Instruction manual
Translation of the original
instructions
Instructions d'utilisation
Traduction de la notice originale
Manual de instrucciones
Traducción del manual original
Mod.: 546
Lawn Mowers
Tondeuses à gazon
Cortadoras de Césped
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich
durch und beachten Sieunbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Important!
Read this instruction manual carefullybefore
first operation and strictly observe the safety
regulations!
Attention !
Lisez attentivement ce manuel avant la
première mise en service et respectez
absolument les consignes de sécurité !
9 546 130 01/2013
¡Atención!
Es indispensable leer con mucha atención
las instrucciones de manejo antes de
utilizarla por primera vez. ¡Preste especial
atención a las recomendaciones de
seguridad!
- DEUTSCH - Rasenmäher 546 / 546R / 546HR / 546RS
Seien Sie beim Umgang mit dem
Motorgerät besonders vorsichtig
Vor Inbetriebnahme und vor allen
gründlich lesen
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff-
fernhalten
Den Rasenmäher nicht mit einem
Symbole
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Vorwort
Verehrte Kundin, lieber Kunde
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses SOLO
Qualitätsprodukt entschieden haben.
Mit Ihrem Rasenmäher verfügen Sie über ein
außerordentlich leistungsfähiges Gerät, das die
besten Voraussetzungen für einen gepflegten
Rasen erfüllt.
Vorliegender Gebrauchsanweisung ist
eine typenbezogene Motoren-
Gebrauchsanleitung beigefügt; sie ist
unverzichtbarer Bestandteil dieser
Gebrauchsanweisung.
Bitte lesen Sie vor Arbeitsbeginn diese
Gebrauchsanweisungen aufmerksam durch und
machen Sie sich mit allen Bedienungselementen
sowie mit dem richtigen Gebrauch des SOLORasenmähers vertraut, bevor Sie diesen erstmals
in Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Hinweise,
Erläuterungen und Vorschriften. Die Einhaltung
der Gebrauchsanweisung ist die Voraussetzung
für den ordnungsgemäßen Gebrauch dieses
Gerätes. Benutzen Sie den Rasenmäher nicht,
während Personen (besonders Kinder) oder Tiere
in unmittelbarer Nähe sind. Der Benutzer ist für
Schäden gegenüber Dritten verantwortlich, wenn
diese persönlich verletzt oder deren Eigentum
beschädigt wird.
EG-Konformitätserklärung Die EG-Konformi-
tätserklärung auf separatem Beiblatt ist
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten diese
Gebrauchsanweisung und die
Gebrauchsanweisung zum Motor
Bei Wartung und Reparatur
Schutzhandschuhe tragen
Gehörschutz tragen
Beim Umgang mit Kraftstoff besonders
aufmerksam sein
Nachfüllbehälter von offenem Feuer
Mähzeiten beachten
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
DEUTSCH 2
Vor Arbeiten am Schneidwerkzeug
Zündkerzenstecker ziehen
Motor abstellen
Hochdruckreiniger abspritzen.
Rasenmäher nicht auf die Seite legen
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben
und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.
Abmessungen: a: 140 cm, b: 105 cm, c: 51,5 cm, d: 92 cm, e: 40 cm
Best.Nr.
Mulch-Set Gehäuseeinsatz und Spezialmesser
59 00 830
Deflektor zum Umbau als Seitenauswurfmäher
59 00 800
SOLO Ganzjahres 4T-Motorenöl
00 83 115
Getriebeöl SOLO (546R, 546HR, 546RS)
00 83 182
SOLO Lagerfett
00 83 175
Umbausatz Reduzierte Fahrgeschwindigkeit (546R, 546HR, 546RS)
Achtung: Einbau nur durch autorisierte Fachwerkstatt!
Einzylinder Viertakt
Motor- Leistung bei Drehzahl
4. Technische Daten
Series 650
READYSTART
TM
Series 650
E-START
GCV 135E
5. Zubehör
DEUTSCH 6
59 00 862
Sicherheitsvorschriften
6.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
6. Sicherheitsvorschriften
Der Rasenmäher ist ausschließlich zum Mähen von Gras- und Rasenflächen vorgesehen. Beim Einsatz in
öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft ist dabei besondere
Vorsicht erforderlich.
