Solo SEAGEN 95 Operator's Manual

Page 1
BENUTZER-HANDBUCH
MOTORSAGEN
CHAIN SAW OPERATOR'S
MANUAL
MANUEL
D'INSTRUCTIONS
POUR UTILISATEURS
MANUAL DE
INSTRUCCIONES
PARA MOTOSIERRAS
"?
.i
.G
r
.r
t
a
&
t:
I
g
tl
I
}'-
,fi
.t.
i'i I
EtrId
Page 2
I
I . Bitte lesen Sie dieses
Handbuch sehr
genau
vor
der ersten
Inbetriebnahme.
Es
enthält
wichtige Hin­weise für das Arbeiten und die Handhabung
mit sämt
lichen SOLO-Motorsägen. Z. Beachten Sie in lhrem
eigenen
Interesse besonders die Sicherheits­und
Warnhinweise.
Lesen Sie diese
Hinweise
auch dann sorgfältig,
wenn Sie bereits mit der Hand­habung und Bedienung einer Motorsäge vertraut sind.
J. Bei Reoaraturen sind nur ORIGINAL­ERSATZTEILE zu
verwenden. Andernfalls gefährden
Sie lhren
Garantieansoruch.
4. tr lnteresse der ständigen Weiterentwick­lung unserer Geräte müssen wir uns Ande­rungen des Lieterumfanges in Form, Technik
und
Ausstattung
vorbehalten. Wir bitten deshalb um Verständnis, daß aus Angaben und Abbildungen dieses Handbuches, sowie der Bedienungsanleitung keine Ansprüche
abgeleitet
werden
können.
Diesem
Handbuch ist
eine typenbezogene Bedie­nungsanleitung
beigef ügt. Diese Bedienungsanleitung ist u nverzichtbare r Bestandteil des Handbuchs. Alle
detaillierten
Angaben
über
lhre
SOLO-Motorsäge bitten wir der beigefügten Bedienungsanleitung zu enmenmen.
Nachfolgende Symbole erscheinen im weiteren Verlauf dieses Handbuches. Den erklärenden Text bitte besonders
beachten.
Für lhre
Sicherheit
Sicherheits- und
Warnhinweise Rückschlag Kettenbremse Rückstoß
(Druck)
Hineinziehen
in
den Schnitt
(Zug)
BETRIEBSBEREITSCHAFT HEBSTELLEN Montage von Führungsschiene und Kette
Kraftstoff und Öl
Starten
SICHERES
FALLEN
Grundregeln beim Fällen Entasten Grundregeln
beim Entasten
Ablängen
WARTUNG UND PFLEGE Sägekette
Kettenspannung Schärfen der Sägekette Allgemeine Feilhinweise KorreKur des
Tiefenbegrenzers Führungsschiene Kettenrad und
Kupplung Vergasereinstellung Zündung Luftfilter Auswechseln eines
gerissenen
Starterseils
Auswechseln einer
gebrochenen
Rückzugfeder
Spannen der
Rückzugfeder Auspuftwartung Aufbewahrung der
Säge
Tips zur
Selbsthilfe
WARTUNGSPLAN
J
4
5 5
C'efrhr! Auf
Rückschlog
ochien!
Berührung
der Sdn^/eftfihe vermeidenl
Nicht einhöndig sögenl
Säoe mit beiden Hönden festholcn!
o+/ 8+9
'10
1 1-13 14 14 15
Achtung! Gefohr!
16 16 17 18 18
19 20 21 21 22
22 23
1,'
23 23
Hondbuch lesen!
Gehörschutz hogen!
24
Page 3
I
I Schützen Sie
lhre Augen vor
Spänen
mil
einer Schutzbrille.
rt I
fragen
Sie
6ng anliegenda Kleidung.
Vemeidsn Sie Schüzen oder andere
lose
Kleidungsslücke, die von der
Ketle
6rtaßt werden könnlen. Wir smotehlsn: B€lüftele Aögitsjacken mit Leuchtfarbe.
J
Tragen Sie Hosen ohne Autschläge,
odor
ziehen Sie den Stief€lschatt über die
Hosonbeine. Wir empfehl€n: Hosen
mil
Schnittschutzeinlag€n. 4 Tragen Sie stets oircn.Schutzhelm bei
d6r
Arbeil. Herabtallende Asto bilden eine
groBe
Gefahr. Wir ompfehlen: Helm mit
Gehör- und Gesichtsschutr C
Bei
längerer Aöeit
odsr
häuligem
Einsalz der Säga sollto ein Gehörschutz
ge-
tragen welden. O
Tragen
Sie
Handschuhe mit rutschle-
ster Grift-Flächs. Schützen Si€
lhrs Hände
b€sonders
dann, wann
Sis
dis scharlo Kane
berühren.
f
lragen
Sia
krättiges
Schuhwerk
mit
rutschfester Sohls
(am
besten Sichsrhsits-
schuhe
mil
Stahlkappo).
1. Hlnwolse
lür
dlo l{andhabung
-
Motorsägen dürlen von Kindem
und Ju-
gendlichsn
unte|l8 Jahren
nicht
bedisnt werden. Von diesem Verbot ausganomm6n sind
Jugendliche
über 16
Jahre, unter Autsicht eines Fachkundigsn zum Zwecke dor
Ausbildung.
-
Beim Ingangsetzen istdis Maschine
sicher
abzuslützsn
und
festzuhallon.
Führungs-
schiene
und
Kette mrissgndabei lrsi
stehen.
-
B€iioderAöeitistdio Maschine mit
beiden Händen testzuhalt€n. Aut sicheren Stand muß lautend
geacht€t
warden.
-
Die Maschine istsozutühren, daß Abgas€ möglichsl nicht eingealmet werden können. Beim Aöeiten in
goschlossenen
Räum6n muß tür ausreichende B€- und Entlüftung gesorg[
werden.
-
Beim Enlasten sollts di€ Maschine mög-
lichsl
am Slamm abgeslützl
rvsrdon. Hisöei
darl
nicht
mit der Schienenspilze
gesägt
worden. Aul
unlerSpannung stehgnde Aste
ist
unbedingt zu achten.
-
B€im Fällen odsr Schneiden
von
Stark­holz sollte ein Krallenanschlag venwendet w0rugn.
-
Zur
übsrprülungder Ksttenspannung, zum
Nachspannsn, zum
Kettsnwechsel und zur
Besgitigung von
Störungen
muß
der
Motor
abgsstellt s€in.
-
In Arbeilsoaus€n
ist die Maschine so abzu-
stsllen, daß
niemand
gefährdet
werden
Kann.
-
B6im Transport ist
der
Motor abzustsllgn
odsr
dia
Kgttenbremse ist auszulösgn,
sodaß sin
unbeabsichtigtes
Anlauten
der
Kettg v9mi6d€n wird.
-
Beim Transport
der
Maschine
über aing
größsrs
Distanz muß der
mitgelieterle
Kettenschutz
autgssota
werden.
-
Beim
B€tanken dsr Molorsäge
istderMotor
abzustollen, Raudren
und
olfones Fouer
sind
zu untodass€n. Ein€ h€i߀
Säge darf
nicht
aut trockenem entzündbarem
Untorgrund
abgoslsllt werden.
-
Feuergofahr!
2. Hlnw€lsa für dl€ Inrtandhaltung
-
D€r b€triebssichers Zustand dsr Maschi-
ne, insbesondere von Führungsschi€ne
und
Kett6, ist
jeweils
vor Baginn der Aöeit zu
prüten. Aut vorschrittsmäBig
geschärtts
und
ge-
spannlo
Sägekette
ist
besonders
zu
achtgn!
-
An Mascfiinen,
die
mit
ein6m Sägsschwert
mit
Schienonkoptabdeckung
ausgeliefsrl
wurden, darf keine Führungsschiene
ohne
di6se
Sicherheitseinrichtung
verwondst
werden.
3.
Hlnwol3o
tär das Vorhalten
-
Die Klaidung
soll
zweckmäßig aber nichl
hindsrlich ssin.
-
lm Schwenkbereich dar Maschine darf sich
niemand aufialten.
-
Mit Fällaöoiten dart arst
dann
begonn€n
werden, wenn
sicfiergestsllt
ist,
daß
a)
sich
im Fällb€reich
außer dsn Sägsn-
führem ni€mand
aufhält,
b) sich im Fallbsroich nur
die
mit dem Fäl-
len boschättigten Personan aufhalten,
c) hindemistreies Rückw€ichen tür
ied€n
mit der Fällaöeit Beschäftigten festgol€gt isl
(d€r
Rückweichaum soll schräg rückwärts
verlaufan) und
d) der Aöeitsplatz am
Stamm
frei von Hindomiss€n ist und dsm mit der Fällaöeit B€€chäfligilen einen sicheren Stand
gewährt.
