Um Feuergefahr und die
Gefahr eines elektrischen
Schlags zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät weder
Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen
Schlag zu vermeiden, öffnen
Sie das Gehäuse nicht.
Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
Das Netzkabel darf nur von
einem qualifizierten
Kundendienst ausgetauscht
werden.
Dieses Gerät wurde als LaserGerät der Klasse 1 (CLASS 1
LASER) klassifiziert. Das
entsprechende Etikett (CLASS 1
LASER PRODUCT) befindet sich
außen an der Rückseite des Geräts.
VORSICHT
Die Verwendung optischer
Instrumente zusammen mit diesem
Produkt stellt ein
Gesundheitsrisiko für die Augen
dar. Der Laser-Strahl, den dieser
CD/DVD-Player generiert, kann
die Augen schädigen. Versuchen
Sie daher nicht, das Gerät zu
zerlegen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets nur qualifiziertem
Fachpersonal.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen Union
und anderen europäischen Ländern
mit einem separaten
Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder
seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu
2
behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag
zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den
Verbrauch von Rohstoffen zu
verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde,
den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem
Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 –
240 V Wechselstrom bei 50/60
Hz. Achten Sie darauf, dass die
Betriebsspannung des Geräts der
lokalen Stromversorgung
entspricht.
• Um Feuergefahr und die Gefahr
eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, stellen Sie keine
Gefäße mit Flüssigkeiten darin,
wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät nicht in
geneigter Position auf. Es darf
nur in waagrechter Position
benutzt werden.
• Halten Sie das Gerät und die
CDs/DVDs von Geräten fern, die
starke Magnetfelder erzeugen,
zum Beispiel
Mikrowellenherden oder großen
Lautsprechern.
• Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Gerät.
CDs/DVDs
• Fassen Sie CDs/DVDs nur am
Rand an, damit sie nicht
verschmutzen. Berühren Sie
Oberfläche einer CD/
nicht die
DVD.
• Setzen Sie CDs/DVDs weder
direktem Sonnenlicht noch
Wärmequellen wie zum Beispiel
Warmluftauslässen aus. Lassen
Sie sie nicht in einem in der
Sonne geparkten Auto liegen,
denn die Temperaturen im
Wageninneren können sehr stark
ansteigen.
• Bewahren Sie CDs/DVDs nach
der Wiedergabe immer in ihrer
Hülle auf.
• Reinigen Sie CDs/DVDs mit
einem Reinigungstuch.
Wischen Sie dabei von der Mit te
nach außen.
• Verwenden Sie keine
Lösungsmittel wie Benzin oder
Verdünner und keine
handelsüblichen Disc-/
Linsenreinigungsmittel oder
Antistatik-Sprays für
Schallplatten.
• Wenn Sie das Etikett für die CD/
DVD gedruckt haben, lassen Sie
es vor der Wiedergabe trocknen.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in
das Gerät gelangen, trennen Sie es von der
Netzsteckdose. Lassen Sie das Gerät von
qualifiziertem Fachpersonal überprüfen,
bevor Sie es wieder benutzen.
Stromversorgung
• Der Player bleibt auch in ausgeschaltetem
Zustand mit dem Stromnetz verbunden,
solange das Netzkabel mit der
Netzsteckdose verbunden ist.
• Wenn Sie den Player längere Zeit nicht
benutzen wollen, trennen Sie ihn von der
Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am
Stecker, niemals am Kabel.
Aufstellung
• Stellen Sie den Player an einem Ort mit
ausreichender Luftzufuhr auf, so dass sich
im Inneren des Geräts kein Wärmestau
bildet.
• Stellen Sie den Player nicht auf eine weiche
Oberfläche wie zum Beispiel einen
Teppich.
• Stellen Sie den Player nicht in der Nähe von
Wärmequellen oder an Orten auf, an denen
er direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich
viel Staub oder mechanischen
Erschütterungen ausgesetzt ist.
Betrieb
• Wird der Player direkt von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht oder in einem
Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit
aufgestellt, kann sich auf den Linsen im
Player Feuchtigkeit niederschlagen. In
diesem Fall funktioniert der Player
möglicherweise nicht mehr richtig. Nehmen
Sie in diesem Fall die CD/DVD heraus und
lassen Sie den Player dann etwa eine halbe
Stunde lang eingeschaltet, bis die
Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Wenn Sie den Player transportieren wollen,
nehmen Sie die CD/DVD heraus.
Andernfalls könnte die CD/DVD
beschädigt werden.
Einstellen der Lautstärke
Erhöhen Sie die Lautstärke nicht, wenn
gerade eine sehr leise Passage oder eine Stelle
ohne Tonsignale wiedergegeben wird.
Andernfalls könnten die Lautsprecher
beschädigt werden, wenn unversehens die
Wiedergabe einer sehr lauten Passage
beginnt.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen Tuch,
das Sie leicht mit einer milden
Reinigungslösung angefeuchtet haben.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie
Alkohol oder Benzin.
Hinweis zu Reinigungs-Discs, Disc-/
Linsenreinigern
Verwenden Sie keine handelsübliche
Reinigungs-Disc und keine Disc-/
Linsenreiniger (flüssig oder Spray).
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen am
Gerät kommen.
WICHTIGER HINWEIS
Vorsicht: Dieser Player kann ein
Videostandbild oder eine
Bildschirmanzeige für unbegrenzte Zeit auf
dem Fernsehschirm anzeigen. Wenn ein
Videostandbild oder eine
Bildschirmanzeige aber sehr lange Zeit
unverändert auf dem Fernsehschirm
angezeigt wird, besteht die Gefahr einer
dauerhaften Schädigung der Mattscheibe.
Fernsehgeräte mit Plasmabildschirm und
Projektionsfernsehgeräte sind in dieser
Hinsicht besonders empfindlich.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten
oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die 3 Modelle DVP-NS32, NS33 und DVPNS52P. Die Modellnummer befindet sich an der Vorderseite des Players. Für die Abbildungen wurde
das Modell DVP-NS52P verwendet. Auf Unterschiede in der Bedienung wird im Text deutlich
hingewiesen, z. B. „nur DVP-NS52P“.
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie
können jedoch auch die Bedienelemente am Player verwenden, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche
Bezeichnung tragen wie die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
• „DVD“ wird als allgemeine Bezeichnung für DVD VIDEOs, DVD+RWs/DVD+Rs und DVD -RWs/
DVD-Rs verwendet.
• In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole verwendet:
SymbolBedeutung
Zeigt Funktionen an, die bei DVD VIDEOs, DVD+RWs/DVD+Rs im +VR-Modus
sowie DVD-RWs/DVD-Rs im Videomodus zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei DVD-RWs im VR-Modus (Video Recording Videoaufnahme) zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei VIDEO-CDs (einschließlich Super-VCDs und CD-Rs/
CD-RWs im Video-CD- bzw. Super-VCD-Format) zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei Musik-CDs oder CD-Rs/CD-RWs im Musik-CDFormat zur Verfügung stehen
Zeigt Funktionen an, die bei DATA-CDs (CD-ROMs/CD-Rs/CD-RWs mit MP3
Audiostücken, JPEG-Bilddateien und DivX-Videodateien
stehen
Zeigt Funktionen an, die bei DATA-DVDs (DVD-ROMs/DVD+RWs/DVD+Rs/
DVD-RWs/ DVD-Rs) mit MP3
Videodateien zur Verfügung stehen
*1 MP3 (MPEG-1 Audio Layer III) ist ein von der ISO (International Standardization Organization)/IEC
(International Electrotechnical Commission) MPEG definiertes Standard-format zum Komprimieren von
Audiodaten.
