Bitte lesen Sie diese Anleitun g vor Inbetriebnahme der Kamera
sorgfältig durch, und b ewahr en Si e si e zum sp äteren Nach schl agen a uf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens u het toestel
gaat bedienen. Bewaa r de gebruiksaanwijzing zoda t u de ze la te r nog
kunt raadplegen.
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verhüten, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigke it aus.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, unterlassen Sie das
Öffnen des Gehäuses. Überlassen
Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich
nur qualifiziertem Fachpersonal .
Achtung für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene
elektromagnetische Feld kann Bild und Ton
dieser Kamera beeinflussen.
Hinweis
Wenn es auf Grund von statischer Elektrizität
oder eletromagnetischer Einstrahlung zu einer
Unterbrechung der Datenübertragung (oder
einem Fehler) kommt, muss das Programm neu
gestartet oder das USB-Kabel einmal abgetrennt
und wieder angeschlossen werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern und Gebieten kann die
Entsorgung der für den Betrieb dieses Produkts
verwendeten Batterie reguliert sein. Bitte wenden
Sie sich an Ihre örtliche Behörde.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen. Entladen sind
Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder
nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien
„nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um
sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B.
mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
DE
2
Bitte zuerst lesen
Probeaufnahme
Bevor Sie wichtige, einmalige Ereignisse
aufnehmen, sollten Sie sich anhand einer
Probeaufnahme davon überzeugen, dass die
Kamera einwandfrei funktioniert.
Kein Schadenersatz bei
Funktionsstörungen
Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer
Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Erstellen Sie Sicherungskopien
Um möglichem Datenverlust vorzubeugen,
sollten Sie stets Sicherungskopien wichtiger
Daten auf einer Disk anfertigen.
Hinweise zur Kompatibilität der
Bilddaten
• Diese Kamera entspricht der von der JEITA
(Japan Electronics and Information Technology
Industries Association) aufgestellten
Universalnorm „Design rule for Camera File
system“.
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene
Bilder auf Fremdgeräten, bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete
Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann
eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert
werden.
Hinweis zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen das Urheberrecht
verstoßen.
Schütteln oder Anstoßen de r
Kamera vermeiden
Dadurch kann es nicht nur zu Funktionsstörungen
und Versagen der Aufnahmefunktion kommen,
sondern es besteht auch die Gefahr, dass der
„Memory Stick“ unbrauchbar wird, was Ausfall,
Beschädigung oder Verlust von Bilddaten zur
Folge haben kann.
LCD-Monitor, LCD-Sucher (nur
Modelle mit LCD-Sucher) und
Objektiv
• LCD-Monitor und LCD-Sucher werden unter
Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt,
weshalb über 99,99 % der Bildpunkte für den
effektiven Gebrauch funktionsfähig sind.
Trotzdem kann es vorkommen, dass einige
winzige schwarze und/oder helle Punkte
(weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem
LCD-Monitor und im LCD-Sucher sichtbar
sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess
bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die
Aufnahme.
• Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines
Fensters oder im Freien liegen. Werden LCDMonitor, Sucher oder Objektiv längere Zeit
direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt, kann es
zu Funktionsstörungen kommen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem starken
Druck aus. Der Monitor könnte verformt
werden, was zu einer Funktionsstörung führen
könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
DE
DE
3
Das Motorzoomobjektiv
Diese Kamera ist mit einem Motorzoomobjektiv
ausgestattet. Achten Sie darauf, dass das Objektiv
keinen Erschütterungen oder Gewaltanwendung
ausgesetzt wird.
Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor
der Benutzung
Die Wärme des Blitzlichts kann dazu führen, dass
sich Schmutz auf der Blitzoberfläche verfär b t
oder daran haften bleibt, was unzureichende
Lichtabgabe zur Folge haben kann.
Lassen Sie die Kamera nicht nass
werden
Achten Sie bei Außenaufnahmen im Regen oder
unter feuchten Bedingungen unbedingt darauf,
dass die Kamera nicht nass wird. Wasser, das in
das Innere der Kamera eindringt, kann
Funktionsstörungen verursachen, die in manchen
Fällen irreparabel sein können. Falls
Feuchtigkeitskondensation auftritt, ergreifen Sie
die auf Seite 119 beschriebenen
Abhilfemaßnahmen, bevor Sie die Kamera
benutzen.
Schützen Sie die Kamera vor Sand
oder Staub
Die Benutzung der Kamera in sandiger oder
staubiger Umgebung kann zu einer
Funktionsstörung führen.
Richten Sie die Kamera nicht auf die
Sonne oder eine andere helle
Lichtquelle
Dies kann Ihren Augen bleibenden Schaden
zufügen. Oder es kann zu einer Funktionsstörung
Ihrer Kamera kommen.
Hinweise zur Benutzung sumgebung
der Kamera
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Die Kamera ist dann
möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei
aufzunehmen oder wiederzugeben.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen
Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, das scharfe
Bilder mit ausgezeichnetem Kontrast
reproduziert.
Das Objektiv dieser Kamera wurde unter
einem von Carl Zeiss geprü ften
Qualitätssicherungssystem in
Übereinstimmung mit den von Carl Zeiss
Deutschland aufgestellten Qualitätsnormen
hergestellt.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
DE
4
Warenzeichen
• ist ein Warenzeichen der
Sony Corporation.
• „Memory Stick“, , „Memory Stick PRO“
und , „Memory Stick
Duo“, , „Memory Stick
PRO Duo“, ,
„MagicGate“ und sind
Warenzeichen der Sony Corporation.
• „InfoLITHIUM“ ist ein Warenzeichen der Sony
Corporation.
• „Picture Package“ ist ein Warenzeichen der
Sony Corporation.
• Microsoft, Windows, Windows Media und
DirectX sind Warenzeichen oder eingetragene
Warenzeichen der Microsoft Corporation in den
Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS, QuickTime, iMac, iBook,
PowerBook, Power Mac und eMac sind
Warenzeichen oder eingetr agene Warenzeichen
der Apple Computer, Inc.