Für folgende Arbeiten darf der Rasenmäher nicht eingesetzt werden:
• zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern,
• zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder Rasen auf Dacheinpflanzungen oder in
Balkonkästen,
• zum Reinigen und Absaugen von Gehwegen,
• als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-Abschnitten,
• zum Einebnen von Bodenerhebungen wie z.B. Maulwurfshügel,
• als Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge,
• als Anhänger,
als Zugmaschine (bei Radantriebs-Mähern) z.B. zum Mitfahren und Transportieren von Schnittgut,
•
außerhalb des dafür vorgesehenen Grasfangsacks.
6.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Lassen Sie nie Kinder oder andere Personen, die mit der Wirkungsweise der Maschine nicht vertraut sind,
mit dem Rasenmäher arbeiten. Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Bitte beachten Sie die örtlichen Bestimmungen; diese können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
• Rasenmäher nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind; stets die Gebrauchsanweisung mitgeben.
•Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die möglichen Gefahrenmomente und wie Unfälle zu
vermeiden sind.
• Mähen Sie nur bei Tageslicht oder mit entsprechender künstlicher Beleuchtung.
• Träger von Herzschrittmachern dürfen am laufenden Motor und beim Starten nicht an stromführenden
Teilen der Zündanlage arbeiten.
• Geräte mit BRIGGS+STRATTON-Viertakt-Motor sind für Steigungen über 15° nicht geeignet.
•
Rasenmäher mit HONDA-OHC-Motoren sind für Steigungen von max. 20° zugelassen.
•Bewahren Sie Ihren Mäher sicher auf! Unbenutzte Mäher sollten in einem trockenen, verschlossenen Raum
und für Kinder nicht zugänglich aufbewahrt werden.
6.3 Kraftstoff und Tanken
Der Umgang mit Kraftstoff erfordert besonders vorsichtige und umsichtige
Handlungsweise.
• Kraftstoff ist hochgradig entflammbar. Nur im Freien, nicht in geschlossenen Räumen tanken.
• Rauchen und offenes Feuer ist nicht zulässig.
• Keinen Kraftstoff verschütten.
• Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, Rasenmäher sofort säubern. Vorher darf der Motor nicht gestartet
werden!
•Kleidung nicht mit Kraftstoff in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, sofort Kleidung
wechseln!
• Darauf achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt!
• Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern transportieren und lagern.
• Bei Beschädigungen sind Kraftstofftank, Tankverschluss und Kraftstoffleitung sofort auszutauschen
• Vor jedem Einsatz eine Sichtkontrolle durchführen.
Umweltfreundliches bleifreies Normalbenzin kann bedenkenlos verwendet werden.
• Tanken Sie nur die in der separaten Motor-Gebrauchsanweisung empfohlenen Kraftstoff-Sorten.
• Vor dem Tanken Motor abkühlen lassen.
• Umgebung des Einfüllbereichs gut säubern, Tankverschluss abschrauben und Kraftstoff bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens einfüllen. Tankverschluss wieder gut festschrauben.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten.
• Haut- und Augenkontakt mit Mineralöl-Produkten vermeiden, beim Betanken Handschuhe tragen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Kraftstoff für Kinder unzugänglich aufbewahren.
DEUTSCH 7
Sicherheitsvorschriften
6.4 Vor dem Mähen
•Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig das Gelände auf dem das Gerät eingesetzt
wird; entfernen Sie vor dem Mähen alle Fremdkörper wie Steine, Holzstücke, Knochen o. ä. aus dem
zu mähenden Rasen.
•Mähen Sie nie, ohne festes Schuhwerk und lange Hosen zu tragen. Mähen Sie nie barfuss oder in
offenen Sandalen.
•Bringen Sie den mitgelieferten Auswurfschutz bzw. die Grasfangeinrichtung an. Achten Sie auf festen
Sitz. Die Benutzung des Rasenmähers ohne oder mit beschädigten Schutzeinrichtungen ist verboten.