*2 DivX® ist eine von DivXNetworks, Inc., entwickelte Komprimierungstechnologie für Videodateien.
*3 DivX, DivX Certified und die zugehrigen Logos sind Warenzeichen von DivXNetworks, Inc., und werden in
Lizenz verwe ndet.
*1
-Audiostücken, JPEG-Bilddateien und DivX
*2*3
) zur Verfügung
*2*3
*1
-
-
5
Folgende CDs/DVDs
können wiedergegeben
werden
Format der CD/DVD
DVD VIDEO
DVD-RW/-R
DVD+RW/+R
VIDEO-CD/
Musik-CD
CD-RW/-R
„DVD+RW“, „DVD-RW“, „DVD+R“,
„DVD-Video“ und das „CD“-Logo sind
Warenzeichen.
Beispiele für CDs/DVDs, die mit
diesem Player nicht
wiedergegeben werden können
Mit diesem Player können folgende CDs/
DVDs nicht wiedergegeben werden:
• CD-ROMs/CD-Rs/CD-RWs, die nicht in
einem der auf dieser Seite genannten
Formate bespielt wurden
• CD-ROMs, die im PHOTO CD-Format
bespielt wurden
• Datenbereiche auf CD-Extras
• Audio-DVDs
• DATA-DVDs, die keine MP3Audiostücke, JPEG-Bilddateien oder DivXVideodateien enthalten
• Die HD-Schicht von Super Audio CDs
Außerdem können mit diesem Player
folgende CDs/DVDs nicht wiedergegeben
werden:
• DVD VIDEOs mit einem anderen
Regionalcode
• CDs/DVDs, die eine andere als die
Standardform aufweisen (z. B. karten- oder
herzförmig)
• CDs/DVDs mit aufgeklebtem Papier oder
Aufklebern
• CDs/DVDs mit Rückständen von
Klebeband oder Aufklebern
Hinweis zu CDs/DVDs
Mit diesem Player können in den folgenden
Formaten bespielte CD-ROMs/CD-Rs/CDRWs wiedergegeben werden:
–Musik-CD-Format
–Video-CD-Format
–MP3-Audiostücke, JPEG-Bilddateien und
DivX-Videodateien in einem Format, das
ISO 9660*, Stufe 1/Stufe 2, oder dem
erweiterten Joliet-Format entspricht
–KODAK Picture CD-Format
* Ein logisches Format von Dateien und Ordner n
auf CD-ROMs, definiert von der ISO
(International Standardization Organization).
Mit diesem Player können in den folgenden
Formaten bespielte DVD-ROMs/
DVD+RWs/DVD-RWs/DVD+Rs/DVD-Rs
wiedergegeben werden:
–MP3-Audiostücke, JPEG-Bilddateien und
DivX-Videodateien, deren Format dem
UDF (Universal Disk Format) entspricht.
6
Regionalcode
Der Player hat einen aufgedruckten
Regionalcode auf der Rückseite des Geräts
und gibt nur DVD VIDEOs wieder (nur
Wiedergabe möglich), die mit einem
identischen Regionalcode versehen sind.
Dieses System dient dem
Urheberrechtsschutz.
DVD VIDEOs mit der Markierung
können mit diesem Gerät ebenfalls abgespielt
werden.
Wenn Sie versuchen, eine andere DVD
VIDEO wiederzugeben, erscheint die
Meldung „Wiedergabe dieser DVD VIDEO
nicht möglich, wegen falschem
Regionalcode.“ auf dem Fernsehschirm.
Einige DVD VIDEOs sind möglicherweise
nicht mit einem Regionalcode
ALL
gekennzeichnet, können aber trotzdem nicht
auf allen Playern wiedergegeben werden.
DVP–XXXX
X
00V 00Hz
NO.
00W
Regionalcode
0-000-000-00
Hinweise
• Hinweise zu DVD+RWs/DVD+Rs, DVD-RWs/
DVD-Rs und CD-Rs/CD-RWs
Beachten Sie, dass manche DVD+RWs/
DVD+Rs, DVD-RWs/DVD-Rs und CD-Rs/CDRWs auf diesem Player aufgrund der
Aufnahmequalität und des physischen Zustands
des Datenträgers bzw. der Merkmale des
Aufnahmegeräts und der Authoring-Software
nicht wiedergegeben werden können.
Datenträger, die nicht korrekt abgeschlossen
wurden, können nicht wiedergegeben werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zu dem Aufnahmegerät.
Beachten Sie bitte, dass einige
Wiedergabefunktionen bei manchen DVD+RWs/
DVD+Rs möglicherweise nicht zur Verfügung
stehen, auch wenn diese korrekt abgeschlossen
wurden. Spielen Sie in einem solchen Fall die
DVD im normalen Wiedergabemodus ab.
Außerdem können manche im Format „Packet
Write“ bespielte DATA-CDs/DATA-DVDs nicht
wiedergegeben werden.
• Musik-CDs mit
Urheberrechtsschutzcodierung
Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe von CDs
ausgelegt, die dem Compact Disc-S tand ard (CD )
entsprechen.
Seit neuestem bringen einige Schallplattenfirmen
Musik-CDs mit Kopierschutztechnologien auf
den Markt. Einige dieser CDs entsprechen
allerdings nicht dem CD-Standard und können
mit diesem Gerät möglicherwei se nicht
wiedergegeben werden.
• Hinweis zu DualDiscs
Eine DualDisc ist eine zweiseitig bespielte Disc,
auf der DVD-Aufnahmen auf der einen und
digitale Audiodaten auf der anderen Seite
aufgezeichnet sind.
Da jedoch die Audiomaterial seite nicht dem
Compact Disc (CD)-Standard entspricht, kann
einwandfreie Wiedergabe auf diesem Produkt
nicht garantiert werden.
Hinweis zu
Wiedergabefunktionen bei DVDs
und VIDEO-CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVDs und
VIDEO-CDs können von den SoftwareHerstellern absichtlich eingeschränkt werden.
Dieser Player gibt DVDs und VIDEO-CDs so
wieder, wie es von den Software-Herstellern
vorgesehen ist. Deshalb stehen
möglicherweise einige
Wiedergabefunktionen nicht zur Verfügung.
Lesen Sie dazu bitte auch die Anweisungen,
die mit den DVDs oder VIDEO-CDs geliefert
wurden.