• Macromedia und Flash sind Warenzeichen oder
eingetragene Warenzeichen der Macromedia,
Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen
Ländern.
• Intel, MMX und Pentium sind Warenzeichen
der Intel Corporation.
• Außerdem sind die in dieser Anleitung
verwendeten System- und
Produktbezeichnungen im Allgemeinen
Warenzeichen oder eingetr agene Warenzeichen
ihrer jeweiligen Entwickler oder Hersteller. Die
Zeichen ™ oder ® werden jedoch nicht in allen
Fällen in dieser Anleitung verwendet.
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
7
2
3
Anbringen de r
Handschlaufe
4
5
A Taste POWER (15)
B Auslöser (23)
C Öse für Handschlaufe
D Blitz (28)
E Multianschluss (Unterseite)
F Stativgewinde (Unterseite)
G Lampe POWER (15)
H Sucherfenster
I Selbstauslöserlampe (27)/
AF-Illuminator (30, 117 )
J Mikrofon
DE
8
8
9
q;
qa
qs
K Objektiv
L Lautsprecher (Unterseite)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Ist
die Schraube länger, kann die Kamera nicht
richtig am Stativ befestigt oder sogar
beschädigt werden.
1
6
q
2
3
4
5
A Sucher (31)B LCD-Monitor
SelbstauslöserAufnahmela mp e (r ot)
(23)
AE/AF-Speicherlampe
(grün) (23)
Lampe /CHG (orange)
(12, 28)
(27)
/
Einzelheiten zu den Anzeigen auf
dem LCD-Moni tor finden Sie auf
den Seiten 126 bis 129.
L Buchse DC IN (11, 14)
M Akkuauswerfhebel (11)
N Taste (Bildgröße/
Löschen) (19, 41)
DE
9
Moduswahlknopf
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen, stellen Sie
das gewünschte Symbol auf dem
Moduswahlknopf auf .
(Automatikmodus)
Schärfe, Belichtung und W eißabgleich
werden für bequemes Aufnehmen
automatisch eingestellt. Die Bi ldqualität
wird auf [Fein] (Seite 46) eingestellt.
P (Aufnehmen mit
Programmautomatik)
Die Aufnahmeeinstellungen werden wie bei
der Vollautomatik automatisch
durchgeführ t, ab er S i e hab en z usä tz lich di e
Möglichkeit, die Schärfe und andere
Einstellungen wunschgemäß zu verändern.
Darüber hinaus können Sie auch
verschiedene Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 45 und
113).
DE
10
M (Manuelle Belichtungseinstellung)
Sie können den Blenden w ert und die
Verschlusszeit manuell einstellen
(Seite 51). Darüber hinaus können Sie auch
verschiedene Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 45 und
113).
SCN (Szenenwahl)
Damit können Si e de r jeweiligen Szen e
entsprechend effektiv aufnehmen
(Seite 33). Darüber hinaus können Sie auch
verschiedene Aufnahmefunktionen mit
Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 45 und
113).
SET UP (Einrichtung)
Damit können Sie die Einstellungen der
Kamera ändern (Seite n 46 und 117) .
(Filmaufnahme)
Damit können Sie Filme aufnehmen
(Seite 78).
(Wiedergabe/Bearbeitung)
Damit können Sie aufgenom men e
Standbilder und Filme wiede rgeben oder
bearbeiten (Seiten 37 und 68) .
Laden des Akkus
Vorbereitung
1
, Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“-D eckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
• Schalten Sie di e Ka mera z um La den de s
Akkus unbedingt aus (Seite 15).
• Ihre Kamera arbeitet mit einem
„InfoLITHIUM“-Akku NP-FR1 (Typ R)
(mitgeliefert). Sie können nur Akkus des Typs
R verwenden (Seite 122).
Fläche mit dem „InfoLITHIUM“-Logo
Akkuauswerfhebel
2
, Setzen Sie den Akku ein, und
schließen Sie dann den
Akkufach/„Memory Stick“Deckel.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku
ordnungsgemäß bis zum Anschla g
eingeschoben ist, be vor Sie den Deckel
schließen.
Akkufach
Schieben Sie den Akku so
ein, dass die Spitze der
Markierungen
Seite des Akkus auf die
Spitze der Markierung
am Akkufach gerichtet ist.
• Der Akku lässt sich leicht einschieben, wenn
Sie den Akkuauswerfhebel an der V or d er seit e
des Akkufachs zur Vorderseite der Kamera
schieben.
v
an der
DC IN-Buchsenklappe
Gleichstromstecker
3
, Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, und schließen
Sie das Netzgerät (mitgelie fert)
an die Buchse DC IN Ih rer
Kamera an.
Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung, wie
oben dargestellt. Schließen Sie den
Gleichstrom st ecker so an, dass die
Markierung v zur Seite des LCD-Monitors
gerichtet is t.
• Vermeiden Sie Kurzschließen des Netzgerät-
Gleichstromsteckers mit einem
v
Metallgegenstand, weil dadurch eine
Funktionsstörung verursacht werden kann.
• Reinigen Sie den Gleichstromstecker des
Netzgerätes mit einem trockenen
Wattestäbchen. Verwenden Sie den Stecker
nicht in verschmutztem Zustand. Bei
verschmutztem Stecker wird der Akku
eventuell nicht richtig geladen.
Vorbereitung
Netzgerät
DE
11
2An eine Netzsteckdose
1
4
Netzkabel
, Schließen Sie das Netzkabel an
das Netzgerät und an eine
Netzsteckdose an .
Die Lampe /CHG leuchtet auf, wenn der
Ladevorgan g beginnt, un d er l ischt, wenn
der Ladevorgang beendet ist.
Lampe /CHG
• Trennen Sie da s Netzgerä t n a ch de m La den des
Akkus von der Buchse DC IN der Kamera.
