Klicken Sie auf eine Schaltfläche oben rechts, um zur entsprechenden Seite zu wechseln.
Dies ist nützlich bei der Suche nach einer bestimmten Funktion.
Inhalt
Inhalt
Vorgehenswei se
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Informationen nach Funktionen suchen
Informationen nach Vorgehensweisen
suchen
Informationen in einer Liste von MENU/
Einstellungsposten suchen
Informationen nach Schlüsselwörtern
suchen
In diesem Handbuch verwendete Markierungen
und Schreibweisen
In diesem Handbuch wird eine Bedienfolge
durch Pfeile angegeben (t). Bedienen Sie
die Kamera in der angegebenen
Reihenfolge. Die Markierungen werden so
angezeigt, wie sie gemäß den
Standardeinstellungen der Kamera
angezeigt werden.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Die Standardeinstellung wird durch
angegeben.
Gibt Warnmeldungen und Einschränken
hinsichtlich der korrekten Bedienung der
Kamera an.
z Weist auf nützliche Informationen hin.
DE
2
Hinweise zur Verwendung der
Kamera
Inhalt
Hinweise zu den geeigneten
Speicherkartentypen (gesondert
erhältlich)
Die folgenden Speicherkarten sind mit dieser
Kamera kompatibel: „Memory Stick PRO
Duo“, „Memory Stick PRO-HG Duo“,
„Memory Stick Duo“, SD-Speicherkarten
und SDHC-Speicherkarten. Die
MultiMediaCard ist nicht kompatibel.
Speicherkarten mit einer Kapazität von bis zu
32 GB wurden auf ordnungsgemäße Funktion
mit dieser Kamera getestet.
In dieser Anleitung werden „Memory Stick
PRO Duo“, der „Memory Stick PRO-HG
Duo“ und der „Memory Stick Duo“
zusammenfassend als „Memory Stick Duo“
bezeichnet.
Hinweise zum „Memory Stick Duo“
Für Filmaufnahmen empfiehlt es sich, einen
„Memory Stick Duo“ mit mindestens 1 GB
und der folgenden Kennzeichnung zu
verwenden:
– („Memory Stick PRO
Duo“)
– („Memory Stick PRO-
HG Duo“)
Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“
finden Sie auf Seite 135.
Verwenden eines „Memory Stick Duo“
in einem „Memory Stick“-Einschub in
Standardgröße
Sie können einen „Memory Stick Duo“
verwenden, indem Sie ihn in einen „Memory
Stick Duo“-Adapter (gesondert erhältlich)
einsetzen.
„Memory Stick
Duo“-Adapter
ersten Verwenden der Kamera auf.
• Sie können den Akku aufladen, selbst wenn er
noch nicht völlig entladen ist. Selbst wenn der
Akku nicht voll aufgeladen ist, können Sie den
teilweise geladenen Akku in diesem Zustand
benutzen.
• Wenn Sie beabsichtigen, den Akku längere Zeit
nicht zu benutzen, sollten Sie ihn vollständig
entladen, aus der Kamera herausnehmen und
dann an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Diese Maßnahmen dienen zur
Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des
Akkus.
• Einzelheiten zu geeigneten Akkus finden Sie auf
Seite 137.
Hinweise zum LCD-Monitor und
Objektiv
• Der LCD-Monitor wird unter Einsatz von
Präzisionstechnologie hergestellt, weshalb über
99,99% der Bildpunkte für den effektiven
Gebrauch funktionsfähig sind. Trotzdem sind
möglicherweise einige winzige schwarze und/
oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder
grüne) auf dem LCD-Monitor zu sehen. Dies ist
durch den Herstellungsprozess bedingt und hat
keinen Einfluss auf die Aufnahme.
Schwarze, weiße, rote, blaue
oder grüne Punkte
• Werden der LCD-Monitor oder das Objektiv
längere Zeit direkter Sonnenstrahlung
ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen
kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der
Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
• Drücken Sie nicht gegen den LCD-Monitor. Der
Monitor könnte sich verfärben, was zu einer
Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Achten Sie darauf, dass das einstellbare
Objektiv keinen Stößen ausgesetzt wird, und
gehen Sie sorgsam damit um.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweise zum Akku
• Laden Sie den Akku (mitgeliefert) vor dem
Fortsetzung r
DE
3
Hinweis zur
Feuchtigkeitskondensation
• Wenn Sie die Kamera direkt von einem kalten in
einen warmen Raum bringen, kann sich in oder
auf der Kamera Feuchtigkeit niederschlagen.
Aufgrund solcher Feuchtigkeitskondensation
kann es zu einer Funktionsstörung der Kamera
kommen.
• Wenn sich Feuchtigkeit niedergeschlagen hat,
schalten Sie die Kamera aus und warten etwa
eine Stunde, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
Beachten Sie, dass keine klaren Bilder
aufgenommen werden können, solange sich
noch Feuchtigkeit im Objektiv befindet.
In diesem Handbuch verwendete
Bilder
Bei den in diesem Handbuch als Beispiele
verwendeten Bildern handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Hinweis zu den Abbildungen
Die Abbildungen in diesem Handbuch zeigen das
Modell DSC-W380, sofern nicht anders
angegeben.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
DE
4
Inhalt
Hinweise zur Verwendung der Kamera
Inhalt
Aufnahme
Verwendung dieses Handbuchs ··························· 2
Hinweise zur Verwendung der Kamera················· 3
Suche nach Vorgehensweise································ 8
Suche nach MENU/Einstellungsposten ·············· 11
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente ·················································· 17
Liste der auf dem Monitor angezeigten
Symbole ······························································ 19
Verwenden des Moduswahlknopfes (nur DSC-
W380/W390) ······················································· 21
Verwenden des
Moduswahlschalters (nur DSC-W350/W360) ····· 22
Der interne Speicher ··········································· 23
Einstellen von Menüposten································· 15
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät ·········· 109
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Computer
Verwenden eines Computers···························· 112
Verwenden der Software··································· 113
Anschließen der Kamera an den Computer ·········115
Hochladen von Bildern an einen Mediendienst ····117
DE
6
Drucken
Inhalt
Drucken von Standbildern································· 119
Störungsbehebung
Störungsbehebung············································ 121
Warnanzeigen und Meldungen ························· 130
Sie können die verschiedenen Aufnahmefunktionen ganz einfach mithilfe der Taste MENU
auswählen.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
1 Drücken Sie die Taste ON/OFF (ein/aus), und
wählen Sie den Aufnahmemodus.
Taste ON/OFF
(ein/aus)
2 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Menübildschirm anzuzeigen.
3 Wählen Sie den gewünschten Menüposten
mit v/V/b/B der Steuertaste.
4 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Menübildschirm auszublenden.
In der Tabelle unten gibt an, dass eine Funktion verfügbar ist. Die Symbole unter [] und
[] geben die verfügbaren Modi an.
DSC-W380/W390
Moduswahlknopf
Menüposten
Szenenwahl
Filmaufnahmeszene
Aufnahmerichtung
Bildgröße
Blitz
Serienbild-Einstellungen
EV
ISO
Weissabgl
Unterwasser-Weißabgleich
Fokus
Messmodus
Szenenerkennung
Lächelerkennungsempfindlk
Gesichtserkennung
DRO
Augen-zu-Reduzierung
(Einstellungen)
—————
—————
—————
—————
—— —
—
————
——
————
————
———
—————
—— —
—— —
—————
—————
—
Taste MENU
Steuertaste
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Fortsetzung r
11
DE
Hinweis
• Nur die für den aktuellen Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
DSC-W350/W360
Moduswahlschalter
Aufnahmemodus
Menüposten
AUFN-Modus
Szenenwahl
Einfach-Modus
Filmaufnahmeszene
Aufnahmerichtung
Bildgröße
Serienbild-Einstellungen
EV
ISO
Weissabgl
Unterwasser-Weißabgleich
Fokus
Messmodus
Szenenerkennung
Lächelerkennungsempfindlk
Gesichtserkennung
DRO
Augen-zu-Reduzierung
(Einstellungen)
—————
————
—————
———
————
— —
————
————
——
—————
———
———
—————
—————
———
———
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweis
• Nur die für den aktuellen Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
12
DE
MENU-Posten (Wiedergabe)
Sie können die verschiedenen Anzeigefunktionen ganz einfach mithilfe der Taste MENU
auswählen.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in
den Wiedergabemodus zu schalten.
2 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Steuertaste
Vorgehensweise
Suche nach
Menübildschirm anzuzeigen.
3 Wählen Sie den gewünschten Menüposten mit
v/V/b/B der Steuertaste.
4 Drücken Sie z in der Mitte der Steuertaste.
Taste
In der Tabelle unten gibt an, dass eine Funktion verfügbar ist.
(Wiedergabe)
DSC-W380/W390
Wiedergabemodus
Menüposten
(Diaschau)
(Wiedergabemodus)
(Retuschieren)—
(Löschen)
(Schützen)
DPOF
(Drucken)—
(Drehen)—
(Ordner wählen)——
(Einstellungen)
Datums-
Ansicht
Speicherkarte
Ordneransicht
(Standbild)
Ordneransicht
(Film)
——
Taste MENU
Interner
Speicher
Ordner-
Ansicht
—
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweise
• Nur die für den aktuellen Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
• Wenn der Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme) gestellt ist und Sie MENU drücken, wird der
Bildschirm zum Löschen angezeigt. Sie können zwischen [Einzelnes Bild löschen] oder [Alle Bilder
löschen] wählen.
Fortsetzung r
13
DE
DSC-W350/W360
Wiedergabemodus
Menüposten
(Einfach-Modus)
(Diaschau)
(Wiedergabemodus)
(Retuschieren)
(Löschen)
(Schützen)
DPOF
(Drucken)
(Drehen)
(Ordner wählen)
(Einstellungen)
Datums-
Ansicht
——
Speicherkarte
Ordneransicht
(Standbild)
Ordneransicht
(Film)
—
——
—
—
Hinweis
• Nur die für den aktuellen Modus verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
Interner
Speicher
Ordner-
Ansicht
—
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
14
DE
Einstellen von Menüposten
Sie können die Einstellungen im Bildschirm (Einstellungen) ändern.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste MENU, um den
Menübildschirm anzuzeigen.
2 Wählen Sie (Einstellungen) mit V der
Steuertaste aus und drücken Sie dann z in der
Mitte der Steuertaste, um den Einstellbildschirm
anzuzeigen.
3 Wählen Sie die gewünschte Kategorie mit v/V,
drücken Sie dann B, um einen Posten
Taste MENU
auszuwählen, und dann auf z.
4 Wählen Sie die gewünschte Einstellung und drücken Sie dann z.
KategorienPosten
Aufn.-Einstellung
Haupteinstellungen
Speicherkarten-Tool
Int. Speicher-Tool
AF-Hilfslicht
Gitterlinie
Display-Auflösung
Digitalzoom
Autom. Orient.
Rote-Augen-Reduz.
Blinzelalarm
Piepton
Language Setting
Funkt.führer
Demo-Modus
Initialisieren
COMPONENT
Videoausgang
USB-Anschluss
LUN-Einstellungen
Musik downld
Musik format
Strom sparen
Formatieren
AUFN.-Ordner anl.
AUFN.-Ordner änd.
REC.-Ordner lösch.
Kopieren
Dateinummer
Formatieren
Dateinummer
Fortsetzung r
Steuertaste
15
Vorgehensweise
Einstellungsposten
DE
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
KategorienPosten
Uhreinstellungen
Hinweise
• [Aufn.-Einstellung] wird nur angezeigt, wenn Sie die Einstellungen im Aufnahmemodus aufgerufen
haben.
• [Speicherkarten-Tool] erscheint nur, wenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist. [Int.
Speicher-Tool] erscheint nur, wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist.
J Moduswahlknopf (21)
K Öse für Handgelenkschlaufe*
L Taste (Wiedergabe) (42)
M Taste (Löschen) (45)
N Taste MENU (11)
O Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/z
Menü aus: DISP/ //
P Stativgewinde
Q Akkufach-/Speicherkartendeckel
R Speicherkarteneinschub
S Multianschluss
T Zugriffsanzeige
U Akku-Auswurfhebel
V Akkufach
* Verwenden der Handgelenkschlaufe
Die Handgelenkschlaufe ist bereits ab Werk an der
Kamera angebracht. Stecken Sie die Hand
hindurch, damit die Kamera nicht herunterfallen
und beschädigt werden kann.
Öse
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
A Taste ON/OFF (ein/aus)
B Auslöser
C Blitz
D Mikrofon
E Lautsprecher
F Anzeige für Selbstauslöser/Auslösung bei
Lächeln/AF-Hilfslicht
G Objektiv
Fortsetzung r
17
DE
DSC-W350/W360
Ö
L Taste (Löschen) (45)
M Taste MENU (11)
N Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/z
Menü aus: DISP/ //
O Lautsprecher
P Stativgewinde
Q Akkufach-/Speicherkartendeckel
R Speicherkarteneinschub
S Zugriffsanzeige
T Multianschluss
U Akkufach
V Akku-Auswurfhebel
* Verwenden der Handgelenkschlaufe
Die Handgelenkschlaufe ist bereits ab Werk an der
Kamera angebracht. Stecken Sie die Hand
hindurch, damit die Kamera nicht herunterfallen
und beschädigt werden kann.
se
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
A Taste ON/OFF (ein/aus)
B Auslöser
C Blitz
D Anzeige für Selbstauslöser/Auslösung bei
Lächeln/AF-Hilfslicht
E Objektiv
F Mikrofon
G LCD-Monitor
H Aufnahme: Taste W/T (Zoom) (36)
I Moduswahlschalter (22)
J Öse für Handgelenkschlaufe*
K Taste (Wiedergabe) (42)
18
Index
DE
Liste der auf dem Monitor
angezeigten Symbole
Die auf dem Monitor angezeigten Symbole geben Aufschluss über den Status der Kamera.
Mit DISP (Monitoranzeige-Einstellungen) auf der Steuertaste können Sie die Monitoranzeige
ändern.
Bei Standbildaufnahme
A
AnzeigeBedeutung
Akku-Restdauer
Warnung bei schwachem Akku
Bildgröße
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
• Im Modus „Einfache Aufnahme“ werden nicht
alle Symbole angezeigt.