-
Der
Fällschnitt
darl nur mit Keilen aus
Kunslstotf
oder
Alu
gesichert
werden.
Dle Verwendung von
El3snksllen
ist verbolent
-
Bsim Zurückgehen nach dem Fällschnitt
ist
auf
lallende Ade
zu achten.
-
Beim Schneiden von
gesplitt€nem
Holz isl
auf
milgEriss€ne Holzslücke
zu achten.
-
Beim Aösil€n am Hang muß
dsr Sägsn-
Iührsr
oberhalb des
zu
bearbsitendsn Slam-
mes
bzw.
liegenden Baumes
slshsn
-
Nicht
üb€r Sciulterhöhe und auch nichl
einhändig sägsn.
-
Die Maschine ist lärm-
und abgasarm zu
betrsiben. Hierbei ist
aut sinwandfreio
Vergaserainstellung zu
achtgn.
4, HlnrYelro lär dle Verundung persönlicher
Schutzausrüstung€n
BsiTätigkeitsn,
b€i d€nen mil Kopf-, Hand-
Fuß-
oder
Aug€nverletzunggn
sowis Gehör-
schädigunggn
zu rechnsn
ist, sind sntspre
chsndaKörp€r-Schutzausrüstungen zu
b€­nuEen. Die folgBnden Hinweiso sind b€sonders
zu beachlön:
-
Beim Fällen, Entasten, Aufasten
am ste-
h€nden
Stamm
und
b€im
Autarbeitsn von
Windbrüchon ist ein
Schutzhelm
zu
tragen.
-
Beim Aö€iten mit dar
Säge sind Schutr­handsctruho aus besond€rsm Lsder zu tra­gen.
-
Um Verletzungen der Augen zu v6rmoi-
den,
ist
beim Arbeiten mil der Maschin€ €in
Augenschutz bzw. ein
Gesichtsschutz
zu
lragen.
-
Zurvormeidung von
GehörscMdon sind
geeigneta persönliche
Schallsch ulzmittel zu
tragen.
-
B€im Aöeiten mit der
Säge
sind
Sichsr­heitsschuh€ zu tragon. Ein Boinschutz whd emplohlen.
5.
Dle
Untellvarh
aitunglyorrchrift€n
d€r
enbpt€chonden Borufrgenossen3chat-
ten, Inatltutlonen und
dar
VerSicho.ung
slnd zu b€lolgEn.
@rd
&%
Page 4
Rückschlog
Eine der
gefährlichston
Siluationen,
die bei
derAöeit
mit
der
Motorsäge auttreten kann, ist der Rückschlag. Bei einem derartigen
Rückschlag
(Kickback)
wird die Säge unkontrollierl
in siner
bogen-
förmigen
Bewegung in Richtung Motorsä-
genf
ühr€r
geschleudert.
Dadurch besteht die
Gelahr
einer schweren Verletzung
(Fig.
1).
Dieser
Rückschlag tritt dann auf, wenn die
Sägekette
im Bereich des oberen
Viertels
der SchienensDilze
unabsichtlich auf Holz
oder einen anderen
Iesten Gegenstand
trifft.
Diese Gelahr
besteht vor allem auch beim Entaslen, wenn unbeabsichtigt ein anderer Ast berührt wird
(Fig.
1).
Rückschlag läßt sich durch
ruhiges, über-
legles Arbeiten wie folgt
vermeiden:
-
Säge
fest mit beiden Händen und sicherem
Griff
halten. Nur mit Vollgas sägen
(Fig.
2).
-
SchienensDitze
immer beobachten.
-
Nicht mit der Schienenspitze
sägen.
Vorsichtbei kleinen,
zähen Asten, niedrigem
Unterholz und Sprößlingen.
Oie Kette kann
sich darin
leichtvertangen. Nie mehrereAsts
auf einmal sägen. Für alle Schneidarbeilen,
sowlezum Schutz
gegen
alle beim Schneiden
entstehenden
Reaktionskräfte,
sind slets lolgende
Punkte
zu beachten:
(Fig.
2+3)
(ll
Schnittebene.
(21
Achten Sie auf sicheren Stand
mit
auseinander
geslellten
Beinen.
(3)
Daumen unter dem Bügel.
-
Nicht zu weil vorgebeugt aöeiton.
-
Mit einer Motorsäge nicht
von
sinem
Baum
oder einer Leiter aus aöeiten.
-
Nicht über Schulterhöhe sägen
-
Besondere Vorsicht
ist notwondig, wenn
die Schiene
in einen bereits bsgonnenen
Schnin
eingebracht werden soll.
-
"Einslechen'nur
dann anwendsn,
wenn
Sie
mit dieser Arbeitstechnik
vsrtraut sind.
-
AUI Lageänderung dss Stammes
und aut
Krätte achten, die den Schnittspalt
schlie-
ßen und somit die
Kette
einklemmen
kön-
nen
(siehe
auch "Sicheres
Fällen").
-
Nur mit richtig
geschärfter
undgespannter Kstt6 arbeiten. Eine unsachgemäB
gsschärfte
Kette erhöht
dis
Rti,cksch laggelahr
insb€sondereim Falle
6ines vergrößerten
Tielenbegrenzerab-
standes.
Bcqchtan
Sic
besonders
die Vorrhriltn
"Kcü,an
drä#en"l
Flückschlag
kann
ebentalls
entstehen, wenn
die Schienenspitze
z. B.
(A)
den Boden,
(B)
Nägel,
(C)
Steine
berührt.
(Fig.
4, A, B und C)
?
2
Page 5
Die
Kettrenbremse
SOLO-Motorsägen
sind
mit
einer
automati-
schen
Kettenbremse ausgerüstet, die vom
Werk optimal eingestellt
wurde. Bei kürze­ren Arbeitspausen, Wechseln des Einsatzor­tes und
auch zum Transport empfehlen
wir,
die Kettenbremse
zu
blockieren/
auszulösen(Handschutz
nach vorne
drücken).Zum
Entriegeln der Kettenbremse
(wieder
lösen)
ist
der
Handschutz bis zum
tühlbaren Einrasten
nach hinten
(zum
Gritf-
bügel) zu ziehen.
Eine
Kettenbremse hält die Bewegung der
Kette an, sobalddie Säge
zurückschlägt(Fig.
5).
Das Zurückschlagen selbst
wird durch
die Kettenbremse nicht
verhindert.Oie Ket-
tenbremse
kann
a)
manuelloder b) automa-
tisch
betätigt bzw. ausgelöst
werden
a)
Oie manuelle
Auslösung erfolgt durch
Bewegen des
vorderen Handschutzes, z.B.
bei
Berührung mit der linken Hand des
Maschinenführers bei Rückschlag
(Kick-
back). b) Die automatische
Auslösung
srfolgtdurch
die
Masseträgheitdesvorderen Handschut-
zes beiausreichend starkem Rückschlag
der
Maschine.
Achtung:
Veränderungen am Handschutz
sind
nicht zulässig, weil dadurch die
Funk­tion der automatischen Kettenbremse beein­trächtigt werden würde!l
funktionskonholle:
Motor starten - im Standgas
Kettenbremse
auslösen - dann
Vollgas
geben
-
dabei muß
die
Kette stehenbleiben. Kontrolle durch die Service-Werkstatt: Kontrollieren, daß die Bremsmechanik und
das Bremsband
frei von
Sägespänen
und
Schmutz sind. Bremsband auf
Verschleiß
überprüfen.
In ungebremster Lage, d.h. bei
gelöster
Kettenbremse, darf das
Bremsband
an der Kupplungsglocke
nicht anliegen. Die
Auslösemechanik
auf Verschleiß
prüfen.
Außerdem
den Handschutz auf Beschädi-
gungen prüfen.
Alle Lagergleitflächen
und
Scharnjere mit
Fett
oder einem
temperatur-
beständigen Ol abschmieren.
Rücksloß
(Druck)
r',n.
'or
Rückstoß
kann beim
Sägen
mit der Ober-
seite der Schiene
entstehen
(Rückhand-
schnitt),
wenn die Sägekette klemmt oder
auf
einen lesten Gegenstand im Holz
trifft.
Die Motorsäge wird auf die
Bodienungsper-
son zurückgestoßen.
