Sony CYBER-SHOT DSC-H9, CYBER-SHOT DSC-H7 User Manual [de]

Page 1
VHIER KLICKEN!
Inhaltsverzeichnis
Grundfunktionen
Die Funktionen für die Aufnahme
Digitale Fotokamera
Cyber-shot Handbuch
DSC-H7/H9
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sowie die
„Gebrauchsanleitung“ und die „Cyber-shot Erweiterte Anleitung“ vor der Benutzung
der Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Die Funktionen für die Wiedergabe
Individuelles Anpassen von Einstellungen
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Verwenden eines Computers
Drucken von Standbildern
Störungsbehebung
Sonstiges
Index
© 2007 Sony Corporation 3-196-620-62(1)
DE
Page 2

Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera

Geeignete „Memory Stick“-Typen (nicht mitgeliefert)
Das von dieser Kamera verwendete IC­Speichermedium ist ein „Memory Stick Duo“. Es gibt zwei „Memory Stick“-Typen.
„Memory Stick Duo“: Sie können einen „Memory Stick Duo“ mit Ihrer Kamera verwenden.
„Memory Stick“: Sie können keinen „Memory Stick“ mit Ihrer Kamera verwenden.
Andere Speicherkarten sind nicht geeignet.
• Einzelheiten zum „Memory Stick Duo“ finden Sie auf Seite 134.
Verwenden eines „Memory Stick Duo“ mit „Memory Stick“-kompatiblen Geräten
Sie können einen „Memory Stick Duo“ verwenden, indem Sie ihn in einen Memory Stick Duo-Adapter (nicht mitgeliefert) einsetzen.
Memory Stick Duo-Adapter
Hinweise zum Akku
• Laden Sie den Akku (mitgeliefert) vor dem ersten Verwenden der Kamera auf.
• Der Akku kann vorzeitig wieder aufgeladen werden, selbst wenn er noch nicht völlig entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht voll aufgeladen ist, können Sie den teilweise geladenen Akku in diesem Zustand benutzen.
• Wenn Sie beabsichtigen, den Akku längere Zeit nicht zu benutzen, sollten Sie ihn vollständig entladen, aus der Kamera herausnehmen und dann an einem kühlen, trockenen Ort lagern. Diese Maßnahmen dienen zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Akkus.
• Einzelheiten zu geeigneten Akkus finden Sie auf Seite 136.
Carl Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem Carl Zeiss­Objektiv ausgestattet, das hervorragende Bilder mit exzellentem Kontrast erzeugt. Das Objektiv für diese Kamera wurde unter einem von Carl Zeiss zertifizierten Qualitätssicherungssystem hergestellt und entspricht den Qualitätsstandards von Carl Zeiss in Deutschland.
Hinweise zum LCD-Monitor, LCD-Sucher und Objektiv
• Der LCD-Monitor und der LCD-Sucher werden unter Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt, weshalb über 99,99% der Bildpunkte für den effektiven Gebrauch funktionsfähig sind. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige winzige schwarze und/ oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem LCD-Monitor oder LCD-Sucher zu sehen sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme.
Schwarze, weiße,
rote, blaue oder grüne
• Halten Sie die Kamera nicht am LCD-Monitor fest.
Punkte
2
Page 3
Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera
• Werden der LCD-Monitor, der LCD-Sucher oder das Objektiv längere Zeit direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
• Drücken Sie nicht gegen den LCD-Monitor. Der Monitor könnte sich verfärben, was zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Achten Sie darauf, dass das einstellbare Objektiv keinen Stößen ausgesetzt wird, und gehen Sie sorgsam damit um.
In diesem Handbuch verwendete Bilder
Bei den in diesem Handbuch als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
Hinweise zu den Abbildungen
Wenn nicht anders angegeben, gehören die in diesem Handbuch dargestellten Abbildungen zum Modell DSC-H7.
3
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Verwendung Ihrer Kamera................................................... 2
Grundtechniken für bessere Bilder ...........................................................8
Fokus – Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt ............................................ 8
Belichtung – Einstellen der Lichtintensität ....................................................... 10
Farbe – Die Effekte der Beleuchtung ..............................................................12
Qualität – Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“ ..................................... 12
Blitz – Hinweise zur Benutzung des Blitzes..................................................... 14
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente..................................15
Monitoranzeigen .....................................................................................20
Umschalten der Monitoranzeige .............................................................24
Der interne Speicher............................................................................... 26
Grundfunktionen
Verwenden des Moduswahlknopfes........................................................27
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)............................................28
Aufnehmen von Standbildern (Szenenwahl)...........................................32
Aufnahmen im Dunkeln (Night Shot) (nur DSC-H9)................................35
Verwenden des Einstellrades..................................................................36
Aufnahmen mit manueller Einstellung .................................................... 37
Aufnahmen mit Programm-Shift Aufnahmen im Verschlussprioritätsmodus Aufnahmen im Blendenprioritätsmodus Aufnahmen im manuellen Belichtungsmodus ISO: Auswählen der Lichtempfindlichkeit EV: Einstellen der Lichtintensität Fokus: Ändern der Fokussiermethode
Anzeigen von Bildern..............................................................................45
Löschen von Bildern ...............................................................................47
Kennenlernen der verschiedenen Funktionen – HOME/Menü ............... 49
Menüposten ............................................................................................52
4
Page 5
Inhaltsverzeichnis
Die Funktionen für die Aufnahme
Aufnahmemenü.......................................................................................53
Szenenwahl: Auswählen des Szenenwahlmodus Bildgröße: Auswählen der Bildgröße Gesichtserkennung: Erkennt das Gesicht des Motivs AUFN-Modus: Auswählen des Serienaufnahmemodus Farbmodus: Ändern der Farbintensität des Bildes oder Hinzufügen von Spezialeffekten Messmodus: Auswählen des Messmodus Weissabgl: Einstellen der Farbtöne Blitzstufe: Anpassung der Blitzintensität Rotaugen-Reduz: Verringern des Rote-Augen-Effekts Kontrast: Einstellen des Kontrastes Konturen: Einstellen der Schärfe SteadyShot: Auswählen des Bildstabilisierungsmodus SETUP: Auswählen der Aufnahmeeinstellungen
Die Funktionen für die Wiedergabe
Wiedergeben von Bildern vom HOME-Bildschirm aus .............64
(Einzelbild): Anzeigen eines Einzelbildes (Indexansicht): Anzeigen einer Liste von Bildern (Diaschau): Anzeigen einer Bilderreihe
Wiedergabemenü ...............................................................................67
(Löschen): Löschen von Bildern (Diaschau): Anzeigen einer Bilderreihe
(Retuschieren): Retuschieren von Standbildern nach der Aufnahme
(Schützen): Vermeiden von versehentlichem Löschen
: Setzen einer Druckauftragsmarkierung (Drucken): Drucken von Bildern mit einem Drucker (Drehen): Drehen eines Standbildes (Ordner wählen): Auswählen des Ordners zum Wiedergeben von Bildern
Individuelles Anpassen von Einstellungen
Individuelles Anpassen der Funktion „Speicher verwalten“ und der Einstellungen
Speicher verwalten ......................................................................75
Speicher-Tool — Memory Stick Tool.................................................75
Formatieren AUFN.-Ordner anlegen
.................................................................................73
AUFN.-Ordner ändern Kopieren
5
Page 6
Inhaltsverzeichnis
Speicher-Tool — Int. Speicher-Tool..................................................78
Formatieren
Einstellungen ................................................................................79
Haupteinstellungen — Haupteinstellungen 1 ...................................79
Piepton Funkt.führer
Initialisieren
Haupteinstellungen — Haupteinstellungen 2 ...................................80
USB-Anschluss COMPONENT
Videoausgang
Aufn.-Einstellungen — Aufnahmeeinstellungen 1 ............................82
AF-Hilfslicht Gitterlinie AF-Modus
Digitalzoom Konverterlinse
Aufn.-Einstellungen — Aufnahmeeinstellungen 2 ............................85
Blitzsync. Autom. Orient.
Autom. Aufn.ktrl Fokuserweiterg
Uhreinstellungen...............................................................................87
Language Setting .............................................................................88
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät ................................................89
Bildwiedergabe durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit dem mitgelieferten Mehrzweckanschlusskabel Anschließen der Kamera an ein HD-Fernsehgerät zum Anzeigen von Bildern
Verwenden eines Computers
Funktionen auf einem Windows-Computer............................................. 92
Installieren der Software (mitgeliefert) ....................................................94
Kopieren von Bildern auf den Computer.................................................95
Wiedergabe von auf einem Computer gespeicherten Bilddateien mit
Ihrer Kamera (mit einem „Memory Stick Duo“) ..................................... 101
Verwenden von „Picture Motion Browser“ (mitgeliefert)........................ 102
Verwenden von „Music Transfer“ (mitgeliefert)......................................108
Verwenden eines Macintosh-Computers ..............................................109
6
Page 7
Inhaltsverzeichnis
Drucken von Standbildern
Verfahren zum Drucken von Standbildern.............................................111
Direktes Ausdrucken von Bildern mit einem PictBridge-kompatiblen
Drucker..................................................................................................112
Ausdrucken in einem Fotoladen............................................................115
Störungsbehebung
Störungsbehebung................................................................................117
Warnanzeigen und Meldungen .............................................................129
Sonstiges
So benutzen Sie Ihre Kamera im Ausland - Stromquellen ....................133
Info zum „Memory Stick“ .......................................................................134
Info zum Akku........................................................................................136
Info zum Akkuladegerät.........................................................................137
Index
Index......................................................................................................138
7
Page 8

Grundtechniken für bessere Bilder

Fokus

Fokus
Belichtung
Farbe Qualität
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen für die Benutzung Ihrer Kamera. Hier erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Kamerafunktionen, wie z. B. den Moduswahlknopf (Seite 27), das Einstellrad (Seite 36), den HOME-Bildschirm (Seite 49), die Menüs (Seite 51) usw., benutzen.
Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt
Blitz
Wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halten, stellt die Kamera den Fokus automatisch ein (Autofokus). Achten Sie darauf, den Auslöser nur halb nach unten zu drücken.
Den Auslöser schnell ganz nach unten drücken.
Den Auslöser halb nach unten drücken.
AE/AF­Speicheranzeige
blinkt , leuchtet/ Piepton
Dann den Auslöser ganz nach unten drücken.
Aufnehmen schwer scharfzustellender Motive
t [Fokus] (Seite 41)
Ist das Bild trotz korrekter Fokussierung unscharf, wurde möglicherweise die Kamera verwackelt.
t Siehe „Tipps zum Verhindern von Verwacklungen“ (im Folgenden).
8
Page 9
Grundtechniken für bessere Bilder
Tipps zum Verhindern von Verwacklungen
Die Kamera wurde bei der Aufnahme des Bildes versehentlich bewegt. Hierbei spricht man vom „Verwackeln durch Kamerabewegung“. Hat sich das Motiv bei der Aufnahme des Bildes bewegt, spricht man vom „Verwackeln durch Motivbewegung“.
Verwackeln durch Kamerabewegung
Ursache
Ihre Hände oder Ihr Körper bewegen sich leicht, während Sie die Kamera halten und auf den Auslöser drücken. Das Bild auf dem Monitor erscheint verschwommen.
So können Sie Verwacklungen verringern
• Benutzen Sie ein Stativ oder legen Sie die Kamera auf eine flache und stabile Oberfläche, um die Kamera ruhig zu halten.
• Nehmen Sie mit einem Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden auf und stabilisieren Sie die Kamera, indem Sie den Arm, mit dessen Hand Sie auf den Auslöser drücken, fest an Ihre Seite drücken, während Sie den Auslöser betätigen.
Verwackeln durch Motivbewegung
Ursache
Auch wenn die Kamera ruhig gehalten wird, kann es zu Verwacklungen kommen, wenn sich das Motiv bewegt. Das Motiv erscheint verschwommen, wenn der Auslöser betätigt wird.
Hinweise
• Die Bildstabilisierungsfunktion ist werkseitig aktiviert, so dass ein Verwackeln durch Kamerabewegung automatisch verringert wird. Diese Funktion hat allerdings keinen Einfluss auf ein Verwackeln durch Motivbewegungen.
• Verwacklungen durch Kamera- und Motivbewegungen treten häufig bei schlechten Lichtverhältnissen und langen Verschlusszeiten auf, wie es beispielsweise bei den Modi Dämmer und Dämmer-Porträt der Fall ist. Beachten Sie in diesen Fällen daher die oben genannten Tipps.
So können Sie Verwacklungen verringern
• Wählen Sie (Hohe Empfindlk.) in der Szenenwahl aus.
• Wählen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit, um die Verschlusszeit zu verringern und betätigen Sie den Auslöser, bevor sich das Motiv bewegt.
9
Page 10
Grundtechniken für bessere Bilder
Belich­tung
Durch das Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der Verschlussauslösung in die Kamera gelangt.
Einstellen der Lichtintensität
Belichtung:
Verschlusszeit = Dauer, während der die Kamera
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht
ISO (Index für empfohlene Belichtung)
Aufnahmeempfindlichkeit
=
Überbelichtung
= zu viel Licht Weißliches Bild
Korrekte Belichtung Manuelle Belichtung:
Unterbelichtung
= zu wenig Licht Dunkleres Bild
Im Vollautomatikmodus wird die Belichtung automatisch auf den korrekten Wert eingestellt. Mithilfe der folgenden Funktionen ist jedoch auch eine manuelle Einstellung möglich.
Ermöglicht eine manuelle Einstellung der Verschlusszeit und Blende (Seite 39).
Einstellen von EV:
Ermöglicht eine Korrektur der von der Kamera ermittelten Belichtung (Seite 24,
41).
Messmodus:
Ermöglicht die Auswahl des zu messenden Motivbereichs für die Ermittlung der Belichtung (Seite 58).
Licht empfängt
einfällt
10
Page 11
Grundtechniken für bessere Bilder
Tipps zum Belichtungswert
Bei Aufnahmen von insgesamt sehr weißen Motiven, wie beispielsweise Gegenlichtaufnahmen oder schneereichen Szenen, urteilt die Kamera, dass es sich um ein sehr helles Motiv handelt und legt möglicherweise eine zu dunkle Belichtung für das Bild fest. In diesen Fällen ist eine Belichtungskorrektur in Richtung + (Plus) hilfreich.
Belichtungskorrektur in Richtung +
Bei Aufnahmen von insgesamt sehr dunklen Motiven, urteilt die Kamera, dass es sich um ein dunkles Motiv handelt und legt möglicherweise eine zu helle Belichtung für das Bild fest. In diesen Fällen ist eine Belichtungskorrektur in Richtung – (Minus) hilfreich.
Belichtungskorrektur in Richtung –
Sie können die Belichtung im Histogramm überprüfen. Vermeiden Sie Über- oder Unterbelichtungen des Motivs (das Resultat ist ein zu helles oder ein zu dunkles Bild).
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit (Index für empfohlene Belichtung)
Die ISO-Empfindlichkeit ist ein Empfindlichkeitswert für Aufnahmemedien mit einem Bildsensor, der Licht empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse. Das Einstellen der ISO-Empfindlichkeit ist auf Seite 40 beschrieben.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten. Das Bild ist jedoch häufig verrauscht.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger. Wenn die Belichtung jedoch unzureichend ist, wird das Bild dunkler.
11
Page 12
Grundtechniken für bessere Bilder

Farbe

Die Effekte der Beleuchtung
Die Farben des Motivs werden von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Beispiel: Beeinflussung der Farbe eines Bildes durch verschiedene Lichtquellen
Wetter/Beleuchtung
Eigenschaften des Lichts
Tageslicht Bewölkung Leuchtstofflampe Glühlampe
Weiß (normal) Bläulich Grünstich Rötlich
Im Vollautomatikmodus werden die Farbtöne automatisch eingestellt. Mit [Weissabgl] (Seite 59) können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen.