Urheberrechte
Dieses Produkt ist mit einer
Urheberrechtsschutztechnologie ausgestattet,
die durch US-Patente und sonstige Rechte
zum Schutz geistigen Eigentums geschützt
ist. Die Nutzung dieser Technologie im
Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von
Macrovision genehmigt werden und gilt nur
für den privaten oder anderen
eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es
liegt eine spezielle Genehmigung von
Macrovision vor. Die Nachentwicklung oder
Disassemblierung ist verboten.
7
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite
DVP-NS52P
DVP-NS32/NS33
A Taste [/1 (Ein/Bereitschaft) (25)
B CD/DVD-Fach (25)
C Display an der Vorderseite (10)
D (Fernbedienungssensor) (15)
E Taste A (Öffnen/Schließen) (25)
8
F Taste H (Wiedergabe) (25)
G Taste X (Pause) (26)
H Taste x (Stopp) (26)
I Tasten ./> (Zurück/Weiter)
(36)
J Taste/Anzeige PROGRESSIVE (18)
(nur DVP-NS52P)
Leuchtet, wenn der Player Signale im
progressiven Format ausgibt.
Rückseite
DVP-NS52P
OPTICAL
DIGITALOUT
COAXIAL
YPB/C
COMPONENT VIDEO OUT
LINE OUT
VIDEO
AUDIO
L
R
B
P
R/CR
S VIDEO OUT
(RGB)
-
L
LINE
TV
DVP-NS32/NS33
DIGITAL OUT
R
LINE OUT
AUDIO
VIDEOCOAXIAL
L
(RGB)
-
L
LINE
TV
A Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL)
(Digitalausgang, koaxial) (20)
B Buchsen LINE OUT L/R (AUDIO)
(Audioausgang links/rechts) (20)
C Buchse LINE OUT (VIDEO)
(Videoausgang) (16)
D Buchse LINE (RGB) - TV (Leitung,
RGB - Fernsehgerät) (16)
CENTER
CENTER
E Buchse S VIDEO OUT
(S-Videoausgang) (nur DVP-NS52P)
(16)
F Buchsen COMPONENT VIDEO OUT
B/CB, PR/CR)
(Y, P
(Farbdifferenzsignalausgang) (nur
DVP-NS52P) (16)
G Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL)
(Digitalausgang, optisch) (nur
DVP-NS52P) (20)
,Fortsetzung
9
Display an der Vorderseite
Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO/DVD-RW
CD/DVDTyp
Wiedergabestatus
Leuchtet, wenn der Blickwinkel gewechselt werden kann (49)
Leuchtet während
der Wiedergabewiederholung (34)
Aktuelles Audiosignal (46)
Aktueller/s Titel/Kapitel oder
Spieldauer (41)
Bei der Wiedergabe einer VIDEO-CD mit Wiedergabesteuerung (PBC) (30)
CD/DVDTyp
Wiedergabestatus
Leuchtet während der A-BWiedergabewiederholung (35)
Aktuelle Szene oder Spieldauer (41)
Bei der Wiedergabe einer CD, DATA-DVD (MP3-Audio/DivX-Video), DATA-CD (MP3Audio/DivX-Video) oder VIDEO-CD (ohne PBC)
Leuchtet während der
Wiedergabestatus
CD/DVD-
2
Typ*
Wiedergabewiederholung (34)
Leuchtet bei der Wiedergabe von MP3Audiostücken (53)
Aktuelles Stück*1 (41)
Spieldauer (41)
*1 Bei der Wiedergabe von DivX-Videodateien wird das aktuelle Stück nicht angezeigt.
*2 Bei der Wiedergabe einer DATA-DVD erscheint die Anzeige DVD.
10
Fernbedienung
A Taste TV [/1 (Fernsehgerät ein/
Bereitschaft) (66)
B Taste Z (Öffnen/Schließen) (26)
C Zahlentasten (29)
Auf der Zahlentaste 5 ist ein kleiner
Punkt zu fühlen.*
D Taste CLEAR (Löschen) (31)
E Taste TOP MENU (Hauptmenü) (29)
F Tasten C/X/x/c (29)
G Taste O RETURN (Zurück) (27)
K Taste ZOOM (Zoom) (26, 56)
L Tasten SLOW PLAY/FAST PLAY
(langsame/schnelle Wiedergabe) (26)
M Taste (Ton) (45)
N Taste (Untertitel) (49)
O Taste [/1 (Ein/Bereitschaft) (25)
P Tasten 2 (Lautstärke) +/– (66)
Auf der Taste + ist ein kleiner Punkt zu
fühlen.*
Q Taste t (Fernsehgerät/Video) (66)
R Taste PICTURE NAVI
(Bildnavigation) (40, 56)
S Taste TIME/TEXT (41)
T Taste MENU (29)
U Taste ENTER (23)
V Taste DISPLAY (12)
W Taste H (Wiedergabe) (25)
Auf der Taste H ist ein kleiner Punkt zu
fühlen.*
X Taste x (Stopp) (26)
Y Taste X (Pause) (26)
Z Taste SUR (Raumklang) (47)
wj Taste (Blickwinkel) (49)
* Verwenden Sie den fühlbaren Punkt als
Anhaltspunkt beim Bedienen des Players.
11
Überblick über das Steuermenü (Magic Pad)
Über das Steuermenü können Sie eine Funktion auswählen und dazugehörige Informationen
anzeigen lassen. Drücken Sie DISPLAY mehrmals, um die Steuermenüanzeige einzuschalten
oder folgendermaßen zu wechseln:
Steuermenü 1
,
Steuermenü
Die im Steuermenü 1 und 2 angezeigten Optionen hängen vom Datenträgertyp ab. Einzelheiten
zu den jeweiligen Optionen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Beispiel: Steuermenü 1 bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
m
Steuermenü 2 (nur DATA-CDs/DATA-DVDs ohne DivX-Videodateien)
m
Steuermenü aus
Optionen im
Steuermenü
1 2 ( 2 7
1 8 ( 3 4
Ausgewählte Option
Funktionsname der
ausgewählten Option
im Steuermenü
Bedienungsanweisung
*1 Zeigt bei VIDEO-CDs (PBC eingeschaltet) die
Szenennummer, bei anderen VIDEO-CDs/CDs
die Stücknummer und bei DATA-DVDs/
DATA-CDs die Albumnummer an.
*2 Zeigt bei VIDEO-CDs die Indexnummer, bei
DATA-CDs/DATA-DVDs die MP3-AudioStücknummer bzw. JPEG-Bil ddateinummer und
bei DATA-CDs/DATA-DVDs die DivX-
Videodateinummer an.
*3 Zeigt eine Super-VCD als „SVCD“ an.
*4 Zeigt bei JPEG-Dateien das Datum an.
T
AUS
AUS
EINST
EIN
PROGRAMM
)
)
1 : 3 2 : 5 5
ENTERDISPLAY
Nummer des gerade wiedergegebenen Kapitels*
Nummer des gerade wiedergegebenen Tit els*
Gesamtzahl der Titel*
Gesamtzahl der Kapitel*
1
2
PLAY
DVD VIDEO
Wiedergabestatus
(N Wiedergabe,
X
Pause,
x
Stopp usw.)