Bei Filmaufnahme
Bei der Wiedergabe
Aufnahmemodus (Intelligente
Filmaufnahmemodus
Messmodus
DRO
Szenenwahl
• (Feuerwerk) wird nur beim
Modell DSC-W380/W390
angezeigt.
Aufnahmedauer (m:s)
Ordner-/Dateinummer
Aufnahmedatum/-uhrzeit des
Wiedergabebilds
Funktionsführer für
Bildwiedergabe
Auswählen von Bildern
Einstellen der Lautstärke
AnzeigeBedeutung
Aufnahmeordner
Wiedergabeordner
96
12/12
100Min
Aufnahme-/Wiedergabemedium
Wechseln des Ordners
Anzahl an aufnehmbaren Bildern
Bildnummer/Anzahl der im
Datumsbereich aufgenommenen
Bilder im ausgewählten Ordner
Verfügbare Aufnahmedauer
(Speicherkarte, interner
Speicher)
AF-Hilfslicht
Rote-Augen-Reduzierung
AnzeigeBedeutung
Messmodus
Blitzmodus
Blitz wird geladen
Weißabgleich
ISO 400
ISO-Wert
Datenbankdatei voll/
Datenbankdateifehler
D
AnzeigeBedeutung
Selbstauslöser
C:32:00
Gesichtserkennung
Datenbankdatei voll/
+2.0EV
500
F3.5
N
00:00:12
35° 37’ 32” N
139° 44’ 31” E
Selbstdiagnoseanzeige
Ziel
Warnung bei Überhitzung
Datenbankdateifehler
AF-Messzonensucherrahmen
Spotmessungsfadenkreuz
Belichtungswert
Verschlusszeit
Blendenwert
Wiedergabe
Wiedergabebalken
Zähler
Richtung
GPS-Daten
Breiten- und Längengrad
Lautstärke
20
Vorgehensweise
Einstellungsposten
DE
Inhalt
Suche nach
Suche nach MENU/
Index
Verwenden des
Moduswahlknopfes
(nur DSC-W380/W390)
Inhalt
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion.
Moduswahlknopf
(Filmmodus)
(Schwenk-
Panorama)
(Programmautomatik)
(Intelligente
Vollautomatik)
(Einfache
Aufnahme)
(Szenenwahl)
Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen (Seite 35).
Ermöglicht das Aufnehmen eines Panoramabildes durch Schwenken
der Kamera (Seite 30).
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung
(sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 29). Sie haben
die Möglichkeit, verschiedene Funktionen über das Menü
einzustellen.
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatischen Einstellungen
(Seite 24).
Ermöglicht das Aufnehmen/Anzeigen von Standbildern mit gut
sichtbaren Anzeigen (Seite 26).
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen
(Seite 33).
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
21
DE
Verwenden des
Moduswahlschalters
(nur DSC-W350/W360)
Inhalt
Stellen Sie den Moduswahlschalter auf die gewünschte Funktion.
Moduswahlschalter
Taste MENU
(Standbild)
(Schwenk-
Panorama)
(Film)
Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern (Seite 24, 29, 33).
MENU t [AUFN-Modus] t gewünschter Modus.
Ermöglicht das Aufnehmen eines Panoramabildes durch Schwenken
der Kamera (Seite 30).
Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen (Seite 35).
MENU t [Filmaufnahmeszene] t gewünschter Modus.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
22
DE
Der interne Speicher
Die Kamera ist mit einem internen Speicher von ca. 45 MB ausgestattet. Dieser Speicher ist
nicht herausnehmbar.
Sie können Bilder im internen Speicher aufnehmen, wenn keine Speicherkarte in die Kamera
eingesetzt ist.
Wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden auf die Speicherkarte
B
B
Interner
Speicher
aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Auf der Speicherkarte enthaltene Bilder
werden wiedergegeben.
[Menü, Einstellungen usw.]: Verschiedene Funktionen
können für die auf der Speicherkarte enthaltenen Bilder
durchgeführt werden.
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden im internen Speicher
aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Die im internen Speicher enthaltenen Bilder
werden wiedergegeben.
[Menü, Einstellungen usw.]: Verschiedene Funktionen
können für die im internen Speicher enthaltenen Bilder
durchgeführt werden.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Info zu den im internen Speicher enthaltenen
Bilddaten
Es empfiehlt sich, die Daten nach einer der folgenden Methoden fehlerfrei zu kopieren (sichern).
So kopieren (sichern) Sie Daten auf die Festplatte Ihres Computers
Führen Sie den auf Seite 115 beschriebenen Vorgang durch, ohne dass eine Speicherkarte in die
Kamera eingesetzt ist.
So kopieren (sichern) Sie Daten auf einer Speicherkarte
Halten Sie eine Speicherkarte mit genug freier Kapazität bereit und führen Sie dann den unter
[Kopieren] (Seite 105) beschriebenen Vorgang durch.
Hinweise
• Es ist nicht möglich, Bilddaten von einer Speicherkarte in den internen Speicher zu übertragen.
• Wenn Sie über ein Mehrzweckanschlusskabel eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und einem
Computer herstellen, können Sie die im internen Speicher enthaltenen Daten an einen Computer
übertragen. Daten auf einem Computer lassen sich allerdings nicht in den internen Speicher übertragen.
23
DE
Intelligente Vollautomatik
Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit automatischen Einstellungen.
DSC-W380/W390:
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Intelligente Vollautomatik).
2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
DSC-W350/W360:
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
2 MENU t (AUFN-Modus) t (Intelligente Vollautomatik) t z
der Steuertaste
3 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweis
• Der Blitzmodus ist auf [Auto] oder [Aus] gesetzt.
zInfo zur Szenenerkennung
Die Szenenerkennung steht im Modus „Intelligente Vollautomatik“ zur Verfügung. Bei
Auswahl dieser Funktion erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und
nimmt das Bild auf.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Szenenerkennungssymbol und
-führer
Die Kamera erkennt (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Landschaft), (Makro) oder (Porträt) und
zeigt das entsprechende Symbol und den entsprechenden Führer auf dem LCD-Monitor an,
wenn die Szene erkannt wird.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 64.
Fortsetzung r
24
DE
zWenn Sie ein schwer fokussierbares Motiv als
Standbild aufnehmen
• Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 5 cm (W)/50 cm (T) (DSC-W380/W390), 4 cm (W)/
60 cm (T) (DSC-W350/W360) (gemessen ab dem Objektiv).
• Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharf einstellen kann, blinkt die AE/AF-
Speicheranzeige langsam, und kein Signalton ist zu hören. Wählen Sie entweder einen neuen
Bildausschnitt oder ändern Sie die Fokuseinstellung (Seite 61).
In folgenden Fällen sind Motive schwer fokussierbar:
– Weit entfernte und dunkle Motive
– Geringer Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund
– Motive hinter Glas
– Schnell bewegte Motive
– Reflektierendes Licht oder glänzende Oberfläche
– Motive im Gegenlicht oder Blitzlicht
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
25
DE
Einfache Aufnahme
(nur DSC-W380/W390)
Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit den minimal erforderlichen Funktionen.
Der Text wird vergrößert, und die Anzeigen sind leichter zu sehen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme).
2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweis
• Der Akku entlädt sich schneller, weil die Helligkeit des Monitors automatisch erhöht wird.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
zIm Modus „Einfache Aufnahme“ verfügbare
Funktionen
Bildgröße:MENU t [Bildgröße] t z der Steuertaste t gewünschter
Modus t z
Wählen Sie zwischen der Größe [Groß] oder [Klein].
Selbstauslöser: der Steuertaste t gewünschter Modus
Wählen Sie zwischen dem Modus [10 Sek] oder [Aus].
Blitz: der Steuertaste t gewünschter Modus
Wählen Sie zwischen dem Modus [Auto] oder [Aus].
MENU t [Blitz] t z der Steuertaste t gewünschter Modus
tz
Wählen Sie zwischen dem Modus [Auto] oder [Aus].
Auslösung bei
Lächeln:
der Steuertaste
zInfo zur Szenenerkennung
Die Szenenerkennung steht im Modus „Einfache Aufnahme“ zur Verfügung. Bei Auswahl
dieser Funktion erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das
Bild auf.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Szenenerkennungssymbol
Die Kamera erkennt (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Landschaft), (Makro) oder (Porträt) und
zeigt ein Symbol auf dem LCD-Monitor an, wenn die Szene erkannt wird.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 64.
Fortsetzung r
26
DE
zInfo zum einfachen Wiedergabemodus
Wenn Sie die Taste (Wiedergabe) drücken, wenn der Moduswahlknopf auf
(Einfache Aufnahme) eingestellt ist, wird der Text im Wiedergabemonitor größer angezeigt
und ist somit besser lesbar. Außerdem steht nur die Löschfunktion zur Verfügung.
Taste (Löschen)Sie können das aktuell angezeigte Bild löschen.
Wählen Sie [OK] t z.
Taste MENUSie können das aktuell angezeigte Bild mit [Einzelnes Bild
löschen] und alle Bilder im ausgewählten Datumsbereich oder im
internen Speicher (sofern ausgewählt) mit [Alle Bilder löschen]
löschen.
• [Wiedergabemodus] wird auf [Datums-Ansicht] eingestellt, wenn Sie eine Speicherkarte
verwenden.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
27
DE
Einfach-Modus
(nur DSC-W350/W360)
Ermöglicht das Aufnehmen von Standbildern mit den minimal erforderlichen Funktionen.
Der Text wird vergrößert, und die Anzeigen sind leichter zu sehen (Einfache Aufnahme).
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
2 MENU t (Einfach-Modus) t [OK] t z der Steuertaste
3 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Hinweise
• Der Akku entlädt sich schneller, weil die Helligkeit des Monitors automatisch erhöht wird.
• Wenn Sie die Taste (Wiedergabe) drücken, wechselt auch der Wiedergabemodus zu [EinfachModus].
zIm Einfach-Modus verfügbare Funktionen
(Aufnahme)
Bildgröße:MENU t [Bildgröße] t z der Steuertaste t gewünschter
Modus t z
Wählen Sie zwischen der Größe [Groß] oder [Klein].
Selbstauslöser: der Steuertaste t gewünschter Modus
Wählen Sie zwischen dem Modus [10 Sek] oder [Aus].
Blitz: der Steuertaste t gewünschter Modus
Wählen Sie zwischen dem Modus [Auto] oder [Aus].
Auslösung bei
Lächeln:
Einfach-Modus
beenden:
der Steuertaste
MENU t [Einfach-Modus beenden] t [OK] t z
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
zInfo zur Szenenerkennung
Die Szenenerkennung steht im Einfach-Modus zur Verfügung. Bei Auswahl dieser
Funktion erkennt die Kamera automatisch die Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild
auf.
Szenenerkennungssymbol
Die Kamera erkennt (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ),
(Gegenlicht), (Gegenlichtporträt), (Landschaft), (Makro) oder (Porträt) und
zeigt ein Symbol auf dem LCD-Monitor an, wenn die Szene erkannt wird.
Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 64.
28
DE
Programmautomatik
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als
auch Blendenwert). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das
Menü auszuwählen.
Inhalt
DSC-W380/W390:
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Programmautomatik).
2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
DSC-W350/W360:
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
2 MENU t (AUFN-Modus) t (Programmautomatik) t z der
Steuertaste
3 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
29
DE
Schwenk-Panorama
Ermöglicht das Erzeugen eines Panoramabildes durch Schwenken der Kamera, wobei mehrere
Bilder zu einem zusammengesetzt werden.
DSC-W380/W390:
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Schwenk-Panorama).
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
DSC-W350/W360:
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Schwenk-Panorama).
Gehen Sie nach Schritt 1 wie nachfolgend beschrieben vor.
2 Richten Sie die Kamera auf den Rand des Motivs,
und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Dieser Teil wird nicht
aufgezeichnet
3 Schwenken Sie die Kamera wie in der
Führungsleiste angegeben bis zum Ende.
Führungsleiste
Hinweise
• Wenn Sie die Kamera nicht in einer bestimmten Zeitspanne so weit schwenken, dass das Motiv in
gesamter Breite erfasst wird, ist auf dem zusammengesetzten Bild ein grauer Bereich zu sehen.
Schwenken Sie in diesem Fall die Kamera schneller, damit das Panoramabild vollständig aufgenommen
wird.
• Mehrere Bilder werden zu einem zusammengesetzt, und die Übergänge werden möglicherweise nicht
fehlerfrei aufgezeichnet.
• Bei schlechten Lichtverhältnissen sind Panoramabilder möglicherweise unscharf.
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen sind die Helligkeit oder die Farben des zusammengesetzten
Bildes nicht immer gleichmäßig.
• Wenn sich die ganze Panaramaaufnahme und der für die Einstellung von Fokus und Belichtung mit dem
AE/AF-Speicher verwendete Bildausschnitt hinsichtlich Helligkeit, Farbe und Fokus stark
unterscheiden, lässt sich kein gutes Aufnahmeergebnis erzielen. Wählen Sie in diesem Fall einen anderen
Bildausschnitt für die Speicherung der Werte, und wiederholen Sie die Aufnahme.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Fortsetzung r
30
DE
• Die Funktion „Schwenk-Panorama“ ist in folgenden Fällen nicht geeignet:
– Bei bewegten Motiven
– Bei Motiven mit einem zu geringen Abstand zur Kamera
– Bei Motiven mit sich wiederholenden Mustern wie Kacheln bzw. mit wenig Kontrast wie Himmel,
Sandstrand oder Rasenflächen
– Bei Motiven mit ständiger Bewegung, z. B. Wellen oder Wasserfällen
Bei Motiven mit der Sonne oder einer künstlichen Lichtquelle usw., die wesentlich heller ist
–
als die Umgebung
• In den folgenden Fällen können Sie keine Panoramabilder aufnehmen:
– Die Kamera wird zu schnell oder zu langsam geschwenkt
– Es gibt zu starke Kameraverwacklungen
zÄndern der Aufnahmerichtung oder Bildgröße bei
einem Panoramabild
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Aufnahmerichtung: MENU t [Aufnahmerichtung] t wählen Sie [Rechts], [Links],
[Aufwärts] oder [Abwärts] t z
Bildgröße:MENU t [Bildgröße] t wählen Sie [Standard] oder [Breit] t
z
zTipps zum Aufnehmen eines Panoramabildes
Schwenken Sie die Kamera mit gleichbleibender Geschwindigkeit in einem Bogen in die
Richtung, die auf dem LCD-Monitor angegeben ist. Bei Motiven ohne Bewegungen
erzielen Sie mit der Funktion „Schwenk-Panorama“ bessere Ergebnisse als bei bewegten
Motiven.