Qualität

Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Ein digitales Bild setzt sich aus vielen kleinen Punkten, auch Pixel genannt, zusammen. Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt. Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungsdauer unterschiedlich sind, wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
1 Bildgröße: 8M
3264 Pixel × 2448 Pixel = 7.990.272 Pixel
2 Bildgröße: VGA
Pixel
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Auswählen der Bildgröße je nach Verwendungszweck (Seite 13)
Pixel
Viele Pixel (Hohe Bildqualität und große Dateien)
Wenige Pixel (Niedrige Bildqualität, aber kleine Dateien)
12
Beispiel: Drucken bis A3-Format
Beispiel: Als E-Mail­Anhang zu versendendes Bild
Page 13
Grundtechniken für bessere Bilder
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Bildgröße
8M (3264×2448) Für Abzüge bis zu A3 Weniger
1)
(3264×2176) Mit 3:2-Seitenverhältnis
3:2
5M (2592×1944) Für Abzüge bis zu A4
3M (2048×1536) Für Abzüge bis zu 10×15 cm oder
VGA (640×480) Mit kleiner Bildgröße für E-Mail-
2)
(1920×1080) Mit HDTV-Seitenverhältnis
16:9
1) Bilder werden mit dem 3:2-Seitenverhältnis wie bei Fotodruckpapier, Postkarten usw. aufgenommen.
2) Beide Ränder des Bildes werden beim Drucken möglicherweise abgeschnitten (Seite 126).
Bildgröße bei Filmen Vollbild/Sekunde Verwendungsrichtlinien
Richtlinien Anzahl der Bilder Drucken
aufnehmen
13×18 cm
Anhang aufnehmen
Mehr
aufnehmen
Fein
Grob
640(Fein) (640×480) ca. 30 Film in hoher Qualität für TV-Wiedergabe
aufnehmen
640(Standard) (640×480) ca. 17 Film in Standardqualität für TV-
Wiedergabe aufnehmen
320 (320×240) ca. 8 Mit kleiner Größe für E-Mail-Anhang
aufnehmen
• Je größer die Bildgröße, desto besser ist die Bildqualität.
• Je mehr Vollbilder pro Sekunde wiedergegeben werden, desto ruhiger wird die Wiedergabe.
13
Page 14
Grundtechniken für bessere Bilder

Blitz

Hinweise zur Benutzung des Blitzes
Bei Einsatz des Blitzes können die Augen des Motivs rot erscheinen oder es werden unscharfe weiße, kreisförmige Punkte abgebildet. Dieses Phänomen kann durch die folgenden Schritte verringert werden.
Das „Rote-Augen-Phänomen“
Dieses Phänomen wird durch die Reflektion des Blitzlichtes von den Blutbahnen der inneren Augenhaut des Motivs hervorgerufen. Es tritt auf, wenn die Pupillen des Motivs in einem dunklen Raum weit geöffnet sind.
Kamera Auge
Innere Augenhaut
Wie lässt sich das „Rote-Augen-Phänomen“ verringern?
• Setzen Sie [Rotaugen-Reduz] auf [Ein] (Seite 61).
• Wählen Sie (Hohe Empfindlk.)* in der Szenenwahl aus (Seite 33). (Der Blitz wird automatisch deaktiviert.)
• Sollten die Augen der fotografierten Person rot erscheinen, korrigieren Sie das Bild über [Retuschieren] im Wiedergabemenü (Seite 67) oder mit Hilfe der mitgelieferten Software „Picture Motion Browser“.
„Weiße, kreisförmige Punkte“
Diese werden durch Schwebeteile (Staub, Pollen usw.) in der Luft verursacht, die durch den Blitz der Kamera betont werden, wenn sie sich in der Nähe des Objektivs befinden.
Kamera
Motiv
Schwebeteile
(Staub, Pollen
usw.)
Wie lassen sich „Weiße, kreisförmige Punkte“ verringern?
• Fotografieren Sie bei hell erleuchtetem Raum, ohne Blitz.
• Wählen Sie (Hohe Empfindlk.)* in der Szenenwahl aus. (Der Blitz wird automatisch deaktiviert.)
* Auch wenn Sie (Hohe Empfindlk.) in der Szenenwahl ausgewählt haben, kann es vorkommen, dass
die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen sehr langsam ist. Verwenden Sie in solchen Fällen ein Stativ oder stabilisieren Sie die Kamera, indem Sie den Arm, mit dessen Hand Sie den Auslöser drücken, fest an Ihre Seite drücken, während Sie den Auslöser betätigen.
14
Page 15

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Nur DSC-H9
A Taste POWER/Anzeige POWER B Moduswahlknopf (27) C Auslöser (28) D Fernbedienungssensor E AF-Hilfslicht (82)/
Selbstauslöseranzeige (30)
F Objektiv G Blitz (30) H Suchereinstellrad
• Wenn Sie über die FINDER/LCD-Taste auswählen, dass die Aufnahme unter Verwendung des Suchers erfolgen soll, stellen Sie den Sucher über das Suchereinstellrad auf Ihre Augenstärke ein. So erscheint das Bild im Sucher schärfer.
I Öse für Schulterriemen J Multianschluss
Wird in den folgenden Situationen verwendet:
• Herstellen einer USB-Verbindung zwischen der Kamera und dem Computer.
• Herstellen einer Verbindung mit den Audio-/Video-Eingangsbuchsen an einem Fernsehgerät.
• Herstellen einer Verbindung mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker.
Nur DSC-H9
K Taste /BRK (55) L Taste (Belichtungsmessmodus) (58) M NIGHTSHOT-Schalter
15
Page 16
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
1
F Steuertaste (innen)/Einstellrad (außen)
G Taste HOME (49) H Mikrofon I Aufnahme: Zoomwippe (W/T) (29)
J DC IN-Buchse/DC IN-
A Sucher B Taste (Wiedergabe) (45) C Taste FINDER/LCD D LCD-Monitor (24)
Nur DSC-H9
(36) Menü ein: v/V/b/B/z (51) Menu aus: DISP/ / / (24, 30)
Wiedergabe: Taste / (Wiedergabezoom)/Taste (Index) (45, 46)
Buchsenabdeckung
Bei Verwendung eines AC-LS5K-Netzgerätes (nicht mitgeliefert)
An die DC
IN-Buchse
v­Kennzei­chnung
2 An die Steckdose
• Sie können den Winkel des LCD­Monitorträgers anpassen, um verschiedenen Aufnahmesituationen gerecht zu werden.
E Tas te MEN U (51)
16
• Durch Anschließen der Kamera an das AC­LS5K-Netzgerät kann der Akku nicht geladen werden. Laden Sie den Akku über das Ladegerät.
K Öse für Schulterriemen L Lautsprecher M Akkufach-/„Memory Stick Duo“-
Deckel
Page 17
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
N Stativgewinde (Unterseite)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Sind die Schrauben länger als 5,5 mm, kann die Kamera nicht richtig am Stativ befestigt oder sogar beschädigt werden.
O Akkufach P Akku-Auswurfhebel Q „Memory Stick Duo“-Einschub R Zugriffsanzeige
Fernbedienung
A Sender B Taste HOME (49) C Taste SLIDE SHOW (64)
• Drücken Sie auf diese Taste, um die Diaschau zu betrachten.
D Taste MENU (51) E Taste SHUTTER (28)
• Kann nicht halb gedrückt werden.
F Aufnahme: Zoomwippe (W/T) (29)
Wiedergabe: Taste / (Wiedergabezoom)/Taste (Index) (45, 46)
• Auch bei voll durchgedrückter Zoomtaste der Fernbedienung ist ein schnelles Heranzoomen nicht möglich.
G Steuertaste
Menü ein: v/V/b/B/z (51) Menu aus: DISP/ / / (24, 30)
Hinweise
• Entfernen Sie vor Verwendung der Fernbedienung die Isolierfolie.
Isolierfolie
• Halten Sie die Fernbedienung in Richtung des Fernbedienungssensors, um die Kamera zu bedienen (Seite 15).
So wechseln Sie die Batterien der Fernbedienung
1 Drücken Sie auf die Lasche, während Sie
mit Ihrem Fingernagel in den Schlitz greifen, um das Batteriefach herauszunehmen.
2 Legen Sie eine neue Batterie mit der +
nach oben ein.
3 Schieben Sie das Batteriefach wieder in
die Fernbedienung ein, bis es mit einem Klicken einrastet.
Lasche
• Die Fernbedienung verfügt über eine Lithium­Batterie (CR2025). Verwenden Sie keine anderen Batterien als CR2025.
17
Page 18
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Gegenlichtblende/Adapterring
A Gegenlichtblende B Adapterring
Anbringen der Gegenlichtblende
Wenn Sie Aufnahmen in hellen Lichtverhältnissen, wie im Außenbereich bei Sonnenschein, vornehmen, empfiehlt es sich, eine Gegenlichtblende einzusetzen, um einer Verschlechterung der Bildqualität durch unnötigen Lichteinfall entgegenzuwirken.
1 Bringen Sie den Adapterring bei
ausgeschalteter Kamera an.
2 Drehen Sie den Positionierungsring, bis
die Kennzeichnung am Adapterring, wie unten abgebildet, mit der Kennzeichnung an der Kamera übereinstimmt.
Kenn­zeichnungen Positionie­rungsring
3 Drehen Sie die Gegenlichtblende, bis die
Kennzeichnung mit der Kennzeichnung am Positionierungsring übereinstimmt. Halten Sie hierbei den Adapterring fest, so dass dieser sich nicht verdrehen kann.
• Der Objektivdeckel kann bei angebrachter
Gegenlichtblende aufgesetzt werden.
• Achten Sie bei der Verwendung der
Gegenlichtblende auf folgende Dinge: – Das AF-Hilfslicht könnte verdeckt werden. – Das Night Shot-Infrarotlicht könnte verdeckt
werden. (Nur DSC-H9)
– Das Blitzlicht könnte verdeckt werden,
wodurch bei Verwendung des eingebauten Blitzes Schatten abgebildet werden könnten.
– Der Fernbedienungssensor könnte verdeckt
werden, wodurch die Fernbedienung möglicherweise nicht korrekt funktioniert.
18
Page 19
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Lagerung der Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende kann umgekehrt an der Kamera angebracht werden, um so bei Nichtverwendung aufbewahrt zu werden. Positionieren Sie die Gegenlichtblende wie unten abgebildet und drehen Sie die Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn, bis sie mit einem Klicken einrastet.
Anbringen einer Konverterlinse (nicht mitgeliefert)
Wenn Sie einen größeren Weitwinkelbereich erreichen möchten oder entfernte Objekte näher heranholen möchten, bringen Sie eine entsprechende Konverterlinse an.
1 Bringen Sie den Adapterring an. 2 Bringen Sie die Konverterlinse an.
• Beachten Sie bei Aufnahmen mit Konverterlinse die Beschreibung zu den Einstellungen von [Konverterlinse] (Seite 84).
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Konverterlinse.
19
Page 20

Monitoranzeigen

Mit jedem Tastendruck auf v (DISP) wechselt die Anzeige (Seite 24). Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Bei Standbildaufnahme
Bei Filmaufnahme
A
Anzeige Bedeutung
Akku-Restdauer
E
P S A M Moduswahlknopf (27)
Akku-Warnanzeige (129)
Bildgröße
Moduswahlknopf/Menü (Szenenwahl)
Night Shot (35) (nur DSC­H9)
(53)
(32)
Anzeige Bedeutung
Aufnahmemodus (55)
BRK
±1.0
Belichtungsmessmodus
Weißabgleich (59)
(58)
Gesichtserkennung (54)
SteadyShot
Verwacklungswarnung
• Zeigt an, dass aufgrund unzureichender Lichtverhältnisse Erschütterungen möglicherweise die Aufnahme scharfer Bilder verhindern. Sie können selbst bei Erscheinen der Verwacklungswarnung noch aufnehmen. Es empfiehlt sich jedoch, die Bildstabilisierungsfunktion einzuschalten, für eine bessere Beleuchtung den Blitz oder zum Stabilisieren der Kamera ein Stativ o. Ä. zu verwenden (Seite 9).
Selbstauslöser (30)
Zoomfaktor (
Kontrast (62) Konturen (62)
Farbmodus
(62)
29, 83)
(57)
20
Page 21
Monitoranzeigen
BC
Anzeige Bedeutung
z AE/AF-Speicheranzeige
(28)
Bereitschft AUFN
ISO400 ISO-Wert (40)
125 Verschlusszeit F3.5 Blendenwert +2.0EV Belichtungswert 00:00:12 Aufnahmedauer
Anzeige für AF-
Bereitschaft/Filmaufnahme
Langzeitbelichtungs­Rauschunterdrückung (NR)
• Wenn die Verschlusszeit bei schlechten Lichtverhältnissen über einen bestimmten Wert steigt, wird automatisch die Langzeitbelichtungs­Rauschunterdrückung (NR) aktiviert, um das Bildrauschen zu verringern.
(41)
Messzonensucherrahmen
(41)
9 Manueller Fokus (44)
(30)
Makro
z SET z OK
MOVE
MOVE
Bedienungsanleitung für die Aufnahme von Bildern
Leiste für manuellen Fokus (44)
Anzeige Bedeutung
Aufnahmemedium
Aufnahmeordner
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
96 Restbildzahl 00:00:00 Restliche Aufnahmedauer
AF-Hilfslicht Rote-Augen-Reduzierung
(75)
(82)
(61)
Blitzmodus (30)
Laden des Blitzes
Konverterlinse (84)
REAR Blitzsynchronisation (85)
D
Anzeige Bedeutung
C:32:00 Selbstdiagnoseanzeige
(129)
Selbstauslöser (30)
Spotmessungs-Fadenkreuz
(58)
AF­Messzonensucherrahmen
(41)
Histogramm (24)
21
Page 22
Monitoranzeigen
Bei Standbildwiedergabe
Bei Filmwiedergabe
A
Anzeige Bedeutung
Akku-Restdauer
VOL. Lautstärke (45)
Bildgröße
Schützen (70)
Druckauftragssymbol (DPOF)
PictBridge-Anschluss
(53)
(115)
(113)
Zoomfaktor (45) PictBridge-Anschluss
(114)
• Lösen Sie das
Mehrzweckanschlusskabel nicht, solange das Symbol angezeigt wird.
B
Anzeige Bedeutung
N Wiedergabe (45)
Wiedergabebalken
00:00:12 Zähler 101-0012 Ordner- und Dateinummer
(72)
2007 1 1 9:30 AM
z PLAY z STOP
BACK/
Aufnahmedatum/-uhrzeit des Wiedergabebildes
Bedienungsanleitung für die Wiedergabe von Bildern
Bilder auswählen
NEXT V VOLUME
Lautstärke einstellen Histogramm
erscheint, wenn die
Histogrammanzeige deaktiviert ist.
(24)
22
Page 23
Monitoranzeigen
C
Anzeige Bedeutung
Wiedergabemedium
Wiedergabeordner
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
8/8 12/12 Bildnummer/Anzahl der im
Ordner wechseln
Belichtungsmessmodus
ausgewählten Ordner enthaltenen Bilder
• Erscheint bei Verwendung des internen Speichers nicht.
(72)
(72)
(58)
Blitz
Weißabgleich
(59)
C:32:00 Selbstdiagnoseanzeige
(129)
ISO400 ISO-Wert (40) +2.0EV Belichtungswert (41) 500 Verschlusszeit F3.5 Blendenwert
23
Page 24

Umschalten der Monitoranzeige

• Wenn Sie Bilder bei hellem Tageslicht anzeigen, erhöhen Sie die Helligkeit der LCD­Beleuchtung. Der Akku entlädt sich in diesem Fall jedoch schneller.
• Wenn die Kamera an ein Fernsehgerät
Ta st e v (DISP) (Monitoranzeige)
Mit jedem Tastendruck auf v (DISP) wechselt die Anzeige wie folgt.
Helligkeit der LCD-Beleuchtung hoch
Histogramm eingeschaltet
Während der Wiedergabe werden Bildinformationen angezeigt. Histogrammanzeige (Seite 24)
Anzeigen ausgeschaltet
angeschlossen ist, wechselt die Anzeige von Histogramm eingeschaltet t Anzeigen ausgeschaltet t Anzeigen eingeschaltet (Seite 89).
• Das Histogramm wird in folgenden Fällen nicht angezeigt: Aufnahme
– Wenn das Menü angezeigt wird. – Wenn Filme aufgezeichnet werden Wiedergabe – Wenn das Menü angezeigt wird. – Im Indexmodus – Wenn Sie den Wiedergabezoom benutzen. – Wenn Sie Standbilder drehen. – Bei der Wiedergabe von Filmen
• Die Histogrammanzeige kann während der Aufnahme und Wiedergabe in folgenden Fällen stark unterschiedlich sein:
– Der Blitz wird ausgelöst. – Bei langer oder kurzer Verschlusszeit.
• Bei Bildern, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, erscheint das Histogramm möglicherweise nicht.
z Einstellen von EV (Belichtungswert) durch
Anzeigen eines Histogramms
A
Anzeigen eingeschaltet
24
B
HellDunkel
Ein Histogramm ist ein Diagramm, das die Helligkeitsverteilung eines Bildes darstellt. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine andere Einstellung als und drücken Sie wiederholt auf v (DISP), um im Monitor das Histogramm anzeigen zu lassen. Das Diagramm zeigt bei Ausschlägen rechts ein helles Bild und bei Ausschlägen links ein dunkles Bild an.
Page 25
Umschalten der Monitoranzeige
A Anzahl der Pixel B Helligkeit
• Das Histogramm erscheint auch bei der Wiedergabe eines Einzelbildes, aber Sie können die Belichtung nicht einstellen.
25
Page 26