..1 .1
Hrnernzrenen rn oen Schnitt
(Zug)
1'"."r
Die Sägegarnitur
wird stark in den Schnitt
hineingezogen,
wenn beim Sägen mit der
Unterseite
der Schiene die Sägekette
klemmt
oder
einen harten Gegenstand berührl.
In diesem Fallkann die Motorsäge
ruckarlig
nach
vorne
gezogen
werden. Deshalb stets
den Krallenanschlao sicher ansetzer,.
Für alle Schneidearbeiten,
sowie zum Schutz
gegen
alle beim Schneiden
ent-
st€henden
Reaktionskräfte
sind stets folgende Punkte
zu
beachten:
Bichtigen Griff benutzen
und Daumen unter den Büoel
halten.
Hinweis: Der
große
Vorteil
der automati-
schen
Kettenbremse liegt darin, daß die
Kettenbremse bei Rückschlag
(Kickback)
auch dann ausgelöst
wird, wenn
sich
z.B.
beim Fällschnitt die
linke Hand
dss
Maschi­nenführers nicht hinterdem vorderen Hand­schutz befindet.
Eigenkontrolle: Leichtgängigkeit und
Funktion von Zeit zu Zeit überprüten. Harz, Sägespäne und Ver­schmutzung entfernen. Erkennbare Gelenk­stellen und
Lager mit Fett oder einem tem-
peraturbeständigen
Motoröl schmieren
(Fig.6).
frrr
r
7B
---C_-!'D-'!,->
I
rrr+
=
o
Page 6
8
BETRIEBS­BEREITSCHAFI HERSTETTEN
Montoge
von
Führungsschiene
und Kette
1. Befestigungsmutter
lösen;
Schienenab-
deckung
(wenn
vorhanden,
mit Handschutz
und außen liegender
Anschlagkralle)
abneh-
men
(Fig.8);
dann
Schienenauflageftäche
(Fig.
9 A) und
Olaustritt
(Fig.
9
B)
ggfs.
rei-
nigen.
2. Mit Kettenspann-Schraube (Fig.
9 C) den
Kettenspann-Nocken (Fig.9
D
)bis
zum
linken Anschlag
verstellen.
3. Die Führungsschiene
in
der hiniersten
Lage aufsetzen:
der Kettenspann-Nocken
(Fig.9
D) muß
dabei in
die vorgesehene
Bohrung in
der Führungsschiene
vollstän-
dig eingreifen.
Auf
gereinigte
Anbauflächen
sowie Ol-Eintrittsbohrung (Fig.
10 E) ist
besonders
zu achten.
4. Die
Ketle auf das
Kettenritzel
und in die
Fuhrungsnut
legen.
Die Schneider
der
Sä-
gen./ähne
mussen
aul der Schrenenoberser-
te zur
Schienenspitze
zeigen. Außerdem
darauf
achten, daß
die Antriebsglieder rich-
tig in
dem Kettenritzel
und an der
Schienen-
spilze
am Umlenkstern
(falls
vorhanden)
eingreifen
(Frg.
11
und
t2l.
Bei
ernrgen
Nlodellen
liegt das
Kettenritzel vor
der Kup-
plungsglocke.
Achtuno! Verletzünqsoefohr!
Beim Honleien
mit der Ketle Arbeitshondschuhe trogen!
t0
--)
tl
9
Page 7
5.
Die
Schienenabdeckung
(wenn
vorhan­den mit Handschutz und außenliegender Anschlagkralle)
wieder
aufsetzen;
dabei die
Befestigungsmuttern
zunächst nurf ingerf est
anziehen
(Fig.13).
6. Durch
Rechtsdrehung
(im
Uhzeigersinn)
der
Kettenspannschraube
(Fig.
14 C) die Kette spannen, sodaß sie auf der unteren Seite
der Führungsschiene nicht mehr
schlatl
herunterhängt. Dabei Schienenspit-
ze
anheben
bzw. auflegen.
7. Die Kette ist richtig
gespannt,
wenn
sie mit den Verbindungsgliedern an der Schie­nenunterseite anliegt und
von Hand leicht
durchgezogen
werden kann
(Fig.
15).
Hinweis:
{Fig.
16)
Die &hienenobdeckung
lößt sich nur obneh­men und oufsetzen, wenn die Keüenbremse gelöst ist. Achtungl
Bei ougCöder
(blockiertcr)
Kettenbremse
dorf der
l'lolor nicht l6her ols mit Stondgos
betrieben werden. Vor
dern Beschleunigen ist
die
lGltenbrcmsc zu hen-llqndschutz bis zum
deudichen
Einrosien nqch himen ziehen.
donn ersrSth'renonqbdecturg
ohrhmen
bar.
qufgstr€n.
8. Oanach alle Betestigungsschrauben und
-muttern
der Schienenabdeckung
gut
fest-
ziehen. Dabei Führungsschiene anheben
bzw.
Schienenspitze
auflegen
(Fig.
17).
t5
t7
7
r6
\
Page 8
Kroftstoff
und Ol
Tonken
Kroftstoff: Der Motor
lhrer Säge
ist
ein
Zweitaher
und muß
mit
oiner
Krattstotf-Öl-
Mischung betrloben
werden
(Fig.1
8).
Wrchtig:
lm ZweitoktGemisch konn bleifleics odor
wöleitrs
Nornolbenzin
(2.8.
DIN 51604'
blcifrdes
Euro-lcruin,
odcr wrbleites Supcr-
Bsnnn wrnnndcr wcrdcn.
ltildlungswrhöltnir:
Wir empfehlen ein
Mischungsverhältnis
Benzin:Ol
von
rl():l
(2,5%)
(Fig.
21) bei Ver-
wsndung des von uns angebotenen
Spezial-
2-Takr-Öls
"Coshol
Supcr
TT".
Steht
das
uorgenannie Speziol-2-Toklöl
nicht zur
Verfogung un-d
muß irgendein
anderes
Markgn-2-Takt-Ol
verwendet war-
den, dom emphhlcn
wirour Skhetcirsgrän'
dcn ein lt{i:chungsvrrhöltnis
wn 25:l
{4%}
(Fis.20).
ZurHerstellung der
Mischung ein
Dritleldas
Krattstolf€s
in d€n B6nzin-
Kanistergeban,Öl
tür die
gesamt€
Menge dazumischsn,
kräf-
tig durchschüttoln
(Fig.
19), restliche zwoi
Drittel
Krattstoft auflüllen
und nochmals
durchschütteln.
Himveir: Berorolen Sis
dic Mischung
nkhr Enger ols
3-4 Wochcn.
Krofbbffgemisch
oliarl und
öndert$im
chomilchc
Zusomrrnse{zung bci
der
logerungl
Bei einer Motorsägs,
die über längsre
Zeit
aufgetankt abgestsllt
wurde, muBvori.dcm
Einsotr der Kraftslofi
kräftig durchgeschü[-
tettwerden. Oie Vergasereinstellung
unddie
in der separaten Bedienungsanlailung
an-
gegebene
max. zulässiga
Höchsldrehzahl
ist
genau
einzuhalten.
Diese Einstsllung
ist
vom Fachhändlsr
durchzutühren, der über
entsprechsndo
Moßgeräte
verf
ügt.
Einhufvorxhrih
für die er;tcn
fünf TonHüllungcn über'
drehzqhlen der Molors
in unbelorlqtsm
Zudond vermcidcn
und ouch trci SpczioF
Zweitohöl in Mirhungswrhöftnis
25:
I
(4%l
voruenden I
-
Bei heißgelahrsnem
Motor
muß die
Säge
vor ern€utem
Auttanken zunächst
etwas
abkühlen.
-
Um
Ven
ochslungen
beim
Betanken vor-
zubeugen, sind
Krattstott- und Oltank
mit
"Mix
und
"Oil"
gekennzeichnet
(Fig.
22).
-
Beim Betankon
der Motorsäge
istd€rMotor
abzustellen.
-
Rauchen und oftene
Feuer sind
zu unter-
lass€n
(Fig.
23).
-
Eine
heiße
Säge
darf nicht
aut trockenem
entzündbarem
Untergrund
abgestelltwerdsn
-
Feuorgefahr!
-
ZurAufbewahrung
von
Kraftstotf nur zuge-
lassene Sicherheitskanister
ven rendon.
-
Kleidung
nictt mit Kraftstoff
benetzen.
-
Vergossenen
Krattstotf
ab- bzw. aufwi-
schen.
