Solo 651SP, 656, 644, 651, 656H User Manual [de]

...
644 // 651 / 651H / 651SP // 656 / 656H / 656SP
Gebrauchsanweisung
Motorsäge
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
9644131 deutsch 11/2007
D E U
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für dieses
SOLO Qualitätsprodukt entschieden haben.
Vorwort
Die automatische Kettenschmierung
die wartungsfreie Elektronikzündung,
(Öko-matic),
SOLO ist der Motorsägen Pionier in Deutschland und einer der ältesten Hersteller von Benzin- Motorsägen. Eine Erfahrung, die auch heute jeder SOLO Motorsäge in allen Details zugute kommt.
Moderne Fertigungsmaterialien in Verbindung mit SOLO know how garantieren lange Lebensdauer und einen hohen Gebrauchswert der Maschine.
Die Typen dieser Modellreihe sind besonders hochwertige Motorsägen aus deutscher Produktion, speziell für die hohen Ansprüche des professionellen Einsatzes konzipiert. Ein neu entwickelter Einzylinder­Zweitakt-Hochleistungsmotor mit stehendem, nikasilbeschichteten Zylinder in bewährter Vierkanaltechnik für extreme Leistung bei niedrigen Kraftstoffverbrauch garantiert einen hohen Gebrauchswert der Maschine.
das gesundheitsschonende Anti­Vibrations-System,
die intelligenten Lösungen für ein besonders gutes Startverhalten und
die ergonomische Gestaltung der gesamten Maschine
sorgen für exzellenten Bedienungskomfort und weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten mit der Säge.
Die Sicherheitsausstattung entspricht dem neuesten Stand der Technik und erfüllt alle nationalen und internationalen Sicherheitsvorschriften. Sie umfasst:
Handschutzvorrichtungen an beiden
Griffen,
Gashebelsperre,
Kettenfangblech,
rückschlagarme Sicherheitssägekette und
die Kettenbremse, die sowohl manuell
ausgelöst werden kann, als auch bei Schienenrückschlag (Kickback) automatisch durch Beschleunigungsauslösung aktiviert wird.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie alle Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen.
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die Wartungsanweisung genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur Verfügung.
Verpackung und Entsorgung Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu entsorgen. Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, das Gerät entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
DEUTSCH 2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Zu dieser Gebrauchsanweisung ......................................................................................4
1.1 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung 4
1.2 Urheberschutz 5
2. Sicherheitsvorschriften ....................................................................................................6
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
2.3 Vorgeschriebene Arbeitskleidung 7
2.4 Beim Tanken 8
2.5 Beim Gerätetransport 8
2.6 Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur 9
2.7 Vor dem Starten 9
2.8 Beim Starten 10
2.9 Bei der Arbeit 10
3. Beschreibung des Gerätes.............................................................................................12
3.1 Lieferumfang 12
3.2 Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile 12
3.3 Symbole am Gerät und Typenschild 14
3.4 Bau- und Funktionsteile unter der Haube 14
3.5 Gashebelsperre und Gashebel 16
3.6 Kettenschmierung Einstellschraube 16
3.7 Griffheizung (nur Modell 651H / 656H) 16
3.8 Funktionsteile zum Starten 17
3.9 Kettenbremse 18
3.10 Technische Daten 19
4. Arbeitsvorbereitung........................................................................................................20
4.1 Montage Führungsschiene und Sägekette 20
4.2 Kettenspannung einstellen 21
4.3 Kraftstoff und Öl zur Kettenschmierung tanken 22
5. Motor starten / Motor abstellen......................................................................................24
5.1 Anwerfpositionen 24
5.2 Starteinstellungen und Starten 24
5.3 Wenn der Motor nicht anspringt 25
5.4 Motor abstellen 26
6. Gefahr durch Rückschlag (Kickback)............................................................................26
7. Anwendung der Motorsäge ............................................................................................28
7.1 Ablängen 29
7.2 Sägen von unter Spannung stehenden Stämmen 29
7.3 Entasten 30
7.4 Fällen 30
8. Betriebs- und Wartungshinweise...................................................................................32
8.1 Wartung und Pflege der Schneidgarnitur 32
8.2 Vergaser Einstellung 35
8.3 Luftfilter Wartung 36
8.4 Wartung der Kettenbremse 37
8.5 Vibrationsdämpfung 37
8.6 Zündkerzen-Information 37
8.7 Kraftstofffilter wechseln 37
8.8 Wartungsplan 38
8.9 Tipps zur Selbsthilfe 39
8.10 Stilllegung und Aufbewahrung 39
9. Zulässige Schneidgarnituren und weiteres Zubehör ...................................................40
10. Verschleißteile...............................................................................................................44
11. Garantie..........................................................................................................................44
12. CE Konformitätserklärung............................................................................................44
13. Index...............................................................................................................................45
D E U
DEUTSCH 3
Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung
D