DE
12
So nehmen Sie den Akku
heraus
Akkuauswerfhebel
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“Deckel. Schi eben Sie den
Akkuauswerfhebel in Richt un g des Pfeils,
und nehmen Sie den Akku heraus.
• Lassen Sie den Akku beim Herausnehmen
nicht fallen.
Akku-Restzeitanzeige
Die Akku-Restzeitanzeige auf dem LCDMonitor zeigt die noch verbleibende
Aufnahme- oder Wiedergabezeit an.
Akku-Restzeitanzeige
60min
Restzeit
• We nn der LCD-Monitor ein- und ausgeschaltet
wird, dauert es etwa eine Minute, bis die
korrekte Akku-Restzeit angezeigt wird.
• Die angezeigte Restzeit ist unter bestimmten
Umständen oder Bedingungen möglicherweise
nicht korrekt.
Ladezeit
Ungefähre Zeit zum Laden eines völlig
leeren Akkus mit dem Netz gerät bei einer
Temperatur von 25°C.
AkkuLadezeit (Min.)
NP-FR1 (mitgelie fert) ca. 200
• Die Ladezeit kann sich je nach den
Benutzungs- und Umgebungsbedingungen
verlängern.
Anzahl der Bilder und AkkuBetriebszeiten für Aufnahme/
Wiedergabe
Die Tabellen geben die ungefähre
Bilderzahl und die Akku-Nutzungsdauer
an, die mit voll aufgeladenem Akku
(mitgeliefert) bei einer Tem peratur von
25°C erzielt werden können. Die Zahlen der
Bilder, die aufge zeichnet oder
wiedergegeben werden können, beinhalten
das Auswechseln des „Memory Stick“ je
nach Bedarf. Beachten Sie, dass di e
tatsächlichen Zah le n je nac h de n
Benutzungsbedingungen kleiner als die
angegebenen Zahle n sei n können.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit
mit zunehmender Benutzungshäufigkeit ab
(Seite 122).
Aufnahme in den folgenden Situationen:
– (Bildqualität) ist auf [Fein] eingest el lt
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden
– Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst
– Die Kame ra wird na c h jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet
– [AF-Modus] wur de im Menü [Einzel] auf
SET UP eingestellt.
Die Messmethode basiert auf dem CIPAStandard. (CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
Wiedergabe von Standbildern
NP-FR1 (m i t g e l iefert)
Bildgröße
Anzahl der
Bilder
5Mca. 7200ca. 360
VGA(E-Mail)
2)
Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
ca. 7200ca. 360
AkkuBetriebszeit
(Min.)
Filmaufnahme
3)
NP-FR1 (mitgeliefert)
LCD-Monitor Ein LCD-Monitor Aus
ca. 160 Min.ca. 220 Min.
3)
Kontinuierliche Filmaufnahme mit Bildgröße
[160]
• Die Anzahl der Bilder und die Akku-
Betriebszeiten für Aufnahme/Wiedergabe
verringern sich unter den folgenden
Bedingungen:
– Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist
2)
– Wenn der Blitz benutzt wird
– Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden
– Häufige Zoombenutzung
– [LCD-Beleuchtg] wurde im Menü [Hell] auf
SET UP eingestellt.
– [AF-Modus] wurde im Menü [Mon itor] auf
SET UP eingestellt.
– Wenn der Akku schwach ist
Vorbereitung
DE
13
Betrieb mit dem Netzgerät
DC IN-Buchsenklappe
Netzgerät
Gleichstromstecker
1
Benutzung der
Kamera im Ausland
2An eine
Netzsteckdose
1
2
Netzkabel
Stromquellen
Sie können Ihre Kamera über das Netzgerät
(mitgelie f ert) in allen Län dern oder
Gebieten mit einer Netzspannung zwischen
100 V und 240 V AC und einer
Netzfrequenz von 50/60 H z be tr ei ben.
Verwenden Sie je nach der Form der
Netzsteckdose [b] nötigenfalls ei nen im
Fachhandel erhältlichen Netzsteckeradapter
[a].
, Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, und schließen
Sie das Netzgerät (mitge liefert)
an die Buchse DC IN Ihrer
Kamera an.
Öffnen Sie die Klappe in Pfeilrichtung, wie
oben dargestellt. Schließen Sie den
Gleichstro mstecker so an, dass die
Markierung v zur Seite des LCD-Monitors
gerichtet ist.
• Schließen Sie das Netzgerät an eine leicht
zugängliche Netzsteckdose in der Nähe an.
Sollte während der Benutzung des Netzgerätes
eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort
die Stromversorgung durch Abziehen des
Steckers von der Netzsteckdose.
DE
14
, Schließen Sie das Netzkabel
erst an das Netzgerät und dann
an eine Netzsteckdose an.
• Trennen Sie das Netzgerät nach dem Gebrauch
von der Buchse DC IN der Kamera und von der
Netzsteckdose ab.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand
nicht vollständig vom Stromnetz getrennt,
solange der Netzstecker noch an der
Netzsteckdose angeschlossen ist.
AC-LS5/LS5B
• Verwenden Sie keinen elektronischen
Transformator (Reisekonverter), weil solche
Geräte eine Funktionsstörung verursachen
können.
Ein- und Ausschalten der Kamera
• Wird die Kamera in der Stellung , P, M,
Lampe POWER
Taste POWER
POWER
, Drücken Sie POWER.
Die Lampe POWER (grü n) leuchtet auf,
und die Kamera schaltet sich ein. Wenn Sie
die Kamera zum ersten Mal einschalten,
erscheint der Bildschirm Uhrei nst ellung
(Seite16).
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie POWER erneut . Di e L am pe
POWER erlischt, und die Kamera scha ltet
sich aus.
