Sony CYBER-SHOT DSC-N2 User Manual [de]

VKLICKEN!
Inhaltsverzeichnis
Grundlegende Bedienung
Fortgeschrittene Bedienung
Verwendung des Menüs
Digitale Fotokamera
Cyber-shot Handbuch
DSC-N2
Bitte lesen Sie dieses Handbuch und die
Verwendung des Setup­Bildschirms
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
„Gebrauchsanleitung“ vor der Benutzung der Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Verwendung Ihres Computers
Ausdrucken von Bildern
Störungsbehebung
Sonstiges
Index
© 2006 Sony Corporation 2-887-201-61(1)
DE

Hinweise zur Benutzung Ihrer Kamera

Verwendbare „Memory Stick“-Typen (nicht mitgeliefert)
Das von dieser Kamera verwendete IC­Speichermedium ist ein „Memory Stick Duo“. Es gibt zwei „Memory Stick“-Typen.
„Memory Stick Duo“: Sie können einen „Memory Stick Duo“ mit Ihrer Kamera verwenden.
„Memory Stick“: Sie können keinen normalen „Memory Stick“ mit Ihrer Kamera verwenden.
Andere Speicherkarten sind nicht verwendbar.
• Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“ finden Sie auf Seite 125.
Bei Verwendung eines „Memory Stick Duo“ mit „Memory Stick“-kompatiblen Geräten
Sie können den „Memory Stick Duo“ benutzen, indem Sie ihn in den Memory Stick Duo-Adapter (nicht mitgeliefert) einsetzen.
Memory Stick Duo-Adapter
Hinweise zum Akku
• Laden Sie den Akku (mitgeliefert) auf, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen.
• Der Akku kann vorzeitig wiederaufgeladen werden, selbst wenn er noch nicht völlig entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht voll aufgeladen ist, können Sie den teilweise geladenen Akku in diesem Zustand benutzen.
• Wenn Sie beabsichtigen, den Akku längere Zeit nicht zu benutzen, entladen Sie ihn vollständig, nehmen Sie ihn aus der Kamera heraus, und lagern Sie ihn dann an einem kühlen, trockenen Ort. Diese Maßnahmen dienen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Akkus.
• Einzelheiten zu verwendbaren Akkus siehe Seite 127.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet, das scharfe Bilder mit ausgezeichnetem Kontrast reproduziert. Das Objektiv dieser Kamera wurde unter einem von Carl Zeiss geprüften Qualitätssicherungssystem in Übereinstimmung mit den von Carl Zeiss Deutschland aufgestellten Qualitätsnormen hergestellt.
Hinweise zu LCD-Monitor und Objektiv
• Da der LCD-Monitor unter Einsatz von extrem genauer Präzisionstechnologie hergestellt wird, sind über 99,99 % der Pixel für effektiven Betrieb funktionsfähig. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass winzige schwarze und/oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne Punkte) ständig auf dem LCD-Monitor sichtbar sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme.
Schwarze, weiße, rote, blaue und grüne Punkte
2
Hinweise zur Benutzung Ihrer Kamera
• Wird der LCD-Monitor oder das Objektiv längere Zeit direktem Sonnenlicht ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem Druck aus. Der Bildschirm könnte sich verfärben, was zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Achten Sie darauf, dass das Objektiv keinen Erschütterungen oder Gewaltanwendung ausgesetzt wird.
Die in diesem Handbuch verwendeten Bilder
Bei den in diesem Handbuch als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
3
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung Ihrer Kamera .....................................................2
Grundtechniken für bessere Bilder ........................................................... 8
Fokus – Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt ............................................ 8
Belichtung – Einstellen der Lichtintensität ......................................................... 9
Farbe – Die Effekte der Beleuchtung ..............................................................10
Qualität – Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“ ..................................... 11
Identifizierung der Teile...........................................................................12
Monitoranzeigen .....................................................................................14
Umschalten der Monitoranzeige .............................................................18
Verwendung des internen Speichers ...................................................... 19
Grundlegende Bedienung
Bedienung über das Touch-Panel...........................................................20
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)............................................22
Betrachten/Löschen von Bildern .............................................................27
Fortgeschrittene Bedienung
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion........................................ 29
Einstellen des Aufnahmemodus ...................................................................... 29
Szenenwahl: Auswählen des optimalen Modus für die jeweilige Szene.........30
(Belicht.einstlg): Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und
Blendenwert..................................................................................................... 31
(EV): Manuelle Belichtungseinstellung ....................................................... 32
9 (Fokus): Ändern der Fokussiermethode .................................................... 33
Verwendung des Albums ........................................................................ 36
Verwendung der Dia-Show ..................................................................... 39
Bemalen von Standbildern...................................................................... 42
4
Inhaltsverzeichnis
Verwendung des Menüs
Verwendung von Menüposten.........................................................44
Menüposten .........................................................................................45
Aufnahmemenü.......................................................................................47
COLOR (Farbmodus): Ändern der Klarheit des Bilds oder Hinzufügen von Spezialeffekten
(Messmodus): Wahl des Messmodus
WB (Weissabgl): Einstellen der Farbtöne ISO: Auswählen der Lichtempfindlichkeit
(Bildqualität): Auswählen der Standbildqualität
Mode (AUFN-Modus): Auswählen der Serienaufnahmemethode BRK (Bel.reih.stufe): Verschieben des EV-Wertes im Modus [Bel.reihe]
M
(Intervall): Auswählen des Bildintervalls im Modus [Multibild] (Blitzstufe): Einstellen des Blitzlichtbetrags (Kontrast): Einstellen des Bildkontrasts
(Konturen): Einstellen der Konturenschärfe des Bilds
(Setup): Ändern von Einrichtungsposten
Wiedergabemenü....................................................................................55
(Album): Anzeigen der Standbilder im Album (Album verlass): Beenden der Wiedergabe der Bilder im Album
(Dia-Show): Wiedergeben einer Bilderserie
(Malen): Bemalen von Standbildern
(Löschen): Löschen von Bildern
(Lautstärke): Einstellen der Lautstärke
(Ordner): Auswählen eines Ordners für die Bildwiedergabe
- (Schützen): Verhindern von versehentlicher Löschung DPOF: Hinzufügen eines Druckauftragssymbols
(Drucken): Drucken von Bildern mit einem Drucker
(Skalieren): Ändern der Bildgröße eines aufgenommenen Bilds (Drehen): Drehen eines Standbilds
(Untertl): Schneiden von Filmclips
(Setup): Ändern von Einrichtungsposten
(Trimmen): Aufzeichnen eines vergrößerten Bildausschnitts
5
Inhaltsverzeichnis
Verwendung des Setup-Bildschirms
Verwendung von Setup-Posten ......................................................63
Kamera 1...........................................................................................65
1
AF-Modus Digitalzoom
Kamera 2...........................................................................................68
2
Autom. Aufn.ktrl
Interner Speicher............................................................................... 69
Formatieren
Memory Stick .................................................................................... 70
Formatieren Ordner anlegen
Album ..............................................................................................73
In Album schrb Formatieren
Setup 1...............................................................................................74
1
Musik downld Musik format
Setup 2...............................................................................................75
2
LCD-Beleuchtg Piepton
Setup 3...............................................................................................76
3
Dateinummer USB-Anschluss
Setup 4...............................................................................................78
4
Kalibrierung Gehäuse
Rotaugen-Reduz AF-Hilfslicht
Ordner ändern Kopieren
Album prüfen
Sprache
Initialisieren
Videoausgang Uhreinstellung
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm..............................................79
6
Inhaltsverzeichnis
Verwendung Ihres Computers
Verwendung Ihres Windows-Computers.................................................81
Installieren der Software (mitgeliefert).....................................................83
Kopieren von Bildern zum Computer ......................................................84
Wiedergabe von auf einem Computer gespeicherten Bilddateien mit Ihrer
Kamera (mit einem „Memory Stick Duo“)................................................91
Benutzung von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert) ...........................92
Benutzung von „Music Transfer“ (mitgeliefert).........................................97
Verwendung Ihres Macintosh-Computers ...............................................98
Ausdrucken von Bildern
Verfahren zum Drucken von Standbildern.............................................100
Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem PictBridge-kompatiblen
Drucker..................................................................................................101
Ausdrucken in einem Fotoladen............................................................105
Störungsbehebung
Störungsbehebung................................................................................107
Warnanzeigen und Meldungen .............................................................120
Sonstiges
Benutzung Ihrer Kamera im Ausland — Stromquellen..........................124
Info zum „Memory Stick“ .......................................................................125
Info zum Akku........................................................................................127
Info zum Ladegerät ...............................................................................128
Index
Index......................................................................................................129
7

Grundtechniken für bessere Bilder

Fokus Belichtung Farbe Qualität
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen für die Benutzung Ihrer Kamera. Hier erfahren Sie, wie Sie die zahlreichen Kamerafunktionen durch Berühren der Schaltflächen auf dem Bildschirm benutzen (Seite 20).
Fokus
Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt
Wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halten, stellt die Kamera den Fokus automatisch ein (Autofokus). Achten Sie darauf, den Auslöser nur halb niederzudrücken.
Sofortiges Durchdrücken des Auslösers.
Zum Aufnehmen schwer scharfzustellender Motive
Den Auslöser halb niederdrücken.
AE/AF-Speicheranzeige Blinken , Leuchten/
Piepton
t [Fokus] (Seite 33)
Dann den Auslöser ganz niederdrücken.
Ist das Bild trotz korrekter Fokussierung unscharf, wurde möglicherweise die Kamera verwackelt.
t Siehe „Hinweise zum Verhindern von Verwackeln“ (wie folgt).
Hinweise zum Verhindern von Verwackeln
Halten Sie die Kamera ruhig, während Sie die Arme am Körper abstützen. Es ist empfehlenswert, sich gegen einen nahe gelegenen Baum oder ein Gebäude zu lehnen, um sich abzustützen. Die Verwendung des 2-Sekunden-Selbstauslösers oder eines Stativs ist ebenfalls effektiv. Benutzen Sie den Blitz, wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen aufnehmen.
8
Grundtechniken für bessere Bilder
Belichtung
Einstellen der Lichtintensität
Durch Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der Verschlussauslösung in die Kamera gelangt.
Belichtung:
Überbelichtung
= zu viel Licht Weißliches Bild
Verschlusszeit = Zeitdauer, während der die Kamera
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht
ISO =
Im Vollautomatikmodus wird die Belichtung automatisch auf den korrekten Wert eingestellt. Mithilfe der folgenden
Licht empfängt
einfällt
Aufnahmeempfindlichkeit
Funktionen ist jedoch auch eine manuelle
Korrekte Belichtung
Einstellung möglich.
Manuelle Belichtung:
Gestattet manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blendenwert (Seite 31).
Unterbelichtung
= zu wenig Licht Dunkleres Bild
EV:
Gestattet eine Korrektur der von der Kamera ermittelten Belichtung (Seite 32).
Messmodus:
Gestattet die Wahl des zu messenden Motivbereichs zur Ermittlung der Belichtung (Seite 48).
Eigenschaften der „Verschlusszeit“
Kürzer
Bewegte Objekte erscheinen erstarrt.
Länger
Bewegte Objekte erscheinen verschwommen.
Eigenschaften der „Blende“ (Blendenwert)
Offen
Die Schärfentiefe wird kleiner, sowohl im Hintergrund als auch im Vordergrund.
Geschlossen
Die Schärfentiefe wird größer, sowohl im Hintergrund als auch im Vordergrund.
9
Grundtechniken für bessere Bilder
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
ISO ist die Maßeinheit (Empfindlichkeit), die bestimmt, wie viel Licht der Bildsensor (entspricht dem Film) empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse. Angaben zum Einstellen der ISO-Empfindlichkeit finden Sie auf Seite 50.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten. Das Bild neigt jedoch zum Verrauschen.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger. Bei unzulänglicher Belichtung kann das Bild jedoch dunkler werden.
Farbe
Die Färbung des Motivs wird von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Die Effekte der Beleuchtung
Beispiel: Beeinflussung der Farbe eines Bilds durch verschiedene Lichtquellen
Wetter/Beleuchtung
Eigenschaften des Lichts
Im Vollautomatikmodus werden die Farbtöne automatisch eingestellt. Mit [Weissabgl] (Seite 48) können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen.
Tageslicht Bewölkung Leuchtstofflampe Glühlampe
Weiß (normal) Bläulich Blaustich Rötlich
10
Grundtechniken für bessere Bilder
Qualität
Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Ein digitales Bild setzt sich aus einer Sammlung kleiner Punkte, auch Pixel genannt, zusammen. Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt. Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungszeit unterschiedlich sind, wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
1 Bildgröße: 10M
3648 Pixel × 2736 Pixel = 9.980.928 Pixel
2 Bildgröße: VGA(E-Mail)
Pixel
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Wahl der Bildgröße (Seite 26)
Pixel
Viele Pixel (Hohe Bildqualität und große Dateigröße)
Wenige Pixel (Niedrige Bildqualität, aber kleine Dateigröße) * Dies ist ein größeres Format als A3. Bilder des
Formats A3 können mit Rand gedruckt werden.
Beispiel: Drucken bis Format A3/A3+
Beispiel: Als E-Mail­Anhang zu versendendes Bild
*
Wahl der Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) in Kombination (Seite 50)
Beim Speichern digitaler Bilder können Sie das Komprimierungsverhältnis wählen. Wenn Sie ein hohes Komprimierungsverhältnis wählen, verschlechtert sich die Detailfeinheit, aber Sie erhalten eine kleinere Dateigröße.
11

Identifizierung der Teile

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 2
3
4
5
6
7
A Taste/Lampe POWER B Auslöser C Blitz (24) D Selbstauslöserlampe (24)/
AF-Illuminator (67)
E Mikrofon F Lautsprecher G Objektiv
3
1 2
qs qd
4 5 6 7
8 9 q; qa
A Für Aufnahme: Zoomwippe (W/T) (22)
Für Wiedergabe: Taste / (Wiedergabezoom)/ (Index) (27)
B LCD-Monitor (18)/Touch-Panel (20) C Öse für Handschlaufe D Moduswahlschalter E Taste (On-Screen-Taste)
• Drücken Sie diese Taste länger, um den Bildschirm (Einrichtung) anzuzeigen.
F Akku-/„Memory Stick Duo“-
Fachdeckel
G Taste (Monitoranzeige) (18)
• Drücken Sie diese Taste länger, um die Helligkeit der LCD­Hintergrundbeleuchtung zu ändern.
H Zugriffslampe I „Memory Stick Duo“-Schlitz J Akkufach K Akku-Auswerfhebel
12
Identifizierung der Teile
L Stativgewinde (Unterseite)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Stative mit längerer Schraube als 5,5 mm lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera befestigen und können die Kamera beschädigen.
M Multianschluss (Unterseite)
Bei Verwendung des Netzgerätes AC­LS5K (nicht mitgeliefert)
2 An den
Multianschluss
1 An
Mehrzweckan­schlusskabel (mitgeliefert)
Markierung
v
3 An eine
Netzsteckdose
Buchse DC IN
• Sie können den Akku nicht laden, indem Sie Ihre Kamera an das Netzgerät AC-LS5K anschließen. Verwenden Sie das Ladegerät zum Laden des Akkus.
13