•Kontrollieren Sie das Arbeitswerkzeug auf:
a) festen Sitz der Befestigungsteile,
b) Beschädigung oder starke Abnutzung.
• Beim Austausch Einbauhinweise und Anzugsmomente beachten.
• Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häufiger auf Verschleiß.
• Rasenmäher mit Viertakt-Motor müssen vor der ersten Inbetriebnahme mit Motorenöl versehen
werden (beachten Sie hierzu die Hinweise in der separaten Motoren-Gebrauchsanweisung).
•Vor jedem Mähen Ölstand kontrollieren und ggf. Öl nachfüllen.
6.5 Starten
• Während des Startvorgangs ist bei Radantriebsmähern der Antrieb auszuschalten.
• Beim Starten ist der Rasenmäher auf eine ebene Fläche zu stellen.
• Nicht im hohen Gras starten.
• Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die Füße sich in sicherem Abstand zum
Schneidwerkzeug befinden.
•Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe der sich drehenden Teile. Achten Sie darauf, dass
Hände und Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
6.6 Handhabung
Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen Räumen laufen, in denen sich gefährliche
Abgase sammeln können, Vergiftungsgefahr!
• Der Motor/Auspuff wird sehr heiß: Nicht berühren!
• Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
• Führen Sie die Maschine im Schritttempo.
• Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrtrichtung am Hang ändern.
• Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Mäher umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
• Bei Rückwärtsbewegungen mit dem Mäher besteht Stolpergefahr. Rückwärtsgehen vermeiden.
• Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
•Halten Sie immer den durch die Länge des Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand ein.
Stellen Sie den Motor ab, ziehen Sie den Zündkerzensteckerab
• bevor Sie den Rasenmäher überprüfen, reinigen oder Arbeiten an ihm durchführen;
• bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Auswurfkanal beseitigen.
• wenn Sie den als Zubehör erhältlichen Mulch-Einsatz aus- oder einbauen
• wenn Sie die Maschine verlassen,
• wenn der Mäher zum Transport angehoben oder gekippt wird.
Der Motor ist abzustellen,
• wenn Sie die Auswurfklappe öffnen und den Grasfangsack abnehmen,
• wenn Sie das Holmober- vom -unterteil lösen,
• beim Fahren außerhalb des Rasens,
• wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen,
• bevor Sie nachtanken,
• wenn andere Flächen als Gras überquert werden,
• wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und wieder wegtransportieren.
DEUTSCH 8
Sicherheitsvorschriften
• Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit laufendem Motor.
• Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten oder fehlenden Schutzeinrichtungen. Mähen Sie
nur mit Grasfangeinrichtungen, deren ordnungsgemäße Montage und Zustand zu prüfen ist, oder mit
zugeklappter, am Gehäuse anliegender Auswurfklappe.
• Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors.
• Bei Blockierungen des Mähers, z.B. durch Auffahren auf ein Hindernis, muss durch einen Fachmann
geprüft werden, ob Teile des Mähers beschädigt oder deformiert wurden.
•Falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
6.7 Hinweise für Rasenmäher mit Elektrostart (546RS)
• Beachten Sie die Hinweise des Batterie-Herstellers; sie liegen jedem neuen Gerät bei.
Hinweis: Zum Schutz gegen vorzeitiges Entladen ist der Steckkontakt am roten Kabel des BatterieAnschlusses mit einem Schutzschlauch versehen. Vor dem Anschließen ist dieser durch Abziehen zu
entfernen.
•Laden Sie die Batterie vor Inbetriebnahme eines neuen Mähers 24 Stunden mit dem mitgelieferten
Ladegerät, die Batterie könnte durch längere Lagerung entladen sein.
•Laden Sie die Batterie niemals mit einem fremden Ladegerät (z.B. für Autos), die Batterie könnte
beschädigt werden.
•Die Batterie befindet sich unter dem Deckel neben dem Auswurfkanal des Rasenmäher-Gehäuses.
Achten Sie unbedingt darauf, dass das Ladegerät mit der Batterie, und nicht mit dem Kabelbaum des
Motors verbunden wird, sonst wird das Ladegerät beschädigt.