1. Zu dieser Gebrauchsanweisung

E
Diese Gebrauchsanweisung ist unverzichtbarer Bestandteil des Gerätes.
U
Sie gibt wichtige Hinweise und Anweisungen zum Umgang mit dem Gerät. Die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitsvorschriften und Handlungsanweisungen sind Vorrausetzungen
zum sicheren Arbeiten mit und an dem Gerät.
Diese Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein und ist von jeder Person aufmerksam zu lesen, die mit Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur
Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.

1.1 Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung

In der Gebrauchsanweisung verwendete Warn- und Anweisungssymbole:
Gefahr! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu Unfällen mit lebensgefährlichen Verletzungen kommen.
Vorsicht! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu einer Beschädigung am Gerät
oder sonstigen Sachschäden kommen.
Gebrauchsanweisung gründlich lesen. Gilt Grundsätzlich vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten.
Vorgeschrieben Kleidung tragen. Siehe auch Hinweise im Kapitel 2.3 „Vorgeschriebene Arbeitskleidung“.
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe tragen.
Schutzhandschuhe tragen, gilt bei allen Arbeiten mit und an dem Gerät.
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen.
Motor ausschalten, Stoppschalter auf „Stop“.
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff-Nachfüllbehälter von offenem Feuer fernhalten.
- Motorgerät erzeugt Abgase und
- Benzindämpfe sind giftig; ! nicht in geschlossenen Räumen starten und tanken.
Kettenbremse auslösen: den Handschutz nach vorne in Richtung Führungsschiene drücken (siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse“).
Freigeben der Kettenbremse, den Handschutz wieder nach hinten zum Griffbügel ziehen (siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse“).
Achtung: Rückschlag (Kickback)! Hinweise im Kap. 6. „Gefahr durch Rückschlag (Kickback)“ unbedingt beachten.
Wichtig: Befindet sich ein Symbol zentriert und direkt unter einer Kapitelüberschrift, gilt der Hinweis für das gesamte Kapitel.
DEUTSCH 4
Zu dieser Gebrauchsanweisung - Darstellungsmethoden dieser Gebrauchsanweisung, - Urheberschutz
Darüber hinaus verwendet diese Gebrauchsanweisung folgende Symbole mit Bezug zu den entsprechenden Funktionsteilen am Gerät:
Griffheizungsschalter Nur Modell 651H / 656H
Kettenschmierung: Symbol oberhalb des Tankdeckels für die Kettenschmierung
Kraftstoffgemisch: Symbol oberhalb des Tankdeckels für Kraftstoffgemisch
Winterbetrieb: Bei Umgebungstemperaturen kälter als 5°C den Schieber hinter dem
Haupt-Luftfilter auf dieses Symbol stellen
Normalbetrieb: Bei Umgebungstemperaturen wärmer als 5°C den Schieber hinter dem Haupt-Luftfilter auf dieses Symbol stellen
Texthervorhebungen
Unterstrichener Text " Überschriften, beziehen sich direkt auf den nachfolgenden Absatz.
Zur besseren Übersicht sind einzelne Absätze mit Überschrift eingerahmt.
Fett hervorgehobene Text " Schlüsselwörter und Passagen die dem Leser sofort einen Überblick des Inhaltes des
Abschnittes vermitteln Hinweis: Das Hervorheben der Schlüsselwörter ist ausschließlich als Hilfe zum schnellen Wiederfinden eines bestimmten Inhaltes gedacht. Selbstverständlich ist für den verbindlichen Inhalt der gesamten Text zu lesen.
D E U
Kursiv formatierter Text
" Tipps und Hinweise, die dem Anwender den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Gliederung Die Gebrauchsanweisung ist in Hauptkapitel und Unterkapitel gegliedert. Eine genaue Übersicht
der Gliederung stellt das Inhaltsverzeichnis auf Seite 3 dar.
Kopfzeile Um dem Leser das schnelle Finden eines Kapitels zu erleichtern sind die Kapitelüberschriften zu
den der Inhalt der jeweiligen Seite gehört in der Kopfzeile der Seite angegeben.
Grafische Darstellungen Einige grafische Darstellungen in dieser Gebrauchsanweisung sind schematische Illustrationen und bilden nicht exakt Ihr Gerätemodell dar. Die vermittelten Inhalte sind aber in jedem Fall verbindlich.
1.2 Urheberschutz
Die Gebrauchsanweisung ist urheberrechtlich geschützt und unterliegt den gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung der Inhalte (Texte und grafische Darstellungen) ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig und kann strafrechtlich verfolgt werden.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften - Bestimmungsgemäßer Gebrauch, - Allgemeine Sicherheitsvorschriften
D

