Bitte lesen Sie diese Anleitung und „Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band) vor der Benutzung der
Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Lees deze gebruiksaanwijzing en "Lees dit eerst" (los boekje) zorgvuldig door vóórdat u de camera
voor het eerst bedient, en bewaar het voor latere naslag.
DSC-S40
„Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band)
Erläutert die Einrichtung und grundlegende Bedienung
für Aufnahme/Wiedergabe mit Ihrer Kamera.
"Lees dit eerst" (los boekje)
Beschrijft het instellen en de basisbedieningen voor
opnemen/weergeven met uw camera.
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verhüten, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Achtung für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene
elektromagnetische Feld kann Bild und Ton dieser
Kamera beeinflussen.
Hinweis
Wird eine Unterbrechung (Ausfall) der
Datenübertragung durch statische Elektrizität oder
Elektromagnetismus verursacht, starten Sie die
Anwendung neu, oder klemmen Sie das
Kommunikationskabel (USB usw.) ab und wieder an.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (Anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen. Entladen sind
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder
nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien
„nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B.
mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Achtung: Bei Verwendung des
Netzgeräts AC-LS5K (nicht
mitgeliefert)
Das Gerät ist nicht von der Stromquelle
(Netzsteckdose) getrennt, solange es an die
Wandsteckdose angeschlossen ist, selbst wenn das
Gerät ausgeschaltet wurde.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmensch en.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere
Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Das von dieser Kamera verwendete ICSpeichermedium ist ein „Memory Stick“.
Es gibt zwei „Memory Stick“-Typen.
• „Memory Stick“: Sie können mit Ihrer Kamera
einen „Memory Stick“ verwenden.
• „Memory Stick Duo“: Sie können ein „Memory
Stick Duo“ verwenden, indem Sie es in einen
Memory Stick Duo-Adapter einsetzen.
Memory Stick Duo-Adapter
• Einzelheiten zu „Memory Stick“, siehe Seite 82.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen Carl
Zeiss-Objektiv ausgestattet, das scharfe Bilder mit
ausgezeichnetem Kontrast reproduziert.
Das Objektiv dieser Kamera wurde unter einem
von Carl Zeiss geprüften
Qualitätssicherungssystem in Übereinstimmung
mit den von Carl Zeiss Deutschland aufgestellten
Qualitätsnormen hergestellt.
Kein Schadensersatz für Aufnahmen
• Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer
Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Sicherung des internen Speichers
oder des „Memory Stick“
• Falls Sie bei leuchtender Zugriffslampe
beispielsweise den Akkufachdeckel oder die
„Memory Stick“-Abdeckung öffnen und
dadurch die Stromversorgung unterbrochen
wird, gehen evtl. Daten im internen Speicher
bzw. im „Memory Stick“ verloren oder werden
beschädigt. Sie sollten daher Ihre Daten
regelmäßig sichern, um einem möglichen
Datenverlust vorzubeugen. Informationen zur
Datensicherung finden Sie auf den Seiten 21,
52.
Hinweise zu Aufnahme/Wiedergabe
• Die Kamera ist weder staubdicht,
spritzwassergeschützt noch wasserdicht. Lesen
Sie daher vor Verwendung der Kamera die
Informationen unter „Vorsichtsmaßnahmen“
(Seite 85).
• Bevor Sie einmalige Ereignisse aufnehmen,
sollten Sie eine Probeaufnahme machen, um
sich zu vergewissern, dass die Kamera
einwandfrei funktioniert.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass
wird. Wasser, das in das Innere der Kamera
eindringt, kann Funktionsstörungen
verursachen, die in manchen Fällen irreparabel
sein können.
• Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne
oder eine andere helle Lichtquelle. Dies kann
Ihren Augen bleibenden Schaden zufügen. Oder
es kann zu einer Funktionsstörung Ihrer Kamera
kommen.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben, bzw. an Orten mit einem
starken Magnetfeld. Die Kamera ist dann
möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei
aufzunehmen oder wiederzugeben.
• Die Benutzung der Kamera in sandiger oder
staubiger Umgebung kann zu einer
Funktionsstörung führen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt,
beseitigen Sie diese vor Benutzung der Kamera
(Seite 85).
• Schütteln oder Anstoßen der Kamera
vermeiden. Neben Funktionsstörungen und
Unfähigkeit der Bildaufzeichnung kann dies
auch zu Unbrauchbarkeit des Speichermediums
sowie zu Zerstörung, Beschädigung oder Verlust
von Bilddaten führen.
• Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor der
Benutzung. Die Wärme des Blitzlichts kann
dazu führen, dass sich Schmutz auf der
Blitzoberfläche verfärbt oder daran haften
bleibt, was unzureichende Lichtabgabe zur
Folge haben kann.
DE
DE
3
Page 4
Hinweise zu LCD-Monitor, LCD-Sucher
(für Modelle mit LCD-Sucher) und
Objektiv
• LCD-Monitor und LCD-Sucher werden unter
Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt,
weshalb über 99,99 % der Bildpunkte für den
effektiven Gebrauch funktionsfähig sind.
Trotzdem kann es vorkommen, dass einige
winzige schwarze und/oder helle Punkte (weiße,
rote, blaue oder grüne) ständig auf dem LCDMonitor und im LCD-Sucher sichtbar sind. Dies
ist durch den Herstellungsprozess bedingt und
hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme.
• Werden LCD-Monitor, Sucher oder Objektiv
längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen
kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der
Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem Druck
aus. Der Bildschirm könnte sich verfärben, was
zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Diese Kamera ist mit einem Motorzoomobjektiv
ausgestattet. Achten Sie darauf, dass das
Objektiv keinen Erschütterungen oder
Gewaltanwendung ausgesetzt wird.
Hinweis zur Bilddatenkompatibilität
• Diese Kamera entspricht dem von der JEITA
(Japan Electronics and Information Technology
Industries Association) aufgestellten UniversalStandard DCF (Design rule for Camera File
system).
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene
Bilder auf Fremdgeräten, bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete
Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann
eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert
werden.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen das Urheberrecht
verstoßen.
DE
4
Page 5
Für volle Ausnutzung der Digitalkamera
Vorbereiten der Kamera und Aufnehmen im Vollautomatikmodus
Dieser Abschnitt beschreibt die
Grundlagen für die Benutzung Ihrer
Kamera. Hier erfahren Sie, wie Sie die
verschiedenen Kamerafunktionen, wie z.B.
den Modus-Wahlschalter (Seite 23), die
Menüs (Seite 25) usw. benutzen.
Fokus
Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt
Wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halten, stellt die Kamera den Fokus automatisch ein
(Autofokus). Achten Sie darauf, den Auslöser nur halb niederzudrücken.
Direkt ganz
durchdrücken
Zum Aufnehmen schwer scharfzustellender Motive
Halb niederdrücken, dann
Blinken,Leuchten/
Piepton
FINE
VGA
96
S AF
30
F3.5
t 9 (Fokus) (Seite 27)
Ganz
niederdrücken
Wenn das Bild auch nach dem Fokussieren weiterhin unscharf ist, kann dies evtl. auf
Verwackeln zurückgeführt werden.
t Siehe „Hinweise zum Verhindern von Verwackeln“
(unten).
Hinweise zum Verhindern von Verwackeln
Halten Sie die Kamera ruhig, während Sie die Arme am Körper abstützen. Sie können
die Kamera auch stabilisieren, indem Sie sich gegen einen Baum oder eine Wand
lehnen. An dunklen Orten ist zusätzlich die Verwendung eines Stativs und des Blitzes zu
empfehlen.
Benutzung der Kamera
DE
9
Page 10
Belichtung
Durch Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene
Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der
Verschlussauslösung in die Kamera gelangt.
Einstellen der Lichtintensität
Verschlusszeit = Zeitdauer, während der die Kamera
Belichtung:
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht
Licht empfängt
einfällt
ISO =Aufnahmeempfindlichkeit
Überbelichtung
= zu viel Licht
Weißliches Bild
Korrekte Belichtung
Unterbelichtung
= zu wenig Licht
Dunkleres Bild
Im Vollautomatikmodus wird die
Belichtung automatisch auf den korrekten
Wert eingestellt. Mit Hilfe der folgenden
Funktionen ist jedoch auch eine manuelle
Einstellung möglich.
[EV]:
Gestattet eine Korrektur der von der Kamera
ermittelten Belichtung.
[Messmodus]:
Gestattet die Wahl des zu messenden
Motivbereichs zur Ermittlung der
Belichtung (
lesen“).
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
t
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
ISO ist die Maßeinheit (Empfindlichkeit), die bestimmt, wie viel Licht der Bildsensor
(entspricht dem Film) empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei
gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse.
[ISO] dient zum Einstellen der Empfindlichkeit t Seite 29
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten. Das Bild neigt
jedoch zum Verrauschen.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Liefert klarere Bilder.
Das Bild neigt jedoch zu Unterbelichtung.
DE
10
Seite 27
Page 11
Farbe
Die Effekte der Beleuchtung
Die Färbung des Motivs wird von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Beispiel: Beeinflussung der Farbe eines Bilds durch verschiedene Lichtquellen
Wetter/Beleuchtung
Eigenschaften des
Lichts
Im Vollautomatikmodus werden die Farbtöne automatisch eingestellt.
Mit [Weissabgl] (Seite 29) können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen.
Qualität
Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Ein digitales Bild setzt sich aus einer Sammlung kleiner Punkte, auch Pixel genannt,
zusammen.
Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und
wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt.
Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie
feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungszeit unterschiedlich sind,
wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
2304
640
Pixel
TageslichtBewölkungLeuchtstofflampeGlühlampe
Weiß (normal)BläulichBlaustichRötlich
1 Bildgröße: 4M
2304 Pixel × 1728 Pixel = 3.981.312 Pixel
2 Bildgröße: VGA(E-Mail)
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
480
1728
Benutzung der Kamera
DE
11
Page 12
Wahl der Bildgröße bei Verwendung der Kamera (t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“)
Pixel
Viele (Hohe
Bildqualität und große
Dateigröße)
Beispiel: Zum Drucken in
Formaten bis zu A4
Wenig e (Niedrige
Bildqualität, aber
kleine Dateigröße)
Beispiel: Zum Versenden
eines Bildes per E-Mail
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
BildgrößeBenutzungsrichtlinien
4M (2304×1728)Größer
3:2 (2304×1536)*
3M (2048×1536)
1M (1280×960)Zum Ausdrucken im Postkartenformat
VGA(E-Mail)
(640×480)
* Bilder werden in Formaten mit dem Seitenverhältnis 3:2 (wie beispielsweise Fotopapier oder Postkarten)
aufgenommen.
Kleiner
Zum Drucken von detailgenauen Fotos im Format A4
oder A5
Zur Aufnahme einer großen Anzahl an Bildern
Zum Versenden von Bildern per E-Mail oder zum
Erstellen von Internetseiten
Wahl der Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) in Kombination (Seite 29)
Beim Speichern digitaler Bilder können Sie das Komprimierungsverhältnis wählen. Wenn Sie
ein hohes Komprimierungsverhältnis wählen, verschlechtert sich die Detailfeinheit, aber Sie
erhalten eine kleinere Dateigröße.
12
DE
Page 13
Identifizierung der Teile
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
1
2
3
4
A POWER-Taste (
t Schritt 2 in „Bitte
5
6
7
8
9
q;
qa
qs
qd
zuerst lesen“)
B Auslöser (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
C Stativhalterung (Unterseite)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Ist
die Schraube länger, kann die Kamera nicht
richtig am Stativ befestigt oder sogar
beschädigt werden.
D Lautsprecher (Unterseite)
E POWER-Lampe (
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“)
F Mikrofon
G Objektiv
H Sucherfenster
I (USB)-Buchse (53)
J (USB)-Buchsenabdeckung
K „Memory Stick“-Abdeckung
(
t Schritt 3 in „Bitte zuerst lesen“)
L Selbstauslöserlampe (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)/AF-Illuminator
(43)
M Blitz (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
q;
qa
qs
qd
qf
qg
A AE/AF-Verriegelungsanzeige/
Selbstauslöserlampe (grün)
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
B Blitzlade-Lampe/Aufnahme-Lampe
(orange) (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
C Sucher (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
D Modus-Wahlschalter (23)
E LCD-Monitor(15)
F Taste MENU (25)
G Taste (Display/LCD ein/aus) (19)
H Taste (Bildgröße/Löschen)
(
t Schritt 4 und 6 in„Bitte zuerst
lesen“)
I Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/
z (t Schritt 2 in
„Bitte zuerst lesen“)
Menü aus: / / / (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
J Für Aufnahme: Zoomwippe (W/T)
(
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Für Wiedergabe: Taste /
(Wiedergabezoom)/Taste (Index)
(
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“)
K Öse für Handschlaufe (
t „Bitte zuerst
lesen“)
Benutzung der Kamera
DE
13
Page 14
L Akkufachdeckel (t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“)
M OPEN-Taste (
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“)
N Abdeckung für Netzkabelanschluss
So verwenden Sie das Netzkabel
AC-LS5K (nicht mitgeliefert)
1
2
3
5
• Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel beim
Schließen des Deckels nicht einklemmen.
4
O Zugriffslampe (
zuerst lesen“)
DE
14
t Schritt 4 in „Bitte
Page 15
Monitoranzeigen
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
Bei Standbild-Aufnahme
101
VGA
1/30”
C:32:00
+
S AF
Bei Filmaufnahme
+2.0
EV
F3.5125
A
AnzeigeBedeutung
Akku-Restzeit (t Schritt 1
in „Bitte zuerst lesen“)
zAE/AF-Speicher
(t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
M
Aufnahmemodus (23, 30)
Weißabgleich (29)
BEREIT
AUFNAHME
Bereitschaft/Filmaufnahme
(t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Kameramodus
(Szenenwahl) (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
Kameramodus (Programm)
(23)
SL
Blitzmodus (t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
1.3
Zoomfaktor (41, t Schritt
5 in „Bitte zuerst lesen“)
Rote-Augen-Reduzierung
(42)
Konturen (32)
5Sättigung (32)
6Kontrast (32)
ON
AF-Illuminator (43)
Messmodus(t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
Bildeffekt (32)
Benutzung der Kamera
B
AnzeigeBedeutung
S AF M A F
AF-Modus (41)
Anzeige für AF-Mess-
zonensucherrahmen (27)
DE
15
Page 16
CD
AnzeigeBedeutung
3:2
4M
3M 1M VGA
FINE
STD
6 40
6 40
Bildgröße (t Schritt 4 in
„Bitte zuerst lesen“)
160
FINE STDBildqualität (29)
101
Aufnahmeordner (46)
• Bei Verwendung des
internen Speichers wird
dieses Symbol nicht
angezeigt.
Verbleibende Kapazität des
internen Speichers (20)
• Zeigt an, dass Verwacklung
die Aufnahme scharfer
Bilder verhindert. Sie
können selbst bei
Erscheinen der Verwacklungswarnung noch
aufnehmen. Wir empfehlen
jedoch, den Blitz oder ein
Stativ zu verwenden, um
die Lichtmenge zu erhöhen
bzw. Verwackeln zu
verhindern.
EAkku-Warnanzeige (22, 79)
+Fadenkreuz für
Spotmessung (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
AF-Messsucherrahmen
(27)
Selbstauslöser (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
C:32:00Selbstdiagnose-Anzeige
(79)
Datum/Uhrzeit (42)
ISO-Wert (29)
E
AnzeigeBedeutung
NR langsame
Verschlusszeit
• Wenn die Verschlusszeit auf
1/6 Sekunde oder
langsamer eingestellt ist,
aktiviert die Kamera
automatisch die LangzeitRauschunterdrückung („NR
langsame Verschlusszeit“),
um Bildrauschen zu
verringern.
DisplayAbbildung auf
der vorigen
Seite enthalten)
DE
16
Page 17
Bei Standbildwiedergabe
M
VGA
101
1.3
C:32:00
Bei Filmwiedergabe
12/12
+2.0EV
A
101
F3.5500
AnzeigeBedeutung
Akku-Restzeit (t Schritt
1 in „Bitte zuerst lesen“)
4M
1M VGA
FINE
6 40
M
3:2
STD
6 40
Bildgröße (t Schritt 4 in
3M
„Bitte zuerst lesen“)
160
Aufnahmemodus (23, 30)
Benutzung der Kamera
NWiedergabe (t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
Lautstärke (t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
-Schützen (34)
Druckauftragssymbol
(DPOF) (67)
Ordner wechseln (33)
• Bei Verwendung des
internen Speichers wird
dieses Symbol nicht
angezeigt.
1.3
Schritt
Zoomfaktor (t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
Einzelbildwiedergabe (30)
12/16
B
AnzeigeBedeutung
101-0012Ordner-Dateinummer (33)
Wiedergabebalken t
(Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“)
C
AnzeigeBedeutung
PictBridge-Verbindung (65)
101
Aufnahmeordner (46)
• Bei Verwendung des
internen Speichers wird
dieses Symbol nicht
angezeigt.
DE
17
Page 18
AnzeigeBedeutung
101
Wiedergabeordner (33)
• Bei Verwendung des
internen Speichers wird
dieses Symbol nicht
angezeigt.
Verbleibende Kapazität des
internen Speichers (20)
„Memory Stick“Restkapazität (20)
8/8 12/12Bildnummer/Anzahl der im
ausgewählten Ordner
enthaltenen Bilder (33)
C:32:00Selbstdiagnose-Anzeige
(79)
00:00:12Zähler (t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
D
AnzeigeBedeutung
USB-Kabel nicht abziehen
(66)
+2.0EVEV-Stufenwert (27)
ISO-Wert (29)
Messmodus (t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)
Blitz
Weißabgleich (29)
500Verschlusszeit
F3.5Blendenwert
E
AnzeigeBedeutung
2005 1 1
DPOF
ZURCK/
WEIT
LAUTST
DE
18
Wiedergabebild (t Schritt
6 in „Bitte zuerst lesen“)
Aufnahmedatum/-uhrzeit
des Wiedergabebilds (42)
Menüleiste/Führungsmenü
(25)
Bilder auswählen
Lautstärke einstellen
Page 19
Umschalten der Monitoranzeige
Mit jedem Drücken der Taste (Anzeige/
LCD ein/aus) ändert sich die Anzeige wie
folgt.
Anzeigen ausgeschaltet
S AF
LCD-Monitor ausgeschaltet
Anzeigen eingeschaltet
VGA
Während der
96
Wiedergabe werden
Bildinformationen
S AF
• Wenn Sie den LCD-Monitor ausschalten,
funktioniert der Digitalzoom nicht (Seite 41),
und [AF-Modus] wird auf [Einzel] (Seite 41)
eingestellt. Wenn Sie (Blitz)/
(Selbstauslöser)/ (Messung) wählen, wird
das Bild etwa zwei Sekunden lang angezeigt.
angezeigt.
Benutzung der Kamera
DE
19
Page 20
Standbildzahlen und Filmaufnahmezeiten
Die Tabellen geben die ungefähren Zahlen von Standbildern und die Zeitlängen von Filmen
an, die auf einem mit dieser Kamera formatierten „Memory Stick“ aufgenommen werden
können. Die tatsächlichen Werte können je nach den Aufnahmebedingungen unterschiedlich
sein.
Die Anzahl der Bilder, die auf der internen Speicherkarte aufgezeichnet werden können,
entspricht der Kapazität eines 32-MB-„Memory Stick“.
Anzahl der Standbilder (Werte für Bildqualität [Fein] in der oberen, und [Standard]
in der unteren Zeile.) (Bilder)
Kapazität
Größe
4M1632651192424941012
3:21632651192424941012
3M2041821483026171266
1M5010120235772614823038
VGA(E-Mail)19639479014282904592812154
• Die angegebenen Bilderzahlen gelten für die Einstellung von [Mode] auf [Normal].
• Die Größe eines einzelnen Standbilds beträgt 1M bei Einstellung von [Mode] auf [Multi Burst].
• Wenn die Zahl der noch verbleibenden Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die Anzeige „>9999“.
• Sie können die Bildgröße auch später noch ändern ([Skalieren], (Seite 36)).
32MB64MB128MB256MB512MB1GB2GB
30601212164408981841
30601212164408981841
377414926453710972250
93187376649132026945524
4919851975357172611482130385
Aufnahmezeit von Filmen (Stunden : Minuten : Sekunden)
• Filme des Formats [640(Fein)] können nur auf einen „Memory Stick PRO“ aufgenommen werden.
• Angaben zu Bildgröße und Bildqualität siehe Seite 11.
• Wenn mit älteren Sony-Modellen aufgenommene Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben werden, kann
die Anzeige von der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
DE
32MB64MB128MB256MB512MB1GB2GB
20
Page 21
Aufnahme ohne „Memory Stick“ (Aufnahme
über den internen Speicher)
Die Kamera verfügt über 32 MB internen Speicher. Dieser Speicher kann nicht entfernt
werden. Mit Hilfe dieses Speichers können Sie auch dann Bilder aufnehmen, wenn kein
„Memory Stick“ in die Kamera eingesetzt ist.
• Wenn das Bildformat für Filme auf [640(Fein)] eingestellt ist, können über den internen Speicher keine
Filme aufgenommen werden.