Möglichst kurzer
Vertikale RichtungHorizontale Richtung
Bogen
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
• Wählen Sie einen Bildausschnitt, und drücken Sie den Auslöser halb nach unten, sodass Fokus,
Belichtung und Weißabgleich gespeichert werden.
• Nehmen Sie die Bildkomposition so vor, dass komplexe Motive in der Mitte des Bildes liegen.
Fortsetzung r
31
DE
zWiedergabe von Panoramabildern mit Verschieben
der Bildes
Sie können ein Panoramabild während der Wiedergabe mit z der Steuertaste auf dem
Monitor verschieben. Drücken Sie die Taste W (Zoom), wenn wieder das ganze Bild
angezeigt werden soll.
FunktionstasteBeschreibung
zWiedergabe mit Verschieben des
Bildes/Stopp
b/B/v/VVerschieben des Bildes
WAnzeige des ganzen Bildes
Zeigt an, welcher Bereich des
ganzen Panoramabildes
angezeigt wird
• Panoramabilder können mit der mitgelieferten Software „PMB“ (Seite 113) wiedergegeben werden.
• Mit einer anderen Kamera aufgenommene Panoramabilder werden unter Umständen nicht richtig
verschoben.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
32
DE
Szenenwahl
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen.
DSC-W380/W390:
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Szenenwahl).
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit t z der Steuertaste.
Wenn Sie zu einer anderen Szene wechseln möchten, drücken Sie die Taste MENU.
DSC-W350/W360:
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
2 MENU t (AUFN-Modus) t (Szenenwahl) t z der
Steuertaste t gewünschter Modus
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
(Hohe
Empfindlk.)
(Soft Snap)
(Landschaft)
(Dämmer-
Porträt)
(Dämmer)
(Gourmet)
Ermöglicht bei schlechten
Lichtverhältnissen verwacklungsfreie
Aufnahmen ohne Blitz.
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern mit einem
weichen Hintergrund, z. B. bei Porträt- und
Blumenaufnahmen usw.
Index
Ermöglicht bequemes Aufnehmen von
Landschaftsaufnahmen durch Fokussierung auf ein
entferntes Motiv. Erstellt Aufnahmen mit authentischem
Himmel und lebendigen Naturfarben.
Ermöglicht Porträtaufnahmen in dunkler Umgebung.
Personen im Vordergrund erscheinen im Bild scharf,
ohne dass die typische Atmosphäre von Nachtszenen
verloren geht.
Ermöglicht bei Nacht Aufnahmen in weiter Entfernung,
bei denen die typische Atmosphäre von Nachtszenen
erhalten bleibt.
Wechselt in den Makromodus und ermöglicht somit die
Aufnahme von angerichteten Speisen mit herrlichen und
kräftigen Farben.
(Tiere)
(Strand)
Ermöglicht die Aufnahme von Tieren mit den optimalen
Einstellungen.
Bei Aufnahmen am Strand wird das Blau des Wassers
naturgetreu reproduziert.
Fortsetzung r
33
DE
(Schnee)
Bei Aufnahmen im Schnee oder an anderen Orten mit
hohem Weißanteil im Hintergrund lassen sich mit
diesem Modus Fehlfarben vermeiden und klare Bilder
erzielen.
Inhalt
(Feuerwerk)
Zum Aufnehmen von Feuerwerken in all ihrer Pracht.
(nur DSC-W380/
W390)
(Unterwasser)
Ermöglicht bei Verwendung der Kamera in einem
Gehäuse Unterwasseraufnahmen mit natürlichen Farben
(Unterwassergehäuse usw.).
Hinweis
• Wenn Sie im Modus (Dämmer-Porträt), (Dämmer) oder (Feuerwerk) (nur DSC-W380/W390)
aufnehmen, verlängert sich die Verschlusszeit, und es kann leichter zu Verwacklungen kommen. Zur
Vermeidung von Verwacklungen empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs.
Mögliche Funktionen bei der Szenenwahl
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die
Kamera bestimmte Funktionen automatisch fest. gibt an, dass eine Funktion verfügbar ist. Die
Symbole unter [Blitz] und [Selbstauslöser] geben die verfügbaren Modi an.
Einige Funktionen stehen je nach dem Szenenwahlmodus nicht zur Verfügung.
Blitz
Gesichtserkennung/
Auslösung bei
Lächeln
2
*
Selbstauslöser
Serienbild-
Einstellungen
—*1—
Weissabgl
—
Augen-zu-
Reduzierung
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
— ——
———
— ———
— ——
— ——
——
——
— ———
— *
*1[Blitz] kann für [Weissabgl] nicht ausgewählt werden.
2
[Aus] kann für [Gesichtserkennung] nicht ausgewählt werden.
*
3
Sie können [Unterwasser-Weißabgleich] anstelle von [Weissabgl] verwenden.
*
3
—
34
DE
Filmmodus
Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen mit Ton.
DSC-W380/W390:
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Filmmodus).
DSC-W350/W360:
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Film).
Gehen Sie nach Schritt 1 wie nachfolgend beschrieben vor.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
3 Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie den Auslöser erneut ganz nach
unten.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
35
DE
Zoom
Sie können das Bild beim Aufnehmen vergrößern. Die optische Zoomfunktion der Kamera kann
Bilder bis auf das 5-Fache (DSC-W380/W390) bzw. 4-Fache (DSC-W350/W360) vergrößern.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste W/T (Zoom).
Drücken Sie die T-Seite der Taste, um das Bild zu vergrößern,
oder die W-Seite, um es zu verkleinern.
• Was passiert, wenn der Zoomfaktor 5× (DSC-W380/W390) bzw.
4× (DSC-W350/W360) überschritten wird, ist auf Seite 85
erläutert.
Hinweise
• Im Modus „Schwenk-Panorama“ ist der Zoom fest auf die W-Seite eingestellt.
• Bei Filmaufnahmen mit Zoomfunktion wird das Betriebsgeräusch des Objektivs mit aufgenommen.
T-Seite der Taste
W-Seite der Taste
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
36
DE
DISP (MonitoranzeigeEinstellungen)
1 Drücken Sie DISP (Monitoranzeige-Einstellungen) auf der Steuertaste.
Inhalt
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
(Hell + Nur
Bild)
(Hell +
Belichtungsdaten)
(nur
Wiedergabemodus)
(Hell)Stellt den Monitor heller ein und zeigt die
(Normal)Stellt den Monitor auf die Standardhelligkeit
Stellt den Monitor heller ein und zeigt nur
Bilder an.
Stellt den Monitor heller ein und zeigt die
Informationen an.
Die Exif-Daten für das aufgenommene Bild
werden ebenfalls angezeigt.
Informationen an.
ein und zeigt die Informationen an.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweis
• Wenn Sie Bilder bei hellem Tageslicht anzeigen, erhöhen Sie die Helligkeit des Monitors. Der Akku
entlädt sich in diesem Fall jedoch schneller.
37
DE
Blitz
1 Drücken Sie (Blitz) auf der Steuertaste.
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
Inhalt
(Auto)Der Blitz wird in dunkler Umgebung oder bei Gegenlicht
automatisch ausgelöst.
(Ein)Der Blitz wird immer ausgelöst.
(Langzeit-
Synchro)
(Aus)Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Hinweise
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Beim ersten Blitzen wird die Lichtmenge eingestellt.
• Während der Blitz aufgeladen wird, wird angezeigt.
• Sie können den Blitz nicht für Serienaufnahmen verwenden.
• In den Modi „Intelligente Vollautomatik“ und „Einfache Aufnahme“ können Sie nur [Auto] oder [Aus]
auswählen.
• Bei der Funktion „Schwenk-Panorama“ wird der Blitz auf [Aus] eingestellt.
Der Blitz wird immer ausgelöst.
An einem dunklen Ort gilt eine lange Verschlusszeit, damit der
Hintergrund außerhalb der Reichweite des Blitzlichtes deutlich
aufgenommen wird.
zWenn runde weiße Flecken in mit dem Blitz
aufgenommenen Bildern erscheinen
Dieses Phänomen geht auf Partikel in der Luft (Staub, Pollen usw.) zurück, die sich nah am
Objektiv befinden. Wenn sie vom Kamerablitz angestrahlt werden, erscheinen sie als runde
weiße Flecken.
Kamera
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Motiv
Partikel in der Luft (Staub,
Pollen usw.)
Wie lassen sich die runden weißen Flecken reduzieren?
• Fotografieren Sie ohne Blitz bei hell erleuchtetem Raum.
• Wählen Sie den Modus (Hohe Empfindlk.) unter „Szenenwahl“. ([Aus] wird automatisch
ausgewählt.)
38
DE
Auslösung bei Lächeln
Wenn die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, erfolgt eine automatische Auslösung.
1 Drücken Sie (Lächeln) auf der Steuertaste.
2 Warten Sie, bis die Kamera ein lächelndes
Gesicht erkennt.
Wenn der Lächelgrad den Punkt b in der Anzeige
überschreitet, nimmt die Kamera automatisch Bilder auf.
Wenn Sie den Auslöser im Modus „Auslösung bei Lächeln“
drücken, nimmt die Kamera das Bild auf und kehrt dann in den
Modus „Auslösung bei Lächeln“ zurück.
3 Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie
(Lächeln) erneut.
Hinweise
• Die Aufnahme mittels der Auslösung bei Lächeln wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte
oder der interne Speicher voll ist.
• Abhängig von den Bedingungen werden lächelnde Gesichter möglicherweise nicht richtig erkannt.
• Sie können die Digitalzoomfunktion nicht verwenden.
• Wenn Sie „Schwenk-Panorama“ oder „Filmmodus“ ausgewählt haben, können Sie die Funktion
„Auslösung bei Lächeln“ nicht verwenden.
Gesichtserkennungs-
rahmen
Anzeige für die
Lächelerkennungsempfindlichkeit
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
zTipps für eine bessere Erfassung von Lächeln
1 Achten Sie darauf, dass die Augen nicht durch Haare
verdeckt sind.
Verdecken Sie das Gesicht nicht durch einen Hut, eine
Maske, eine Sonnenbrille usw.
2 Schauen Sie möglichst gerade in die Kamera. Achten
Sie darauf, dass sich die Augen beim Lächeln leicht
zusammenziehen, sodass Lachfältchen entstehen.
3 Lächeln Sie mit geöffnetem Mund. Das Lächeln wird
leichter erkannt, wenn die Zähne zu sehen sind.
• Die Kamera löst aus, wenn eine beliebige Person, deren Gesicht erkannt wird, lächelt.
• Sie können das vorrangige Motiv für die Gesichtserkennung mit [Gesichtserkennung] auswählen.
Um die Lächelerkennung für ein anderes Gesicht durchzuführen, ändern Sie das prioritäre Gesicht
mit z der Steuertaste (Seite 67).
• Wenn kein Lächeln erkannt wird, stellen Sie die [Lächelerkennungsempfindlk] im
Einstellungsmenü ein.
39
DE
Selbstauslöser
1 Drücken Sie (Selbstauslöser) auf der Steuertaste.
2 Wählen Sie den gewünschten Modus mit der Steuertaste.
Inhalt
(Aus)Der Selbstauslöser wird nicht verwendet.
(10 Sek)Stellt den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 10 Sekunden
ein.
Wenn Sie den Auslöser drücken, blinkt die Selbstauslöseranzeige,
und bis zur Verschlussauslösung ist ein Piepton zu hören.
Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie erneut .
(2 Sek)Stellt den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden
ein.
(Selbstporträt:
Eine Person)
(Selbstporträt: 2
Personen)
Hinweise
• Im Modus „Einfache Aufnahme“ können Sie nur [10 Sek] oder [Aus] auswählen.
• Im Filmmodus können [Selbstporträt: Eine Person] und [Selbstporträt: 2 Personen] nicht ausgewählt
werden.
• Bei Aufnahmen im Modus „Schwenk-Panorama“ steht der Selbstauslöser nicht zur Verfügung.
Setzen Sie den Selbstauslöser auf [Selbstporträt].
Sobald die Kamera die angegebene Anzahl an Gesichtern erkannt
hat, werden Pieptöne ausgegeben, und 2 Sekunden später wird der
Verschluss ausgelöst. Bewegen Sie die Kamera in dieser Zeit nicht.
zAutomatische Aufnahme mit Selbstporträtauslöser
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Richten Sie das Objektiv so auf sich selbst, dass Ihr Gesicht auf dem LCD-Monitor zu sehen
ist. Die Kamera erkennt die Motive und danach wird der Verschluss ausgelöst. Die Kamera
ermittelt die optimale Bildkomposition selbsttätig und verhindert, dass Gesichter auf dem
LCD-Monitor abgeschnitten werden.
• Sie können auch eine Aufnahme machen, indem Sie während dieser
Funktion den Auslöser drücken.
Fortsetzung r
40
DE
zTipps zum Verhindern von Verwacklungen
Wenn Sie mit den Händen oder dem Körper Bewegungen machen, während Sie die Kamera
halten und den Auslöser drücken, kommt es zu so genannten „Kameraverwacklungen“.
Auch bei schlechten Lichtverhältnissen und langen Verschlusszeiten, zum Beispiel in den
Modi (Dämmer-Porträt) und (Dämmer), kommt es leicht zu Kameraverwacklungen.
Versuchen Sie in diesen Fällen, mithilfe der unten genannten Tipps Abhilfe zu schaffen.
• Nehmen Sie per Selbstauslöser mit einer
Verzögerung von 2 Sekunden auf, und stabilisieren
Sie die Kamera, indem Sie den Arm, mit dem Sie die
Kamera halten, nach dem Drücken des Auslösers
fest gegen den Körper drücken.