ö
l8
n2
n.h
?5%
A
Hinrveis
22
n-'
@
23
n.W=4,
Castrol
TT 2,5 %
(40:1)
|
(cm3)
zw6i- Takt- Öl
4%
125:11
|
(cm3)
1,0
(1000)
Page 9
-
Motorsäge mindestens 3 Meter vom Tan-
kort entfemsn, b€vor sie neu
gestartet
wird
(Fig.24).
Füllen
des ölunks
Tonken rcn Kalhnhcföl:
(Fig.
251
Zum
&hmicrun der Sögekclia urd d€r Füh-
rungrs.hi.nc ün*hlcn wir
qus
Grürdqr der
Umweltvororgc
dor :pozicllc
SOLO-Bb-
Kcltcnhoftöl aJ vrn
vrndcn.
trugcn
5h bittc
lhrun Höndlcr
&noch.
Die
besten
Ergebnisse
werden mit dcm umweh
ficundlichcn,
biologirh obbouborcn SOIO-
Kcltcnöl
bzrr. mit SOtGKclimhoftöl orzi*.
Himris:
lm Winter und bei Temperaluren unler 0'C können herkömmliche Kettenöle dicktlüssig
werden. Oies kann zu
Überlaslung
der
automatischen
Olpumpetühren.
Die Folgen könnten Schädsn am Pumpenantdeb, den Pumpenteilan und an Führung$chiene und Kette sein. In solchen Fällen €in spezielles Winteröl verwenden, das auch bei Källe llüssig bloibt. Grundsätzlich sollte
gleichzeitig
mit dem
Kraftstotlauch Kettenhaltöl
getanKwerden.
Achtung:
Auf kcincn Foll Alt6l verwandcn, do hier dunh ölpumpcnrhöden enhtehen
können,
Olpumpe
Alle SoLo-Motorsägen sind mit
einer auto. matischen Olpumpe ausgestatlet. Bei klei­neren Motorsägentypen ist eine Regulier­möglichkeit der Öltördermenge nicht erfor­derlich. Bei
gröBeren
Motorsäg€nmodellen
isl die Fördermenge der
ieweils
aulgebau-
ten Schnittlänge anzupassen.
Als Anhaltspunkt wird empfohlen: Reduzierte Fördermenge tür kurze Füh­rungsschienen,
mittlere Fördermenge tür mitllere Schienenlängen, Maximal-Förder­menge lür
groBe
Schienenlängen.
A=Gesamllänge
B=Schnittlänge
(Fig.
26) leochtan Sie hicrbei biüe di. s.pomt€ typ€n­bcz€€ne Motorögen-Bcdienungsonleituql
Hinweir:
Nixrrlsohnc l(cltcrrömkxurBcrhihn!
Vor
idem
AÄcifbcginn Funhio_n
dcr Kcllen-
ithmirrung
übdprübn und östond
im
ö-
iqnk kontrolliercnt
Achtung!
Einloufvorschrih
ftr
ncuc
Sögdrdhn: Niemols sofort sägcn, rndcrn kurzc Zcit mit ]lolbgnr louhn losco, bis lkfi ouf
hc|hm
Grund
inc lcichtc
öspur
bildcr
1ri9.
zz1.
24
25
26
27
9
Page 10
Storten
bei koltem
Molor
t'g
rrr
1.
Zündschalter einschalten
(A)
2. Starterklappe
(Choke)
schließen
(B)
3. Gashebelsperre herunterdrücken
(C)
4. NIit dem Gashebel Vollgas
geben (D)
5. Die Halbgasarretierung
drücken
(E),
so
verbleibt
der Gashebel in
Startposilion
6. Startvorgang
(Fig.
30)
Die
Säge auf den Boden stellen, mit
einem
Fuß
gegen
den Boden
abstützen
und mit einer Hand die
Säge am
G ritf bügel f esthalten.
7.
Startergritf zunächst bis zum ersten
Widerstand
langsam herausziehen,
dann
entschlossen und zügig durch-
ziehen. Den
Startergritf nicht zurück-
schnellen lassen,
sondern senkrecht
in
die Ausgangsstellung zurückf ühren.
8. Wenn
der
Motor
"versucht" anzu-
springen
(zündet),
Starterklappe
(ChokexB)
ötfnen. Startvorgang wieder-
holen, mit
geöffneter
Starlerklappe.
9. Beim nachfolgenden Vollgasgeben wird die Gashebelsperre
ausgerastet
und beim Loslassen
des Gashebels oeht
die Drehzahl auf Leerlauf
zurück.
Storten
|
.
ll .
Det wqrmem tnoror
Startvorgang wie oben beschrieben,
jedoch
muB
die Starterklappe
(Choke)
geöffnet bleiben. Weitere
Starthinweise:
a) Schwierigkeilen sind meistens Folge
von zu lange
geschlossener
Starter-
klappe
(Choke)
-
besonders nach
der
ersten Zündung. Öffnen Sie in
diesem
Falle
die Starterklappe
(Fig.29
(B),
arretieren Sie den Gashebel(Fig.29
(E)
aut Halbgas
und starten Sie solange,
bis der Motor anspringt.
b)
Nach
dem Auftanken einer neuen
Säge
bzw.
nach
Auftanken eines restlos
leergefahrenen
Kraftstofftanks springt
der
Motor
erst nach mehrmaligem
Durchziehen
an, da die Membranpumpe
im Vergaser
erst
genügend
Kraftstoff
ansaugen muß.
c)
Bei heißen
Arbeilsverhältnissen und bei betriebswarmem l\,lotor: Springt der Motor bei warmen Außen­temperaturen
oder heiBgefahrenem
Krattstoff nicht
wie oben beschrieben
an, so muß
ausnahmsweise mit
"geschlossener"
Starterklappe und
Halbgas bis zum
ersten Zünden
gestartet
werden.
Danach Starterklappe
wieder öffnen.
Abstellen
des l4otors:
Der Motor wird am
Zündschalter
(A)
abgestellt
(Stellung
"STOP" - "0")
28
H|NWE|S
VOR DEM STARTEN
(Fig.
28)
Zum Starten ist
die Säge auteinen
möglichst
ebenen
Grund
zu
stellen. Dabei müssen
Säge-Führungsschiene
und Kette trei stehenl Aus
Sicherheitsgründen
darf die Säge
niemals
"aus der Hand"
gestartet
werden
oder sich Personen
im Schwenkbereich
der
Führungschiene
aufhaltenl
Ein l\,lindestabstand
von 3m zum Tankort
ist unbedingt einzuhalten! Achtung! Die Motorsäge
darf nicht mlt
blokierter
Kettenbremse
betrieben werden
(siehe
Fig.
16, Seite 7).
29
CHOKE
30
10
Page 11
All
9fUnOfegel[
1rie.
er1
Den Baum
gercu
beuailen
und
vor dem Ansetzen der Säge tolgende Eintlüsse beachten: In welche
Richtung
ist
der Baum
geneigt?
lst
der Baum
gesund
oder faul?
Aus welcher Richtung weht
der Wind?
lstdie
Baumkroneauf einerSeitedichter und schwerer? Vergewissern Sie sich, daß keine Hinder­nisse,
wie z.B. Krattleitungen oder Gebäu-
de,
vom
fallenden Baum
getrotfen
werden können. Sorgen Sie dafür, daß sich weder
Menschen
noch Tiere im
Gefahrenbereich aufhalten. Der Sicherheitsabsland beträgt 2 Baumlän­gen
rundum.
Donoch Föllrichlung
sorgföltig besdmmen
(Fig.32) Hindernisf reie Rückweich-Möglichkeiten
(Fluchtwege)
Iür
jeden
mit
der
Fällaöeit
B€schäftigten
anlegen.
Die Fluchtwege
müssen
schräg
rückwärls verlaufen,
autder
zur Fällrichtung entgegengesetzten
Seite
des
Slammes.
Fluchtwege
gründlich
säu-
bern, vorhandene Hindernisse beseitigen. Fällen Sie nicht bei Dämmerung, Nebel,
Begen, Schneetreiben oder wenn sich die Fällrichtung wegen Wind bzw. Windböen nicht mehr sicher einhalten läßt.
Vor dem töllcn AÄeitrplot vorbcreiten Hinderndes
Unterholz, Aste, Steine, Boden-
bewuchs beseitigen
(Fig.
33). Stammfuß im
Dürrastbereich
bis
zur
Brusthöhe säubern.
Achlen
Sie darauf. daß sich derBaum immer
zwischen lhnen
und der Motorsäge befindet
(Fis.3a).