2. Sicherheitsvorschriften

E

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

U
Die Motorsäge darf ausschließlich zum Sägen von Holz und hölzernen Gegenständen und ausschließlich für die in Kap. 7 „Anwendung der Motorsäge“ angegebenen Arbeitssituationen verwendet werden.
Lose Sägeobjekte müssen entsprechend sicher befestigt werden (z. B. Sägebock). Beim Sägen von verwachsenen Bäumen und Ästen sind die Hinweise zum Fällen und Entasten im Kap.7. „Anwendung der Motorsäge“ zu beachten.
Für alle andere Zwecke - wie zum Beispiel zum Sägen von Kunststoffen und Metallen - ist die Motorsäge nicht zu verwenden.

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Sie muss ständig am Einsatzort des Motorgerätes verfügbar sein und ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht. Der Umgang mit und an dem Motorgerät birgt bei unbedachten und unsachgemäßen Vorgehen extreme Risiken. Diese basieren:
zum Einem auf den Eigenschaften des Motorgerätes, wie
- der hohen Geschwindigkeit der Sägekette, der Schärfe der Schneidflächen und der großen Kräfte und Drehmomenten, die das Motorgerät aufbieten kann,
und zum Anderen den Gefahren, die auf Grund des schnellen Arbeitsfortschrittes vom Sägeobjekt
ausgehen,
- ins Besondere bei der Arbeit im Wald und bei unter Spannung stehenden Sägeobjekten.
Stets vorsichtig und mit größter Achtsamkeit gegenüber allen möglichen Gefahren und allen möglichen Situationen, die auftreten können arbeiten. Niemals Arbeitsvorgänge denen Sie sich nicht gewachsen fühlen oder deren Risiken Sie nicht vollständig abschätzen können durchführen. Sollten Sie sich nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch unsicher sein bitten Sie einen Fachmann um Rat oder besuchen Sie einen Lehrgang zum sicheren Umgang mit dem Motorgerät (z. B. an Forstfachschulen u. a.).
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften.
Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten;
ausgenommen sind Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Das Motorgerät wird grundsätzlich - auch beim Starten - von einer Person bedient. Halten Sie
Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Besonders auf Kinder, sowie auf Tiere die sich im Gestrüpp aufhalten, achten. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen nähert, die Maschine und das Schneidewerkzeug sofort stoppen. Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ,
seiner Bedienung und der Gebrauchsanweisung vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchsanweisung mit.
DEUTSCH 6
Sicherheitsvorschriften - Allgemeine Sicherheitsvorschriften, - Vorgeschriebene Arbeitskleidung
Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund
sein.
Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Das
Motorgerät ist vor jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller geliefert und
ausdrücklich für den Anbau an diesem Typ freigegeben sind.
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
Der Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch verursachten Schäden und Folgeschäden.
D E U

2.3 Vorgeschriebene Arbeitskleidung

Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie vorschriftsmäßige Bekleidung (Hose mit Schnittschutzeinlage wird dringend empfohlen) und Schutzausrüstung. Die Kleidung sollte
enganliegend (ohne Aufschläge), aber nicht hinderlich sein.
Unsere Empfehlung:
Signalfarbene SOLO Forst-/ Landschaftsarbeitsjacke EN 340
Best.-Nr.: 99 303 000 + Größe (2[s]-6[xxl])
SOLO Schutzhose mit Bund EN 381 Class 1 Best. Nr.: 99 300 1 + Größe (024 - 106)
oder SOLO Schutzhose mit Latz EN 381 Class 1 Best. Nr.: 99 300 0 + Größe (024 - 106)
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich im Schneidwerkzeug, im Buschwerk oder Geäst verfangen können. Lange Haare sind zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze, Helm o.ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 99 305 10 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Forst Best.-Nr.: 99 390 13 + Größe (09 / 10 / 12)
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Visier am Schutzhelm). Bei allen Arbeiten im Wald ist ein Schutzhelm zu tragen. Herabfallende Äste bilden eine große Gefahr.
Unsere Empfehlung: SOLO Schutzhelm mit Gesichts- und Gehörschutz Best.-Nr.: 99 390 1101 (Uni­Größe)
DEUTSCH 7
Sicherheitsvorschriften - Beim Tanken, - Beim Gerätetransport

2.4 Beim Tanken

D E U
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit
Mineralölprodukten ausschließen. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nur an gut belüfteten Orten tanken.
Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete
Unterlage verwenden.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung
wechseln Sie diese umgehend.
Den Tankverschluss immer werkzeuglos handfest gut anziehen. Der Tankverschluss darf sich
durch die Motorvibration nicht lockern.
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.