Monitoranzeigen

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Bei Standbild-Aufnahme
Bei Filmaufnahme
A
Anzeige Bedeutung
Batterie-Restzeit
z AE/AF-Speicher (23)
M
BRK Aufnahmemodus (22, 51)
Weißabgleich (48)
WB
BEREIT AUFNAHME
Bereitschaft/Filmaufnahme
Kameramodus (Szenenwahl) (30)
Anzeige Bedeutung
Blitzladung Zoom-Faktoranzeige (23,
1.3
ON
VIVID NATURAL
SEPIA B&W
65)
Rote-Augen-Reduzierung (66)
Konturen (54) Kontrast (54) AF-Illuminator (67) Messmodus (48) Farbmodus (47)
Gehäusemodus (78)
B
Anzeige Bedeutung
Histogramm (18, 33)
NR Langzeitbelichtungs­Rauschunterdrückung
• Wenn die Verschlusszeit bei schwachen Lichtverhältnissen einen bestimmten Wert überschreitet, wird die Langzeitbelichtungs­Rauschunterdrückung automatisch aktiviert, um Bildrauschen zu reduzieren.
+2.0EV Belichtungswert (32) F3.5 Blendenwert (32) 125 Verschlusszeit (32)
Kameramodus (Program/
SL
Manuell) (29) Blitzmodus (24)
14
Monitoranzeigen
CD
Anzeige Bedeutung
Bildgröße (26)
wird nur angezeigt, wenn Multi Burst aktiviert ist.
FINE STD Bildqualität (50)
Aufnahmeordner (70)
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
Restkapazität des internen Speichers
Restkapazität „Memory Stick“
Album (73)
00:00:00 [00:28:05]
Aufnahmezeit [maximale Aufnahmezeit]
1/30" Multi Burst-Intervall (53) 400 Restbildzahl
Selbstauslöser (24)
Anzeige Bedeutung
Verwacklungswarnung
• Zeigt an, dass Verwacklung die Aufnahme scharfer Bilder wegen unzureichender Beleuchtung verhindert. Sie können selbst bei Erscheinen der Verwacklungswarnung noch aufnehmen. Wir empfehlen jedoch, den Blitz zur Aufhellung oder ein Stativ oder anderes Hilfsmittel zur Stabilisierung der Kamera zu verwenden (Seite 8).
E Batterie-Warnanzeige (120) + Spotmessungs-Fadenkreuz
(48) AF-
Messzonensucherrahmen (34)
C:32:00 Selbstdiagnose-Anzeige
(120) ISO-Wert (50)
±0.7EV Belichtungsstufenwert (53)
E
Anzeige Bedeutung
Makro (25)
S AF M A F
AF-Modus (65) Anzeige für AF-
Messzonensucherrahmen (34)
1.0m Fokusvorwahlentfernung
(34)
15
Monitoranzeigen
Bei Standbildwiedergabe
Bei Filmwiedergabe
A
Anzeige Bedeutung
Batterie-Restzeit
M
- Schützen (56)
N Wiedergabe
1.3
Schritt 12/16
Aufnahmemodus (22, 51)
Druckauftragssymbol (DPOF) (105)
Ordner wechseln (55)
• Erscheint bei Verwendung
des internen Speichers nicht.
Zoomfaktor (28) Einzelbildwiedergabe (52)
Gehäusemodus (78)
B
Anzeige Bedeutung
Histogramm (18, 33)
erscheint, wenn die
Histogrammanzeige deaktiviert ist.
Wiedergabebalken Steuerleiste
16
Monitoranzeigen
CD
Anzeige Bedeutung
Bildgröße (26)
Anzeige Bedeutung
PictBridge-Verbindung (103)
• Trennen Sie das Mehrzweckanschlusskabel
PictBridge-Verbindung (101)
Aufnahmeordner (70)
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
Wiedergabeordner (55)
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
8/8 12/12 Bildnummer/Anzahl der im
ausgewählten Ordner
+2.0EV Belichtungswert (32)
500 Verschlusszeit (32) F3.5 Blendenwert (32)
nicht ab, während das Symbol angezeigt wird.
ISO-Wert (50) Messmodus (48) Blitz Weißabgleich (48)
WB
Wiedergabebild
enthaltenen Bilder Restkapazität des internen
Speichers Restkapazität „Memory
Stick“
2006 1 1 9:30 AM
Aufnahmedatum/-uhrzeit des Wiedergabebilds
Lautstärke
Album-Wiedergabe (36)
C:32:00 Selbstdiagnose-Anzeige
(120)
101-0012 Ordner-Dateinummer (55) 00:00:12 Zählwerk
17

Umschalten der Monitoranzeige

Mit jedem Drücken der Taste (Monitoranzeige) ändert sich die Anzeige wie folgt.
Histogramm eingeschaltet
Histogrammanzeige (Seite 33)
Anzeigen ausgeschaltet
Anzeigen eingeschaltet
• Wenn Sie die Taste (Monitoranzeige) länger drücken, können Sie die Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung erhöhen.
• Wenn Sie die Histogrammanzeige aktivieren, werden Bildinformationen während der Wiedergabe angezeigt.
• In den folgenden Situationen erscheint das Histogramm nicht: Während der Aufnahme
– Wenn das Menü angezeigt wird. – Bei Filmaufnahme Während der Wiedergabe – Wenn das Menü angezeigt wird. – Im Indexmodus – Bei Verwendung des Wiedergabezooms. – Beim Drehen von Standbildern. – Während der Filmwiedergabe
• Die Histogrammanzeige während der Aufnahme und Wiedergabe kann stark unterschiedlich sein, wenn:
– der Blitz ausgelöst wird. – eine lange oder kurze Verschlusszeit gewählt
wird.
• Für Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, erscheint das Histogramm möglicherweise nicht.
18

Verwendung des internen Speichers

Die Kamera besitzt einen internen Speicher von ca. 25 MB. Dieser Speicher ist nicht herausnehmbar. Selbst wenn kein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist, können Sie Bilder mit diesem internen Speicher aufnehmen.
• Filme der Bildgröße [640(Fein)] können nicht mit dem internen Speicher aufgenommen werden.
Wenn ein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden auf den „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Im „Memory Stick Duo“ enthaltene
B
B
Interner Speicher
Info zu den im internen Speicher enthaltenen Bilddaten
Wir empfehlen, die Daten nach einer der folgenden Methoden fehlerfrei zu kopieren (sichern).
So kopieren (sichern) Sie Daten zu einem „Memory Stick Duo“
Halten Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einer Kapazität von mindestens 32 MB bereit, und führen Sie dann den unter [Kopieren] (Seite 71) beschriebenen Vorgang durch.
So kopieren (sichern) Sie Daten zu einer Festplatte Ihres Computers
Führen Sie den auf den Seiten 84 bis 87 beschriebenen Vorgang durch, ohne dass ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.
Bilder werden wiedergegeben. [Menü, Setup usw.]: Verschiedene Funktionen können
für die im „Memory Stick Duo“ enthaltenen Bilder durchgeführt werden.
Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden im internen Speicher aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Die im internen Speicher enthaltenen Bilder werden wiedergegeben.
[Menü, Setup usw.]: Verschiedene Funktionen können für die im internen Speicher enthaltenen Bilder durchgeführt werden.
• Es ist nicht möglich, Bilddaten von einem „Memory Stick Duo“ zum internen Speicher zu übertragen.
• Wenn Sie die Kamera über das Mehrzweckanschlusskabel an einen Computer anschließen, können Sie die im internen Speicher enthaltenen Daten zum Computer kopieren. Es ist jedoch nicht möglich, Bilddaten von einem Computer zum internen Speicher zu übertragen.
19

Grundlegende Bedienung

Bedienung über das Touch-Panel

Moduswahlschalter
Touch-Panel
Taste (On-Screen-Taste)
1 Drücken Sie (On-Screen-Taste), um
die Touch-Panel-Tasten anzuzeigen.
• Wenn der Moduswahlschalter auf steht, können Sie diesen Vorgang überspringen.
2 Berühren Sie die Tasten auf dem Panel
leicht mit Ihrem Finger.
• Drücken Sie (On-Screen-Taste) erneut, um die Touch-Panel-Tasten abzuschalten.
Info zu den Touch-Panel-Tasten
Wenn der einzustellende Posten nicht sichtbar ist, berühren Sie v/V, um die Seite zu
wechseln.
Durch Berühren von können Sie zur vorhergehenden Seite zurückkehren.
Um einen Bedienungsvorgang auf dem Touch-Panel durchzuführen, drücken Sie es leicht
mit Ihrem Finger oder mit dem mitgelieferten Malstift.
Drücken Sie das Touch-Panel nicht mit irgendeinem spitzen Gegenstand außer dem
mitgelieferten Malstift.
Drücken Sie nicht mehr als nötig auf den LCD-Monitor.
20
Bedienung über das Touch-Panel
Ziehen des Bildschirms
Während der Wiedergabe können Sie Standbilder wechseln oder Filme vor- oder zurückspulen, indem Sie den Bildschirm ziehen. Um diese Funktion zu benutzen, drücken Sie
(On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten abzuschalten.
Standbilder
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Das Bild wird gewechselt, wenn Sie Ihren Finger vom Bildschirm nehmen.
Grundlegende Bedienung
Filme
Berühren Sie den Bildschirm, um den Film wiederzugeben.
Ziehen Sie den Bildschirm nach rechts oder
links, um den Film vor- oder zurückzuspulen.
Durch erneutes Berühren während der
Wiedergabezoom
1.3
Wiedergabe wird auf Pause geschaltet.
Ziehen Sie den Bildschirm nach oben, unten, links oder rechts, um den gezoomten Ausschnitt zu verschieben und verborgene Teile des Bilds anzuzeigen.
Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät angeschlossen ist und Bilder auf dem Fernsehgerät
betrachtet werden (Seite 79), wechselt der Bildschirm nicht zum vorherigen oder nächsten Bild, selbst wenn der Bildschirm der Kamera gezogen wird.
Wenn Sie im Multi Burst-Modus aufgenommene Bilder betrachten, berühren Sie den
Bildschirm, um die Anzeige anzuhalten. Ziehen Sie den angehaltenen Bildschirm nach rechts oder links, um das nächste bzw. das vorherige Bild anzuzeigen.
21

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

Dieser Abschnitt erläutert die Methode zum Aufnehmen von Bildern mit den Standardeinstellungen.
Mikrofon
Ta st e
(On-Screen-Taste)
Auslöser
Zoomwippe
Moduswahlschalter
1 Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Moduswahlschalter.
Standbild (Vollautomatikmodus): Wählen Sie . Film: Wählen Sie .
2 Halten Sie die Kamera ruhig, während Sie die Arme am Körper abstützen.
Bringen Sie das Motiv in die Mitte des Fokussierrahmens. Verdecken Sie das Mikrofon nicht mit Ihrem Finger.
22
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
3 Zum Aufnehmen den Auslöser drücken.
Wenn Sie fotografieren, während auf dem Monitor angezeigt wird, können diese verkleinerten Kopien der Originalbilder im Album gespeichert werden (Seite 73).
Standbild (Vollautomatikmodus):
1 Zum Fokussieren den Auslöser halb gedrückt halten.
Die Anzeige z (AE/AF-Speicher) (grün) blinkt, ein Piepton ertönt, dann hört die Anzeige auf zu blinken und bleibt erleuchtet.
AE/AF-Speicheranzeige
2 Den Auslöser ganz niederdrücken.
Film:
Den Auslöser ganz niederdrücken. Um die Aufnahme zu stoppen, drücken Sie den Auslöser erneut ganz durch.
Bei Standbildaufnahmen von schwer scharfzustellenden Motiven
• Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 50 cm. Wählen Sie den Nahaufnahmemodus (Makro) (Seite 25), um Objekte aufzunehmen, die näher als die kürzeste Aufnahmeentfernung liegen.
• Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharfstellen kann, wechselt die AE/AF-Speicheranzeige auf langsames Blinken, und der Piepton ertönt nicht. Legen Sie den Bildausschnitt neu fest, und fokussieren Sie erneut.
Fokussieren ist schwierig, wenn:
– es dunkel ist und das Motiv weit entfernt liegt. – der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund schwach ist. – das Motiv hinter Glas liegt. – das Motiv sich schnell bewegt. – Licht reflektiert wird oder die Oberfläche glänzt. – das Motiv vor einem hellen Hintergrund liegt oder ein Blinklicht vorhanden ist.
Verwendung der Zoomfunktion
Drücken Sie die Zoomwippe.
• Wenn der Zoomfaktor 3× überschritten wird, verwendet die Kamera die Digitalzoom-Funktion.
Einzelheiten zu den Einstellungen von [Digitalzoom] und der Bildqualität finden Sie auf Seite 65.
• Bei Filmaufnahmen kann der Zoomfaktor nicht verändert werden.
Grundlegende Bedienung
23
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
Einstellen von Blitzmodus/Selbstauslöser/Makroaufnahme/Bildgröße
Drücken Sie (On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten anzuzeigen.
Blitzaufnahmen
Selbstauslöseraufnahmen
Nahaufnahmen (Makro)
Ändern der Bildgröße
Blitz (Auswählen des Blitzmodus für Standbildaufnahme)
Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie erst den gewünschten Posten, dann .
Auto: Blitzautomatik
Der Blitz wird bei unzureichendem Licht oder Gegenlicht ausgelöst (Standardeinstellung)
Zwangsblitz ( ): Blitz ein Langzeit-Synchro ( ): Blitz ein
An dunklen Orten wird eine lange Verschlusszeit verwendet, so dass der außerhalb der Blitzreichweite liegende Hintergrund klar aufgenommen wird.
Blitzsperre ( ): Blitz aus
• Der Blitz zündet zweimal. Die erste Zündung dient zum Einstellen der Lichtmenge.
• Während des Blitzladevorgangs wird angezeigt.
SL
Selbstauslöseraufnahmen
Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie erst den gewünschten Posten, dann .
10 Sek ( ): Einstellen des Selbstauslösers auf 10 Sekunden Verzögerung 2 Sek ( ): Einstellen des Selbstauslösers auf 2 Sekunden Verzögerung Aus: Ohne Selbstauslöser
24
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe, und ein Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung.
Selbstauslöserlampe
Um die Selbstauslöseraufnahme aufzuheben, drücken Sie (On-Screen-Taste).
• Wenn Sie den Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung verwenden, können Sie Verwackeln
verhindern.
Makro (Nahaufnahmen)
Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie [Ein], dann .
Ein ( ): Makro eingeschaltet (W-Seite: ca. 6 cm oder weiter, T-Seite: ca. 34 cm oder weiter)
Makro ausgeschaltet
Aus:
• Es wird empfohlen, den Zoom auf den W-Anschlag einzustellen.
• Die Schärfentiefe verringert sich, und möglicherweise wird nicht das ganze Motiv scharf abgebildet.
• Die Autofokusgeschwindigkeit verringert sich.
Grundlegende Bedienung
25
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
So ändern Sie die Bildgröße
Berühren Sie auf dem Bildschirm. Berühren Sie erst den gewünschten Posten, dann .
Einzelheiten zur Bildgröße finden Sie auf Seite 11. Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Bildgröße Richtlinien Bilderzahl Drucken
10M (3648×2736) Zum Speichern wichtiger Bilder oder
2)
(3648×2432) Anpassung an 3:2-Verhältnis
3:2
8M (3264×2448) Abzüge bis zu A3/11×17"
5M (2592×1944) Abzüge bis zu A4/8×10"
3M (2048×1536) Abzüge bis zu 13×18 cm/5×7"
2M (1632×1224) Abzüge bis zu 10×15 cm/4×6"
VGA(E-Mail) (640×480)
16:9(HDTV) (1920×1080)
1) Dies ist ein größeres Format als A3. Bilder des Formats A3 können mit Rand gedruckt werden.
2) Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie bei Fotodruckpapier, Postkarten usw.
aufgenommen.
3) Beide Bildränder werden beim Drucken u. U. abgeschnitten (Seite 116).
4) Sie erhalten eine höhere Bildqualität, wenn Sie einen Memory Stick-Steckplatz oder eine USB-
Verbindung verwenden.
zum Drucken von Bildern im Format
1)
oder von hochauflösenden
A3/A3+ Bildern im Format A4
Für E-Mail
3)
Anzeige auf 16:9 HDTV
Weniger
Mehr
4)
Fein
Grob
Filmbildgröße Bilder/Sekunde Benutzungsrichtlinien
640(Fein) (640×480) ca. 30 Wiederg. auf TV (hohe Qualität)
640(Standard) (640×480) ca. 17 Wiederg. auf TV (Standard)
160 (160×112) ca. 8 Für E-Mail
• Je größer die Bildgröße, desto höher die Bildqualität.
• Je mehr Bilder pro Sekunde wiedergegeben werden, desto gleichmäßiger wird die Wiedergabe.
26

Betrachten/Löschen von Bildern

Taste (Index)/ (Wiedergabezoom)
Taste (Wiedergabezoom)
Grundlegende Bedienung
Touch-Panel
Moduswahlschalter
1 Wählen Sie mit dem Moduswahlschalter.
2 Wählen Sie ein Bild mit / aus.
Film: Berühren Sie B. Rückspulen/Vorspulen: / (Umschalten auf Normalwiedergabe: B) Lautstärke: Berühren Sie [MENU] t [Lautstärke] t +/– zum Einstellen t [Beenden]. Wiedergabe stoppen: x
• Filme des Bildformats [160] werden eine Größe kleiner angezeigt.
So löschen Sie Bilder
Zeigen Sie das zu löschende Bild an, und berühren Sie dann [MENU] t [Löschen] t [Löschen] t [OK].
12 3
So brechen Sie die Löschung ab
Berühren Sie [Beenden] in 2, oder [Abbrech] in 3.
Selbst wenn Sie ein Bild löschen, bleibt das im Album gespeicherte verkleinerte Bild
erhalten.
27
Betrachten/Löschen von Bildern
So vergrößern Sie das Wiedergabebild (Wiedergabezoom)
Drücken Sie , während ein Standbild angezeigt wird. Um das Bild zu verkleinern, drücken Sie .
Einstellen des Bildausschnitts: v/V/b/B
1.3
MENU x1.0
Aufheben von Wiedergabezoom
Um vergrößerte Bilder zu speichern: [Trimmen] (Seite 62)
So betrachten Sie eine Index-Ansicht
Drücken Sie (Index). Berühren Sie das Bild, das Sie in der Einzelbild-Ansicht betrachten wollen. Um die vorhergehende/nächste Seite anzuzeigen, berühren Sie b/B.
VGA
3/9
101-0012
2006 1 1
9:30
PM
MENU
MENU
Bei erneutem Drücken von (Index) erscheint die 12-Bild-Indexansicht.
So löschen Sie Bilder im Indexmodus
1 Während eine Index-Ansicht angezeigt wird, berühren Sie [MENU] t [Löschen] t
[Wählen].
2 Berühren Sie das zu löschende Bild, um das Symbol (Löschen) anzuzeigen.
Grüner Auswahlrahmen
So annullieren Sie eine Wahl
Berühren Sie das Bild, dessen Löschung Sie aufheben wollen, um das Symbol vom Bild zu entfernen.
3 Berühren Sie [OK] t [OK].
• Um alle Bilder im Ordner zu löschen, berühren Sie [Alle im Ordner] in Schritt 1 anstelle von [Wählen].
28