Bei eingesetztem „Memory Stick“ (nicht
mitgeliefert)
[Aufnahme]: Bilder werden auf den „Memory Stick“
B
Interner
Speicher
B
Im internen Speicher gespeicherte Bilddaten
Wir empfehlen, Daten unbedingt mit Hilfe einer der folgenden Vorgehensweisen zu kopieren
(bzw. zu sichern).
aufgenommen.
[Wiedergabe]: Auf dem „Memory Stick“ gespeicherte
Bilder werden wiedergegeben.
[Menü, Setup usw.]: Für auf dem „Memory Stick“
gespeicherte Bilder können verschiedene Funktionen
ausgeführt werden.
Wenn kein „Memory Stick“ eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden in den internen Speicher
aufgenommen.
[Wiedergabe]: Im internen Speicher gespeicherte Bilder
werden wiedergegeben.
[Menü, Setup usw.]: Für im internen Speicher
gespeicherte Bilder können verschiedene Funktionen
ausgeführt werden.
Benutzung der Kamera
So kopieren (sichern) Sie Daten auf einen „Memory Stick“
Bereiten Sie einen „Memory Stick“ mit einer Kapazität von 32 MB oder höher vor, und führen
Sie dann die unter [Kopieren] (Seite 47) beschriebenen Schritte aus.
So kopieren (sichern) Sie Daten auf eine Computerfestplatte
Führen Sie die auf den Seiten 52 bis 56 beschriebenen Schritte aus, ohne dass dabei ein
„Memory Stick“ in die Kamera eingesetzt ist.
• Sie können keine Bilddaten vom „Memory Stick“ in den internen Speicher verschieben.
• Wenn Sie die Kamera über ein USB-Kabel mit einem Computer verbinden, können Sie im internen
Speicher gespeicherte Daten auf den Computer kopieren. Sie können jedoch keine auf dem Computer
gespeicherten Daten in den internen Speicher der Kamera kopieren.
DE
21
Page 22
Akku-Nutzungsdauer und Bilderzahl für
Aufnahme/Wiedergabe
Aus der Tabelle geht die ungefähre AkkuBetriebszeit und Anzahl der Bilder hervor,
die bei einer Temperatur von 25 °C mit
neuen Batterien im Modus [Normal]
aufgenommen/angezeigt werden können.
Die Zahlen der Bilder, die aufgezeichnet
oder wiedergegeben werden können,
beinhalten das Auswechseln des „Memory
Stick“ je nach Bedarf.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte
je nach den Benutzungsbedingungen unter
den angegebenen Werten liegen können.
• Die Anzahl der für Aufnahme/Wiedergabe
möglichen Bilder und die Akku-Nutzungsdauer
verringern sich unter den folgenden
Bedingungen:
– Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist
– Wenn der Blitz benutzt wird
– Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden
– Häufige Zoombenutzung
– [AF-Modus] ist auf [Monitor] eingestellt
– Wenn der Akku schwach ist
Bei Standbild-Aufnahme
Akku
Alkaline
(mitgeliefert)
NH-AA-DA
(Ni-MH)
(nicht
mitgeliefert)
Anzahl
LCD-
der Bilder
Monitor
(Ca.)
Ein11055
Aus14070
Ein480240
Aus580290
AkkuBetriebszeit
(Min.) (Ca.)
• Die Anzahl der Bilder, die aufgezeichnet
werden können, ist unabhängig von der
Bildgröße.
Bei Standbildwiedergabe
Akku
Alkaline
(nicht
mitgeliefert)
NH-AA-DA
(Ni-MH)
(nicht
mitgeliefert)
• Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
Anzahl der
Bilder
ca.
10600
ca.
13200
Bei Filmaufnahme
Akku
Alkaline
(mitgeliefert)
NH-AA-DA
(Ni-MH)
(mitgeliefert)
• Kontinuierliche Filmaufnahme mit einer
Bildgröße von [160]
LCD-Monitor
Ein
ca.
130 Min.
ca.
240 Min.
Akku-
Betriebszeit
(Min.)
ca.
530
ca.
660
LCD-Monitor
Aus
ca.
180 Min.
ca.
290 Min.
• Aufnahme in den folgenden Situationen:
– (Bildqualität) ist auf [Fein] eingestellt
– [AF-Modus] ist auf [Einzel] eingestellt
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden
– Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst
– Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet
• Die Messmethode basiert auf dem CIPAStandard.
(CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
DE
22
Page 23
Verwendung des Modus-Wahlschalters
Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf die gewünschte Funktion.
Modus-Wahlschalter
Benutzung der Kamera
Steuertaste
Standbild-Aufnahmemodi
:
Auto: Automatikmodus
Ermöglicht bequemes Aufnehmen mit automatischen Einstellungen.
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
Programm (P): Aufnehmen mit Programmautomatik
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert). Sie haben außerdem die Möglichkeit,
verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen.
(Einzelheiten zu den verfügbaren Funktion auf t Seite 26)
: Szenenwahlmodus
Ermöglicht Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen.
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
: Aufnehmen von Filmen
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
: Wiedergabe/Bearbeitung
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“
DE
23
Page 24
Szenenwahl
Einzelheiten t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die
Kamera eine Kombination von Funktionen fest.
BlitzAF-Messsucher Weißabgleich
/
/
/
Center-AF——
SL
( : die Einstellung ist möglich)
Serie/Multi
Burst
Auto—
——
Blitzstufe
24
DE
Page 25
Verwendung des Menüs
Verwendung von Menüposten
Taste v/V/b/B
Taste z
Modus-Wahlschalter
Tas t e ME N U
Steuertaste
1 Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf
die gewünschte Position.
Die verfügbaren Menüposten hängen von der Stellung des Modus-Wahlschalters und der Position von
(Kamera) im Menü ab.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie den gewünschten
Menüposten mit b/B der Steuertaste.
• Falls der gewünschte Posten nicht sichtbar ist,
drücken Sie b/B so lange, bis der Posten auf dem
Monitor erscheint.
• Drücken Sie z, nachdem Sie einen Posten in der
Stellung des Modus-Wahlschalters ausgewählt
haben.
400
200
100
80
Auto
ISO
WB
ISO
Verwendung des Menüs
4 Wählen Sie die Einstellung mit v/V aus.
Die ausgewählte Einstellung wird vergrößert angezeigt und festgelegt.
5 Drücken Sie MENU erneut, um das Menü auszuschalten.
• Falls ein verborgener Posten vorhanden ist, erscheint das Symbol v/V am Rand der Position, an der
Menüposten normalerweise angezeigt werden. Um einen verborgenen Posten anzuzeigen, fahren Sie das
Symbol mit der Steuertaste an.
• Ausgegraute Posten können nicht gewählt werden.
DE
25
Page 26
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Menüposten
Die verfügbaren Menüposten hängen von der Stellung des Modus-Wahlschalters ab. Nur die
verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
( : verfügbar)
Stellung des Modus-Wahlschalters:
AutoProgramm Szenewahl
Menü für Aufnahme (Seite 27)
(EV)——
9 (Fokus)——
WB (Weissabgl)——
ISO———
(Bildqualität)———
Mode (AUFN-Modus)——
M
(Intervall)—
(Blitzstufe)—
PFX (Bildeffekt)——
(Sättigung)————
(Kontrast)————
(Konturen)————
(Setup)
Menü für Wiedergabe (Seite 33)
(Ordner)————
- (Schützen)————
DPOF————
(Drucken)————
(Dia)————
(Skalieren)————
(Drehen)————
(Untertl)————
(Setup)————
Trimmen**—— ——
* Diese Funktion ist je nach dem Szenenmodus begrenzt (Seite 24).
** Nur während der vergrößerten Wiedergabe verfügbar.
DE
26
*
*
——
——
—
Page 27
Aufnahmemenü
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
(Kamera)
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Hiermit wird ein Aufnahmemodus für Standbilder ausgewählt
t Seite 23, Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
(EV)
Sie können die Belichtung manuell einstellen.
Richtung –Richtung +
M +2.0EV
0EV
m –2.0EV
• Einzelheiten zur Belichtung t Seite 10
• Der Korrekturwert kann in Stufen von 1/3 EV eingestellt werden.
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist, oder
wenn Sie den Blitz benutzen.
Richtung +: Das Bild wird heller.
Die Belichtung wird von der Kamera automatisch ermittelt.
Richtung –: Das Bild wird dunkler.
9 (Fokus)
Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es
schwierig ist, die korrekte Schärfe im Autofokusmodus zu erzielen.
Center-AF
()
Automatische Fokussierung auf einen Punkt in Bildmitte.
• Wenn Sie diese Funktion in Verbindung mit der AFSpeicherfunktion benutzen, können Sie mit der gewünschten
Bildkomposition aufnehmen.
FINE
VGA
P
98
Verwendung des Menüs
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF-Messzonen-
S AF
sucherrahmen
DE
27
Page 28
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Multi-AF
(Multipoint AF)
(Standbild )
(Film )
Automatische Fokussierung in allen Messzonen des
Sucherrahmens.
• Dieser Modus ist nützlich, wenn sich das Hauptmotiv nicht in
Bildmitte befindet.
FINE
VGA
98P
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF-Messzonen-
S AF
sucherrahmen
• AF ist die Abkürzung für Auto Focus.
• Für Filmaufnahmen ist [Multi-AF] zu empfehlen, da der Autofokus selbst bei Vibrationen (bis zu einer
gewissen Stärke) noch funktioniert.
• Wenn Sie [Digitalzoom] oder [AF-Illuminator] verwenden, arbeitet der Autofokus mit Priorität auf
Motiven in oder nahe der Bildmitte. In diesem Fall blinkt die Anzeige oder , und der AFMesssucherrahmen wird nicht angezeigt.
• Manche Einstellungen können nur in bestimmten Szenenmodi ausgewählt werden t Seite 24
z Falls das Hauptmotiv unscharf ist
Wenn sich das Hauptmotiv am Rand des Rahmens (oder des Bildschirms) befindet, oder wenn Sie [CenterAF] benutzen, fokussiert die Kamera möglicherweise nicht auf das am Bildrand befindliche Hauptmotiv.
Gehen Sie in solchen Fällen folgendermaßen vor.
1 Richten Sie die Kamera so aus, dass sich das Motiv im AF-Messzonensucher befindet, und
halten Sie dann den Auslöser halb niedergedrückt, um auf das Motiv zu fokussieren (AFSpeicher).
FINE
VGA
98P
AE/AF-Speicheranzeige
AF-Messzonensucherrahmen
S AF
F2.8 30
Solange Sie den Auslöser nicht ganz durchdrücken, können Sie den Vorgang beliebig oft
wiederholen.
2 Wenn die AE/AF-Speicheranzeige zu blinken aufhört und erleuchtet bleibt, bewegen Sie die
Kamera auf den ursprünglichen Bildausschnitt zurück, und drücken Sie den Auslöser ganz
durch.
FINE
VGA
P
S AF
DE
98
F2.8 30
28
Page 29
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
B
B
WB (Weissabgl)
Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen, wenn
beispielsweise die Farben eines Bilds seltsam aussehen.
n (Glühlampe)
(Leuchtstofflampe)
W
(Bewölkung)
(Tageslicht)
Auto
• Einzelheiten zu [WB], t Seite 11.
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen arbeitet die Weißabgleichfunktion möglicherweise nicht korrekt,
selbst wenn Sie (Leuchtstofflampe) gewählt haben.
• Manche Einstellungen können nur in bestimmten Szenenmodi ausgewählt werden t Seite 24
W
Anpassung an Orte mit schnell wechselnden
Lichtverhältnissen (z.B. Partysaal) oder mit heller
Beleuchtung (z.B. Fotostudio).
Anpassung an Leuchtstofflampenlicht.
Anpassung an bedeckten Himmel.
Anpassung an Außenaufnahmen, Aufnahmen von
Abendszenen, Neonreklame, Feuerwerk oder
Sonnenaufgänge, oder Aufnahmen kurz vor oder nach
Sonnenuntergang.
Stellt den Weißabgleich automatisch ein.
ISO
Damit wählen Sie die Lichtempfindlichkeit in ISO-Einheiten. Je höher der Wert, desto höher
die Empfindlichkeit.
400
200
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn Sie an dunklen Orten
oder sich schnell bewegende Objekte aufnehmen, oder einen
niedrigen Wert, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
100
80
Auto
• Einzelheiten zur [ISO]-Empfindlichkeit t Seite 10
• Beachten Sie, dass die Rauschstörungen im Bild zunehmen, je höher der ISO-Empfindlichkeitswert ist.
• [ISO] ist im Szenenmodus auf [Auto] eingestellt.
Verwendung des Menüs
(Bildqualität)
Damit wählen Sie die Bildqualität.
Fein (FINE)
Standard (STD)
• Einzelheiten über die Bildqualität t Seite 11
Aufnahme mit hoher Qualität (geringe Komprimierung).
Aufnahme mit normaler Qualität (hohe Komprimierung).
DE
29
Page 30
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Mode (AUFN-Modus)
Damit wählen Sie, ob die Kamera bei Betätigung des Auslösers eine Serienaufnahme
durchführt oder nicht.
Multi Burst ( )
M
Die Kamera nimmt eine Serie von 16 Bildern in einer
Standbilddatei auf, wenn Sie den Auslöser drücken.
• Diese Funktion ist praktisch, um beispielsweise
Bewegungsabläufe beim Sport zu überprüfen.
• Im Modus [Intervall] (Seite 31) können Sie das Multi BurstVerschlussintervall wählen.
Serie ( )
Die Kamera nimmt die maximale Anzahl von Bildern in
Folge auf (siehe die nachstehende Tabelle), wenn Sie den
Auslöser gedrückt halten.
• Wenn „Aufnahme“ ausgeblendet wird, können Sie das nächste
Bild aufnehmen.
Normal
Info zu [Multi Burst]
• Sie können mit [Multi Burst] aufgenommene Bilder nach dem folgenden Verfahren wiedergeben.
– Pause/Fortsetzung: Drücken Sie z der Steuertaste.
– Einzelbildwiedergabe: Drücken Sie b/B im Pausenmodus. Drücken Sie z, um die Serienwiedergabe
fortzusetzen.
• Die folgenden Funktionen können im Modus [Multi Burst] nicht benutzt werden:
– Smart-Zoom
– Blitz
– Einblenden von Datum und Uhrzeit
– Unterteilen einer mit [Multi Burst] aufgenommenen Bilderserie
– Löschen eines Bilds in einer mit [Multi Burst] aufgenommenen Bilderserie
– Einstellen des Bildintervalls auf einen anderen Modus als [1/30], wenn (Kamera) auf [Auto]
eingestellt ist.
• Wenn Sie versuchen, eine mit [Multi Burst] aufgenommene Bilderserie auf einem Computer oder einer
Kamera wiederzugeben, die nicht mit der Multi Burst-Funktion ausgestattet ist, wird die Bilderserie als
ein in 16 Felder unterteiltes Einzelbild angezeigt.
• Die Größe der im Modus [Multi Burst] aufgenommenen Bilder beträgt 1M.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus ist es eventuell nicht möglich, Bilder im Modus [Multi Burst]
aufzunehmen (Seite 24).
Info zu [Serie]
• Der Blitz ist auf (Kein Blitz) gestellt.
• Bei Selbstauslöseraufnahmen wird eine Serie von maximal fünf Bildern aufgenommen.
• Wenn der Akku schwach oder der interne Speicher bzw. der „Memory Stick“ voll ist, wird die Aufnahme
im Modus [Serie] abgebrochen.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus ist es eventuell nicht möglich, Bilder im Modus [Serie]
aufzunehmen (Seite 24).
Die Kamera nimmt normal auf.
30
DE
Page 31
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Maximale Anzahl von Serienaufnahmen
(Einheiten: Bilder)
Größe
Qualität
FeinStandard
4M46
3:246
3M47
1M1018
VGA(E-Mail)3030
M
(Intervall)
Damit wählen Sie das Bildintervall im Modus [Multi Burst] (Seite 30).
1/7.5 (1/7.5")
1/15 (1/15")
• Diese Einstellung ist nicht durchführbar, wenn [Mode] (AUFNModus) im Menü auf eine andere Option als [Multi Burst]
(Seite 30) eingestellt wird.
1/30 (1/30")
M
• (Intervall) wird in manchen Szenenmodi nicht im Display angezeigt t Seite 24
(Blitzstufe)
Damit stellen Sie die Blitzintensität ein.
+ ( +)
Richtung +: Die Blitzintensität wird erhöht.
Normal
– ( –)
Richtung –: Die Blitzintensität wird verringert.
Verwendung des Menüs
• Ändern des Blitzmodus t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“
• Manche Einstellungen können nur in bestimmten Szenenmodi ausgewählt werden t Seite 24
DE
31
Page 32
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
PFX (Bildeffekt)
Damit können Sie Bilder mit Spezialeffekten aufnehmen.
S/W ()
Sepia ()
Aus
• Die Einstellung wird beim Ausschalten der Kamera aufgehoben.
Das Bild wird in Monochrom (Schwarzweiß) aufgenommen.
Das Bild wird in Sepia (wie ein altes Foto) aufgenommen.
Kein Effekt.
(Sättigung)
Dient zur Einstellung der Bildsättigung.
+ ( )
Normal
– ( )
Richtung +: Die Farben werden heller.
Richtung –: Die Farben werden dunkler.
(Kontrast)
Dient zur Einstellung des Bildkontrasts.
+ ( )
Normal
– ( )
Richtung +: Der Kontrast wird erhöht.
Richtung –: Der Kontrast wird verringert.
(Konturen)
Stellt die Scharfzeichnung des Bilds ein.
+ ()
Normal
– ()
(Setup)
Siehe Seite 40.
DE
32
Richtung +: Das Bild wird schärfer.
Richtung –:Das Bild wird weicher.
Page 33
Wiedergabemenü
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
(Ordner)
Dient zur Wahl des Ordners, der die wiederzugebenden Bilder enthält (nur bei Verwendung
eines „Memory Stick“).
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Wahl wird aufgehoben.
1 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B der Steuertaste.
Ordner wählen
1022/2
102MSDCF
Ordnername:
Dateien:
9
Datum:
2005
111::05:34
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
AM
2 Wählen Sie mit v die Option [OK] aus, und drücken Sie dann auf z.
z Info zu [Ordner]
Die Kamera speichert Bilder in dem angegebenen Ordner auf einem „Memory Stick“ (Seite 46). Sie können
den Ordner ändern oder einen neuen anlegen.
• Anlegen eines neuen Ordners t [Ordner anlegen] (Seite 46)
• Ändern des Ordners für Bildaufnahme t [Ordner ändern] (Seite 47)
• Wenn mehrere Ordner im „Memory Stick“ vorhanden sind und das erste oder letzte Bild im Ordner
angezeigt wird, erscheinen die folgenden Anzeigen.
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf.
: Ruft den nächsten Ordner auf.
: Ruft entweder den vorhergehenden oder den nächsten Ordner auf.
Verwendung des Menüs
DE
33
Page 34
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
- (Schützen)
Damit schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
Schützen (-)
Beenden
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Schutzfunktion wird beendet.
So schützen Sie Bilder im Einzelbildmodus
1 Zeigen Sie das zu schützende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [-] (Schützen) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Das Bild wird geschützt, und das Symbol - (Schutz) erscheint auf dem Bild.
-
4 Um weitere Bilder zu schützen, wählen Sie das gewünschte Bild mit b/B aus, und drücken Sie
dann z.
So schützen Sie Bilder im Indexmodus
1 Drücken Sie (Index), um die Index-Anzeige aufzurufen.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [-] (Schützen) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [Wählen] mit v/V, und drücken Sie dann z.
5 Wählen Sie das zu schützende Bild mit v/V/b/B aus, und drücken Sie dann z.
Ein grünes Symbol - erscheint auf dem ausgewählten Bild.
- (grün)
6 Wiederholen Sie Schritt 5, um weitere Bilder zu schützen.
7 Drücken Sie MENU.
8 Wählen Sie [OK] mit B, und drücken Sie dann z.
Das Symbol - wird weiß. Die ausgewählten Bilder werden geschützt.
• Um alle Bilder im Ordner zu schützen, wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4, und drücken Sie z.
Wählen Sie [Ein] mit B, und drücken Sie dann z.
DE
34
Page 35
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
So heben Sie den Löschschutz auf
Im Einzelbildmodus
Drücken Sie z in Schritt 3 oder 4 unter „So schützen Sie Bilder im Einzelbildmodus“.
Im Indexmodus
1 Wählen Sie das Bild, dessen Schutz Sie aufheben wollen, in Schritt 5 unter „So schützen Sie
Bilder im Indexmodus
2 Drücken Sie z, damit das Symbol - grau wird.
3 Wiederholen Sie den obigen Vorgang für alle freizugebenden Bilder.
4 Drücken Sie MENU, wählen Sie [OK] mit B, und drücken Sie dann z.
“ aus.
So heben Sie den Löschschutz für alle Bilder im Ordner auf
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4 unter „So schützen Sie Bilder im Indexmodus“, und
drücken Sie dann
• Beachten Sie, dass beim Formatieren des Speichermediums alle auf dem Medium gespeicherten Daten
gelöscht werden, auch wenn die Bilder geschützt sind. Diese Bilder können nicht wiederhergestellt
werden.