Der interne Speicher

Die Kamera ist mit einem internen Speicher von ca. 31 MB ausgestattet. Dieser Speicher ist nicht herausnehmbar. Selbst wenn kein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist, können Sie Bilder mit diesem internen Speicher aufnehmen.
• Filme der Bildgröße [640(Fein)] können nicht mit dem internen Speicher aufgenommen werden.
Wenn ein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden auf den „Memory Stick Duo“ aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Auf dem „Memory Stick Duo“ enthaltene Bilder werden wiedergegeben.
B
B
Info zu den im internen Speicher enthaltenen Bilddaten
Es empfiehlt sich, die Daten nach einer der folgenden Methoden fehlerfrei zu kopieren (sichern).
So kopieren (sichern) Sie Daten auf einen „Memory Stick Duo“
Halten Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einer Kapazität von mindestens 64 MB bereit, und führen Sie dann den unter [Kopieren] (Seite 76) beschriebenen Vorgang durch.
So kopieren (sichern) Sie Daten auf die Festplatte Ihres Computers
Führen Sie den auf den Seiten 95 bis 97 beschriebenen Vorgang durch, ohne dass ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.
Interner Speicher
[Menü, Einstellungen usw.]: Verschiedene Funktionen
können für die auf dem „Memory Stick Duo“ enthaltenen Bilder durchgeführt werden.
Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist
[Aufnahme]: Bilder werden im internen Speicher aufgezeichnet.
[Wiedergabe]: Die im internen Speicher enthaltenen Bilder werden wiedergegeben.
[Menü, Einstellungen usw.]: Verschiedene Funktionen können für die im internen Speicher enthaltenen Bilder durchgeführt werden.
• Es ist nicht möglich, Bilddaten von einem „Memory Stick Duo“ in den internen Speicher zu kopieren.
• Wenn Sie die Kamera über ein Mehrzweckanschlusskabel mit einem Computer verbinden, können Sie die
im internen Speicher enthaltenen Daten auf einen Computer kopieren. Daten auf einem Computer lassen sich allerdings nicht in den internen Speicher kopieren.
26
Page 27

Grundfunktionen

Verwenden des Moduswahlknopfes

Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion.
Moduswahlknopf
Steuertaste
: Vollautomatikmodus für Standbilder
Ermöglicht bequemes Aufnehmen mit automatischen Einstellungen (Seite 28).
P: Programmautomatik*
Ermöglicht das Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 37).
S: Verschlussprioritätsmodus*
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Verschlusszeit (Seite 38).
A: Blendenprioritätsmodus*
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung des Blendenwerts (Seite 39).
M: Manueller Belichtungsmodus*
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Belichtung (sowohl Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 39).
: Filmaufnahmemodus
Ermöglicht das Aufnehmen von Filmen mit Ton (Seite 28).
/ / / / /SCN ( ): Szenenwahlmodus
Ermöglicht das Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen (Seite 32).
Grundfunktionen
*Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen über das Menü auszuwählen. (Einzelheiten zu
den verfügbaren Funktionen
t Seite 52)
27
Page 28

Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)

Moduswahlknopf
Sucher
Taste FINDER/LCD
Zoomwippe
Taste MENU
Taste HOME
Auslöser
Makrotaste
Selbstauslösertaste
Ta st e z
Steuertaste
Tas t e D IS P
Blitztaste
Ta s t e v/V/b/B
1 Wählen Sie die gewünschte Funktion mit dem Moduswahlknopf.
Bei Standbildaufnahmen (Vollautomatikmodus): Wählen Sie . Bei Filmaufnahmen: Wählen Sie .
2 Halten Sie die Kamera ruhig, und stützen Sie die Arme am Körper ab.
Richten Sie das Motiv in der Mitte des Fokussierrahmens aus.
3 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Bei Standbildaufnahmen:
1Halten Sie den Auslöser zum Fokussieren halb nach unten gedrückt.
Die Anzeige z (AE/AF-Speicher) (grün) blinkt, ein Signalton ist zu hören, die Anzeige hört auf zu blinken und leuchtet stetig.
28
Page 29
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
2Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
AE/AF-SpeicheranzeigeAE/AF-Speicheranzeige
Bei Filmaufnahmen:
Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten. Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie den Auslöser erneut ganz nach unten.
Wenn Sie ein schwer fokussierbares Motiv als Standbild aufnehmen
• Die kürzeste Aufnahmeentfernung beträgt ca. 50 cm (W)/120 cm (T). Bei einem näheren Motiv nehmen
Sie im Nahaufnahmemodus (Makro) (Seite 30) auf.
• Wenn die Kamera das Motiv nicht automatisch scharf einstellen kann, blinkt die AE/AF-Speicheranzeige
langsam, und kein Signalton ist zu hören. Außerdem wird der AF-Messzonensucherrahmen ausgeblendet. Wählen Sie einen neuen Bildausschnitt, und fokussieren Sie erneut.
In folgenden Fällen sind Motive schwer fokussierbar:
– Weit entfernte und dunkle Motive – Geringer Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund – Motive hinter Glas – Schnell bewegte Motive – Reflektierendes Licht oder glänzende Oberfläche – Blitze – Motive im Gegenlicht
W/T Verwenden des Zoom
Mit T zoomen Sie, mit W machen Sie den Zoom wieder rückgängig. Durch leichtes Drücken erfolgt der Zoom langsam und durch ganzes Durchdrücken wird schnell gezoomt.
• Bei Überschreitung des Zoomfaktors von 15× verwendet die Kamera den Digitalzoom.
Einzelheiten zu den Einstellungen für [Digitalzoom] und zur Bildqualität finden Sie auf Seite 83.
• Auch wenn Sie die Taste vollständig drücken, erfolgt bei Aufnahmen von Filmen ein langsamer Zoom.
Grundfunktionen
29
Page 30
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
Blitz (Auswählen eines Blitzmodus für Standbilder)
Drücken Sie so oft B ( ) der Steuertaste, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
(Keine Anzeige): Blitzautomatik
Der Blitz wird bei unzureichender Beleuchtung oder Gegenlicht ausgelöst (Standardeinstellung).
: Blitz immer ein
: Langzeit-Synchronisierung (Blitz immer ein)
An einem dunklen Ort gilt eine lange Verschlusszeit, damit der Hintergrund außerhalb der Reichweite des Blitzlichtes deutlich aufgenommen wird.
: Blitz immer aus
• Der Blitz fährt automatisch aus und wird ausgelöst. Klappen Sie den Blitz bei Nichtverwendung wieder
ein.
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Beim ersten Mal wird die Lichtmenge eingestellt.
• Während der Blitz aufgeladen wird, wird angezeigt.
Makro (Nahaufnahmen)
Drücken Sie so oft b ( ) der Steuertaste, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
(Keine Anzeige): Makro aus
: Makro ein (W-Seite: ca. 1 cm oder mehr, T-Seite: ca. 120 cm oder mehr)
Makro
• Es empfiehlt sich, den Zoom auf die W-Seite einzustellen.
• Die Schärfentiefe wird geringer, und möglicherweise ist nicht das ganze Motiv scharfgestellt.
• Die Autofokusgeschwindigkeit verringert sich, wenn Sie Bilder mit dem Makro aufnehmen.
Verwenden des Selbstauslösers
Drücken Sie so oft V ( ) der Steuertaste, bis der gewünschte Modus ausgewählt ist.
(Keine Anzeige): Selbstauslöser wird nicht verwendet
: Selbstauslöser mit Verzögerung von 10 Sekunden : Selbstauslöser mit Verzögerung von 2 Sekunden
Drücken Sie den Auslöser. Die Selbstauslöseranzeige blinkt, und ein Piepton ist bis zur Verschlussauslösung zu hören.
30
Page 31
Bequeme Aufnahme (Vollautomatikmodus)
Selbstauslöseranzeige
Zum Deaktivieren der Funktion drücken Sie erneut V ().
Wenn Sie den Selbstauslöser mit einer Verzögerung von 2 Sekunden verwenden, können Sie
Verwacklungen vermeiden, die auf Kameraerschütterungen durch das Drücken des Auslösers zurückzuführen sind.
Anpassen des Winkels des LCD-Monitors
Sie können den Winkel des LCD-Monitors anpassen.
• Wird der LCD-Monitor mit Gewalt über seinen Bewegungsradius hinaus bewegt, kann es zu
Funktionsstörungen kommen.
Grundfunktionen
31
Page 32

Aufnehmen von Standbildern (Szenenwahl)

Der Szenenwahlmodus kann auf zwei verschiedene Arten ausgewählt werden. Es können Modi über den Moduswahlknopf und über das Menü ausgewählt werden. Die verfügbaren Modi sind jeweils unterschiedlich.
Tas t e M EN U Auslöser
Moduswahlknopf
Steuertaste
Auswahl über den Moduswahlknopf
1 Wählen Sie den gewünschten Szenenwahlmodus ( / / / / ) mit dem
Moduswahlknopf aus.
2 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
Auswahl über das Menü
1 Wählen Sie SCN mit dem Moduswahlknopf aus.
2 Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie / / / über b/B der
Steuertaste aus (Seite 51).
3 Drücken Sie zum Aufnehmen den Auslöser.
• Einzelheiten zu den Modi finden Sie auf der nächsten Seite.
So deaktivieren Sie die Szenenwahl
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine andere Einstellung als den Modus der Szenenwahl.
32
Page 33
Aufnehmen von Standbildern (Szenenwahl)
Szenenwahlmodi
Die folgenden Modi sind für bestimmte Aufnahmebedingungen voreingestellt.
Über den Moduswahlknopf auswählbare Modi
Hohe Empfindlk.
Ermöglicht bei schlechten Lichtverhältnissen verwacklungsfreie Aufnahmen ohne Blitz.
Porträt
Ermöglicht Aufnahmen mit verschwommenem Hintergrund und scharfem Motiv.
Fortgeschr. Sportaufnahme
Dieser Modus ist bei Aufnahmen von schnellen Bewegungen, wie beispielsweise beim Sport, hilfreich.
• Bei halb durchgedrücktem Auslöser wird die Bewegung des Motivs vorausgesagt und der Fokus angepasst.
Dämmer-Porträt*
Ermöglicht Porträtaufnahmen in dunkler Umgebung. Personen im Vordergrund erscheinen im Bild scharf, ohne dass die typische Atmosphäre von Nachtszenen verloren geht.
Über das Menü auswählbare Modi
Dämmer*
Ermöglicht bei Nacht Aufnahmen in weiter Entfernung, bei denen die typische Atmosphäre von Nachtszenen erhalten bleibt.
Strand
Bei Aufnahmen am Strand wird das Blau des Wassers naturgetreu reproduziert.
Schnee
Bei Aufnahmen im Schnee oder an anderen Orten mit hohem Weißanteil im Hintergrund lassen sich mit diesem Modus Fehlfarben vermeiden und klare Bilder erzielen.
Feuerwerk*
Ermöglicht Aufnahmen von Feuerwerken in all ihrer Pracht.
Grundfunktionen
Landschaft
Für Landschaftsaufnahmen usw. wird auf ein entferntes Motiv fokussiert.
*Wenn Sie Bilder mit (Dämmer-Porträt), (Dämmer) oder (Feuerwerk) aufnehmen, ist die
Verschlusszeit länger. Um Verwacklungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, ein Stativ zu verwenden.
33
Page 34
Aufnehmen von Standbildern (Szenenwahl)
Mögliche Funktionen bei der Szenenwahl
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die Kamera bestimmte Funktionen automatisch fest. Einige Funktionen stehen je nach dem Szenenwahlmodus nicht zur Verfügung.
( : die Einstellung ist möglich)
Makro ——
Blitz / / /
Gesichtserkennung ———————
Serie/ Belichtungsreihe
EV
Weissabgl *————————
Rotaugen-Reduz ———
SteadyShot
Selbstauslöser
* [Blitz] kann nicht ausgewählt werden.
————
34
Page 35

Aufnahmen im Dunkeln (Night Shot) (nur DSC-H9)

Night Shot: Aufnahmen im Dunkeln
Über die Funktion Night Shot können Sie Aufnahmen im Dunkeln vornehmen, ohne den Blitz zu verwenden, z. B. Szenen am Lagerfeuer oder Pflanzen und Tiere bei Nacht. Beachten Sie, dass Bilder, die über Night Shot aufgenommen wurden, grünlich wirken.
Auslöser
Infrarotstrahlensender
1 Setzen Sie den NIGHTSHOT-Schalter auf ON.
Die Anzeigen für und „Night Shot“ leuchten für etwa fünf Sekunden auf.
Moduswahlknopf
NIGHTSHOT-Schalter
Grundfunktionen
2 Nehmen Sie die Aufnahme vor.
So heben Sie die Funktion Night Shot auf
Setzen Sie den NIGHTSHOT-Schalter auf OFF.
• Im Night Shot-Modus ist die Kamera auf den Vollautomatikmodus eingestellt, unabhängig davon, auf welcher Position der Moduswahlknopf steht. Die verfügbaren Einstellmöglichkeiten sind begrenzt.
• Bei Anbringen einer Gegenlichtblende (mitgeliefert), kann der Infrarotstrahl verdeckt werden.
• Verwenden Sie die Night Shot-Funktion nicht bei hellen Lichtverhältnissen (z. B. im Freien bei Tag). Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung der Kamera kommen.
• Ist der Abstand zum Objekt zu gering, kann sich der Schatten des Objektivs auf dem Bild abzeichnen. Nehmen Sie in diesem Fall die Aufnahme mit einem größeren Abstand zum Objekt vor.
35
Page 36

Verwenden des Einstellrades

Über das Einstellrad werden die Einstellwerte geändert, während Aufnahmen in den manuellen Einstellmodi (Verschlussprioritätsmodus, Blendenprioritätsmodus, manueller Belichtungsmodus), bei Anpassung der ISO-Empfindlichkeit, der Fokussiermethode oder Belichtungswertanpassung vorgenommen werden. Durch Drehen des Einstellrades kann leicht das nächste/vorherige Bild aufgerufen werden.
Auswahl Einstellung
Einstellrad
So wählen Sie eine Einstellung aus
Steuertaste
1 Drehen Sie am Einstellrad, um die Einstellung auszuwählen, die Sie
vornehmen möchten.
Bewegen Sie die gelbe Anzeige V, um den Posten auszuwählen.
2 Drücken Sie z der Steuertaste.
Der Wert wird gelb.
3 Um andere Einstellungen vorzunehmen, drücken Sie z und führen den
folgenden Vorgang durch.
Posten, die nicht ausgewählt werden können, sind ausgegraut.
So wählen Sie den Wert aus
Wenn die Werte gelb angezeigt werden, können sie ausgewählt und über Drehen des Einstellrades eingestellt werden. Der angezeigte Wert ist eingestellt.
36
Page 37

Aufnahmen mit manueller Einstellung

Die Kamera stellt automatisch den Fokus und die Belichtung ein. Ein manuelles Einrichten dieser Einstellungen ist allerdings auch möglich.
Moduswahlknopf
Einstellrad
Taste M E NU
Ta s t e z
Tas t e HO M E
Verschlusszeit
ISO-Wert
Anzeige für AF-Messzonensucherrahmen
Belichtungswert
Blendenwert
Eigenschaften der „Verschlusszeit“ Eigenschaften der „Blende“ (F-Wert)
Kürzer
Sich bewegende Objekte erscheinen eingefroren.
Länger
Sich bewegende Objekte erscheinen fließend.
Offen
Die Schärfentiefe wird nach vorn und hinten geringer.
Geschlossen
Die Schärfentiefe wird nach vorn und hinten größer.
Im Folgenden werden die Funktionen erläutert, die im Aufnahmemodus zur Verfügung stehen.
Grau angezeigte Modi lassen sich nicht auswählen.
Über das Menü verfügbare Modi, wenn der Moduswahlknopf auf SCN steht
Nicht verfügbar
Verfügbar
Grundfunktionen

Aufnahmen mit Programm-Shift

Sie können die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit ändern, während die Helligkeit der Aufnahme aufrecht erhalten bleibt.
1 Wählen Sie P mit dem Moduswahlknopf aus. 2 Wählen Sie über das Einstellrad die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit aus
(Seite 36).
37
Page 38
Aufnahmen mit manueller Einstellung
Während der Verschiebung der Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit wird P* angezeigt.
3 Nehmen Sie die Aufnahme vor. Um den Programm-Shift aufzuheben, drehen Sie am Einstellrad, um die Anzeige von P* bis P
zurückzustellen.
• Die Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit kann nicht verschoben werden, während der Auslöser halb gedrückt ist.
• Ändert sich die Helligkeit, werden Blendenwert und Verschlusszeit angepasst, um die Verschiebung aufrecht zu erhalten.
• Je nach Aufnahmesituation ist eventuell eine Änderung der Kombination aus Blendenwert und Verschlusszeit nicht möglich.
• Bei Änderung der Einstellung für den Blitzmodus ist der Programm-Shift deaktiviert.
• Der Programm-Shift wird beendet, wenn der Modusauswahlknopf auf eine andere Position als P gestellt oder die Kamera abgeschaltet wird.