2.5 Beim Gerätetransport

Beim Tragen der Motorsäge über geringe Distanzen (von einem Arbeitsplatz zum anderen) immer
die Kettenbremse auf Blockieren auslösen (am besten den Motor abstellen). Motorsäge am Bügelgriff tragen. Die Sägeschiene zeigt nach hinten. Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung kommen (Verbrennungsgefahr).
Niemals das Motorgerät mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
Beim Transport über größere Distanz, beim Transport in Fahrzeugen und beim Versand ist auf jeden Fall der Motor abzustellen und der Kettenschutz anzubringen.
Um das Auslaufen von Kraftstoff und Öl zu verhindern und Beschädigungen vorzubeugen, ist das
Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Die Tanks für Kraftstoff und Kettenschmierung sind auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten die Tanks vor dem Transport entleeren.
Beim Versand sind in jedem Fall die Tanks vorher zu entleeren.
Empfehlung: Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines Versandes oder Transportes auf.
DEUTSCH 8
Sicherheitsvorschriften - Beim Zusammenbau, Reinigung, bei Wartung und Reparatur, Vor dem Starten

2.6 Bei der Montage, Reinigung, Wartung und Reparatur

Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer montiert, gewartet, repariert oder
aufbewahrt werden.
Bei allen Arbeiten an der Führungsschiene und Sägekette (beim Zusammenbau, Reinigung, bei
Wartung und Reparatur) ist immer der Motor abzustellen, und der Stoppschalter auf „Stop“ zu stellen (am Besten den Zündkerzenstecker abzuziehen). Schutzhandschuhe sind zu tragen.
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und
Reparaturarbeiten selbst aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind und die Sie sich zutrauen. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Berühren Sie auch zur Wartung und Kontrolle auf Festsitz den Schalldämpfer nicht, solange er
noch heiß ist, es besteht Verbrennungsgefahr! Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab.
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!

2.7 Vor dem Starten

D E U
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand. Zusätzlich zu den in den Betriebs- und Wartungshinweisen (Kap. 8.) aufgeführten Hinweisen sind folgende Punkte zu kontrollieren:
Der Stoppschalter muss sich leicht schalten lassen.
Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
Bei Betätigung des Gashebels muss bei eingedrücktem Choke-Hebel eine eventuell bestehende Halbgasstellung aufgehoben werden.
Die Führungsschiene muss fest sitzen. Unbedingt vor dem Starten die korrekte
Kettenspannung überprüfen und gegebenenfalls nachregulieren.
Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen
Verbindung können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät von einer Fachwerkstatt überprüfen.
DEUTSCH 9
Sicherheitsvorschriften - Beim Starten, Bei der Arbeit

2.8 Beim Starten

D E U
Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen
werden.
Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens. Starten Sie
niemals in geschlossenen Räumen.
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten
und das Motorgerät sicher festhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 5. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufeinstellung. Das Schneidemesser muss im Leerlauf stillstehen.
Nach dem Warmlaufen den Motor abstellen und erneut die Kettenspannung überprüfen; ggf. nachstellen.

2.9 Bei der Arbeit

Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Sicherheitsvorschriften gelten bei der Arbeit mit dem Gerät noch folgende Sicherheitsvorschriften!
Vor jedem Arbeitsbeginn ist die Funktion der Kettenbremse zu kontrollieren.
(siehe Kap. 3.9 „Kettenbremse“).
Arbeiten im Windbruch dürfen nur von geschulten Personen durchgeführt werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es
besteht erhöhte Brandgefahr!
Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines
Gehörschutzes das Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw. können überhört werden.
- Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem Holz (Rinde)! Vorsicht auch bei Nässe,
Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände.
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen,
Kanten. Seien Sie beim Arbeiten an Hängen besonders aufmerksam. Nie auf instabilen Untergründen arbeiten.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen
Stand achten.
DEUTSCH 10
Sicherheitsvorschriften - Bei der Arbeit
- Nie über Schulterhöhe sägen und nicht zu weit vorbeugen. Nie auf Leitern stehend sägen
und nie mit der Motorsäge in den Baum steigen. Zum Erreichen großer Höhen ist ausschließlich eine hydraulisch gehobene Kabine zulässig.
- Motorsäge so führen, dass sich kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich der Sägekette befindet.
- Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden berühren.
- Motorsäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen verwenden.
- Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier ist besonders vorsichtig vorzugehen, da die Anschlagkralle nicht greifen kann.
- Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können abgesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
Stellen Sie, wenn sich das Verhalten des Motorgerätes spürbar ändert, den Motor ab.
Berühren Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß ist, es besteht
Verbrennungsgefahr! Das heißgelaufene Motorgerät nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab (Brandgefahr).
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr
von Gehörschäden und Verbrennungen!
Erste Hilfe
D E U
Für einen eventuell eintretenden Unfall muss immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Hinweis: Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
DEUTSCH 11
Beschreibung des Gerätes - Lieferumfang, - Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile
D