3r
$ ,r'41'.t
\b
i9."
nl'
32
33
34
'11
Page 12
37
Bei Bedarf und
gesunden
Bäumen
Wurzelanläufe(1,2,3)
entlernen. Wurzel-
anläufe erst senkrecht
dann
waaorecht
einsägen.
Faule
Stämme niemals vo-r dem
Fällen
beschneiden.
Hinweis: Der
der Fällrichtung ent-
gegengesetzte
Wurzelanlauf
(4)
isl
zum
Keilen stehenzulassen.
Beim Fällen breite Fußstellung
der
Länge nach
und seitlich
einnehmen.
Gebeugte
Knie
ergeben niedrigeren
Schwer-
punkt.
Säge nahe am Körper
und
den Daumen
stets unter dem Bügel
halten
(Fig.36
).
Bei Bäumen ab etwa 20 cm Durchmesser wirdein
Fallkerb
angelegt. Ergibtdem Baum
Richtung und Führung
(Fig.
37),
Die Tiele des Fallkeös soll
ca.
1/5
bis
1/3
des Stammdurchmessers betragen. Die
Fallkeöötfnung
(Maul)
soll
in
einem Winkel
von ca. 45ö angelegl werden.
Bruchleiste
(5)
und Bruchstute
(4)
sollen
jeweils
1/10
des Stammdurchmessers betragen. Ausführung
(Fig.
381
-
Mit
dem oberen Schnitt
(Fallkerbdach (1)
beginnen.
-
Dann den unteren Schnitt
(Fallkeösohle
(2)
ausführen. Der
Unterschnitt
soll den
oberen
genau
tretlen.
-
Fällrichtung überprüfen.
-
Wenn der Fallkerb korrigiert werden muß,
stets auf der
ganzen
Breite nachschneiden.
Der Unterschnitt kann in Ausnahmetällen auch schräg nach oben ausgelühn werden, um einen offeneren Fallkeö zu erreichen (bei
Hanglagen läßt
sich so der
Fall länger
steuem)
(Fig.
391.
Him'veis:
Vor
dem Fölkhnilt nochmols kon-
trollieren, ob der Fqllbcrekh wi*lich frei ist.
"Achtung,
Boum fülltl' ruhn.
Der nächste
Schnitt
heißt Fällschnitt
(3).
Er
wird höher als die Fallkeösohle
(2)
ange-
legt. Rechtzeitig Keile in den Fällschnitt
ein-
setzen.
Nur Holz-,
Leichtmetall- oder Kunst-
stoff
keile verwenden.
Eisenkeile dürten nicht
veMendet werden. Auf
herabfallende Aste
achten.
Baum
umkeilen,
nicht
umsägenl
Bei dicken Bäumen und beiN€igung mindestens zwei Keile verwenden.
Keile wechselweise eintreiben. Wichtig: Eine ausreichende Bruchleiste ist zu belassen. Sie wirkt wie ein Schamier. Wird die Bruchleiste durchgetrennt, fällt der Baum
unkontrolliert.
Wenn der Baum fällt zurücklretenl Kronen­raum
beobachten. Ausschwingen der Krone
abwarten. Nicht
untsr
hängengebliebenen
Asten weiterarbeiten
{fig.
&
+ 4l).
12
40
4l
36
Page 13
Verschiedene
| lsch n itt-Tech n i ken
1. Bei
Bäumen
mit klsinerem Stammdurch-
messer
als die
Führungsschiene kann
der
Fällschnitl entweder mit
schiebender
Kette
(Oberseite
der Führungsschiene) oder mit
ziehender Kette
(Unterseite
der
Führungs-
schiene) ausgelührt
werden
(Fig.42).
2. Bei Stammdurchmesser bis zur doDDel­ten
Führungsschienenlänge
(Fig.43)
-
zuerst
den
Einstich
sägen,
wegen Rückschlagge-
fahr nur mit ziehender Kette
(A),
-
dann
weitersägen
bis
zur
Stärke der
Bruch-
leisre
(B).
-
Vordem Bundsägen die Motorsäge um eine
Führungsschienenbreits
aus
dem
Schnitt
zurücknehmen
(Fig.
43 C). Hinwei:: Dadurch wird verhindert, daß mit der Schienenspitze dis Bruchleiste abgesägl wird.
-
Beim Rundsägen ist zu beachten, daß
a) die Säge beiwaagrechter Schienenfüh-
rung um den Slamm
gezogen
wird,
b) auf der andersn Seits sine
ausreichen-
de
Bruchleiste
stehenbleibt
und
c)
rechtzeilig Fällkeile
oder
Fällheber im
Fällschnitt
eingssetzt
werden,
damit der
Baum nicht zurücKallen kann.
3. Bei Stammdurchmesser doppelte Füh­rungsschienenlänoe
und
mehr
(Fiq.
,14).
f\
sagen sü einen
Einstichjn
die
/ I \
Mitte der Fallkerbe. Beim Einste-
/
:
\
"lil,l3n'l",lLi'non'"tu"*-
Hinweis: Die Schiens darf dazu nicht ssnk­recht zum Stamm, sondem muß mit ziehen-
der Kettevorsichtig und weich schräg ange­setzt
werden.
Einstich und
Rundsägen wie
unter
Punkt 2
beschrieben durchführen.
Aßhlung: Da die Mitte des Stammes ausge-
sägt ist, muß die Bruchleiste breitef als
ge-
wöhnlich
bemessen
werden.
Grundreoeln beim
Föllen
1. Bichtige Ausr-dstung verwenden.
2. Sichefieitsabstand 2 Baumlänge rund um einhalten.
3.
Nie unter testhängsnden Baum
gehen.
4. Hinderndes Untorholz vor dem Fällen beseitigen.
5.
Fallkerb richtig
ausführen.
6. Bruchleiste stehen lassen.
7. Daumen stets unter dem Bügel halten.
8. Säge nahe am Körper halten.
9.
Mit
gebeugten
Knien und breiter Fußstel-
lung aöeiten.
10. Bei Platzwechsel Motor abstellen oder
Ketlenbremse vsn snden. Bäume mit sto*er Neigung
lst
€in
Baum mit
starksr
Neigung in
seiner
Neigungsrichtung zu fällen, besteht die
Getahr,
daß er vor B€endigung des Schnit-
tes
tälll. In
solchen Siluationen
geschieht
es
ott, daß der Baum
in
die lalsche Richtung
lällt
oder splittert.
Das kann mit
der
lolgen-
den Einstich- Technik vermieden werden;
1. Normale Fallkerbe
2.
Sägen Siedanneinen
Einstich
(siehe
Fig.
43 B).
Sägen Sie
gerade
rückwärts bis
ein Absatz stehen bleibt, der den Baum hält. wenn der Baum stärkerals 25 cm im Durch­messer ist,
sägen Sie einen Einstich von
beiden Seilen und
nichl, wie auf der Abbil-
dung
gezeigt, gerade
durchsägen.
3. Sägen Sie die Bruchleisle etwas überder Fällkeöe
ab.
42
43
B
+
c
M
13
Page 14
Enlqsbn
Grundregeln
(Fig.
45'481
Skher
orbeiten:
Beim
Entasten
ist die Gefahr
des
Rück-
schlags
besondsrs
groß.
Die Säge schlägt
zurück,
wenn die Schienenspitze
b€ispiels-
weise
gegsn
einen Ast
oder einsn anderen
Gegensüand
stößt.
Wichtig
shd:
-
Vollständigs
persönliche
Schutzausrü-
stung;
-
leichte Motorsäge
mit kuzer Schiene
und
Kettenbremse;
auf sicheren
Stand und
stabile
Fußstellung
ist unbedingt
zu achten.
-
Motorsäge
mö'glichst
oft auf dem
Stiamm
bzw. am Oberschenkel
abstützen.
-
Nie mit der Schienenspitze
entaslen.
-
Aut Astspannungen
vor dem
Abschneiden
ist besonders
zu achten.
-
Behindemde
Aste
sind wegzuräurnen.
-
Nsrvöi€s,
hastiges
Arb€iten
ist zu
v$mei-
oen.
-
Alle
Möglichkeiten,
sich
günstige
ArbeitshÖ-
hen zu schatten,
sind
zu nütren
(2.8.
AÖeib-
bock oder
Arbeitsbank).
-
Daumen
der
linken Hand steis
unter dem
Griffbügel
halten.
r
Worn Sie
lren Stondpunkr
wechCn,
/f\ rnu8 sich die
fükuri*schim
inrrer
/ I \ ouf der köroarobdrondbn
Sdb
/
ö
\
dcs
smmips
b*nden.