Aufnahmen im Verschlussprioritätsmodus

Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen.
1 Wählen Sie S mit dem Moduswahlknopf aus. 2 Wählen Sie über das Einstellrad eine Verschlusszeit aus (Seite 36).
Es kann eine Verschlusszeit von 1/4000 bis 30 Sekunden ausgewählt werden.
3 Nehmen Sie die Aufnahme vor.
Einstellbereich der Verschlusszeit
Blendenwert
(F-Wert)
(Weitwinkel) (Tele)
Aca. ×2,1 Bca. ×15
• Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger werden durch [”] dargestellt, z. B. 1”.
• Bei längeren Verschlusszeiten empfiehlt sich der Einsatz eines Stativs, um Vibrationen vorzubeugen.
1/4000 bis 30 Sekunden
1/2000 bis 30 Sekunden
Zoomfaktor
38
Page 39
Aufnahmen mit manueller Einstellung
• Bei längeren Verschlusszeiten erhöht sich die für die Verarbeitung der Daten erforderliche Zeit.
• Wenn die Verschlusszeit auf 1/3 Sekunde oder langsamer eingestellt ist, wird automatisch die Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung (NR) aktiviert, um das Bildrauschen zu vermindern. In diesem Fall wird angezeigt.
• Ist nach Vornahme der Einstellungen die Belichtung noch nicht korrekt, blinken die Anzeigen der Einstellwerte, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird. Sie können in diesem Fall Aufnahmen vornehmen, allerdings ist es empfehlenswert, die blinkenden Werte zunächst zu korrigieren.
• Der Blitz ist auf (Blitz immer an) oder (Blitz immer aus) eingestellt.
• Bei kurzen Belichtungszeiten ist die Blitzintensität möglicherweise nicht ausreichend.

Aufnahmen im Blendenprioritätsmodus

Sie können die Lichtmenge, die durch das Objektiv einfällt, manuell einstellen.
1 Wählen Sie A mit dem Moduswahlknopf aus. 2 Wählen Sie über das Einstellrad einen Blendenwert aus (Seite 36).
– Ist der Zoom vollständig auf die W-Seite eingestellt, können Sie eine Blende zwischen F2,7 bis F8,0
auswählen.
– Ist der Zoom vollständig auf die T-Seite eingestellt, können Sie eine Blende zwischen F4,5 bis F8,0
auswählen.
3 Nehmen Sie die Aufnahme vor.
• Die Verschlusszeit wird automatisch in einem Bereich zwischen 1/2000 bis 8 Sekunden eingestellt.
• Ist nach Vornahme der Einstellungen die Belichtung noch nicht korrekt, blinken die Anzeigen der Einstellwerte, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird. Sie können in diesem Fall Aufnahmen vornehmen, allerdings ist es empfehlenswert, die blinkenden Werte zunächst zu korrigieren.
• Der Blitz ist auf (Blitz immer an), (Langzeit-Synchro) oder (Blitz immer aus) eingestellt.
Grundfunktionen

Aufnahmen im manuellen Belichtungsmodus

Sie können die Verschlusszeit und den Blendenwert manuell einstellen.
1 Wählen Sie M mit dem Moduswahlknopf aus. 2 Wählen Sie über das Einstellrad eine Verschlusszeit aus (Seite 36). 3 Wählen Sie über das Einstellrad einen Blendenwert aus (Seite 36).
Der Unterschied zwischen der gewählten Einstellung und der durch die Kamera errechneten korrekten Belichtung erscheint als Belichtungswert (Seite 37) auf dem Monitor. 0EV weist auf den von der Kamera errechneten korrekten Wert hin.
4 Nehmen Sie die Aufnahme vor.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Nach Einstellen eines gewünschten Wertes, können Sie diese Belichtung wieder abrufen, indem Sie den Moduswahlknopf auf M stellen.
39
Page 40
Aufnahmen mit manueller Einstellung
• Ist nach Vornahme der Einstellungen die Belichtung noch nicht korrekt, blinken die Anzeigen der Einstellwerte, wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird. Sie können in diesem Fall Aufnahmen vornehmen, allerdings ist es empfehlenswert, die blinkenden Werte zunächst zu korrigieren.
• Der Blitz ist auf (Blitz immer an) oder (Blitz immer aus) eingestellt.

ISO: Auswählen der Lichtempfindlichkeit

Niedrige ISO-Empfindlichkeit Hohe ISO-Empfindlichkeit
Damit wählen Sie die Lichtempfindlichkeit in ISO-Einheiten. Je höher der Wert, desto höher die Empfindlichkeit.
1 Wählen Sie über das Einstellrad einen ISO-Wert aus (Seite 36). 2 Drücken Sie z der Steuertaste.
Der ISO-Wert wird gelb.
ISO-Wert (gelb)
3 Wählen Sie über das Einstellrad einen ISO-Wert aus. 4 Drücken Sie z.
ISOAUTO (Auto)
ISO80
ISO100
ISO200
ISO400
ISO800
ISO1600
ISO3200
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn Sie an einem dunklen Ort oder sich schnell bewegende Objekte aufnehmen, und einen niedrigen Wert, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
• Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeit finden Sie auf Seite 11.
• Beachten Sie, dass die Rauschstörungen im Bild zunehmen, je höher der ISO-Empfindlichkeitswert ist.
• ISO wird im Szenenwahlmodus automatisch eingestellt.
40
Page 41
Aufnahmen mit manueller Einstellung
• Wenn der Serienaufnahmemodus oder die Belichtungsreihe eingestellt ist, kann der ISO-Wert nur auf Auto oder auf 80 bis 400 eingestellt werden.
• Bei Aufnahmen in hellerer Umgebung erhöht die Kamera automatisch die Farbreproduktion und hilft damit zu verhindern, dass Bilder zu hell werden (außer wenn ISO auf [ISO80] eingestellt ist).

EV: Einstellen der Lichtintensität

Grundfunktionen
Richtung –
1 Wählen Sie über das Einstellrad einen EV-Wert aus (Seite 36). 2 Drücken Sie z der Steuertaste.
Der Belichtungswert wird gelb.
Belichtungswert (gelb)
3 Wählen Sie über das Einstellrad einen Belichtungswert aus.
Richtung +: Das Bild wird heller. 0EV: Die Belichtung wird von der Kamera automatisch ermittelt. Richtung –: Das Bild wird dunkler.
4 Drücken Sie z.
• Einzelheiten zur Belichtung t Seite 14
• Der Korrekturwert kann in Stufen von 1/3EV eingestellt werden (+2,0EV bis –2,0EV).
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist oder wenn Sie den Blitz benutzen.
Richtung +

Fokus: Ändern der Fokussiermethode

Sie können die Fokussiermethode über das Einstellrad ändern. Nutzen Sie diese Funktion, wenn es schwierig ist, das aufzunehmende Objekt zu fokussieren.
1 Wählen Sie einen AF-Messzonensucherrahmen oder 9 über das Einstellrad aus (Seite 36).
41
Page 42
Aufnahmen mit manueller Einstellung
2 Drücken Sie z auf der Steuertaste.
Die Anzeige für AF-Messzonensucherrahmen wird gelb.
Anzeige für AF-Messzonensucherrahmen (gelb)
3 Wählen Sie die gewünschte Fokussiermethode über das Einstellrad aus. 4 Drücken Sie z.
(Multi-AF)
(Center-AF)
(nur bei Standbildern)
Automatische Fokussierung auf ein Motiv in allen Messzonen des Sucherrahmens. Wenn der Moduswahlknopf auf steht, ist nur Multi-AF verfügbar.
• Dieser Modus ist nützlich, wenn sich das Hauptmotiv nicht in der Bildmitte befindet.
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF-Messzonensucherrahmen
Automatische Fokussierung auf ein Motiv nahe der Mitte des Rahmens.
• Wenn Sie diese Funktion zusammen mit der AF­Speicherfunktion verwenden, können Sie mit der gewünschten Bildkomposition aufnehmen.
42
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AF-Messzonensucherrahmen
Page 43
Aufnahmen mit manueller Einstellung
(Flexibler Spot-AF)
(nur bei Standbildern)
Fokussierung auf ein sehr kleines Objekt oder einen engen Bereich. Über den flexiblen Spot-AF können Sie mit der gewünschten Bildkomposition aufnehmen.
• Stellen Sie den flexiblen Spot-AF über die folgenden Schritte ein.
• Diese Funktion ist bei Aufnahmen mit Stativ hilfreich, wenn sich das Motiv außerhalb des mittigen Bereichs befindet.
• Achten Sie bei Aufnahmen von sich bewegenden Motiven darauf, dass sich das Objekt nicht aus dem Messzonensucherrahmen bewegt.
9 (Manueller Fokus)
Fokussierung auf das Motiv mithilfe einer vorher eingestellten Aufnahmeentfernung.
• Einzelheiten zur Einstellung der Aufnahmeentfernung: Seite 44.
• Beim Aufnehmen eines Motivs durch ein Netz oder eine Fensterscheibe ist es schwierig, im Autofokus eine ausreichende Scharfstellung zu erzielen. In diesen Fällen ist eine manuelle Fokussierung hilfreich.
• AF ist die Abkürzung für Autofokus.
• Wenn Sie den Digitalzoom oder das AF-Hilfslicht verwenden, wird der normale AF­Messzonensucherrahmen deaktiviert und ein neuer AF-Messzonensucherrahmen wird mit einer gepunkteten Linie angezeigt. In diesem Fall arbeitet der Autofokus mit Priorität auf Motiven um die Rahmenmitte.
So richten Sie den flexiblen Spot-AF ein
1 Wählen Sie die Anzeige des AF-Messzonensucherrahmens aus und dann (flexibler Spot-
AF). Die Farbe des AF-Messzonensucherrahmens wechselt von Weiß zu Gelb.
AF-Messzonensucherrahmen (gelb: einstellbar/weiß: fest)
Grundfunktionen
Anzeige für AF-Messzonensucherrahmen
2 Bewegen Sie über v/V/b/B an der Steuertaste den AF-Messzonensucherrahmen an die Stelle,
auf die Sie fokussieren möchten, und drücken Sie dann z. Die Farbe des AF-Messzonensucherrahmen wechselt von Gelb nach Weiß. Um den AF-Messzonensucherrahmen noch einmal zu bewegen, drücken Sie erneut z.
• Während der Bewegung des AF-Messzonensucherrahmens wird der AF-Modus auf [Monitor] gesetzt. Durch Drücken von z wird zu dem Modus gewechselt, der im Setup-Bildschirm eingestellt ist.
• Wird die Fokussiermethode geändert, wird die von Ihnen eingestellte Position des AF­Messzonensucherrahmens aufgehoben.
43
Page 44
Aufnahmen mit manueller Einstellung
So richten Sie den manuellen Fokus ein
1 Wählen Sie die Anzeige des AF-Messzonensucherrahmens aus und dann 9.
Die Leiste für den manuellen Fokus erscheint.
Leiste für manuellen Fokus Fokussierbereich von 1 cm
bis Fokusanzeige
(gelb: einstellbar/weiß: fest)
2 Stellen Sie über b/B auf der Steuertaste die Leiste auf die gewünschte Entfernung ein.
• Über die Fokuserweiterung (Seite 86) wird das Bild auf dem Monitor auf die doppelte Größe erweitert, um die Fokussierung zu erleichtern (Standardeinstellung).
3 Drücken Sie z. 9 wechselt von Gelb zu Weiß. Um eine erneute Einstellung vorzunehmen,
drücken Sie wiederum z.
• Ist die Entfernung zum eingestellten Fokus auf das Motiv gering, können Staub und Fingerabdrücke, die sich auf dem Objektiv befinden, auf dem Bild abgebildet werden. Wischen Sie das Objektiv mit einem weichen Tuch usw. sauber.
• Bei den Entfernungsangaben des manuellen Fokus handelt es sich um Näherungswerte. Wird das Objektiv nach oben oder unten geneigt, vergrößert sich die Abweichung.
• Die Entfernungsauswahl wird durch den Zoomfaktor oder die Einstellung für [Konverterlinse] begrenzt. Wenn 9 blinkt, wird hierdurch die Begrenzung der Fokuseinstellung angezeigt.
• Wird die Fokussiermethode geändert, wird die von Ihnen eingestellte Entfernung des manuellen Fokus aufgehoben.
44
Page 45

Anzeigen von Bildern

(Wiedergabezoom)/
Ta st e
(Index)
Ta s t e
(Wiedergabe)
Tas t e M EN U
Tas t e H OM E
Taste (Wiedergabezoom)
Einstellrad
Ta s t e z
Ta s t e v/V/b/B
Steuertaste (innen)/ Einstellrad (außen)
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe).
• Wenn Sie bei ausgeschalteter Kamera (Wiedergabe) drücken, schaltet sich die Kamera
automatisch ein und wechselt in den Wiedergabemodus. Wenn Sie in den Aufnahmemodus schalten wollen, drücken Sie erneut (Wiedergabe).
2 Wählen Sie mit b/B der Steuertaste ein Bild aus.
Film: Drücken Sie z, um einen Film wiederzugeben. (Drücken Sie zum Stoppen der Wiedergabe erneut z.) Mit B spulen Sie vorwärts, mit b zurück. (Mit z schalten Sie zur normalen Wiedergabe zurück.) Rufen Sie mit V den Bildschirm zur Lautstärkeregelung auf, und stellen Sie dann mit b/B die Lautstärke ein.
• Filme mit der Bildgröße [320] werden in einer kleineren Größe angezeigt.
• Durch Drehen des Einstellrades kann leicht das nächste/vorherige Bild aufgerufen werden.
Grundfunktionen
/ So zeigen Sie ein vergrößertes Bild an (Wiedergabezoom)
Drücken Sie , während ein Standbild angezeigt wird. Mit machen Sie den Zoom wieder rückgängig. Einstellen der Position: v/V/b/B Deaktivieren des Wiedergabezooms: z
Speichern vergrößerter Bilder: [Trimmen] (Seite 69)
45
Page 46
Anzeigen von Bildern
Aufrufen der Indexanzeige
Drücken Sie (Index), um die Indexanzeige aufzurufen, während ein Standbild angezeigt wird. Wählen Sie mit v/V/b/B ein Bild aus. Wenn Sie wieder das Einzelbild anzeigen wollen, drücken Sie z. Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ verwenden und es mehrere Ordner gibt, wählen Sie mit b den Balken zum Auswählen von Ordnern und dann mit v/V den gewünschten Ordner aus.
Sie können die Indexanzeige auch aufrufen, indem Sie [ Indexansicht] unter (Bilder
betrachten) im HOME-Bildschirm auswählen.
Mit jedem Tastendruck auf (Index) ändert sich die Anzahl der Bilder in der
Indexanzeige.
46
Page 47

Löschen von Bildern

Taste (Index)
Taste (Wiedergabe)
Tas t e ME N U
Ta st e z
Ta s t e v/V/b/B
Steuertaste
1 Drücken Sie die Taste (Wiedergabe).
2 Drücken Sie im Einzelbild- oder Indexmodus MENU.
3 Wählen Sie [Löschen] mit v der Steuertaste.
4 Wählen Sie mit b/B als Löschverfahren [Dieses Bild], [Mehrere Bilder] oder
[Alle im Ordner] aus und drücken Sie dann z.
Grundfunktionen
47
Page 48
Löschen von Bildern
Wenn Sie [Dieses Bild] auswählen
Das ausgewählte Bild wird gelöscht. Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Wenn Sie [Mehrere Bilder] auswählen
Sie können mehrere Bilder auswählen und auf einmal löschen.
1 Wählen Sie die zu löschenden Bilder aus, und drücken Sie z.
Die Markierung erscheint im Kontrollkästchen des Bildes.
Einzelbild Indexansicht
2 Drücken Sie MENU. 3 Wählen Sie [OK] mit
v, und drücken Sie dann z.
Wenn Sie [Alle im Ordner] auswählen
Damit löschen Sie alle Bilder im ausgewählten Ordner. Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Wenn Sie [Mehrere Bilder] in der Indexanzeige wählen, können Sie alle Bilder in einem
Ordner löschen, indem Sie mit b den Balken zum Auswählen von Ordnern auswählen und den Ordner mit markieren.
48
Page 49
Kennenlernen der verschiedenen Funktionen – HOME/Menü
Verwenden des HOME-Bildschirms
Der HOME-Bildschirm ist der Ausgangsbildschirm für den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen. Sie können den HOME-Bildschirm unabhängig vom Aufnahme-/ Wiedergabemodus aufrufen.
Steuertaste
Ta s t e z
Ta st e v/V/b/B
Taste H O ME
1 Rufen Sie mit HOME den HOME-Bildschirm auf.
Kategorie
Posten
Grundfunktionen
Funktionsführer
2 Wählen Sie mit b/B der Steuertaste eine Kategorie aus.
3 Wählen Sie mit v/V einen Posten aus, und drücken Sie dann z.
Sie können den HOME-Bildschirm nicht aufrufen, wenn eine PictBridge-Verbindung oder
eine USB-Verbindung hergestellt wurde.
Die Kamera wird in den Aufnahmemodus geschaltet, wenn Sie den Auslöser halb nach
unten drücken.
49
Page 50
Kennenlernen der verschiedenen Funktionen – HOME/Menü
HOME-Posten
Wenn Sie die Taste HOME drücken, werden folgende Posten angezeigt. Einzelheiten zu den Posten werden vom Funktionsführer auf dem Monitor angezeigt.
Kategorie Posten
Aufnahme* Aufnahme (Seite 27)
Bilder betrachten Einzelbild (Seite 64)
Indexansicht (Seite 64)
Diaschau (Seite 64)
Drucken, Sonstiges Drucken (Seite 112)
Musik-Tool (Seite 108)
Musik downld Musik format
Speicher verwalten Speicher-Tool
Memory Stick Tool (Seite 75)
Formatieren AUFN.-Ordner anlegen AUFN.-Ordner ändern Kopieren
Int. Speicher-Tool (Seite 78)
Formatieren
Einstellungen Haupteinstellungen
Haupteinstellungen 1 (Seite 79)
Piepton Funkt.führer Initialisieren
Haupteinstellungen 2 (Seite 80)
USB-Anschluss COMPONENT Videoausgang
Aufn.-Einstellungen
Aufnahmeeinstellungen 1 (Seite 82)
AF-Hilfslicht Gitterlinie AF-Modus Digitalzoom Konverterlinse
Aufnahmeeinstellungen 2 (Seite 85)
Blitzsync. Autom. Orient. Autom. Aufn.ktrl Fokuserweiterg
Uhreinstellungen (Seite 87)
Language Setting (Seite 88)
*Der mit dem Moduswahlknopf ausgewählte Aufnahmemodus wird angewendet.
50
Page 51
Kennenlernen der verschiedenen Funktionen – HOME/Menü
Verwenden der Menüposten
Taste M E NU
Ta st e z
Ta st e v/V/b/B
Steuertaste
1 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
Funktionsführer
Wenn Sie [Funkt.führer] auf [Aus] setzen, wird der Funktionsführer ausgeschaltet (Seite 79).
• Das Menü wird nur im Aufnahme- und Wiedergabemodus angezeigt.
• Je nach ausgewähltem Modus werden verschiedene Posten angezeigt.
2 Wählen Sie den gewünschten Menüposten mit v/V der Steuertaste.
• Falls der gewünschte Posten nicht zu sehen ist, drücken Sie v/V so lange, bis der Posten auf dem
Monitor erscheint.
3 Wählen Sie mit b/B eine Einstellung aus.
• Falls die gewünschte Einstellung nicht zu sehen ist, drücken Sie b/B so lange, bis die Einstellung auf
dem Monitor erscheint.
• Drücken Sie z, wenn Sie einen Posten im Wiedergabemodus ausgewählt haben.
Grundfunktionen
4 Drücken Sie MENU, um das Menü auszublenden.
51
Page 52