3. Beschreibung des Gerätes

E

3.1 Lieferumfang

U
Grundgerät Motorsäge (ohne Führungsschiene und Sägekette)
Entsprechend der gewählten Ausführung eventuell Führungsschiene, Sägekette, Kettenschutz
Modell 644, 651SP, 651 ,651H und 656SP: Kettenrad .325’’ - 7 vormontiert
Modell 656 und 656H: Kettenrad .325’’ - 7 und Kettenrad 3/8’’ - 7 nicht vormontiert
Werkzeug: Kombischlüssel (Zündkerzenschlüssel mit Schraubendreher), und zusätzlicher
Schraubendreher
Diese Gebrauchsanweisung

3.2 Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile

Ansicht: Profil Rechts Mod. 656
1*. Sägekette (je nach Ausführung) 15. Kettenbremse-Auslösefeder 2*. Führungsschiene (je nach Ausführung) 16. Befestigungsklammern Haube
3. Handschutz 17. Startergriff
4. Griffbügel 18. Stoppschalter
5. Haube 19. Kraftstofftankdeckel
6. Hintere Handgriff 20. Öltankdeckel-Kettenschmierung
7. Choke-Hebel 21. Primer
8. Halbgaskontrollstift
9*. Griffheizungsschalter
(nur Modell 651H / 656H)
10. Gashebelsperre 24. Leerlauf-Anschlagschraube T
11. Gashebel 25. Vergaser Einstellschrauben (H / L)
12. Befestigungsmuttern Schienenabdeckung 26. Anschlagskralle
13a*. Kettenspannschraube seitlich 13b*. Kettenspannschraube vorne
14*. Kettenfangblech 28. Einstellschraube Kettenschmierung Ölmenge
nur bei bestimmten Modellen, Sonderausstattung: 22a*. Dekompressionsventil Top 22b*. Dekompressionsventil Seite
23. Seitliche Abdeckung Bereich des Vorfilters Aufdruck: "PRE-FILTER"
(nur für die Fachwerkstatt)
27. Auspuff
* modellabhängig
DEUTSCH 12
Beschreibung des Gerätes - Bezeichnung wichtiger Bedienungs- und Funktionsteile
Ansicht: Profil Links
22a / 22b ! nur bei bestimmten Modellen, Sonderausstattung
Ansicht: Hinten
Ansicht: Vorne-Links
D E U
Ansicht: Unten
DEUTSCH 13
Beschreibung des Gerätes - Symbole und Typenschild, - Bau- und Funktionsteile unter der Haube

3.3 Symbole am Gerät und Typenschild

D E U
Vor dem Starten des Motors Helm, Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen.
Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage­und Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung gründlich
lesen. Kettenschmierung: Symbol oberhalb des Tankdeckels für
die Kettenschmierung (20) Kraftstoffgemisch: Symbol oberhalb des Tankdeckels für
Kraftstoffgemisch (19) Griffheizungsschalter (9) (nur Modell 651H / 656H) zum
Einschalten nach oben in Richtung dieses Symbols schalten.
Choke-Hebel (7): Kaltstart-Stellung ! Hebel herausziehen. Betrieb und Warmstart ! Hebel eindrücken.
Zum Motorabstellen den Stoppschalter (18) nach unten in Richtung dieses Symbols schalten.
L
- Angabe
WA
! Garantierter Schallleistungswert Typenschild:
Typenbezeichnung Seriennummer

3.4 Bau- und Funktionsteile unter der Haube

Abnahme der Haube:
Die drei Befestigungsklammern (16) am Besten mit
einem Schraubendreher in einer Drehbewegung entriegeln.
Die Haube (5) nach oben abnehmen.
Baujahr (06 ! 2006)
DEUTSCH 14
Bauteile unter der Haube:
30. Zündkerzenstecker
31. Zündkerze
32. Haupt-Luftfilter
33. Schieber für Winter- und Normalbetrieb ( 34. Vorfilter - nicht unter der Haube)
Loading...
+ 32 hidden pages