• Verwenden Sie ein Stativ, oder stellen Sie die
Kamera auf eine ebene, stabile Oberfläche, sodass
sie sich nicht bewegen kann.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
41
DE
Anzeigen von Standbildern
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste ein Bild aus.
zAnzeigen von mit einer anderen Kamera
aufgenommenen Bildern
Die Kamera erstellt eine Datenbankdatei auf der Speicherkarte und registriert alle
aufgenommen Bilder für die spätere Wiedergabe in dieser Datei. Wenn die Kamera Bilder
erkennt, die nicht in der Datenbankdatei auf der Speicherkarte registriert sind, wird der
Registrierungsbildschirm „Nicht erkannte Dateien gefunden Dateien importieren“
angezeigt.
Wenn Sie ein nicht registriertes Bild sehen möchten, wählen Sie [OK], um das Bild zu
registrieren.
• Verwenden Sie bei der Registrierung einen vollständig geladenen Akku. Falls Sie versuchen,
Bilddateien bei schwachem Akku zu registrieren, besteht die Gefahr, dass der Registriervorgang
misslingt oder die Daten beschädigt werden, wenn der Akku erschöpft ist.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
42
DE
Wiedergabezoom
Das Bild wird vergrößert angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabezoom)
während der Standbildwiedergabe.
Das Bild wird in der Bildmitte auf das Zweifache der vorherigen
Größe vergrößert.
2 Passen Sie die Position mit der Steuertaste an.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
3 Ändern Sie den Zoomfaktor mit der Taste W/T
(Zoom).
Drücken Sie die -Seite (T) um das Bild zu vergrößern, oder die WSeite, um es zu verkleinern.
Drücken Sie z, um den Wiedergabezoom zu beenden.
Zeigt an, welcher
Bereich des ganzen
Bildes angezeigt wird
zSpeichern von vergrößerten Bildern
Sie können ein vergrößertes Bild speichern, indem Sie die Trimmfunktion verwenden.
Drücken Sie MENU t [Retuschieren] t [Trimmen].
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
43
DE
Bildindex
Mehrere Bilder werden gleichzeitig angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Drücken Sie die Taste (Index), um die Bildindexansicht anzuzeigen.
Drücken Sie erneut die Taste, um eine Indexanzeige mit mehr Bildern anzuzeigen. Drücken
Sie die Taste nochmals, um Bilder in der [Datums-Ansicht] in einem Kalender anzuzeigen.
3 Um zur Einzelbildansicht zurückzukehren, wählen Sie ein Bild mit der
Steuertaste aus und drücken Sie dann z.
Hinweis
• Wenn Sie bei der Bildanzeige im Indexmodus den Modus „Einfache Wiedergabe“ auswählen, wird zum
Einzelbildmodus zurückgeschaltet. Im Modus „Einfache Wiedergabe“ können Sie keine Bilder im
Indexmodus anzeigen.
zAnzeigen von Bildern des gewünschten Datums/
Ordners
Wählen Sie den linken Balken mit der Steuertaste aus, und
wählen Sie dann das gewünschte Datum bzw. den gewünschten
Ordner mit v/V.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
zAnzeigen von Bildern in einem Kalender
Wählen Sie [Datums-Ansicht] unter [Wiedergabemodus] und drücken Sie die Taste
(Index), um Bilder in einem Kalender anzuzeigen, während im Index weitere Bilder zu
sehen sind.
• Wenn Sie die Bilder eines bestimmten Monats anzeigen möchten,
wählen Sie mit der Steuertaste / und dann den gewünschten
Monat.
• Wenn Sie die Bilder mit einem bestimmten Datum im Indexmodus
anzeigen möchten, wählen Sie das Datum mit der Steuertaste und
drücken dann z.
• Um den Kalender zu schließen, wählen Sie mit der Steuertaste
und drücken dann z.
44
DE
Löschen
Ermöglicht Ihnen, nicht erwünschte Bilder zum Löschen auszuwählen. Sie können Bilder auch
mithilfe der Taste MENU löschen (Seite 77).
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Taste (Löschen) t gewünschter Modus tz der Steuertaste
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Alle Bilder in Datumszone
Alle im Ordner
Mehrere BilderErmöglicht Ihnen, mehrere Bilder auszuwählen und zu
Dieses BildLöscht das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild.
BeendenBricht den Löschvorgang ab.
Hinweise
• Im Modus „Einfache Wiedergabe“ können Sie nur das aktuell angezeigte Bild löschen.
• Wenn der interne Speicher zum Speichern von Bildern verwendet wird, wird als Wiedergabemodus
[Ordner-Ansicht] eingestellt.
Damit löschen Sie alle Bilder im Datumsbereich bzw. im
ausgewählten Ordner auf einmal.
Drücken Sie auf [OK] t z nach Schritt 2.
löschen.
Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor.
1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann auf z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis
keine zu löschenden Bilder mehr vorhanden sind.
Wählen Sie ein Bild mit einer -Markierung erneut
aus, um die -Markierung zu entfernen.
2MENU t [OK] tz
zBei der Auswahl von Bildern können Sie zwischen
dem Index- und dem Einzelbildmodus umschalten.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Drücken Sie die Seite (T) der Taste W/T (Zoom) im
Indexmodus, um zum Einzelbildmodus zurückzukehren, und
drücken Sie die Seite (Index) (W) im Einzelbildmodus, um
zum Indexmodus zurückzukehren.
• Sie können auch unter [Schützen], [DPOF] oder [Drucken] zwischen
Index- und Einzelbildmodus umschalten.
45
DE
Anzeigen von Filmen
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste einen Film aus.
Inhalt
3 Drücken Sie z.
Die Filmwiedergabe beginnt.
SteuertasteWiedergabefunktion
zWiedergabe/Pause
BSchneller Vorlauf
bSchneller Rücklauf
VZeigt den Bildschirm zur Lautstärkeregelung an.
• Stellen Sie die Lautstärke mit v/V der Steuertaste ein, und
drücken Sie dann
Hinweis
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht wiedergegeben werden.
z.
zHinweis zum Filmwiedergabebildschirm
Wählen Sie das Bild, das Sie anzeigen möchten, mit b/B der Steuertaste aus und drücken
Sie dann z.
Der Wiedergabebalken, auf dem Sie die Wiedergabeposition des Films überprüfen können,
wird angezeigt.
, oder wird im Bildschirm zur Filmwiedergabe
angezeigt.
Das angezeigte Symbol kann abhängig von der Bildgröße und
-qualität variieren.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Wiedergabebalken
46
DE
AUFN-Modus
(nur DSC-W350/W360)
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf (Standbild).
Inhalt
2 MENU t (AUFN-Modus) t gewünschter Modus
(Intelligente
Vollautomatik)
(Programmautomatik)
(Szenenwahl)
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatischen Einstellungen
(Seite 24).
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter
Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert)
(Seite 29). Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Funktionen
über das Menü einzustellen.
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen
(Seite 33).
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
47
DE
Filmaufnahmeszene
Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen.
1 MENU t (Filmaufnahmeszene) t gewünschter Modus
Inhalt
(Auto)Passt die Einstellung automatisch an.
(Unterwasser) Ermöglicht bei Verwendung eines Gehäuses (Unterwassergehäuse
usw.) Unterwasseraufnahmen mit natürlichen Farben.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
48
DE
Aufnahmerichtung
Stellen Sie hier die Richtung ein, in der die Kamera bei der Aufnahme von SchwenkPanoramabildern geschwenkt werden soll.
1 MENU t (Aufnahmerichtung) t gewünschte Richtung
Inhalt
(Rechts)Schwenken von links nach rechts.
(Links)Schwenken von rechts nach links.
(Aufwärts)Schwenken von unten nach oben.
(Abwärts)Schwenken von oben nach unten.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
49
DE
Bildgröße
Die Bildgröße legt die Größe der Bilddatei fest, die gespeichert wird, wenn Sie ein Bild
aufnehmen.
Je größer die Bildgröße, umso mehr Details werden wiedergegeben, wenn das Bild auf
großformatigem Papier gedruckt wird. Je kleiner die Bildgröße, umso mehr Bilder können
gespeichert werden.
1 MENU t (Bildgröße) t gewünschte Größe
Bei Standbildaufnahme
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
BildgrößeVerwendungsrichtlinienAnzahl der
Bilder
(4320×3240)Für Ausdrucke bis zum Format DIN
A3 und größer
(3648×2736)
(2592×1944)Für Ausdrucke von 10 × 15 cm bis
zum Format A4
(640×480)Für E-Mail-Anhänge
(4320×2432) Für die Wiedergabe auf einem High-
Definition-Fernsehgerät und für
Ausdrucke bis zum Format A3
(1920×1080)Für Wiedergabe auf HDTV
Weniger
Mehr
Weniger
Drucken
Fein
Grob
Fein
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Mehr
Hinweis
• Wenn Sie mit dem Seitenverhältnis 16:9 aufgenommene Standbilder drucken, werden u. U. beide
Seitenränder abgeschnitten.
Grob
50
DE
Im Modus „Einfache Aufnahme“
GroßNimmt Bilder in der Größe [14M] auf.
KleinNimmt Bilder in der Größe [5M] auf.
Inhalt
Beim Aufnehmen von Schwenk-Panoramabildern
(Standard)
(Vertikal: 3424×1920)
(Horizontal: 4912×1080)
(Breit)
(Vertikal: 4912×1920)
(Horizontal: 7152×1080)
Nimmt Bilder im Standardformat auf.
Nimmt Bilder im Breitformat auf.
Bei Filmaufnahme
Je größer die Bildgröße, desto besser ist die Bildqualität. Je mehr Daten pro Sekunde verwendet
werden (durchschnittliche Bitrate), desto ruhiger wird die Wiedergabe.
Die mit dieser Kamera aufgenommenen Filme werden im Format MPEG-4 mit ca. 30 Bildern
pro Sekunde im progressiven Modus gemäß der AAC-Verschlüsselung (Advanced Audio
Coding), mp4-Format aufgenommen.
Bildgröße bei FilmenDurchschnitt-
liche Bitrate
1280×720 (Fein)9 Mbit/sFilmaufnahme in höchster Qualität für
1280×720 (Standard) 6 Mbit/sFilmaufnahme in Standardqualität für
VGA3 Mbit/sFilmaufnahme in einer zum Hochladen
Verwendungsrichtlinien
die HDTV-Wiedergabe
die HDTV-Wiedergabe
an das Internet geeigneten Bildgröße
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweis
• Bei Auswahl der Bildgröße [VGA] für Filme wird ein Telefotobild erstellt.
Fortsetzung r
51
DE
zHinweis zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Ein digitales Bild setzt sich aus vielen kleinen Punkten, auch Pixel genannt, zusammen.
Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz
und wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel
bestimmt. Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind,
werden Sie feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungsdauer
unterschiedlich sind, wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor
anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
1 Bildgröße: 14M
4320 Pixel × 3240 Pixel = 13.996.800 Pixel
2 Bildgröße: VGA
Pixel
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Pixel
Viele Pixel
(Hohe Bildqualität und große Dateien)
Wenige Pixel
(Niedrige Bildqualität, aber kleine Dateien)
Index
52
DE
Blitz (nur DSC-W380/W390)
Im Modus „Einfache Aufnahme“ können Sie die Blitzeinstellung auch über die Taste MENU
auswählen.
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Einfache Aufnahme).
Inhalt
2 MENU t [Blitz] t z der Steuertaste
3 Wählen Sie den gewünschten Modus aus.
AutoDer Blitz wird in dunkler Umgebung oder bei Gegenlicht
automatisch ausgelöst.
AusDer Blitz wird nicht verwendet.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
53
DE
Serienbild-Einstellungen
Sie können den Einzelbildmodus oder den Serienmodus auswählen.
1 MENU t (Serienbild-Einstellungen) t gewünschter Modus
Inhalt
(Einzeln)Nimmt ein Einzelbild auf.
(Serie)Nimmt bis zu 100 Bilder in Serie auf, wenn Sie den Auslöser
gedrückt halten.
Hinweise
• Der Serienmodus steht im Modus „Einfache Aufnahme“, bei der
Funktion „Schwenk-Panorama“, im Filmmodus und bei der Auslösung
bei Lächeln nicht zur Verfügung.
• Der Blitz ist auf [Aus] eingestellt.
• Bei Selbstauslöseraufnahmen wird eine Serie von maximal fünf Bildern
aufgenommen.
• Das Aufnahmeintervall erhöht sich je nach Einstellung für die
Bildgröße.
• Wenn der Akku schwach oder der interne Speicher bzw. die
Speicherkarte voll ist, wird der Serienbildmodus abgebrochen.
• [Fokus], [Weissabgl] und [EV] werden für das erste Bild eingestellt, und
dann werden diese Einstellungen auch für die übrigen Bilder verwendet.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
54
DE
EV
Sie können die Belichtung manuell in 1/3 EV-Schritten im Bereich von –2.0 EV bis +2.0 EV
einstellen.
1 MENU t (EV) t gewünschte EV-Einstellung
Inhalt
Hinweise
• Im Modus „Einfache Aufnahme“ können Sie die EV-Einstellung nicht anpassen.
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist oder
wenn Sie den Blitz benutzen.
zAnpassen der Belichtung für bessere Bilder
Überbelichtung = zu viel Licht
Weißliches Bild
Geringere EV-Einstellung –
Korrekte Belichtung
Höhere EV-Einstellung +
Unterbelichtung = zu wenig Licht
Dunkleres Bild
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
55
DE
ISO
Damit wird die Lichtempfindlichkeit eingestellt, wenn an der Kamera die Programmautomatik
ausgewählt oder die Szenenwahl auf den Modus (Unterwasser) eingestellt ist.
1 MENU t (ISO) t gewünschter Modus
Inhalt
(Auto)Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt.
////
//
Hinweis
• Es kann keine andere ISO-Einstellung als [ISO AUTO] oder [ISO 80] bis [ISO 800] ausgewählt werden,
wenn der Aufnahmemodus auf „Serie“ eingestellt ist oder wenn [DRO] auf [DRO plus] eingestellt ist.
Sie können Bildunschärfen in dunkler Umgebung oder bei
bewegten Motiven reduzieren, indem Sie die ISO-Empfindlichkeit
erhöhen (einen höheren Wert auswählen).
zEinstellen der ISO-Empfindlichkeit (Index für
empfohlene Belichtung)
Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Empfindlichkeitswert für Aufnahmemedien mit einem
Bildsensor, der Licht empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei
gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten, wenn
zum Reduzieren von Verwacklungen die Verschlusszeit verkürzt
wird.