• Lassen Sie die Kamera nach dem
Ausfahren des Objektivs nicht längere
Zeit im ausgeschalteten Zustand oder
mit abgetrennt em Netzgerät u sw . liegen,
weil dadurch eine Funktionsstörung
verursacht werden kann.
SCN oder des Moduswahlknopfes
eingeschaltet oder die Taste RESET gedrückt,
bewegt sich der Objektivteil. B e rühren Si e
nicht das Objektiv während des Betriebs.
Abschaltautomatik
Wird die Kamera währ end der Aufnahme,
Wiedergabe oder im Modus SET UP etwa
drei Minuten lang nicht bedient, schaltet sie
sich zur Schonung des Akkus automatisch
aus. Die Abschaltautomatik ist nur bei
Akkubetrieb der Kamera wirksam . Die
Abschaltautomatik fu nktioniert auch in den
folgenden Fä llen nicht.
• Während der Filmwiedergabe
• Bei der Wiedergabe einer Bildvorführung
• Wenn das USB- oder A/V-Multikabel
angeschlossen wird.
Um die aktuellen Einstellungen der Kamera
zu ändern, rufen Sie das Menü oder de n
Bildschirm SET UP auf (Seit e 46), und
nehmen Sie die Änderungen mit der
Steuertaste vor.
Zum Einstellen eines Menüpostens drücken
Sie v/V/b/B der Steuert as t e, um den
gewünschten Posten bzw. die gewü nschte
Einstellung auszuwählen und die
Einstellung vorzunehmen. Zum Einstellen
eines SET UP-Menüpostens drücke n Sie
v/V/b/B der Steuertaste, um den
gewünschten Posten und die ge wünschte
Einstellung auszuwählen, und drücken Sie
dann z zur Durchführung der Einstellung.
Vorbereitung
15
DE
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Moduswahlknopf
1
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf .
• Um Datum und Uhrzeit zu ändern,
stellen Sie den Moduswahlknopf
auf SET UP, wählen Sie
[Uhreinstellung] in (Setup 2)
(Seiten 46 und 118), und führen
Sie den Vorgang ab Schritt 3
durch.
• Dieser V or gang kann auch in der Stellung P, M,
SCN oder SCN, oder ausgeführt
werden.
DE
16
2
POWER
Uhreinstellung
2004
/:
/
1 1
12 00
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Taste POWER
2
, Drücken Sie POWER, um d ie
Kamera einzuschalten.
Die Lampe POWER (grü n) le uc ht et auf,
und der Bildschirm „Uhreinstellung“
erscheint auf dem LCD-Monitor .
Uhreinstellung
2004
/
/:
1 1
12 00
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
3
, Wählen Sie das gewünschte
Anzeigeformat mit v/V der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Zur Auswahl stehen die Formate [J/M/T]
(Jahr/Monat/Tag), [M/T/J] (Monat/Tag/
Jahr) und [T/M/J] (Tag/Monat/Jahr).
• Falls die wiederaufladbare Knopfzelle
(Seite 120), die den Zeitdatenspeicher versorgt,
erschöpft wird, erscheint der Bildschirm
„Uhreinstellung“ wieder. Stellen Sie in diesem
Fall Datum und Uhrzeit ab dem obigen Schritt
3 neu ein.
Uhreinstellung
2004
/:
/
12 00
1 1
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Uhreinstellung
2005
/
/:
1 1
10 00
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Uhreinstellung
2005
/:
/
10 30
1 1
J/M/T
M/T/J
T/M/J
OK
AM
Abbr.
Vorbereitung
4
, Wählen Sie das einzustellende
Feld für Jahr, Monat, Tag,
Stunde oder Minute mit b/B
der Steuertaste an.
Der einzustellende Posten wird mit v/V
angezeigt.
5
, Stelle n S ie den Za hlenwert mit
v/V der Steuertast e ei n, und
drücken Sie dann z zur
Eingabe.
Nach der Eingabe des Zahlenwertes können
Sie mit v/V den nächsten Posten anwählen.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 ,
bis alle Posten ei ngestellt sind.
• Wenn Sie [T/M/J] in Schritt 3 gewählt haben,
stellen Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-System
ein.
• Mitternacht wird als 12:00 AM, und Mittag als
12:00 PM angezeigt.
6
, Wählen Si e [OK] mit B der
Steuertaste, und drücken Sie
dann z.
Datum und Uhrzeit werden eingegeben,
und die Uhr läuft an, um m it der
Zeitmessung zu beginnen.
• Um die Datums- und Uhrzeiteinstellung zu
annullieren, wählen Sie [Abbr.] mit v/V/b/B
der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
DE
17
Einsetzen und Herausnehme n eines „Memory Stick“
Standbild-Aufnahme
Kontaktseite
1
, Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“-Deck el .
Schieben Sie den Decke l in Pfe il ric ht ung.
• Einzelheiten zu „Memory Stick“ finden Sie auf
Seite 121.
DE
18
2
Aufkleberseite
, Schieben Sie den „Memory
Stick“ ein.
Schieben Sie den „Mem ory Stick“ gemäß
der Abbildung vollständig ein, bi s er
einrastet.
• Schieben Sie den „Memory Stick“ bis zum
Anschlag ein, so dass er einwandfrei im
Anschluss sitzt. Wenn der „Memory Stick“
nicht korrekt eingeschoben wird, können
möglicherweise keine Bilder auf den „Memory
Stick“ aufgezeichnet oder von ihm
wiedergegeben werden.
Zugriffslampe
3
, Schließen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“-Deckel.
So nehmen Sie den „Memory Stick“
heraus
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“Deckel, und rasten Sie dann den „Memory
Stick“ dur ch Hineindr ücken aus.
• Wenn die Zugriffslampe leuchtet, wird
ein Bild aufgezeichnet oder ausgelesen.
Während dieser Zeit darf auf keinen Fall
der „Memory Stick“ herausgenommen
oder die Kamera ausgeschaltet werden.
Anderenfalls können die Daten
verfälscht werden.