Typ des gerade
wiedergegebenen
Datenträgers*
Spieldauer*
Aktuelle
Einstellung
Optionen
1
4
Beenden:
So schalten Sie die Anzeige aus
Drücken Sie DISPLAY.
2
3
12
Liste der Optionen im Steuermenü
Symbol Name der Option, Funktion
TITEL (Seite 38)/SZENE (Seite 38)/STÜCK ( Seite 38)
Dient zum Auswählen des Titels, der Szene bzw. des Stücks für die Wiedergabe.
KAPITEL (Seite 38)/INDEX (Seite 38)
Dient zum Auswählen des Kapitels oder der Indexnummer fü r die Wie der gabe.
STÜCK (Seite 3 8)
Dient zum Auswählen des Stücks für die Wiedergabe.
ORIGINAL/PLAY LIST (Seite 29)
Dient zum Auswählen der wiederzugebenden Titel (DVD-RW), und zwar der
Originaltitel (ORIGINAL) oder der Titel in einer bearbeiteten Wiedergabeliste (PLAY
LIST).
ZEIT/TEXT (Seite 38)
Dient zum Anzeigen der verstrichenen Wiedergabedauer un d der Restspieldauer.
Dient zum Eingeben des Zeitcodes für die Suche nach bestimmten Bild- und
Musikpassagen.
Zeigt den DVD/CD-Text oder den Stück- bzw. Da te ina men a uf d er DAT A- CD/ DAT ADVD an.
PROGRAMM (Seite 32)
Hiermit können Sie festlegen, dass die Titel, Kapitel bzw. Stücke in einer bestimmten
Reihenfolge wiedergegeben werden.
ZUFALL (Seite 33)
Hiermit können Sie Titel, Kapitel oder Stücke in willkürlicher Reihenfolge wiedergeben
lassen.
WIEDERHOLEN (Seite 34)
Hiermit können Sie die gesamte CD/DVD (alle Titel/Stücke/Alben) sowie einzelne
Titel, Kapitel, Stücke, Alben und Dateien wiederholt wiedergeben lassen.
A-B WIEDERHOLEN (Seite 35)
Hiermit können Sie eine bestimmte Passage wiederholt wiedergeben lassen.
BENUTZERDEF. BILDEINSTELLUNGEN (Seite 50)
Hiermit können Sie das Videosignal vom Player einstellen. Sie können die Bildqualität
auswählen, die für das Programm, das Sie sehen, am besten geeignet ist.
SCHÄRFE (Seite 52)
Verstärkt die Konturen von Bildern und erzeugt somit ein schärferes Bild.
KINDERSICHERUNG (Seite 63)
Dient zum Einschränken der Wiedergabe auf diesem Player.
EINSTELLUNGEN (Seite 68)
SCHNELLKONFIGURATION (Seite 22)
Mithilfe der Schnellkonfiguration können Sie die Sprache für die Bildschirmanzeigen,
das Bildseitenverhältnis des Fernsehgeräts und das Audioausgangssignal wählen.
BENUTZERDEFINIERTE KONFIG.
Zusätzlich zu den Einstellungen im Rahmen der Schnellkonfiguration können Sie
verschiedene andere Einstellungen vornehmen.
ZURÜCKSETZEN
Dient zum Zurücksetzen der Einstellungen unter „EINSTELLUNGEN“ auf die
Standardwerte.
ALBUM (Seite 38)
Dient zum Auswählen des Albums mit der wiederzugebenden JPEG-Bilddatei.
DATEI (Seite 38)
Dient zum Auswählen der JPEG-Bilddatei für die Wiedergabe.
,Fortsetzung
13
ALBUM (Seite 38)
Dient zum Auswählen des Albums mit der wiederzugebenden DivX-Videodatei.
DATEI (Seite 38)
Dient zum Auswählen der DivX-Videodatei für die Wiedergabe.
DATUM (Seite 57)
Dient zum Anzeigen des Datums, an dem das Bild mit einer digitalen Kamera
aufgenommen wurde.
ANZEIGEDAUER (Seite 59)
Dient zum Festlegen, wie lange die einzelnen Bilder bei einer Bildpräsentation
angezeigt werden.
EFFEKT (Seite 59)
Dient zum Auswählen der gewünschten Effekte beim Wechseln der Bilder während
einer Bildpräsentation.
MODUS (MP3, JPEG) (Seite 58)
Dient bei der Wiedergabe einer DATA-CD/DATA-DVD zum Auswählen des
Datentyps für die Wiedergabe: MP3-Audiostück (TON), JPEG-Bilddatei (BILD) oder
beides (AUTO).
z Tipp
Das Steuermenüsymbol leuchtet grün
t
Einstellung als „AUS“ wählen (nur
„PROGRAMM“, „ZUFALL“,
„WIEDERHOLEN“, „A-B WIEDERHOLEN“,
„SCHÄRFE“, „BENUTZERDEF.
BILDEINSTELLUNGEN“). Die Anzeige
„ORIGINAL/PLAY LIST “ leuchtet grün, w enn Sie
„PLAY LIST“ auswählen (Standardeinstellung).
, wenn Sie eine andere
14
Vornehmen der Anschlüsse
Anschließen des Players
Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 6 erläutert vor, um d en Player anzuschließen un d die wichtigsten
Einstellungen vorzunehmen.
Hinweise
• Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen, um unerwünschte Störungen zu vermeiden.
• Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu den anzuschließenden Komponenten nach.
• Sie können diesen Player nur an ein Fernsehgerät mit SCART-Anschluss oder Videoeingang anschließen.
• Achten Sie darauf, vor dem Anschließen die Netzkabel aller Komponenten zu lösen.
Schritt 1: Auspacken
Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Fernbedienung (1)
• R6-Batterien der Größe AA (2)
Schritt 2: Einlegen von Batterien in die
Fernbedienung
Sie können den Player mit der mitgelieferten Fernbedienung steuern. Legen Sie zwei R6Batterien (Größe AA) in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf richtige
Polarität: Plus- und Minus-Pol der Batterien müssen den Markierungen 3 und # im
Batteriefach entsprechen. Wenn Sie die Fernbedienung benutzen, richten Sie sie auf den
Fernbedienungssensor am Player.
Vornehmen der Anschlüsse
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze noch Feuchtigkeit aus.
• Lassen Sie keine Fremdkörper in das Gehäuse der Fernbedienung fallen. Achten Sie besonders beim
Austauschen der Batterien darauf.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem direkten Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls könnte
es zu einer Fehlfunktion kommen.
• Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus, damit
nicht durch auslaufende oder korrodierte Batterien Schäden entstehen.
15
Schritt 3: Anschließen der Videokabel
Schließen Sie diesen Player über ein Videokabel an das Fernsehgerät, einen Projektor oder AVVerstärker (Receiver) an. Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Fernsehgerät, Projektor
oder AV-Verstärker (Receiver) eins der Verfahren A bis D aus.
Nur beim DVP-NS52P: Wenn Sie Signale im progressiven Format (525p oder 625p) mit einem
kompatiblen Fernsehgerät, Projektor oder Monitor anzeigen wollen, müssen Sie Verfahren A
verwenden.