Fortgeschrittene Bedienung

Auswählen der gewünschten Kamerafunktion

Einstellen des Aufnahmemodus

Der Modus kann mit dem Moduswahlschalter umgeschaltet werden.
Standbild-Aufnahmemodi
Vier Aufnahmemodi sind für Standbilder verfügbar: Automatikmodus, Programmmodus, Szenenwahlmodus und manueller Modus. Die Standardeinstellung ist [Auto]. Um einen anderen Modus als [Auto] zu wählen, gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Drücken Sie (On-Screen-Taste). 2 Berühren Sie (Kamera) 3 Berühren Sie den gewünschten Modus.
Auto: Vollautomatikmodus
Ermöglicht bequemes Aufnehmen mit automatischen Einstellungen.
Programm: Programmautomatik-Aufnahmemodus
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen. (Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen finden Sie auf Seite 45.)
.
Fortgeschrittene Bedienung
Manuell: Handbelichtungs-Aufnahmemodus
Ermöglicht Aufnehmen mit manuell eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 31). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen. (Einzelheiten zu den verfügbaren Funktionen finden Sie auf Seite 45.)
: Szenenwahlmodus
Ermöglicht Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen (Seite 30).
Filmaufnahme
Wiedergabe/ Bearbeitung
Moduswahlschalter
Taste (On-Screen-Taste)
29
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion
Auf den folgenden Seiten wird die verfügbare Modusposition für die Menüposten wie folgt angezeigt.
Nicht verfügbar Verfügbar

Szenenwahl: Auswählen des optimalen Modus für die jeweilige Szene

Die folgenden Modi sind auf bestimmte Aufnahmebedingungen vorabgestimmt.
Hohe Empfindlk. Landschaft
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen scharfer Bilder ohne Blitz bei schwachen Lichtverhältnissen.
In diesem Modus fokussiert die Kamera nur auf entfernte Objekte, um Landschaften usw. aufzunehmen.
Dämmer* Strand
Dieser Modus ermöglicht die Aufnahme von entfernten Abendszenen, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung einzubüßen.
Wenn Sie Szenen an einem Meeresstrand oder Seeufer aufnehmen, kommt das Blau des Wassers klar zum Ausdruck.
Dämmer-Porträt* Schnee
Eignet sich für Porträtaufnahmen an dunklen Orten. Damit können Sie scharfe Bilder von Personen an dunklen Orten aufnehmen, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung einzubüßen.
Wenn Sie Schneeszenen oder andere Motive aufnehmen, bei denen der ganze Bildschirm weiß erscheint, verwenden Sie diesen Modus, um blasse Farben zu vermeiden und klare Bilder zu erhalten.
Soft Snap Feuerwerk*
Dieser Modus liefert schönere Bilder mit helleren und wärmeren Hauttönen. Darüber hinaus erzeugt der Weichzeichnereffekt eine sanftere Atmosphäre für Porträtaufnahmen sowie Nahaufnahmen von Blumen usw.
*Da die Kamera eine längere Belichtungszeit wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
Damit können Sie Feuerwerk in all seiner Pracht aufnehmen.
30
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion
Mit Szenenwahl verfügbare Funktionen
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die Kamera eine Kombination von Funktionen fest. Manche Funktionen sind je nach dem Szenenwahlmodus nicht verfügbar.
( : die Einstellung ist möglich)
Makro Blitz
——
SL
— /
/
/
——
AF-
Messzonensucher
Fokusvor wahl Weißabgleich
Auto/ —
Serienbild/
Belichtungsreihe/
WB
Multibild
Blitzstufe
(Belicht.einstlg): Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und
Blendenwert
1 Drücken Sie (On-Screen-Taste). 2 Berühren Sie (Kamera) t [Manuell], dann , um die Wahl einzugeben und zum
vorhergehenden Bildschirm zurückzukehren.
Fortgeschrittene Bedienung
Die Kamera wird in den manuellen Belichtungseinstellmodus versetzt.
3 Berühren Sie .
31
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion
4 Stellen Sie Verschlusszeit und Blendenwert durch Berühren von v/V ein.
Blendenwert
Verschlusszeit
Am W-Anschlag des Zooms können Sie eine Blende zwischen, F2,8, F4 und F8 wählen. Am T-Anschlag des Zooms können Sie eine Blende zwischen, F5,4, F8 und F16 wählen. Sie können eine Verschlusszeit zwischen 1/1000 Sekunde und 30 Sekunden wählen. Die Differenz zwischen den manuellen Einstellungen und der von der Kamera ermittelten korrekten
Belichtung erscheint als EV-Wert (Seite 32) auf dem Monitor. 0EV kennzeichnet den Wert, der von der Kamera als optimal beurteilt wird.
5 Fotografieren Sie.
• Der Blitzmodus ist auf (Zwangsblitz) oder (Blitzsperre).
• Bei den folgenden Einstellungen wird nur die Helligkeit, nicht die Schärfentiefe geändert.
– bei F4 und F8 am W-Anschlag des Zooms – bei F8 und F16 am T-Anschlag des Zooms
• Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger werden mit [”] (z. B. 1”) angezeigt.
• Wenn Sie eine längere Verschlusszeit wählen, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um
Verwackeln zu verhüten.
• Wenn die Verschlusszeit bei schwachen Lichtverhältnissen einen bestimmten Wert überschreitet, wird die
NR Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung automatisch aktiviert, um Bildrauschen zu reduzieren, und „NR“ erscheint.
• Wenn Sie längere Verschlusszeiten wählen, wird mehr Zeit für die Datenverarbeitung benötigt.

(EV): Manuelle Belichtungseinstellung

1 Drücken Sie (On-Screen-Taste). 2 Setzen Sie (Kamera) auf eine andere Einstellung als [Auto] und [Manuell], und berühren Sie
dann .
3 Berühren Sie (EV).
32
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion
R
4 Wählen Sie einen Wert durch Berühren von v/V.
Richtung +: Das Bild wird heller. 0EV: Die Belichtung wird von der Kamera automatisch ermittelt.
ichtung – Richtung +
• Einzelheiten zur Belichtung finden Sie auf Seite 9.
• Der Korrekturwert kann in Stufen von 1/3EV eingestellt werden.
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist, oder
wenn Sie den Blitz benutzen.
z Einstellen von EV (Belichtungswert) durch Anzeigen eines Histogramms
Richtung –: Das Bild wird dunkler.
Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeitsverteilung eines Bilds darstellt.
A
Drücken Sie (Monitoranzeige) mehrmals, um das Histogramm auf dem Monitor anzuzeigen. Die Grafik zeigt bei Krümmung nach rechts ein
B
helles Bild, und bei Krümmung nach links ein dunkles Bild an. Wählen Sie [Programm] oder
HellDunkel
einen der Szenenwahlmodi für (Kamera), und stellen Sie den EV-Wert ein, während Sie die Belichtung anhand des Histogramms überprüfen.
A Anzahl der Pixel B Helligkeit
Fortgeschrittene Bedienung
• Das Histogramm erscheint auch in den folgenden Fällen, aber die Belichtung kann nicht eingestellt
werden. – Wenn (Kamera) auf [Auto] oder [Manuell] gesetzt wird – Bei Wiedergabe eines Einzelbilds

9 (Fokus): Ändern der Fokussiermethode

Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es schwierig ist, die korrekte Schärfe im Autofokusmodus zu erzielen.
1 Drücken Sie (On-Screen-Taste). 2 Setzen Sie (Kamera) auf eine andere Einstellung als [Auto], und berühren Sie dann . 3 Berühren Sie 9 (Fokus). 4 Berühren Sie die gewünschte Option.
33
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Multi-AF (Mehrzonen-AF) (Standbilder ) (Film )
Center-AF ()
Spot-AF (Flexible-Spot­AF) ( )
Automatische Fokussierung in allen Messzonen des Sucherrahmens (Standardeinstellung).
• Dieser Modus ist nützlich, wenn sich das Hauptmotiv nicht in Bildmitte befindet.
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF­Messzonensucherrahmen
Automatische Fokussierung auf einen Punkt in der Mitte des Sucherrahmens.
• Wenn Sie diese Funktion in Verbindung mit der AF­Speicherfunktion benutzen, können Sie mit der gewünschten Bildkomposition aufnehmen.
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF­Messzonensucherrahmen
Wenn Sie den AF-Messzonensucherrahmen zur gewünschten Stelle auf dem Monitor verschieben, können Sie auf ein sehr kleines Motiv oder einen engen Bereich fokussieren.
• Zum Einstellen von Flexible-Spot-AF, siehe Seite 35.
• Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit einem Stativ aufnehmen und das Motiv außerhalb des Mittenbereichs liegt.
• Halten Sie die Kamera beim Aufnehmen eines sich bewegenden Motivs ruhig, damit das Motiv nicht vom Messzonensucherrahmen abweicht.
34
(unendlich)
7.0m
3.0m
1.0m
0.5m
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF­Messzonensucherrahmen
Fokussierung auf das Motiv unter Verwendung einer vorher eingestellten Aufnahmeentfernung. (Fokusvorwahl)
• Beim Aufnehmen eines Motivs durch ein Netz oder eine Fensterscheibe ist es schwierig, die korrekte Schärfe im Autofokusmodus zu erzielen. In solchen Fällen ist die Fokusvorwahl zweckmäßig.
Auswählen der gewünschten Kamerafunktion
• AF ist die Abkürzung für Autofokus.
• Bei den Entfernungsangaben der Fokusvorwahl handelt es sich um Näherungswerte. Wird das Objektiv nach oben oder unten geneigt, vergrößert sich der Fehler.
• Für Filmaufnahmen ist [Multi-AF] zu empfehlen, da der Autofokus selbst bei Vibrationen (bis zu einer gewissen Stärke) noch funktioniert.
• Wenn Sie Digitalzoom oder AF-Illuminator verwenden, arbeitet der Autofokus mit Priorität auf Motiven in oder nahe der Bildmitte. In diesem Fall blinkt die Anzeige , oder , und der AF­Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt.
• Manche Funktionen sind je nach dem Szenenmodus (Seite 31) nicht verfügbar.
Gebrauch von [Spot-AF]
1 Setzen Sie (Kamera) auf eine andere Einstellung als [Auto], und berühren Sie dann . 2 Berühren Sie 9 (Fokus) t [Spot-AF]. 3 Drücken Sie (On-Screen-Taste), um das Menü auszuschalten.
4 Berühren Sie die Stelle, auf die Sie fokussieren wollen.
Fortgeschrittene Bedienung
35

Verwendung des Albums

Wenn Sie fotografieren, während auf dem Monitor angezeigt wird, können diese verkleinerten Kopien der Originalbilder im Album gespeichert werden (Seite 73). Selbst wenn Bilder im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick Duo“ gelöscht werden, bleiben die im Album gespeicherten verkleinerten Bilder noch erhalten.
Interner Speicher
• Standbilder werden in der Bildgröße [VGA(E-Mail)] ([1M] für Multi Burst-Bilder) und in der Bildqualität [Standard] im Album aufgezeichnet. Das Album fasst maximal 500 Bilder.
• Wenn Sie während der Albumwiedergabe die Kamera ausschalten oder den Moduswahlschalter verstellen, wird die Albumwiedergabe gestoppt.
So geben Sie im Album gespeicherte Bilder wieder
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf . 2 Berühren Sie [MENU] t [Album].
Die Bilder im Album werden nach dem Aufnahmedatum organisiert. Jede Einheit dieser Gruppe, die auf der Index-Ansicht angezeigt werden soll, erhält die Bezeichnung „Heute“.
A Aufnahmejahr B Aufnahmemonat C Aufnahmetag
3 Wählen Sie die anzuzeigende Einheit „Heute“ mit b/B aus, und berühren Sie sie dann.
Alle unter „Heute“ aufgezeichneten Bilder werden auf der Index-Ansicht angezeigt.
D Aufnahmejahr/-monat/-tag E Aufnahmezeit
• Um zur vorherigen Index-Ansicht zurückzukehren, drücken Sie (Index).
36
Verwendung des Albums
4 Berühren Sie das Bild. (Falls das gewünschte Bild nicht sichtbar ist, berühren Sie b/B, bis es auf
dem Monitor erscheint.)
Das ausgewählte Bild erscheint.
• Um zur Index-Ansicht für „Heute“ zurückzukehren, drücken Sie (Index).
So löschen Sie Bilder im Album
Löschen von Bildern auf der Einzelbild-Anzeige
1 Bringen Sie das zu löschende Bild zur Anzeige, und berühren Sie dann [MENU], um das Menü
aufzurufen.
2 Berühren Sie [Löschen] t [Löschen] t [OK].
Löschen von Bildern auf der Index-Anzeige
1 Berühren Sie [MENU] auf dem Bildschirm in Schritt 3 von „So geben Sie im Album
gespeicherte Bilder wieder“, um das Menü aufzurufen. (Die Bilder unter „Heute“ in Schritt 2 von „So geben Sie im Album gespeicherte Bilder wieder“ können nicht gelöscht werden.)
2 Berühren Sie [Löschen] t [Wählen]. 3 Berühren Sie das zu löschende Bild, um es mit dem Symbol (Löschen) zu markieren. 4 Berühren Sie [OK] t [OK].
• Um alle Bilder unter „Heute“ zu löschen, berühren Sie [Alle zu diesem Datum] in Schritt 2.
Fortgeschrittene Bedienung
37
Verwendung des Albums
z Bilddaten im Album
Wenn das Album voll wird, werden Ihre alten Bilddaten automatisch gelöscht. Schützen Sie die Daten, die nicht gelöscht werden sollen (Seite 56).
• Wenn das Album mit geschützten Bildern voll ist, blinkt . Bildaufnahme ist nur im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick Duo“ möglich, nicht aber im Album. Wenn Sie den Schutz unerwünschter Bilder entfernen, können Sie die Bilddaten im Album aufzeichnen.
• Um eine Sicherungskopie Ihrer Bilddaten im Album zu erstellen, führen Sie den unter [Kopieren] erläuterten Vorgang durch (Seite 71).
• Die im Album enthaltenen Bilddaten können nicht direkt zu einem Computer übertragen werden. Führen Sie den unter [Kopieren] erläuterten Vorgang durch (Seite 71). Kopieren Sie die gewünschten Bilddaten auf den „Memory Stick Duo“, und übertragen Sie diese dann zu einem Computer.
• Auf einem „Memory Stick Duo“ oder in einem Computer gespeicherte Daten können nicht zum Album kopiert werden.
• Selbst wenn Sie die im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick Duo“ aufgezeichneten Bilder schützen, werden die verkleinerten Kopien dieser Originalbilder im Album nicht geschützt. Ebenso werden die Originalbilder im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick Duo“ nicht geschützt, selbst wenn die verkleinerten Bilder im Album geschützt werden (Seite 56).
• Wenn Sie im internen Speicher oder auf dem „Memory Stick Duo“ gespeicherte Bilder beschneiden oder skalieren, werden ihre Kopien im Album nicht beeinflusst.
• Die folgenden Funktionen sind für die im Album gespeicherten Bilder nicht verfügbar: –Malen – Markieren mit Druckauftrag (DPOF) – Drucken – Skalieren – Trimmen
38