Einstellen der Standbildgröße
Moduswahlknopf
1
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
schalten Sie die Kamera ein.
• Dieser Vorgang kann auch in der Stellung P , M,
SCN ausgeführt werden.
5M
3:2
3M
1M
VGA(E-Mail)
Bildgrösse
5M
2
, Drücken Sie (Bildgröße).
Der Posten „Bildgrösse“ erscheint.
• Einzelheiten über die Bildgröße finden Sie auf
Seite 20.
5M
3:2
3M
1M
VGA(E-Mail)
Bildgrösse
1M
3
, Wählen Sie die gewünschte
Bildgröße mit v/V der
Steuertaste aus.
Die Bildgröße wird festgelegt.
Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind,
drücken Sie (Bildgröße), um den
Posten „Bildgrösse“ vom LCD-Monitor
auszublenden.
• Die hier gewählte Bildgröße bleibt auch nach
dem Ausschalten der Kamera erhalten.
Standbild-Aufnahme
DE
19
Bildgröße und Bildqualität
Wählen Sie die Bildgrö ße (An za hl d er
Pixel) und die Bildqualität
(Komprimierungsverhä lt ni s) je nac h dem
Verwendungszweck der aufzunehmenden
Bilder aus.
Die Bildgröße wird durch die Anzahl der
Pixel (Punkte) (horizontal × vert ik al ), aus
denen sich ein Bild zusammen set zt ,
angezeigt. Beispielsweise bedeutet eine
Bildgröße von 5M (2592×1944), dass 2592
Pixel in der Horizontalen und 1944 Pixel in
der Vertikalen vorhanden sind. Je größe r
die Zahl der Pixel ist, desto größer ist die
Bildgröße.
Für die Bildqualität stehen Fein (hohe
Qualität) und Standard zur Auswahl. Jede
dieser Einstellungen verwendet ein anderes
Komprimierungsverhältnis.
Wenn Sie Fein wählen, verbessert sich die
Bildqualität mit zunehmender Bildgröße,
aber die Menge der aufgezeichneten Daten
nimmt ebenfal ls zu, währe nd die Anzahl der
auf einem „Memory Stick“ speicherbaren
Bilder abnimmt. Wählen Sie mit Hilfe der
Tabelle auf der re chte n Sei te di e Bi ldgr öß e
und Bildqualität entsprechend dem
Verwendungszweck der aufgenommenen
Bilder.
Kurzbeschreibung der Bildgröße
Die nachstehende Abbild ung veranschaulicht, wie groß das Bild bei V erwendung der
maximalen und minimalen Bildgröße wird.
1M (1280×960)• Zum D ru cken im Postkartenformat
VGA(E-Mail)
(640×480)
1)
Die Werksvorgabe ist [5M]. Dies ist die höchste Bildqualität dieser Kamera.
2)
Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie Fotodruckpapier, Post karte n usw.
aufgenommen.
Größer
Kleiner
• Zum Speichern wichtiger Bilder, Drucken im A4Format oder Drucken von hochauflöse nde n B ildern
im A5-Format
• Zum A uf neh me n e ine r größ ere n Anz ah l von B ildern
• Zum Anhängen von Bildern an E-Mail oder Erstellen
einer Homepage
20
DE
Auf der Bildqualität basierende Beispiele
Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis)
Fein
Standard
Niedrige
Komprimierung
(bessere Bildqualität)
Hohe Komprimierung
(normal)
Anzahl der auf einem „Memory Stick“ speicherbaren Bilder
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte ge lten für Speicherung im Modus Fein
(Standard)
Bildgröße
5M
3:2
3M
1M
VGA(E-Mail)
3)
4)
4)
.
Kapazität
Bei Einstellung von [AUFN-Modus] auf [Normal].
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder in anderen Modi finden Sie auf Seite 112.
Weitere Informationen über die Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) finden Sie auf Seite 46.
16MB32MB64MB 128MB
Benutzungsrichtlinien
• Für Auf na hme n ode r Ausdr uc ke von höherer Bildqualität.
• Zum Aufnehmen einer größeren Anzahl von Bildern.
(Einheiten : Anzahl von Bildern)
MSX-
256
6
(11)
6
(11)
10
(18)
24
(46)
97
(243)
12
(23)
12
(23)
20
(37)
50
(93)
196
(491)
25
(48)
25
(48)
41
(74)
101
(187)
394
(985)
51
(96)
51
(96)
82
(149)
202
(376)
790
(1975)
92
(174)
92
(174)
148
(264)
357
(649)
1428
(3571)
MSX-
512
188
(354)
188
(354)
302
(537)
726
(1320)
2904
(7261)
3)
MSX-1G
(723)
(723)
(1097)
1482
(2694)
5928
(14821)
384
384
617
• Wenn mit älteren Sony-Modellen
aufgenommene Bilder auf dieser Kamera
wiedergegeben werden, kann die Anzeige von
der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
• Auf dem LCD-Monitor de r K a me ra w er d e n
alle Bilder in der gleichen Größe
wiedergegeben.
• Die tatsächliche Anzahl der speicherbaren
Bilder kann je nach den Aufnahmebedingungen
von diesen Werten abweichen.
• Wenn die Zahl der noch verbleibenden
Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die
Anzeige „>9999“ auf dem LCD-Monitor.
• Die Bildgröße kann nachträglich geändert
werden (Skalierfunktion, siehe Seite 69).
Standbild-Aufnahme
DE
21
Grundlegende Standbild-Aufnahme — Im Automatikmodus
Korrektes Halten der Kamera
Achten Sie beim Fotografieren mit der
Kamera darauf, dass Sie das Objektiv, das
Sucherfenster, den Blitzstra hle r ode r de n
Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern
verdecken (Seite 8).
Moduswahlknopf
1
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
schalten Si e die Kamera ein.
• Der Objektivschieber öffnet sich beim
Einschalten der Kamera automatisch .