C
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
(gelb)
Audio-/Videokabel
(nicht mitgeliefert)
S-Videokabel
(nicht mitgeliefert)
INPUT
S VIDEO
Fernsehgerät, Pro-jektor
oder AV-Verstärker
(Receiver)
Fernsehgerät, Pro-jektor
oder AV-Verstärker
(Receiver)
(gelb)
an S VIDEO OUT*
an LINE OUT (VIDEO)
an COMPONENT
VIDEO OUT*
(grün)
COMPONENT
VIDEO IN
PB/C
PR/C
Y
B
R
(grün)
(blau)
(rot)
Fernsehgerät,
Pro-jektor oder AVVerstärker (Receiver)
A
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL OUT
(blau)
LINE OUT
VIDEO
AUDIO
L
R
YPB/C
B
PR/C
R
S VIDEO OUT
COMPONENT VIDEO OUT
(rot)
Farbdifferenzsignalkabel
(nicht mitgeliefert)
LINE
(RGB)
-
TV
an LINE
(RGB)-TV
L
CENTER
CD/DVD-Player
SCART-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
l: Signalfluss
* nur DVP-NS52P
Hinweis
Wenn Sie ein progressives Fernsehgerät anschließen, empfiehlt es sich, nur Verfahr en A zu verwenden.
Wenn Sie das Fernsehgerät anhand von A und B anschließen, wird das Signal aufgrund ei nes speziellen
Steuersignals, das über da s SCART-Kabel übertragen wird, möglicherweise zur Buchse SCART geschaltet.
16
D
B
A Wenn Sie den Player an einen Monitor, Projektor oder AV-
Verstärker (Receiver) mit Farbdifferenzsignaleingängen (Y, P
C
R) anschließen (nur DVP-NS52P)
Schließen Sie das Gerät mit einem Farbdifferenzsignalkabel (nicht mitgeliefert) oder drei
Videokabeln (nicht mitgeliefert) desselben Typs und derselben Länge an die Buchsen
COMPONENT VIDEO OUT an. In diesem Fall erzielen Sie eine genaue Farbreproduktion und
Bilder hoher Qualität.
Wenn Ihr Fernsehgerät progressive Signale im Format 525p/625p unterstützt, verwenden Sie
diese Verbindung und drücken die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite, damit progressive
Signale ausgegeben werden. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Die Taste PROGRESSIVE“
(Seite 18).
Grün
Blau
Rot
Grün
Blau
Rot
B/CB, PR/
B Wenn das anzuschließende Gerät über einen SCART-Eingang
verfügt
Schließen Sie ein SCART-Kabel (nicht mitgeliefert) an. Stecken Sie die Stecker fest in die
Buchsen. So vermeiden Sie Störgeräusche. Wenn Sie den Player über ein SCART-Kabel an das
Fernsehgerät anschließen, prüfen Sie, ob das Fernsehgerät S-Video- oder RGB-Signale
unterstützt. Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden
Fernsehgerät nach. Wenn Sie im Setup-Menü unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ die
Option „LINE“ auf „S-VIDEO“ oder „RGB“ setzen (Seite 70), verwenden Sie ebenfalls ein
SCART-Verbindungskabel, das dem jeweiligen Signal entspricht.
Nur beim DVP-NS52P: Wählen Sie bei dieser Verbindung „NORMAL (INTERLACE)“
(Standard), indem Sie die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite drücken.
Vornehmen der Anschlüsse
Beim Anschließen an ein Breitbildfernsehgerät
Je nach CD/DVD passt das Bild unter Umständen nicht auf Ihren Fernsehschirm. In formationen
zum Wechseln des Bildseitenverhältnisses finden Sie auf Seite 70.
C Wenn das anzuschließende Gerät über einen Videoeingang verfügt
Schließen Sie den gelben Stecker eines Audio-/Videokabels (nicht mitgeliefert) an die gelbe
(Video-) Buchse an. So erhalten Sie Bilder in Standardqualität.
Nur beim DVP-NS52P: Wählen Sie bei dieser Verbindung „NORMAL (INTERLACE)“
(Standard), indem Sie die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite drücken.
Gelb
Weiß (L)
Rot (R)
Gelb
Weiß (L)
Rot (R)
,Fortsetzung
17
D Wenn das anzuschließende Gerät über einen S-Videoeingang
verfügt (nur DVP-NS52P)
Verbinden Sie die Geräte über ein S-Videokabel (nicht mitgeliefert). So erhalten Sie Bilder in
hoher Qualität.
Wählen Sie bei dieser Verbindung „NORMAL (INTERLACE)“ (Standard), indem Sie die Taste
PROGRESSIVE an der Vorderseite drücken.
Hinweise
• Verbinden Sie das Fernsehgerät und den Player direkt miteinander, ohne einen Videorecorder usw.
dazwischenzuschalten. Das Bild wird auf dem Fernsehschirm möglicherweise nicht scharf angezeigt, wenn
Sie die Signale vom Player durch einen Videorecorder leiten. Wenn das Fernsehgerät über lediglich eine
Audio-/Videoeingangsbuchse verfügt, schließen Sie den Player an diese Buchse an.
Videorecorder
CD/DVD-Player
Direkt
anschließen
• Beachten Sie bitte, dass nicht alle High-Definition-Fernsehge räte vollständ ig mit diesem Ge rät kompatibel
sind und möglicherweise Störungen im Bild zu sehen sind. Bei Problemen mit Bildern im progressiven
Abtastformat (525 oder 625) empfiehlt es sich, die Verbindung auf den Standard-Definition-Ausgang zu
schalten. Sollten Fragen zur Kompatibilität Ihres Fernsehgeräts mit diesem DVD-Player-Modell (525p und
625p) auftreten, wenden Sie sich bitte an un seren Kundendienst.
• Wenn Sie den Player über die SCART-Buchsen an das Fernsehgerät anschließen, gilt als Eingangsquelle
für das Fernsehgerät beim Starten der Wiedergabe automatisch der Player. Drücken Sie in diesem Fall t
(Fernsehgerät/Video) auf der Fernbedienung, um wieder auf normalen Fernsehempfang umzuschalten.
• Wenn Sie „LINE“ unter BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN auf „RGB“ setzen (Seite 22, 71), gibt der
Player keine Farbdifferenzvideosignale aus.
Fernsehgerät
Bei der Wiedergabe einer NTSC-CD/DVD gibt der Player das Videosignal bzw. das SetupMenü usw. im Farbsystem NTSC aus. In diesem Fall erscheint bei einem PAL-Fernsehgerät
unter Umständen kein Bild. Öffnen Sie in diesem Fall das CD/DVD-Fach und tauschen Sie die
CD/DVD gegen eine geeignete CD/DVD aus.
Die Taste PROGRESSIVE (nur DVP-NS52P)
Mit der Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite können Sie das Signalformat, in dem der
Player Videosignale ausgibt (progressiv oder Interlace), sowie das Konvertierungsverfahren für
progressive Signale auswählen. Die Anzeige PROGRESSIVE leuchtet, wenn der Player
progressive Signale ausgibt.