Beim Entasten
von sta*em
Laubholzist,
um
das Einklemmen
dgr
Motorsäge
zu vermei-
den, die
korrekte
Aöeitstolge:
1. Behindemde
Aste entfemen,
2.
Aste, die Spannung
ezougen,
abtrennen,
3. Hauptast
absägen
(auf
Druckseite
1 und
Zugseite
2 achten
-
siehe "Ablängen',
Seite
15).
Grundregeln
beim
Enüosbn
| . Pcrsftliche
&hutzourüstung
nawenden.
2. Skherüeitsrcrsclrdftan
frr die Söge
bercndcrs
beochten.
3, Sbbile
und
sichere
Fußstellung
ein-
nehmcn.
4. Nie
Fuß,stellung
öndem,
solonge sich
die
Söoe ouf
der
linkcn Srommscitt
befindc.
5.
-Rcchtes Bein
rttts hinicr
dem rcrderen
Ircgcgritr
beholrsn,
Douncn
unterC'dfr
i4el.
6,
gt€tr
Nohkontqh
mir dcr
Söge behohen.
7. Vermciden,
mir der Führungsschienen'
st iE
zu sögen, Skhdhcibkctte
venrvenden,
Kclt!
imm6r
gd g€frilt
holi$.
8. Den
Boumdimensionen
ongePoßl,e
Führungsschienenlörgen
w
erd€n.
9, Sus-die
Bewrguq
des
Eoumer und
der
Ast bachron-wrqusschoucnd
und umridrlig
olbcit
nl
| 0, Beochrn,
doB
die ArbeitslogB
dels
gule
Skherhcit
gewöhrt
45 46
47
48
'14
Page 15
Ablöngen
Sicherheit
Säge
rechts vom Körper halten,
auBerhalb
derKettenlinis
(Fig.49 (1)),
um
nichtvon
einer
eventuell reißenden Kette
getrotfen
zu
wer-
den.
-
Krallenanschlag
(Ialls
vorhanden)
am
Stamm ansetzen.
-
Achten
Sie
aufsicheren
Stand
(Fig.49 (2)).
-
Daumen unter den Gritfbügel
(Fig.49 (3)).
Wenn Sie Brennholzsägen, können
Sieden
Stamm aufeine
geeignete
Unterlage
legen,
wobei
eine Spannvorrichtung
(2.8.
Klam-
mern) zu verwenden ist
(Fig.50).
Beim
Ablängen
aut Spannung und Bewe-
gung
des StammevAstes achten.
Für alle Fälle
gespannter
Hölzer
gilt:
1. lmmer
zuersl
in
die Druckseic
sägen, aber
Vorsicht, Klemmgefahr!
2. Donn gefühlvoll in
die
Zugseic
sägen.
Hinweis: Bei
starken Stämmen
mit
starker
Spannung Schnitt seitlich
vercetzen.
Fig.
51
A
=
Stamm
auf
Obeßeiie
in
Span­nung Gefuhr Baum schlägl hoch
Flg. 5'1 B = Stamm auf Unierseiie in
Span-
nung Gefohr: Baum schlägt nach unten
Fig. 51 C = Stq*e Stämme und siq*e Spannung Gefohr: Baum schlägt blitzartig und mit gewaltiger
Kraft aus. Auf Zurückklappen
des
Wurzeltellers
ist besonders zu achten.
Fig.51
D = Stamm seitlich
gespannt
Gefohn Baum schlägt nach der Seite aus
Hinweis: Bei seitlicher Spannung immer aul
der Druckseite stehen.
Einklemmen der Motorsäge vermeiden!
Wenn
das Holz nicht reißen darl, muß ein Entlastungsschnitt durchgetührt werden. Diesen Schnitt aut der Druckseite anlegen,
dann
fertigschneiden
von der Zugseite her.
Wenn die Säge im Schnitt eingeklemmtwird,
Motor abstellen! Dann
den Stamm mit einer Stange oder einem anderen Hebelheben oderseine Laoe ändern
(Fig.53).
50
52
53
5l
A
iffi
B
(lJ
c
D
15
Page 16
54
Sögekeüe
Um
guts
Schneidergebnisse
zu €rzielen,
istsins
sdrarle
Ketle eine unaHingbare
Voraussetsung.
Die K€fi€ wird sofod stumpl, sobatd sis den
Bodsn
(Fig.54A),
einen
Nag6l(Fig.S B)odersinen Stein
(Fig.54
C) b€rührt
Wie
ied€s
Schneidwe*zoug,
isl
dio Säg€kslts
natürlichom Varschleiß ausgesslzl. Mit
richlig
geschärfter
Säggkette
bringi
lhr€ Motoßäge dio
beste Leistung. Jeds Sägskene
ist in Form,
Schnittleistung und Auhau dem
jov{siligen
Mo­torsägentyp angepaßt. Achturp: Vrtwrden Sic nur oriliml-SOIGErsctzkcltrn!
Eine
Sä9ek6tte
beslsht
aus folgenden
Einzelteilen
(Fig.55):
(A)
Rechler Schneider
(B)
Veöindungsglied
(C)
Treibglied
(D)
Vorbindungsgliod mil
Nieten
(E)
Linker Schneider
(F)
Sicherh€itstreibglied
Dic wichigsicn Unlerrchellungrmcrkmolc dcr Sögpkcfi! .ind:
1.
Die Form der Scinelder,
2. die
Teilung
sowie
3. di6
Treibgliedstärke
Die Ketlensponnung
(Fig.
56+s7)
Für eine
langs L6b6nsdauer der Säg€kette
ist
die ricitige Kettenspannungs€hrwidrtig. Uberprälon Si€ die Spannung
lhrerSägeketts regslmäßig bei
slehendem
Motor,wenn
Führung6schions und
Keno
abgekühh sind.
Bei länger€n Aöeitszeit€n
solllen
Ketlenspannung und
-schmierung
ölter
kontrollieft
und korigierl rverden.
Bsi
losor
Säg€kette
diese
gut
ölen und abkühlsn
lass€n, bevor sie nachgsspannt wird.
,\
/f\
z"r x".t"ponnar dor Sögrckclr
/
:
\
bt d€r tttoior obzustslbn
I
1 . Boi
der
Form der Sdrneider unterschoidet
man
a)
Vollmeisel
(eckiger
Schn€idezahn,
Profisägen) - Fig. 58 A.
b)
Halbmeisel
(halbrunder
Schnsidezahn,
Hobbysägon) - Fig. 58 B.
2. Mit der Kettentsilung
yvird
die
Abmessung der
Slig€kotte
bestimmt. Sie isl
gleidr
(bn
Abstand
dcisr
Nisten durch zrvei
get€ilt,
Die
Tsllung wird nach
intomationalem Brauch in Zollangegob€n.
(Fig
59)
Kcttrntrilung Tricbgli.ddü*c
Zoll
= (mm)
mm
= (Zoll)
V+'
1o3smm1
t
3mm
loso't-
.325'
(8,25mm)
1
,5mm
(.058')
A8'
(9,32mm)
1,6mm
(.063')
.404'(10,26mm)
3. Oie
Tdebgliedstärke ist die Stärke des
Tsils
vom
Triebglied, das in die
Führungsnut dar
Schiene
ragt.
(Fig
60)
16
57
55
56
58
@
7
@
7
59
Page 17
fthö#en der Sägekette
(Fig.61+62) Bedingt durch die unterschiedlich€n
Schnitt-
kanten der Schneider und durch
die Ketten-
teilung sind zum
Schärfen
der
Sägeketten
unterschiedlich€ Feilgndurchmesser
/
Schärfwinkel srforderlich.
SOLO bietet eine
breite Palette an
Schärlwerkzeugen an.
Fragen
Sie lhre Service-Warkstatt bzw. lhren
Fachhändlor.
Boochten Sio
qlle
Hinweise über dos Schörfcn der Sögckefic. Folsch gcchörfia Ketten führen zu lJbcrhcon­spruchung und vermindcm die l,ebensdou€r
von tührungs­rhiene und Kem. Sic erhöht oußerdem die Rückschlog­gefohr,
insbesondcrc bei vergrö&riem lie{cnbcgren­zemb:tond.
Wenn Sie lhre Kette selbst schärfen,
sollten Sie zumindasteinen Feil€nhaltervemenden, der lhnen hiltt, di€ richtig€n
und
gl€ichmäßigan
Winkel an
den Schneidezäh­nen lhrer Sägekette einzuhalten. (Fis.62,63)
62
Kettensclürftbersicht
m
A
B
Ketten-
teilung
3/8 S
.325
.325
(21
BP)
3/8
.404
Feilen­durchmesser
mm
4,O 4,5 4,8 5,5
Zoll
5t32' .177' 3/16', 7t32' 7132'
Feil-
Winkel
30.