• Das Schützen eines Bilds kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
z. Wählen Sie [Aus] mit B, und drücken Sie dann z.
DPOF
Damit können Sie Bilder, die Sie ausdrucken möchten, mit dem Symbol (Druckauftrag)
markieren (Seite 67).
Verwendung des Menüs
(Drucken)
Siehe Seite 64.
(Dia)
Damit können Sie aufgezeichnete Bilder der Reihe nach wiedergeben (Dia-Show).
Interval
3 Sek
5 Sek
10 Sek
30 Sek
1 Min
Stellt das Bildvorführungsintervall ein.
DE
35
Page 36
Bild
Ordner
Alle
Wiederh.
Ein
Aus
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Alle Bilder im ausgewählten Ordner werden wiedergegeben.
Alle auf dem „Memory Stick“ gespeicherten Bilder werden
wiedergegeben.
Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben.
Die Bildvorführung endet, nachdem alle Bilder
wiedergegeben worden sind.
Start
Abbrech
1 Wählen Sie [Interval], [Bild] und [Wiederh.] mit v/V/b/B der Steuertaste.
2 Wählen Sie [Start] mit V/B, und drücken Sie dann z.
Die Dia-Show beginnt.
Um die Dia-Show zu beenden, drücken Sie z, wählen Sie [Beenden] mit B, und drücken Sie
dann z.
• Während einer Dia-Show können Sie das vorhergehende/nächste Bild mit b/B anzeigen.
• Die Zeit für [Interval] ist nur ein Richtwert, weshalb sie je nach Bildgröße usw. unterschiedlich sein kann.
Siehe nachstehendes Verfahren.
Dient zum Abschalten der Bildvorführung.
(Skalieren)
Damit können Sie die Größe eines aufgezeichneten Bilds ändern (Skalieren) und das Bild als
neue Datei speichern. Das Originalbild bleibt selbst nach der Skalierung erhalten.
4M
3M
Die Einstellungsgröße ist nur ein Richtwert.
t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“
1M
VGA
Abbrech
1 Zeigen Sie das zu skalierende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [] (Skalieren) mit b/B, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie die gewünschte Größe mit v/V, und drücken Sie dann z.
Das skalierte Bild wird als neuste Datei im Aufnahmeordner gespeichert.
• Einzelheiten zu [Bildgrösse] t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“
• Die Größe von Filmen oder [Multi Burst]-Bildern kann nicht geändert werden.
• Wenn Sie ein kleines Bild vergrößern, verschlechtert sich die Bildqualität.
• Skalieren auf ein Seitenverhältnis von 3:2 ist nicht möglich.
• Wenn Sie ein Bild des Formats 3:2 skalieren, erscheinen schwarze Balken am oberen und unteren
Bildrand.
DE
Die Skalierung wird abgebrochen.
36
Page 37
(Drehen)
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Damit können Sie ein Standbild drehen.
OK
Abbrech
1 Zeigen Sie das zu drehende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [] (Drehen) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [ ] mit v, und drehen Sie dann das Bild mit b/B.
5 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
• Geschützte Bilder, Filme oder [Multi Burst ]-Bilder können nicht gedreht werden.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u.U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach Software vorkommen, dass die
Bildrotationsinformation nicht übertragen wird.
Dient zum Drehen eines Bilds. Siehe nachstehendes
Verfahren.
Bestätigt die Drehung. Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Drehung wird abgebrochen.
(Untertl)
Damit können Sie Filme schneiden oder unnötige Filmabschnitte löschen. Die Verwendung
dieser Funktion wird empfohlen, wenn der interne Speicher bzw. die Kapazität des „Memory
Stick“ unzureichend ist, oder wenn Sie Filme an Ihre E-Mail-Nachrichten anhängen wollen.
• Beachten Sie, dass der Originalfilm gelöscht und seine Nummer übersprungen wird. Beachten Sie auch,
dass geschnittene Filmdateien nicht wiederhergestellt werden können.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Unterteilung wird abgebrochen.
Verwendung des Menüs
DE
37
Page 38
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
Beispiel: Schneiden eines Films mit der Nummer 101_0002
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie einen Film mit der Nummer
101_0002 unterteilen und in der folgenden Dateikonfiguration löschen.
101_0001
101_0003
1
2
101_0002
3
1 Szene A wird herausgeschnitten.
1
2
101_0002
3AB
Unterteilen
101_0002 wird in 101_0004 und 101_0005 unterteilt.
2 Szene B wird herausgeschnitten.
101_0004
123B
A
101_0005
Unterteilen
101_0005 wird in 101_0006 und 101_0007 unterteilt.
3 Die Szenen A und B werden gelöscht, falls sie unnötig sind.
101_0004101_0007
13
AB2
101_0006
LöschenLöschen
4 Nur die gewünschten Szenen bleiben übrig.
13
2
101_0006
Verfahren
1 Zeigen Sie den zu unterteilenden Film an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Untertl) mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Wiedergabe des Films beginnt.
DE
38
Page 39
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 25
5 Drücken Sie z am gewünschten Schnittpunkt.
• Wenn Sie den Schnittpunkt einstellen wollen, wählen Sie [c/C] (Einzelbild rückwärts/vorwärts),
und stellen Sie den Schnittpunkt mit b/B ein.
• Wenn Sie den Schnittpunkt ändern wollen, wählen Sie [Abbrech]. Die Wiedergabe des Films beginnt
erneut.
6 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
7 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Der Film wird geschnitten.
• Die geschnittenen Filmteile erhalten neue Dateinummern und werden dann als neuste Dateien im
ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet.
• Die folgenden Bildtypen können nicht geschnitten werden.
– Standbild
– Filmclips, die zu kurz zum Schneiden sind (kürzer als etwa zwei Sekunden)
– Geschützte Filme (Seite 34)
(Setup)
Siehe Seite 40.
Trimmen
Verwendung des Menüs
Damit können Sie ein vergrößertes Bild (
aufnehmen
.
Tri mm en
Zurück
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“) als neue Datei
Siehe nachstehendes Verfahren.
Das Zuschneiden wird abgebrochen.
1 Drücken Sie während des Wiedergabezooms auf MENU, um das Menü anzuzeigen.
2 Wählen Sie mit B auf der Steuertaste die Option [Trimmen] aus, und drücken Sie dann auf z.
3 Wählen Sie mit v/V die Bildgröße aus, und drücken Sie dann auf z.
Das Bild wird aufgenommen, und das Originalbild wird wieder angezeigt.
• Das zugeschnittene Bild wird als neueste Datei im ausgewählten Aufnahmeordner gespeichert, und das
ursprüngliche Bild bleibt erhalten.
• Zugeschnittene Bilder sind möglicherweise von geringerer Qualität.
• Das Zuschneiden eines Bildes auf das Format 3:2 ist nicht möglich.
• Sie können keine Bilder zuschneiden, die mit der Schnellprüfung angezeigt werden.
DE
39
Page 40
Verwendung des Setup-Bildschirms
Verwendung von Setup-Posten
Auf dem Setup-Bildschirm können Sie Standardeinstellungen ändern.
Taste v/V/b/B
Modus-Wahlschalter
Taste z
Steuertaste
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Drücken Sie B der Steuertaste zur
Wahl von (Setup ).
4 Drücken Sie v/V/b/B der Steuertaste,
um den einzustellenden Posten
auszuwählen.
Der Rahmen des ausgewählten Postens wird gelb.
5 Drücken Sie z, um die Einstellung
einzugeben.
Taste MENU
Um den Bildschirm (Setup) auszuschalten, drücken Sie MENU.
Um vom Setup-Bildschirm zum Menü zurückzukehren, drücken Sie wiederholt b auf der
Steuertaste.
So brechen Sie die Einstellung (Setup) ab
Wählen Sie [Abbrech], falls es erscheint, und drücken Sie dann z der Steuertaste. Erscheint
die Anzeige nicht, wählen Sie die vorherige Einstellung erneut.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
DE
40
Page 41
Kamera 1
1
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
AF-Modus
Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
Einzel (S AF)
Monitor (M AF)
• Wenn Sie bei ausgeschaltetem LCD-Monitor nur mit dem Sucher aufnehmen, arbeitet die Kamera im
Modus [Einzel].
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus
eignet sich zum Aufnehmen unbeweglicher Objekte.
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, bevor der
Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus
verkürzt die für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit.
• Der Akku wird stärker beansprucht als im Modus [Einzel].
Digitalzoom
Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen
Zoom (bis zu 3×). Bei Überschreitung des Zoomfaktors 3× verwendet die Kamera entweder
Smart Zoom oder Präzisions-Digitalzoom.
Smart
(Smart Zoom)
()
Präzision
(Präzisions-Digitalzoom)
Das Bild wird nahezu verzerrungsfrei digital vergrößert.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf
[4M] oder [3:2] eingestellt wird.
• Die nachstehende Tabelle gibt den maximalen Zoomfaktor von
Smart Zoom an.
Alle Bildgrößen werden auf maximal 6× vergrößert, aber die
Bildqualität verschlechtert sich.
()
Aus( )
Der Digitalzoom wird nicht verwendet.
Verwendung des Setup-Bildschirms
Bildgröße und maximaler Zoomfaktor mit Smart Zoom
GrößeMaximaler Zoomfaktor
4M
3Mca. 3,4×
1Mca. 5,4×
VGA(E-Mail)ca. 10×
—
DE
41
Page 42
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
• Wenn Sie die Zoomwippe drücken, erscheint die Zoom-Faktoranzeige, wie folgt.
Die W-Seite links von dieser Linie ist der optische Zoombereich,
und die T-Seite rechts von der Linie ist der Digitalzoombereich.
Zoom-Faktoranzeige
• Der optische Zoombereich ist im maximalen Zoombereich von Smart Zoom/Präzisionszoom enthalten.
• Bei Verwendung des Digitalzooms wird der AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt. Die Anzeige
oder blinkt, und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Bei Verwendung der Smart Zoom-Funktion kann das Bild auf dem Monitor grob erscheinen. Dieses
Phänomen hat jedoch keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
Datum/Uhrzeit
Damit wählen Sie, wie das Datum oder die Uhrzeit in das Bild eingeblendet wird. Wählen Sie
diese Funktion vor der Aufnahme.
• Datum und Uhrzeit werden während der Aufnahme nicht angezeigt. Statt dessen erscheint die Anzeige
. Die Datums- und Uhrzeitanzeige erscheint nur während der Wiedergabe in Rot in der unteren
rechten Ecke des Monitors.
Tag&Zeit
Datum
Aus
• Datum und Uhrzeit können nicht in Filme oder in Bilder eingeblendet werden, die im Modus [Multi
Burst] aufgenommen wurden.
• Die Datums- und Uhrzeiteinblendung kann später nicht wieder entfernt werden.
Datum, Stunden und Minuten werden eingeblendet.
Jahr, Monat und Tag werden eingeblendet.
• Das Datum wird in der gewählten Reihenfolge eingeblendet.
(
t Schritt 2 „Uhr einstellen“ in „Bitte zuerst lesen“)
Datum und Uhrzeit werden nicht eingeblendet.
Rotaugen-Reduz
Damit reduzieren Sie den Rote-Augen-Effekt bei
Blitzaufnahmen. Wählen Sie diese Funktion vor
der Aufnahme.
Ein()
Aus
• Da es bis zur Verschlussauslösung etwa eine Sekunde dauert, halten Sie die Kamera ruhig, um
Verwackeln zu verhüten. Achten Sie auch darauf, dass sich die aufzunehmenden Personen nicht bewegen.
• Die Rotaugen-Reduzierung liefert je nach den Gegebenheiten der Personen oder der Entfernung zum
Motiv eventuell nicht den gewünschten Rotaugen-Reduzierungseffekt, wenn die betreffende Person nicht
in den Vorblitz blickt, oder wenn andere Ursachen vorliegen.
DE
Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert.
• Zwei oder mehr Vorblitze werden vor der eigentlichen
Aufnahme ausgelöst.
Die Rote-Augen-Reduzierung wird nicht verwendet.
42
Page 43
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
AF-Illuminator
Der AF-Illuminator gibt ein Hilfslicht ab, um die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler
Umgebung zu erleichtern.
Der AF-Illuminator gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb niedergedrücktem
Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige .
Auto
Aus
• Falls das Licht des AF-Illuminators das Motiv nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv keinen Kontrast
aufweist, wird keine Scharfeinstellung erzielt. (Ein Abstand von bis zu ca. 3,5 m (W) bzw. 2,5 m (T) wird
empfohlen.)
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt, solange das Licht des AF-Illuminators das Motiv erreicht,
selbst wenn es leicht von der Mitte des Motivs abweicht.
• Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt. Die Anzeige oder blinkt, und der
Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Der AF-Illuminator funktioniert nicht, wenn (Dämmerungsmodus) oder (Landschaftsmodus) im
Szenenmodus gewählt wird.
• Der AF-Illuminator strahlt ein sehr helles Licht ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon abgeraten, aus
kurzer Entfernung direkt in den Strahl des AF-Illuminators zu blicken.
Der AF-Illuminator wird verwendet.
Der AF-Illuminator wird nicht verwendet.
ON
Autom. Aufn.ktrl
Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa
zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen.
Ein
Aus
Auto Review wird verwendet.
Auto Review wird nicht verwendet.
Verwendung des Setup-Bildschirms
• Während der Auto Review-Anzeige kann das nächste Bild nicht aufgenommen werden. Wenn Sie
während dieser Zeit den Auslöser halb niederdrücken, erlischt die Aufnahmeanzeige, so dass Sie sofort
das nächste Bild aufnehmen können.
DE
43
Page 44
Kamera 2
2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Vergröß.
Die Einstellungsanzeige wird vorübergehend vergrößert, wenn (Blitzmodus),
(Selbstauslöser) oder (Messmodus) gedrückt wird.
Ein
Aus
Die Anzeigen werden vergrößert.
Die Anzeigen werden nicht vergrößert.
44
DE
Page 45
Int. Speicher-Tool
Dieser Posten wird nicht angezeigt, wenn ein „Memory Stick“ in die Kamera eingesetzt
wurde.
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Formatieren
Damit formatieren Sie den internen Speicher.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten im internen Speicher, einschließlich geschützter Bilder,
gelöscht werden.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Formatierung wird abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Formatierung ist beendet.
Verwendung des Setup-Bildschirms
DE
45
Page 46
Memory Stick Tool
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Dieser Posten wird nur angezeigt, wenn ein „Memory Stick“ in die Kamera eingesetzt ist.
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Formatieren
Damit formatieren Sie den „Memory Stick“. Ein im Handel erworbener „Memory Stick“ ist
bereits formatiert und kann sofort eingesetzt werden.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einem „Memory Stick“, einschließlich geschützter
Bilder, gelöscht werden.
OK
Abbrech
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im Memory Stick werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Formatierung ist beendet.
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Formatierung wird abgebrochen.
Ordner anlegen
Damit können Sie einen Ordner auf einem „Memory Stick“ für die Aufzeichnung von Bildern
anlegen.
OK
Abbrech
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Der Ordnererzeugungsbildschirm erscheint.
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Ordnererzeugung wird abgebrochen.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer ist, wird angelegt, und
dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
• Einzelheiten zu Ordnern, siehe Seite 33.
• Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner gewählt.
• Sie können Ordner bis zur Maximalnummer „999MSDCF“ anlegen.
• Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder
ausgewählt wird.
• Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren
Computer usw.
• Bis zu 4,000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität
wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
• Weitere Informationen, siehe „Speicherort von Bilddateien und Bilddateinamen“ (Seite 57).
DE
46
Page 47
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Ordner ändern
Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendete Ordner geändert.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Damit wird die Änderung des Aufnahmeordners
abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Der Wahlbildschirm erscheint.
Datenordner wählen
1022/2
Ordnername:
102MSDCF
Dateien:
0
Datum:
2005
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
111::05:34
AM
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B aus, wählen Sie [OK] mit v und dann z.
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden.
• Aufgenommene Bilder können nicht zu einem anderen Ordner verschoben werden.
Kopieren
Damit können Sie alle Bilder im internen Speicher auf einen „Memory Stick“ kopieren.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Der Kopiervorgang wird abgebrochen.
1 Setzen Sie einen „Memory Stick“ mit einer Kapazität von 32 MB oder mehr ein.
2 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden kopiert Bereit?“ erscheint.
3 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Der Kopiervorgang beginnt.
Verwendung des Setup-Bildschirms
• Verwenden Sie Akkus mit ausreichend Kapazität oder das Netzgerät (nicht mitgeliefert). Wenn Sie
Bilddateien kopieren möchten und dabei Akkus mit geringer Kapazität verwenden, können diese sich
vollständig entladen. Dadurch kann der Kopiervorgang fehlschlagen, oder es können Daten beschädigt
werden.
• Sie können keine einzelnen Bilder kopieren.
• Die Originalbilder im internen Speicher bleiben auch nach dem Kopieren erhalten. Um die Inhalte des
internen Speichers zu löschen, entfernen Sie nach dem Kopieren den „Memory Stick“, und führen Sie
anschließend den Befehl [Formatieren] in Int. Speicher-Tool (Seite 45) aus.
• Sie können keinen Ordner auswählen, der auf einen „Memory Stick“ kopiert wurde.
• Die Einstellung der Symbole (Druckauftrag) wird nicht kopiert, selbst wenn Sie Daten kopieren.
DE
47
Page 48
Setup 1
1
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Piepton
Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Sound.
Verschlss
Ein
Aus
Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers
erzeugt.
Piepton oder Verschlussgeräusch werden erzeugt, wenn Sie
die Steuertaste bzw. den Auslöser drücken.
Piepton und Verschlussgeräusch sind abgeschaltet.
Sprache
Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen.
Initialisieren
Damit stellen Sie Einstellungen auf die Standardwerte zurück.
OK
Abbrech
1 Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Einstellungen initialisieren Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Einstellungen werden auf die Standardwerte zurückgesetzt.
• Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung während der Initialisierung nicht unterbrochen wird.
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Initialisierung wird abgebrochen.
48
DE
Page 49
Setup 2
2
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 40
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Dateinummer
Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern.
Serie
Rücksetz
Damit werden den Dateien fortlaufende Nummern
zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder der
„Memory Stick“ gewechselt wird. (Wenn der ausgewechselte
„Memory Stick“ eine Datei enthält, deren Nummer höher als
die zuletzt zugewiesene Nummer ist, erhält die Datei eine
Nummer, die um eins höher als die höchste Nummer ist.)
Die Nummerierung beginnt bei jedem Ordnerwechsel bei
0001. (Wenn der Aufnahmeordner bereits eine Datei enthält,
wird eine Nummer zugewiesen, die um eins höher als die
höchste Nummer ist.)
USB-Anschluss
Damit wählen Sie den zu verwendenden USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das USBKabel mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden.
PictBridge
PTP
Normal
Dient zum Anschließen der Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker (Seite 64).
Wenn [PTP] (Picture Transfer Protocol) aktiviert ist und die
Kamera an einen Computer angeschlossen wird, werden die
Bilder in dem mit der Kamera ausgewählten Aufnahmeordner
zum Computer kopiert. (Kompatibel mit Windows XP und
Mac OS X.)
Dient zum Anschließen der Kamera an einen Computer
(Seite 53).
Verwendung des Setup-Bildschirms
Uhreinstellung
Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
OK
Abbrech
Wählen Sie [OK] mit v der Steuertaste, und drücken Sie z.
Führen Sie dann den unter „Uhr einstellen“ (t Schritt 2 in „Bitte zuerst lesen“) beschriebenen Vorgang durch.
Dient zum Abbrechen der Uhreinstellung.
DE
49
Page 50
Verwendung Ihres Computers
Benutzung Ihres Windows-Computers
Einzelheiten zur Benutzung eines
Macintosh-Computers finden Sie unter
„Verwendung Ihres MacintoshComputers“ (Seite 61).
Kopieren von Bildern zum Computer (Seite 52)
Bildwiedergabe auf Ihrem
Computer
Bildverarbeitung mit „PicturePackage“ (Seite 59)
Betrachten von auf Ihrem
Computer gespeicherten Bildern
Speichern von Bildern auf einer
CD-R
Erstellen eines Musikvideos/
einer Dia-Show
Ausdrucken von Bildern
Erzeugen einer Video-CD mit „ImageMixer“ (Seite 59)
Erzeugen einer Video-CD„ImageMixer VCD2“ wird bei
Installieren des USB-Treibers.
• Bei Verwendung von Windows XP
Installieren von
„PicturePackage“ (Seite 59).
der Installation von
„PicturePackage“ automatisch
installiert.
Vorbereitung
wird kein USB-Treiber benötigt.
50
DE
Page 51
Empfohlene ComputerUmgebung
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera
anschließen, sollte die folgenden
Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das
Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert): Microsoft
Windows 98, Windows 98SE, Windows
2000 Professional, Windows Millennium
Edition, Windows XP Home Edition, oder
Windows XP Professional
• In einer Umgebung, die auf einem Upgrade
der oben beschriebenen Betriebssysteme
basiert, oder in einer Multi-Boot-Umgebung
kann kein einwandfreier Betrieb
gewährleistet werden.