Menüposten

Die verfügbaren Menüposten hängen vom Kameramodus ab. Das Aufnahmemenü steht nur im Aufnahmemodus zur Verfügung, das Wiedergabemenü nur im Wiedergabemodus. Außerdem hängen die verfügbaren Menüposten von der Position des Moduswahlknopfes ab. Nur die verfügbaren Posten werden auf dem Monitor angezeigt.
( : verfügbar)
Position des Moduswahlknopfes: PSAMSzene
Menü für Aufnahme (Seite 53)
Szenenwahl
Bildgröße
Gesichtserkennung
AUFN-Modus**
Farbmodus
Messmodus**
Weissabgl
Blitzstufe
Rotaugen-Reduz
Kontrast
Konturen
SteadyShot
SETUP
* Die Funktion ist je nach dem Szenenauswahlmodus eingeschränkt (Seite 34).
** Menüposten können nur beim Modell DSC-H7 am Menübildschirm eingestellt werden. Drücken Sie
die Tasten für jede Funktion, um beim Modell DSC-H9 die Menüposten einzustellen.
—————
————
Menü für Wiedergabe (Seite 67)
(Löschen) (Diaschau)
(Retuschieren) (Schützen)
(Drucken)
(Drehen) (Ordner wählen)
*
*
*
*
——
——
*
52
Page 53

Die Funktionen für die Aufnahme

Aufnahmemenü

Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

Szenenwahl: Auswählen des Szenenwahlmodus

Wählt einen Szenenwahlmodus aus dem Menü aus. Bilder können mit Einstellungen aufgenommen werden, die auf die jeweilige Situation angepasst sind (Seite 33).

Bildgröße: Auswählen der Bildgröße

Für Standbilder
Für Filme
(Fein)
(Standard)
Die Funktionen für die Aufnahme
Dient zum Auswählen der Bildgröße bei der Aufnahme von Standbildern. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seiten 12 und
13.
Dient zum Auswählen der Bildgröße bei der Filmaufnahme. Einzelheiten dazu finden Sie unter Seite 13.
53
Page 54
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

Gesichtserkennung: Erkennt das Gesicht des Motivs

Damit wählen Sie aus, ob die Gesichtserkennungsfunktion verwendet werden soll.
(Ein)
Wenn die Gesichtserkennung erfolgt, werden auch Fokus, Blitz, Belichtung, Weißabgleich und Vorblitz für die Rote­Augen-Reduzierung eingestellt.
Gesichtserkennungssymbol
Gesichtserkennungsrahmen
(Aus)
Bei der Auswahl von Porträt ist die Standardeinstellung [Ein].
Bis zu 8 Gesichter können im Motiv erkannt werden. Bei der Aufnahme von Bildern mit der
Die Gesichtserkennungsfunktion wird nicht verwendet.
Porträt-Option können maximal 2 Gesichter des Motivs erkannt werden.
Wenn die Kamera mehrere Motive erkennt, legt die Kamera das Hauptmotiv fest und stellt
mit Priorität auf dieses Motiv scharf.
Der Rahmen, auf den der Fokus eingestellt ist, wird grün angezeigt, wenn der Auslöser halb
nach unten gedrückt wird. Auch wenn der Rahmen nicht grün angezeigt wird, ist der Fokus auf alle Motive eingestellt, wenn die Entfernung zum Motiv, auf das der Fokus eingestellt ist, und zu anderen Motiven identisch ist.
Die Gesichtserkennung kann je nach den Umgebungsbedingungen fehlschlagen.
Wenn [Gesichtserkennung] auf [Ein] gesetzt ist, funktioniert das AF-Hilfslicht nicht.
Wenn [Gesichtserkennung] auf [Ein] eingestellt ist, kann der Digitalzoom nicht verwendet
werden.
54
Page 55
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

AUFN-Modus: Auswählen des Serienaufnahmemodus

Damit wählen Sie aus, ob beim Drücken des Auslösers Serienaufnahmen gemacht werden sollen.
(Normal)
(Serie)
Es wird keine Serienaufnahme gemacht.
Bis zu 100 Bilder werden in Serie aufgenommen, wenn Sie den Auslöser gedrückt halten.
BRK±0,3EV
BRK±0,7EV
BRK±1,0EV
Nur DSC-H9
• Der Blitz ist auf (Blitz immer aus) eingestellt.
Die Kamera nimmt eine Folge von drei Bildern mit automatisch verschobenen Belichtungswerten auf (Belichtungsreihe). Je höher der Belichtungsstufenwert, desto stärker die Verschiebung des Belichtungswertes.
• Wenn es schwierig ist, die richtige Belichtung festzulegen, nehmen Sie im Belichtungsreihenmodus auf, bei dem der Belichtungswert verschoben wird. Anschließend können Sie das Bild mit der besten Belichtung auswählen.
• Wenn der Moduswahlknopf auf eingestellt ist, ist der Belichtungsreihenmodus nicht verfügbar.
• Der Blitz ist auf (Blitz immer aus) eingestellt.
Mit jedem Tastendruck auf /BRK (AUFN­Modus) ändert sich der Aufnahmemodus in der Reihenfolge (Normal) t (Serie)
Taste /BRK (AUFN-Modus)
t BRK±0,3EV t BRK±0,7EV t BRK±1,0EV.
Die Funktionen für die Aufnahme
55
Page 56
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
Info zum Serienbildmodus
• Bei Selbstauslöseraufnahmen wird eine Serie von maximal fünf Bildern aufgenommen.
• Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn die Verschlusszeit auf 1/3 Sekunde oder langsamer eingestellt ist.
• Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 0,5 Sekunden. Das Aufnahmeintervall erhöht sich je nach Einstellung für die Bildgröße.
• Wenn der Akku schwach oder der interne Speicher bzw. der „Memory Stick Duo“ voll ist, wird der Serienbildmodus abgebrochen.
Info zu Belichtungsreihe
• Fokus und Weißabgleich werden für das erste Bild eingestellt, und dann werden diese Einstellungen auch für die übrigen Bilder verwendet.
• Diese Option kann nicht ausgewählt werden, wenn die Verschlusszeit auf 1/3 Sekunde oder langsamer eingestellt ist.
• Bei manueller Belichtungseinstellung (Seite 41) verschiebt sich die Belichtung auf der Basis der eingestellten Helligkeit.
• Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 0,6 Sekunden.
• Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, wird mit dem gewählten Belichtungsstufenwert eventuell keine einwandfreie Aufnahme erzielt.
56
Page 57
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

Farbmodus: Ändern der Farbintensität des Bildes oder Hinzufügen von Spezialeffekten

Sie können die Helligkeit des Bildes ändern und Effekte anwenden.
(Normal)
(Lebhaft)
(Natürlich)
(Sepia)
(S/W)
Das Bild wird auf kräftige und intensive Farben eingestellt.
Das Bild wird auf natürliche Farben eingestellt.
Das Bild wird sepiafarben eingestellt.
Das Bild wird auf Schwarzweiß eingestellt.
Die Funktionen für die Aufnahme
• Beim Aufnehmen von Filmen können Sie nur [Normal], [Sepia] oder [S/W] auswählen.
57
Page 58
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

Messmodus: Auswählen des Messmodus

Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen wird, um die Belichtung zu ermitteln.
(Multi)
(Mitte)
(Spot)
(nur bei Standbildern)
Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln ausgemessen werden. Die Kamera ermittelt eine ausgewogene Belichtung (Mehrfeldmessung).
Die Kamera misst den Bereich in der Bildmitte und ermittelt die Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an dieser Stelle (mittenbetonte Messung).
Nur ein Teil des Motivs wird gemessen (Spotmessung).
• Diese Funktion ist nützlich, wenn sich das Motiv vor einem hellen Hintergrund befindet oder wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
Spotmessungsfadenkreuz
Ausrichtung auf das Motiv
Nur DSC-H9
Bei jedem Tastendruck auf (Messmodus) ändert sich der Messmodus in der Reihenfolge (Multi) t (Mitte) t (Spot).
Taste (Messmodus)
• Einzelheiten zur Belichtung finden Sie auf Seite 10.
• Wenn Sie die Spotmessung oder mittenbetonte Messung verwenden, ist es empfehlenswert, den AF-
Messzonensucherrahmen auf (Center-AF) zu setzen, um auf die Messposition zu fokussieren (Seite 41).
58
Page 59
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

Weissabgl: Einstellen der Farbtöne

Damit können Sie die Farbtöne den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen, wenn beispielsweise die Farben eines Bildes seltsam aussehen.
(Auto)
(Tageslicht)
Stellt den Weißabgleich automatisch ein.
Anpassung an Lichtverhältnisse im Freien (klarer Himmel, Sonnenuntergang, Nachtszenen, Neonreklamen oder Feuerwerk).
Die Funktionen für die Aufnahme
(Bewölkung)
(Leuchtstofflampe 1)/
(Leuchtstofflampe 2)/ (Leuchtstofflampe 3)
n (Glühlampe)
Anpassung an Bewölkung oder Schatten.
Leuchtstofflampe 1: Anpassung an weißes Leuchtstofflampenlicht. Leuchtstofflampe 2: Anpassung an natürlich weißes Leuchtstofflampenlicht. Leuchtstofflampe 3: Anpassung an tageslichtweißes Leuchtstofflampenlicht.
Anpassung an Orte in Glühlampenlicht oder an helle Beleuchtung, wie z. B. in einem Fotostudio.
59
Page 60
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
(Blitz)
(One Push)
(One Push Set)
• Einzelheiten zum Weißabgleich finden Sie auf Seite 12.
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen arbeitet die Weißabgleichfunktion möglicherweise nicht korrekt, selbst wenn Sie [Leuchtstofflampe 1], [Leuchtstofflampe 2] oder [Leuchtstofflampe 3] gewählt haben.
• Außer im Modus [Blitz] wird [Weissabgl] bei Blitzlicht auf [Auto] gesetzt.
Anpassung an die Blitzbedingungen.
• Dieser Posten ist bei Filmaufnahmen nicht verfügbar.
Stellt den Weißabgleich in Abhängigkeit von der Lichtquelle ein. Der im [One Push Set]-Modus gespeicherte Weißwert wird zur Grundlage von Weiß. Verwenden Sie diesen Modus, wenn [Auto] oder andere Modi die Farbe nicht richtig abgleichen können.
Speichert das zu Grunde liegende Weiß, das im [One Push]­Modus herangezogen wird.
• Diese Funktion kann während des Ladens des Blitzes nicht ausgewählt werden.
So erfassen Sie das zu Grunde liegende Weiß im [One Push Set]-Modus
Speichert das zu Grunde liegende Weiß für den [One Push]-Modus. Führen Sie nach der Auswahl von
1 Visieren Sie ein weißes Objekt, wie z. B. ein Blatt Papier, unter denselben Lichtverhältnissen,
wie Sie auch bei der Aufnahme des Motivs vorliegen werden, monitorfüllend an.
2 Wählen Sie [One Push Set] mit B. Der Monitor wird vorübergehend schwarz. Wenn der
Weißabgleich eingestellt und gespeichert wurde, wird [One Push] erneut ausgewählt.
• Wenn während der Aufnahme blinkt, konnte kein Weißabgleich erfolgen. Verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
• Vermeiden Sie Vibrationen der Kamera während der Vornahme von [One Push Set].
• Wenn der Blitzmodus auf (Blitz immer an) oder (Langzeit-Synchro) eingestellt ist, berücksichtigt der Weißabgleich die Auslösung des Blitzes.
[One Push] Folgendes durch.
60
Page 61
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

Blitzstufe: Anpassung der Blitzintensität

Damit stellen Sie die Blitzintensität ein.
M +2,0EV
0EV
m –2,0EV
• Der Blitzintensität kann in Stufen von 1/3EV eingestellt werden.
• Der Wert wird nicht auf dem Monitor angezeigt. Er wird als oder dargestellt.
• Informationen zum Wechseln des Blitzmodus finden Sie auf Seite 30.
• Wenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, hat diese Anpassung möglicherweise keine Auswirkung.
Richtung +: Die Blitzintensität wird erhöht.
Die Blitzintensität, die von der Kamera automatisch eingestellt wird.
Richtung –: Die Blitzintensität wird verringert.

Rotaugen-Reduz: Verringern des Rote-Augen-Effekts

Der Blitz wird vor einer Blitzaufnahme mindestens zweimal ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu verringern.
Die Funktionen für die Aufnahme
(Auto)
(Ein)
(Aus)
• Da es bis zur Verschlussauslösung etwa eine Sekunde dauert, halten Sie die Kamera ruhig, um Verwackeln zu vermeiden. Achten Sie auch darauf, dass sich die aufzunehmenden Personen nicht bewegen.
• Die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts liefert je nach individuellen Unterschieden oder der Entfernung zum Motiv eventuell nicht den gewünschten Effekt, wenn die betreffende Person nicht in den Vorblitz blickt oder andere Ursachen vorliegen. In einem solchen Fall können Sie den Rote-Augen-Effekt nach dem Aufnehmen mit [Retuschieren] im Wiedergabemenü korrigieren (Seite 69).
• Wenn die Gesichtserkennungsfunktion nicht verwendet wird, funktioniert die Rote-Augen-Reduzierung nicht, auch wenn [Auto] ausgewählt ist.
Reduziert nur bei Verwendung der Gesichtserkennungs­funktion bei Bedarf das Rote-Augen-Phänomen.
Der Blitz wird zum Verringern des Rote-Augen-Effekts immer ausgelöst.
Die Rote-Augen-Reduzierung wird nicht verwendet.
61
Page 62
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

Kontrast: Einstellen des Kontrastes

Passt den Kontrast des Bildes an.
(–)
Richtung –: Kontrast wird verringert.
(Normal)
(+)
(DRO)
Richtung +: Kontrast wird erhöht.
Passt den Kontrast des Bildes automatisch an.
• Bei Einsatz des Blitzes, wenn [Messmodus] auf [Mitte] oder [Spot] gesetzt ist, wird der Kontrast nicht automatisch angepasst.

Konturen: Einstellen der Schärfe

Passt die Schärfe des Bildes an.
(–)
Richtung –: Das Bild wird weicher.
(Normal)
(+)
Richtung +: Das Bild wird schärfer.