Verwendung der Dia-Show

Sie können eine Bilderserie mit Effekten und Musikbegleitung betrachten (Dia-Show).
c
1 Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf .
Die im „Memory Stick Duo“ oder im internen Speicher enthaltenen Bilder werden wiedergegeben. Während der Album-Wiedergabe werden die Bilder im Album wiedergegeben.
So stellen Sie die Lautstärke der Musik ein
Drücken Sie (On-Screen-Taste) während der Wiedergabe, und berühren Sie dann +/– zum Einstellen der Lautstärke. Oder berühren Sie [Lautstärke] im [MENU], und stellen Sie die Lautstärke vor Beginn der Diaschau ein.
So halten Sie die Dia-Show an
Berühren Sie den Monitor. Berühren Sie [Fortsetz], um fortzufahren. Die Diaschau wird ab dem Bild am Unterbrechungspunkt fortgesetzt, aber die Musik beginnt wieder von vorne.
Vorheriges/Nächstes Bild anzeigen
Berühren Sie / während der Pause.
cc
2 Berühren Sie [MENU] t
[Dia-Show] t [Start]
.
3 Die Dia-Show
beginnt
.
So beenden Sie die Dia-Show
Berühren Sie [Beenden] während der Pause.
Während der PictBridge-Verbindung kann keine Dia-Show durchgeführt werden.
So stellen Sie die Dia-Show-Optionen ein
Sie können die Präsentation der Dia-Show festlegen.
1 Berühren Sie [MENU] t [Dia-Show]. 2 Berühren Sie den einzustellenden Menüposten. 3 Berühren Sie die gewünschte Einstellung, dann .
Fortgeschrittene Bedienung
39
Verwendung der Dia-Show
Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl. Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Effekte
Einfach
Nostalgisch
Elegant
Aktiv
Normal
• Bei Verwendung der Effekte [Einfach], [Nostalgisch], [Elegant] und [Aktiv] – werden nur Standbilder angezeigt. – wird nur das erste Bild angezeigt, wenn die Bilder im Multi Burst-Modus aufgenommen wurden.
• Wenn Sie [Normal] wählen, wird [Musik] auf [Aus] als Standardeinstellung eingestellt. Der Ton von Filmen ist hörbar.
Musik
Musik wird für jeden Effekt vorbereitet.
Music1
Music2
Music3
Music4
Aus
Einfache Dia-Show, die sich für eine große Szenenauswahl eignet.
Stimmungsvolle Dia-Show, die die Atmosphäre einer Filmszene reproduziert.
Stilvolle Dia-Show, die in mittlerem Tempo abläuft.
Schnell ablaufende Dia-Show, die sich für aktive Szenen eignet.
Einfache Dia-Show mit Bildwechsel in vorgegebenen Intervallen.
Standardeinstellung für eine Dia-Show des Typs [Einfach].
Standardeinstellung für eine Dia-Show des Typs [Nostalgisch].
Standardeinstellung für eine Dia-Show des Typs [Elegant].
Standardeinstellung für eine Dia-Show des Typs [Aktiv].
Einstellung für eine Dia-Show des Typs [Normal]. Keine Musik.
Bild
Ordner (Heute)
Alle
• Diese Option wird unmittelbar nach der Wahl der Album-Wiedergabe auf [Alle] fixiert (wenn Sie versuchen, die Dia-Show-Optionen auf der Index-Ansicht in der Einheit von „Heute“ einzustellen). Um [Heute] zu wählen, wählen Sie zuerst das Datum des Albums, das Sie wiedergeben wollen.
Alle Bilder im ausgewählten Ordner werden wiedergegeben (für Album-Wiedergabe, Bilder unter [Heute]).
Alle im „Memory Stick Duo“ oder im Album gespeicherten Bilder werden wiedergegeben.
40
Verwendung der Dia-Show
Wiederh.
Ein
Aus
Intervall
3 Sek
5 Sek
10 Sek
30 Sek
1 Min
Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben.
Die Diaschau endet, nachdem alle Bilder wiedergegeben worden sind.
Dient zur Einstellung des Intervalls für eine Dia-Show des Typs [Normal].
Fortgeschrittene Bedienung
Start
Startet die Diaschau.
z Hinzufügen/Ändern von Musikdateien
Sie können die gewünschte Musik (Musikdatei) für Ihre Dia-Show von Ihren CDs oder MP3­Dateien zur Kamera übertragen. Wenn Sie die mitgelieferte Software „Music Transfer“ auf einem Computer installieren, können Sie die Musik durch [Musik downld] im Menü (Setup) übertragen. Einzelheiten finden Sie unter siehe Seite 97.
• Sie können bis zu vier Musikstücke auf der Kamera aufnehmen (die vier vorgegebenen Stücke (Music 1 –
4) können durch die gewünschten Stücke ersetzt werden).
• Die maximale Länge jeder Musikdatei für Musikwiedergabe auf der Kamera beträgt 180 Sekunden.
• Falls eine Musikdatei wegen Beschädigung der Datei oder anderer Funktionsstörungen nicht wiedergegeben werden kann, führen Sie [Musik format] (Seite 74) aus, und übertragen Sie die Musik erneut.
41

Bemalen von Standbildern

Sie können Standbilder bemalen oder mit Stempeln versehen und getrennt speichern. Verwenden Sie den Malstift (mitgeliefert) für diesen Vorgang.
Multi Burst-Bilder, Filme oder Albumbilder können nicht bemalt oder mit Stempeln
versehen werden.
Wenn Sie aufgezeichnete Bilder auf einem Fernsehgerät betrachten (Seite 79), können Sie
keine Bilder bemalen.
So zeigen Sie die Bemalung an
1 Stellen Sie den Moduswahlschalter auf . 2 Berühren Sie [MENU] t [Malen].
1
2
3
4
5
6789
A Taste (Stift) B Taste (Stempel) C Taste (Radiergummi) D Strichdicken-/Stempelwahltaste E Farbwahltaste F Taste (Umkehrung) G Taste (Gesamtlöschung) H Speichertaste (interner Speicher)/
(„Memory Stick“)
I Taste (Beenden)
So malen Sie Schriftzeichen oder Grafiken
1 Berühren Sie . 2 Wählen Sie die Strichdicke.
Berühren Sie die Strichdickenwahltaste, dann die gewünschte Strichdicke, und abschließend .
3 Malen Sie die Schriftzeichen oder Grafiken.
42
Bemalen von Standbildern
So stempeln Sie
1 Berühren Sie . 2 Wählen Sie einen Stempel aus.
Berühren Sie die Stempelwahltaste, dann den gewünschten Stempel, und abschließend .
3 Setzen Sie Stempel auf das Bild.
So ändern Sie die Strich- oder Stempelfarbe
Berühren Sie die Farbwahltaste, dann die gewünschte Farbe, und abschließend .
• Die ausgewählte Farbe wird für Strich und Stempel übernommen.
So nehmen Sie Korrekturen vor
Berühren Sie , und reiben Sie dann die zu löschende Stelle mit dem Malstift. Oder berühren Sie , um den vorherigen Zustand wiederherzustellen (durch erneutes Berühren von wird der letzte Zustand wiederhergestellt).
• Sie können die Dicke des Radiergummis auf die gleiche Weise wie für den Stift mithilfe der Strichdickenwahltaste wählen. Die ausgewählte Dicke wird für Strich und Radiergummi übernommen.
Löschen der gesamten Bemalung
1 Berühren Sie .
„Alles löschen” erscheint.
2 Berühren Sie [OK].
Die gesamte Bemalung des Bilds wird gelöscht.
Berühren Sie [Abbrech], um den Vorgang abzubrechen.
So speichern Sie die Bemalung
1 Berühren Sie (oder ).
„Speichern” erscheint.
2 Berühren Sie [OK].
Das bemalte Bild wird als neuste Datei im Aufnahmeordner gespeichert.
Berühren Sie [Abbrech], um den Vorgang abzubrechen.
• Das Bild wird in der Bildgröße [VGA(E-Mail)] und der Bildqualität [Fein] gespeichert.
So verlassen Sie den Malmodus
1 Berühren Sie .
„Beenden” erscheint.
2 Berühren Sie [OK].
Berühren Sie [Abbrech], um den Vorgang abzubrechen.
• Wenn Sie vor dem Speichern des Bilds berühren, wird die Bemalung verworfen. Berühren Sie unbedingt / , wenn Sie beabsichtigen, die Bemalung zu speichern.
Fortgeschrittene Bedienung
43

Verwendung des Menüs

Verwendung von Menüposten

Moduswahlschalter
Touch-Panel
Taste (On-Screen-Taste)
1 Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie den Moduswahlschalter auf die
gewünschte Position.
Je nach der Position des Moduswahlschalters und den Einstellungen des Menüs (Kamera) sind unterschiedliche Posten verfügbar.
2 Drücken Sie (On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten anzuzeigen.
• Wenn der Moduswahlschalter auf steht, können Sie diesen Vorgang überspringen.
3 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen.
4 Berühren Sie den einzustellenden
Posten.
5 Berühren Sie die Einstellung.
6 Drücken Sie (On-Screen-Taste), um das Menü auszuschalten.
• Falls ein verborgener Posten vorhanden ist, erscheint das Symbol v/V am Rand der Position, an der Menüposten normalerweise angezeigt werden. Um einen verborgenen Posten anzuzeigen, berühren Sie v/ V.
• Ausgegraute Posten können nicht eingestellt werden.
44

Menüposten

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
Die verfügbaren Menüposten hängen von der Stellung des Moduswahlschalters ab. Nur die verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
( : verfügbar)
Moduswahlschalterposition:
Auto
Programm
Manuell Szene
Menü für Aufnahme (Seite 47)
COLOR (Farbmodus)
(Messmodus)
WB (Weissabgl)
ISO
(Bildqualität)
Mode (AUFN-Modus)
BRK (Bel.reih.stufe)
M
(Intervall)
(Blitzstufe)
(Kontrast)
(Konturen)
(Setup)
*
*
*
——
——
——
——
——
Verwendung des Menüs
*Die Operation ist je nach dem Szenenmodus begrenzt (Seite 31).
45
Menüposten Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
( : verfügbar)
Moduswahlschalterposition:
Programm
Auto
Manuell Szene
Menü für Wiedergabe (Seite 55)
(Album) —————
(Album verlass) —————
(Dia-Show) —————
(Malen) —————
(Löschen) —————
(Lautstärke) —————
(Ordner) —————
- (Schützen) —————
DPOF —————
(Drucken) —————
(Skalieren) —————
(Drehen) —————
(Untertl) —————
(Setup) —————
(Trimmen)* —————
46
*Verfügbar nur für Wiedergabezoom.

Aufnahmemenü

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

COLOR (Farbmodus): Ändern der Klarheit des Bilds oder Hinzufügen von Spezialeffekten

Sie können die Klarheit des Bilds in Begleitung von Effekten ändern.
Normal
Lebhaft (VIVID)
Natürlich (NATURAL)
Sepia (SEPIA)
S/W (B & W)
• Bei Filmaufnahme sind nur [S/W] und [Sepia] verfügbar.
• Bei Wahl von [Multibild] wird der Farbmodus auf [Normal] gesetzt.
Das Bild wird auf helle und satte Farben eingestellt.
Das Bild wird auf gedämpfte Farben eingestellt.
Das Bild wird auf Sepia eingestellt.
Das Bild wird auf Schwarzweiß eingestellt.
Verwendung des Menüs
47
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

(Messmodus): Wahl des Messmodus

Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird, um die Belichtung zu ermitteln.
Multi (Mehrfeldmessung)
Mitte (Mittenbetonte Messung) ( )
Spot (Spotmessung) ()
• Einzelheiten zur Belichtung finden Sie auf Seite 9.
• Wenn Sie Spotmessung oder mittenbetonte Messung verwenden, ist es empfehlenswert, 9 (Fokus) auf [Center-AF] einzustellen, um auf die Messposition zu fokussieren (Seite 33).
Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln ausgemessen werden. Die Kamera ermittelt eine wohlausgewogene Belichtung.
Die Kamera misst den Bereich in Bildmitte und ermittelt die Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an dieser Stelle.
Nur ein Teil des Motivs wird gemessen.
• Diese Funktion ist nützlich, wenn sich das Motiv vor einem hellen Hintergrund befindet, oder wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
Spotmessungs-Fadenkreuz
Ausrichtung auf das Motiv

WB (Weissabgl): Einstellen der Farbtöne

Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen, wenn beispielsweise die Farben eines Bilds seltsam aussehen.
Auto
Tageslicht ( )
Stellt den Weißabgleich automatisch ein.
Anpassung an Außenaufnahmen, Aufnahmen von Abendszenen, Neonreklame, Feuerwerk oder Sonnenaufgänge, oder Aufnahmen kurz vor oder nach Sonnenuntergang.
48
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
Bewölkung ( )
Neonlampe ( )
Glühlampe (n)
WB
Blitz ( )
Anpassung an bedeckten Himmel.
Anpassung an Leuchtstofflampenlicht.
Verwendung des Menüs
Anpassung an Orte mit schnell wechselnden Lichtverhältnissen (z. B. Festsaal) oder mit heller Beleuchtung (z. B. Fotostudio).
Anpassung an die Blitzbedingungen.
• Dieser Posten ist bei Filmaufnahmen nicht verfügbar.
• Einzelheiten über den Weißabgleich finden Sie auf Seite 10.
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen arbeitet die Weißabgleichfunktion möglicherweise nicht korrekt, selbst wenn Sie [Neonlampe] ( ) gewählt haben.
• Mit Ausnahme des Modus [Blitz] ( ) wird [WB] bei der Blitzauslösung auf [Auto] eingestellt.
• Manche Funktionen sind je nach dem Szenenmodus (Seite 31) nicht verfügbar.
WB
49
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

ISO: Auswählen der Lichtempfindlichkeit

Großer WertKleiner Wert
Damit wählen Sie d ie Lichtempfindlichkeit in ISO -Einheiten. Je höher der Wert, desto höher die Empfindlichkeit.
Auto
100
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn Sie an dunklen Orten oder sich schnell bewegende Objekte aufnehmen, oder einen niedrigen Wert, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
200
400
800
1600
• Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeit finden Sie auf Seite 10.
• Beachten Sie, dass die Rauschstörungen im Bild zunehmen, je höher der ISO-Empfindlichkeitswert ist.
• [ISO] wird im Szenenmodus auf [Auto] eingestellt.
• Wenn Sie unter helleren Lichtverhältnissen aufnehmen, erhöht die Kamera automatisch ihre Farbtonreproduktion, um zu verhindern, dass Bilder weißlich werden (außer bei Einstellung von [ISO] auf [100]).

(Bildqualität): Auswählen der Standbildqualität

Damit wählen Sie die Standbildqualität.
Fein (FINE)
Standard (STD)
50
Aufnahme mit hoher Qualität (geringe Komprimierung).
• Wenn (Kamera) auf [Auto] gesetzt wird, wird (Bildqualität) auf [Fein] gesetzt.
Aufnahme mit normaler Qualität (hohe Komprimierung).
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

Mode (AUFN-Modus): Auswählen der Serienaufnahmemethode

Damit wählen Sie, ob die Kamera bei Betätigung des Auslösers eine Serienaufnahme durchführt oder nicht.
Normal
Serie ( )
Die Kamera nimmt normal auf.
Die Kamera nimmt die maximale Anzahl von Bildern in Folge auf (siehe die nachstehende Tabelle), wenn Sie den Auslöser gedrückt halten.
• Wenn „Aufnahme“ ausgeblendet wird, können Sie das nächste Bild aufnehmen.
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt.
Bel.reihe (BRK)
Die Kamera nimmt eine Folge von drei Bildern mit automatisch verschobenen Belichtungswerten auf.
• Wenn Sie die korrekte Belichtung nicht ermitteln können, nehmen Sie im Belichtungsreihenmodus auf, um den Belichtungswert zu verschieben. Sie können dann das Bild mit der optimalen Belichtung später auswählen.
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt.
Multibild ( )
M
Die Kamera nimmt eine Serie von 16 Bildern in einer Standbilddatei auf, wenn Sie den Auslöser drücken.
• Die Größe der im Multibild-Modus aufgenommenen Bilder beträgt 1M.
• Diese Funktion ist praktisch, um beispielsweise Bewegungsabläufe beim Sport zu überprüfen.
• Im Modus [Intervall] (Seite 53) können Sie das Multibild­Verschlussintervall wählen.
• Die Bilder werden der Reihe nach auf dem Kameramonitor angezeigt.
Verwendung des Menüs
• Die Bilder werden als Einzelbild mit 16 Bildfeldern gedruckt.
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt.
51
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
Info zu [Serie]
• Bei Selbstauslöseraufnahmen wird eine Serie von maximal fünf Bildern aufgenommen.
• Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 1,2 Sekunden.
• Wenn der Batterie schwach oder der interne Speicher bzw. der „Memory Stick Duo“ voll ist, wird der Serienbildmodus abgebrochen.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus (Seite 31) ist Aufnahme im Serienbildmodus eventuell nicht möglich.
Maximale Anzahl von Serienaufnahmen
Die Zahlen in ( ) gelten, wenn [In Album schrb] in (Album) auf [Aus] gesetzt wird.
(Einheiten: Bilder)
Größe
Qualität
Fein Standard
10M 3 (3) 4 (5)
3:2 3 (3) 4 (5)
8M 3 (3) 5 (5)
5M 4 (5) 8 (8)
3M 7 (7) 11 (12)
2M 10 (11) 15 (15)
VGA(E-Mail) 15 (15) 15 (15)
16:9(HDTV) 10 (11) 15 (15)
Info zu [Bel.reihe]
• Schärfe und Weißabgleich werden für das erste Bild eingestellt, und dann werden diese Einstellungen auch für die übrigen Bilder verwendet.
• Bei manueller Belichtungseinstellung (Seite 32) verschiebt sich die Belichtung auf der Basis der eingestellten Helligkeit.
• Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 1,0 Sekunde.
• Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, wird mit dem gewählten Belichtungsstufenwert eventuell keine einwandfreie Aufnahme erzielt.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus (Seite 31) ist Aufnahme im Belichtungsreihenmodus eventuell nicht möglich.
Info zu [Multibild]
• Sie können im Multibild-Modus aufgenommene Bilder nach dem folgenden Verfahren nacheinander wiedergeben:
– Pause/Fortsetzung: Berühren Sie X. – Einzelbildwiedergabe: Berühren Sie c/C im Pausenmodus. Berühren Sie B, um die
Serienbildwiedergabe fortzusetzen.
52
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
• Die folgenden Funktionen können nicht im Multibild-Modus benutzt werden: – Smart-Zoom – Unterteilen einer im Multibild-Modus aufgenommenen Bilderserie – Extrahieren oder Löschen eines Bilds in einer im Multi Burst-Modus aufgenommenen Bilderserie – Einstellen des Bildintervalls auf einen anderen Modus als [1/30] bei Einstellung von (Kamera) auf
[Auto]
• Wenn Sie versuchen, eine im Multibild-Modus aufgenommene Bilderserie auf einem Computer oder einer Kamera wiederzugeben, die nicht mit der Multibild-Funktion ausgestattet ist, wird die Bilderserie als ein in 16 Felder unterteiltes Einzelbild angezeigt.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus (Seite 31) ist Aufnahme im Multibild-Modus eventuell nicht möglich.