CPU: MMX Pentium 200 MHz oder schneller
USB-Anschluss: Standardmäßig eingebaut
Display: 800 × 600 Punkte oder mehr, High
Color (16-Bit-Farbtiefe, 65.000 Farben)
oder höher
Empfohlene Umgebung für die
Benutzung von „PicturePackage“/
„ImageMixer VCD2“
Software: Macromedia Flash Player 6.0 oder
später, Windows Media Player 7.0 oder
später, DirectX 9.0b oder später
Soundkarte: 16-Bit-Stereo-Soundkarte mit
Lautsprechern
Arbeitsspeicher: 64 MB oder mehr (128 MB
oder mehr empfohlen.)
Festplatte: Für die Installation erforderlicher
Festplatten-Speicherplatz—ca. 500 MB
Display: Grafikkarte (Direct Draw-Treiber-
kompatibel) mit 4 MB VRAM
• Für die automatische Erstellung von
Musikvideos/Dia-Shows (Seite 59) ist ein
Pentium III 500 MHz oder ein schnellerer
Prozessor erforderlich.
• Um „ImageMixer VCD2“ zu verwenden,
benötigen Sie einen Pentium III mit 800 MHz
oder einen schnelleren Prozessor.
• Diese Software ist mit DirectX kompatibel.
„DirectX“ muss vor der Benutzung installiert
werden.
• Um auf CD-R-Discs zu schreiben, ist eine
separate Software-Anwendung für den Betrieb
des Aufnahmegeräts erforderlich.
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera
an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben
empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert
werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der verwendeten USBGeräte sein, dass manche Geräte, einschließlich
Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed
USB (entspricht USB 2.0) kompatible USBSchnittstelle anschließen, ist erweiterter
Datentransfer (Hochgeschwindigkeitstransfer)
möglich, da diese Kamera mit Hi-Speed USB
(entspricht USB 2.0) kompatibel ist.
• Zwei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit
einem Computer zur Verfügung:[Normal]
(Standardeinstellung) und [PTP]. Dieser
Abschnitt beschreibt den Modus [Normal] als
Beispiel. Einzelheiten zu [PTP], siehe Seite 49.
• Wenn Ihr Computer den Betrieb nach dem
Pausen- oder Schlafmodus fortsetzt, kann es
vorkommen, dass die Kommunikation zwischen
der Kamera und dem Computer nicht
wiederhergestellt wird.
Verwendung Ihres Computers
DE
51
Page 52
Kopieren von Bildern zum Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
am Beispiel eines Windows-Computers.
Um Bilder von der Kamera zu Ihrem
Computer zu kopieren, gehen Sie
folgendermaßen vor.
Für einen Computer mit „Memory
Stick“-Steckplatz
Nehmen Sie den „Memory Stick“ aus der
Kamera heraus, schieben Sie den „Memory
Stick“ in den „Memory Stick“-Steckplatz
des Computers ein, und kopieren Sie dann
die Bilder.
Für einen Computer ohne „Memory
Stick“-Steckplatz
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 auf den
Seiten 52 bis 56 aus, um Bilder zu kopieren.
• Die hier abgebildeten Anzeigen beim Kopieren
von Bildern von einem „Memory Stick“ auf
einen Computer dienen als Beispiele.
Schritt 1: Installieren des USBTreibers
• Ein Treiber ist eine Software, die den
einwandfreien Betrieb eines an den Computer
angeschlossenen Gerätes ermöglicht.
• Wenn Sie Windows XP benutzen, beginnen Sie
bei Schritt 2.
• Wenn „PicturePackage“ bereits installiert ist,
erübrigt sich Schritt 1.
Installationsmenübildschirm
erscheint.
Das Fenster „InstallShield Wizard“
(InstallShield-Assistent) erscheint.
• Falls der Installationsmenübildschirm nicht
erscheint, doppelklicken Sie auf (My
Computer)
t (PICTUREPACKAGE).
3 Klicken Sie auf [Next].
Die Installation des USB-Treibers
beginnt. Wenn die Installation beendet
ist, erscheint ein Bestätigungsfenster.
4 Aktivieren Sie das Optionsfeld
neben [Yes, I want to restart my
computer now] (Ja, ich möchte
meinen Computer jetzt neu
starten), und klicken Sie dann auf
[Finish].
HINWEIS: Schließen Sie die Kamera
noch nicht an den Computer an.
1 Beenden Sie alle laufenden
Anwendungsprogramme.
• Melden Sie sich in Windows 2000 als
Administrator (autorisierter Administrator)
an.
2 Legen Sie die CD-ROM in den
Computer ein, und klicken Sie
dann auf [USB Driver], wenn der
DE
52
1
2
Ihr Computer wird neu gestartet. Nun
können Sie die USB-Verbindung
herstellen.
Nehmen Sie die CD-ROM nach Abschluss
der Installation heraus.
Page 53
Schritt 2: Vorbereitung von
Kamera und Computer
1 Setzen Sie einen „Memory Stick“
mit gespeicherten Bildern in die
Kamera ein.
• Beim Kopieren von Bildern in den internen
Speicher muss dieser Schritt nicht
ausgeführt werden.
POWER
2 Legen Sie Akkus mit ausreichend
Kapazität in die Kamera ein, oder
schließen Sie die Kamera über
das Netzgerät (nicht mitgeliefert)
an eine Netzsteckdose an.
2
1
1
2
• Wenn Sie die Kamera beim Kopieren von
Bildern auf Ihren Computer mit Akkus
betreiben, besteht die Gefahr, dass der
Kopiervorgang unterbrochen wird oder
Bilddaten verfälscht werden, falls die Akkus
vorzeitig erschöpft werden.
3 Stellen Sie den Modus-
Wahlschalter auf , und
schalten Sie Kamera und
Computer ein.
Schritt 3: Verbinden von Kamera
und Computer
An die
(USB)-Buchse
USB-Kabel
An einen USB-Anschluss
• Bei Windows XP erscheint der AutoPlayAssistent auf dem Desktop.
„USB-Mode Normal“ erscheint auf dem
Monitor der Kamera.
Zugriffsanzeigen*
Bei der ersten Herstellung der USBVerbindung führt der Computer das
Verwendung Ihres Computers
DE
53
Page 54
Programm zur Erkennung der Kamera
automatisch aus. Warten Sie einen Moment.
* Während der Datenübertragung werden die
Zugriffsanzeigen rot. Führen Sie keine
Operationen am Computer aus, bis die Anzeigen
weiß werden.
• Falls „USB-Mode Normal“ nicht erscheint,
setzen Sie [USB-Anschluss] auf [Normal]
(Seite 49).
Schritt 4-A: Kopieren von
Bildern zu einem Computer
• Für Windows 98/98SE/2000/Me folgen Sie dem
unter „Schritt 4-B: Kopieren von Bildern zu
einem Computer“ auf Seite 55 beschriebenen
Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner
„My Documents“ kopieren.
2 Klicken Sie auf [Next].
Die im „Memory Stick“ der Kamera
gespeicherten Bilder werden angezeigt.
• Wenn kein „Memory Stick“ eingesetzt ist,
werden die Bilder des internen Speichers
angezeigt.
3 Deaktivieren Sie die Kontroll-
kästchen unerwünschter Bilder,
damit sie nicht kopiert werden,
und klicken Sie dann auf [Next].
1
1 Nachdem Sie die USB-Verbindung
in Schritt 3 hergestellt haben,
klicken Sie auf [Copy pictures to a
folder on my computer using
Microsoft Scanner and Camera
Wizard] (Bilder mit MicrosoftAssistent für Scanner- und
Kamerainstallation zu einem
Ordner auf meinem Computer
kopieren)
Assistentenfenster automatisch
auf dem Desktop erscheint.
1
2
Das Fenster „Scanner and Camera
Wizard“ (Scanner- und KameraAssistent) erscheint.
DE
54
t [OK], wenn das
2
Das Fenster „Picture Name and
Destination“ (Bildname und
Zieladresse) erscheint.
4 Wählen Sie einen Namen und
einen Zielordner für Ihre Bilder
aus, und klicken Sie dann auf
[Next].
1
2
Der Bildkopiervorgang beginnt. Wenn
der Kopiervorgang beendet ist, erscheint
das Fenster „Other Options“ (Sonstige
Optionen).
Page 55
• Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My
Documents“ kopieren.
5 Aktivieren Sie das Optionsfeld
[Nothing. I'm finished working
with these pictures] (Nichts.Die
Bearbeitung dieser Bilder ist
beendet), und klicken Sie dann
auf [Next].
1 Doppelklicken Sie auf [My
Computer]
[DCIM].
t [Removable Disk] t
1
2
Das Fenster „Completing the Scanner
and Camera Wizard“ (Scanner- und
Kamera-Assistent beenden) erscheint.
6 Klicken Sie auf [Finish].
Das Assistentenfenster wird
geschlossen.
• Um weitere Bilder zu kopieren, ziehen Sie
das USB-Kabel ab (Seite 57), und schließen
Sie es dann wieder an. Folgen Sie dann dem
unter „Schritt 3: Verbinden von Kamera und
Computer“ auf Seite 53 beschriebenen
Verfahren.
Schritt 4-B: Kopieren von
Bildern zu einem Computer
• Für Windows XP folgen Sie dem unter „Schritt
4-A: Kopieren von Bildern zu einem Computer“
auf Seite 54 beschriebenen Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner
„My Documents“ kopieren.
• Falls das Symbol „Removable Disk“ nicht
angezeigt wird, siehe Seite 74.
2 Doppelklicken Sie auf den Ordner,
in dem die Bilddateien, die Sie
kopieren wollen, gespeichert
sind.
Rechtsklicken Sie dann auf eine
Bilddatei, um das Kontextmenü
anzuzeigen, und klicken Sie dann
auf [Copy].
1
2
• Einzelheiten zum Speicherort der
Bilddateien, siehe Seite 57.
Verwendung Ihres Computers
DE
55
Page 56
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[My Documents]. Rechtsklicken
Sie dann im Fenster „My
Documents“, um das
Kontextmenü anzuzeigen, und
klicken Sie auf [Paste].
2
1
2
Die Bilddateien werden in den Ordner
„My Documents“ kopiert.
• Falls ein Bild mit dem gleichen Dateinamen
im Kopierzielordner existiert, erscheint die
Überschreibungs-Bestätigungsmeldung.
Wenn Sie das vorhandene Bild mit dem
neuen überschreiben, wird die Originaldatei
gelöscht. Um eine Bilddatei ohne
Überschreibung zum Computer zu kopieren,
ändern Sie den Dateinamen in einen anderen
Namen, bevor Sie die Bilddatei kopieren.
Beachten Sie jedoch, dass es nach einer
Änderung des Dateinamens eventuell nicht
mehr möglich ist, das Bild mit Ihrer Kamera
wiederzugeben (Seite 58).
Schritt 5: Bildwiedergabe auf
Ihrem Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
zur Wiedergabe von kopierten Bildern im
Ordner „My Documents“.
1 Klicken Sie auf [Start] t [My
Documents].
1
Der Inhalt des Ordners „My
Documents“ wird angezeigt.
• Wenn Sie nicht Windows XP benutzen,
doppelklicken Sie sie auf [My Documents]
auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
Das Bild wird angezeigt.
So löschen Sie die USBVerbindung
Wenden Sie das folgende Verfahren an,
wenn Sie:
• USB-Kabel lösen
• Einen „Memory Stick“ entfernen
• Nach dem Kopieren von Bildern aus dem
internen Speicher einen „Memory Stick“
einsetzen
• Die Kamera ausschalten
56
DE
Page 57
x Für Windows 2000/Me/XP
1 Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
Hier doppelklicken
2 Klicken Sie auf (Sony DSC) t [Stop].
3 Überprüfen Sie das Gerät im
Bestätigungsfenster, und klicken Sie dann
auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK].
• Schritt 4 erübrigt sich für Windows XP.
5 Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und
nehmen Sie den „Memory Stick“ aus der
Kamera heraus, oder schalten Sie die
Kamera aus. Um Bilder von einem
„Memory Stick“ zu kopieren, nachdem Sie
Bilder aus dem internen Speicher auf den
Computer kopiert haben, legen Sie den
„Memory Stick“ ein.
x Für Windows 98/98SE
1 Vergewissern Sie sich, dass die
Zugriffsanzeigen (Seite 53) weiß sind.
2 Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und
nehmen Sie den „Memory Stick“ aus der
Kamera heraus, oder schalten Sie die
Kamera aus. Um Bilder von einem
„Memory Stick“ zu kopieren, nachdem Sie
Bilder aus dem internen Speicher auf den
Computer kopiert haben, legen Sie den
„Memory Stick“ ein.
Speicherort von Bilddateien und
Bilddateinamen
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen
Bilddateien werden in Ordnern im
„Memory Stick“ gruppiert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern in
Windows XP
A
B
C
A Ordner mit Bilddaten, die mit einer
Kamera ohne Ordnererzeugungsfunktion
aufgenommen wurden
B Ordner mit Bilddaten, die mit dieser
Kamera aufgenommen wurden
Wenn keine neuen Ordner erzeugt werden,
ist nur der Ordner „101MSDCF“
vorhanden.
Wenn Sie Daten aus dem internen Speicher
kopieren, ist nur der Ordner „101_SONY“
vorhanden.
C Ordner mit Filmdaten usw., die mit einer
Kamera ohne Ordnererzeugungsfunktion
aufgenommen wurden
• Im Ordner „100MSDCF“ oder „MSSONY“
können keine Bilder aufgezeichnet werden. Die
Bilder in diesen Ordnern sind nur für
Wiedergabe vorgesehen.
• Weitere Informationen zu den Ordnern finden
Sie auf Seite 33 und 46.
• Bilddateien werden wie folgt benannt. ssss
steht für eine beliebige Zahl innerhalb des
Bereichs von 0001 bis 9999. Die Ziffernstellen
im Dateinamen einer Filmdatei, die im
Filmmodus aufgenommen wurde, und der
entsprechenden Indexbilddatei sind identisch.
– Standbilddateien: DSC0ssss.JPG
– Filmdateien: MOV0ssss.MPG
– Indexbilddateien, die bei Filmaufnahmen
aufgezeichnet werden: MOV0ssss .THM
Verwendung Ihres Computers
DE
57
Page 58
Wiedergabe von auf einem Computer
gespeicherten Bilddateien mit Ihrer Kamera
(unter Verwendung eines „Memory Stick“)
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
am Beispiel eines Windows-Computers.
Wenn eine zu einem Computer kopierte
Bilddatei nicht mehr auf einem „Memory
Stick“ vorhanden ist, können Sie dieses
Bild erneut mit Ihrer Kamera wiedergeben,
indem Sie die Bilddatei im Computer zu
einem „Memory Stick“ kopieren.
• Schritt 1 erübrigt sich, wenn der von der
Kamera erzeugte Dateiname nicht geändert
worden ist.
• Bilder, die eine bestimmte Bildgröße
überschreiten, können eventuell nicht
wiedergegeben werden.
• Wenn eine Bilddatei von einem Computer
verarbeitet oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen worden ist, kann die
einwandfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera
nicht garantiert werden.
• Wenn kein Ordner vorhanden ist, erzeugen Sie
zuerst einen Ordner mit Ihrer Kamera, bevor Sie
die Bilddatei kopieren (Seite 46).
1 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bilddatei, und
klicken Sie dann auf [Rename].
Ändern Sie den Dateinamen zu
„DSC0ssss“.
Sie können eine Zahl von 0001 bis 9999
für ssss eingeben.
• Je nach den Computer-Einstellungen wird
eventuell eine Erweiterung angezeigt. Die
Erweiterung für Standbilder ist JPG, und die
für Filme ist MPG. Lassen Sie die
Erweiterung unverändert.
2 Kopieren Sie die Bilddatei in der
folgenden Reihenfolge in den
„Memory Stick“-Ordner.
1Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Bilddatei, und klicken Sie dann
auf [Copy].
2Doppelklicken Sie auf [Removable
Disk] oder [Sony MemoryStick] in [My
Computer].
3Rechtsklicken Sie auf den Ordner
[sssMSDCF] im Ordner [DCIM],
und klicken Sie dann auf [Paste].
• sss steht für eine beliebige Zahl von
100 bis 999.
1
2
• Wenn die ÜberschreibungsBestätigungsmeldung erscheint, geben Sie
eine andere Zahl in Schritt 1 ein.
DE
58
Page 59
Verwendung der mitgelieferten Software
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
am Beispiel eines Windows-Computers.
Übersicht über die mitgelieferte
Software
Die mitgelieferte CD-ROM enthält zwei
Software-Anwendungen: „PicturePackage“
und „ImageMixer“.
PicturePackage
A
B
C
D
Leistungsmerkmale:
A Burning Video CD (Brennen einer Video-
CD)
Der Bildschirm „ImageMixer VCD2“
erscheint.
B Music Video/Slideshow Producer
(Musikvideo/Dia-Show-Producer)
C Save the images on CD-R (Speichern der
Bilder auf CD-R)
D Viewing video and pictures on PC (Video-
und Bildwiedergabe auf einem PC)
So rufen Sie die Funktionen auf:
Klicken Sie auf eine der Optionen A-D,
und dann auf die Schaltfläche in der unteren
rechten Ecke des Fensters.
Installieren der Software
Sie können die Software „PicturePackage“
und „ImageMixer VCD2“ nach dem
folgenden Verfahren installieren.
• Wenn Sie den USB-Treiber noch nicht installiert
haben (Seite 52), schließen Sie d ie Kamera nicht
an den Computer an, bevor Sie die Software
„PicturePackage“ installiert haben (außer
Windows XP).
• Melden Sie sich in Windows 2000/XP als
Administrator an.
• Bei der Installation von „PicturePackage“ wird
der USB-Treiber automatisch installiert.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein,
und legen Sie die CD-ROM
(mitgeliefert) in das CD-ROMLaufwerk ein.
Der Installationsmenübildschirm wird
angezeigt.
• Falls er nicht erscheint, doppelklicken Sie
auf (My Computer)
(PICTUREPACKAGE).
t
2 Klicken Sie auf [PicturePackage].
Das Fenster „Choose Setup Language“
(Setup-Sprache wählen) erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie
dann zweimal auf [Next].
Dieser Abschnitt beschreibt die
englischen Bildschirmanzeigen.
Der Bildschirm „License Agreement“
(Lizenzvereinbarung) erscheint.
Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam
durch. Wenn Sie die Bedingungen der
Vereinbarung akzeptieren, aktivieren
Sie das Kontrollkästchen neben
[I accept the terms of the license
agreement] (Ich akzeptiere die
Bedingungen der Lizenzvereinbarung),
und klicken Sie dann auf [Next].
Verwendung Ihres Computers
DE
59
Page 60
4 Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die
Installation durchzuführen.
• „ImageMixer VCD2“ und „DirectX“
werden installiert, falls sie noch nicht
installiert worden sind.
• Wenn die Neustart-Bestätigungsmeldung
erscheint, starten Sie den Computer gemäß
den Anweisungen auf dem Bildschirm neu.
5 Nehmen Sie die CD-ROM heraus,
wenn die Verknüpfungssymbole
für „PicturePackage Menu“
(PicturePackage-Menü) und
„PicturePackage destination
Folder“ (PicturePackageZielordner) nach der Installation
angezeigt werden.
So starten Sie die Software
• Doppelklicken Sie auf das Symbol
„PicturePackage Menü“ (PicturePackageMenü) auf dem Desktop.
Um Informationen über den Gebrauch
der Software zu erhalten
Klicken Sie auf [?] in der oberen rechten
Ecke des jeweiligen Fensters, um die
Online-Hilfe anzuzeigen.
Technische Unterstützung für
„PicturePackage“/„ImageMixer
VCD2“ erhalten Sie vom Pixela User
Support Center. Weitere
Informationen finden Sie in der
Dokumentation auf der CD-ROM.
60
DE
Page 61
Verwendung Ihres Macintosh-Computers
Mit Hilfe von „ImageMixer VCD2“
(mitgeliefert) können Sie Bilder auf Ihren
Computer kopieren und eine Video-CD
erzeugen.
Empfohlene Umgebung
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac OS
9.1, 9.2 oder Mac OS X (10.0 - 10.3)
USB-Anschluss: Standardmäßig eingebaut
Empfohlene Computerumgebung für
die Benutzung von „ImageMixer
VCD2“
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac OS
X (v10.1.5 oder später)
CPU: iMac, eMac, iBook, PowerBook, Power
Mac der Serie G3/G4
Arbeitsspeicher: 128 MB oder mehr
(256 MB oder mehr empfohlen.)
Festplatte: Benötigter Festplattenspeicher
für die Installation: ca. 250 MB
Display: 1024 × 768 oder mehr Bildpunkte,
32.000 oder mehr Farben
• QuickTime 4 oder neuer muss vorinstalliert
sein. (QuickTime 5 oder neuer wird empfohlen.)
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera
an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben
empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert
werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der verwendeten USBGeräte sein, dass manche Geräte, einschließlich
Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed
USB (entspricht USB 2.0) kompatible USBSchnittstelle anschließen, ist erweiterter
Datentransfer (Hochgeschwindigkeitstransfer)
möglich, da diese Kamera mit Hi-Speed USB
(entspricht USB 2.0) kompatibel ist.