SteadyShot: Auswählen des Bildstabilisierungsmodus

Dient zur Wahl des Bildstabilisierungsmodus.
(Aufnahme)
(Kontinu.)
(Aus)
• Im Vollautomatikmodus wird die Bildstabilisierung auf [Aufnahme] gesetzt.
• Bei Filmen stehen nur die Einstellungen [Kontinu.] und [Aus] zur Verfügung. Standardmäßig ist [Kontinu.] eingestellt.
Die Bildstabilisierungsfunktion wird aktiviert, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt wird.
Die Bildstabilisierungsfunktion ist immer aktiviert. Die Bildstabilisierung funktioniert auch beim Zoomen eines weit entfernten Motivs.
• Der Akku wird stärker beansprucht als im Modus [Aufnahme].
Die Bildstabilisierung wird nicht verwendet.
62
Page 63
Aufnahmemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
• In den folgenden Fällen funktioniert die Bildstabilisierungsfunktion möglicherweise nicht richtig. – Wenn die Kamera zu stark wackelt – Wenn eine lange Verschlusszeit eingestellt ist, z. B. beim Aufnehmen von Abendszenen

SETUP: Auswählen der Aufnahmeeinstellungen

Dient zur Wahl der Einstellungen für die Aufnahmefunktion. Die Posten in diesem Menü sind dieselben wie unter [ Aufn.-Einstellungen] auf dem HOME-Bildschirm. Siehe Seite 50.
Die Funktionen für die Aufnahme
63
Page 64

Die Funktionen für die Wiedergabe

Wiedergeben von Bildern vom HOME­Bildschirm aus
Sie können festlegen, wie Bilder wiedergegeben werden.
Taste H O ME
1 Drücken Sie HOME. 2 Wählen Sie (Bilder betrachten) mit b/B der Steuertaste. 3 Wählen Sie die gewünschte Wiedergabemethode mit v/V aus.

(Einzelbild): Anzeigen eines Einzelbildes

Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt. Diese Funktion entspricht dem Drücken der Taste (Wiedergabe) (Seite 45).

(Indexansicht): Anzeigen einer Liste von Bildern

Eine Liste der Bilder im ausgewählten Ordner wird angezeigt. Diese Funktion entspricht dem Drücken der Taste (Index) (Seite 46).

(Diaschau): Anzeigen einer Bilderreihe

1 Wählen Sie [ Diaschau] auf dem HOME-Bildschirm. Diese Funktion entspricht dem Drücken
der Taste SLIDE SHOW auf der Fernbedienung.
2 Wählen Sie [Starten] mit v
/V, und drücken Sie dann z, um die Wiedergabe zu starten.
So unterbrechen Sie die Diaschau
Drücken Sie z der Steuertaste. Zum Fortsetzen der Wiedergabe wählen Sie [Fortsetz] mit
• Die Diaschau wird mit dem Bild fortgesetzt, bei dem sie unterbrochen wurde. Die Musik beginnt jedoch wieder von vorne.
v/V und drücken dann z.
64
Page 65
Wiedergeben von Bildern vom HOME-
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
Bildschirm aus
So lassen Sie das vorherige/nächste Bild anzeigen
Drücken Sie b/B, solange die Diaschau unterbrochen ist.
So stellen Sie die Lautstärke der Musik ein
Rufen Sie mit V den Bildschirm zur Lautstärkeregelung auf, und stellen Sie dann mit b/B die Lautstärke ein.
So beenden Sie die Diaschau
Wählen Sie [Beenden] mit v/V, solange die Diaschau unterbrochen ist, und drücken Sie dann z.
So ändern Sie die Konfiguration
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Bild
Wenn Sie einen „Memory Stick Duo“ (nicht mitgeliefert) verwenden
Ordner
Alle
Effekte
Einfach
Nostalgisch
Elegant
Aktiv
Normal
Alle Bilder im ausgewählten Ordner werden wiedergegeben.
Alle Bilder auf einem „Memory Stick Duo“ werden der Reihe nach wiedergegeben.
Einfache Diaschau, die für vielfältige Szenen geeignet ist.
Stimmungsvolle Diaschau mit der Atmosphäre einer Filmszene.
Elegante Diaschau mit mittlerer Geschwindigkeit.
Schnelle Diaschau für dynamische Szenen.
Normale Diaschau mit Bildwechsel nach voreingestellter Anzeigedauer.
Die Funktionen für die Wiedergabe
• Wenn [Einfach], [Nostalgisch], [Elegant] oder [Aktiv] eingestellt ist, werden nur Standbilder angezeigt.
• Während einer Diaschau mit der Einstellung [Normal] wird keine Musik wiedergegeben ([Aus] ist eingestellt). Der Ton von Filmen ist zu hören.
65
Page 66
Wiedergeben von Bildern vom HOME-
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
Bildschirm aus
Musik
Die voreingestellte Musik hängt vom ausgewählten Effekt ab.
Music 1
Music 2
Music 3
Music 4
Aus
Intervall
3 Sek
5 Sek
Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Einfach].
Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Nostalgisch].
Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Elegant].
Standardeinstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Aktiv].
Einstellung für eine Diaschau mit der Einstellung [Normal]. Es wird keine Musik wiedergegeben.
Stellt die Anzeigedauer der Bilder bei einer Diaschau mit der Einstellung [Normal] ein.
10 Sek
30 Sek
1 Min
Auto
Das Intervall ist so eingestellt, dass es zu der unter [Effekte] ausgewählten Einstellung passt. Die Einstellung ist auf [Auto] festgelegt, wenn für [Effekte] eine andere Einstellung als [Normal] gewählt wurde.
Wiederholen
Ein
Aus
z So können Sie Musikdateien hinzufügen bzw. wechseln
Sie können eine Musikdatei von Ihren CDs oder MP3-Dateien auf die Kamera übertragen und bei einer Diaschau wiedergeben lassen. Sie können Musik mit [ Musik-Tool] unter (Drucken, Sonstiges) auf dem HOME-Bildschirm und der auf einem Computer installierten Software „Music Transfer“ (mitgeliefert) übertragen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seiten 108 und 110.
• Sie können bis zu vier Musikstücke mit der Kamera aufzeichnen (die vier vorgegebenen Musikstücke (Music 1-4) können durch die von Ihnen übertragenen Stücke ersetzt werden).
• Eine Musikdatei zur Musikwiedergabe mit der Kamera kann maximal 3 Minuten lang sein.
• Wenn eine Musikdatei beschädigt ist oder eine andere Fehlfunktion auftritt, führen Sie [Musik format] aus (Seite 108), und übertragen Sie die Musik erneut.
Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben.
Die Bildvorführung endet, nachdem alle Bilder wiedergegeben worden sind.
66
Page 67

Wiedergabemenü

In diesem Abschnitt werden die Menüposten erläutert, die zur Verfügung stehen, wenn Sie im Wiedergabemodus die Taste MENU drücken. Einzelheiten zur Verwendung des Menüs finden Sie auf Seite 51.
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

(Löschen): Löschen von Bildern

Dient zum Auswählen und Löschen von Bildern in der Einzelbild- oder Indexansicht. Siehe Seite 47.
(Dieses Bild)
(Mehrere Bilder)
(Alle im Ordner)
Das gerade ausgewählte Bild wird gelöscht.
Damit können Sie mehrere Bilder auswählen und löschen.
Damit löschen Sie alle Bilder im ausgewählten Ordner.

(Diaschau): Anzeigen einer Bilderreihe

Dieser Posten entspricht der Funktion [ Diaschau] auf dem HOME-Bildschirm. Siehe Seite 64.

(Retuschieren): Retuschieren von Standbildern nach der Aufnahme

Das ausgeschnittene Bild wird als neueste Datei in dem ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet, während das Originalbild erhalten bleibt.
So retuschieren Sie Standbilder
1 Wählen Sie aus der Einzelbild- oder Indexansicht ein Bild aus, das retuschiert werden soll. 2 Drücken Sie die Taste MENU. 3 Wählen Sie [Retuschieren] mit v/V aus, wählen Sie den gewünschten Modus mit b/B und
drücken Sie z.
4 Retuschieren Sie Bilder, indem Sie die (unten beschriebenen) Schritte für jeden Modus
durchführen.
• Liegt ein Anschluss an ein HD-Fernsehgerät (High Definition) vor, kann keine Bildretusche vorgenommen werden.
Die Funktionen für die Wiedergabe
67
Page 68
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
(Soft-Fokus)
(Partielle Farbe)
(Fischaugenlinse)
Verwischt das Umfeld um einen gewählten Punkt herum, um ein Motiv hervorzuheben.
1 Legen Sie die Mitte des gewünschten Bildes, das retuschiert
werden soll, mit v/V/b/B fest, und drücken Sie dann MENU.
2 Wählen Sie [Stufe] mit v/V aus und drücken Sie z.
Wählen Sie die Stufe der Retuschierung mit v/V aus und drücken Sie z erneut.
3 Passen Sie mit der Taste W/T das gewünschte Spektrum der
Retuschierung an.
4 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
Umgibt einen gewählten Punkt in Schwarzweiß, um ein Motiv hervorzuheben.
1 Legen Sie die Mitte des gewünschten Bildes, das retuschiert
werden soll, mit v/V/b/B fest, und drücken Sie dann MENU.
2 Passen Sie mit der Taste W/T das gewünschte Spektrum der
Retuschierung an.
3 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
Ein gewählter Bereich wird mit einem Fischaugeneffekt versehen.
68
1 Legen Sie die Mitte des gewünschten Bildes, das retuschiert
werden soll, mit v/V/b/B fest, und drücken Sie dann MENU.
2 Wählen Sie [Stufe] mit v/V aus und drücken Sie z.
Wählen Sie die Stufe der Retuschierung mit v/V aus und drücken Sie z erneut.
3 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
Page 69
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
(Sternchenfilter)
(Trimmen)
(Rote-Augen-Korrektur)
Versieht Lichtquellen mit Sterncheneffekten.
1 Wählen Sie [Stufe] mit v/V aus und drücken Sie z.
Wählen Sie die Stufe der Retuschierung mit v/V aus und drücken Sie z erneut.
2 Passen Sie mit der Taste W/T die gewünschte Länge der
Retuschierung an.
3 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
Zeichnet das vergrößerte Wiedergabebild auf.
Die Funktionen für die Wiedergabe
1 Drücken Sie die Taste W/T, um auf den Trimmbereich zu
zoomen.
2 Legen Sie die Stelle mit v/V/b/B fest, und drücken Sie dann
MENU.
3 Wählen Sie die Bildgröße mit v/V aus und drücken Sie z.
Wählen Sie die aufzunehmende Bildgröße mit v/V aus und drücken Sie z erneut.
4 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
Korrigiert das Rote-Augen-Phänomen, das vom Blitz verursacht wird.
Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
• In Abhängigkeit vom Bild ist eine Korrektur des Rote-Augen­Phänomens eventuell nicht möglich.
Wenn Sie [Trimmen] auswählen
• Abhängig vom Bild kann die Bildgröße, die Sie trimmen können, variieren.
• Die Bildausschnitte können eine verschlechterte Bildqualität aufweisen.
69
Page 70
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

(Schützen): Vermeiden von versehentlichem Löschen

Damit schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
(Dieses Bild)
(Mehrere Bilder)
Das gerade ausgewählte Bild wird geschützt/freigegeben.
Damit können Sie mehrere Bilder auswählen und schützen/ freigeben.
So schützen Sie ein Bild
1 Wählen Sie die zu schützenden Bilder aus, während die Bilder im Einzelbild- oder Indexmodus
angezeigt werden.
2 Drücken Sie MENU. 3 Wählen Sie [Schützen] mit v/V, wählen Sie dann [Dieses Bild] mit b/B, und drücken Sie z.
Das Bild wird geschützt, und das Symbol (Schützen) erscheint auf dem Bild.
So können Sie mehrere Bilder auswählen und schützen
1 Drücken Sie im Einzelbild- oder Indexmodus MENU. 2 Wählen Sie [Schützen] mit v/V, wählen Sie dann [Mehrere Bilder] mit b/B, und drücken
Sie z.
Im Einzelbildmodus:
3 Wählen Sie das zu schützende Bild mit b/B der Steuertaste, und drücken Sie dann z.
Das ausgewählte Bild wird mit markiert.
4 Lassen Sie mit b/B weitere Bilder anzeigen, die Sie schützen möchten, und drücken Sie dann
z.
5 Drücken Sie MENU. 6 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Im Indexmodus:
3 Wählen Sie das zu schützende Bild mit v/V/b/B der Steuertaste aus, und drücken Sie dann z.
Das ausgewählte Bild wird mit markiert.
4 Wenn Sie weitere Bilder schützen wollen, gehen Sie wie in Schritt 3 erläutert vor. 5 Wenn Sie alle Bilder im Ordner auswählen wollen, wählen Sie mit b den Balken zum
Auswählen von Ordnern, und drücken Sie z. Der ausgewählte Ordner wird mit markiert.
6 Drücken Sie MENU. 7 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Anzeige (Schützen) erscheint auf den ausgewählten Bildern.
70
Page 71
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51
So heben Sie den Löschschutz auf
Wählen Sie das Bild, dessen Löschschutz aufgehoben werden soll, und geben Sie es mit denselben Schritten frei, mit denen Sie den Schutz aktiviert haben. Die Anzeige (Schützen) wird ausgeblendet.
Beachten Sie, dass beim Formatieren alle auf dem Aufnahmemedium gespeicherten Daten,
einschließlich geschützter Bilder, unwiederbringlich gelöscht werden.
Das Schützen eines Bildes kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
: Setzen einer Druckauftragsmarkierung
Damit können Sie Bilder, die Sie ausdrucken möchten, mit dem Symbol (Druckauftrag) markieren. Siehe Seite 115.
(Dieses Bild)
(Mehrere Bilder)
Das gerade ausgewählte Bild wird mit einer DPOF­Druckmarkierung versehen, bzw. die Druckmarkierung wird gelöscht.
Damit können Sie mehrere Bilder auswählen und mit einer DPOF-Druckmarkierung versehen, bzw. die Druckmarkierung löschen.

(Drucken): Drucken von Bildern mit einem Drucker

Druckt die aufgenommenen Bilder. Dieser Posten entspricht der Funktion [ Drucken] auf dem HOME-Bildschirm. Siehe Seite 112.
Die Funktionen für die Wiedergabe
71
Page 72
Wiedergabemenü Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 51

(Drehen): Drehen eines Standbildes

Damit können Sie ein Standbild drehen.
1 Zeigen Sie das zu drehende Bild an. 2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen. 3 Wählen Sie [Drehen] mit v/V der Steuertaste, und drücken Sie dann z. 4 Wählen Sie [ 5 Wählen Sie [OK] mit v/V, und drücken Sie dann z.
• Sie können geschützte Bilder oder Filme nicht drehen.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u. U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach Software vorkommen, dass die Bildrotationsinformationen nicht übertragen werden.
], und drehen Sie dann das Bild mit b/B.

(Ordner wählen): Auswählen des Ordners zum Wiedergeben von Bildern

Damit wählen Sie bei Verwendung der Kamera mit einem „Memory Stick Duo“ den Ordner, der die wiederzugebenden Bilder enthält.
1 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B der Steuertaste.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
So brechen Sie die Ordnerauswahl ab
Wählen Sie [Beenden] in Schritt 2, und drücken Sie dann z.
z Info zum Ordner
Die Kamera speichert Bilder in dem angegebenen Ordner auf einem „Memory Stick Duo“. Sie können den Ordner ändern oder einen neuen anlegen.
• Anlegen eines neuen Ordners t [AUFN.-Ordner anlegen] (Seite 75)
• Informationen zum Ändern des Ordners für die Bildaufnahme t [AUFN.-Ordner ändern] (Seite 76)
• Wenn mehrere Ordner im „Memory Stick Duo“ vorhanden sind und das erste oder letzte Bild im Ordner angezeigt wird, erscheinen die folgenden Anzeigen.
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf : Ruft den nächsten Ordner auf : Ruft entweder den vorhergehenden oder den nächsten Ordner auf
72
Page 73

Individuelles Anpassen von Einstellungen

Individuelles Anpassen der Funktion „Speicher verwalten“ und der Einstellungen

Auf dem HOME-Bildschirm können Sie Standardeinstellungen mit (Speicher verwalten) oder (Einstellungen) ändern.
Steuertaste
Ta s te z
Ta st e v/V/b/B
Taste H O ME
1 Rufen Sie mit HOME den HOME-Bildschirm auf.
2 Wählen Sie (Speicher verwalten) oder (Einstellungen) mit b/B der
Steuertaste.
3 Wählen Sie den gewünschten Posten mit v/V aus, und drücken Sie dann z.
4 Drücken Sie B, wählen Sie die gewünschte Einstellung mit v/V aus, und
drücken Sie dann z.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
73
Page 74
Individuelles Anpassen der Funktion „Speicher verwalten“ und der Einstellungen
Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
5 Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit v/V aus, und drücken Sie dann
z.
So brechen Sie das Ändern der Einstellungen ab
Wählen Sie bei einem Einstellposten [Abbrechen], und drücken Sie z. Ist es kein Einstellposten, drücken Sie b auf der Steuertaste.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
• Die Kamera wird in den Aufnahmemodus geschaltet, wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken.
74
Page 75

Speicher verwalten

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
Speicher-Tool — Memory Stick Tool
Dieser Posten erscheint nur, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.

Formatieren

Damit formatieren Sie den „Memory Stick Duo“. Ein im Handel erhältlicher „Memory Stick Duo“ ist bereits formatiert und kann sofort benutzt werden.
• Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle Daten auf einem „Memory Stick Duo“, einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
1 Wählen Sie [Formatieren] mit v/V/b/B der Steuertaste aus, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im Memory Stick werden gelöscht“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Formatierung ist beendet.
So brechen Sie das Formatieren ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 2, und drücken Sie dann z.