BRK (Bel.reih.stufe): Verschieben des EV-Wertes im Modus [Bel.reihe]

Die Kamera nimmt eine Folge von drei Bildern mit automatisch verschobenen Belichtungswerten auf.
±1.0EV
±0.7EV
±0.3EV
• BRK (Bel.reih.stufe) wird in manchen Szenenmodi nicht angezeigt.
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 1,0 EV.
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 0,7 EV.
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 0,3 EV.

(Intervall): Auswählen des Bildintervalls im Modus [Multibild]

Damit wählen Sie das Bildintervall im Modus [Multibild] (Seite 51).
1/30 (1/30")
1/15 (1/15")
1/7.5 (1/7.5")
M
(Intervall) wird in manchen Szenenmodi nicht angezeigt.
• Wählen Sie zunächst [Multibild] in [Mode] aus, und stellen Sie dann das gewünschte Bildintervall in [Intervall] ein. Wenn Sie eine andere Funktion außer [Multibild] wählen, ist diese Funktion nicht verfügbar.
Verwendung des Menüs

(Blitzstufe): Einstellen des Blitzlichtbetrags

Damit stellen Sie die Blitzintensität ein.
+ ( +)
Richtung +: Die Blitzintensität wird erhöht.
Normal
– ( –)
• Angaben zum Ändern des Blitzmodus finden Sie auf Seite 24.
• Je nach dem gewählten Szenenmodus (Seite 31) ist es eventuell nicht möglich, die Blitzintensität einzustellen.
Richtung –: Die Blitzintensität wird verringert.
53
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

(Kontrast): Einstellen des Bildkontrasts

Richtung +Richtung –
Dient zur Einstellung des Bildkontrasts.
+ ( )
Normal
– ( )
Richtung +: Der Kontrast wird erhöht.
Richtung –: Der Kontrast wird verringert.

(Konturen): Einstellen der Konturenschärfe des Bilds

Richtung +Richtung –
Stellt die Scharfzeichnung des Bilds ein.
+ ( )
Normal
– ( )
Richtung +: Das Bild wird schärfer.
Richtung –: Das Bild wird weicher.

(Setup): Ändern von Einrichtungsposten

Siehe Seite 63.
54

Wiedergabemenü

Auf den folgenden Seiten wird das verfügbare Speichermedium („Memory Stick Duo“, interner Speicher und Album) für die Menüposten wie folgt angezeigt.
Nicht verfügbar Verfügbar
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

(Album): Anzeigen der Standbilder im Album

Dient zum Anzeigen der Standbilder im Album. Siehe Seite 36.

(Album verlass): Beenden der Wiedergabe der Bilder im Album

Dient zum Beenden der Wiedergabe der Bilder im Album.

(Dia-Show): Wiedergeben einer Bilderserie

Dient zur Wiedergabe der aufgenommenen Bilder in Folge mit Effekt Musikbegleitung. Siehe Seite 39.

(Malen): Bemalen von Standbildern

Dient zum Bemalen von Standbildern mit Schriftzeichen oder Grafiken. Siehe Seite 42.
Verwendung des Menüs

(Löschen): Löschen von Bildern

Dient zum Löschen unnötiger Bilder. Siehe Seite 27.

(Lautstärke): Einstellen der Lautstärke

Dient zum Einstellen der Lautstärke. Siehe die Seiten 27, 39.

(Ordner): Auswählen eines Ordners für die Bildwiedergabe

Damit wählen Sie den Ordner, der die wiederzugebenden Bilder enthält (bei Verwendung der Kamera mit einem „Memory Stick Duo“).
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Wahl wird aufgehoben.
55
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
1 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B aus.
2 Berühren Sie [OK].
z Info zu den Ordnerfunktionen
Die Kamera speichert Bilder in dem angegebenen Ordner auf einem „Memory Stick Duo“. Sie können den Ordner ändern oder einen neuen anlegen.
• Anlegen eines neuen Ordners t [Ordner anlegen] (Seite 70)
• Ändern des Ordners für Bildaufnahme t [Ordner ändern] (Seite 71)
• Wenn mehrere Ordner im „Memory Stick Duo“ vorhanden sind und das erste oder letzte Bild im Ordner angezeigt wird, erscheinen die folgenden Anzeigen.
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf. : Ruft den nächsten Ordner auf. : Ruft entweder den vorhergehenden oder den nächsten Ordner auf.

- (Schützen): Verhindern von versehentlicher Löschung

Damit schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Durch Schützen der Bilder im Album können Sie automatisches Löschen der Bilder verhüten.
Schützen (-)
Beenden
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Schutzfunktion wird beendet.
So schützen Sie Bilder im Einzelbildmodus
1 Zeigen Sie das zu schützende Bild an. 2 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen. 3 Berühren Sie v/V, um - (Schützen) anzuzeigen, und berühren Sie dann - (Schützen). 4 Berühren Sie [Schützen].
Das Bild wird geschützt, und das Symbol - (Schützen) erscheint auf dem Bild.
-
5 Um weitere Bilder zu schützen, bringen Sie das gewünschte Bild mit / zur Anzeige, und
berühren Sie dann [Schützen].
56
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
So schützen Sie Bilder im Indexmodus
1 Drücken Sie (Index), um die Index-Anzeige aufzurufen. 2 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen. 3 Berühren Sie [Schützen] t [Wählen]. 4 Berühren Sie das zu schützende Bild.
Ein grünes Symbol - (Schützen) erscheint auf dem ausgewählten Bild.
- (grün)
5 Wiederholen Sie Schritt 4, um weitere Bilder zu schützen. 6 Berühren Sie [OK] t [OK].
• Um alle Bilder im Ordner zu schützen, berühren Sie [Schützen] t [Alle im Ordner] t [Ein].
So heben Sie den Löschschutz auf
Im Einzelbildmodus
Bringen Sie das Bild, dessen Schutz Sie aufheben wollen, zur Anzeige, und berühren Sie [MENU] t [Schützen] t [Schützen].
Im Indexmodus
1 Wählen Sie das Bild, dessen Schutz Sie aufheben wollen, in Schritt 4 unter „So schützen Sie
Bilder im Indexmodus“ aus.
2 Wiederholen Sie den obigen Vorgang für alle freizugebenden Bilder. 3 Berühren Sie [OK] t [OK].
So heben Sie den Löschschutz für alle Bilder im Ordner auf
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 3 unter „So schützen Sie Bilder im Indexmodus“, und berühren Sie dann [Aus].
Verwendung des Menüs
• Beachten Sie, dass durch Formatierung des internen Speichers oder des „Memory Stick Duo“ alle im Speichermedium enthaltenen Daten, einschließlich geschützter Bilder, unwiederbringlich gelöscht werden.
• Das Schützen eines Bilds kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

DPOF: Hinzufügen eines Druckauftragssymbols

Damit können Sie Bilder, die Sie ausdrucken möchten, mit dem Symbol (Druckauftrag) markieren (Seite 105).
57
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

(Drucken): Drucken von Bildern mit einem Drucker

Siehe Seite 101.

(Skalieren): Ändern der Bildgröße eines aufgenommenen Bilds

Kleine GrößeGroße Größe
Damit können Sie die Größe eines aufgezeichneten Bilds ändern (Skalieren) und das Bild als neue Datei speichern. Das Originalbild bleibt selbst nach der Skalierung erhalten.
10M
8M
Einzelheiten zu den Richtlinien zur Wahl der Bildgröße finden Sie auf Seite 26.
5M
3M
2M
VGA
1 Zeigen Sie das zu skalierende Bild an. 2 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen. 3 Berühren Sie v/V, um (Skalieren) anzuzeigen, und berühren Sie dann das Symbol. 4 Berühren Sie die gewünschte Größe, dann [OK].
Das skalierte Bild wird als neuste Datei im Aufnahmeordner gespeichert.
• Einzelheiten zur Bildgröße finden Sie auf Seite 11.
• Die Größe von Filmen, Multi Burst-Bildern oder Albumbildern kann nicht geändert werden.
• Wenn Sie ein kleines Bild vergrößern, verschlechtert sich die Bildqualität.
• Ein Bild des Formats 3:2 oder 16:9 kann nicht skaliert werden.
• Wenn Sie ein Bild des Formats 3:2 oder 16:9 skalieren, erscheinen schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand.
58
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

(Drehen): Drehen eines Standbilds

Damit können Sie ein Standbild drehen.
OK
Abbrech
1 Zeigen Sie das zu drehende Bild an. 2 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen. 3 Berühren Sie v/V, um (Drehen) anzuzeigen, und berühren Sie dann das Symbol. 4 Berühren Sie 5 Berühren Sie [OK].
• Geschützte Bilder, Filme oder Multibild-Bilder können nicht gedreht werden.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach Software vorkommen, dass die Bildrotationsinformation nicht übertragen wird.
, um das Bild zu drehen.
Dient zum Drehen eines Bilds. Siehe nachstehendes Verfahren.
Bestätigt die Drehung. Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Drehung wird abgebrochen.

(Untertl): Schneiden von Filmclips

Ablauf des Films ,
Unterteilen
Unterteilen
Damit können Sie Filme schneiden oder unnötige Filmszenen löschen. Die Verwendung dieser Funktion wird empfohlen, wenn die Kapazität des internen Speichers oder des „Memory Stick Duo“ unzureichend ist, oder wenn Sie Filmclips an Ihre E-Mail-Nachrichten anhängen wollen.
• Beachten Sie, dass der Originalfilm gelöscht und seine Nummer übersprungen wird. Beachten Sie auch, dass geschnittene Filmdateien nicht wiederhergestellt werden können.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Unterteilung wird abgebrochen.
Verwendung des Menüs
59
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
Beispiel: Schneiden eines Films mit der Nummer 101_0002
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie einen Film mit der Nummer 101_0002 unterteilen und in der folgenden Dateikonfiguration löschen.
101_0001
101_0003
1
2
101_0002
3
1 Szene A wird herausgeschnitten.
1
2
101_0002
3AB
Unterteilen
101_0002 wird in 101_0004 und 101_0005 unterteilt.
2 Szene B wird herausgeschnitten.
101_0004
123 B
A
101_0005
Unterteilen
101_0005 wird in 101_0006 und 101_0007 unterteilt.
3 Die Szenen A und B werden gelöscht, falls sie unnötig sind.
101_0004 101_0007
13
AB2
101_0006
Löschen Löschen
4 Nur die gewünschten Szenen bleiben übrig.
13
2
101_0006
60
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44
Verfahren
1 Zeigen Sie den zu unterteilenden Film an. 2 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen. 3 Berühren Sie v/V, um (Untertl) anzuzeigen, und berühren Sie dann das Symbol. 4 Berühren Sie [OK].
Die Wiedergabe des Films beginnt.
5 Drücken Sie x am gewünschten Schnittpunkt.
• Wenn Sie den Schnittpunkt einstellen wollen, berühren Sie c/C (Einzelbild rückwärts/vorwärts).
• Wenn Sie den Schnittpunkt ändern wollen, berühren Sie B. Die Wiedergabe des Films beginnt erneut.
6 Berühren Sie [OK] t [OK].
Der Film wird geschnitten.
• Die geschnittenen Filmteile erhalten neue Dateinummern und werden dann als neuste Dateien im ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet.
• Die folgenden Bildtypen können nicht geschnitten werden. – Standbilder – Filmclips, die zu kurz zum Schneiden sind (kürzer als etwa zwei Sekunden) – Geschützte Filme (Seite 56)

(Setup): Ändern von Einrichtungsposten

Verwendung des Menüs
Siehe Seite 63.
61
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 44

(Trimmen): Aufzeichnen eines vergrößerten Bildausschnitts

Ein vergrößerter Bildausschnitt (Seite 28) wird als neue Datei aufgezeichnet.
10M
8M
Einzelheiten zu den Richtlinien zur Wahl der Bildgröße finden Sie auf Seite 26.
5M
3M
2M
VGA
1 Berühren Sie [MENU] während des Wiedergabezooms, um das Menü anzuzeigen. 2 Berühren Sie (Trimmen). 3 Berühren Sie die Bildgröße. 4 Berühren Sie [OK].
Das Bild wird aufgezeichnet, und das Originalbild wird wieder angezeigt.
• Das ausgeschnittene Bild wird als neuste Datei in dem ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet, während das Originalbild erhalten bleibt.
• Die Bildausschnitte können eine verschlechterte Bildqualität aufweisen.
• Ein Bild kann nicht auf das Format 3:2 oder 16:9 beschnitten werden.
• Bilder im Album können nicht beschnitten werden.
62

Verwendung des Setup-Bildschirms

Verwendung von Setup-Posten

Auf dem Bildschirm (Setup) können Sie die Standardeinstellungen ändern.
Moduswahlschalter
Touch-Panel
Taste (On-Screen-Taste)
1 Drücken Sie (On-Screen-Taste), um die Touch-Panel-Tasten anzuzeigen.
• Wenn der Moduswahlschalter auf steht, können Sie diesen Vorgang überspringen.
2 Berühren Sie [MENU], um das Menü aufzurufen.
3 Berühren Sie V, um (Setup) anzuzeigen, und berühren Sie dann das
Symbol.
4 Berühren Sie v/V, um den
einzustellenden Posten anzuzeigen, und berühren Sie ihn dann.
5 Berühren Sie die einzustellende Option.
Die ausgewählte Option wird blau und aktiv.
Um den Bildschirm (Setup) auszuschalten, drücken Sie (On-Screen-Taste). Um vom Bildschirm (Setup) zum Menü zurückzukehren, berühren Sie mehrmals.
• Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Bildschirm (Setup) zu schließen und auf den Aufnahmemodus zurückzuschalten.
Wenn das Menü nicht angezeigt wird
Drücken Sie (On-Screen-Taste) länger, um den Bildschirm (Setup) anzuzeigen.
Verwendung des Setup-Bildschirms
63
Verwendung von Setup-Posten Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
So brechen Sie die Einstellung (Setup) ab
Berühren Sie [Abbrech], falls es erscheint. Erscheint die Anzeige nicht, wählen Sie die vorherige Einstellung erneut.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
64

Kamera 1

1
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

AF-Modus

Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
Einzel (S AF)
Monitor (M AF)
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, wenn der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen unbeweglicher Objekte.
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, bevor der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus verkürzt die für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit.
• Der Batterie wird stärker beansprucht als im Modus [Einzel].

Digitalzoom

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen Zoom (bis zu 3×). Bei Überschreitung des Zoomfaktors 3× verwendet die Kamera entweder Smart Zoom oder Präzisions-Digitalzoom.
Smart (Smart-Zoom) ()
Präzision (Präzisions-Digitalzoom)
Das Bild wird nahezu verzerrungsfrei digital vergrößert. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf [10M] oder [3:2] eingestellt wird.
• Die nachstehende Tabelle gibt den maximalen Zoomfaktor von Smart-Zoom an.
Alle Bildgrößen werden auf maximal 6× vergrößert, aber die Bildqualität verschlechtert sich.
()
Aus
Bildgröße und maximaler Zoomfaktor mit Smart Zoom
Größe Maximaler Zoomfaktor
8M ca. 3,4×
5M ca. 4,2×
3M ca. 5,3×
2M ca. 6,7×
VGA(E-Mail) ca. 17×
16:9(HDTV) ca. 5,7×
Der Digitalzoom wird nicht verwendet.
Verwendung des Setup-Bildschirms
65
Kamera 1 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
• Wenn Sie die Zoomwippe drücken, erscheint die Zoom-Faktoranzeige, wie folgt.
Die W-Seite links von dieser Linie ist der optische Zoombereich, und die T-Seite rechts von der Linie ist der Digitalzoombereich Zoom-Faktoranzeige
• Der optische Zoombereich ist im maximalen Zoombereich von Smart Zoom/Präzisionszoom enthalten.
• Bei Verwendung des Digitalzooms wird der AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt. Die Anzeige oder blinkt, und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Bei Verwendung der Smart Zoom-Funktion kann das Bild auf dem Monitor grob erscheinen. Dieses
Phänomen hat jedoch keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.