• Vermeiden Sie eine Berührung des
Objektivteils während des Betriebs, z.B. wenn
Sie POWER zum Einschalten der Kamera
drücken, oder wenn die Zoomfunktion arbeitet
(Seite 24).
• Diese Kamera kann neue Ordner auf dem
„Memory Stick“ anlegen und für die
Speicherung zu verwendende Ordner
auswählen (Seite 47).
2
, Halten Sie die Kamera mit
beiden Händen ruhig, und
bringen Sie das Motiv in die
Mitte des AF-Rahmens .
• Die minimale Aufnahmeentfernung zum Motiv
beträgt 50 cm. Um Motive aus noch kürzerer
Entfernung aufzunehmen, verwenden Sie den
Nahaufnahmemodus (Makro) (Seite 26).
• Der auf dem LCD-Monitor sichtbare Rahmen
zeigt den Entfernungseinstellbereich an (AFMesssucher, Seite 48).
22
DE
min
60
S AF
AE/AFSpeicheranzeige blinkt
3
grün t Leuchtet auf
101
FINE
VGA
96
F2.830
, Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt.
Der Signalton ertönt, aber da s Bi ld wi rd
noch nicht aufgezeichnet. Wenn die AE/
AF-Speicheranzeige von Blinken auf
Leuchten wechse l t, ist di e K amera
aufnahmebereit.
(Je nach dem Motiv kann die LC D Monitor-Anzeige für eine n
Sekundenbruchteil ei nfri eren.)
• Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die
Aufnahme abgebrochen.
• Sie können weiter aufnehmen, selbst wenn die
Kamera keine Pieptöne abgibt, aber in diesem
Fall wird die Schärfe nicht richtig eingestellt.
min
60
S AF
101
VGA
95
4
, Drücken Sie den Auslöser ganz
durch.
Das Verschlussgeräusch ertönt. Das Bild
wird auf den „Memory Stick“
aufgezeichnet . Wenn die Aufnahmelampe
(Seite 9) erlischt, könne n Sie da s näc hste
Bild aufnehmen.
• Erfolgt bei Akkubetrieb der Kamera während
der Aufnahme oder Wiedergabe eine Zeitlang
kein Bedienungsvorgang, schaltet sich die
Kamera zur Schonung des Akkus automatisch
aus (Seite 15).
Autofokus
Wenn Sie versuche n, ein Motiv aufzun ehmen,
das schwer scharfzustellen ist, wechselt die
AE/AF-Speicheranzeige auf langsames
Blinken. Außerdem ertönt der Piepton für die
Belichtungsspeicherung nicht.
Die Autofokus-Funktion arbeitet unter den
folgenden Bedingunge n möglicherweise nicht
einwandfrei. Lassen Sie in solchen Fällen den
Auslöser los, wählen Sie erneut den
Bildausschnitt, und fokussieren Sie noch
einmal.
• Das Motiv ist weit von der K amera entfernt
und dunkel.
• Der Kontrast zwischen Motiv und
Hintergrund ist sc hwach.
• Das Motiv liegt hinter Glas (z.B.
Fensterscheibe).
• Ein sich schnell bewegendes M otiv.
• Das Motiv hat eine reflektierende oder
glänzende Oberfläche (z.B. ein Spiegel oder
ein Leuchtkörper).
• Ein blinkendes Motiv.
• Motive vor hellem Hintergrund.
Zwei Autofokus-Funktionen stehen zur
Verfügung: „AF-Messzonensucherrahmen“,
wobei die Fokus sierposition entsprechen d der
Position und Größe des Motivs festgelegt
wird, und „AF-Modus“, wobei der FokussierStart/Stopp-Zeitpunkt festgelegt wird.
Einzelheiten finden Sie auf Seite 48.
Standbild-Aufnahme
DE
23
Überprüfen des zuletzt aufgenommenen Bilds — Quick Review
Verwendung der Zoom-Funktion
60min
Review
2005 1 1101-0029
ZURÜCK
, Drücken Sie b (7) der
Steuertaste.
Um auf den normalen Aufnahmemodus
zurückzuschalten, drücken Sie den
Auslöser leicht nieder, oder drücken Sie b
(7) erneut.
So löschen Sie das auf dem LCDMonitor angezeigte Bild
1 Drücken Sie (Löschen).
2 Wählen Sie [Löschen] mit v der
Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Das Bild wird gelöscht.
• Das Bild kann unmittelbar nach dem
Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung
grob erscheinen.
DE
24
VGA
8/8
101
W (Weitwinkel)
min
60
W
1.1
T (Tele)
101101
VGA
96
T
min
60
VGA
T
W
96
5.0
Zoom
Ihre Kamera ist mit Zoomfun kt ionen
ausgestattet, die das Bild mit opti schem
Zoom und zwei verschiedene n di git alen
10:30
PM
S AF
S AF
Verarbeitungsmethode n vergrößern. Für
den Digitalzoom stehen die Methoden
Smart Zoom und Präzisions-Digitalzoom
zur Verfügung. Wenn Digitalzoom aktiviert
ist, wechselt die Zoommetho d e von
optischem Zoom zu Digita lz oom , sobald
, Benutzen Sie die Zoomwippe,
um den gewünschten
Bildausschnitt für die
Aufnahme festzulegen.
der Zoomfaktor 3× über schritten wird.
Um nur den optischen Zoom zu benutzen,
setzen Sie [Digitalzoom] im Menü SET UP
(Seite 117) auf [Aus]. In di ese m Fall
erscheint der Digitalzoom bereich nicht im
Zoombalken auf dem LCD-Monitor, und
Minimale Aufnahmeentfernung zum
Motiv
ca. 50 cm von der Frontlinse
der maximale Zoomfakt or ist auf 3×
begrenzt. Da Vergrößerungsmethode und
Zoomfaktor von Bildgröße und Zoomtyp
abhängig sind, sollten Sie eine für den
• Das Objektiv bewegt sich während des
Zoombetriebs. Berühren Sie nicht das Objektiv
während des Betriebs.