AUFN.-Ordner anlegen

Damit können Sie auf einem „Memory Stick Duo“ einen Ordner für die Aufzeichnung von Bildern anlegen.
1 Wählen Sie [AUFN.-Ordner anlegen] mit v/V/b/B der Steuertaste aus, und drücken Sie dann
z.
Der Bildschirm zum Anlegen eines Ordners erscheint.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer ist, wird angelegt, und dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
So brechen Sie das Erstellen des Ordners ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 2, und drücken Sie dann z.
• Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der „101MSDCF“-Ordner als Aufnahmeordner gewählt.
• Sie können Ordner bis zur Nummer „999MSDCF“ anlegen.
• Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder ausgewählt wird.
• Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren Computer usw.
75
Page 76
Speicher verwalten Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
• Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
• Einzelheiten dazu finden Sie unter „Ordner- und Dateinamen für Bilddateien“ (Seite 100).

AUFN.-Ordner ändern

Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendete Ordner geändert.
1 Wählen Sie [AUFN.-Ordner ändern] mit v/V/b/B der Steuertaste aus, und drücken Sie dann z.
Der Bildschirm zum Auswählen eines Ordners erscheint.
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner mit b/B aus, wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie
dann z.
So brechen Sie das Ändern des Aufnahmeordners ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 2, und drücken Sie dann z.
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden.
• Aufgenommene Bilder können nicht in einen anderen Ordner verschoben werden.

Kopieren

Kopiert alle Bilder im internen Speicher auf einen „Memory Stick Duo“.
1 Setzen Sie einen „Memory Stick Duo“ mit einer Kapazität von mindestens 64 MB ein. 2 Wählen Sie [Kopieren] mit v/V/b/B der Steuertaste aus, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden kopiert“ wird angezeigt.
3 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Der Kopiervorgang beginnt.
So brechen Sie das Kopieren ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 3, und drücken Sie dann z.
• Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku. Falls Sie versuchen, Bilddateien bei schwachem Akku zu kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang misslingt oder die Daten beschädigt werden, wenn der Akku erschöpft ist.
• Das Kopieren einzelner Bilder ist nicht möglich.
• Die Originalbilder bleiben auch nach dem Kopiervorgang im internen Speicher erhalten. Um den Inhalt des internen Speichers zu löschen, nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ nach dem Kopieren heraus, und führen Sie dann den Befehl [Formatieren] unter [Int. Speicher-Tool] (Seite 78) aus.
76
Page 77
Speicher verwalten Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
• Wenn Sie die Daten des internen Speichers auf den „Memory Stick Duo“ kopieren, wird ein neuer Ordner erstellt. Sie können keinen bestimmten Ordner auf dem „Memory Stick Duo“ als Ziel des Kopiervorgangs auswählen.
• Beim Kopieren von Daten wird das Symbol (Druckauftrag) nicht kopiert.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
77
Page 78
Speicher verwalten Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
Speicher-Tool — Int. Speicher-Tool
Dieser Posten erscheint nicht, wenn ein „Memory Stick Duo“ in die Kamera eingesetzt ist.

Formatieren

Damit formatieren Sie den internen Speicher.
• Beachten Sie, dass durch das Formatieren alle Daten im internen Speicher, einschließlich geschützter Bilder, unwiderruflich gelöscht werden.
1 Wählen Sie [Formatieren] mit v/V/b/B der Steuertaste aus, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Daten im internen Speicher werden gelöscht“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Formatierung ist beendet.
So brechen Sie das Formatieren ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 2, und drücken Sie dann z.
78
Page 79

Einstellungen

Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
Haupteinstellungen — Haupteinstellungen 1
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

Piepton

Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Signalton.
Verschlss
Ein
Aus

Funkt.führer

Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers erzeugt.
Piepton oder Verschlussgeräusch werden erzeugt, wenn Sie die Steuertaste bzw. den Auslöser drücken.
Piepton und Verschlussgeräusch sind ausgeschaltet.
Beim Bedienen der Kamera werden Beschreibungen der Funktionen angezeigt.
Ein
Aus
Der Funktionsführer wird angezeigt.
Der Funktionsführer wird nicht angezeigt.

Initialisieren

Damit setzen Sie die Posten auf die Standardeinstellungen zurück. Auch wenn Sie diese Funktion ausführen, bleiben die im internen Speicher gespeicherten Bilder erhalten.
1 Wählen Sie [Initialisieren] mit v/V/b/B aus, und drücken Sie dann z.
Die Meldung „Alle Einstellungen initialisieren“ wird angezeigt.
2 Wählen Sie [OK] mit v, und drücken Sie dann z.
Die Posten werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
So brechen Sie das Initialisieren ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 2, und drücken Sie dann z.
• Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung während der Rücksetzung nicht unterbrochen wird.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
79
Page 80
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
Haupteinstellungen — Haupteinstellungen 2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

USB-Anschluss

Damit wählen Sie den zu verwendenden USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das Mehrzweckanschlusskabel mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden.
PictBridge
Mass Storage
Auto
Dient zum Anschließen der Kamera an einen PictBridge­kompatiblen Drucker (Seite 112). Wenn Sie die Kamera mit einem Computer verbinden, wird automatisch der Assistent für den Kopiervorgang gestartet, und die Bilder im Aufnahmeordner der Kamera werden auf den Computer kopiert (bei Windows XP, Mac OS X).
Stellt eine Massenspeicherverbindung zwischen der Kamera und einem Computer oder einem anderen USB-Gerät her (Seite 96).
Die Kamera kann die Verbindung mit einem Computer oder PictBridge-kompatiblen Drucker automatisch erkennen und konfigurieren (Seite 96 und 112).
• Wenn [Auto] eingestellt ist und sich keine Verbindung zwischen der Kamera und einem PictBridge-kompatiblen Drucker herstellen lässt, ändern Sie die Einstellung auf [PictBridge].
• Wenn [Auto] eingestellt ist und sich keine Verbindung zwischen der Kamera und einem Computer oder einem anderen USB­Gerät herstellen lässt, ändern Sie die Einstellung auf [Mass Storage].

COMPONENT

Damit können Sie den Ausgabetyp des Videosignals, SD oder HD(1080i), je nach angeschlossenem Fernsehgerät auswählen (Seite 89).
HD(1080i)
SD
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an ein 1080i­fähiges HD-Fernsehgerät (High Definition) anschließen.
Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen, das nicht mit dem HD(1080i)­Signal kompatibel ist.
80
Page 81
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73

Videoausgang

Der Videosignalausgang wird entsprechend dem Farbfernsehsystem des angeschlossenen Geräts eingestellt. In den verschiedenen Ländern und Regionen werden unterschiedliche Farbfernsehsysteme verwendet. Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm anzeigen wollen, schlagen Sie auf Seite 91 nach, welches Farbfernsehsystem in dem Land bzw. der Region gilt, wo die Kamera benutzt wird.
NTSC
PAL
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus NTSC (z. B. für USA, Japan) eingestellt.
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus PAL (z. B. für Europa) eingestellt.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
81
Page 82
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
Aufn.-Einstellungen — Aufnahmeeinstellungen 1
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

AF-Hilfslicht

Das AF-Hilfslicht dient dazu, die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu erleichtern. Das AF-Hilfslicht gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb nach unten gedrücktem Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige .
Auto
Aus
• Falls das AF-Hilfslicht das Motiv nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv keinen Kontrast aufweist, wird keine Scharfeinstellung erzielt. (Eine Entfernung von bis zu 3,8 m (Zoom: W) / 3,0 m (Zoom: T) wird empfohlen.)
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt, solange das AF-Hilfslicht das Motiv erreicht, selbst wenn es leicht von der Mitte des Motivs abweicht.
• Wenn der manuelle Fokus ausgewählt ist (Seite 44), funktioniert das AF-Hilfslicht nicht.
• Wenn Sie das AF-Hilfslicht verwenden, wird der normale AF-Messzonensucherrahmen deaktiviert und ein neuer AF-Messzonensucherrahmen wird mit einer gepunkteten Linie angezeigt. Der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Das AF-Hilfslicht funktioniert nicht, wenn im Szenenwahlmodus (Fortgeschr. Sportaufnahme), (Landschaft), (Dämmer) oder (Feuerwerk) ausgewählt ist, während [Konverterlinse] nicht auf [Aus] oder [Gesichtserkennung] auf [Ein] gestellt ist.
• Das AF-Hilfslicht ist sehr hell. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon abgeraten, aus kurzer Entfernung direkt in das AF-Hilfslicht zu blicken.
Das AF-Hilfslicht wird verwendet.
Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet.

Gitterlinie

Mithilfe von Gitterlinien können Sie ein Motiv mühelos horizontal/vertikal positionieren.
Ein
Aus
• Die Gitterlinien werden nicht aufgezeichnet.
Gitterlinien werden angezeigt.
Es werden keine Gitterlinien angezeigt.
82
Page 83
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73

AF-Modus

Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
Einzel
Monitor
• Der AF-Modus ist deaktiviert, wenn [Gesichtserkennung] auf [Ein] eingestellt ist oder (Fortgeschr. Sportaufnahme) in der Szenenwahl ausgewählt ist.
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, wenn der Auslöser halb nach unten gedrückt gehalten wird. Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen unbewegter Objekte.
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, bevor der Auslöser halb nach unten gedrückt gehalten wird. Dieser Modus verkürzt die für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit.
• Der Akku wird stärker beansprucht als im Modus [Einzel].

Digitalzoom

Dient zur Wahl des Digitalzoommodus. Die Kamera vergrößert das Bild mit dem optischen Zoom (bis zu 15×). Bei Überschreitung des Zoomfaktors von 15× verwendet die Kamera entweder den Smart-Zoom oder den Präzisions-Digitalzoom.
Smart (Smart-Zoom) ()
Präzision (Präzisions-Digitalzoom)
Vergrößert das Bild digital entsprechend der Bildgröße innerhalb des Bereichs, in dem das Bild nicht verzerrt ist. Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf [8M] oder [3:2] eingestellt wird.
• Die nachstehende Tabelle gibt den maximalen Zoomfaktor von Smart-Zoom an.
Alle Bildgrößen werden auf maximal 30× vergrößert, aber die Bildqualität verschlechtert sich.
()
Aus
Der Digitalzoom wird nicht verwendet.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
Bildgröße und maximaler Zoomfaktor mit Smart-Zoom
Größe Maximaler Zoomfaktor
5M ca. 18×
3M ca. 23×
VGA ca. 76×
16:9 ca. 25×
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden, wenn [Gesichtserkennung] auf [Ein] eingestellt ist oder (Fortgeschr. Sportaufnahme) in der Szenenwahl ausgewählt ist.
83
Page 84
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73

Konverterlinse

Ermöglicht die Einstellung eines geeigneten Fokus bei Anbringung einer Konverterlinse (nicht mitgeliefert). Bringen Sie den mitgelieferten Adapterring an und dann eine Konverterlinse (Seite 19).
Tel e ( )
Weitwinkel ( )
Aus
• Bei Verwendung des eingebauten Blitzes kann das Blitzlicht verdeckt werden, wodurch Schatten abgebildet werden könnten.
• Der verfügbare Zoombereich ist eingeschränkt.
• Der verfügbare Fokussierbereich ist eingeschränkt.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Konverterlinse.
Ermöglicht die Anbringung eines Telekonverters.
Ermöglicht die Anbringung eines Weitwinkelkonverters.
Kein Konverter angebracht.
84
Page 85
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73
Aufn.-Einstellungen — Aufnahmeeinstellungen 2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.

Blitzsync.

Wählt die zeitliche Abfolge der Blitzauslösung aus.
Vorne
Üblicherweise wird diese Einstellung verwendet. Da der Blitz gleich nach Loslassen des Auslösers ausgelöst wird, kann die Blitzauslösung näher zum Auslösezeitpunkt erfolgen.
Hinten (REAR)
Info zur Einstellung [Hinten]
• Bei einer zu kurzen Verschlusszeit, ist der Einstelleffekt [Hinten] möglicherweise nicht verfügbar.
• Bei ausgewählter Rote-Augen-Reduzierung hat diese bei zu kurzen Verschlusszeiten möglicherweise keine Auswirkungen.
Wird für sich bewegende Objekte verwendet. Da der Blitz auslöst, kurz bevor die Blende geschlossen wird, kann eine Lichtspur oder eine Bewegung im Bild festgehalten werden.

Autom. Orient.

Wenn die Kamera zum Aufnehmen eines Porträts gedreht wird, zeichnet die Kamera die Positionsänderung auf und zeigt das Bild in Porträt-Position (Hochformat) an.
Ein
Aus
• Je nach Aufnahmewinkel der Kamera wird das Bild möglicherweise nicht mit richtiger Ausrichtung aufgenommen.
Das Bild wird mit richtiger Ausrichtung aufgezeichnet.
Die automatische Orientierung ist deaktiviert.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
85
Page 86
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73

Autom. Aufn.ktrl

Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen.
Ein
Aus
• Wenn Sie während dieser Zeit den Auslöser halb nach unten drücken, erlischt die Aufnahmeanzeige, so dass Sie sofort das nächste Bild aufnehmen können.
Die automatische Aufnahmekontrolle wird verwendet.
Die automatische Aufnahmekontrolle wird nicht verwendet.

Fokuserweiterg

Erweitert im manuellen Fokussiermodus den mittigen Teil des Bildschirms auf das Doppelte.
Ein
Aus
Erweiterung um das Doppelte.
Keine Erweiterung.
86
Page 87
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73

Uhreinstellungen

Uhreinstellungen

Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
1 Wählen Sie [ Uhreinstellungen] aus (Einstellungen) auf dem HOME-Bildschirm aus.
2 Wählen Sie das Datumsanzeigeformat mit v/V, und drücken Sie dann z. 3 Wählen Sie die einzelnen Angaben mit b/B aus, stellen Sie den Wert mit v/V ein, und drücken
Sie dann z.
4 Wählen Sie [OK] mit B aus und drücken Sie z.
So brechen Sie die Uhreinstellung ab
Wählen Sie [Abbrechen] in Schritt 4, und drücken Sie dann z.
Individuelles Anpassen von Einstellungen
87
Page 88
Einstellungen Einzelheiten zur Bedienung 1 Seite 73

Language Setting

Language Setting

Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen.
88
Page 89

Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät

Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät

Sie können Bilder auf einem Fernsehschirm anzeigen lassen, indem Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen. Der Anschluss hängt von dem Fernsehgerät ab, an das die Kamera angeschlossen wird.

Bildwiedergabe durch Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät mit dem mitgelieferten Mehrzweckanschlusskabel

Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an das Fernsehgerät anschließen.
1 Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
1 An Audio-/Video-
Eingangsbuchsen
VIDEO
Gelb/Weiß/Rot
AUDIO
Gelb
Mehrzweckanschluss-
kabel (mitgeliefert)
• Wenn Ihr Fernsehgerät über Stereo-Eingangsbuchsen verfügt, schließen Sie den Audiostecker (schwarz) des Mehrzweckanschlusskabels an die Buchse für den linken Audiokanal an.
Schwarz
Taste (Wiedergabe)
Steuertaste
2 An den
Multianschluss
2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den TV/Video-
Eingangswahlschalter auf „Video“.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
89
Page 90
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
3 Drücken Sie (Wiedergabe), um die Kamera einzuschalten.
Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie b/B der Steuertaste, um das gewünschte Bild auszuwählen.
• Wenn Sie Ihre Kamera im Ausland benutzen, müssen Sie eventuell den Videosignalausgang an das jeweilige Farbfernsehsystem anpassen (Seite 81).