Rotaugen-Reduz

Damit reduzieren Sie den Rote-Augen-Effekt bei Blitzaufnahmen. Wählen Sie diese Funktion vor der Aufnahme.
Ein ( )
Aus
• Da es bis zur Verschlussauslösung etwa eine Sekunde dauert, halten Sie die Kamera ruhig, um
Verwackeln zu verhüten. Achten Sie auch darauf, dass sich die aufzunehmenden Personen nicht bewegen.
• Die Rotaugen-Reduzierung liefert je nach den Gegebenheiten der Personen oder der Entfernung zum
Motiv eventuell nicht den gewünschten Rotaugen-Reduzierungseffekt, wenn die betreffende Person nicht in den Vorblitz blickt, oder wenn andere Ursachen vorliegen.
Der Rote-Augen-Effekt wird reduziert.
• Zwei oder mehr Vorblitze werden vor der eigentlichen Aufnahme ausgelöst.
Die Rote-Augen-Reduzierung wird nicht verwendet.
66
Kamera 1 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63

AF-Hilfslicht

Der AF-Illuminator gibt ein Hilfslicht ab, um die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu erleichtern. Der AF-Illuminator gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb niedergedrücktem Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige .
Auto
Aus
• Falls das Licht des AF-Illuminators das Motiv nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv keinen Kontrast aufweist, wird keine Scharfeinstellung erzielt. (Die Reichweite beträgt bis zu ca. 2 m (Zoom: W)/ 1,5 m (Zoom: T).)
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt, solange das Licht des AF-Illuminators das Motiv erreicht, selbst wenn es leicht von der Mitte des Motivs abweicht.
• Wenn Fokusvorwahl aktiviert ist (Seite 34), funktioniert AF-Illuminator nicht.
• Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt. Die Anzeige , oder blinkt, und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Der AF-Illuminator funktioniert nicht, wenn (Dämmerungsmodus), (Landschaftsmodus) oder
(Feuerwerksmodus) im Szenenmodus gewählt wird.
• Der AF-Illuminator strahlt ein sehr helles Licht ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon abgeraten, aus kurzer Entfernung direkt in den Strahl des AF-Illuminators zu blicken.
Der AF-Illuminator wird verwendet.
Der AF-Illuminator wird nicht verwendet.
ON
Verwendung des Setup-Bildschirms
67

Kamera 2

2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63

Autom. Aufn.ktrl

Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen.
Ein
Aus
• Wenn Sie während dieser Zeit den Auslöser halb niederdrücken, erlischt die Aufnahmeanzeige, so dass Sie sofort das nächste Bild aufnehmen können.
Auto Review wird verwendet.
Auto Review wird nicht verwendet.
68

Interner Speicher

Dieser Posten erscheint nicht, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.

Formatieren

Damit formatieren Sie den internen Speicher.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten im internen Speicher, einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
OK
Abbrech
Damit formatieren Sie den internen Speicher.
Die Formatierung wird abgebrochen.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
Verwendung des Setup-Bildschirms
69

Memory Stick

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
Dieser Posten erscheint nur, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.

Formatieren

Damit formatieren Sie den „Memory Stick Duo“. Ein im Handel erhältlicher „Memory Stick Duo“ ist bereits formatiert und kann sofort benutzt werden.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einem „Memory Stick Duo“, einschließlich geschützter Bilder, gelöscht werden .
Die Meldung „Alle Daten im Memory Stick werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
OK
Abbrech
Damit formatieren Sie den „Memory Stick Duo“.
Die Formatierung wird abgebrochen.

Ordner anlegen

Damit können Sie einen Ordner auf einem „Memory Stick Duo“ für die Aufzeichnung von Bildern anlegen. Der Ordnererzeugungsbildschirm erscheint.
OK
Abbrech
• Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner gewählt.
• Sie können Ordner bis zur Maximalnummer „999MSDCF“ anlegen.
• Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder ausgewählt wird.
• Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren Computer usw.
• Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
• Einzelheiten finden Sie unter siehe „Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen“ (Seite 89).
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer ist, wird angelegt, und dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
Die Ordnererzeugung wird abgebrochen.
70
Memory Stick Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63

Ordner ändern

Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendete Ordner geändert. Der Ordnerwahlbildschirm erscheint.
OK
Abbrech
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden.
• Aufgenommene Bilder können nicht zu einem anderen Ordner verschoben werden.
Wählen Sie den gewünschten Ordner durch Berühren von v/V aus, und berühren Sie dann [OK].
Damit wird die Änderung des Aufnahmeordners abgebrochen.

Kopieren

Kopiert alle Bilder im internen Speicher oder Album auf einen „Memory Stick Duo“.
Interner Speicher
Album
1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einer Kapazität von mindestens 32 MB ein. 2 Berühren Sie das Speichermedium ([Interner Speicher] oder [Album]), von dem Sie die
Bilddateien kopieren wollen. Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden kopiert (Alle Daten im Album werden kopiert) Bereit?“ erscheint.
3 Berühren Sie [OK].
Der Kopiervorgang beginnt.
Kopiert die Bilddateien im internen Speicher.
Kopiert die Bilddateien im Album.
Verwendung des Setup-Bildschirms
71
Memory Stick Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
• Verwenden Sie einen voll aufgeladenen Akku oder das Netzgerät (nicht mitgeliefert). Falls Sie versuchen, Bilddateien bei schwachem Akku zu kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang misslingt oder die Daten verfälscht werden, wenn der Akku erschöpft wird.
• Das Kopieren einzelner Bilder ist nicht möglich.
• Die Originalbilder bleiben auch nach dem Kopiervorgang im internen Speicher oder Album erhalten. Um den Inhalt des internen Speichers oder Albums zu löschen, führen Sie den Befehl [Formatieren] in
(Interner Speicher) (Seite 69) oder (Album) (Seite 73) aus.
• Sie können keinen auf einen „Memory Stick Duo“ kopierten Ordner auswählen.
• Die Markierung (Druckauftrag) wird beim Kopieren von Daten nicht mit kopiert.
• Beim Kopieren vom Album wird die Bildschutzeinstellung nicht kopiert.
• Wenn Sie Bilder im Album wiedergeben, kann die Reihenfolge der auf dem Monitor angezeigten Bilder von derjenigen der auf den „Memory Stick Duo“ kopierten Bilder abweichen.
72

Album

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

In Album schrb

Sie können wählen, ob beim Aufnehmen von Bildern verkleinerte Kopien der Originalbilder gespeichert werden.
Ein ( )
Aus
• Standbilder werden in der Bildgröße [VGA(E-Mail)] und der Bildqualität [Standard] im Album aufgezeichnet.
• Filme werden nicht im Album aufgezeichnet.
• Weitere Einzelheiten zum Album finden Sie unter siehe „Verwendung des Albums“ (Seite 36).
Beim Aufnehmen werden verkleinerte Kopien der Originalbilder im Album gespeichert.
Es werden keine verkleinerten Kopien der Originalbilder im Album gespeichert.

Formatieren

Das Album wird formatiert.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten im Album, einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
Die Meldung „Alle Daten im Album werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
OK
Abbrech
Das Album wird formatiert.
Die Formatierung wird abgebrochen.

Album prüfen

Damit können Sie Bilddaten im Album reparieren. Wenn „Albumdatenfehler“ auf dem Monitor erscheint, führen Sie diese Option durch.
OK
Abbrech
• Wenn Sie [Album prüfen] durchgeführt haben, wird die Bildschutzeinstellung aufgehoben. Sie müssen die Bilder, die nicht gelöscht werden sollen, erneut schützen.
Die Bilddaten werden repariert.
Die Reparatur wird abgebrochen.
Verwendung des Setup-Bildschirms
73

Setup 1

1
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63

Musik downld

Damit können Sie die für die Dia-Show abzuspielende Musik herunterladen. Siehe die Seiten 39, 97 und 99.

Musik format

Falls Sie eine Musikdatei für die Dia-Show nicht wiedergeben können, ist die Musikdatei möglicherweise verfälscht. Führen Sie in diesem Fall [Musik format] durch, und übertragen Sie dann die Musik mit [Musik downld] mithilfe der mitgelieferten Software „Music Transfer“.
• Falls Sie den Schreibbereich der Musikdatei formatieren, werden alle Musikdateien gelöscht und können nicht wiederhergestellt werden.
Die Meldung „Alle Daten werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
OK
Abbrech
Die Musikdateien werden formatiert. Alle Daten außer Musikdateien bleiben unverändert.
Die Formatierung wird abgebrochen.
74

Setup 2

2
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

LCD-Beleuchtg

Damit wählen Sie die Helligkeit der LCD-Beleuchtung bei Akkubetrieb der Kamera.
Hell
Normal
• Sie können die Einstellung ändern, indem Sie die Taste (Monitoranzeige) länger drücken.
• Wenn Sie [Hell] wählen, ist der Akku schneller erschöpft.
Heller.

Piepton

Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Sound.
Verschlss
Ein
Aus
Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers erzeugt.
Der Piepton/das Verschlussgeräusch ertönt, wenn Sie (On-Screen-Taste) drücken/den Auslöser drücken/die Touch­Panel-Tasten betätigen.
Piepton und Verschlussgeräusch sind abgeschaltet.

Sprache

Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen.
Verwendung des Setup-Bildschirms

Initialisieren

Damit setzen Sie die Einstellung auf die Vorgabe zurück. Die Meldung „Alle Einstellungen initialisieren Bereit?“ erscheint.
OK
Abbrech
• Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung während der Rücksetzung nicht unterbrochen wird.
• Die Daten im internen Speicher oder Album bleiben auch nach der Rückstellung erhalten.
Die Einstellungen werden auf die Vorgaben zurückgesetzt.
Damit brechen Sie die Rücksetzung ab.
75

Setup 3

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

Dateinummer

Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern.
Serie
Rücksetz
Damit werden den Dateien fortlaufende Nummern zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder der „Memory Stick Duo“ gewechselt wird. (Wenn der ausgewechselte „Memory Stick Duo“ eine Datei enthält, deren Nummer höher als die zuletzt zugewiesene Nummer ist, erhält die Datei eine Nummer, die um eins höher als die höchste Nummer ist.)
Die Nummerierung beginnt bei jedem Ordnerwechsel bei
0001. (Wenn der Aufnahmeordner bereits eine Datei enthält, wird eine Nummer zugewiesen, die um eins höher als die höchste Nummer ist.)

USB-Anschluss

Damit wählen Sie den zu verwendenden USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das Mehrzweckanschlusskabel mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden.
PictBridge
PTP
Mass Storage
Auto
Dient zum Anschließen der Kamera an einen PictBridge­kompatiblen Drucker (Seite 101).
Wenn [PTP] (Picture Transfer Protocol) aktiviert ist und die Kamera an einen Computer angeschlossen wird, werden die Bilder in dem mit der Kamera ausgewählten Aufnahmeordner zum Computer kopiert. (Kompatibel mit Windows XP und Mac OS X.)
Dient zur Herstellung einer Massenspeicher-Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer oder einem anderen USB-Gerät (Seite 85).
Die Kamera erkennt das angeschlossene Gerät automatisch und richtet die Kommunikation mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker ein (Seiten 85 und
101).
• Falls bei Wahl von [Auto] keine Verbindung zwischen der Kamera und einem PictBridge-kompatiblen Drucker hergestellt wird, wählen Sie [PictBridge].
• Falls bei Wahl von [Auto] keine Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer oder einem anderen USB-Gerät hergestellt wird, wählen Sie [Mass Storage].
76
Setup 3 Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63

Videoausgang

Damit wird die Videosignalausgabe an das TV-Farbsystem des angeschlossenen Videogerätes angepasst. Das verwendete TV-Farbsystem ist je nach Land oder Gebiet unterschiedlich. Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm betrachten wollen, stellen Sie anhand der Angaben auf Seite 80 fest, welches TV-Farbsystem in dem Land oder Gebiet, in dem Sie sich aufhalten, benutzt wird.
NTSC
PAL
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus NTSC (z. B. für USA, Japan) eingestellt.
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus PAL (z. B. für Europa) eingestellt.

Uhreinstellung

Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit. Wählen Sie das Datumsanzeigeformat auf der Seite 1/2 aus, und stellen Sie dann die Zeit auf der Seite 2/2 ein.
J/M/T
M/T/J
T/M/J
1 Berühren Sie erst das gewünschte Datumsanzeigeformat, dann t. 2 Berühren Sie den einzustellenden Posten, und stellen Sie dann den Zahlenwert mit v/V ein. 3 Berühren Sie [OK].
Wählen Sie die Zeitanzeigereihenfolge. Berühren Sie t und stellen Sie die Zeit auf der Seite 2/2 ein.
Verwendung des Setup-Bildschirms
77

Setup 4

4
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 63

Kalibrierung

Gestattet die Durchführung einer Kalibrierung, wenn die Touch-Panel-Tasten nicht an den berührten Punkten reagieren. Berühren Sie mit dem Malstift das auf dem Monitor angezeigte Zeichen ×. Um den Kalibrierungsvorgang vorzeitig abzubrechen, berühren Sie [Abbrech]. Die bis zu diesem Punkt durchgeführten Einstellungen sind nicht betroffen.
Das Zeichen × bewegt sich auf dem Monitor. Falls Sie nicht die richtige Stelle drücken, wird die Kalibrierung nicht durchgeführt. Drücken Sie erneut auf das Zeichen ×.

Gehäuse

Damit können Sie die Funktion bestimmter Tasten ändern, um die in das Unterwassergehäuse installierte Kamera zu bedienen.
Ein ( )
Aus
Bei Wahl der Einstellung [Ein] haben die Tasten folgende Funktionen.
– Taste (Monitoranzeige): Blitztaste für Aufnahme. Keine Funktion bei Wiedergabe. – Taste / (Wiedergabezoom): Zoomtaste für Aufnahme, Bildwechseltaste für Wiedergabe
• Bei Wahl von [Ein] wird Makroaufnahme automatisch aktiviert.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung des Unterwassergehäuses.
Die Funktion der Tasten wird geändert.
Es werden keine Funktionen geändert.
78

Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm

Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm

Sie können Bilder auf einem Fernsehschirm betrachten, indem Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen.
Schalten Sie Ihre Kamera und das Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an das Fernsehgerät anschließen.
3 Schalten Sie das Fernsehgerät
ein, und stellen Sie den TV/Video­Eingangswahlschalter auf „Video“.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
1 Schließen Sie die Kamera an das
Fernsehgerät an.
1 An Audio/Video-
Eingangsbuchsen
2 An den
Multianschluss
Mehrzweckanschlusskabel
• Legen Sie die Kamera so hin, dass der Monitor nach oben weist.
• Wenn Ihr Fernsehgerät Stereo-Eingangsbuchsen besitzt, schließen Sie den Audiostecker (schwarz) des Mehrzweckanschlusskabels an die Buchse für den linken Kanal an.
2 Stellen Sie den Schalter am
Mehrzweckanschlusskabel auf „TV“.
4 Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf , und schalten Sie die Kamera ein.
Moduswahlschalter
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Die Bilder werden ausgeblendet, und Tasten erscheinen auf dem Kameramonitor.
Berühren Sie / auf dem Kameramonitor, um das Bild auf dem Fernsehschirm vor und zurück zu schalten. Bewegen Sie den Cursor im Menü durch Berühren von v/V/b/B, und berühren Sie dann z zur Eingabe Ihrer Wah l.
79
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
• Wenn Sie Ihre Kamera im Ausland benutzen, müssen Sie eventuell den Videosignalausgang an das jeweilige TV­System anpassen (Seite 77).
Info zu TV-Farbsystemen
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergeben wollen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einer Videoeingangsbuchse und das Mehrzweckanschlusskabel. Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss mit dem der Digitalkamera übereinstimmen. Überprüfen Sie die folgenden Listen nach dem TV-Farbsystem des Landes oder Gebietes, in dem die Kamera benutzt wird.
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw.
PAL-M-System
Brasilien
PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw.
80