30.
125.1
30.
125.1
30'
12s"1
35"
Tietenbegrenzer­Abstand
I
mm
I
zoll
0.65t
.025'
0,651
.025"
0.651
.025"
0.651
.025',
o,7sl
.mo"
Feihichtung
waagerecht
I
t o' autr,r,ans
X
1x)
'(x) '(x)
x
X X X
-(
)
Bei
OREGON-Ketten
17
Page 18
Allgemeine
Feilhinweise
Fig.&-69)
'1.
Fsilenhalter
aut Zahndach und Tiefenbe.
grsnz6r
auflegen.
2. Zunächst alle
Schneider
einsr
Seite
von
inn€n nach au߀n leil€n, dann
die Schnei-
der der anderen Seile.
3. Markierungen des Feilenhallers
parallel
zur
Kette
führen.
4. Alle
Schneider müssen
gleich
lang
sein.
5.
Beschädigungen
aus Seitenplatte und
Zahndach immer
ganz
herausfeilen
(Fig.69).
Zu lhrer lichcrhcih Wcnn Sie bcin teilen dic
Kelie durchziehen wollen,
zichen Sie die Kote ror-
uör|l zur
&hiencnspitze. Sie rermeftlen so
Verlot:uryen lhrur llond
durch
Abrutschen.
Korrektur
des
fiefenbegrenzers
(Fig.70-721 DerTietenb€grenzer
bestimml die Eindring-
tiele der Schneide in das Holz, also
dis Spandicke. Leistung und Lebensdauereiner Sägekette werden deshalb auch vom Absland zwischen
Tietenbegrenzer und
Schneidkants b€einllußt.
Dieser
Abstand ist
je
nach Kettent€ilung
verschieden; zur
Kontrolle wird
die entsprechenda
Tiefenbegrenzerlehre
verwendet
(siehe
"Kettenschärf
üb€rsicht").
1. Den Tiefenbegrenzerabstand
bei
jedem
Schärlen
kontrollieren
(Fig.70).
2. Tietenbegrsnzerlehre
aut den Schneider
legen.
Bei
hervorstehendem
Tietenbegren-
zsr
den
herausragenden
Teil mit der
Flachfeile
abfeilen
(Fig.71
).
3.
Vordsrkante
des Tietenbegrenzers abrun­den. Die ursprüngliche Form muß wieder hergestellt
werden
(Fig.72).
67
69
t-n
i H,I E=E
lo/ ol
-f
/
70
-J
oo
7l
oo
66
68
72
18
Page 19
Führungsschiene
(Fig.73-zs)
Die Führungsschiene lhrer Motorsäge bedarf ebenso der Ptlege, wie die Sägeketle.
Die Laufllächen müssentlach und eben sein und die
Nut nicht
geweitet.
Das Flichten
ausgelaufener
Führungsschie-
nen ist
u.U. bei
lhrem Fachhändler noch
möglich.
Sonst
Führungsschiene erneuern.
Um eine einseitige
Abnü,tzung
der
Führungs-
schiene zu verhindem, wird empfohlen,
nach
jedem
Kettenschärfen die Führungsschien€
zu wenden.
Achten Sie besonders ouf die richrige
Kefünsponnung. Eine durchhöngende
Ketc
kqnn
qus
der Nut
in
der
Führungsrhiene
springen oder sogor
reillen
(Fig.75).
Afrl:,r.rl,o","u,
Die
Öleintrittsbohrung
(Fig.76 (E))
und die
Führungsnutsind vordem Auf legen der
Kette
zu reinigen. Reiniger fürdie Führungsschie-
nennut
sind
in den von uns angebotenen
Schärf-Kits
enthalten.
Bei Führungsschienen mit Umlenkstem muß
die Lagerung des Umlenksterns
möglichst
beijedem Tanken
mit
einer
Fettpresse
und Kugellagerf ett über die seitlich angebrachte Schmierbohrung abgeschmiert
werden.
Dabei
Umlenkstem
drehen
(Fig.77).
(Siehe
nvartun
gsplan").
wchr!!
Die tührungsschienen sind ousschließlich
zur
Führung
der !ägeke
e gebout und nicht ols
Brech- oder Scmmeisen
zu
verwenden.
Jedes
Drehen,
Winden
und Hebeln im Holz ve*ürzt
die Lebensdouer der
Führungsschienen.
Gqrqntie konn in solchen
Föllen nichrgewöhrr
werden!
(Fis.78
l.
76
I|t]
-\
l-t
78
t
19
73
ll
---------|-r{
|.<-
ll
wz
v//4 zz'at
74
75
v
Page 20
Ketienrod
und
Kupplung
(Fis-
7e - 83)
l. l,,og.-t
S
Die Lagerung der Kupplungsglocke bzw. des Kettenrades wird beim
Sägen
besonders beansprucht. Sie
muB
deshalb
in
regelmäßigen
Abständen
geschmiert
werden
(siehe
"Wartungsplan').
a) Bei den meisten
Motorsägentypen muß
hiezu
die
Kupplung
abgebaul
werden.
(Fis.79)
b) Bei einigen Motorsägentypen kann das
Kupplungslager und der Ölpumpenantrieb
mil
einer
Fetlpresse
und
gutem
Lagerfett
(2.8.
Mobiltemp 78
oder
vergleichbares) über die Bohrung
in
der
Kuöelwelle
geschmierl
werden.
(Fig.80)
2. Kcfünrüdcr
Beschädigte Kettenräder zerstören lhra Sägekette. Wechseln Sie
lhr Kettenrad
bei
Beschädigung unvezüglich aus, es
kostet
nur ein Vierlel einer
neuen
Sägekette. Es
ist also unwirtschattlich, neue Ketten auf
alten Kettenrädern zu fahren.
Überprüfen Sie beim
Auflegen neuel
Ketten
immer
das Kettenrad und
wechseln
Sie es bei
Abnutzung
aus.
(Fig.81
uns 82)
Achten
Sie
immer aut
die
richtige
Kettenspannung
(siehe
"Monlage
Schwert und
Kette')!
3.
Kettenrod und Kupplung
ouswechseln
(Fig.83)
Die Kupplung
ist
auf die
Kurbelwelle
auf
geschraubt.
Unkrgarinde!
Oas
heiBt: Abschrauben im
Uhrzeigersinn!
Auf
genaue
Einbaureihenfolge
und Einbaulags der Kupplungsteile achten. Vor
dem
Zusammenbau ist auf
jeden
Fall die Lagerung zwischen Kuöelwelle und Kettenrad zu kontrollieren, zu säubem und neu
einzuletlen oder bei
schlechtem
Zustand
gegen
ein
neues Lager
auszutauschen.
8l
82
80
20
Page 21
Vergosereinsüellung
(Fig.8a+85) Der
Vergaser wird im
Werk nach den örtli-
chen Luftdruckverhältnissen
optimal
eingestellt. Je
nach Einsatzort
(Gebirge,
Flachland)
kann eine Korrektur der
Vergasereinstallung
erf orderlich
werden.
O€r Vergaser hat
g
Einstellschrauben
(Fis.84): '1.
Leerlauf
-Regulierschraube
2. Teillast-Nadel
(L)
3.
Vollast-Nadel
(H)
Mit der Leerlaut-Regulierschraube
ist die
Leerlauf-Drehzahl so einzustellen,
daß die
Kette im Leerlaul stehen
bleibt.
Service-Hinweis: Wiremplehlen, Einstellvorgänge am
Verga-
ser in lhrer Service-Werkstatt
vornehmen zu lassen. Achten Sie besonders
aul die in dersepara-
ten
Bedienungsanleitung angegebene
max.
zulässige
Höchstdrehzahl.
Achtung: Wenn dcr
Motor bci Vollgos nicht durch Ubotefün obrogeh. bcsteht die Gcfqhr eines Motorschodcns, Genoucsle Einrlellung dcr Volhst Nodel
lHl
irt deshqlb
unerlößlichl
(tig.85l
zunoung
Alle Solo-Motorsägen
sind mit einer
modemen Elektronik^Zündanlage
ausgestat­tel. Zündstörungen, die mit dem Wechseln der Zündkeze bzw. des Kerzensteckers
nicht
behoben
werden können, dürfen
nur von
autorisierten Service-Werkstättsn
bzw.