Anschließen der Kamera an ein HD-Fernsehgerät zum Anzeigen von Bildern

Wenn Sie die Kamera mit einem Komponentenkabel (nicht mitgeliefert) an ein HD­Fernsehgerät (High Definition) anschließen, können Sie mit der Kamera aufgenommene Bilder anzeigen lassen.
Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera an das Fernsehgerät anschließen.
1 Schließen Sie die Kamera an das Fernsehgerät an.
1 An Audio-/Video-
Eingangsbuchsen
COMPONENT
VIDEO IN
AUDIO
Taste H O ME
Steuertaste
Taste (Wiedergabe)
Grün/Blau/Rot
Weiß/Rot
Komponenten­videokabel (nicht mitgeliefert)
2 An den
Multianschluss
• Das Kabel für die Videobuchsen (Grün/Blau/Rot) ist mit denselben Farben markiert wie die entsprechenden Buchsen.
90
Page 91
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
2 Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie den TV/Video-
Eingangswahlschalter auf „Video“.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts.
3 Drücken Sie (Wiedergabe), um die Kamera einzuschalten.
Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder werden auf dem Fernsehschirm angezeigt. Drücken Sie b/B der Steuertaste, um das gewünschte Bild auszuwählen.
• Stellen Sie [COMPONENT] auf [HD(1080i)] in [Haupteinstellungen 2] ein, indem Sie
(Einstellungen) auf dem HOME-Bildschirm auswählen (Seite 80).
• Wenn Sie Ihre Kamera im Ausland benutzen, müssen Sie eventuell den Videosignalausgang an das
jeweilige Farbfernsehsystem anpassen (Seite 81).
• Während der HD(1080i)-Ausgabe können keine Filme wiedergegeben werden.
Info zu Farbfernsehsystemen
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergeben wollen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit Videoeingangsbuchse und das Mehrzweckanschlusskabel. Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss mit dem der Digitalkamera übereinstimmen. In den folgenden Auflistungen ist das Farbfernsehsystem des Landes bzw. der Region angegeben, wo die Kamera verwendet wird.
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakische Republik, Spanien, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn usw.
PAL-M-System
Brasilien
PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guayana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine usw.
Bildwiedergabe auf einem Fernsehgerät
91
Page 92

Verwenden eines Computers

Funktionen auf einem Windows-Computer

Einzelheiten zum Verwenden eines Macintosh-Computers finden Sie unter „Verwenden eines Macintosh-Computers“ (Seite 109). Dieser Abschnitt beschreibt die Bildschirmanzeigen der englischen Version.
Unter Windows Vista können sich bestimmte Bezeichnungen und Vorgänge von den im Folgenden beschriebenen unterscheiden.
Installieren der Software (mitgeliefert) (Seite 94)
Kopieren von Bildern auf den Computer (Seite 95)
Bildwiedergabe auf dem Computer
Anzeigen von Bildern mit „Picture Motion Browser“ und „Music Transfer“ (Seite 102 und 108)
Anzeigen von auf Ihrem Computer gespeicherten Bildern
Anzeigen von nach Datum sortierten Fotos
Bearbeiten von Bildern
Anzeigen der Aufnahmeorte von Standbildern auf Online-
Karten (hierzu muss der Computer mit dem Internet verbunden sein).
Erstellen einer Disc mit den aufgenommenen Bildern
(erfordert CD- oder DVD-Brenner)
Drucken oder Speichern von Standbildern mit eingefügtem
Datum.
Hinzufügen/Wechseln von Musik mit „Music Transfer“
92
Page 93
Funktionen auf einem Windows-Computer
Empfohlene Computer­Umgebung
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera anschließen, sollte die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional, Windows XP* oder Windows Vista*
• In einer Umgebung, die auf einem Upgrade
der oben beschriebenen Betriebssysteme basiert, oder in einer Multi-Boot-Umgebung kann kein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
USB-Buchse: Standardmäßig eingebaut
Empfohlene Umgebung für das Verwenden von „Picture Motion Browser“ und „Music Transfer“
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional, Windows XP* oder Windows Vista*
Soundkarte: 16-Bit-Stereo-Soundkarte mit
Lautsprechern
CPU/Hauptspeicher: Pentium III mit
mindestens 500 MHz, mindestens 128 MB RAM (Empfohlen: Pentium III mit mindestens 800 MHz und mindestens 256 MB RAM)
Software: DirectX 9.0c oder höher Festplatte: Für Installation erforderlicher
Speicherplatz: mindestens 200 MB
Bildschirm: Bildschirmauflösung:
mindestens 1024 × 768 Punkte Farben: mindestens High Color (16-Bit­Farbtiefe)
* Die 64-Bit-Editionen und die Starter Edition
werden nicht unterstützt.
• Die Software ist kompatibel mit DirectX­Technologie. Unter Umständen ist die Installation von „DirectX“ erforderlich.
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte gleichzeitig an einen Computer anschließen, kann es je nach Art der verwendeten USB­Geräte vorkommen, dass manche Geräte, einschließlich Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed USB (entspricht USB 2.0) kompatible USB­Schnittstelle anschließen, erfolgt die Datenübertragung in hoher Geschwindigkeit (Hochgeschwindigkeitstransfer), da diese Kamera mit Hi-Speed USB (entspricht USB
2.0) kompatibel ist.
• Drei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit einem Computer zur Verfügung: [Auto] (Standardeinstellung), [Mass Storage] und [PictBridge]. Dieser Abschnitt beschreibt [Auto] und [Mass Storage] als Beispiel. Einzelheiten zu [PictBridge] finden Sie auf Seite 80.
• Wenn Ihr Computer aus dem Standby- oder Ruhemodus in den normalen Betriebsmodus wechselt, kann es vorkommen, dass die Kommunikation zwischen der Kamera und dem Computer nicht wiederhergestellt wird.
Technische Unterstützung
Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt und Antworten zu häufig gestellten Fragen können Sie auf der Kundendienst-Website von Sony finden. http://www.sony.net/
Verwenden eines Computers
93
Page 94

Installieren der Software (mitgeliefert)

Sie können die Software (mitgeliefert) wie in den folgenden Schritten erläutert installieren.
• Wenn Sie Windows 2000 verwenden, schließen Sie die Kamera vor der Installation nicht an den Computer an.
• Melden Sie sich in Windows 2000/XP als Administrator an.
• Beim Installieren der mitgelieferten Software wird der USB-Treiber automatisch installiert.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein,
und legen Sie die CD-ROM (mitgeliefert) in das CD-ROM­Laufwerk ein.
Das Installationsmenü erscheint.
4 Wählen Sie [Region] und
[Country/Area], und klicken Sie dann auf [Next].
Wenn [Welcome to the InstallShield Wizard for SonyPicture Utility] erscheint, klicken Sie auf [Next].
Der Bildschirm „License Agreement“ erscheint. Lesen Sie die Vereinbarung aufmerksam durch. Wenn Sie die Bedingungen der Vereinbarung akzeptieren, aktivieren Sie das Optionsfeld neben [I accept the terms of the license agreement], und klicken Sie dann auf [Next].
5 Befolgen Sie die Anweisungen
auf dem Bildschirm, um die Installation durchzuführen.
• Wenn die Bestätigungsmeldung für den Neustart erscheint, starten Sie den Computer gemäß den Anweisungen auf dem
• Falls es nicht erscheint, doppelklicken Sie auf (My Computer) (SONYPICTUTIL).
• Unter Windows Vista wird möglicherweise der AutoPlay-Bildschirm angezeigt. Wählen Sie „Run Install.exe“ und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit der Installation fortzufahren.
t
Bildschirm neu.
• DirectX wird je nach der Systemumgebung des Computers unter Umständen installiert.
6 Nehmen Sie die CD-ROM nach
Abschluss der Installation heraus.
2 Klicken Sie auf [Install].
Der Bildschirm „Choose Setup Language“ erscheint.
3 Wählen Sie die gewünschte
Sprache aus, und klicken Sie dann auf [Next].
Der Bildschirm [Location Settings] erscheint.
94
Nach der Installation der Software wird ein Verknüpfungssymbol zur Website für die Kundenregistrierung auf dem Desktop angelegt.
Mit der Registrierung auf der Website erhalten Sie sicheren Zugang zum Kundendienst. http://www.sony.net/registration/di
Page 95

Kopieren von Bildern auf den Computer

Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren am Beispiel eines Windows-Computers. Um Bilder von der Kamera auf Ihren Computer zu kopieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
Bei einem Computer mit Memory Stick­Einschub
Nehmen Sie den „Memory Stick Duo“ aus der Kamera, und setzen Sie ihn in den Memory Stick Duo-Adapter ein. Setzen Sie den Memory Stick Duo-Adapter in den Computer ein, und kopieren Sie die Bilder.
• Auch wenn Sie Windows 95/98/98 SecondEdition/NT/Me verwenden, können Sie Bilder kopieren. Setzen Sie dazu den „Memory Stick Duo“ in den Memory Stick-Einschub am Computer ein.
• Wenn der „Memory Stick PRO Duo“ nicht erkannt wird, schlagen Sie auf Seite 123 nach.
Bei einem Computer ohne Memory Stick-Einschub
Stellen Sie eine USB-Verbindung her und führen Sie die Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 95 bis 99 aus, um Bilder zu kopieren.
• Wenn Sie Windows 2000 verwenden, installieren Sie die Software (mitgeliefert), bevor Sie fortfahren. Bei Windows XP ist die Installation nicht erforderlich.
• Die in diesem Abschnitt dargestellten Bildschirme sind Beispiele für das Kopieren von Bildern vom „Memory Stick Duo“.
• Diese Kamera unterstützt die Windows­Betriebssysteme Windows 95/98/98 SecondEdition/NT/Me nicht. Bei einem Computer ohne Memory Stick-Einschub verwenden Sie einen im Handel erhältlichen Memory Stick Reader/Writer, um Bilder von einem „Memory Stick Duo“ auf den Computer zu kopieren.
• Wenn Sie Bilder im internen Speicher auf den Computer kopieren wollen, kopieren Sie die Bilder zunächst auf einen „Memory Stick Duo“ und dann auf den Computer.
Schritt 1: Vorbereiten von Kamera und Computer
1 Setzen Sie einen „Memory Stick
Duo“ mit gespeicherten Bildern in die Kamera ein.
• Wenn Sie im internen Speicher enthaltene Bilder kopieren, erübrigt sich dieser Schritt.
2 Setzen Sie einen ausreichend
geladenen Akku in die Kamera ein, oder schließen Sie die Kamera über das Netzgerät (nicht mitgeliefert) an eine Netzsteckdose an.
• Wenn Sie Bilder bei schwachem Akku auf Ihren Computer kopieren, besteht die Gefahr, dass der Kopiervorgang unterbrochen wird oder Bilddaten beschädigt werden, falls der Akku vorzeitig erschöpft ist.
3 Drücken Sie (Wiedergabe),
und schalten Sie dann den Computer ein.
Taste (Wiedergabe)
Verwenden eines Computers
95
Page 96
Kopieren von Bildern auf den Computer
Schritt 2: Verbinden von Kamera und Computer
2 An den Multianschluss
1 An eine USB-Buchse
Mehrzweck­anschlusskabel
• Bei Windows XP/Vista erscheint der AutoPlay­Assistent auf dem Desktop.
„Verbinden mit Mass Storage...“ erscheint auf dem Bildschirm der Kamera.
Zugriffsanzei­gen*
• Sollte „Verbinden mit Mass Storage...“ nicht angezeigt werden, setzen Sie [USB-Anschluss] auf [Mass Storage] (Seite 80).
• Wenn die Software (mitgeliefert) installiert wurde, erscheint möglicherweise der Bildschirm [Import Images] (Seite 102). In diesem Fall können Sie Bilder mit „Picture Motion Browser“ direkt importieren.
Schritt 3-A: Kopieren von Bildern auf einen Computer
• Bei Windows 2000 befolgen Sie das unter „Schritt 3-B: Kopieren von Bildern auf einen Computer“ auf Seite 97 beschriebene Verfahren.
• Wenn bei Windows XP/Vista der Assistent nicht automatisch erscheint, befolgen Sie das unter „Schritt 3-B: Kopieren von Bildern auf einen Computer“ auf Seite 97 beschriebene Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren.
1 Nachdem Sie die USB-
Verbindung in Schritt 2 hergestellt haben, klicken Sie auf [Copy pictures to a folder on my computer using Microsoft Scanner and Camera Wizard]
t [OK], wenn das
Assistentenfenster automatisch auf dem Desktop erscheint.
Beim ersten Herstellen der USB­Verbindung führt der Computer das Programm zur Erkennung der Kamera automatisch aus. Warten Sie einen Moment.
* wird angezeigt, während die
Kommunikation hergestellt wird. Führen Sie keine Funktionen am Computer aus, solange die Anzeige zu sehen ist. Wenn
anstelle der Anzeige erscheint, können
Sie wieder mit dem Computer arbeiten.
96
1
2
Der Bildschirm „Scanner and Camera Wizard“ erscheint.
Page 97
Kopieren von Bildern auf den Computer
2 Klicken Sie auf [Next].
Die auf dem „Memory Stick Duo“ der Kamera gespeicherten Bilder werden angezeigt.
• Wenn kein „Memory Stick Duo“ eingesetzt ist, erscheinen die im internen Speicher enthaltenen Bilder.
3 Deaktivieren Sie die
Kontrollkästchen unerwünschter Bilder, damit sie nicht kopiert werden, und klicken Sie dann auf [Next].
1
2
Der Bildkopiervorgang beginnt. Wenn der Kopiervorgang beendet ist, erscheint der Bildschirm „Other Options“.
• Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren.
5 Aktivieren Sie das Optionsfeld
[Nothing. I’m finished working with these pictures], und klicken Sie dann auf [Next].
1
2
Der Bildschirm „Completing the Scanner and Camera Wizard“ erscheint.
Der Bildschirm „Picture Name and Destination“ erscheint.
4 Wählen Sie einen Namen und
einen Zielordner für Ihre Bilder aus, und klicken Sie dann auf [Next].
1
2
6 Klicken Sie auf [Finish].
Der Assistent wird geschlossen.
• Um weitere Bilder zu kopieren, lösen Sie das Mehrzweckanschlusskabel (Seite 99). Befolgen Sie dann das unter „Schritt 2: Verbinden von Kamera und Computer“ auf Seite 96 beschriebene Verfahren.
Schritt 3-B: Kopieren von Bildern auf einen Computer
• Bei Windows XP/Vista befolgen Sie das unter „Schritt 3-A: Kopieren von Bildern auf einen Computer“ auf Seite 96 beschriebene Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My Documents“ kopieren.
Verwenden eines Computers
97
Page 98
Kopieren von Bildern auf den Computer
1 Doppelklicken Sie auf [My
Computer]
t [DCIM].
• Falls das Symbol „Removable Disk“ nicht angezeigt wird, schlagen Sie auf Seite 123 nach.
t [Removable Disk]
2 Doppelklicken Sie auf den
Ordner, in dem die Bilddateien, die Sie kopieren wollen, gespeichert sind. Klicken Sie dann mit der rechten
Maustaste auf eine Bilddatei, um das Kontextmenü anzuzeigen, und klicken Sie auf [Copy].
1
2
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[My Documents]. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste im Fenster „My Documents“, um das Kontextmenü anzuzeigen, und klicken Sie auf [Paste].
1
2
Die Bilddateien werden in den Ordner „My Documents“ kopiert.
• Falls ein Bild mit dem gleichen Dateinamen im Kopierzielordner existiert, erscheint die Überschreibungs-Bestätigungsmeldung. Wenn Sie das vorhandene Bild mit dem neuen überschreiben, wird die Originaldatei gelöscht. Um eine Bilddatei ohne Überschreiben auf den Computer zu kopieren, ändern Sie den Dateinamen in einen anderen Namen, bevor Sie die Bilddatei kopieren. Beachten Sie jedoch, dass es nach einer Änderung des Dateinamens eventuell nicht mehr möglich ist, das Bild mit Ihrer Kamera wiederzugeben (Seite 101).
• Info zur Speicheradresse der Bilddateien finden Sie auf Seite 100.
98
Page 99
Kopieren von Bildern auf den Computer
Schritt 4: Bildwiedergabe auf dem Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren zur Wiedergabe von kopierten Bildern im Ordner „My Documents“.
1 Klicken Sie auf [Start] t [My
Documents].
2
1
Der Inhalt des Ordners „My Documents“ wird angezeigt.
• Wenn Sie nicht Windows XP benutzen, doppelklicken Sie auf [My Documents] auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
So trennen Sie die USB­Verbindung
Führen Sie die unten aufgeführten Schritte aus, wenn Sie:
• das Mehrzweckanschlusskabel lösen
• einen „Memory Stick Duo“ herausnehmen
• nach dem Kopieren von Bildern aus dem internen Speicher einen „Memory Stick Duo“ in die Kamera einsetzen
• die Kamera ausschalten
1 Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
Hier doppelklicken
2 Klicken Sie auf (USB Mass Storage
3 Überprüfen Sie das Gerät im
4 Klicken Sie auf [OK].
t [Stop].
Device)
Bestätigungsfenster, und klicken Sie dann auf [OK].
Die Verbindung zu dem Gerät wird getrennt.
•Schritt 4 erübrigt sich bei Windows XP.
Verwenden eines Computers
Das Bild wird angezeigt.
99
Page 100
Kopieren von Bildern auf den Computer
Ordner- und Dateinamen für Bilddateien
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilddateien werden in Ordnern auf dem „Memory Stick Duo“ gruppiert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern in Windows XP
A Ordner mit Bilddaten, die mit einer
Kamera ohne Funktion zum Erstellen von Ordnern aufgenommen wurden
B Ordner mit Bilddaten, die mit dieser
Kamera aufgenommen wurden Wenn keine neuen Ordner erstellt werden, gibt es folgende Ordner:
– „Memory Stick Duo“: nur „101MSDCF“ – Interner Speicher: nur „101_SONY“
• Im Ordner „100MSDCF“ können keine Bilder aufgezeichnet werden. Die Bilder in diesem Ordner sind nur für die Wiedergabe vorgesehen.
• Im Ordner „MISC“ können keine Bilder aufgezeichnet bzw. wiedergegeben werden.
• Bilddateien werden wie folgt benannt. ssss steht für eine beliebige Zahl innerhalb des Bereichs von 0001 bis 9999. Die Ziffernstellen im Dateinamen einer Filmdatei, die im Filmmodus aufgenommen wurde, und der entsprechenden Indexbilddatei sind identisch.
– Standbilddateien: DSC0ssss.JPG – Filmdateien: MOV0ssss.MPG – Indexbilddateien, die bei Filmaufnahmen
aufgezeichnet werden: MOV0ssss.THM
• Weitere Informationen über Ordner finden Sie auf den Seiten 72 und 75.
100
Loading...