Das Bild ist jedoch häufig verrauscht.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger.
Wenn die Belichtung jedoch unzureichend ist, wird das Bild dunkler.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Fortsetzung r
56
DE
zTipps zum Verhindern von Verwacklungen
Die Kamera bewegt sich bei der Aufnahme nicht, doch das Motiv bewegt sich beim
Drücken des Auslösers in der Belichtungsphase, sodass es verschwommen wirkt.
Kameraverwacklungen werden automatisch reduziert, Bewegungsunschärfen werden von
dieser Funktion jedoch nicht effektiv reduziert.
Bewegungsunschärfen treten häufig bei schlechten Lichtverhältnissen und langen
Verschlusszeiten auf.
Versuchen Sie in diesen Fällen, mithilfe der unten genannten Tipps Abhilfe zu schaffen.
• Wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit, um
die Verschlusszeit zu verkürzen, und drücken Sie
den Auslöser, bevor sich das Motiv bewegt.
• Wählen Sie den Modus (Hohe Empfindlk.) unter
„Szenenwahl“.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
57
DE
Weissabgl
Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen. Verwenden Sie
diese Funktion, wenn die Farben des Bildes unnatürlich wirken.
1 MENU t (Weissabgl) t gewünschter Modus
Inhalt
(Auto)Stellt den Weißabgleich automatisch ein, sodass die Farben
natürlich erscheinen.
(Tageslicht)Anpassung an die Lichtverhältnisse im Freien an einem schönen
Tag, an Abend- und Nachtszenen, an Neonlicht, Feuerwerk usw.
(Bewölkung)Anpassung an Bewölkung oder Schatten.
(Leuchtstoffl.-
Weißabgl. 1)
(Leuchtstoffl.-
Weißabgl. 2)
(Leuchtstoffl.-
Weißabgl. 3)
n (Glühlampe)Anpassung an Glühlampenlicht oder an helle Beleuchtung, wie
(Blitz)Anpassung an die Blitzbedingungen.
(Ein
Tastendruck)
(Ein-Tasten-
Einst.)
[Leuchtstoffl.-Weißabgl. 1]: Anpassung an weißes
Leuchtstofflampenlicht.
[Leuchtstoffl.-Weißabgl. 2]: Anpassung an natürlich weißes
Leuchtstofflampenlicht.
[Leuchtstoffl.-Weißabgl. 3]: Anpassung an tageslichtweißes
Leuchtstofflampenlicht.
z. B. in einem Fotostudio.
Anpassung des Weißabgleichs abhängig von der Lichtquelle.
Hierbei wird der im Modus [Ein-Tasten-Einst.] gespeicherte
Weißwert als Referenz verwendet. Verwenden Sie diesen Modus,
wenn die Farben im Modus [Auto] oder in anderen Modi nicht
zufriedenstellend sind.
Speichert den Weißwert, der im Modus [Ein Tastendruck]
verwendet werden soll.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweise
• [Weissabgl] kann nicht im Modus „Intelligente Vollautomatik“ oder „Einfache Aufnahme“ eingestellt
werden.
• [Blitz] unter [Weissabgl] kann in folgenden Situationen nicht eingestellt werden:
– Bei der Funktion „Schwenk-Panorama“
– Im Filmmodus
– Wenn die Szenenwahl auf den Modus (Hohe Empfindlk.) eingestellt ist.
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen arbeitet die Weißabgleichfunktion möglicherweise nicht korrekt,
selbst wenn Sie [Leuchtstoffl.-Weißabgl. 1], [Leuchtstoffl.-Weißabgl. 2] oder [Leuchtstoffl.-Weißabgl.
3] gewählt haben.
• Wenn Sie in einem anderen Modus als [Blitz] mit dem Blitz aufnehmen, wird [Weissabgl] auf [Auto]
eingestellt.
• Wenn der Blitz auf [Ein] oder [Langzeit-Synchro] eingestellt ist, kann für den Weißabgleich nur [Auto],
[Blitz], [Ein Tastendruck] oder [Ein-Tasten-Einst.] eingestellt werden.
• [Ein-Tasten-Einst.] kann nicht ausgewählt werden, während der Blitz lädt.
58
DE
So speichern Sie den Referenzweißwert im
Modus [Ein-Tasten-Einst.]
1 Richten Sie die Kamera unter denselben Lichtverhältnissen, unter denen
auch das eigentliche Motiv aufgenommen werden soll, so auf ein weißes
Objekt, wie z. B. ein weißes Blatt Papier, dass dieses das Bild vollständig
ausfüllt.
2 MENU t (Weissabgl) t [Ein-Tasten-Einst.] tz der Steuertaste
Der Monitor wird für einen Moment schwarz, der Weißabgleich wird vorgenommen, der
Weißwert wird gespeichert, und dann erscheint wieder der Aufnahmebildschirm.
Hinweise
• Wenn die Anzeige während der Aufnahme blink, wurde kein Weißabgleich vorgenommen, oder er
lässt sich nicht vornehmen. Verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
• Schütteln und stoßen Sie die Kamera nicht, solange [Ein-Tasten-Einst.] ausgeführt wird.
• Wenn der Blitzmodus auf [Ein] oder [Langzeit-Synchro] eingestellt ist, wird der Weißabgleich an die
Lichtverhältnisse bei ausgelöstem Blitz angepasst.
• Die mit [Weissabgl] und [Unterwasser-Weißabgleich] geladenen Referenzweißwerte werden separat
gespeichert.
zEffekte der Beleuchtungsverhältnisse
Die Farben des Motivs werden von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Die Farbtöne werden automatisch eingestellt, können mit der Weißabgleichfunktion aber
auch manuell eingestellt werden.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Wetter/
Beleuchtung
Eigenschaften des
Lichts
TageslichtBewölkungLeuchtstofflampeGlühlampe
Weiß (normal)BläulichGrünstichRötlich
59
DE
Unterwasser-Weißabgleich
Anpassung des Farbtons, wenn an der Kamera der Modus (Unterwasser) bei der Szenenwahl
oder der Modus (Unterwasser) für Filme eingestellt ist.
1 MENU t (Unterwasser-Weißabgleich) t gewünschter Modus
Inhalt
(Auto)Automatische Anpassung der Farbtöne unter Wasser, sodass sie
natürlich wirken.
(Unterwasser 1)Anpassung an Unterwasserbedingungen mit hohem Blauanteil.
(Unterwasser 2)Anpassung an Unterwasserbedingungen mit hohem Grünanteil.
(Ein
Tastendruck)
(Ein-Tasten-
Einst.)
Hinweise
• Je nach der Farbe des Wassers funktioniert der Unterwasser-Weißabgleich möglicherweise nicht richtig,
auch wenn Sie [Unterwasser 1] oder [Unterwasser 2] auswählen.
• Wenn der Blitz auf [Ein] eingestellt ist, kann für den Unterwasser-Weißabgleich nur [Auto], [Ein
Tastendruck] oder [Ein-Tasten-Einst.] eingestellt werden.
• [Ein-Tasten-Einst.] kann nicht ausgewählt werden, während der Blitz lädt.
• Die mit [Weissabgl] und [Unterwasser-Weißabgleich] geladenen Referenzweißwerte werden separat
gespeichert.
Anpassung des Weißabgleichs abhängig von der Lichtquelle.
Hierbei wird der im Modus [Ein-Tasten-Einst.] gespeicherte
Weißwert als Referenz verwendet. Verwenden Sie diesen Modus,
wenn die Farben im Modus [Auto] oder in anderen Modi nicht
zufriedenstellend sind.
Speichert den Weißwert, der im Modus [Ein Tastendruck]
verwendet werden soll (Seite 59).
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
60
DE
Fokus
Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig
ist, im Autofokus eine ausreichende Scharfstellung zu erzielen.
AF ist die Abkürzung für „Autofokus“, eine Funktion, die den Fokus automatisch einstellt.
Inhalt
1 MENU t (Fokus) t gewünschter Modus
(Multi-AF)Automatische Fokussierung auf ein Motiv
in allen Messzonen des Sucherrahmens.
Wenn Sie den Auslöser im StandbildAufnahmemodus halb gedrückt halten, wird
ein grüner Rahmen um den fokussierten
Bereich angezeigt.
• Wenn die Gesichtserkennungsfunktion aktiv
ist, arbeitet der Autofokus mit Vorrang auf
Gesichtern.
• Wenn die Szenenwahl auf den Modus (Unterwasser) eingestellt ist,
wird das Fokussieren an Unterwasseraufnahmen angepasst. Sobald eine
korrekte Scharfeinstellung erzielt wurde, nachdem Sie den Auslöser halb
nach unten gedrückt haben, wird ein großer grüner Rahmen angezeigt.
(Center-AF)Automatische Fokussierung auf ein Motiv
in der Mitte des Sucherrahmens. Wenn Sie
diese Funktion zusammen mit der AFSpeicherfunktion verwenden, können Sie
mit der gewünschten Bildkomposition
aufnehmen.
(Spot-AF)Automatische Fokussierung auf ein sehr
kleines Objekt oder einen engen Bereich.
Wenn Sie diese Funktion zusammen mit der
AF-Speicherfunktion verwenden, können
Sie mit der gewünschten Bildkomposition
aufnehmen. Halten Sie die Kamera ruhig,
damit das Motiv am AFMesszonensucherrahmen ausgerichtet
bleibt.
AFMesszonensucherrahmen
AFMesszonensucherrahmen
AFMesszonensucherrahmen
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweise
• Wenn Sie [Digitalzoom] oder [AF-Hilfslicht] verwenden, wird der AF-Messzonensucherrahmen
deaktiviert und mit einer gepunkteten Linie angezeigt. In diesem Fall fokussiert die Kamera vorrangig
auf Motive um die Monitormitte.
• Wenn der Fokusmodus auf eine andere Einstellung als [Multi-AF] gesetzt ist, können Sie die
Gesichtserkennungsfunktion nicht verwenden.
• In folgenden Fällen wird der Fokusmodus fest auf [Multi-AF] eingestellt:
– Im Modus „Intelligente Vollautomatik“
– Im Modus „Einfache Aufnahme“
– Im Filmmodus
– Wenn die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ aktiviert ist
– Wenn der Selbstauslöser auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen] eingestellt
ist
Fortsetzung r
61
DE
zFokussierung auf Motive in der Nähe des
Monitorrands
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn das Motiv unscharf ist:
1Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt, sodass
AF-Messzonensucherrahmen
AE/AFSpeicheranzeige
sich das Motiv in der Mitte des AFMesszonensucherrahmens befindet, und drücken
Sie den Auslöser halb nach unten, um auf das
Motiv zu fokussieren (AF-Speicher).
2Wenn die AE/AF-Speicheranzeige nicht mehr
blinkt, sondern stetig leuchtet, wählen Sie den
gewünschten Bildausschnitt und drücken den
Auslöser ganz nach unten.
• Solange Sie den Auslöser nicht ganz nach unten
drücken, können Sie das Fokussieren so oft wie nötig
wiederholen und ausprobieren.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
62
DE
Messmodus
Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird,
um die Belichtung zu ermitteln.
1 MENU t (Messmodus) t gewünschter Modus
Inhalt
(Multi)Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln ausgemessen
werden. Die Kamera ermittelt eine ausgewogene Belichtung
(Mehrfeldmessung).
(Mitte)Die Kamera misst den Bereich in der Bildmitte und ermittelt die
Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an dieser Stelle
(mittenbetonte Messung).
(Spot)Nur ein Teil des Motivs wird gemessen
(Spotmessung). Diese Funktion ist
nützlich, wenn sich das Motiv vor
einem hellen Hintergrund befindet oder
wenn ein starker Kontrast zwischen
Motiv und Hintergrund besteht.
Hinweise
• Im Filmmodus kann [Spot] nicht ausgewählt werden.
• Wenn Sie für den Messmodus eine andere Einstellung als [Multi] wählen, kann die
Gesichtserkennungsfunktion nicht verwendet werden.
• In folgenden Fällen wird der Messmodus fest auf [Multi] eingestellt:
– Im Modus „Intelligente Vollautomatik“
– Im Modus „Einfache Aufnahme“
– Wenn die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ aktiviert ist
– Wenn der Selbstauslöser auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen] eingestellt
ist
Spotmessungsfadenkreuz
Ausrichtung auf das Motiv
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
63
DE
Szenenerkennung
Im Modus „Intelligente Vollautomatik“ erkennt die Kamera automatisch die
Aufnahmebedingungen und nimmt das Bild auf. Wenn Bewegung erkannt wird, wird die ISOEmpfindlichkeit abhängig von der Bewegung erhöht, um die Bewegungsunschärfe zu verringern
(Bewegungserkennung).
Beispiel eines Bilds, bei dem
(Gegenlicht) aktiviert wurde.
Szenenerkennungssymbol und -führer
Die Kamera erkennt die folgenden Szenen. Wenn die
Kamera den optimalen Szenenmodus ermittelt hat,
werden das entsprechende Symbol und der
entsprechende Führer angezeigt.
(Dämmer), (Dämmer-Porträt),
(Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht),
(Gegenlich tporträt), (Landschaft) , (Ma kro),
(Porträt)
1 MENU t (Szenenerkennung) t gewünschter Modus
(Auto)Wenn die Kamera die Szene erkennt, wählt sie die optimalen
Einstellungen und nimmt das Bild auf.
(Erweitert)Wenn die Kamera die Szene erkennt, wählt sie die optimalen
Einstellungen. Wenn die Kamera (Dämmer), (DämmerPorträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht) oder
(Gegenlichtporträt) erkennt, ändert sie automatisch die
Einstellungen und nimmt ein weiteres Bild auf.
• Wenn Sie zwei Bilder nacheinander aufnehmen, wird die Markierung +
auf dem Symbol grün angezeigt.
• Wenn zwei Aufnahmen gemacht wurden, werden die beiden Bilder
sofort nach der Aufnahme nebeneinander angezeigt.