Verwendung Ihres Computers

Verwendung Ihres Windows-Computers

Einzelheiten zur Verwendung eines Macintosh-Computers finden Sie unter „Verwendung Ihres Macintosh-Computers“ (Seite 98). Dieser Abschnitt beschreibt die Bildschirmanzeigen der englischen Version.
Zuerst die Software (mitgeliefert) installieren (Seite 83)
Kopieren von Bildern zum Computer (Seite 84)
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
Verwendung Ihres Computers
Bildverarbeitung mit „Picture Motion Browser“ und „Music Transfer“ (Seiten 92 und 97)
Betrachten von auf Ihrem Computer gespeicherten Bildern
Betrachten der Fotos nach Datum sortiert
Bearbeiten von Bildern
Hinzufügen/Ändern von Musik mit „Music Transfer“
Ausdrucken von Bildern
81
Verwendung Ihres Windows-Computers
Empfohlene Computer­Umgebung
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera anschließen, sollte die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition, Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional
• In einer Umgebung, die auf einem Upgrade der oben beschriebenen Betriebssysteme basiert, oder in einer Multi-Boot-Umgebung kann kein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
Buchse USB: Standardmäßig eingebaut
Empfohlene Umgebung für den Einsatz von „Picture Motion Browser“ und „Music Transfer“
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional, Windows Millennium Edition, Windows XP Home Edition oder Windows XP Professional
Soundkarte: 16-Bit-Stereo-Soundkarte mit
Lautsprechern
CPU/Arbeitsspeicher: Pentium III
500 MHz oder schneller, 128 MB oder mehr RAM (Empfohlen: Pentium III 800 MHz oder schneller und 256 MB oder mehr RAM)
Software: DirectX 9.0c oder später Festplatte: Für Installation erforderlicher
Diskplatz—200 MB oder mehr
Display: Bildschirmauflösung:1024 × 768
oder mehr Bildpunkte Farben: High Color (16-Bit-Farbe) oder höher
• Diese Software ist mit der DirectX-Technologie kompatibel. Die Installation von „DirectX“ kann erforderlich sein.
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig an einen Computer anschließen, kann es je nach Art der verwendeten USB­Geräte sein, dass manche Geräte, einschließlich Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0) kompatible USB­Schnittstelle anschließen, ist erweiterter Datentransfer (Hochgeschwindigkeitstransfer) möglich, da diese Kamera mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0) kompatibel ist.
• Drei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit einem Computer zur Verfügung: [Auto] (Standardeinstellung), [Mass Storage] und [PTP]. Dieser Abschnitt beschreibt die Modi [Auto] und [Mass Storage] als Beispiel. Einzelheiten zu [PTP] finden Sie auf Seite 76.
• Wenn Ihr Computer den Betrieb aus dem Pausen- oder Schlafmodus heraus fortsetzt, wird die Kommunikation zwischen Ihrer Kamera und Ihrem Computer möglicherweise nicht wiederhergestellt.
Technische Unterstützung
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf der Sony Kundendienst-Website finden. http://www.sony.net/
82

Installieren der Software (mitgeliefert)

Sie können die Software (mitgeliefert) nach dem folgenden Verfahren installieren.
• Wenn Sie Windows 2000/Me benutzen, schließen Sie die Kamera nicht vor der Installation an den Computer an.
• Melden Sie sich in Windows 2000/XP als Administrator an.
• Bei der Installation der mitgelieferten Software wird der USB-Treiber automatisch installiert.
4 Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
• Wenn die Neustart-Bestätigungsmeldung erscheint, starten Sie den Computer gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm neu.
• Je nach der Systemumgebung Ihres Computers kann DirectX installiert werden.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein,
und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM­Laufwerk ein.
Der Installationsmenü-Fenster erscheint.
• Falls er nicht erscheint, doppelklicken Sie auf (My Computer) (SONYPICTUTIL).
t
5 Nehmen Sie die CD-ROM nach
Abschluss der Installation heraus.
Nach der Installation der Software wird ein Verknüpfungssymbol für die Kundenregistrierungs-Website auf dem Desktop erzeugt.
Nachdem Sie sich auf der Website registriert haben, können Sie sicheren und nützlichen Kundensupport erhalten. http://www.sony.net/registration/di
Verwendung Ihres Computers
2 Klicken Sie auf [Install].
Das Fenster „Choose Setup Language“ (Setup-Sprache wählen) erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie dann auf [Next].
Der Bildschirm „License Agreement“ (Lizenzvereinbarung) erscheint. Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam durch. Wenn Sie die Bedingungen der Vereinbarung akzeptieren, aktivieren Sie das Optionsfeld neben [I accept the terms of the license agreement] (Ich akzeptiere die Bedingungen der Lizenzvereinbarung), und klicken Sie dann auf [Next].
83

Kopieren von Bildern zum Computer

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren am Beispiel eines Windows-Computers. Um Bilder von der Kamera zu Ihrem Computer zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
Für einen Computer mit Memory Stick­Steckplatz
Nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ aus der Kamera heraus, und setzen Sie ihn in den Memory Stick Duo-Adapter ein. Schieben Sie den Memory Stick Duo­Adapter in den Computer ein, und kopieren Sie die Bilder.
• Selbst wenn Sie Windows 95/98/98 Second Edition/NT benutzen, können Sie Bilder kopieren, indem Sie den „Memory Stick Duo“ in den Memory Stick-Steckplatz Ihres Computers einschieben.
• Falls der „Memory Stick PRO Duo“ nicht erkannt wird, lesen Sie die Angaben auf Seite 112.
Für einen Computer ohne Memory Stick­Steckplatz
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 84 bis 88 aus, um Bilder zu kopieren.
• Wenn Sie Windows 2000/Me benutzen, installieren Sie die Software (mitgeliefert), bevor Sie weitere Schritte ausführen. Im Falle von Windows XP erübrigt sich die Installation.
• Die in diesem Abschnitt gezeigten Bildschirmanzeigen sind Beispiele für das Kopieren von Bildern von einem „Memory Stick Duo“.
Mit Windows 95/98/98 Second Edition/NT:
Diese Kamera ist nicht mit diesen Versionen des Windows-Betriebssystems kompatibel. Wenn Sie einen Computer ohne Memory Stick-Steckplatz verwenden, benutzen Sie ein „Memory Stick-Lese-/ Schreibgerät“ (nicht mitgeliefert), um Bilder von einem „Memory Stick Duo“ zu Ihrem Computer zu kopieren. Um Bilder im internen Speicher zu Ihrem Computer zu übertragen, kopieren Sie die Bilder zunächst auf einen „Memory Stick Duo“, und übertragen Sie sie dann, wie oben beschrieben, zu Ihrem Computer.
84
Schritt 1: Vorbereitung von Kamera und Computer
1 Setzen Sie einen „Memory Stick
Duo“ mit gespeicherten Bildern in die Kamera ein.
• Wenn Sie im internen Speicher enthaltene Bilder kopieren, erübrigt sich dieser Schritt.
2 Setzen Sie ausreichend
aufgeladene Akkus in die Kamera ein, oder schließen Sie die Kamera über das Netzgerät (nicht mitgeliefert) an eine Netzsteckdose an (Seite 13).
• Wenn Sie die Kamera beim Kopieren von Bildern zu Ihrem Computer mit einem schwachen Akku betreiben, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang misslingt oder Bilddaten verfälscht werden, falls der Akku vorzeitig erschöpft wird.
3 Stellen Sie den
Moduswahlschalter auf , und schalten Sie dann Kamera und Computer ein.
Kopieren von Bildern zum Computer
Schritt 2: Verbinden von Kamera und Computer
1 Schließen Sie die Kamera an
Ihren Computer an.
2 An den Multianschluss
1 An eine USB-Buchse
Mehrzweckan­schlusskabel
2 Stellen Sie den Schalter am
Mehrzweckanschlusskabel auf „CAMERA“.
• Bei Windows XP erscheint der AutoPlay­Assistent auf dem Desktop.
„USB-Mode Mass Storage“ erscheint auf dem Monitor der Kamera.
Zugriffsanzeigen*
Bei der ersten Herstellung der USB­Verbindung führt der Computer das Programm zur Erkennung der Kamera automatisch aus. Warten Sie einen Moment.
* Während der Datenübertragung werden die
Zugriffsanzeigen rot. Führen Sie keine Operationen am Computer aus, bis die Anzeigen weiß werden.
• Falls „USB-Mode Mass Storage“ nicht erscheint, setzen Sie [USB-Anschluss] auf [Mass Storage] (Seite 76).
• Wenn die Software (mitgeliefert) installiert worden ist, erscheint möglicherweise das Fenster [Import Images] (Bilder importieren) (Seite 92). In diesem Fall können Sie Bilder mithilfe von „Picture Motion Browser“ direkt importieren.
Schritt 3-A: Kopieren von Bildern zu einem Computer
• Für Windows 2000/Me folgen Sie dem unter „Schritt 3-B: Kopieren von Bildern zu einem Computer“ auf Seite 87 beschriebenen Verfahren.
• Falls bei Windows XP das Assistentenfenster nicht automatisch erscheint, wenden Sie das unter „Schritt 3-B: Kopieren von Bildern zu einem Computer“ auf Seite 87 beschriebene Verfahren an.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren.
Verwendung Ihres Computers
85
Kopieren von Bildern zum Computer
1 Nachdem Sie die USB-
Verbindung in Schritt 2 hergestellt haben, klicken Sie auf [Copy pictures to a folder on my computer using Microsoft Scanner and Camera Wizard] (Bilder mit Microsoft-Assistent für Scanner- und Kamerainstallation zu einem Ordner auf meinem Computer kopieren) das Assistentenfenster automatisch auf dem Desktop erscheint.
1
2
Das Fenster „Scanner and Camera Wizard“ (Scanner- und Kamera­Assistent) erscheint.
t [OK], wenn
2 Klicken Sie auf [Next].
Die im „Memory Stick Duo“ der Kamera gespeicherten Bilder werden angezeigt.
• Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist, erscheinen die im internen Speicher enthaltenen Bilder.
3 Deaktivieren Sie die
Kontrollkästchen unerwünschter Bilder, damit sie nicht kopiert werden, und klicken Sie dann auf [Next].
1
2
Das Fenster „Picture Name and Destination“ (Bildname und Zieladresse) erscheint.
4 Wählen Sie einen Namen und
einen Zielordner für Ihre Bilder aus, und klicken Sie dann auf [Next].
1
2
Der Bildkopiervorgang beginnt. Wenn der Kopiervorgang beendet ist, erscheint das Fenster „Other Options“ (Sonstige Optionen).
• Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren.
86
Kopieren von Bildern zum Computer
5 Aktivieren Sie das Optionsfeld
[Nothing. I'm finished working with these pictures] (Nichts. Die Bearbeitung dieser Bilder ist beendet), und klicken Sie dann auf [Next].
1
2
Das Fenster „Completing the Scanner and Camera Wizard“ (Scanner- und Kamera-Assistent beenden) erscheint.
6 Klicken Sie auf [Finish].
Das Assistentenfenster wird geschlossen.
• Um weitere Bilder zu kopieren, klemmen Sie das Mehrzweckanschlusskabel ab (Seite 89). Folgen Sie dann dem unter „Schritt 2: Verbinden von Kamera und Computer“ auf Seite 85 beschriebenen Verfahren.
1 Doppelklicken Sie auf [My
Computer] [DCIM].
• Falls das Symbol „Removable Disk“ (Wechseldatenträger) nicht angezeigt wird, lesen Sie die Angaben auf Seite 113.
t [Removable Disk] t
2 Doppelklicken Sie auf den Ordner,
in dem die Bilddateien, die Sie kopieren wollen, gespeichert sind. Rechtsklicken Sie dann auf eine Bilddatei, um das Kontextmenü anzuzeigen, und klicken Sie dann auf [Copy].
1
2
Verwendung Ihres Computers
Schritt 3-B: Kopieren von Bildern zu einem Computer
• Für Windows XP folgen Sie dem unter „Schritt 3-A: Kopieren von Bildern zu einem Computer“ auf Seite 85 beschriebenen Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren.
• Informationen zur Speicheradresse der Bilddateien finden Sie auf Seite 89.
87
Kopieren von Bildern zum Computer
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[My Documents]. Rechtsklicken Sie dann im Fenster „My Documents“, um das Kontextmenü anzuzeigen, und klicken Sie auf [Paste].
1
2
Die Bilddateien werden in den Ordner „My Documents“ kopiert.
• Falls ein Bild mit dem gleichen Dateinamen im Kopierzielordner existiert, erscheint die Überschreibungs-Bestätigungsmeldung. Wenn Sie das vorhandene Bild mit dem neuen überschreiben, wird die Originaldatei gelöscht. Um eine Bilddatei ohne Überschreibung zum Computer zu kopieren, ändern Sie den Dateinamen in einen anderen Namen, bevor Sie die Bilddatei kopieren. Beachten Sie jedoch, dass es nach einer Änderung des Dateinamens (Seite 91) eventuell nicht mehr möglich ist, das Bild mit Ihrer Kamera wiederzugeben.
Schritt 4: Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Wiedergabe von kopierten Bildern im Ordner „My Documents“.
1 Klicken Sie auf [Start] t [My
Documents].
2
1
Der Inhalt des Ordners „My Documents“ wird angezeigt.
• Wenn Sie nicht Windows XP benutzen, doppelklicken Sie sie auf [My Documents] auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
88
Das Bild wird angezeigt.
Kopieren von Bildern zum Computer
So löschen Sie die USB­Verbindung
Führen Sie die unten aufgelisteten Schritte im Voraus durch, wenn Sie:
• das Mehrzweckanschlusskabel abtrennen
• einen „Memory Stick Duo“ entfernen
• einen „Memory Stick Duo“ nach dem Kopieren von Bildern im internen Speicher in die Kamera einsetzen
• die Kamera ausschalten
1 Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
Hier doppelklicken
2 Klicken Sie auf (Sony DSC) 3 Überprüfen Sie das Gerät im
Bestätigungsfenster, und klicken Sie dann auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK].
Das Gerät wird abgetrennt.
• Schritt 4 erübrigt sich für Windows XP.
t [Stop].
Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilddateien werden in Ordnern im „Memory Stick Duo“ gruppiert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern in Windows XP
A Ordner mit Bilddaten, die mit einer
Kamera ohne Ordnererzeugungsfunktion aufgenommen wurden
B Ordner mit Bilddaten, die mit dieser
Kamera aufgenommen wurden Wenn keine neuen Ordner angelegt werden, sind die folgenden Ordner vorhanden:
– „Memory Stick Duo“; nur „101MSDCF“ – Interner Speicher; nur „101_SONY“
• Im Ordner „100MSDCF“ können keine Bilder aufgezeichnet werden. Die Bilder in diesen Ordnern sind nur für Wiedergabe vorgesehen.
• Im Ordner „MISC“ können keine Bilder aufgezeichnet/wiedergegeben werden.
Verwendung Ihres Computers
89
Kopieren von Bildern zum Computer
• Bilddateien werden wie folgt benannt. ssss steht für eine beliebige Zahl innerhalb des Bereichs von 0001 bis 9999. Die Ziffernstellen im Dateinamen einer Filmdatei, die im Filmmodus aufgenommen wurde, und der entsprechenden Indexbilddatei sind identisch.
– Standbilddateien: DSC0ssss.JPG – Filmdateien: MOV0ssss.MPG – Indexbilddateien, die bei Filmaufnahmen
aufgezeichnet werden: MOV0ssss.THM
• Weitere Informationen über Ordner finden Sie auf den Seiten 55 und 70.
90

Wiedergabe von auf einem Computer gespeicherten Bilddateien mit Ihrer Kamera (mit einem „Memory Stick Duo“)

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren am Beispiel eines Windows-Computers. Wenn eine zu einem Computer kopierte Bilddatei nicht mehr auf einem „Memory Stick Duo“ vorhanden ist, können Sie dieses Bild erneut mit Ihrer Kamera wiedergeben, indem Sie die Bilddatei im Computer zu einem „Memory Stick Duo“ kopieren.
• Schritt 1 erübrigt sich, wenn der von der Kamera erzeugte Dateiname nicht geändert worden ist.
• Bilder, die eine bestimmte Bildgröße überschreiten, können eventuell nicht wiedergegeben werden.
• Wenn eine Bilddatei von einem Computer verarbeitet oder mit einem anderen Kameramodell aufgenommen worden ist, kann die einwandfreie Wiedergabe auf Ihrer Kamera nicht garantiert werden.
• Wenn kein Ordner vorhanden ist, erzeugen Sie zuerst einen Ordner mit Ihrer Kamera (Seite 70), bevor Sie die Bilddatei kopieren.
2 Kopieren Sie die Bilddatei in der
folgenden Reihenfolge zu dem „Memory Stick Duo“-Ordner.
1Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf die Bilddatei, und klicken Sie dann auf [Copy].
2Doppelklicken Sie auf [Removable
Disk] oder [Sony MemoryStick] in [My Computer].
3Rechtsklicken Sie auf den Ordner
[sssMSDCF] im Ordner [DCIM], und klicken Sie dann auf [Paste].
sss steht für eine beliebige Zahl von 100 bis 999.
1 Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Bilddatei, und klicken Sie dann auf [Rename]. Ändern Sie den Dateinamen zu „DSC0ssss“.
Sie können eine Zahl von 0001 bis 9999 für ssss eingeben.
Verwendung Ihres Computers
1
2
• Wenn die Überschreibungs­Bestätigungsmeldung erscheint, geben Sie eine andere Zahl ein.
• Je nach den Computer-Einstellungen wird eventuell eine Erweiterung angezeigt. Die Erweiterung für Standbilder ist JPG, und die für Filme ist MPG. Lassen Sie die Erweiterung unverändert.
91