Mit jedem Tastendruck auf PROGRESSIVE wechselt die Anzeige folgendermaßen:
PROGRESSIVE AUTO
m
PROGRESSIVE VIDEO
NORMAL (INTERLACE)
m
18
◆PROGRESSIVE AUTO
Wählen Sie diese Einstellung, wenn:
–Ihr Fernsehgerät progressive Signale unterstützt und
–das Fernsehgerät an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen ist.
Normalerweise wählen Sie diese Einstellung bei den oben genannten Bedingungen. Der
Softwaretyp wird automatisch festgestellt und das entsprechende Konvertierungsverfahren wird
ausgewählt.
Beachten Sie, dass das Bild nicht scharf ist oder kein Bild angezeigt wird, wenn Sie diese
Einstellung auswählen und eine der Bedingungen oben nicht erfüllt ist.
◆PROGRESSIVE VIDEO
Wählen Sie diese Einstellung, wenn:
–Ihr Fernsehgerät progressive Signale unterstützt und
–das Fernsehgerät an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen ist und
–Sie als Konvertierungsverfahren für videobasierte Software PROGRESSIVE VIDEO
festlegen wollen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild bei der Einstellung PROGRESSIVE AUTO nicht
scharf ist.
Beachten Sie, dass das Bild nicht scharf ist oder kein Bild angezeigt wird, wenn Sie diese
Einstellung auswählen und eine der Bedingungen oben nicht erfüllt ist.
◆NORMAL (INTERLACE)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn:
– Ihr Fernsehgerät progressive Signale nicht unterstützt oder
– das Fernsehgerät an andere Buchsen als die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT (LINE
OUT (VIDEO) oder S VIDEO OUT) angeschlossen ist.
◆Hinweis zu den DVD-Softwaretypen und zum Konvertierungsverfahren
Aufnahmen auf DVD (DVD-Software) lassen sich in zwei Kategorien einteilen: filmbasierte
Software und videobasierte Software.
Videobasierte Software basiert auf dem Fernsehformat, wie es zum Beispiel für Fernsehspiele
oder Sitcoms verwendet wird. Dabei werden 25 Vollbilder/50 Halbbilder (30 Vollbilder/60
Halbbilder) pro Sekunde angezeigt. Filmbasierte Software entspricht Kinofilmen und die Bilder
werden mit 24 Vollbildern pro Sekunde angezeigt. Manche DVDs enthalten video- und
filmbasierte Aufnahmen.
Damit diese Bilder auf dem Bildschirm natürlich wirken, wenn sie im progressiven Format
ausgegeben werden, müssen die progressiven Signale dem Typ der abgespielten DVD-Software
entsprechend konvertiert werden.
Vornehmen der Anschlüsse
Hinweise
• Wenn Sie videobasierte Software im progressiven Signalformat wiedergeben, erscheinen Ausschnitte
einiger Bildtypen möglicherweise unnatürlich. Dies ist auf das Konvertierungsverfahr en bei der Ausgabe
über die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT zurückzuführen. Bilder von den Buchsen S VIDEO OUT
und LINE OUT (VIDEO) sind nicht beeinträchtigt, da sie im normalen Format (Interlace) ausgegeben
werden.
• Wenn Sie „LINE“ unter „BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN“ auf „RGB“ setzen, wechselt der Player zu
„NORMAL (INTERLACE)“. Dies geschieht auch dann, wenn Sie „PROGRESSIVE AUTO“ oder
„PROGRESSIVE VIDEO“ ausgewählt haben.
• Wenn Sie die Anschlüsse LINE OUT (VIDEO) oder S VIDEO OUT verwenden, scheint das Bild jedes Mal
zu flimmern, wenn die Taste PROGRESSIVE an der Vorderseite gedrückt wird (Wechsel zwischen
Interlace-Format und progressivem Format).
19
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel
Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker
(Receiver) eins der folgenden Verfahren A oder B aus.
Damit ermöglichen Sie die Tonwiedergabe.
(rot)
(weiß)
1
(gelb)*
LINE OUT
AUDIO
L
R
VIDEO
an LINE OUT L/R (AUDIO)
LINE OUT
LINE
AUDIO
L
R
PB/C
B
R/CR
P
S VIDEO OUT
an optischen
Digitaleingang
VIDEO
(RGB)
-
TV
an DIGITAL OUT
(COAXIAL oder OPTICAL*
COAXIAL
Y
OPTICAL
DIGITAL OUT
COMPONENT VIDEO OUT
COAXIAL
OPTICAL
DIGITAL OUT
Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
Zum Anschließen eines Kabels nehmen
Sie die Buchsenabdeckung ab.
[Lautsprecher]
Hinten (L)
Audio-/
Videokabel (nicht
mitgeliefert)
L
CENTER
oder
1
(gelb)*
(weiß)
(rot)
Fernsehgerät, Projektor
oder AV-Verstärker
(Receiver)
CD/DVD-Player
2
)
Koaxiales Digitalkabel
(nicht mitgeliefert)
an koaxialen
Digitaleingang
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
[Lautsprecher]
Hinten (R)
A
B
Vorne (L)
Mitte
AV-Verstärker (Receiver)
mit Decoder
Vorne (R)
Tiefsttonlautsprecher
: Signalfluss
*1Über den gelben Stecker werden Videosignale übertragen (Seite 16).
*2Nur DVP-NS52P.
z Tipp
Wo Sie die Lautsprecher genau aufstellen müssen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung zu den
angeschlossenen Komponenten.
20
A Anschließen an
Audioeingangbuchsen L/R
Bei dieser Verbindung wird der Ton über die
beiden Lautsprecher des Fernsehgeräts bzw.
Stereoverstärkers (Receivers)
wiedergegeben. Verbinden Sie die Geräte
über ein Audio-/Videokabel (nicht
mitgeliefert).
Verwenden Sie diese Verbindung, wenn der
AV-Verstärker (Receiver) über einen
1
Digital-, DTS*2- oder MPEG-
Dolby*
Audio-Decoder und eine digitale
Eingangsbuchse verfügt.
Verbinden Sie die Geräte über ein digitales
Koaxialkabel oder optisches Digitalkabel
(nur DVP-NS52P) (nicht mitgeliefert).
Hergestellt unter Lizenz von Dolby
Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-DSymbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
*2
„DTS“ und „DTS Digital Out“ sind
Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
Hinweise
• Wenn Sie die Anschlüsse vorgenommen haben,
nehmen Sie in der Schnellkonfiguration die
richtigen Einstellungen vor (S eite 22). Wenn der
AV-Verstärker (Receiver) über einen MPEGAudio-Decoder verfügt, setzen Sie „MPEG“ in
den Toneinstellungen auf „MPEG“ (Seite 75).
Andernfalls wird über die Lautsprecher kein Ton
oder lautes Störrauschen ausgegeben.
• Die Raumklangeffekte dieses Players können bei
dieser Verbindung nicht verwendet werden.
• Zur Wiedergabe von DTS-Tonspuren müssen Sie
diese Verbindung verwenden. DTS-Tonspuren
werden auch dann nicht über die Buchsen LINE
OUT L/R (AUDIO) ausgegeben, wenn Sie „DTS“
in der Schnellkonfiguration auf „EIN“ setzen
(Seite 22).