•Häufiges Starten und Stoppen kann zur Entladung der Batterie führen(Tiefentladung schadet der
Batterie), laden Sie deshalb die Batterie unverzüglich mit dem mitgelieferten Ladegerät.
• Lagern Sie niemals eine entladene Batterie, sie nimmt dadurch dauernden Schaden.
• Trennen Sie die Batterie vom Kabelbaum des Gerätes, wenn Sie das Gerät für länger als 14 Tage
nicht benutzen.
•Bevor Sie das Gerät am Ende einer Saison einlagern, laden Sie die Batterie noch einmal 24 Stunden
mit dem mitgelieferten Ladegerät. Batterie nicht mehr anschließen, kühl (auf keinen Fall über 23°C)
und trocken lagern. Spätestens 6 Monate nach der letzten Ladung sollte die Batterie wieder
aufgeladen werden.
•Bevor Sie das Gerät im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen, laden Sie die Batterie 24 Stunden mit dem
mitgelieferten Ladegerät.
• Die Batterie ist voll gekapselt, sie benötigt keine weitere Wartung.
• Defekte Batterien sind entsorgungspflichtig! Sie können über die örtlichen Batterie-Annahmestellen
oder den Fachhandel entsorgt werden. Hierzu sind jedoch die örtlichen kommunalen Vorschriften zu
beachten.
6.8 Wartung und Lagerung
Achtung: Vor jeder Wartung, Reinigung und vor der Lagerung stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Zündkerzenstecker ab.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen fest angezogen sind.
• Bewahren Sie niemals den Rasenmäher mit gefülltem Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem
möglicherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen oder sich
entzünden könnten.
•Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien erfolgen. Auslaufenden Kraftstoff in geeigneten
Behältern auffangen.
• Lassen Sie den Motor laufen, bis das im Vergaser verbliebene Restbenzin verbrannt ist.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor, Schalldämpfer und Kraftstofftank frei von Gras,
Blättern oder ausgetretenem Fett (Öl).
•Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung und die Auswurfklappe auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder beschädigte Teile.
• Bei Tätigkeiten im Messerbereich sind immer Schutzhandschule zu tragen.
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei ausgeschaltetem Motor und abgezogenem
Zündkerzenstecker durchzuführen.
•Aus Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen im Reparaturfall nur Original-SOLO-Ersatzteile
verwendet werden
Beachten Sie, dass vor alle Wartungs-, Montage-, Demontage- und Umbauarbeiten der Tank geleert ist.
DEUTSCH 9
Arbeitsvorbereitung
Fig. 3
Fig. 4
7.1 Hinweise zum Motor
7. Arbeitsvorbereitung
Vor Inbetriebnahme des Motors beiliegende Motoren-Gebrauchsanweisung und nachstehende
Anweisungen aufmerksam durchlesen, nur die
Einhaltung aller Hinweise in beiden Gebrauchsanweisungen sichert Ihnen lange Lebensdauer des
Motors und hält Ihren Garantieanspruch aufrecht.
Achtung: Im Auslieferungszustand enthält
Ihr Rasenmäher kein Motoröl. Vor der ersten
Inbetriebnahme muss unbedingt Motoröl eingefüllt
werden! (Beachten Sie hierzu die Hinweise in der
separaten Bedienungsanleitung des Motors.)
Achtung: Niemals den Motor ohne oder mit
zu wenig Öl laufen lassen; dies verursacht
schwere Schäden am Motor.
Vor jedem Mähen Ölstand prüfen und ggf. Öl
nachfüllen (vgl. Kap. 10.4).
7.2 Zusammenbau
Mit nur wenigen Handgriffen ist Ihr Rasenmäher
betriebsbereit.
Holm befestigen:
• Spannhebelschrauben (8) aufklappen.
• Holmoberteil in die richtige Lage hochklappen -
Eventuell die Spannhebelschrauben (8) etwas
lockern.
• Jeweils die aufgeklappte Spannhebelschraube
soweit eindrehen, dass beim Zuklappen des
Spannhebels die beiden Holmteile fest
aufeinander sitzen. Gegebenenfalls die
aufgeklappte Spannhebelschraube eine
Umdrehung fester bzw. lockerer eindrehen.