• Zwei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit
einem Computer zur Verfügung:[Normal]
(Standardeinstellung) und [PTP]. Dieser
Abschnitt beschreibt den Modus [Normal] als
Beispiel. Einzelheiten zu [PTP], siehe Seite 49.
• Wenn Ihr Computer den Betrieb nach dem
Pausen- oder Schlafmodus fortsetzt, kann es
vorkommen, dass die Kommunikation zwischen
der Kamera und dem Computer nicht
wiederhergestellt wird.
Kopieren und Betrachten von
Bildern auf einem Computer
1 Bereiten Sie die Kamera und
einen Macintosh-Computer vor.
Führen Sie den gleichen Vorgang wie
den unter „Schritt 2: Vorbereitung von
Kamera und Computer“ auf Seite 53
beschriebenen durch.
2 Schließen Sie das USB-Kabel an.
Führen Sie den gleichen Vorgang wie
den unter „Schritt 3: Verbinden von
Kamera und Computer“ auf Seite 53
beschriebenen durch.
3 Kopieren Sie die Bilddateien zum
Macintosh-Computer.
1Doppelklicken Sie auf das neu erkannte
Symbol t [DCIM] t den Ordner, in
dem die zu kopierenden Bilder
gespeichert sind.
2Ziehen Sie die Bilddateien mittels Drag
& Drop zum Festplattensymbol.
Die Bilddateien werden auf die
Festplatte kopiert.
• Einzelheiten zur Speicherposition der Bilder
und zu den Dateinamen, siehe Seite 57.
Verwendung Ihres Computers
DE
61
Page 62
4 Betrachten Sie die Bilder auf dem
Computer.
Doppelklicken Sie auf das
Festplattensymbol
Bilddatei in dem Ordner, der die
kopierten Dateien enthält, um die
betreffende Bilddatei zu öffnen.
So lösen Sie das USB-Kabel/
entnehmen Sie den „Memory Stick“/
schalten Sie die Kamera aus
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das
Symbol für den „Memory Stick“ auf das
Symbol für den Papierkorb. Entfernen Sie
anschließend das USB-Kabel, nehmen Sie
den „Memory Stick“ heraus, oder schalten
Sie die Kamera aus.
• Wenn Sie Mac OS X v10.0 benutzen, führen Sie
den obigen Vorgang durch, nachdem Sie Ihren
Computer ausgeschaltet haben.
Erzeugen einer Video-CD mit
„ImageMixer VCD2“
• Sie können eine Bilddatei erzeugen, die mit der
Video-CD-Erzeugungsfunktion kompatibel ist.
Um die Daten im Video-CD-Format auf einer
CD-R zu speichern, benötigen Sie Toast (nicht
mitgeliefert) von Roxio.
t die gewünschte
So installieren Sie „ImageMixer
VCD2“
• Beenden Sie alle laufenden
Anwendungsprogramme, bevor Sie
„ImageMixer VCD2“ installieren.
• Als Displayeinstellungen sollten 1024 × 768
Punkte oder mehr und 32.000 Farben oder mehr
verwendet werden.
1 Schalten Sie Ihren Macintosh-Computer
ein, und legen Sie die CD-ROM
(mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk
ein.
2 Doppelklicken Sie auf das CD-ROM-
Symbol.
3 Ziehen Sie die Datei [IMXINST.SIT] im
Ordner [MAC] zum Festplattensymbol.
4 Doppelklicken Sie auf die Datei
[IMXINST.SIT] im Zielordner.
5 Doppelklicken Sie auf die extrahierte Datei
[ImageMixer VCD2_Install].
6 Wenn der Benutzerinformations-
Bildschirm erscheint, geben Sie den
gewünschten Namen und das Passwort ein.
Die Installation der Software beginnt.
So starten Sie „ImageMixer VCD2“
Öffnen Sie [Image Mixer] in [Application],
und doppelklicken Sie dann auf
[ImageMixer VCD2].
Um Informationen über den Gebrauch
der Software zu erhalten
Klicken Sie auf [?] in der oberen rechten
Ecke des jeweiligen Fensters, um die
Online-Hilfe anzuzeigen.
Technische Unterstützung für
„ImageMixer VCD2“ erhalten Sie vom
Pixela User Support Center. Weitere
Informationen finden Sie in der
Dokumentation auf der CD-ROM.
62
DE
Page 63
Ausdrucken von Bildern
Verfahren zum Drucken von Standbildern
Direktes Ausdrucken mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker (Seite 64)
Sie können Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an
einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
Direktes Ausdrucken mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Drucker
Sie können Bilder mit einem „Memory Stick“-kompatiblen
Drucker ausdrucken.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des
Druckers.
Drucken über einen Computer
Sie können Bilder mit Hilfe der mitgelieferten Software
„PicturePackage“ zu einem Computer kopieren und dann
ausdrucken.
Ausdrucken in einem Fotoladen (Seite 67)
Sie können einen „Memory Stick“, der mit Ihrer Kamera
aufgenommene Bilder enthält, zu einem Fotoladen bringen. Sie
können Bilder, die Sie ausdrucken lassen wollen, mit dem Symbol
(Druckauftrag) vormarkieren.
Ausdrucken von Bildern
DE
63
Page 64
Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem PictBridgekompatiblen Drucker
Selbst wenn Sie keinen Computer besitzen,
können Sie die mit Ihrer Kamera
aufgenommenen Bilder ausdrucken, indem
Sie die Kamera direkt an einen PictBridgekompatiblen Drucker anschließen.
• „PictBridge“ basiert auf dem CIPA-Standard.
(CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
Im Einzelbildmodus
Sie können ein einzelnes Bild auf einem
Blatt ausdrucken.
Schritt 1: Vorbereiten der
Kamera
Bereiten Sie die Kamera für den Anschluss
an den Drucker mit dem USB-Kabel vor.
Taste MENU
Indextaste
Steuertaste
• Verwenden Sie Batterien mit ausreichender
Kapazität oder ein Netzgerät (nicht
mitgeliefert), um eine Stromunterbrechung
während des Druckvorgangs zu vermeiden.
Im Indexmodus
Sie können mehrere verkleinerte Bilder auf
einem Blatt ausdrucken. Sie können einen
Satz der gleichen Bilder (1) oder
verschiedener Bilder (2) ausdrucken.
12
• Die Verfügbarkeit der Indexdruckfunktion hängt
vom jeweiligen Drucker ab.
• Die Anzahl der Bilder, die als Indexbild
ausgedruckt werden können, hängt vom
jeweiligen Drucker ab.
• Filme können nicht ausgedruckt werden.
• Falls die Anzeige etwa fünf Sekunden lang
auf dem Monitor der Kamera blinkt
(Fehlermeldung), überprüfen Sie den
angeschlossenen Drucker.
DE
64
1 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
2 Drücken Sie B der Steuertaste zur
Wahl von (Setup ).
3 Wählen Sie [ ] (Setup 2) mit V
und anschließend [USBAnschluss] mit v/V/B.
2
4 Wählen Sie [PictBridge] mit B/v,
und drücken Sie dann z.
Der USB-Modus wird aktiviert.
Page 65
Schritt 2: Anschließen der
Kamera an den Drucker
1 Verbinden Sie die (USB)-
Buchse an der Kamera und die
USB-Buchse am Drucker mit dem
mitgelieferten USB-Kabel.
An die (USB)Buchse
USB-Kabel
An die USBBuchse
2 Schalten Sie Ihre Kamera und den
Drucker ein.
Nach der
Verbindungsherstellung
erscheint die Anzeige .
Schritt 3: Drucken
Nach Abschluss von Schritt 2 erscheint das
Druckmenü ohne Rücksicht auf die
Stellung des Modus-Wahlschalters.
1 Wählen Sie die gewünschte
Druckmethode mit v/V der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
[Alle im Ordner]
Damit drucken Sie alle Bilder im
Ordner aus.
[DPOF-Bild]
Alle mit dem Symbol
(Druckauftrag) (Seite 67) versehenen
Bilder werden ohne Rücksicht auf das
angezeigte Bild ausgedruckt.
[Wählen]
Damit können Sie Bilder auswählen und
alle ausgewählten Bilder ausdrucken.
1Wählen Sie das auszudruckende Bild
mit b/B aus, und drücken Sie dann z.
Das Symbol erscheint auf dem
ausgewählten Bild.
• Um weitere Bilder auszuwählen,
wiederholen Sie diesen Vorgang.
2Wählen Sie [Drucken] mit V, und
drücken Sie dann z.
[Dieses Bild]
Das angezeigte Bild wird ausgedruckt.
• Wenn Sie in Schritt 2 [Dieses Bild] wählen
und [Index] auf [Ein] setzen, können Sie
einen Satz identischer Bilder als Indexbild
ausdrucken.
Ausdrucken von Bildern
Die Kamera wird in den
Wiedergabemodus versetzt, dann
erscheint ein Bild und das Druckmenü
auf dem Monitor.
2 Wählen Sie die Druck-
einstellungen mit v/V/b/B.
DE
65
Page 66
[Index]
Wählen Sie [Ein], um die Bilder als
Indexbild auszudrucken.
[Format]
Wählen Sie die Größe des Druckblatts.
[Datum]
Wählen Sie [Tag&Zeit] oder [Datum],
um Datum und Uhrzeit in Bilder
einzublenden.
• Wenn Sie [Datum] wählen, wird das Datum
im gewählten Format eingefügt (
2 in „Bitte zuerst lesen“). Die Verfügbarkeit
dieser Funktion hängt vom jeweiligen
Drucker ab.
[Menge]
Bei Einstellung von [Index] auf [Aus]:
Wählen Sie die Anzahl der Blätter des
auszudruckenden Bilds. Das Bild wird
als Einzelbild ausgedruckt.
Bei Einstellung von [Index] auf [Ein]:
Wählen Sie die Anzahl der Bildersätze,
die Sie als Indexbild ausdrucken wollen.
Wenn Sie [Dieses Bild] in Schritt 1
gewählt haben, wählen Sie die Anzahl
der Kopien desselben Bilds, die Sie
zusammen auf einem Blatt als Indexbild
ausdrucken wollen.
• Je nach der Anzahl der Bilder kann es sein,
dass nicht alle angegebenen Bilder auf ein
Blatt passen.
3 Wählen Sie [OK] mit V/B, und
drücken Sie dann z.
Das Bild wird ausgedruckt.
• Trennen Sie das USB-Kabel nicht ab,
während die Anzeige (Abtrennverbot
für USB-Kabel) auf dem Monitor angezeigt
wird.
Drucken
2/3
Beenden
DE
66
t Schritt
Anzeige
So drucken Sie weitere Bilder aus
Wählen Sie nach Schritt 3 [Wählen] und
das gewünschte Bild mit v/V aus, und
führen Sie dann den Vorgang ab Schritt 1
durch.
So drucken Sie Bilder auf der IndexAnzeige aus
Führen Sie „Schritt 1: Vorbereiten der
Kamera“ (Seite 64) und „Schritt 2:
Anschließen der Kamera an den Drucker“
(Seite 65) aus, und gehen Sie
folgendermaßen vor.
Wenn Sie die Kamera an einen Drucker
anschließen, erscheint das Druckmenü.
Wählen Sie [Abbrech], um das Druckmenü
auszuschalten, und gehen Sie
folgendermaßen vor.
1 Drücken Sie (Index).
Die Index-Anzeige erscheint.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Drucken) mit B, und
drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie die gewünschte Druckmethode
mit b/B aus, und drücken Sie dann z.
[Wählen]
Damit können Sie Bilder auswählen und
alle ausgewählten Bilder ausdrucken.
Wählen Sie das auszudruckende Bild mit
v/V/b/B aus, und drücken Sie dann z,
um das Symbol anzuzeigen.
(Wiederholen Sie diesen Vorgang, um
weitere Bilder auszuwählen.) Drücken Sie
dann MENU.
[DPOF-Bild]
Alle mit dem Symbol (Druckauftrag)
versehenen Bilder werden ohne Rücksicht
auf das angezeigte Bild ausgedruckt.
[Alle im Ordner]
Damit drucken Sie alle Bilder im Ordner
aus.
5 Führen Sie die Schritte 2 und 3 unter
„Schritt 3: Drucken“ (Seite 65) aus.
Page 67
Ausdrucken in einem Fotoladen
Sie können einen „Memory Stick“, der mit
Ihrer Kamera aufgenommene Bilder
enthält, zu einem Fotoladen bringen. Sofern
der Laden mit DPOF kompatible
Fotodruckdienste unterstützt, können Sie
Bilder vorher mit dem Symbol
(Druckauftrag) markieren, damit Sie sie im
Fotoladen nicht erneut auswählen müssen.
• Bilder, die im internen Speicher der Kamera
gespeichert sind, können Sie im Fotoladen nicht
direkt von der Kamera ausdrucken. Speichern
Sie die Bilder auf einem „Memory Stick“, und
geben Sie dann den „Memory Stick“ im
Fotoladen ab.
Was ist DPOF?
DPOF (Digital Print Order Format) ist eine
Funktion, die es Ihnen gestattet, Bilder, die
Sie ausdrucken lassen wollen, mit dem
Symbol
• Sie können mit dem Symbol
(Druckauftrag) versehene Bilder auch mit einem
Drucker, der dem Standard DPOF (Digital Print
Order Format) entspricht, oder mit einem
PictBridge-kompatiblen Drucker ausdrucken.
• Filme können nicht markiert werden.
• Wenn Sie im Modus [Multi Burst]
aufgenommene Bilder markieren, werden alle
Bilder auf ein in 16 Felder unterteiltes Blatt
ausgedruckt.
(Druckauftrag) zu markieren.
Wenn Sie einen „Memory Stick“ zu
einem Fotoladen bringen
• Fragen Sie Ihren Fotohändler, welche „Memory
Stick“-Typen er akzeptiert.
• Falls der Fotoladen keinen „Memory Stick“
akzeptiert, kopieren Sie die auszudruckenden
Bilder auf einen anderen Datenträger (z.B. eine
CD-R), und bringen Sie diesen zum Laden.
• Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ benutzen,
bringen Sie unbedingt auch den Memory Stick
Duo-Adapter mit.
• Bevor Sie Bilddaten zu einem Fotoladen
bringen, sollten Sie stets eine Sicherungskopie
Ihrer Daten auf einer Disc anfertigen.
• Die Anzahl der Ausdrucke kann nicht eingestellt
werden.
Markieren im Einzelbildmodus
Steuertaste
Taste MENU
1 Zeigen Sie das zu druckende Bild
an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
3 Wählen Sie DPOF mit b/B, und
drücken Sie dann z.
Das Bild wird mit dem Symbol
(Druckauftrag) markiert.
4 Um weitere Bilder zu markieren,
zeigen Sie das gewünschte Bild
mit b/B an, und drücken Sie dann
z.
So entfernen Sie die Markierung im
Einzelbildmodus
Drücken Sie z in Schritt 3 oder 4.
Ausdrucken von Bildern
DE
67
Page 68
Markieren im Indexmodus
1 Rufen Sie die Index-Anzeige auf.
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
(
lesen“)
2 Drücken Sie MENU, um das Menü
anzuzeigen.
3 Wählen Sie DPOF mit b/B, und
drücken Sie dann z.
8 Wählen Sie [OK] mit B, und
drücken Sie dann z.
Das Symbol wird weiß.
Um den Vorgang abzubrechen, wählen Sie
[Abbrech] in Schritt 4 oder [Beenden] in
Schritt 8, und drücken Sie dann z.
So entfernen Sie die Markierung im
Indexmodus
Wählen Sie die Bilder, deren Markierung
Sie entfernen wollen, in Schritt 5 aus, und
drücken Sie dann z.
4 Wählen Sie [Wählen] mit v/V, und
drücken Sie dann z.
• Wenn Sie [Alle im Ordner] wählen, können
Sie keine Markierung hinzufügen.
5 Wählen Sie das zu markierende
Bild mit v/V/b/B aus, und
drücken Sie dann z.
Ein grünes Symbol erscheint auf
dem ausgewählten Bild.
Grünes
Symbol
6 Wiederholen Sie Schritt 5, um
weitere Bilder zu markieren.
7 Drücken Sie MENU.
DE
68
So entfernen Sie alle Markierungen
im Ordner
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4,
und drücken Sie dann z. Wählen Sie
[Aus], und drücken Sie dann z.
Page 69
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Falls Sie Probleme mit Ihrer Kamera haben, probieren Sie die folgenden Abhilfemaßnahmen
aus.
1 Überprüfen Sie die Punkte auf den Seiten 70 bis 78.
Falls ein Code wie „C/E:ss:ss“ auf dem Monitor erscheint, siehe Seite 79.
2 Nehmen Sie die Akkus heraus, legen Sie sie nach ca. einer Minute wieder
ein, und schalten Sie die Kamera ein.
3 Initialisieren Sie die Einstellungen (Seiten 48).
4 Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler oder die örtliche Sony-
Kundendienststelle.
Wenn Sie die Kamera in Reparatur geben, erklären Sie sich damit einverstanden, dass die
Inhalte des internen Speichers überprüft werden.
Störungsbehebung
DE
69
Page 70
Akkus und Stromversorgung
Die Batterie-Restzeitanzeige ist falsch, oder es wird eine ausreichende BatterieRestzeit angezeigt, obwohl der Akku zu schnell erschöpft ist.
• Dieses Phänomen tritt auf, wenn Sie die Kamera an einem sehr heißen oder kalten Ort
benutzen (Seite 85).
• Bei der Verwendung von Alkali-Batterien/Oxy Nickel Primary Battery ist die angezeigte
Restzeit möglicherweise nicht korrekt.
• Die Akkus sind entladen. Setzen Sie neue Batterien oder vollständig geladene Nickel-
Metallhydrid-Akkus ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“).
• Bei Verwendung von Nickel-Metallhydrid-Akkus: Die Pole der Akkus oder die Kontakte im
Akkufachdeckel sind verschmutzt, so dass die Akkus nicht richtig aufgeladen werden.
Reinigen Sie die Kontakte mit einem Wattestäbchen o.Ä. (Seite 84).
• Bei der Verwendung von Nickel-Metallhydrid-Akkus weicht die angezeigte Restzeit aufgrund
des Memory-Effekts (Seite 84) usw. von der tatsächlichen Restzeit ab. Entladen Sie die Akkus
vollständig, und laden Sie sie dann wieder auf, um die Anzeige zu korrigieren.
• Die Akkus sind defekt. Tauschen Sie sie gegen neue Akkus aus.
Die Akkus entladen sich zu schnell.
• Sie benutzen die Kamera an einem sehr kalten Ort (Seite 84).
• Die Akkus sind defekt. Tauschen Sie sie gegen neue Akkus aus.
• Wenn Sie Nickel-Metallhydrid-Akkus verwenden, laden Sie sie auf.
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
• Setzen Sie die Akkus korrekt ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“).
• Schließen Sie das Netzgerät (nicht mitgeliefert) korrekt an.
• Die Akkus sind entladen. Setzen Sie neue Batterien oder vollständig geladene Nickel-
Metallhydrid-Akkus ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“).
• Die Akkus sind defekt. Tauschen Sie sie gegen neue Akkus aus.
Die Kamera schaltet sich plötzlich aus.
• Wird die Kamera im eingeschalteten Zustand etwa drei Minuten lang nicht bedient, schaltet
sie sich zur Schonung der Akkus automatisch aus. Schalten Sie die Kamera wieder ein
(t Schritt 2 in„Bitte zuerst lesen“).
• Die Akkus sind entladen. Setzen Sie neue Batterien oder vollständig geladene Nickel-
Metallhydrid-Akkus ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“).
Aufnahme von Standbildern/Filmen
Der Monitor schaltet sich beim Einschalten der Kamera nicht ein.
• Schalten Sie den Monitor ein (Seite 19).
DE
70
Page 71
Die Kamera nimmt nicht auf.
• Überprüfen Sie den freien Platz des internen Speichers oder „Memory Stick“ (Seite 16).
Wenn die Kapazität nicht ausreicht, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
– Löschen Sie unnötige Bilder (t Schritt 6 in„Bitte zuerst lesen“).
– Wechseln Sie den „Memory Stick“ aus.
• Stellen Sie den Schreibschutzschieber am „Memory Stick“ auf die Aufnahmeposition
(Seite 82).
• Es können keine Bilder aufgenommen werden, während der Blitz geladen wird.
• Stellen Sie den Modus-Wahlschalter zum Aufnehmen von Standbildern auf .
• Stellen Sie den Modus-Wahlschalter zum Aufnehmen von Filmen auf .
• Die Bildgröße wurde bei Filmaufnahmen auf [640(Fein)] eingestellt. Führen Sie einen der
folgenden Vorgänge aus:
– Stellen Sie die Bildgröße auf eine andere Größe als [640(Fein)] ein.
– Setzen Sie einen „Memory Stick PRO“ ein (Seiten 20, 82).
Es ist kein Bild auf dem Monitor sichtbar.
• Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf eine andere Position als (Seite 23).
Die Aufnahme dauert ungewöhnlich lange.
• Die Langzeit-Rauschunterdrückungsfunktion ist aktiviert (Seite 16). Dies ist keine
Funktionsstörung.
Das Bild ist unscharf.