Benutzung von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)

Mehr als je zuvor können Sie Standbilder und Filme von der Kamera verwenden, indem Sie die Vorteile der Software ausnutzen. Dieser Abschnitt fasst die Funktionen von „Picture Motion Browser“ zusammen und gibt grundlegende Benutzungsanweisungen.
Grundlegende Anweisungen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Bilder von der Kamera zu importieren und zu betrachten.
Importieren von Bildern
1 Vergewissern Sie sich, dass
„Picture Motion Browser“ Überblick
Mit dieser „Picture Motion Browser“ können Sie:
• Mit der Kamera aufgenommene Bilder importieren und auf dem Computer anzeigen.
• Bilder auf dem Computer nach Aufnahmedatum in einem Kalender sortieren, um sie zu betrachten.
• Standbilder retuschieren, drucken, als E-Mail­Anhang versenden, das Aufnahmedatum ändern und vieles mehr.
• Einzelheiten über die „Picture Motion Browser“ finden Sie in der Help (Hilfe).
Um die Help (Hilfe) aufzurufen, klicken Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle Programme) (in Windows 2000/Me, [Programs] (Programme)) t [Sony Picture Utility] t [Help] t [Picture Motion Browser].
Starten und Beenden des „Picture Motion Browser“
Starten von „Picture Motion Browser“
Doppelklicken Sie auf das Symbol (Picture Motion Browser) auf dem Desktop. Oder vom Start-Menü aus: Klicken Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle Programme) (in Windows 2000/Me, [All Programs] (Programme) t [Sony Picture Utility] t [Picture Motion Browser].
Beenden von „Picture Motion Browser“
Klicken Sie auf die Schaltfläche in der oberen rechten Ecke des Fensters.
„Media Check Tool“* (Medienprüfungs-Tool) läuft.
Suchen Sie das Symbol Check Tool der Taskleiste.
* „Media Check Tool“ ist ein Programm, das
Bilder automatisch erkennt und importiert, wenn ein „Memory Stick“ eingesetzt oder die Kamera angeschlossen wird.
• Falls das Symbol nicht vorhanden ist: Klicken Sie auf [Start] t [All Programs] (Alle Programme) (in Windows 2000/Me, [Programs] (Programme)) t [Sony Picture Utility] t [Tools] t [Media Check Tool].
) (Medienprüfungs-Tool) in
2 Schließen Sie die Kamera über
das Mehrzweckanschlusskabel an Ihren Computer an.
Nachdem die Kamera automatisch erkannt worden ist, erscheint das Fenster [Import Images] (Bilder importieren).
(Media
92
Benutzung von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)
• Wenn Sie den Memory Stick-Steckplatz benutzen, nehmen Sie zuerst auf die Seite 84 Bezug.
• Falls der AutoPlay-Assistent in Windows XP erscheint, schließen Sie ihn.
3 Importieren Sie die Bilder.
Um mit dem Importieren der Bilder zu beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche [Import] (Importieren).
Bilder werden standardmäßig in einen unter „My Pictures“ (Eigene Bilder) angelegten Ordner importiert, der nach dem Importdatum benannt ist.
• Anweisungen zum Ändern von „Folder to be imported“ finden Sie auf Seite 95.
Anzeigen von Bildern
1 Überprüfen der importierten
Bilder
Sobald der Importvorgang beendet ist, startet „Picture Motion Browser“. Miniaturansichten der importierten Bilder werden angezeigt.
• Sie können auf eine Miniaturansicht doppelklicken, um das volle Bild anzuzeigen.
2 Betrachten von Bildern in
„Viewed folders“ (betrachtete Ordner) nach Aufnahmedatum in einem Kalender angeordnet
1Klicken Sie auf die Registerkarte
[Calendar] (Kalender). Die Jahreszahlen der Aufnahmen werden aufgelistet.
2Klicken Sie auf das gewünschte Jahr.
Die in dem betreffenden Jahr aufgenommenen Bilder werden im Kalender nach Aufnahmedatum sortiert angezeigt.
3Um die Bilder nach Monat sortiert
anzuzeigen, klicken Sie auf die gewünschte Monatszahl. Die Miniaturansichten der im betreffenden Monat aufgenommenen Bilder werden angezeigt.
4Um die Bilder nach Uhrzeit sortiert
anzuzeigen, klicken Sie auf das gewünschte Datum. Die Miniaturansichten der am betreffenden Tag aufgenommenen Bilder werden nach Stunden sortiert angezeigt.
Jahresanzeigefenster
1
Verwendung Ihres Computers
• Der Ordner „My Pictures“ wird als Standardordner in „Viewed folders“ (betrachtede Ordner) festgelegt.
2
3
93
Benutzung von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)
Monatsanzeigefenster
4
Stundenanzeigefenster
• Um Bilder eines bestimmten Jahres oder Monats aufzulisten, klicken Sie auf den betreffenden Zeitraum auf der linken Seite des Fensters.
3 Anzeigen einzelner Bilder
Doppelklicken Sie im Stundenanzeigefenster auf eine Miniaturansicht, um das volle Bild in einem getrennten Fenster anzuzeigen.
Anzeigen von Bildern im Vollbildmodus
Um eine Diaschau der aktuellen Bilder im Vollbildmodus anzuzeigen, klicken
Sie auf die Schaltfläche .
• Um die Diaschau zu starten oder zu unterbrechen, klicken Sie auf die Schaltfläche im unteren linken Bereich des Fensters.
• Um die Diaschau zu stoppen, klicken Sie auf die Schaltfläche im unteren linken Bereich des Fensters.
• Sie können die angezeigten Bilder bearbeiten, indem Sie auf die Schaltfläche
in der Symbolleiste klicken.
94
Benutzung von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)
Sonstige Funktionen
Vorbereiten von im Computer gespeicherten Bildern zum Betrachten
Registrieren Sie den Ordner, der die Bilder enthält, als einen der „Viewed folders“.
1 Klicken Sie auf im
Hauptfenster, oder wählen Sie [Register Folders to View] (Anzuzeigende Ordner registrieren) im Menü [File] (Datei).
Das Einstellungsfenster für die Registrierung von „Viewed folders“ wird angezeigt.
2 Geben Sie den Ordner mit den zu
importierenden Bildern an, um ihn als einen der „Viewed folders“ (Angezeigte Ordner) zu registrieren.
3 Klicken Sie auf [OK].
Die Bildinformationen werden in der Datenbank registriert.
Ändern des „Folder to be imported“ (zu importierender Ordner)
Um den „Folder to be imported“ zu ändern, rufen Sie das Fenster „Import Settings“ (Import-Einstellungen) auf.
1 Wählen Sie [Import Settings]
(Import-Einstellungen) t [Location for Imported Images] (Position für importierte Bilder) im Menü [File] (Datei).
Das Fenster „Location for Imported Images“ (Position für importierte Bilder) wird angezeigt.
2 Wählen Sie den „Folder to be
imported“ aus.
• Sie können den „Folder to be imported“ unter den als „Viewed folders“ registrierten Ordnern angeben.
Aktualisieren der Bildregistrierungsinformation
Um die Bildinformationen zu aktualisieren, wählen Sie [Update Database] (Datenbank aktualisieren) im Menü [Tools] (Extras).
Die Aktualisierung der Datenbank kann
eine Weile dauern.
Wenn Sie Bilddateien oder Ordner in
„Viewed folders“ umbenennen, können sie nicht mit dieser Software angezeigt werden. Aktualisieren Sie in diesem Fall die Datenbank.
Verwendung Ihres Computers
Die Bilder in etwaigen Unterordnern von
„Viewed folders“ werden ebenfalls registriert.
95
Benutzung von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)
So deinstallieren Sie „Picture Motion Browser“
1 Klicken Sie auf [Start] t [Control Panel]
(Systemsteuerung) (in Windows 2000/Me, [Start] t [Settings] (Einstellungen) t [Control Panel] (Systemsteuerung)), und doppelklicken Sie dann auf [Add/Remove Programs] (Software).
2 Wählen Sie [Sony Picture Utility], und
klicken Sie dann auf [Remove] (Entfernen) (in Windows 2000/Me, [Change/Remove] (Ändern/Entfernen)), um die Deinstallation auszuführen.
96

Benutzung von „Music Transfer“ (mitgeliefert)

Mithilfe von „Music Transfer“ auf der CD­ROM (mitgeliefert) können Sie die werksseitig vorgegebenen Musikdateien durch Ihre gewünschten Musikdateien ersetzen. Außerdem können Sie diese Dateien jederzeit löschen oder hinzufügen.
6 Folgen Sie den Anweisungen auf
dem Monitor, um Musikdateien hinzuzufügen oder zu ändern.
Hinzufügen/Ändern von Musik mit „Music Transfer“
Die Musikformate, die Sie mit „Music Transfer“ übertragen können, sind unten aufgelistet:
• Auf der Festplatte Ihres Computers gespeicherte MP3-Dateien
• Musik auf CDs
• In dieser Kamera gespeicherte vorgegebene Musik
1 Drücken Sie (On-Screen-
Taste), um [MENU] anzuzeigen.
2 Berühren Sie [MENU], und wählen
Sie dann (Setup).
3 Wählen Sie (Setup 1) mit v/V,
und berühren Sie dann [Musik downld].
Die Meldung „An PC anschließen“ erscheint.
1
4 Stellen Sie eine USB-Verbindung
zwischen der Kamera und Ihrem Computer her.
Wiederherstellen der werksseitig in der
Kamera vorgegebenen Musik:
1 Führen Sie [Musik format] (Seite 74)
durch.
2 Führen Sie [Standard wiederherstellen] in
„Music Transfer“ aus.
Alle Musikdateien werden auf die vorgegebene Musik zurückgesetzt, und [Musik] im Menü [Dia-Show] wird auf [Aus] gesetzt.
3 Wählen Sie eine geeignete Musikdatei für
den Dia-Show-Effekt aus (Seite 39). Sie können die vorgegebenen Musikdateien auch mit [Initialisieren] (Seite 75) wiederherstellen, aber dann werden die anderen Einstellungen ebenfalls zurückgesetzt.
• Einzelheiten zum Gebrauch von „Music Transfer“ finden Sie in der Online-Hilfe von „Music Transfer“.
Verwendung Ihres Computers
5 Starten Sie „Music Transfer.“
97

Verwendung Ihres Macintosh-Computers

Sie können Bilder zu Ihrem Macintosh­Computer kopieren.
• „Picture Motion Browser“ ist nicht mit Macintosh-Computern kompatibel.
Empfohlene Computer­Umgebung
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera anschließen, sollte die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac OS
9.1/9.2/ Mac OS X (v10.1 bis v10.4)
Buchse USB: Standardmäßig eingebaut
Empfohlene Umgebung für die Benutzung von „Music Transfer“
Betriebssystem (vorinstalliert): Mac OS
X (v10.3 auf v10.4)
CPU: iMac, eMac, iBook, PowerBook, Power
Mac der Serie G3/G4/G5, Mac mini
Arbeitsspeicher: 64 MB oder mehr
(128 MB oder mehr empfohlen)
Festplatte: Für die Installation erforderlicher
Festplatten-Speicherplatz—ca. 250 MB
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig an einen Computer anschließen, kann es je nach Art der verwendeten USB­Geräte sein, dass manche Geräte, einschließlich Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0) kompatible USB­Schnittstelle anschließen, ist erweiterter Datentransfer (Hochgeschwindigkeitstransfer) möglich, da diese Kamera mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0) kompatibel ist.
• Drei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit einem Computer zur Verfügung: [Auto] (Standardeinstellung), [Mass Storage] und [PTP]. Dieser Abschnitt beschreibt die Modi [Auto] und [Mass Storage] als Beispiel. Einzelheiten zu [PTP] finden Sie auf Seite 76.
• Wenn Ihr Computer den Betrieb nach dem Pausen- oder Schlafmodus fortsetzt, kann es vorkommen, dass die Kommunikation zwischen der Kamera und dem Computer nicht wiederhergestellt wird.
Kopieren und Betrachten von Bildern auf einem Computer
1 Bereiten Sie die Kamera und
einen Macintosh-Computer vor.
Führen Sie den gleichen Vorgang wie unter „Schritt 1: Vorbereitung von Kamera und Computer“ auf Seite 84 beschrieben durch.
2 Schließen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel an.
Führen Sie den gleichen Vorgang wie unter „Schritt 2: Verbinden von Kamera und Computer“ auf Seite 85 beschrieben durch.
3 Kopieren Sie die Bilddateien zum
Macintosh-Computer.
1Doppelklicken Sie auf das neu erkannte
2Ziehen Sie die Bilddateien mittels Drag
• Einzelheiten zur Speicherposition der Bilder
t [DCIM] t den Ordner, in
Symbol dem die zu kopierenden Bilder gespeichert sind.
& Drop zum Festplattensymbol. Die Bilddateien werden auf die Festplatte kopiert.
und zu den Dateinamen finden Sie auf Seite 89.
98
Verwendung Ihres Macintosh-Computers
4 Betrachten Sie die Bilder auf dem
Computer.
Doppelklicken Sie auf das Festplattensymbol auf die gewünschte Bilddatei in dem Ordner, der die kopierten Dateien enthält, um die betreffende Bilddatei zu öffnen.
So löschen Sie die USB­Verbindung
Führen Sie die unten aufgelisteten Schritte im Voraus durch, wenn Sie:
• das Mehrzweckanschlusskabel abtrennen
• einen „Memory Stick Duo“ entfernen
• einen „Memory Stick Duo“ nach dem Kopieren von Bildern im internen Speicher in die Kamera einsetzen
• die Kamera ausschalten
Ziehen Sie das Laufwerkssymbol oder das Symbol des „Memory Stick Duo“ zum „Trash“ (Mülleimer)-Symbol.
Die Kamera wird vom Computer getrennt.
t Doppelklicken Sie
So installieren Sie „Music Transfer“
• Beenden Sie alle laufenden Anwendungsprogramme, bevor Sie „Music Transfer“ installieren.
• Für die Installation müssen Sie sich als Administrator anmelden.
1 Schalten Sie Ihren Macintosh-Computer
ein, und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2 Doppelklicken Sie auf
(SONYPICTUTIL).
3 Doppelklicken Sie auf die Datei
[MusicTransfer.pkg] im Ordner [MAC]. Die Installation der Software beginnt.
Hinzufügen/Ändern von Musikdateien
Siehe „Hinzufügen/Ändern von Musik mit „Music Transfer““ auf Seite 97.
Technische Unterstützung
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf der Sony Kundendienst-Website finden. http://www.sony.net/
Verwendung Ihres Computers
Hinzufügen/Ändern von Musik mit „Music Transfer“
Sie können die werksseitig vorgegebenen Musikdateien durch Ihre gewünschten Musikdateien ersetzen. Außerdem können Sie diese Dateien jederzeit löschen oder hinzufügen. Die Musikformate, die Sie mit „Music Transfer“ übertragen können, sind unten aufgelistet:
• Auf der Festplatte Ihres Computers gespeicherte MP3-Dateien
• Musik auf CDs
• In dieser Kamera gespeicherte vorgegebene Musik
99

Ausdrucken von Bildern

Verfahren zum Drucken von Standbildern

Wenn Sie im Modus [16:9(HDTV)] aufgenommene Bilder ausdrucken, werden möglicherweise beide Seitenränder abgeschnitten, weshalb Sie vor dem Ausdrucken eine Überprüfung durchführen sollten (Seite 116).
Direktes Ausdrucken mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker (Seite 101)
Sie können Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
Direktes Ausdrucken mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Drucker
Sie können Bilder mit einem „Memory Stick“-kompatiblen Drucker ausdrucken. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Druckers.
Drucken über einen Computer
100
Sie können Bilder mithilfe der mitgelieferten „Picture Motion Browser“ zu einem Computer kopieren und dann ausdrucken.
Ausdrucken in einem Fotoladen (Seite 105)
Sie können einen „Memory Stick Duo“, der mit Ihrer Kamera aufgenommene Bilder enthält, zu einem Fotoladen bringen. Sie können Bilder, die Sie ausdrucken lassen wollen, mit dem Symbol
(Druckauftrag) vormarkieren.
Loading...