• Wenn [Augen-zu-Reduzierung] angezeigt wird, werden automatisch 2
Bilder aufgenommen, und das Bild, bei dem die Augen geöffnet sind,
wird automatisch ausgewählt. Einzelheiten zur Funktion „Augen-zuReduzierung“ finden Sie unter „Wie funktioniert die Augen-zuReduzierung?“.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweise
• Die Szenenerkennung funktioniert nicht bei Verwendung des Digitalzooms.
• In folgenden Fällen wird die Szenenerkennung fest auf [Auto] eingestellt:
– Wenn der Serienmodus ausgewählt ist
– Wenn die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ aktiviert ist
– Wenn der Selbstauslöser auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen] eingestellt
ist
• Die verfügbaren Blitzeinstellungen lauten [Auto] und [Aus].
•-Szenen (Dämmer.aufn. mit Stativ) können u. U. in einer Umgebung, in der Vibrationen an die
Kamera übertragen werden, nicht erkannt werden, selbst wenn die Kamera auf einem Stativ befestigt ist.
• Wenn eine Szene als (Dämmer.aufn. mit Stativ) erkannt wird, kann dies u. U. zu einer langen
Verschlusszeit führen. Halten Sie die Kamera während der Aufnahme still.
• Diese Szenen werden abhängig von der Situation u. U. nicht erkannt.
Fortsetzung r
64
DE
zZweimal aufnehmen, später auswählen - das ist
wirklich komfortabel! ([Erweitert])
Wenn die Kamera im Modus [Erweitert] eine Szene erkennt, die schwer aufzunehmen ist
( (Dämmer), (Dämmer-Porträt), (Dämmer.aufn. mit Stativ), (Gegenlicht) oder
(Gegenlichtporträt)), werden die Einstellungen wie folgt geändert, und es werden zwei
Aufnahmen mit unterschiedlichem Effekt gemacht, sodass Sie später die bessere auswählen
können.
Erstes Bild*Zweites Bild
Die Aufnahme erfolgt mit Langzeit-
Synchronisation
Die Aufnahme erfolgt mit LangzeitSynchronisation, wobei das vom Blitz
angeleuchtete Bild als Referenz dient
Die Aufnahme erfolgt mit LangzeitSynchronisation
Die Aufnahme erfolgt mit BlitzBei der Aufnahme werden Helligkeit und
Bei der Aufnahme dient das vom Blitz
angeleuchtete Gesicht als Referenz
* Wenn der Blitz auf [Auto] eingestellt ist.
Die Aufnahme erfolgt mit höherer
Empfindlichkeit, und Verwacklungen werden
reduziert
Die Aufnahme erfolgt mit höherer
Empfindlichkeit, wobei das Gesicht als Referenz
dient, und Verwacklungen werden reduziert
Die Aufnahme erfolgt mit noch längerer
Verschlusszeit, ohne dass die Empfindlichkeit
erhöht wird
Kontrast angepasst (DRO plus)
Bei der Aufnahme werden Helligkeits- und
Kontrastunterschiede zwischen Gesicht und
Hintergrund angepasst (DRO plus)
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
zWie funktioniert die Augen-zu-Reduzierung?
Wenn Sie [Erweitert] einstellen und die Kamera die Szene (Porträt) erkennt, werden
automatisch zwei Bilder nacheinander aufgenommen*. Das Bild, bei dem das Motiv die
Augen nicht geschlossen hat, wird automatisch ausgewählt, angezeigt und aufgezeichnet.
Wenn die Augen in beiden Bildern geschlossen sind, wird die Meldung „Geschlossene
Augen erkannt“ angezeigt.
* außer bei Blitzauslösung/langer Verschlusszeit
65
DE
Lächelerkennungsempfindlk
Legt die Empfindlichkeit der Funktion „Auslösung bei Lächeln“ für die Erkennung von Lächeln
fest.
1 MENU t (Lächelerkennungsempfindlk) t gewünschter Modus
Inhalt
(Starkes
Lächeln)
(Normales
Lächeln)
(Leichtes
Lächeln)
Hinweise
• Abhängig von den Bedingungen werden lächelnde Gesichter möglicherweise nicht richtig erkannt.
• [Lächelerkennungsempfindlk] kann in folgenden Situationen nicht eingestellt werden:
– Im Modus „Einfache Aufnahme“
– Bei der Funktion „Schwenk-Panorama“
– Im Filmmodus
Erkennt ein breites Lächeln.
Erkennt ein normales Lächeln.
Erkennt sogar ein geringfügiges Lächeln.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
66
DE
Gesichtserkennung
Wenn die Gesichtserkennung erfolgt, werden auch Fokus, Blitz, Belichtung, Weißabgleich und
Rote-Augen-Reduzierung automatisch eingestellt.
Gesichtserkennungsrahmen (Orange)
Wenn die Kamera mehrere Motive erkennt, legt die Kamera das Hauptmotiv fest und
stellt mit Priorität auf dieses Motiv scharf. Der Gesichtserkennungsrahmen für das
Hauptmotiv wird orange angezeigt. Der Rahmen, auf den der Fokus eingestellt ist, wird
grün angezeigt, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird.
Gesichtserkennungsrahmen (Weiß)
1 MENU t (Gesichtserkennung) t gewünschter Modus
(Aus)Die Gesichtserkennungsfunktion wird nicht verwendet.
(Auto)Wählt das Gesicht aus, das die Kamera automatisch fokussieren
soll.
(Kinder-
Priorität)
(ErwachsenenPriorität)
Erkennt vorrangig Gesichter von Kindern und nimmt diese auf.
Erkennt vorrangig Gesichter von Erwachsenen und nimmt diese
auf.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Hinweise
• [Gesichtserkennung] kann in folgenden Situationen nicht ausgewählt werden:
– Im Modus „Einfache Aufnahme“
– Bei der Funktion „Schwenk-Panorama“
– Im Filmmodus
• Wenn der Selbstauslöser auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen] eingestellt ist,
können Sie nicht [Aus] auswählen.
• Sie können [Gesichtserkennung] nur auswählen, wenn der Fokusmodus auf [Multi-AF] oder der
Messmodus auf [Multi] eingestellt ist.
• Die Gesichtserkennungsfunktion funktioniert nicht bei Verwendung des Digitalzooms.
• Bis zu 8 Gesichter können im Motiv erkannt werden.
• Abhängig von den Bedingungen werden Erwachsene und Kinder u. U. nicht richtig erkannt.
• Bei Aufnahme mittels der Auslösung bei Lächeln wird [Gesichtserkennung] automatisch auf [Auto]
eingestellt, selbst wenn die Funktion auf [Aus] eingestellt ist.
Index
Fortsetzung r
67
DE
zAuswählen des vorrangigen Gesichts
Normalerweise wählt die Kamera automatisch das zu fokussierende Gesicht abhängig von
der [Gesichtserkennung]-Einstellung aus. Sie können jedoch auch ein Gesicht auswählen,
das vorrangig erfasst werden soll.
Rahmen für die Gesichtspriorität aus
1Drücken Sie während der Gesichtserkennung z auf der Steuertaste. Das Gesicht ganz
links wird als vorrangiges Gesicht ausgewählt, und anstelle des normalen Rahmens
wird der orangefarbene Rahmen () angezeigt.
2Mit jedem Tastendruck auf z wird das Gesicht rechts neben dem zurzeit ausgewählten
Gesicht als vorrangiges Gesicht markiert. Drücken Sie z so oft, bis sich der
orangefarbene Rahmen () auf dem Gesicht befindet, das Sie auswählen möchten.
3Um die Gesichtserkennung abzubrechen (Aus), verschieben Sie den orangefarbenen
Rahmen bis zum äußersten rechten Gesicht, und drücken Sie dann erneut auf z.
• Abhängig von der Helligkeit in der Umgebung, der Frisur der Person usw. ist die korrekte
Erkennung des ausgewählten Gesichts u. U. nicht möglich. Wählen Sie das Gesicht in diesem Fall
unter den Bedingungen, unter denen das Bild aufgenommen wird, erneut aus.
• Wenn die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ verwendet wird und ein Gesichtserkennungsrahmen
ausgewählt ist, wird die Lächelerkennung nur für das ausgewählte Gesicht durchgeführt.
• Sie können das vorrangige Gesicht nicht auswählen, wenn der Modus „Einfache Aufnahme“
ausgewählt oder der Selbstauslöser auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen]
eingestellt ist.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
68
DE
DRO
Bei eingeschalteter Programmautomatik analysiert die Kamera die Aufnahmeszene und
korrigiert automatisch Helligkeit und Kontrast, um die Bildqualität zu verbessern.
DRO ist die Abkürzung für „Dynamic Range Optimizer“, eine Funktion, die automatisch den
Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen optimiert.
1 MENU t (DRO) t gewünschter Modus
(Aus)Es erfolgt keine Einstellung.
(DRO
standard)
(DRO plus)Dient zum automatischen und starken Einstellen von Bildhelligkeit
Hinweise
• Abhängig von den Aufnahmebedingungen ist es u. U. nicht möglich, die gewünschten Korrekturen zu
erzielen.
• Nur [ISO AUTO] oder Werte von [ISO 80] bis [ISO 800] können für den ISO-Wert ausgewählt werden,
wenn [DRO plus] eingestellt ist.
Dient zum automatischen Einstellen von Bildhelligkeit und
-kontrast.
und -kontrast.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
69
DE
Augen-zu-Reduzierung
Wenn die Szenenwahl auf den Modus (Soft Snap) eingestellt ist, nimmt die Kamera
automatisch zwei Bilder nacheinander auf. Das Bild, bei dem das Motiv die Augen nicht
geschlossen hat, wird automatisch ausgewählt, angezeigt und aufgezeichnet.
Inhalt
1 MENU t (Augen-zu-Reduzierung) t gewünschter Modus
(Auto)
(Aus)
Hinweise
• Die Augen-zu-Reduzierung funktioniert in den folgenden Situationen nicht:
– Bei Verwendung des Blitzes
– Wenn der Serienmodus ausgewählt ist
– Wenn die Gesichtserkennungsfunktion nicht funktioniert
– Wenn die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ aktiviert ist
• Je nach Situation funktioniert die Augen-zu-Reduzierung u. U. nicht.
• Wenn die Augen-zu-Reduzierung auf [Auto] eingestellt ist, jedoch nur Bilder aufgenommen werden, auf
denen das Motiv die Augen geschlossen hat, wird die Meldung „Geschlossene Augen erkannt“ am LCDMonitor angezeigt. Machen Sie erforderlichenfalls eine weitere Aufnahme.
Wenn die Gesichtserkennung aktiv ist, bewirkt die Augen-zuReduzierung, dass Bilder gespeichert werden, auf denen das Motiv
die Augen geöffnet hat.
Verwendet nicht die Augen-zu-Reduzierung.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
70
DE
Einfach-Modus
(nur DSC-W350/W360)
Bei der Anzeige von Standbildern wird der Text vergrößert, und die Anzeigen sind leichter zu
sehen (Einfache Wiedergabe).
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Einfach-Modus) t [OK] tz der Steuertaste
Hinweise
• Der Akku entlädt sich schneller, weil die Helligkeit des Monitors automatisch erhöht wird.
• Auch der Aufnahmemodus wechselt zu [Einfach-Modus].
zInfo zum einfachen Wiedergabemodus
Im Einfach-Modus steht nur die Löschfunktion zur Verfügung.
Taste (Löschen)Sie können das aktuell angezeigte Bild löschen.
Wählen Sie [OK] t z.
Taste MENUSie können das aktuell angezeigte Bild mit [1 Bild] und alle Bilder
im ausgewählten Datumsbereich oder im internen Speicher (sofern
ausgewählt) mit [Alle Bildr] löschen.
Wählen Sie [Einfach-Modus beenden] t [OK], um den EinfachModus zu beenden.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
• [Wiedergabemodus] wird auf [Datums-Ansicht] eingestellt, wenn Sie eine Speicherkarte
verwenden.
71
DE
Diaschau
Bilder werden automatisch nacheinander wiedergegeben.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Diaschau) t gewünschte Diaschau tz der Steuertaste
(Dauerwiedergabe)Alle Bilder werden nacheinander wiedergegeben.
(Diaschau mit Musik)Standbilder werden mit Effekten und Musik
wiedergegeben.
Dauerwiedergabe
1 Wählen Sie das gewünschte Bild für die Wiedergabe mit der Steuertaste.
2 MENU t (Diaschau) t [Dauerwiedergabe] t z
SteuertasteWiedergabefunktion
zPause
vZum Festlegen der Anzeigeeinstellungen.
VZeigt den Bildschirm zur Lautstärkeregelung an.
• Stellen Sie die Lautstärke mit v/V der Steuertaste ein, und
drücken Sie dann
bRücklauf
BVorlauf
z.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
zAnzeigen von Panoramabildern in
Dauerwiedergabe
Ein Panoramabild wird 3 Sekunden lang vollständig angezeigt.
Sie können das Panoramabild mit z verschieben.
Drücken Sie beim Verschieben erneut z, wenn das Panoramabild wieder vollständig
angezeigt werden soll.
72
DE
Diaschau mit Musik
1 MENU t (Diaschau) t [Diaschau mit Musik] t z der Steuertaste
Der Einstellbildschirm wird angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung.
Inhalt
3 [Starten] t z
4 Drücken Sie auf z, um die Diaschau zu beenden.
Hinweise
• Filme und Panoramabilder können nicht wiedergegeben werden.
• Alle Einstellungen außer [Bild] werden bis zur nächsten Änderung gespeichert.
Bild
Dient zur Auswahl der Gruppe der anzuzeigenden Bilder.
AlleGibt alle Standbilder der Reihe nach in einer Diaschau wieder.
Dieses DatumGibt eine Diaschau der Standbilder mit dem aktuell ausgewählten
Datumsbereich wieder, wenn als Wiedergabemodus [DatumsAnsicht] ausgewählt ist.
OrdnerGibt eine Diaschau der Standbilder im aktuell ausgewählten Ordner
wieder, wenn als Wiedergabemodus die Ordner-Ansicht
ausgewählt ist.
Hinweis
• Diese Einstellung ist fest auf [Ordner] eingestellt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von
Bildern verwendet wird.
Effekte
Dient zur Auswahl der Wiedergabegeschwindigkeit sowie der Stimmung für Diaschaus.
EinfachEinfache Diaschau mit Standbildwechsel nach voreingestellter
Anzeigedauer.