• Sie haben zum Aufnehmen von Standbildern (Landschaftsmodus) oder
(Dämmerungsmodus) als Szenenmodus gewählt.
• Siehe „Falls das Hauptmotiv unscharf ist“ auf Seite 28.
Der Zoom funktioniert nicht.
• Bei Filmaufnahmen kann der Zoomfaktor nicht verändert werden.
Störungsbehebung
Der Präzisions-Digitalzoom funktioniert nicht.
• Stellen Sie [Digitalzoom] auf [Präzision] ein (Seite 41).
• Diese Funktion kann während der Filmaufnahme nicht benutzt werden.
Smart Zoom funktioniert nicht.
• Stellen Sie [Digitalzoom] auf [Smart] ein (Seite 41).
• Diese Funktion kann nicht benutzt werden, wenn:
– die Bildgröße auf [4M] oder [3:2] eingestellt ist.
– im Modus [Multi Burst] aufgenommen wird.
– im Filmmodus aufgenommen wird.
DE
71
Page 72
Der Blitz funktioniert nicht.
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt (t Schritt 5 in„Bitte zuerst lesen“).
• Der Blitz kann nicht benutzt werden, wenn:
– [Mode] (AUFN-Modus) auf [Serie] oder [Multi Burst] eingestellt wird (Seite 30).
– (Kerzenlichtmodus) oder (Dämmerungsmodus) als Szenenmodus bzw. (Film)
ausgewählt wird.
• Setzen Sie den Blitzmodus zum Aufnehmen von Standbildern auf (Zwangsblitz), wenn Sie
(Schneemodus), (Strandmodus) oder (Landschaftsmodus) als Szenenmodus
gewählt haben.
Datum und Uhrzeit werden falsch aufgezeichnet.
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit korrekt ein (t Schritt 2 in„Bitte zuerst lesen“).
Blendenwert und Belichtungszeit blinken bei halb niedergedrücktem Auslöser.
• Die Belichtung ist falsch. Korrigieren Sie die Belichtung (Seite 27).
Das Bild ist zu dunkel.
• Sie nehmen ein Motiv bei Gegenlicht auf. Wählen Sie den Messmodus (t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“), oder stellen Sie die Belichtung ein (Seite 27).
• Schalten Sie den Monitor ein (Seite 19).
Das Bild ist zu hell.
• Sie haben ein angeleuchtetes Motiv an einem dunklen Ort, z.B. auf einer Bühne,
aufgenommen. Stellen Sie die Belichtung ein (Seite 27).
Die Bildfarben stimmen nicht.
• Die Funktion Picture Effect ist aktiviert. Heben Sie die Bildeffektfunktion auf (Seite 32).
Beim Aufnehmen eines sehr hellen Motivs erscheinen vertikale Streifen.
• Diese Erscheinung ist auf das Schmierphänomen zurückzuführen. Diese Erscheinung ist
keine Funktionsstörung.
Bei Betrachtung des Monitors an einem dunklen Ort kann das Bild verrauscht
sein.
• Bei schwachen Lichtverhältnissen erhöht die Kamera die Sichtbarkeit des Monitors durch
vorübergehende Aufhellung des Bilds. Dies hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
Die Augen von Personen erscheinen rot.
• Setzen Sie [Rotaugen-Reduz.] im Menü (Setup) auf [Ein] (Seite 42).
• Fotografieren Sie Personen aus kürzerem Abstand als die empfohlene
• Fotografieren Sie Personen bei hell erleuchtetem Raum.
DE
72
Page 73
Das Sucherbild stellt nicht den tatsächlichen Aufnahmebereich dar.
• Das Parallaxenphänomen macht sich um so stärker bemerkbar, je kleiner der Abstand zum
Motiv ist. Verwenden Sie den Monitor, um den Aufnahmebereich zu überprüfen.
Serienaufnahme ist nicht möglich.
• Der interne Speicher oder „Memory Stick“ ist voll. Löschen Sie unnötige Bilder (t Schritt 6
in „Bitte zuerst lesen“).
• Der Akku ist schwach. Setzen Sie neue Batterien oder vollständig geladene Nickel-
Metallhydrid-Akkus ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“).
Anzeigen von Bildern
Schlagen Sie in Verbindung mit den folgenden Punkten unter „Computer“ (Seite 74) nach.
Die Kamera gibt keine Bilder wieder.
• Stellen Sie den Modus-Wahlschalter auf (Seite 23).
• Der Ordner-/Dateiname ist auf dem Computer geändert worden.
• Wenn eine Bilddatei von einem Computer verarbeitet oder mit einem anderen Kameramodell
aufgenommen worden ist, kann die einwandfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera nicht
garantiert werden.
• Die Kamera befindet sich im USB-Modus. Löschen Sie die USB-Verbindung (Seite 56).
Das Bild erscheint unmittelbar nach Wiedergabebeginn grob.
• Das Bild kann unmittelbar nach dem Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung grob
erscheinen. Dies ist keine Funktionsstörung.
Löschen/Bearbeiten von Bildern
Ein Bild lässt sich nicht löschen.
• Heben Sie den Schutz auf (Seite 35).
• Stellen Sie den Schreibschutzschieber am „Memory Stick“ auf die Aufnahmeposition
(Seite 82).
Störungsbehebung
Sie haben ein Bild versehentlich gelöscht.
• Nachdem ein Bild einmal gelöscht worden ist, kann es nicht wiederhergestellt werden. Wir
empfehlen, den Bildschutz zu aktivieren (Seite 34) oder den Schreibschutzschieber am
„Memory Stick“ auf die Position LOCK zu stellen (Seite 82), um versehentliches Löschen zu
verhüten.
Die Skalierungs-Funktion ist unwirksam.
• Die Größe von Filmen und Multi Burst-Bildern kann nicht verändert werden.
Das Symbol DPOF (Druckauftrag) wird nicht angezeigt.
• Das Symbol DPOF (Druckauftrag) kann nicht auf Filmen angezeigt werden.
DE
73
Page 74
Ein Film lässt sich nicht schneiden.
• Der Film ist nicht lang genug zum Schneiden (kürzer als etwa zwei Sekunden).
• Heben Sie den Schutz auf (Seite 35).
• Standbilder können nicht geschnitten werden.
Computer
Sie wissen nicht, ob das Betriebssystem Ihres Computers mit der Kamera
kompatibel ist.
• Siehe „Empfohlene Computer-Umgebung“ (Seite 51) für Windows bzw. „Empfohlene
Umgebung“ (Seite 61) für Macintosh.
Der USB-Treiber lässt sich nicht installieren.
• Melden Sie sich in Windows 2000 als Administrator (autorisierter Administrator) an
(Seite 52).
Der Computer erkennt die Kamera nicht.
• Schalten Sie die Kamera ein (t Schritt 2 in„Bitte zuerst lesen“).
• Legen Sie bei schwachen Akkus/Batterien vollständig geladene Nickel-Metallhydrid-Akkus
oder neue Batterien ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“), oder verwenden Sie das
Netzgerät (nicht mitgeliefert) (Seite 14).
• Verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel (Seite 53).
• Lösen Sie das USB-Kabel vom Computer und von der Kamera, und schließen Sie es wieder
fest an. Vergewissern Sie sich, dass „USB-Mode Normal“ angezeigt wird (Seite 53).
• Setzen Sie [USB-Anschluss] im Menü (Setup) auf [Normal] (Seite 49).
• Lösen Sie alle Geräte außer Kamera, Tastatur und Maus von den USB-Anschlüssen Ihres
Computers.
• Schließen Sie die Kamera ohne Umleitung über einen USB-Hub oder ein anderes Gerät direkt
an Ihren Computer an (Seite 53).
• Der USB-Treiber ist nicht installiert. Installieren Sie den USB-Treiber (Seite 52).
• Ihr Computer erkennt das Gerät nicht richtig, weil Sie Kamera und Computer mit dem USB-
Kabel verbunden haben, bevor Sie den USB-Treiber („USB Driver“) von der mitgelieferten
CD-ROM installiert haben. Löschen Sie das falsch erkannte Gerät von Ihrem Computer, und
installieren Sie dann den USB-Treiber (siehe den nächsten Punkt).
Das Wechseldatenträgersymbol erscheint nicht auf dem Computermonitor,
wenn Sie Ihre Kamera an den Computer anschließen.
• Installieren Sie den USB-Treiber erneut nach dem folgenden Verfahren. Das folgende
Verfahren gilt für einen Windows-Computer.
1 Rechtsklicken Sie auf [My Computer], um das Kontextmenü anzuzeigen, und klicken Sie
dann auf [Properties].
Das Fenster „System Properties“ erscheint.
2 Klicken Sie auf [Hardware] t [Device Manager].
• Bei Windows 98/98SE/Me klicken Sie auf die Registerkarte [Device Manager].
Der „Device Manager“ erscheint.
DE
74
Page 75
3 Rechtsklicken Sie auf [ Sony DSC], und klicken Sie dann auf [Uninstall] t [OK].
Das Gerät wird gelöscht.
4 Installieren Sie den USB-Treiber (Seite 52).
Sie können keine Bilder kopieren.
• Schließen Sie die Kamera mithilfe des mitgelieferten USB-Kabels richtig an den Computer an
(Seite 53).
• Wenden Sie das für Ihr Betriebssystem vorgeschriebene Kopierverfahren an (Seiten 54, 61).
• Ein mit einem Computer formatierter „Memory Stick“ kann u.U. nicht für die Aufnahme in
der Kamera verwendet werden. Verwenden Sie einen mit Ihrer Kamera formatierten
„Memory Stick“ für die Aufnahme (Seite 46).
„PicturePackage“ startet nach der Herstellung einer USB-Verbindung nicht
automatisch.
• Starten Sie das „PicturePackage Menü“, und überprüfen Sie [Settings].
• Stellen Sie die USB-Verbindung nach dem Einschalten des Computers her (Seite 53).
Es erfolgt keine Bildwiedergabe auf einem Computer.
• Wenn Sie „PicturePackage“ verwenden, klicken Sie auf [Hilfe] in der oberen rechten Ecke des
jeweiligen Fensters.
• Den Hersteller des Computers oder der Software konsultieren.
Bei der Filmwiedergabe auf einem Computer treten Bild- und Tonstörungen auf.
• Sie versuchen, den Film direkt über den internen Speicher oder den „Memory Stick“
wiederzugeben. Kopieren Sie den Film auf die Festplatte Ihres Computers, und geben Sie ihn
dann von der Festplatte wieder (Seite 52).
Bilder können nicht ausgedruckt werden.
• Überprüfen Sie die Druckereinstellungen.
Störungsbehebung
Bilder, die einmal zum Computer kopiert wurden, können nicht mehr auf der
Kamera betrachtet werden.
• Kopieren Sie die Bilder in einen Ordner, der von der Kamera erkannt wird, wie z.B.
„101MSDCF“ (Seite 57).
• Nehmen Sie die korrekte Bedienung vor (Seite 58).
„Memory Stick“
Der „Memory Stick“ lässt sich nicht einschieben.
• Schieben Sie ihn korrekt ausgerichtet ein (t Schritt 3 in„Bitte zuerst lesen“).
Es werden keine Daten auf den „Memory Stick“ aufgezeichnet.
• Stellen Sie den Schreibschutzschieber am „Memory Stick“ auf die Aufnahmeposition
(Seite 82).
DE
75
Page 76
• Der „Memory Stick“ ist voll. Löschen Sie unnötige Bilder (t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“).
• Setzen Sie einen „Memory Stick PRO“ (Seite 20) ein, wenn Sie Filme in der Bildgröße
[640(Fein)] aufnehmen wollen.
Der „Memory Stick“ lässt sich nicht formatieren.
• Stellen Sie den Schreibschutzschieber am „Memory Stick“ auf die Aufnahmeposition
(Seite 82).
Sie haben einen „Memory Stick“ versehentlich formatiert.
• Durch Formatieren werden alle Daten auf dem „Memory Stick“ gelöscht. Die Daten können
nicht wiederhergestellt werden. Wir empfehlen, den Schreibschutzschieber des „Memory
Stick“ auf die Position LOCK zu stellen, um versehentliches Löschen zu verhüten (Seite 82).
Interner Speicher
Daten im internen Speicher können nicht über die Kamera bzw. den Computer
wiedergegeben werden.
• Ein „Memory Stick“ ist in die Kamera eingesetzt. Nehmen Sie diesen heraus (t Schritt 3 in
„Bitte zuerst lesen“).
Bilder können nicht in den internen Speicher aufgenommen werden.
• Ein „Memory Stick“ ist in die Kamera eingesetzt. Nehmen Sie diesen heraus (t Schritt 3 in
„Bitte zuerst lesen“).
Der freie Platz des internen Speichers erhöht sich nicht, auch wenn Sie die
Daten vom internen Speicher auf einen „Memory Stick“ kopieren.
• Nach dem Kopieren werden die Daten nicht gelöscht. Führen Sie den Befehl [Formatieren]
(Seite 45) aus, um den internen Speicher nach dem Kopiervorgang zu formatieren.
Daten können nicht vom internen Speicher auf einen „Memory Stick“ kopiert
werden.
• Der „Memory Stick“ ist voll. Überprüfen Sie die Kapazität.
Daten können nicht vom „Memory Stick“ oder Computer in den internen
Speicher kopiert werden.
• Es können keine Daten von einem „Memory Stick“ oder Computer in den internen Speicher
kopiert werden.
PictBridge-kompatibler Drucker
Die Verbindung wird nicht hergestellt.
• Die Kamera kann nicht direkt an einen Drucker angeschlossen werden, der nicht mit dem
PictBridge-Standard kompatibel ist. Fragen Sie den Druckerhersteller, ob der Drucker mit
PictBridge kompatibel ist oder nicht.
• Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist und mit der Kamera verbunden werden kann.
DE
76
Page 77
• Setzen Sie [USB-Anschluss] im Menü (Setup) auf [PictBridge] (Seite 49).
• Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es dann erneut an. Falls eine Fehlermeldung
am Drucker angezeigt wird, schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Druckers nach.
Es werden keine Bilder ausgedruckt.
• Überprüfen Sie, ob die Kamera über das USB-Kabel ordnungsgemäß mit dem Drucker
verbunden ist.
• Schalten Sie den Drucker ein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mitgelieferten
Bedienungsanleitung.
• Wenn Sie [Beenden] während des Druckvorgangs wählen, werden u.U. keine Bilder gedruckt.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und schließen Sie es dann erneut an. Falls Sie Ihre Bilder noch
immer nicht ausdrucken können, lösen Sie das USB-Kabel, schalten Sie den Drucker aus und
wieder ein, und schließen Sie dann das USB-Kabel wieder an.
• Filme können nicht ausgedruckt werden.
• Bilder, die mit einer anderen Kamera aufgenommen oder auf einem Computer bearbeitet
wurden, können möglicherweise nicht ausgedruckt werden.
Der Druckvorgang wird abgebrochen.
• Sie haben das USB-Kabel abgezogen, bevor das Symbol (USB-Kabel nicht abziehen)
ausgeblendet wurde.
Im Indexmodus wird kein Datum eingefügt, oder es werden keine Bilder
gedruckt.
• Der Drucker bietet diese Funktionen nicht. Konsultieren Sie den Druckerhersteller, ob der
Drucker diese Funktionen besitzt oder nicht.
• Je nach dem Drucker wird im Indexmodus eventuell kein Datum eingefügt. Konsultieren Sie
den Druckerhersteller.
„---- -- --“ wird im Datumsfeld des Bilds ausgedruckt.
• Bilder, die keine Aufnahmedaten besitzen, können nicht mit Datumseinfügung ausgedruckt
werden. Setzen Sie [Datum] auf [Aus], und drucken Sie das Bild erneut aus (Seite 66).
Störungsbehebung
Das Druckformat kann nicht gewählt werden.
• Konsultieren Sie den Druckerhersteller, ob der Drucker das gewünschte Format liefern kann.
Das Bild wird nicht im ausgewählten Format ausgedruckt.
• Lösen Sie das USB-Kabel bei jeder Änderung des Papierformats, und schließen Sie das Kabel
wieder an, nachdem der Drucker an die Kamera angeschlossen worden ist.
• Die Druckeinstellung der Kamera weicht von der des Druckers ab. Ändern Sie die Einstellung
entweder an der Kamera (Seite 66) oder am Drucker.
Die Kamera kann nach einem Abbruch des Druckvorgangs nicht bedient
werden.
• Warten Sie eine Weile, während der Drucker den Abbruch ausführt. Die Verarbeitung kann je
nach dem Drucker einige Zeit in Anspruch nehmen.
DE
77
Page 78
Sonstiges
Die Kamera funktioniert nicht.
• Verwenden Sie den für diese Kamera geeigneten Akkutyp (Seite 84).
• Der Akku ist schwach (die Anzeige E erscheint). Setzen Sie neue Batterien oder vollständig
geladene Nickel-Metallhydrid-Akkus ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“).
Die Kamera ist eingeschaltet, aber sie funktioniert nicht.
• Der interne Mikrocomputer arbeitet nicht einwandfrei. Nehmen Sie die Akkus heraus, legen
Sie die Akkus nach einer Minute wieder ein, und schalten Sie die Kamera ein.
Eine unbekannte Anzeige erscheint auf dem Monitor.
• Siehe Seite 15.
Das Objektiv beschlägt.
• Feuchtigkeit hat sich niedergeschlagen. Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa
eine Stunde, bevor Sie sie wieder benutzen (Seite 85).
Die Kamera erwärmt sich bei längerer Benutzung.
• Dies ist keine Funktionsstörung.
Das Objektiv wird beim Ausschalten der Kamera nicht eingefahren.
• Die Akkus sind entladen. Legen Sie geladene Nickel-Metallhydrid-Akkus oder neue Batterien
ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“), oder verwenden Sie das Netzgerät (nicht
mitgeliefert).
Die Uhreinstellanzeige erscheint beim Einschalten der Kamera.
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit erneut ein (t Schritt 2 in„Bitte zuerst lesen“).
78
DE
Page 79
Warnanzeigen und Meldungen
Anzeigefeld der
Selbstdiagnosefunktion
Wenn ein mit einem Buchstaben
beginnender Code erscheint, handelt es sich
um die Selbstdiagnoseanzeige Ihrer
Kamera. Die letzten zwei Ziffern (durch
ss gekennzeichnet) hängen vom
jeweiligen Betriebszustand der Kamera ab.
Falls sich das Problem selbst nach
mehrmaliger Ausführung der folgenden
Abhilfemaßnahmen nicht beheben lässt,
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler
oder die nächste autorisierte SonyKundendienststelle.
C:32:ss
• Es liegt eine Störung in der Hardware
vor. Die Kamera einmal aus- und wieder
einschalten.
C:13: ss
• Die Kamera kann keine Daten lesen
oder schreiben. Schalten Sie die
Kamera aus und wieder ein, oder setzen
Sie den „Memory Stick“ wiederholt ein.
• Im internen Speicher ist ein Formatier-
fehler aufgetreten, oder es wurde ein
unformatierter „Memory Stick“
eingelegt. Formatieren Sie das Medium
(Seiten 45, 46).
• Der eingesetzte „Memory Stick“ kann
nicht mit Ihrer Kamera verwendet
werden, oder die Daten sind beschädigt.
Setzen Sie einen neuen „Memory Stick“
(Seite 82) ein.
E:61: ss
E:91: ss
E:92: ss
• Eine Funktionsstörung der Kamera ist
aufgetreten. Führen Sie eine
Rückstellung der Kamera durch
(Seite 48), und schalten Sie dann die
Kamera wieder ein.
Meldungen
Falls eine der folgenden Meldungen
erscheint, folgen Sie den Anweisungen.
Kamera Aus-/Einschalten
• Ein Problem mit dem Objektiv hat einen
Fehler verursacht.
E
• Der Akku ist schwach. Setzen Sie neue
Batterien oder vollständig geladene
Nickel-Metallhydrid-Akkus ein (t Schritt 1 in„Bitte zuerst lesen“). Je
nach den Betriebsbedingungen oder
dem verwendeten Akkutyp blinkt die
Anzeige manchmal auch dann, wenn
noch 5 oder 10 Minuten Akku-Restzeit
zur Verfügung stehen.
Systemfehler
• Schalten Sie die Kamera aus und wieder
ein (t Schritt 2 „Bitte zuerst lesen“).
Fehler des internen Speichers
• Schalten Sie die Kamera aus und wieder
ein (t Schritt 2 „Bitte zuerst lesen“).
Memory Stick-Fehler
• Setzen Sie den „Memory Stick“ korrekt
ein.
• Der eingesetzte „Memory Stick“ kann
nicht in Ihrer Kamera verwendet
werden (Seite 82).
• Der „Memory Stick“ ist beschädigt.
• Die Kontakte des „Memory Stick“ sind
verschmutzt.
Memory Stick-Typenfehler
• Der eingesetzte „Memory Stick“ kann
nicht in Ihrer Kamera verwendet
werden (Seite 82).
Formatierfehler
• Formatieren Sie das Medium erneut
(Seiten 45, 46).
Störungsbehebung
DE
79
Page 80
Memory Stick gesperrt
• Stellen Sie den Schreibschutzschieber
am „Memory Stick“ auf die
Aufnahmeposition (Seite 82).