21
Schritt 5: Anschließen des Netzkabels
R
Schließen Sie die Netzkabel des Players und des Fernsehgeräts an eine Netzsteckdose an.
Schritt 6: Schnellkonfiguration
Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, um die wichtigsten Grundeinstellungen zum Betrieb
des Players vorzunehmen.
Zum Auslassen eines Schritts drücken Sie >. Wenn Sie wieder zum vorherigen Schritt
wechseln wollen, drücken Sie ..
Die Bildschirmanzeigen variieren je nach Modell des Players.
ENTE
1 Schalten Sie das Fernsehgerät
ein.
2 Drücken Sie [/1.
3 Stellen Sie den
Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die
Signale vom Player auf dem
Fernsehschirm erscheinen.
„Press [ENTER] to run QUICK SETUP“
(Drücken Sie [ENTER], um die
SCHNELLKONFIGURATION zu
starten.) erscheint unten am Bildschirm.
Wenn diese Meldung nicht erscheint,
wählen Sie im Steuermenü die Option
„QUICK“
(SCHNELLKONFIGURATION) unter
„SETUP“ (EINSTELLUNGEN), um die
Schnellkonfiguration zu starten
(Seite 69).
22
4 Drücken Sie ENTER, ohne eine CD/
DVD einzulegen.
Die Anzeige zum Auswählen der
Sprache für die Bildschirmanzeigen
erscheint.
Die verfügbaren Sprachen variieren je
nach Modell des Players.
LANGUAGE SETUP
OSD:
MENU:
AUDIO:
SUBTITLE:
ENGLISH
ENGLISH
FRANÇAIS
DEUTSCH
ITALIANO
ESPAÑOL
NEDERLANDS
DANSK
SVENSKA
5 Wählen Sie mit X/x eine Sprache
aus.
Der Player zeigt das Menü und die
Untertitel in der ausgewählten Sprache
an.
6 Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen des
Bildseitenverhältnisses des
angeschlossenen Fernsehgeräts
erscheint.
Einstellung aus, die Ihrem
Fernsehgerät entspricht.
◆ Bei einem Breitbildfernsehgerät oder
einem 4:3-Standardfernsehgerät mit
Breitbildmodus
• 16:9 (Seite 70)
◆ Bei einem 4:3-Standardfernsehgerät
• 4:3 LETTER BOX oder 4:3 PAN
SCAN (Seite 70)
8 Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen des
Videosignaltyps, der über die Buchse
LINE (RGB)-TV ausgegeben wird,
erscheint.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGEN
TV-GERÄT:
BILDSCHIRMSCHONER:
HINTERGRUND:
LINE:
4:3-AUSGABE:
INHALTSBILD
S-VIDEO
16:9
16:9
16:9
EIN
VIDEO
VIDEO
RGB
Nur beim DVP-NS52P: Wenn Sie
„RGB“ auswählen, können Sie die Taste
PROGRESSIVE nicht verwenden und
der Player gibt keine Videosignale über
die Buchsen COMPONENT VIDEO
OUT aus.
10Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen des
Buchsentyps, über den Sie den
Verstärker (Receiver) angeschlossen
haben, erscheint.
Ist der Player mit einem Verstärker
(Receiver) verbunden? Geben Sie die
verwendete Buchse an.
JA
LINE OUTPUT L/R (AUDIO)
DIGITAL OUTPUT
NIEN
11Wählen Sie mit X/x
gegebenenfalls den Buchsentyp
aus, über den ein Verstärker
(Receiver) angeschlossen ist, und
drücken Sie anschließend ENTER.
Wenn kein AV-Verstärker (Receiver)
angeschlossen ist, wählen Sie „NEIN“
und fahren mit Schritt 15 fort.
Wenn ein AV-Verstärker (Receiver)
lediglich über ein Audiokabel
angeschlossen ist, wählen Sie „JA: LINE
OUTPUT L/R (AUDIO)“ und fahren
dann mit Schritt 15 fort.
Wenn ein AV-Verstärker (Receiver) über
ein optisches Digitalkabel oder ein
digitales Koaxialkabel angeschlossen ist,
wählen Sie „JA: DIGITAL OUTPUT“.
Vornehmen der Anschlüsse
9 Wählen Sie mit X/x den Signaltyp
aus, der über die Buchse LINE
(RGB)-TV ausgegeben werden
soll.
◆ Videosignale
• VIDEO (Seite 71)
◆ S-Videosignale
• S-VIDEO (Seite 71)
◆ RGB-Signale
• RGB (Seite 71)
12Wählen Sie mit X/x den Typ des
Dolby Digital-Signals aus, der an
den Verstärker (Receiver)
gesendet werden soll.
Wenn der AV-Verstärker (Receiver) mit
einem Dolby Digital-Decoder
ausgestattet ist, wählen Sie „DOLBY
DIGITAL“. Andernfalls wählen Sie „DPCM“.
DTS-Signal an den Verstärker
(Receiver) gesendet werden soll.
Wenn der AV-Verstärker (Receiver) mit
einem DTS-Decoder ausgestattet ist,
wählen Sie „EIN“. Andernfalls wählen
Sie „AUS“.
15Drücken Sie ENTER.
Damit ist die Schnellkonfiguration
abgeschlossen. Alle Verbindungen und
Einstellungen sind vorgenommen.
Wenn der AV-Verstärker (Receiver) über
einen MPEG-Audio-Decoder verfügt,
setzen Sie „MPEG“ auf „MPEG“
(Seite 75).
24
4 Drücken Sie A am Player und
Wiedergeben von CDs/DVDs
Wiedergeben von CDs/
DVDs
legen Sie eine CD/DVD in das CD/
DVD-Fach ein.
Bei bestimmten DVDs oder VIDEO-CDs
sind bestimmte Funktionen unter Umständen
anders oder eingeschränkt.
Schlagen Sie bitte in den mit der CD/DVD
gelieferten Anweisungen nach.
ENTER
RETURN
1 Schalten Sie das Fernsehgerät
ein.
Wiedergeben von CDs/DVDs
Mit der Wiedergabeseite nach unten
5 Drücken Sie H.
Das CD/DVD-Fach schließt sich. Die
normale Wiedergabe beginnt. Stellen Sie
am Fernsehgerät oder am Verstärker
(Receiver) die Lautstärke ein.
Bei manchen CDs/DVDs erscheint ein
Menü auf dem Fernsehschirm. Bei DVD
VIDEOs schlagen Sie auf Seite 29 nach.
Bei VIDEO-CDs schlagen Sie auf
Seite 30 nach.
So schalten Sie den Player aus
Drücken Sie [/1. Der Player wechselt in den
Bereitschaftsmodus.
z Tipp
Sie können den Player so ein stellen, dass er sich
automatisch ausschaltet , wenn er sich über 30
Minuten lang im Stoppmodus befindet. Zum Einbzw. Ausschalten dieser Funktion setzen Sie
„AUSSCHALTAUTOMATIK“ unter
„BENUTZEREINSTELLUNGEN“ auf „EIN“
bzw. „AUS“ (Seite 72).