Fachhändlern der f irmo
5OIO-KUINMOTOREN
repariert
wsrden.
Hinweise zur Zündkerze:
(Fig.86) Wärmewert = 200 Elektrodenabstand = 0,5 mm
Jede Störungssuche
on der Zündonloge sollte
bei &r Zündkerze
beginnen.
Vibrotionsdömpfu
ng
(Fig.s7)
Sollten sich die am Gritfbügel
bzw. am
Handgriff auftretend€n
Vibrationen nach
längerer
Betriebszeit
gegenüber
dem
Neuzustand der Motorsäge erheblich
verstärken,sind
die Dämplungselemente
(Schwingmetalle)
auf Beschädigung zu
überprüfen und
ggfs.
auszutauschen
85
86
87
21
Achtvng! Do5 Aöeiien
mit de*ier
Vbrotionrdömpfu
ng on dcr
ltotorsöge
geföhrd* lhre
Gesundheil !
84
Page 22
luftfilter
Verschmutas
Luttfilter^y'orf
ilter haben eine
Leistungsminderung
des
Motors zur
Folge;
si6 erhöhen
dsn
Krattstoffverbrauch
und
erschweren
das Starlen.
8ci
gonziögi{Fm
Einrotr
mu8 dos
bftfilter
t6glich
gereinigr werden; bei
größerem
Stubonfoll
entsprschcnd
öfi.r
(siehe,\^/artungsplan").
Ja
nach
Motorsägentyp
ist lhre Motorsäge
mit einem
Vlies-FaserFilter
(Filz-Filts0
(A)
oder
mit einem Gawebefitter
(B)
ausgestat-
let.
Eintaches
Ausklopfen
ist zur
Reinigung am
besten
geeignet.
Bei stärkererVerschmutzung
können beide
Filterausführungen
in sauberer,
nicht
entflammbarer
Reinigungsflüssigkeit
(2.8.
warmes Seitenwasser)
gereinigl
werden.
Verhärteten Schmulz
durch
Einlegen
in
Reinigungstlüssigkeit
aufweichen.
Beide Lufttilterauslührungen
sollten
vordsm
Einbau absolut
trocken
sein.
Bei beschädigtem
Fitlermaterial
müsssn die
enlsprechendgn
Tsile solort ersetzt
werden.
FürMotorschädsn,
die
durch unsachgemäße
Pflegs
der Filter
€ntstehen,
kann kein
Garsntieanspruch
abgeleitet
werdon.
Beim
Einbau ist aul sinwandlreie
Einbaula-
ge
und saubere
Anbautläche des
Lutttilters
zuactten.
Wiremofehlen
2 Luftliltsrabwech-
selnd
zu benutzen.
Auswechseln
eines
gerisrenen
Siorierseils
(Fig.89-91)
-
Startergehäusg
abbauen.
-
Seikolle
vorsichtig ausbauen.
Auf
genaue
Einbaureihonfolge
und
Einbaulage
der
Starterteile
ist besonders
zu achlen.
-
Seilreste
aus
der Seilrolle
entfernen.
-
Neues Starterseil
in der
Seilrolle oinfädeln
und
mit einfachem
Knoten
(Fig.90
(A))
sichern,
-
Oas anders
Ende von der
Innenseite
her
durch
die Seilführung
im Startergehäuse
slecken
-
von untsn durch
den Startergritf tühren und mit spezialknoten
(Fig.90
(B))
srchern.
-
Seilenden
müsson immerverschweißlsein.
-
Oas Starterseil
wird nichl
aufgerollt.
-
Seilrolle
und
Klinken einbauen
und sichem.
Auswechseln
einer
gebrochenen
Rückzugfeder
lris.sz+ssy
-
Seilrolle
vorsichtig ausbauen.
-
Rückzugfeder
mit
Kassette aus
dem
Startergehäuse
herausnehmen.
-
Die neue
Rückzugleder
mit einigen
Trop-
fen harzlrsiem
Ölbenetzen
und
kompl€ti mit
Kassette
in das
Startergehäuse
sinlegen.
-
Achten Sie auf einwandfreie
Einbaulage
der
äußeren Fsdsröse
(Fig.93).
-
Seilrolle
und Klinkeneinbauen
und sichem.
Auf Einbaureihenfolge
und Einbaulage
der
Starterteile
achten.
22
88
@
@
90
,
v
89
0
@
\
92
Page 23
Sponnen
der Rückzugfeder
(Fig.94)
-
Starlers€il in
die Aussparung
am
äußeren
Seilrollenrand legen.
-
Rückzugteder
durch
Rechtsdrehsn
der
Seilrolle
bis zum Erreichen
dgs max.
Federwsges
(Anschlag)
spann€n,
ohne daß
sich das
Starterseilauf
dis Seilroll€ wickelt.
-
J€tzt ca.
eine Umdrehung
wieder
gntspannen.
-
Vsrdrilltos
Starterseil am
Startergehäus€
hgrausziohon
und ordnen.
-
Startergriff tssthalten.
-
Seilrolle loslassen
-
durch langsames
Zurücklaul€nlassen
wird
das Starters€il
auf
der Seilrolls
autgespult.
Kontrollc: Die Rückzugtedsr
ist richtig g€spannt,
wenn
der Startargrifi fest
in die
Seiltührung
am
Startorgehäuss
gezogen
wird
und nicht seillich wögkippt. Sonst Rückzugfeder
gine
wgiters
Umdrehung vorspannen. Bei vollausgezogenem
Starters€il
muB sicfl
die
Seilrolle noch mindestens
1/2
Umdrehung
zum
Erreichen
dss max.
Fedsrweges
(Anschlag)
weitsrd16hen
rass€n, Sonst Stalterseil herausziehen,
Seilrollg
teslhalten
und eino
Seilwindung
abnehmsn.
Auspurffirortung
(Fis.95)
Atboiten
Sie nie mit lhrer
Säge, wenn
dor
Ausputt
beschädigr
oder locker
ist. Ein
del€Ker Auspuff
stellt
erhöhte Feuergetahr
dar und kann
außerdem
zu Geh6rschäd6n
tühren.
Überprüten
Sie Auspuff-
und
Funkenschutz-Si€b (falls
vorhandan)
in
regelmäßigön
Abständen.
Aßhtung:
Nicmols
dcn hei8cn Auspff
brrährunt
94
Motor
startet nicht
-
Kein Treibstoff
-
Alter,
schaler Treibstott
-
Zündschalter
abgestellt
-
Zündkene
v€rkohlt
-
Nachfüllen
-
Mit trischem
Gemisch füllsn
-
Auf
'l'
stsllen
-
Reinigen
oder
srsetzen
Kette drehl
sich
beim Le€rlauf
-
Leerlauf€instellung
zu hoch
-
Leerlautreguliorschraub€
gegen
dsn Uhzeig€rsinn
drehen
Auspuff zu
'rauchig'
-
Leerlaufmiscftung
zu
'tett'
-
Zuviel
Ol im Tßibstott
-
Lutttilter vsrstooft
-
Starterklappe
(Choke)
nicht
ganz
otten
-
V€rgas€r
einstallen
-
Genau mischon
-
Reinigen
oder auswechsoln
-
Starterklappe
öflnsn
-
Sägekene
$umpf
oder talsch
eingestellt
-
Vergaser
falsch
eingsstellt
-
Kette
schärlen
-
Bei warmem
Motor
abslimmen
oder auswechs€ln
95
Schneidet nicht
gut
Lultfilter
23
Page 24
q)
'ö a
q)
.!9
o
Komplette
Maschine
Gashebel
/
Gashebslsperre
Schalter
Führungsschiene
Ketlenbremse
Kenenschmierung
Kettenrad
/ KuPPlung
Kupplungsglocke Luftfilter
Lutteintritt
Zylinderkühlrippen
Vergaser
Zündkene
Starter
/ Start€rseil
/
Starter{eder
Kraftstofttank Öftank
/ Ölsucher Zylinderbef€stigungsschrauben Auspufib€lestigung Zugängliche
Schrauben
und
Muttern
SOIO
Kleinmotoren
GmbH
Postfuch
60 0l
52
D 71050
Sindelfingen
Telebn 07031 /301
-0
Telehx 07031/301-130 Ielex 7
265 892
19
19
19 19
16f 16f
5tr
It
aut
Abnutzung
/ Besc+tädigung
prüt€n
,)
Diese
Arbeiten
müssen
von
einer autorisierten
Fachwerkstatt
vorg€nommen
weroen.
D9050il3
9/95
ilobile
Technik
ft
hofis
Loading...