Das Wiedergabeintervall lässt sich unter [Intervall] einstellen,
sodass Sie Ihre Bilder eingehend betrachten können.
NostalgischStimmungsvolle Diaschau mit der Atmosphäre einer Filmszene.
ElegantElegante Diaschau mit mittlerer Geschwindigkeit.
AktivSchnelle Diaschau für dynamische Szenen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Fortsetzung r
73
DE
Musik
Dient zur Festlegung der während Diaschaus abzuspielenden Musik. Sie können mehrere Titel
für die im Hintergrund abzuspielende Musik auswählen. Rufen Sie mit V der Steuertaste den
Bildschirm zur Lautstärkeregelung auf, und stellen Sie dann mit v/V die Lautstärke ein.
Music1Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung
[Einfach]
Music2Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung
[Nostalgisch]
Music3Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Elegant]
Music4Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Aktiv]
StummDie Hintergrundmusik wird nicht verwendet.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Intervall
Dient zur Festlegung der Anzeigedauer der Bilder. Die Einstellung ist auf [Auto] festgelegt,
wenn für [Einfach] eine andere Einstellung als [Effekte] gewählt wurde.
1 SekStellt die Anzeigedauer der Bilder bei einer Diaschau mit der
3 Sek
5 Sek
10 Sek
AutoDas Intervall ist so eingestellt, dass es zu der unter [Effekte]
Wiederholen
Schaltet die Wiederholung der Diaschau ein bzw. aus.
EinDie Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben.
AusDie Bildvorführung endet, nachdem alle Bilder wiedergegeben
Einstellung [Einfach] ein.
ausgewählten Einstellung passt.
worden sind.
zAuswählen der Hintergrundmusik
Sie können eine Musikdatei von Ihren CDs oder MP3-Dateien auf die Kamera übertragen
und bei einer Diaschau wiedergeben lassen. Installieren Sie für die Übertragung von Musik
die Software „Music Transfer“ (mitgeliefert) auf Ihrem Computer. Einzelheiten dazu finden
Sie auf Seite 113 und 114.
• Sie können bis zu vier Musikstücke mit der Kamera aufzeichnen (die 4 vorgegebenen Musikstücke
(Music1 - Music4) können durch die von Ihnen übertragenen Stücke ersetzt werden).
• Eine Musikdatei zur Musikwiedergabe mit der Kamera kann maximal etwa 5 Minuten lang sein.
• Wenn eine Musikdatei beschädigt ist oder eine andere Fehlfunktion auftritt, führen Sie [Musik
format] aus (Seite 99) und übertragen Sie die Musik erneut.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
74
DE
Wiedergabemodus
Ermöglicht Ihnen die Auswahl des Anzeigeformats für Bilder.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Wiedergabemodus) t gewünschter Modus tz der
Steuertaste
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
(Datums-
Ansicht)
(Ordneransicht
(Standbild))
(Ordneransicht
(Film))
Hinweise
• Wenn Sie den internen Speicher verwenden, wird als Wiedergabemodus die Ordner-Ansicht eingestellt,
und die Standbilder und Filme aus demselben Ordner werden wiedergegeben.
• Die Ereignisansicht steht bei dieser Kamera nicht zur Verfügung.
Zeigt Bilder nach dem Datum an.
Nur Standbilder werden angezeigt.
Nur Filmdateien werden angezeigt.
Anzeigen des Kalenders
1 MENU t (Wiedergabemodus) t [Datums-Ansicht] t z der
Steuertaste
2 Drücken Sie die Taste (Index) so oft, bis der Kalender angezeigt wird.
Wählen Sie mit der Steuertaste / und dann den Monat, der angezeigt werden soll. Wählen
Sie das Datum, und drücken Sie z, um die am ausgewählten Datum aufgenommenen Bilder
im Indexmodus anzuzeigen.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
zAnzeigen von mit einer anderen Kamera
aufgenommenen Bildern
Die Kamera erstellt eine Datenbankdatei auf der Speicherkarte und registriert alle
aufgenommen Bilder für die spätere Wiedergabe in dieser Datei. Wenn die Kamera Bilder
erkennt, die nicht in der Datenbankdatei auf der Speicherkarte registriert sind, wird der
Registrierungsbildschirm „Nicht erkannte Dateien gefunden Dateien importieren“
angezeigt.
Wenn Sie ein nicht registriertes Bild sehen möchten, wählen Sie [OK], um das Bild zu
registrieren.
• Verwenden Sie bei der Registrierung einen vollständig geladenen Akku. Falls Sie versuchen,
Bilddateien bei schwachem Akku zu registrieren, besteht die Gefahr, dass der Registriervorgang
misslingt oder die Daten beschädigt werden, wenn der Akku erschöpft ist.
75
DE
Retuschieren
Damit können Sie ein aufgenommenes Bild retuschieren und als neue Datei speichern. Das
Originalbild bleibt erhalten.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Retuschieren) t gewünschter Modus tz der
Steuertaste
3 Führen Sie das Retuschieren gemäß dem entsprechenden Verfahren im
jeweiligen Modus durch.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
(Trimmen)Zeichnet das vergrößerte
Wiedergabebild auf.
1 Zum Vergrößern des Bildes
drücken Sie die -Seite (T), zum
Verkleinern die W-Seite.
2 Wählen Sie den gewünschten Zoompunkt mit der Steuertaste.
3 MENU t wählen Sie eine Bildgröße für den Speichervorgang aus t z
4 [OK] t z
• Die Bildausschnitte können eine verschlechterte Bildqualität aufweisen.
• Abhängig vom Bild kann die Bildgröße, die Sie trimmen können, variieren.
(Rote-Augen-
Korrektur)
(Unscharfmaske)
Korrigiert das vom Blitz
verursachte Rote-AugenPhänomen.
1 Wählen Sie [OK] mit der
Steuertaste t z.
• Der Rote-Augen-Effekt lässt sich möglicherweise nicht bei allen Bildern
korrigieren.
Erhöht die Bildschärfe innerhalb
eines gewählten Rahmens.
1 Wählen Sie den Bereich (Rahmen)
des zu retuschierenden Bilds mit
der Steuertaste t MENU aus.
2 [OK] t z
• Abhängig vom Bild kann u. U.
keine ausreichende Korrektur
durchgeführt werden, und die
Bildqualität kann sich verschlechtern.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Hinweis
• Filme und Panoramabilder können nicht retuschiert werden.
76
DE
Löschen
Ermöglicht Ihnen, nicht erwünschte Bilder zum Löschen auszuwählen. Sie können Bilder auch
mithilfe der Taste (Löschen) löschen (Seite 45).
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Löschen) t gewünschter Modus t z der Steuertaste
3 [OK] t z
(Dieses Bild)Löscht das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild.
(Mehrere Bilder)Sie können mehrere Bilder auswählen und löschen.
Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor.
1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann auf z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine zu
löschenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild
mit einer -Markierung aus, um die -Markierung zu
entfernen.
2MENU t [OK] tz
(Alle Bilder in
Datumszone)
(Alle im Ordner)
Hinweis
• Im Modus „Einfache Wiedergabe“ können Sie [Einzelnes Bild löschen] oder [Alle Bilder löschen] (nur
DSC-W380/W390) bzw. [1 Bild] oder [Alle Bildr] (nur DSC-W350/W360) auswählen.
Damit löschen Sie alle Bilder im Datumsbereich bzw. im
ausgewählten Ordner auf einmal.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
77
DE
Schützen
Schützt aufgenommene Bilder vor versehentlichem Löschen.
Die Markierung wird für registrierte Bilder angezeigt.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Schützen) t gewünschter Modus tz der Steuertaste
(Dieses Bild)Schützt das aktuell im Einzelbildmodus angezeigte Bild.
(Mehrere Bilder)Sie können mehrere Bilder auswählen und schützen.
Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor.
1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann auf z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine zu
schützenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild
mit einer -Markierung aus, um die -Markierung zu
entfernen.
2MENU t [OK] tz
zSo heben Sie den Löschschutz auf
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Wählen Sie das Bild, dessen Löschschutz aufgehoben werden soll, und heben Sie den
Löschschutz durch Drücken von z der Steuertaste auf (gehen Sie genauso wie beim
Aktivieren des Schutzes vor).
Die Anzeige erlischt und der Löschschutz ist aufgehoben.
Index
78
DE
DPOF
Mit der Funktion DPOF (Digital Print Order Format) können Sie die Bilder auf der
Speicherkarte angeben, die Sie später ausdrucken möchten.
Die Markierung (Druckauftrag) wird für registrierte Bilder angezeigt.
Inhalt
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t t gewünschter Modus tz der Steuertaste
(Dieses Bild)Erteilt den Auftrag zum Drucken des aktuell im Einzelbildmodus
angezeigten Bilds.
(Mehrere Bilder) Sie können mehrere Bilder auswählen und deren Druck anfordern.
Gehen Sie nach Schritt 2 wie nachfolgend beschrieben vor.
1Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie dann auf z.
Wiederholen Sie die oben aufgeführten Schritte, bis keine zu
druckenden Bilder mehr vorhanden sind. Wählen Sie ein Bild
mit einer -Markierung aus, um die -Markierung zu
entfernen.
2MENU t [OK] tz
Hinweise
• Die Markierung (Druckauftrag) kann nicht zu Filmen oder Bildern im internen Speicher
hinzugefügt werden.
• Sie können bis zu 999 Bilder mit der -Markierung (Druckauftrag) versehen.
zLöschen der DPOF-Markierung
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Wählen Sie das Bild aus, dessen DPOF-Markierung entfernt werden soll, und drücken Sie
dann z der Steuertaste (gehen Sie genauso vor wie beim Hinzufügen der Markierung).
Die -Markierung erlischt und die DPOF-Registrierung ist gelöscht.
79
DE
Drehen
Dient zum Drehen eines Standbilds. Verwenden Sie diese Funktion, um ein horizontal
ausgerichtetes Bild in vertikaler Ausrichtung anzuzeigen.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
2 MENU t (Drehen) t z der Steuertaste
3 Drehen Sie das Bild mit [ / ] t b/B.
4 [OK] t z
Hinweise
• Sie können Filme oder geschützte Standbilder nicht drehen.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach Software vorkommen, dass die
Bildrotationsinformationen nicht übertragen werden.
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
80
DE
Ordner wählen
Wenn die Speicherkarte mehrere Ordner enthält, können Sie mithilfe dieser Funktion den Ordner
auswählen, der das Bild enthält, das Sie wiedergeben möchten.
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe), um in den Wiedergabemodus
zu schalten.
2 MENU t (Wiedergabemodus) t [Ordneransicht (Standbild)] oder
[Ordneransicht (Film)] t z der Steuertaste
3 MENU t (Ordner wählen) t z
4 Wählen Sie mit b/B den Ordner aus.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
5 [OK] t z
Hinweis
• Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn der interne Speicher für die Speicherung von Bildern
verwendet wird.
zAnzeigen von Bildern aus verschiedenen Ordnern
Wenn mehrere Ordner vorhanden sind, ist das erste bzw. letzte Bild im Ordner mit den
folgenden Markierungen versehen:
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf
: Ruft den nächsten Ordner auf
: Ruft entweder den vorhergehenden oder den nächsten Ordner auf
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
81
DE
AF-Hilfslicht
Das AF-Hilfslicht dient dazu, die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu
erleichtern.
Das AF-Hilfslicht gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb nach unten gedrücktem
Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige .
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [AF-Hilfslicht]
t gewünschter Modus t z der Steuertaste
AutoDas AF-Hilfslicht wird verwendet.
AusDas AF-Hilfslicht wird nicht verwendet.
Hinweise
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt, solange das AF-Hilfslicht das Motiv erreicht, selbst wenn es
nicht bis zur Mitte des Motivs gelangt.
• Sie können das AF-Hilfslicht in folgenden Fällen nicht verwenden:
– Aufnahme im Modus „Schwenk-Panorama“
– Die Szenenwahl ist auf den Modus (Landschaft), (Dämmer), (Tiere) oder (Feuerwerk) (nur
DSC-W380/W390) eingestellt.
– Der Selbstauslöser ist auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen] eingestellt.
• Wenn Sie das AF-Hilfslicht verwenden, wird der normale AF-Messzonensucherrahmen deaktiviert und
ein neuer AF-Messzonensucherrahmen wird in Form einer gepunkteten Linie angezeigt. Der Autofokus
arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Das AF-Hilfslicht ist sehr hell. Obwohl keine Gefahr für die Gesundheit besteht, wird davon abgeraten,
aus kurzer Entfernung direkt in das AF-Hilfslicht zu blicken.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
82
DE
Gitterlinie
Mithilfe von Gitterlinien können Sie ein Motiv mühelos horizontal/vertikal positionieren.
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Gitterlinie]
t gewünschter Modus t z der Steuertaste
EinGitterlinien werden angezeigt. Die Gitterlinien werden nicht
aufgezeichnet.
AusEs werden keine Gitterlinien angezeigt.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
83
DE
Display-Auflösung
Wählen Sie hier die Anzeigequalität des LCD-Monitors für die Aufnahme.
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Display-
Auflösung] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
StandardBei der Aufnahme wird das Bild in Standardqualität angezeigt.
HochBei der Aufnahme wird das Bild in hoher Qualität angezeigt.
Hinweise
• Der Akku entlädt sich schneller, wenn [Display-Auflösung] auf [Hoch] gesetzt ist.
• Bei der Funktion „Schwenk-Panorama“ und im Filmmodus wird [Display-Auflösung] auf [Hoch]
eingestellt.
• Im Modus „Einfache Aufnahme“ wird [Display-Auflösung] auf [Standard] eingestellt.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
84
DE
Digitalzoom
Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen
Zoom (bis zu 5× (DSC-W380/W390) oder 4× (DSC-W350/W360)). Bei Überschreitung des
Zoomfaktors verwendet die Kamera entweder den Smart-Zoom oder den PräzisionsDigitalzoom.
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Digitalzoom]
t gewünschter Modus t z der Steuertaste
Smart ()Vergrößert das Bild digital entsprechend der Bildgröße innerhalb
des Bereichs, in dem das Bild nicht verzerrt ist (Smart-Zoom).