• Bei Filmaufnahmen kann der Zoomfaktor nicht
verändert werden (Seite 78).
Aufnahmezweck ge e ignete Zoommethode
wählen.
Wenn Sie die Zoomwippe drücken,
erscheint die Zoom-Faktoranzeige auf dem
LCD-Moni tor wie folgt.
Die W-Seite links von dieser Linie ist der
optische Zoombereich, und die T-Seite
rechts von der L inie ist der
Digitalzoombereich.
Zoomfaktoranzeige
• Die Zoom-Faktoranzeige hängt vom jeweiligen
Zoomtyp ab.
– Optischer Zoom:
– Smart Zoom:
– Präzisions-Digitalzoom:
• Bei Verwendung des Digitalzooms wird der
AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt.
Die Anzeige oder blink t, und der
Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven
nahe der Bildmitte.
Smart Zoom
m
Optischer ZoomSmart Zoom
Das Bild wird nahezu verzerrungsfrei
vergrößert. Daher vermittelt der Sma rtZoom das gleiche Gefühl wie der op ti sche
Zoom. Um den Smart-Zoom zu aktivieren,
setzen Sie [Digit alzo om] im Men ü SET UP
(Seite 117) auf [Smart]. Die Kamera wurde
werksseitig auf Smart-Zoom eingestellt.
Der maximale Zoomfaktor hängt von der
Bildgröße ab wie folgt .
BildgrößeMaximale Zoomfaktor
3M3.8×
1M6.1×
VGA(E-Mail)12×
Der Smart-Zoom kann nicht benutzt
werden, wenn die Bildgr öße auf [5M]
oder [3:2] eingestellt ist. Stellen Sie
daher eine andere Bil dgröße ei n. Die
Werksvorgabe für die Bildgröße
Ihrer Kamera ist [5M].
• Bei Verwendung der Smart Zoom-Funktion
kann das Bild auf dem LCD-Monitor grob
erscheinen. Dieses Phänomen hat jedoch
keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
• Der Smart-Zoom kann nicht im Multi Burst-
Modus benutzt werden.
Präzisions-Digitalzoom
m
Optischer ZoomPräzisions-
Digitalzoom
Alle Bildgrößen werden bis auf den
maximalen Faktor 6× verg röße rt. Da diese
Funktion einen bestimmte n Bildausschnitt
vergrößert, verschlechtert sich die
Bildqualität. Um den PräzisionsDigitalzoom zu aktivieren, setzen Sie
[Digitalzoom] im Menü SET UP
(Seite 117) auf [Präzi sio n].
Standbild-Aufnahme
25
DE
Nahaufnahmen — Makro
min
min
60
101
VGA
96
60
101
VGA
95
Der Nahaufnahmemodus (Makro) wird
verwendet, wenn Sie nahe an kleine
Motive, wie Blumen oder Inse kt en,
herangehen. Wenn Sie den Zoom bis zum
Anschlag auf die W- Se ite einstellen,
können Sie bis auf 6 cm an Motive
herangehen. Die minimale
Aufnahmeentfernung hängt von der
Zoomposition ab. Daher w ird em pfohlen,
mit dem Zoom am W-Anschlag
aufzunehmen.
Wenn sich der Zoom am Anschlag
der Seite W befindet:
ca. 6 cm von der Frontlinse
Wenn sich der Zoom am Anschlag
der Seite T befindet:
ca. 30 cm von der Frontlinse
DE
26
S AF
1
, Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie B () der
Steuertaste.
Die Anzeige (Makro) erscheint auf dem
LCD-Monitor.
• Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü
auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der
Moduswahlknopfstellung P, M, oder SCN
(außer (Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus), (Feuerwerksmodus)
oder (Kerzenlichtmodus), Seite 36) oder
ausgeführt werden.
S AF
2
, Zentrieren Sie das Motiv im
Rahmen. Halten Sie den
Auslöser z um Fokussieren e rst
halb niedergedrückt, und
drücken Sie ihn dann ganz
durch.
So schalten Sie auf den
Normalaufnahmemodus zurück
Drücken Sie B ( ) der Steuertaste erneut.
Die Anzeige wird vom LCD-Monitor
ausgeblendet.
Verwendung des Selbstauslösers
• Wenn Sie im Nahaufnahmemodus (Makro)
aufnehmen, verwenden Sie den LCD-Monitor.
Wenn Sie den Sucher benutzen, kann der im
Sucher sichtbare Bereich vom tatsächlichen
Aufnahmebereich abweichen. Dies ist auf die
Parallaxe zurückzuführen.
• Wenn Sie im Nahaufnahmemodus (Makro)
aufnehmen, wird die Schärfentiefe sehr flach,
so dass das ganze Motiv unscharf sein kann.
• Beim Aufnehmen im Nahaufnahmemodus
(Makro) wird die AF-Geschwindigkeit
verringert, damit Sie exakt auf nahe Obje kte
fokussieren können.
60min
S AF
101
VGA
96
1
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie V () der
Steuertaste.
Die Anzeige (S elbstauslöser) ers che int
auf dem Monitor.
• Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü
auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der
Moduswahlknopfstellung P, M, SCN oder
ausgeführt werden.
60min
S AF
FINE
101
VGA
96
F2.830
2
,
Zentrieren Sie das Motiv im
Rahmen. Halten Sie den Auslöser
zum Fokussieren erst halb
niedergedrückt, und dr ücken Sie
ihn dann ganz durch.
Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die
Selbstauslöserlampe (Seite 8), und ein
Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung
(ca. 10 Sekunden später).
So brechen Sie den
Selbstauslöservorgang vorzeitig ab
Drücken Si e V ( ) der St euert ast e er neut.
Die Anzeige wird vom LCD-Monitor
ausgeblendet.