Aufzeichnung unmöglich
• Die Kamera zeichnet keine Bilder im
ausgewählten Ordner auf. Wählen Sie
einen anderen Ordner (Seite 47).
Kein Platz im internen Speicher
Kein Platz auf dem Memory Stick
• Löschen Sie unnötige Bilder oder
Dateien (t Schritt 6 „Bitte zuerst lesen“).
Nur-lese-Speicher
• Ihre Kamera kann keine Bilder auf
diesen „Memory Stick“ aufzeichnen
oder von ihm löschen.
Keine Datei
• Es sind keine Bilder im internen
Speicher aufgezeichnet.
Keine Datei im Ordner
• Es sind keine Bilder in diesem Ordner
aufgezeichnet.
• Sie sind beim Kopieren von Bildern von
Ihrem Computer nicht korrekt
vorgegangen (Seite 58).
Ordnerfehler
• Ein Ordner mit der gleichen Nummer
auf den ersten drei Stellen existiert
bereits auf dem „Memory Stick“.
(Beispiel: 123MSDCF and
123ABCDE) Wählen Sie einen anderen
Ordner, oder legen Sie einen neuen an
(Seite 46).
Keine weiteren Ordner
• Ein Ordner, dessen Name mit „999“
beginnt, existiert bereits auf dem
„Memory Stick“. Wenn das der Fall ist,
können Sie keine Ordner anlegen.
Dateifehler
• Bei der Bildwiedergabe ist ein Fehler
aufgetreten.
Datei schützen
• Heben Sie den Schutz auf (Seite 35).
Bildgrösse zu gross
• Sie haben versucht, ein Bild
wiederzugeben, dessen Größe mit
dieser Kamera nicht wiedergegeben
werden kann.
Unterteilen unmöglich
• Der Film ist nicht lang genug zum
Unterteilen (kürzer als etwa zwei
Sekunden).
• Die Datei ist kein Film.
Unzulässige Bedienung
• Sie haben versucht, eine Datei
wiederzugeben, die auf einem anderen
Gerät als dieser Kamera erzeugt wurde.
(Vibrations-Warnanzeige)
• Das Bild kann bei unzureichender
Beleuchtung verwackelt werden.
Benutzen Sie den Blitz, oder montieren
Sie die Kamera auf ein Stativ, oder
sichern Sie die Kamera auf eine andere
Art.
80
DE
Page 81
640(Fein) ist nicht verfügbar
• Filme im Format 640(Fein) können nur
auf einen „Memory Stick PRO“
aufgezeichnet werden. Setzen Sie einen
„Memory Stick PRO“ ein, oder wählen
Sie eine andere Bildgröße als
[640(Fein)].
Druckerverbindung aktivieren
• [USB-Anschluss] ist auf [PictBridge]
eingestellt, aber die Kamera ist an ein
nicht mit PictBridge kompatibles Gerät
angeschlossen. Überprüfen Sie das
Gerät.
• Die Verbindung wird nicht hergestellt.
Ziehen Sie das USB-Kabel ab, und
schließen Sie es dann erneut an. Falls
eine Fehlermeldung am Drucker
angezeigt wird, schlagen Sie in der
Bedienungsanleitung des Druckers
nach.
Mit PictBridge Gerät verbinden
• Sie haben versucht, Bilder zu drucken,
bevor die Druckerverbindung
hergestellt wurde. Schließen Sie die
Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker an.
Kein druckbares Bild
• Sie haben versucht, [DPOF-Bild]
auszuführen, ohne dass ein Bild mit
dem Symbol DPOF (Druckauftrag)
markiert war.
• Sie haben versucht, [Alle im Ordner]
auszuführen, nachdem Sie einen
Ordner, der nur Filme enthält,
ausgewählt haben. Filme können nicht
ausgedruckt werden.
Drucker belegt
Papierfehler
Kein Papier
Tintenversorgungsfehler
Tintenmangel
Keine Tinte
• Überprüfen Sie den Drucker.
Druckerfehler
• Überprüfen Sie den Drucker.
• Prüfen Sie, ob das Bild, das Sie
ausdrucken wollen, beschädigt ist.
• Die Datenübertragung zum Drucker ist
möglicherweise noch nicht beendet.
Lösen Sie das USB-Kabel nicht.
Verarbeiten
• Der Drucker bricht den aktuellen
Druckauftrag ab. Sie können nicht
drucken, bis die Verarbeitung beendet
ist. Dies kann je nach Drucker einige
Zeit in Anspruch nehmen.
Störungsbehebung
DE
81
Page 82
Sonstiges
Info zu „Memory Stick“
Der „Memory Stick“ ist ein kompaktes,
mobiles IC-Speichermedium. Die „Memory
Stick“-Typen, die mit dieser Kamera
verwendet werden können, sind in der
nachstehenden Tabelle aufgelistet. Es kann
jedoch kein einwandfreier Betrieb für alle
„Memory Stick“-Funktionen garantiert
werden.
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit dieser
Kamera verwenden wollen, müssen Sie ihn in
den Memory Stick Duo-Adapter einschieben.
*2
„MagicGate Memory Stick“ und „Memory
Stick PRO“ sind mit MagicGate-Funktionen
ausgestattet. MagicGate ist eine CopyrightSchutztechnologie, die sich der
Chiffrierungstechnologie bedient.
Datenaufzeichnung und -wiedergabe, die
MagicGate-Funktionen erfordern, können mit
dieser Kamera nicht durchgeführt werden.
*3
Unterstützt HochgeschwindigkeitsDatenübertragung über eine parallele
Schnittstelle.
*4
640(Fein) Filme im Format können
aufgezeichnet werden.
*1
*2
a
*2
*1
*1
a
a
a
*2*3*4
*2*3*4
• Der einwandfreie Betrieb eines mit einem
Computer formatierten „Memory Stick“ mit
dieser Kamera kann nicht garantiert werden.
• Die Datenlese- und -schreibgeschwindigkeiten
hängen vom verwendeten „Memory Stick“ und
dem jeweiligen Gerät ab.
Hinweise zum Gebrauch des „Memory
Stick“ (nicht mitgeliefert)
• In der Stellung LOCK des
Schreibschutzschiebers können keine Bilder
aufgenommen, bearbeitet oder gelöscht werden.
Kontakte
Schreibschutzschieber
Aufkleberfläche
Lage und/oder Form des
Schreibschutzschiebers können je nach dem
verwendeten „Memory Stick“
unterschiedlich sein.
• Nehmen Sie den „Memory Stick“ nicht während
des Daten-Lese- oder -Schreibvorgangs heraus.
• In den folgenden Fällen können Daten
verfälscht werden:
– Wenn der „Memory Stick“ während des Lese-
oder Schreibvorgangs entnommen oder die
Kamera ausgeschaltet wird
– Wenn der „Memory Stick“ an Orten benutzt
wird, die statischer Elektrizität oder
elektrischer Störbeeinflussung ausgesetzt sind
• Es ist empfehlenswert, Sicherungskopien von
wichtigen Daten zu machen.
• Bringen Sie kein anderes Material außer dem
mitgelieferten Aufkleber an der Aufkleberfläche
an.
• Bringen Sie den mitgelieferten Aufkleber nur an
der dafür vorgesehen Fläche an. Achten Sie
darauf, dass der Aufkleber nicht übersteht.
• Bewahren Sie den „Memory Stick“ beim
Transportieren oder Lagern in seinem
mitgelieferten Etui auf.
82
DE
Page 83
• Vermeiden Sie das Berühren der Kontakte des
„Memory Stick“ mit bloßen Fingern oder einem
Metallgegenstand.
• Vermeiden Sie Anstoßen, Verbiegen oder
Fallenlassen des „Memory Stick“.
• Unterlassen Sie das Zerlegen oder Modifizieren
des „Memory Stick“.
• Lassen Sie den „Memory Stick“ nicht nass
werden.
• Unterlassen Sie die Benutzung oder Lagerung
des „Memory Stick“ unter den folgenden
Bedingungen:
– An Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im
Fahrgastraum eines in direktem Sonnenlicht
geparkten Autos
– An Orten, die direktem Sonnenlicht
ausgesetzt sind
– An feuchten Orten oder Orten mit korrosiven
Substanzen
Hinweise zum Gebrauch des „Memory
Stick Duo“ (nicht mitgeliefert)
• Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ mit dieser
Kamera verwenden wollen, müssen Sie den
„Memory Stick Duo“ in den Memory Stick
Duo-Adapter einschieben. Wenn Sie einen
„Memory Stick Duo“ ohne Memory Stick DuoAdapter in ein „Memory Stick“-kompatibles
Gerät einschieben, lässt er sich u.U. nicht
wieder herausnehmen.
• Achten Sie beim Einsetzen eines „Memory
Stick Duo“ in einen Memory Stick Duo-Adapter
darauf, dass der „Memory Stick Duo“ in der
korrekten Richtung eingeführt wird.
• Wenn Sie einen in einen Memory Stick DuoAdapter eingesetzten „Memory Stick Duo“ in
der Kamera verwenden, achten Sie darauf, dass
Sie den „Memory Stick Duo“ in der korrekten
Richtung einführen. Beachten Sie, dass
unsachgemäßer Gebrauch zu einer
Beschädigung des Gerätes führen kann.
• Setzen Sie einen Memory Stick Duo-Adapter
nicht ohne eingesetzten „Memory Stick“ in ein
„Memory Stick Duo“-kompatibles Gerät ein.
Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung
der Einheit kommen.
• Um einen „Memory Stick Duo“ zu formatieren,
setzen Sie den „Memory Stick Duo“ in den
Memory Stick Duo-Adapter ein.
• Wenn der „Memory Stick Duo“ mit einem
Schreibschutzschieber ausgestattet ist, heben
Sie die Sperre auf.
Hinweis zum Gebrauch des „Memory
Stick PRO“ (nicht mitgeliefert)
• „Memory Stick PRO“-Speichermedien mit ein er
Kapazität von bis zu 2 GB sind mit dieser
Kamera getestet worden und funktionieren
einwandfrei.
Mangan-Batterien
Lithium-Akkus
NiCd-Akkus
Bei Verwendung der oben genannten Batterien
oder Akkus kann die ordnungsgemäße Funktion
der Kamera nicht garantiert werden, da zum
Beispiel Probleme durch den Leistungsabfall der
Batterien auftreten können.
Infos zu Alkali-Batterien
(mitgeliefert)/Oxy Nickel Primary
Battery (nicht mitgeliefert)
• Im Vergleich zu den Nickel-MetallhydridAkkus ist die Betriebsdauer von AlkaliBatterien/Oxy Nickel Primary Battery kürzer.
Aus diesem Grund kann sich die Kamera
ausschalten, auch wenn die Anzeige der AkkuRestzeit noch einen ausreichenden Ladezustand
anzeigt.
• Die Akkuleistung hängt vom Hersteller und
Akkutyp ab, und kann u.U. sehr unterschiedlich
sein. In einigen Fällen kann die
Akkulebensdauer sehr kurz sein. Dies gilt
besonders bei niedrigen Temperaturen, und
Aufnahmen bei Temperaturen unter 5 °C sind
eventuell nicht möglich.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte
Akkus.
• Bei der Verwendung von Alkali-Batterien/Oxy
Nickel Primary Battery zeigt die Anzeige der
Akku-Restzeit eventuell nicht die korrekte Zeit
an.
• Aufgrund der Merkmale von Alkali-Batterien/
Oxy Nickel Primary Battery weichen die
verfügbare Aufnahmezeit und die verfügbare
Wiedergabezeit stark voneinander ab. Aus
diesem Grund kann sich die Kamera mit
ausgefahrenem Objektiv ausschalten, wenn Sie
den Modus-Wahlschalter betätigen. Tauschen
Sie die Akkus in diesem Fall durch neue aus.
DE
84
Bei Verwendung von Nickel-MetallhydridAkkus können Sie länger fotografieren.
Infos zu Nickel-Metallhydrid-Akkus
(nicht mitgeliefert)
• Ziehen Sie die Versiegelung an der Außenseite
nicht ab, und beschädigen Sie die Akkus nicht.
Verwenden Sie niemals Akkus, an denen die
Versiegelung teilweise oder ganz entfernt
wurde, oder Akkus, die auf irgendeine Weise
beschädigt wurden. Bei der Verwendung solcher
Akkus kann es zum Auslaufen der Flüssigkeit
im Akku, zu Explosionen oder zu Verbrennungen oder Verletzungen von Personen durch
übermäßig erhitzte Akkus kommen. Auf diese
Weise kann weiterhin eine Funktionsstörung des
Akkuladegeräts ausgelöst werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Nickel-MetallhydridAkkus nicht zusammen mit Metallgegenständen
transportiert oder aufbewahrt werden.
Metallgegenstände an den Plus- und
Minuspolen können Kurzschlüsse erzeugen, die
zu Überhitzung und Feuer führen können.
• Wenn die Pole des Nickel-Metallhydrid-Akkus
verschmutzt sind, wird der Akku möglicherweise nicht richtig aufgeladen. Wischen Sie sie
mit einem trockenen Tuch usw. ab.
• Beim Kauf oder nach längerer Nichtbenutzung
sind die Nickel-Metallhydrid-Akkus
möglicherweise nicht ausreichend aufgeladen.
Dies ist bei diesem Akkutyp normal und stellt
keine Funktionsstörung dar. Wenn Sie in diesem
Fall die Akkus mehrmals vollständig entladen
und wieder aufladen, sollte das Problem
behoben sein.
• Wenn Sie noch nicht vollständig entladene
Nickel-Metallhydrid-Akkus aufladen, wird die
Warnanzeige für geringe Akkuladung
möglicherweise früher als erwartet angezeigt.
Man bezeichnet dies als „Memory-Effekt“.*
Wenn dieses Problem auftritt, sollten Sie die
Akkus erst vollständig entladen und dann
wieder neu aufladen.
* „Memory-Effekt“ – die Akkukapazität ist
vorübergehend verringert.
• Um die Akkus vollständig zu entladen, setzen
Sie die Kamera in den automatischen
Wiedergabemodus (Seite 35), und warten Sie,
bis die Akkus vollständig entladen sind.
• Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte
Akkus.
• Bringen Sie die Akkus nicht mit Wasser in
Berührung. Die Akkus sind nicht wasserfest.
Page 85
Vorsichtsmaßnahmen
x Lassen Sie die Kamera nicht an
folgenden Orten liegen
• An einem sehr heißen Ort
An sehr heißen Orten, wie z.B. in einem in der
Sonne geparkten Auto, kann sich das
Kameragehäuse verformen, was zu einer
Funktionsstörung führen kann.
• Unter direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
eines Heizkörpers
Das Kameragehäuse kann sich verfärben oder
verformen, was eine Funktionsstörung
verursachen kann.
• An Orten, die starken Vibrationen ausgesetzt
sind
• In der Nähe starker Magnetfelder
• An sandigen oder staubigen Orten
Achten Sie darauf, dass kein Sand oder Staub in
die Kamera gelangt. Es könnte sonst zu einer
Funktionsstörung der Kamera kommen, die in
manchen Fällen nicht reparierbar ist.
x Info zur Reinigung
Reinigen des LCD-Monitors
Reinigen Sie den Bildschirm mit einem LCDReinigungskit (nicht mitgeliefert), um
Fingerabdrücke, Staub usw. zu entfernen.
Reinigen des Objektivs
Wischen Sie das Objektiv mit einem weichen
Tuch ab, um Fingerabdrücke, Staub usw. zu
entfernen.
Reinigen des Kameragehäuses
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem
weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch,
und wischen Sie anschließend das Gehäuse mit
einem trockenen Tuch ab. Unterlassen Sie die
Verwendung der folgenden Mittel, weil sie die
Oberfläche angreifen oder das Gehäuse
beschädigen können.
• Chemikalien, wie z.B. Verdünner, Benzin,
Alkohol, Feuchttücher, Insektenbekämpfungsoder -vernichtungsmittel usw.
• Berühren Sie die Kamera nicht, wenn eine der
obigen Substanzen an Ihren Händen haftet.
• Lassen Sie die Kamera nicht längere Zeit mit
Gummi oder Vinyl in Kontakt.
x Info zur Betriebstemperatur
Ihre Kamera ist für den Einsatz innerhalb eines
Temperaturbereichs von 0 °C bis 40 °C
vorgesehen. (Im Fall von Alkali-Batterien/Oxy
Nickel Primary Battery innerhalb eines
Temperaturbereichs von 5 °C bis 40 °C.) Der
Gebrauch bei sehr niedrigen oder hohen
Temperaturen, die außerhalb dieses Bereichs
liegen, wird nicht empfohlen.
x Info zur Feuchtigkeitskondensation
Wenn die Kamera direkt von einem kalten zu
einem warmen Ort gebracht wird, kann sich
Feuchtigkeit im Inneren und an der Außenseite
der Kamera niederschlagen. Diese
Feuchtigkeitskondensation kann eine
Funktionsstörung der Kamera verursachen.
Die folgenden Fälle begünstigen
Feuchtigkeitskondensation:
• Wenn die Kamera von einem kalten Ort (z.B.
Skipiste) in einen aufgeheizten Raum gebracht
wird
• Wenn die Kamera von einem klimatisierten
Raum oder Auto in eine heiße Umgebung
gebracht wird
So verhindern Sie
Feuchtigkeitskondensation
Wenn Sie die Kamera von einem kalten zu einem
warmen Ort bringen, legen Sie sie in eine luftdicht
verschlossene Plastiktüte, und warten Sie etwa eine
Stunde, bis sie die neue Umgebungstemperatur
angenommen hat.
Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt
Schalten Sie die Kamera aus, und warten Sie etwa
eine Stunde lang, bis die Feuchtigkeit verdunstet
ist. Falls Sie versuchen, mit der Kamera
aufzunehmen, während die Objektivlinsen noch
beschlagen sind, erhalten Sie keine scharfen Bilder.
x Info zur internen
wiederaufladbaren Batterie
Diese Kamera besitzt eine interne wiederaufladbare Batterie, die sowohl bei ein- als auch
ausgeschalteter Kamera den Speicher für die
Datums- und Uhrzeiteinstellung sowie andere
Einstellungen versorgt.
Diese wiederaufladbare Batterie wird ständig
geladen, solange Sie die Kamera benutzen. Wird
die Kamera jedoch nur für kurze Perioden
benutzt, entlädt sich die Knopfzelle allmählich,
und wenn die Kamera etwa einen Monat lang gar
nicht benutzt wird, ist sie völlig erschöpft. In
diesem Fall muss die wiederaufladbare Batterie
vor der Benutzung der Kamera geladen werden.
Doch selbst wenn diese wiederaufladbare Batterie
nicht aufgeladen ist, können Sie die Kamera
trotzdem benutzen, solange Sie nicht das Datum
oder die Uhrzeit aufzeichnen.
Lademethode
Legen Sie Akkus mit ausreichend Kapazität in die
Kamera ein, oder schließen Sie die Kamera mit
dem Netzgerät (nicht mitgeliefert) an eine
Wandsteckdose an, und lassen Sie die Kamera für
mindestens 24 Stunden ausgeschaltet.
Sonstiges
DE
85
Page 86
Technische Daten
Kamera
[System]
Bildwandler6,85-mm-(Typ1/2,7)-Farb-
Gesamtpixelzahl der Kamera
Effektive Pixelzahl der Kamera
ObjektivCarl Zeiss Vario-Tessar
Belichtungsregelung
WeißabgleichAutomatisch, Tageslicht,
Dateiformat (DCF-kompatibel)
Speichermedium Interner Speicher 32 MB
BlitzEmpfohlene Entfernung
[Ein- und Ausgangsbuchsen]
USB-Buchsemini-B
USB-Verbindung
[LCD-Monitor]
LCD-Bildschirm 3,8 cm (1,5 Zoll) TFT-
Gesamtanzahl der Punkte
CCD, Primärfarbenfilter
Ca. 4 231 000 Pixel
Ca. 4 065 000 Pixel
3× Zoomobjektiv
f = 5,1 – 15,3 mm (32 – 96 mm
bei Umrechnung auf eine
35-mm-Kleinbildkamera)
F2,8 – 5,1
Automatische NDFilterumschaltung
(Einstellung von ISO auf Auto):
0,2 m bis 3,8 m (W)/0,5 m bis
2,1 m (T)
Hi-Speed USB (entspricht
USB 2.0)
Ansteuerung
76 800 (320×240) Punkte
[Stromversorgung, Allgemeines]
Stromversorgung R6-Alkali-Batterien (Größe
Leistungsaufnahme
(Aufnahme mit eingeschaltetem LCD-Monitor)
Betriebstemperatur
Lagertemperatur
Abmessungen99×51,7×34,2 mm
Gewichtca. 180 g (einschließlich zwei
MikrofonElektretkondensatormikrofon
LautsprecherDynamischer Lautsprecher
Exif PrintKompatibel
PRINT Image Matching III
PictBridgeKompatibel
Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, bleiben vorbehalten.