2 Drücken Sie [/1.
Der Player schaltet sich ein.
3 Stellen Sie den
Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die
Signale vom Player auf dem
Fernsehschirm erscheinen.
◆ Bei Verwendung eines Verstärkers
(Receivers)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver)
ein und wählen Sie den geeigneten Kanal
aus, so dass der Ton vom Player zu hören
ist.
Hinweise zur Wiedergabe von DTSTonspuren auf einer DVD VIDEO
• DTS-Audiosignale werden nur über die Buchse
DIGITAL OUT (COAXIAL oder OPTICAL*)
ausgegeben.
• Wenn Sie eine DVD VIDEO mit DTS-Tonspuren
wiedergeben, setzen Sie „DTS“ unter
„TONEINSTELLUNGEN“ auf „EIN“ (Seite 75).
• Wenn Sie den Player an ein Audiogerät ohne
DTS-Decoder anschließen, setzen Sie „DTS“
unter „TONEINSTELLUNGEN“ nicht auf „EIN“
(Seite 75). Andernfalls ist möglicherweise lautes
Störrauschen von den Lautsprechern zu hören.
Dies könnte zu Hörschäden oder Schäden an den
Lautsprechern führen.
* Nur DVP-NS52P
,Fortsetzung
25
Hinweis
)
Mit DVD-Recordern erstellte DVDs müssen
korrekt abgeschlossen werden, bevor sie abgespielt
werden können. Weitere Informationen zum
Abschließen finden Sie in der Bedienungsanleitung
zum DVD-Recorder.
Weitere Funktionen
CLEAR
(Wiederholung)
ZOOM
SLOW PLAY
FunktionBetrieb
StoppenDrücken Sie x.
Unterbrechen der
Wiedergabe (Pause)
Fortsetzen der
Wiedergabe nach
einer Pause
Weiterschalten zum
nächsten Kapitel,
nächsten Stück bzw.
zur nächsten Szene im
normalen
Wiedergabemodus
Zurückschalten zum
vorherigen Kapitel,
vorherigen Stück bzw.
zur vorherigen Szene
im normalen
Wiedergabemodus
Stoppen der
Wiedergabe und
Herausnehmen der
CD/DVD
Wiederholen der
vorherigen Szene*
Drücken Sie X.
Drücken Sie X or H.
Drücken Sie >.
Drücken Sie ..
Drücken Sie Z.
Drücken Sie während
1
der Wiedergabe
(Wiederholung).
(Weiterschalten
FAST PLAY
FunktionBetrieb
Schnelles
Weiterschalten in der
aktuellen Szene*
Vergrößern des
3
Bildes*
*1Nur DVD VIDEOs/DVD-RWs/DVD-Rs. Die
Taste kann bei DivX-Videodateien ni cht
verwendet werden.
*2Nur DVD VIDEOs/DVD-RWs/DVD-Rs/
DVD+RWs/DVD+Rs. Die Taste kann bei
DivX-Videodateien nicht verwendet werden.
*3Nur bei Videos und JPEG-Bildern (mit
Ausnahme von HINTERGRUND-Bildern). Sie
können das vergrößerte Bild mit C/X/x/c
verschieben. Je nach Inhalt der CD/DVD wird
die Zoom-Funktion möglicherweise beendet,
sobald das Bild verschoben wird.
Drücken Sie während
der Wiedergabe
2
(Weiterschalten).
Drücken Sie
mehrmals ZOOM.
Drücken Sie zum
Beenden CLEAR.
Hinweis
Bei einigen Szenen können Sie die
Wiederholungsfunktion bzw . das Weiterschalten
möglicherweise nicht verwenden.
Schnelle oder langsame
Wiedergabe mit Ton
Sie können die aktuelle Szene schnell oder
langsam wiedergeben lassen und dabei den
Ton hören.
Drücken Sie während der Wiedergabe
FAST PLAY oder SLOW PLAY.
Die Geschwindigkeit ändert sich, wenn Sie
FAST PLAY bzw. SLOW PLAY drücken.
So schalten Sie wieder zur normalen
Wiedergabe
Drücken Sie H.
Hinweise
• Diese Funktion steht nur bei DVDs/VIDEO-CDs/
Super-VCDs und DVD-RWs im VR-Modus zur
Verfügung.
• „Funktion nicht möglich.“ wird angezeigt, wenn
die höchste bzw. niedrigste Ges chwindigkeit
erreicht ist.
• Im Modus FAST PLAY und SLOW PLAY
können der Winkel (Seite 49), die Untertitel
(Seite 49) und die Tonspur (Seite 45) nicht
gewechselt werden. Die Tonspur kann nur bei
VIDEO-CDs/Super-VCDs gewechselt werden.
26
• Die schnelle und die langsame Wiedergabe
funktionieren bei der Wiedergabe von DTSTonspuren nicht.
• Bei der Wiedergabe eines Standbildes auf einer
DVD-RW im VR-Modus steht die schnelle bzw.
langsame Wiedergabe nicht zur Verfügung.
Sperren des CD/DVD-Fachs
(Kindersicherung)
Sie können das CD/DVD-Fach sperren, so
dass Kinder es nicht mehr öffnen können.
Wenn sich der Player im
Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie
O RETURN, ENTER und dann [/1 auf der
Fernbedienung.
Der Player schaltet sich ein und „LOCKED“
erscheint im Display an der Vorderseite. Die
Tasten
A und Z am Player bzw. auf der
Fernbedienung funktionieren nicht, solange
die Kindersicherung aktiviert ist.
So deaktivieren Sie die Sperre am CD/
DVD-Fach
Wenn sich der Player im Bereitschaftsmodus
befindet, drücken Sie erneut O RETURN,
ENTER und dann [/1.
Fortsetzen der
Wiedergabe an der
Stelle, an der Sie die CD/
DVD gestoppt haben
(Wiedergabefortsetzung/
Wiedergabefortsetzung für mehrere
Discs)
Der Player speichert die Stelle, an der Sie die
Wiedergabe der CD/DVD unterbrochen
haben.
Wiedergeben von CDs/DVDs
Hinweis
Auch wenn Sie im Steuermenü die Option
„ZURÜCKSETZEN“ unter „EINSTELLUNGEN“
auswählen (Seite 69), bleibt das CD/DVD-Fach
gesperrt.
Fortsetzen der Wiedergabe bei
der aktuellen CD/DVD
(Wiedergabefortsetzung)
Der Player speichert die Stelle, an der Sie die
Wiedergabe der CD/DVD gestoppt haben,
auch wenn Sie den Player mit [/1 in den
Bereitschaftsmodus schalten.
1 Stoppen Sie während der Wiedergabe
einer CD/DVD mit der Taste x die
Wiedergabe.
„RESUME“ erscheint im Display an der
Vorderseite.
2 Drücken Sie H.
Der Player startet die Wiedergabe an der
Stelle, an der Sie sie in Schritt 1
unterbrochen haben.
,Fortsetzung
27
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.