• Wenn Sie den Auslöser drücken, während Sie
vor der Kamera stehen, werden Fokus und
Belichtung möglicherweise nicht richtig
eingestellt.
Standbild-Aufnahme
DE
27
Wahl des Blitzmodus
60min
S AF
101
VGA
96
, Stelle n Sie den
Moduswahlknopf auf , und
drücken Sie v () der
Steuertaste mehr mals zur
Wahl des gewünschten
Blitzmodus.
Mit jedem Drücken von v ( ) ändert sich die
Anzeige wie folgt.
Keine Anzeige (Automatik): Bei
schwacher Beleuchtung oder
Gegenlichtaufnah men wird der Blitz
automatisch ausgelöst. Die Werksvorgabe
ist Automatik.
(Zwangsblitz): Der Blitz wird immer
ausgelöst, un g eachtet der
Umgebungshelligkeit.
(Langzeit-Synchronisierung): Der
SL
Blitz wird immer ausgelöst, unge achtet der
Umgebungshelligkeit. An dunklen Orten
wird eine lange Verschlusszei t ve rw e ndet,
so dass der außerhalb der Blitzreichw e it e
liegende Hintergrund kl ar a ufgenommen
wird.
(Blitzsperre): Der Blitz wird nicht
ausgelöst.
• Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü
auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der
Moduswahlknopfstellung P, M oder SCN
(außer (Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus), (Feuerwerksmodus),
(Kerzenlichtmodus)) ausgeführt werden.
• Die empfohlene Aufnahme-Entfernung mit
dem eingebauten Blitz beträgt etwa 0,2 m bis
3,5 m (W)/0,3 m bis 2,5 m (T) (Wenn [ISO] in
den Menüeinstellungen auf [Auto] eingestellt
wird).
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Der erste
Blitz ist der Vorblitz, der zur Einstellung der
Blitzlichtmenge dient, und der zweite Blitz ist
der eigentliche Blitz, bei dem das Bild
aufgenommen wird.
• Sie können die Blitzintensität mit
(Blitzstufe) in den Menüeinstellungen
(Seite 58) ändern. (In der Stellung des
Moduswahlknopfes kann die Blitzintensität
nicht geändert werden.)
• We nn Sie den Modus (Langzeit-
Synchronisierung) oder (Blitzsperre)
verwenden, wird die Belichtungszeit an
dunklen Orten länger, weshalb die Verwendung
eines Stativs empfohlen wird.
• Während der Blitz geladen wird, blinkt die
Lampe /CHG. Die Lampe erlischt nach
Abschluss des Ladevorgangs.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem
Ausschalten der Kamera erhalten.
SL
28
DE
Gegenlichtaufnahmen
Im Automatikmodus wird bei
Gegenlichtaufnahmen automatisch der
Blitz ausgelöst, selbst wenn genügend
Umlicht um das Mo tiv vorhande n i s t
(Tageslicht-Synchronisierung).
Ohne Blitz
So vermeiden Sie den RoteAugen-Effekt bei Personen
Stellen Sie [Rotaugen-Re duz ] im Me nü
SET UP (Seite 117) auf [Ein] ein. Die
Anzeige erscheint auf dem LCDMonitor, und der Blitz gibt vor der
eigentlichen Aufnahme einen Vorblitz ab,
um den Rote-Augen-E ffekt zu reduzieren.
Standbild-Aufnahme
Mit Blitz
Die T ageslicht-Synchronisierung liefert je nach
•
den Aufnahmebedingungen u.U. nicht die
gewünschten Ergebnisse.
•
Wenn Sie den Blitz nicht benutzen w ollen, stellen
Sie den Blitzmodus auf (Blitzsperre) ein.
m
• Die Rotaugen-Reduzierung liefert je nach den
Gegebenheiten der Personen oder der
Entfernung zum Motiv eventuell nicht den
gewünschten Rotaugen-Reduzierungseffekt,
wenn die betreffende Person nicht in den
Vorblitz blickt, oder wenn andere Ursachen
vorliegen.
• Wenn [Rotaugen-Reduz] auf [Ein] gesetzt wird,
wird der Blitz zweimal oder mehr ausgelöst.
DE
29
Aufnehmen mit dem AFIlluminator
Der AF-Illuminator gibt ein Hilfslicht ab,
um die Scharfeinstellung auf ein Motiv in
dunkler Umgebung zu erleichtern. Die
Anzeige erscheint auf dem LCDMonitor, und der AF-Illuminator strahlt ein
rotes Licht ab , w e nn der Auslöser bis zur
Entfernungsspeicherung halb
niedergedrückt wird.
ON
60min
101
FINE
VGA
ON
96
• Wenn die Scharfeinstellungs-
Vorwahlentfernung eingestellt wird (Seite 50),
funktioniert der AF-Illuminator nicht.
• Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht
angezeigt. Die Anzeige oder blinkt,
und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf
Motiven nahe der Bildmitte.
• Der AF-Illuminator funktioniert nicht, wenn
SCN in den Menüeinstellungen auf
(Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus) oder
(Feuerwerksmodus) gesetzt wird.
• Der AF-Illuminator strahlt ein sehr helles Licht
ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird nicht
empfohlen, aus kurzer Entfernung direkt in den
Strahl des AF-Illuminators zu blicken.
S AF
F2.830
Wenn Sie diese Funktion nicht benötigen,
setzen Sie [AF-Illumin ator] im Menü SET
UP (Seite 117) auf [Aus].
• Falls das Licht des AF-Illuminators das Motiv
nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv
keinen Kontrast aufweist, wird keine
Scharfeinstellung erzielt. (Ein ungefährer
Abstand von bis zu 3,5 m (W)/2,5 m (T) wird
empfohlen.)
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt,
solange das Licht des AF-Illuminators das
Motiv erreicht, selbst wenn es leicht von der
DE
Mitte des Motivs abweicht.
30
Loading...
+ 234 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.