer Medien aus.
Schliessen Sie den Wechselstromadapter an, um die interne Batterie aufzuladen. Wenn Sie das Gerät weiter verwenden, schaltet es sich in absehbarer Zeit automatisch ab.
Die Batterie ist leer und muss aufgeladen werden. Die Anzeige schaltet sich ab, wenn die Batterie voll aufgeladen ist.
Zusätzliche Informationen
47

Fehleranzeigen

Wenn während des Betriebs ein Fehler auftritt, leuchten die Anzeigen in bestimmten Mustern wie nachstehend gezeigt. Drücken Sie in diesem Fall auf CANCEL/HDD CAPA. , um den Fehler zu beheben und ergreifen Sie dann die entsprechende Massnahme.
Fehler während der Initialisierung
Leuchtmuster
CF COPY
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
−−
−−
−−
−−
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Leuchtet
grün
Fehler während des Kopierens
Leuchtmuster
CF COPY
Blinkt
grün
Blinkt
grün
−−
−−
Blinkt
grün
Blinkt
grün
−−
−−
−−
−−
Blinkt
grün
Blinkt
grün
Blinkt
grün
Blinkt
grün
Leuchtet
gelb
Leuchtet
rot
Leuchtet
gelb
Leuchtet
rot
Leuchtet
gelb
Leuchtet
gelb
Leuchtet
rot
Leuchtet
gelb
Leuchtet
rot
Leuchtet
gelb
Leuchtet
rot
Blinkt
gelb
Leuchtet
gelb
Blinkt
rot
Leuchtet
rot
Massnahme
„Memory Stick“ formatieren
Der „Memory Stick“ könnte beschädigt sein. Verwenden Sie einen anderen „Memory Stick“.
Formatieren Sie die CompactFlash-Karte.
Die CompactFlash Karte könnte beschädigt sein. Verwenden Sie eine andere Karte.
Werfen Sie den „Memory Stick“ oder die CompactFlash Karte aus.
Formatieren Sie die interne Festplatte von FAT32.
Kontaktieren Sie Ihren Händler oder ein autorisiertes Service Center.
Massnahme
Drücken Sie nochmals auf COPY, um den Kopiervorgang neu zu starten.
Setzen Sie den „Memory Stick“ wieder ein. Wenn der Fehler andauert, verwenden Sie einen anderen „Memory Stick“.
Drücken Sie nochmals auf COPY, um den Kopiervorgang neu zu starten.
Setzen Sie die CompactFlash-Karte wieder ein. Wenn der Fehler andauert, verwenden Sie eine andere CompactFlash Karte.
Die Anzahl der Ordner desselben Namens hat die maximale Zahl (999) erreicht. Löschen Sie einige Ordner desselben Namens (Seite 38).
Drücken Sie nochmals auf COPY, um den Kopiervorgang neu zu starten.
Auf der internen Festplatte ist nicht genügend freier Speicherplatz vorhanden. Löschen Sie nicht benötigte Daten, um Platz frei zu machen (Seite 38).
Kontaktieren Sie Ihren Händler oder ein autorisiertes Service Center.
48
Loading...