AA) (2), 3 V
HR 15/51:HR6 NickelMetallhydrid-Akkus (Größe
AA) (2, nicht mitgeliefert),
2,4 V
ZR6 Oxy Nickel Primary
Battery (Größe AA) (2, nicht
mitgeliefert), 3 V
Netzgerät AC-LS5K (nicht
mitgeliefert), 4,2 V
0,9 W
0°C bis +40°C
–20 °C bis +60 °C
(B/H/T, ohne maximale
Vorsprünge)
Akkus und Handschlaufe)
Kompatibel
86
DE
Page 87
Index
Index
A
AE/AF-Speicheranzeige
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
AF-Illuminator......................43
AF-Messzonensucherrahmen
.......................................27
AF-Modus.............................41
AF-Speicher..........................28
Akku
Einsetzen/Herausnehmen
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Restzeitanzeige
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
Anschließen
Computer .......................53
Drucker..........................65
Anzeige für AF-
Messzonensucherrahmen
.......................................27
Anzeige...... siehe „Bildschirm“
Anzeigen
Film
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Standbild
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Aufnahme
Film
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Standbild
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Aufnahmemenü.....................27
Aufnehmen mit
Programmautomatik ......23
Aufnehmen von Filmen ........23
AUFN-Modus.......................30
Ausdrucken in einem Fotoladen
.......................................67
Autofokus ...............................9
Automatische
Abschaltfunktion
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“
Automatische
Aufnahmekontrolle .......43
B
Belichtung ............................10
Betriebssystem ............... 51, 61
Bewölkung ........................... 29
Bilddatei-Speicheradressen und
Dateinamen ...................57
Bildeffekt.............................. 32
Bilderzahl/Aufnahmezeit .....20
Bildgröße.............................. 11
t Schritt 4 in „Bitte
zuerst lesen“
Bildqualität..................... 11, 29
Bildschirm
Anzeige .........................15
Umschalten der Anzeige
...................................... 19
Blende .................................. 10
Blitzmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Blitzstufe ..............................31
Burst ..................................... 30
C
CD-ROM.............................. 52
Center-AF............................. 27
Computer
Empfohlene Umgebung
................................ 51, 61
Kopieren von Bildern.... 52
Macintosh...................... 61
Software ........................ 59
Wiedergabe von auf einem
Computer gespeicherten
Bildern mit Ihrer
Kamera.......................... 58
Windows .......................50
D
Dämmerungsmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Dämmerungs-Porträtmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Dateiname.............................57
Dateinummer ........................49
Dateispeicherort....................57
Datum ...................................42
Datum/Uhrzeit ......................42
Dia ........................................35
Digitalzoom ..........................41
DirectX .................................51
DPOF....................................67
Drehen ..................................37
Druckauftragssymbol ...........67
Drucken ................................63
Einzelbildmodus............64
Indexmodus ...................64
Drucken (direkt) ...................64
E
Effektive Pixelanzahl............86
Einstellen der Uhr
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“
Einzel....................................41
Einzelbildmodus ...................64
Erweiterung ..........................58
EV.........................................27
F
Fadenkreuz für Spotmessung
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Farbe .....................................11
Fein .......................................29
Feuchtigkeitskondensation ...85
Fokus ................................9, 27
Formatieren.....................45, 46
Index
DE
87
Page 88
G
Glühlampe ............................29
H
Halb niederdrücken ................9
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Halten der Kamera
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Handschlaufe
tin „Bitte zuerst lesen“
I
Identifizierung der Teile .......13
ImageMixer VCD2...............62
Index-Anzeige
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Indexmodus ..........................64
Initialisieren..........................48
Installieren ................ 52, 59, 62
Int. Speicher-Tool................. 45
Interner Akku .......................85
Interner Speicher ..................21
Formatieren ...................45
Intervall.................................31
ISO.................................. 10, 29
J
JPG .......................................57
K
Kamera 1 ..............................41
Kamera 2 ..............................44
Kerzenlichtmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Komprimierungsverhältnis ...12
Kontrast ................................32
Konturen...............................32
Kopieren ...............................47
DE
88
Kopieren von Bildern auf den
Computer ...................... 52
L
Landschaftsmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Langzeit-Synchronisierung
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Lautstärke
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
LCD-Monitor . siehe „Monitor“
Leuchtstofflampe ................. 29
Löschen
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
M
M AF.................................... 41
Macintosh-Computer ........... 61
Empfohlene Umgebung 61
„Memory Stick“................... 82
Einsetzen/Herausnehmen
t Schritt 3 in „Bitte
zuerst lesen“
Bilderzahl/Aufnahmezeit
...................................... 20
Formatieren................... 46
Schreibschutzschieber .. 82
Memory Stick Tool.............. 46
Menü .................................... 25
Anzeige......................... 33
Aufnahme ..................... 27
Posten ........................... 26
Messmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Mitgeliefertes Zubehör
tin „Bitte zuerst lesen“
Modus .................................. 30
Monitor ................................ 41
Monochrom.......................... 32
MPG..................................... 57
Multi Burst ...........................30
Multi-AF............................... 28
Multipoint AF....................... 28
N
Netzgerät ..............................14
Netzgerät
t Schritt 1 in „Bitte
zuerst lesen“
NR langsame
Verschlusszeit................ 16
O
Optischer Zoom....................41
Ordner................................... 33
Ändern........................... 47
Anlegen ......................... 46
Ordner ändern....................... 47
Ordner anlegen .....................46
P
Parallaxe ............................... 73
PC................ siehe „Computer“
PFX....................................... 32
PictBridge.............................64
PicturePackage .....................59
Piepton.................................. 48
Pixel...................................... 11
Präzisions-Digitalzoom ........41
PTP....................................... 49
Q
Quick Review
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
R
Reinigung .............................85
Rote-Augen-Reduzierung..... 42
Rückspulen/Vorspulen
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Page 89
S
S AF......................................41
Sättigung...............................32
Schneemodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Schreibschutzschieber...........82
Schützen................................34
Selbstauslöser
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Selbstdiagnose-Anzeige........79
Sepia .....................................32
Setup .........................32, 39, 40
Int. Speicher-Tool..........45
Kamera 1 .......................41
Kamera 2 .......................44
Memory Stick Tool........46
Setup 1...........................48
Setup 2...........................49
Setup 1 ..................................48
Setup 2 ..................................49
Skalieren ...............................36
Smart-Zoom..........................41
Soft-Snap-Modus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Software................................59
Spotmessung
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Sprache .................................48
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“
Standard ................................29
Stativgewinde........................13
Störungsbehebung.................69
Strandmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Szene
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
T
Tag&Zeit.............................. 42
Tageslicht ............................. 29
Technische Daten................. 86
Trimmen............................... 39
U
Überbelichtung..................... 10
Uhreinstellung...................... 49
Unterbelichtung.................... 10
Unterteilen............................ 37
USB-Anschluss ....................49
USB-Treiber......................... 52
V
Vergröß. ................................44
Vergrößern von Bildern
t Schritt 6 in „Bitte
zuerst lesen“
Verwackeln .............................9
VGA
t Schritt 4 in „Bitte
zuerst lesen“
Video-CD ....................... 59, 62
Vollautomatikmodus
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Vorsichtsmaßnahmen ........... 85
W
Warnanzeigen und Meldungen
...................................... 79
WB ....................................... 29
Weißabgleich........................ 29
Wiedergabe... siehe „Anzeigen“
Wiedergabe/Bearbeitung...... 23
Wiedergabemenü.................. 33
Windows-Computer .............50
Empfohlene Umgebung
...................................... 51
Z
Zoom
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Zwangsblitz
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“
Index
DE
89
Page 90
Warenzeichen
• ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• „Memory Stick“, , „Memory Stick PRO“,
Duo“, , „MagicGate“
und sind Warenzeichen der
Sony Corporation.
• PicturePackage ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows Media und
DirectX sind eingetragene Warenzeichen oder
Handelsnamen der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS, QuickTime, iMac, iBook,
PowerBook, Power Mac und eMac sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der Apple Computer, Inc.
• Macromedia und Flash sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Macromedia,
Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder in
anderen Ländern.
• Intel, MMX, und Pentium sind Warenzeichen
oder eingetragene Warenzeichen der Intel
Corporation.
• Außerdem sind die in dieser Anleitung
verwendeten System- und
Produktbezeichnungen im Allgemeinen
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Entwickler oder Hersteller. Die
Zeichen ™ oder ® werden jedoch nicht in allen
Fällen in dieser Anleitung verwendet.
, „Memory Stick Duo“,
, „Memory Stick PRO
90
DE
Page 91
Page 92
Nederlands
WAARSCHUWING
Om het gevaar van brand of
elektrische schokken te voorkomen,
mag het apparaat niet worden
blootgesteld aan regen of vocht.
Voor klanten in Nederland
Dit apparaat bevat een vast ingebouwde batterij
die niet vervangen hoeft te worden tijdens de
levensduur van het apparaat.
Raadpleeg uw leverancier indien de batterij toch
vervangen moet worden.
De batterij mag alleen vervangen worden door
vakbekwaam servicepersoneel.
Gooi de batterij niet weg maar lever deze in als
klein chemisch afval (KCA).
Lever het apparaat aan het einde van de
levensduur in voor recycling, de batterij zal dan
op correcte wijze verwerkt worden.
Informatie voor kopers in
Europa
Dit product is getest volgens de EMC-richtlijn voor
het gebruik van aansluitkabels korter dan 3 meter en
voldoet aan de hierin gestelde voorwaarden.
Let op
Een elektromagnetisch veld van de opgegeven
frequenties kan het beeld en geluid van deze
camera beïnvloeden.
Opmerking
Als door statische elektriciteit of elektromagnetisme
de gegevensoverdracht tussentijds wordt onderbroken
(mislukt), start u het softwareprogramma opnieuw op
of koppelt u de aansluitkabel (USB-kabel, enz.) los en
sluit u deze weer aan.
Verwijdering van Oude Elektrische en
Elektronische Apparaten (Toepasbaar
in de Europese Unie en andere
Europese landen met gescheiden
ophaalsystemen)
Het symbool op het product of op de verpakking
wijst erop dat dit product niet als huishoudafval
mag worden behandeld. Het moet echter naar een
plaats worden gebracht waar elektrische en
elektronische apparatuur wordt gerecycled. Als u
ervoor zorgt dat dit product op de correcte manier
wordt verwijderd, voorkomt u mogelijk voor mens
en milieu negatieve gevolgen die zich zouden
kunnen voordoen in geval van verkeerde
afvalbehandeling. De recyclage van materialen
draagt bij tot het vrijwaren van natuurlijke bronnen.
Voor meer details in verband met het recyclen van
dit product, neemt u het best contact op met de
gemeentelijke instanties, het bedrijf of de dienst
belast met de verwijdering van huishoudafval of de
winkel waar u het product hebt gekocht.
Wees voorzichtig bij het gebruik
van de AC-LS5Knetspanningsadapter (niet
meegeleverd)
De camera is nog niet losgekoppeld van de
stroomvoorziening (het elektriciteitsnet) zolang
deze is aangesloten op het stopcontact, zelfs niet
NL
als de camera is uitgeschakeld.
2
Page 93
Opmerkingen over het gebruik van de camera
Typen "Memory Stick" die kunnen
worden gebruikt (niet meegeleverd)
Het IC-opnamemedium dat door deze
camera wordt gebruikt, is de "Memory
Stick". Er zijn twee typen "Memory Stick".
• "Memory Stick": u kunt een "Memory Stick" bij
uw camera gebruiken.
• "Memory Stick Duo": u kunt een "Memory
Stick Duo" gebruiken door deze in een Memory
Stick Duo-adapter te plaatsen.
Memory Stick Duo-adapter
• Voor verdere informatie over de "Memory
Stick", zie blz. 86.
Carl Zeiss-lens
Deze camera is uitgerust met een Carl Zeiss-lens,
die scherpe beelden met uitstekend contrast
reproduceert.
De lens van deze camera is geproduceerd onder
een kwaliteitborgingssysteem dat is gecertificeerd
door Carl Zeiss in overeenstemming met de
kwaliteitsnormen van Carl Zeiss, Duitsland.
Geen vergoeding voor schade aan
opnamen
• Voor mislukte opnamen door een gebrekkige
werking van uw camera of opnamemedia, enz.
kan geen schadevergoeding worden geëist.
Reservekopieën maken van het
interne geheugen of de "Memory
Stick"
• Als u de stroom uitschakelt of het klepje van de
batterijen of de "Memory Stick" opent, kunnen
de gegevens in het interne geheugen of op de
"Memory Stick" beschadigd raken. Zorg dat u
een reservekopie maakt van de gegevens om het
mogelijk verlies van gegevens te vermijden.
Zie blz. 21, 52 voor het maken van
reservekopieën van gegevens.
Opmerkingen over opnemen/
weergeven
• Deze camera is niet bestand tegen stof, spatten
of water. Lees "Voorzorgsmaatregelen"
(blz. 89) voordat u de camera bedient.
• Maak een proefopname om te controleren of de
camera juist werkt voordat u eenmalige
gebeurtenissen opneemt.
• Let er goed op dat de camera niet nat wordt.
Water dat de camera binnendringt, kan een
storing veroorzaken die niet in alle gevallen kan
worden verholpen.
• Richt de camera niet naar de zon of ander fel
licht. Dit kan leiden tot onherstelbare
beschadiging van uw ogen. Of het kan een
storing van de camera veroorzaken.
• Gebruik de camera niet in de buurt van een
plaats waar sterke radiogolven worden
gegenereerd of straling wordt uitgestraald of in
de buurt van een sterk magnetisch veld. Het is
mogelijk dat de camera dan niet goed kan
opnemen of weergeven.
• Als u de camera in zanderige of stoffige plaatsen
gebruikt, kunnen storingen optreden.
• Als er condens op de camera is gevormd,
verwijdert u dit voordat u de camera gebruikt
(blz. 89).
• Niet met de camera schudden of er tegenaan
stoten. Naast storingen en het weigeren om
beelden op te nemen, kan dit ook het
opnamemedium onbruikbaar maken,
en beeldgegevens vervormen, beschadigen of
verloren doen gaan.
• Maak het venster van de flitser schoon vóór
deze te gebruiken. De hitte die vrijkomt bij het
afgaan van de flitser kan eventueel vuil op het
venster van de flitser doen verbranden of
vastbakken waardoor onvoldoende licht het
voorwerp bereikt.
NL
NL
3
Page 94
Opmerkingen over het LCD-scherm,
de LCD-zoeker (voor modellen met
een LCD-zoeker) en de lens
• Het LCD-scherm en de LCD-zoeker zijn
vervaardigd met behulp van precisietechnologie
waardoor meer dan 99,99% van de pixels
operationeel is. Soms kunnen er op het LCDscherm en in de LCD-zoeker echter kleine
zwarte en/of heldere puntjes (wit, rood, blauw of
groen) permanent zichtbaar zijn. Dit is normaal
en heeft geen enkele invloed op het opgenomen
beeld.
• Indien het LCD-scherm, de zoeker of de lens
langdurig wordt blootgesteld aan direct zonlicht,
kan dit tot defecten leiden. Wees voorzichtig
wanneer u de camera bij een venster of buiten
neerzet.
• Druk niet op het LCD-scherm. Het scherm kan
dan verkleuren, waardoor een storing wordt
veroorzaakt.
• In een koude omgeving kunnen de beelden op
het LCD-scherm nasporen vertonen. Dit is
normaal.
• Deze camera is uitgerust met een elektrische
zoomlens. Wees voorzichtig dat u niet tegen de
lens stoot en er geen kracht op uitoefent.
Opmerkingen over de compatibiliteit
van beeldgegevens
• Deze camera voldoet aan DCF (Design rule for
Camera File system universal standard) zoals
vastgesteld door de JEITA (Japan Electronics
and Information Technology Industries
Association).
• Er worden geen garanties gegeven dat beelden,
welke met deze camera zijn opgenomen, kunnen
worden weergegeven op andere apparatuur,
of dat beelden die met andere apparatuur zijn
opgenomen of gemonteerd, kunnen worden
weergegeven op deze camera.
De beelden in deze
gebruiksaanwijzing
De foto’s die in deze gebruiksaanwijzing gebruikt
worden als voorbeelden, zijn gereproduceerde
beelden die niet daadwerkelijk met deze camera
zijn opgenomen.
Waarschuwing over copyright
Televisieprogramma’s, films, videobanden en
ander materiaal kunnen beschermd zijn met
auteursrechten. Het zonder toestemming op nemen
van dergelijk materiaal, kan in strijd zijn met de
wetten op de auteursrechten.
NL
4
Page 95
Alle mogelijkheden van de camera gebruiken
Bereid de camera voor en neem op in de automatische
instelfunctie
"Lees dit eerst" (los boekje)
1 De batterijen opladen
2 De camera inschakelen/de klok instellen
3 Een "Memory Stick" plaatsen (niet meegeleverd)
4 Het beeldformaat kiezen dat u wilt gebruiken
5 Beelden eenvoudig opnemen (Automatische instelfunctie)
Stilstaande beelden opnemen (Scènekeuzefunctie)
6 Beelden weergeven/wissen
Leer uw camera beter kennen
• Opnemen met uw favoriete instellingen (Geprogrammeerd
automatisch opnemen) tblz. 23
• Opnemen/weergeven op diverse manieren met behulp van het
1
2
1
2
menu tblz. 25
• De standaardinstellingen veranderen tblz. 40
De camera aansluiten op een PC of printer
• Beelden naar een computer kopiëren om ze op diverse
manieren te bewerken tblz. 50
• Beelden afdrukken door de camera rechtstreeks aan te sluiten
op een printer (alleen met PictBridge-compatibele printers)
tblz. 65
Deze
gebruiksaanwijzing
Deze
gebruiksaanwijzing
NL
5
Page 96
Inhoud
Opmerkingen over het gebruik van de camera ......................................... 3
De camera leren gebruiken
Basistechnieken voor betere beelden ....................................................... 9
Scherp-stellen – Het onderwerp met succes scherpstellen.............................. 9
Belichting – De lichtintensiteit instellen ........................................................... 10
Kleur – Informatie over het effect van de lichtbron..........................................11
Kwaliteit – Informatie over "beeldkwaliteit" en "beeldformaat"......................... 11
Plaats van de onderdelen .......................................................................13
Indicaties op het scherm......................................................................... 15
Dit gedeelte beschrijft de basishandelingen
voor het gebruik van de camera. Hierin
wordt het gebruik van diverse
camerafuncties uitgelegd, zoals de
modusschakelaar (blz. 23), de menu’s
(blz. 25), enz.
Scherpstellen
Het onderwerp met succes scherpstellen
Als u de sluiterknop tot halverwege indrukt, stelt de camera automatisch scherp
(Automatische scherpstelling). Vergeet niet dat de sluiterknop slechts tot halverwege
ingedrukt moet worden.
Gelijk helemaal
indrukken
Een stilstaand beeld opnemen waarop moeilijk scherpgesteld kan worden
Tot halverwege
indrukken,
daarna
Knippert , licht op/
piept
FINE
VGA
96
S AF
30
F3.5
Helemaal
indrukken
t 9 [Scherpstellen]
(blz. 27)
Als het beeld zelfs na het scherpstellen nog onduidelijk is, kan dit komen doordat de camera
beeft.
t Zie "Tips om wazige beelden te voorkomen" (hieronder).
De camera leren gebruiken
Tips om wazige beelden te voorkomen
Houd de camera stil en uw armen langs uw zijde. U kunt ook de camera stabiliseren
door tegen de zijkant van een boom of gebouw te leunen. Wij adviseren u bovendien een
statief te gebruiken en de flitser te gebruiken als het donker is.
NL
9
Page 100
Belichting
De lichtintensiteit instellen
U kunt diverse beelden creëren door de belichting en de ISO-gevoeligheid in te stellen.
Belichting is de hoeveelheid licht die door de lens in de camera valt wanneer u de sluiterknop
indrukt.
Belichting:
Sluitertijd = De tijdsduur gedurende welke het licht in
Diafragma = De grootte van de opening waardoor het
de camera valt
licht in de camera valt
ISO = Gevoeligheid van het opnamemedium
Overbelichting
= te veel licht
Witachtig beeld
In de automatische instelfunctie wordt de
belichting automatisch ingesteld op de
juiste waarde. U kunt deze echter ook
handmatig instellen met behulp van de
Juiste belichting
hieronder beschreven functies.
[EV]:
Hiermee kunt u de belichting die door de
Onderbelichting
= te weinig licht
Te donker beeld
camera is ingesteld veranderen.
[Lichtmeetfun.]:
Hiermee kunt u het deel van het onderwerp
veranderen dat wordt gemeten om de
belichting in te stellen (
t
t stap 5 in "Lees
dit eerst").
De ISO-gevoeligheid instellen
ISO is de eenheid waarin de gevoeligheid wordt uitgedrukt door te schatten hoeveel licht er op
een beeldopnameapparaat (soortgelijk aan fotofilm) valt. Zelfs wanneer de belichting
hetzelfde is, zullen de beelden verschillen afhankelijk van de ISO-gevoeligheid.
Met [ISO] stelt u de gevoeligheid in t blz. 29
Hoge ISO-gevoeligheid
Neemt een helder beeld op, zelfs op donkere plaatsen. Het beeld wordt echter
korrelig.
Lage ISO-gevoeligheid
Neemt een gelijkmatiger beeld op.
Het beeld kan echter donkerder worden.
NL
10
blz. 27
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.