Präzision ()Vergrößert alle Bildgrößen um den Gesamtzoomfaktor von ca. 10×
(DSC-W380/W390) bzw. 8× (DSC-W350/W360) einschließlich
des optischen Zooms von 5× (DSC-W380/W390) bzw. 4×
(DSC-W350/W360). Beachten Sie jedoch, dass sich die
Bildqualität verschlechtert, wenn der Zoomfaktor des optischen
Zooms überschritten wird (Präzisions-Digitalzoom).
AusDer Digitalzoom wird nicht verwendet.
Hinweise
• In den folgenden Fällen können Sie die Digitalzoomfunktion nicht verwenden:
– Im Filmmodus
– Bei der Funktion „Schwenk-Panorama“
– Wenn die Funktion „Auslösung bei Lächeln“ aktiviert ist
– Wenn der Selbstauslöser auf [Selbstporträt: Eine Person] oder [Selbstporträt: 2 Personen] eingestellt
ist
• Der Smart-Zoom ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf [14M] oder [16:9(11M)] eingestellt ist.
• Die Gesichtserkennungsfunktion funktioniert nicht bei Verwendung des Digitalzooms.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Gesamtzoomfaktor bei Verwendung des SmartZooms (einschließlich optischem 5×- bzw. 4×Zoom)
Das unterstützte Zoomverhältnis variiert abhängig von der Bildgröße.
GrößeGesamtzoomfaktor
DSC-W380/W390 (5×)DSC-W350/W360 (4×)
10M
5M
VGA
16:9(2M)
ca. 5,9×ca. 4,7×
ca. 8,3×ca. 6,7×
ca. 33×ca. 27×
ca. 11×ca. 9×
85
DE
Autom. Orient.
Wenn die Kamera zur Aufnahme eines Porträts (vertikal ausgerichteten Bilds) gedreht wird,
speichert die Kamera die Positionsänderung und zeigt das Bild im Hochformat an.
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
Inhalt
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Autom.
Orient.] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
EinSpeichert das Bild mit der richtigen Ausrichtung.
AusDie automatische Ausrichtung wird nicht verwendet.
Hinweise
• Bei vertikal ausgerichteten Bildern wird links und rechts ein schwarzer Balken angezeigt.
• Abhängig vom Aufnahmewinkel der Kamera wird die Ausrichtung des Bilds u. U. nicht korrekt
gespeichert.
• Die Funktion „Autom. Orient.“ kann nicht verwendet werden, wenn Sie die Szenenwahl auf den Modus
(Unterwasser) eingestellt oder den Filmmodus ausgewählt haben.
zDrehen von Bildern nach der Aufnahme
Wenn die Ausrichtung eines Bildes falsch ist, können Sie die Funktion [Drehen] im
Menübildschirm verwenden, um das Bild in der Porträtposition anzuzeigen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
86
DE
Rote-Augen-Reduz.
Der Blitz wird vor einer Blitzaufnahme mindestens zweimal ausgelöst, um den Rote-AugenEffekt zu verringern.
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
Inhalt
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Rote-Augen-
Reduz.] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
AutoWenn die Gesichtserkennung aktiviert ist, wird der Blitz
automatisch ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu verringern.
EinDer Blitz wird zum Verringern des Rote-Augen-Effekts immer
ausgelöst.
AusDie Rote-Augen-Reduzierung wird nicht verwendet.
Hinweise
• Halten Sie die Kamera bis zur Verschlussauslösung ruhig, um Verwackeln zu vermeiden. In der Regel
dauert dies nach dem Drücken des Auslösers eine Sekunde. Achten Sie auch darauf, dass sich die
aufzunehmenden Personen in dieser Zeit nicht bewegen.
• Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts erzeugt möglicherweise nicht den gewünschten Effekt. Die
Wirkung hängt von individuellen Unterschieden und Bedingungen ab, z. B. der Entfernung zum Motiv.
Wenn die betreffende Person nicht in den Vorblitz blickt, hat die Funktion keine Wirkung.
• Wenn Sie die Gesichtserkennungsfunktion nicht verwenden, funktioniert die Rote-Augen-Reduzierung
selbst dann nicht, wenn Sie [Auto] auswählen.
zWas führt zum Rote-Augen-Effekt?
Der Rote-Augen-Effekt entsteht bei Blitzaufnahmen in dunkler Umgebung durch die
Reflexion des Blitzlichts an den Blutgefäßen in der Netzhaut der aufgenommenen Person,
da die Pupillen bei Dunkelheit weit geöffnet sind.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
Kamera
Andere Möglichkeiten zur Reduzierung des Rote-Augen-Effekts
• Wählen Sie den Modus (Hohe Empfindlk.) unter „Szenenwahl“. (Der Blitz ist automatisch auf
[Aus] eingestellt.)
• Wenn die Augen der Personen auf einem Bild rot erscheinen, korrigieren Sie dies mit
[Retuschieren] t [Rote-Augen-Korrektur] im Wiedergabemenü oder mit der mitgelieferten
Software „PMB“.
Auge
Netzhaut
87
DE
Blinzelalarm
Wenn bei aktivierter Gesichtserkennung ein Bild aufgenommen wird, auf dem das Motiv die
Augen geschlossen hat, wird die Meldung „Geschlossene Augen erkannt“ angezeigt.
1 Wählen Sie den Aufnahmemodus.
Inhalt
2 MENU t (Einstellungen) t (Aufn.-Einstellung) t [Blinzelalarm]
t gewünschter Modus t z der Steuertaste
AutoDie Meldung „Geschlossene Augen erkannt“ wird angezeigt.
AusDie Meldung wird nicht angezeigt.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
88
DE
Piepton
Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Signalton aus oder deaktivieren
ihn.
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Piepton] t
gewünschter Modus t z der Steuertaste
VerschlussDas Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers erzeugt.
Hoch
Niedrig
AusPiepton und Verschlussgeräusch sind ausgeschaltet.
Piepton/Verschlussgeräusch werden beim Drücken der Steuertaste/
des Auslösers erzeugt.
Wenn Sie die Lautstärke verringern möchten, wählen Sie [Niedrig].
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
89
DE
Language Setting
Damit wählen Sie die Sprache für Menüposten, Warnungen und Meldungen.
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Language
Setting] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
90
DE
Funkt.führer
Sie können auswählen, ob der Funktionsführer bei der Bedienung der Kamera angezeigt werden
soll oder nicht.
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t
[Funkt.führer] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
EinDer Funktionsführer wird angezeigt.
AusDer Funktionsführer wird nicht angezeigt.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
91
DE
Demo-Modus
Sie können wählen, ob Sie eine Demo der Funktionen „Auslösung bei Lächeln“ und
„Szenenerkennung“ verwenden möchten oder nicht.
Wenn Sie keine Demo anschauen möchten, setzen Sie die Funktion auf [Aus].
Inhalt
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Demo-
Modus] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
DemoModus1Die Demo für den Szenenerkennungsmodus wird angezeigt.
DemoModus2Die Demo für die Auslösung bei Lächeln beginnt automatisch,
wenn die Kamera 15 Sekunden lang nicht bedient wird.
AusEs wird keine Demo angezeigt.
Hinweis
• Wenn Sie während der Demo für die Auslösung bei Lächeln den Auslöser drücken, wird der Verschluss
ausgelöst, aber es wird kein Bild aufgenommen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
92
DE
Initialisieren
Damit setzen Sie die Posten auf die Standardeinstellungen zurück.
Auch wenn Sie diese Funktion ausführen, bleiben die Bilder erhalten.
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t
[Initialisieren] t [OK] tz der Steuertaste
Hinweis
• Achten Sie darauf, dass die Kamera während der Initialisierung nicht ausgeschaltet wird.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
93
DE
COMPONENT
Wählt je nach angeschlossenem Fernsehgerät als Ausgabetyp des Videosignals SD oder
HD(1080i) aus, wenn Sie die Kamera mit einem HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert
erhältlich) an ein Fernsehgerät anschließen.
Verwenden Sie ein Type3-konformes HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert erhältlich).
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t
[COMPONENT] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
HD(1080i)Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an ein 1080i-
SDWählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät
anschließen, das nicht mit dem HD(1080i)-Signal kompatibel ist.
Hinweis
• Wenn die Kamera beim Aufnehmen von Filmen über ein HD-Ausgangsadapterkabel (gesondert
erhältlich) an das Fernsehgerät angeschlossen ist, wird das aufgenommene Bild nicht am Fernsehgerät
angezeigt.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
94
DE
Videoausgang
Der Videosignalausgang wird entsprechend dem Farbfernsehsystem des angeschlossenen Geräts
eingestellt. In den verschiedenen Ländern und Regionen werden unterschiedliche
Farbfernsehsysteme verwendet.
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm anzeigen wollen, schlagen Sie nach, welches
Farbfernsehsystem in dem Land bzw. der Region gilt, wo die Kamera benutzt wird (Seite 111).
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t
[Videoausgang] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
NTSCDas Videoausgangssignal wird auf den Modus NTSC (z. B. für
USA, Japan) eingestellt.
PALDas Videoausgangssignal wird auf den Modus PAL (z. B. für
Europa, China) eingestellt.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
95
DE
USB-Anschluss
Damit wählen Sie den USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das Mehrzweckanschlusskabel
mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden.
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [USB-
Anschluss] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
AutoDie Kamera kann die Verbindung mit einem Computer oder
PictBridge-kompatiblen Drucker automatisch erkennen und
konfigurieren.
PictBridgeDient zum Verbinden der Kamera mit einem PictBridge-
kompatiblen Drucker.
PTP/MTPWenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden, wird der
AutoPlay-Assistent angezeigt, und die Standbilder im
Aufnahmeordner der Kamera werden auf den Computer importiert
(bei Windows 7/Vista/XP, Mac OS X).
Mass StorageStellt eine Massenspeicherverbindung zwischen der Kamera und
einem Computer oder einem anderen USB-Gerät her.
Hinweise
• Wenn [Auto] eingestellt ist und sich keine Verbindung zwischen der Kamera und einem PictBridgekompatiblen Drucker herstellen lässt, wählen Sie [PictBridge].
• Wenn [Auto] eingestellt ist und sich keine Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer oder
einem USB-Gerät herstellen lässt, wählen Sie [Mass Storage].
• Wenn [USB-Anschluss] auf [PTP/MTP] gesetzt ist, können Sie keine Filme an einen Computer
exportieren. Um Filme an einen Computer zu exportieren, stellen Sie [USB-Anschluss] auf [Auto] oder
[Mass Storage] ein.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
96
DE
LUN-Einstellungen
Wenn die Kamera über eine USB-Verbindung an einen Computer oder ein AV-Gerät
angeschlossen ist, können Sie hier festlegen, von welchem Aufnahmemedium Bilder auf einem
Computerbildschirm oder einem anderen Monitor angezeigt werden.
Inhalt
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [LUN-
Einstellungen] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
MultiDie Bilder auf der Speicherkarte und im internen Speicher werden
angezeigt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie die Kamera an
einen Computer anschließen.
EinzelnWenn eine Speicherkarte in die Kamera eingesetzt ist, werden die
Bilder auf der Speicherkarte angezeigt; wenn nicht, werden die
Bilder im internen Speicher angezeigt. Wählen Sie diese
Einstellung, wenn die Kamera an ein anderes Gerät als einen
Computer angeschlossen ist und weder die Bilder auf der
Speicherkarte noch die Bilder im internen Speicher angezeigt
werden.
Hinweis
• Wenn Sie mit „PMB Portable“ Bilder an einen Mediendienst hochladen wollen, müssen Sie unter [LUNEinstellungen] immer die Einstellung [Multi] wählen.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
97
DE
Musik downld
Sie können die auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltene Software „Music Transfer“
verwenden, um die Titel für die Hintergrundmusik auszutauschen.
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Musik
downld] t z der Steuertaste
Die Meldung „An PC anschließen“ erscheint.
2 Stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen der Kamera und dem
Computer her und starten Sie dann „Music Transfer“.
3 Gehen Sie zum Austauschen von Musikdateien nach den Anweisungen
auf dem Bildschirm vor.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
98
DE
Musik format
Sie können alle für die Hintergrundmusik in der Kamera gespeicherten Musikdateien löschen.
Diese Funktion kann verwendet werden, wenn die Dateien für die Hintergrundmusik beschädigt
sind oder nicht wiedergegeben werden können.
Inhalt
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Musik
format] t [OK] t z der Steuertaste
zWiederherstellen der werkseitig auf der Kamera
gespeicherten Musik
Sie können die auf der CD-ROM (mitgeliefert) enthaltene Software „Music Transfer“
verwenden, um die Musikdateien auf die werkseitig eingestellten Dateien zurückzusetzen.
1Führen Sie [Musik downld] aus, und stellen Sie eine USB-Verbindung zwischen der
Kamera und einem Computer her.
2Starten Sie „Music Transfer“ und stellen Sie dann die werkseitig eingestellte Musik
wieder her.
• Einzelheiten zu „Music Transfer“ finden Sie in der Hilfe zu „Music Transfer“.
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
99
DE
Strom sparen
Sie können eine Zeitspanne einstellen, nach der der Monitor dunkel wird und die Kamera sich
ausschaltet. Wenn Sie die Kamera bei Verwendung des Akkus eine bestimmte Zeit lang nicht
bedienen, wird zunächst der LCD-Monitor dunkel, und danach schaltet sich die Kamera
automatisch aus, um den Akku zu schonen (Ausschaltautomatik).
1 MENU t (Einstellungen) t (Haupteinstellungen) t [Strom
sparen] t gewünschter Modus t z der Steuertaste
StaminaDer LCD-Monitor wird nach 30 Sekunden dunkel, wenn die
Kamera nicht bedient wird. Wenn die Kamera noch 30 Sekunden
lang nicht bedient wird, schaltet sie sich aus.
StandardDer LCD-Monitor wird nach 1 Minute dunkel, wenn die Kamera
nicht bedient wird. Wenn die Kamera noch 1 Minute lang nicht
bedient wird, schaltet sie sich aus.
AusDer LCD-Monitor wird nicht dunkel und die Kamera schaltet sich
nicht automatisch aus.
Inhalt
Vorgehensweise
Suche nach
Suche nach MENU/
Einstellungsposten
Index
100
DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.