Tipp: Um beim Mähen nicht mit der Spannhebelschraube an Sträuchern oder ähnlichen hängen zu
bleiben, sollte die Spannhebelschrauben nach
oben zugeklappt werden.
Sichern Sie den Verlauf der Bowdenzüge und
Kabel mit den Bowdenzug- bzw. Kabelführungen
am Holm.
Holm für den Transport oder Lagerung wieder
zusammenklappen:
Beim Zusammenklappen des Holmes die beiden
Spannhebelschrauben aufklappen und das HolmOberteil nach vorne kippen.
Hinweis: Bei Rasenmähern mit Fahrantrieb muss
zum Holmklappen der Schaltbügel (2) zum Holm
gedrückt werden (um die Zündkerze nicht zu
beschädigen).
Startergriff in Seilführung:
Lösen Sie die Motorbremse, indem Sie den
Bremsbügel (1) zum Holm drücken. Bringen Sie
den Startergriff (5) in die am Holm-Oberteil
vorgesehene Seilführung.
Hinweis: Beim Auf- und Zusammenklappen des
Holms ist besonders auf knickfreien Verlauf der
Bowdenzüge zu achten.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die
Bowdenzüge nicht eingeklemmt bzw. durch den
Transport an keiner Stelle beschädigt sind.
7.3 Grasfangeinrichtung
Achtung: An- und Abbau der Grasfangeinrichtung
nur bei stillstehendem Motor!
Zum Anbau der Grasfangvorrichtung Auswurfschutzklappe (7) mit einer Hand hochheben, mit
der anderen Hand Grasfangvorrichtung (6) am
Tragegriff halten und von schräg oben am
Mähergehäuse einhängen.
7.4 Einstellen der Schnitthöhe
DEUTSCH 10
Arbeitsvorbereitung; Motor starten / Motor abstellen
Fig. 5
Nur 546HR
Ihr Mäher besitzt eine stufenlose Schnitthöhenverstellung von ca. 30–75 mm. Die Höhenverstellung
erfolgt für alle Räder über die Zentralverstellung
(11). Drehen nach rechts verringert, drehen nach
links vergrößert die Schnitthöhe. Diese lässt sich
an der Markierung ablesen.
Hinweis: Die Schnitthöhe ist so zu wählen, dass
das Messer bei Bodenunebenheiten den Boden
nicht berührt! Das Mähen auf niederster
Schnitthöheneinstellung sollte nur auf ebenen
Rasenflächen durchgeführt werden.
8. Motor starten / Motor abstellen
Achtung: Im Auslieferungszustand enthält
Ihr Rasenmäher kein Motoröl. Vor der ersten
Inbetriebnahme muss unbedingt Motoröl eingefüllt
werden! (Beachten Sie hierzu die Hinweise in der
separaten Bedienungsanleitung des Motors.)
Achtung: Niemals den Motor ohne oder mit
zu wenig Öl laufen lassen; dies verursacht
schwere Schäden am Motor.
Vor jedem Mähen Ölstand prüfen und ggf. Öl
nachfüllen (vgl. Kap. 10.4).
Modell 546, 546R, 546RS
Die Chokestellung wird automatisch über einen
Bi-Metall-Sensor in Abhängigkeit der Motortemperatur eingestellt (Ready-Start®). Eine manuelle
Einstellung beim Kaltstart ist bei diesen Modellen
nicht notwendig.
Anwerfen:
Hinweis: Beim Starten muss zum Lösen der
Motorbremse der Bremsbügel (1) zum
Führungsholm gedrückt werden.
Wird der Bremsbügel (1) beim Starten nicht zum
Führungsholm gedrückt, ist die Elektronik-Zündung
kurzgeschlossen und die Motorbremse wirksam.
Der Motor kann in dieser Situation mit Handstart
und E-Start nicht gestartet werden.
Modell 546, 546R, 546HR:
Starterseil bis zu einem fühlbaren Widerstand
heraus ziehen - dann zügig und entschlossen
durchstarten.
Bei Elektrostart (546RS):
Stecken Sie den Zündschlüssel in das
Zündschloss (4) am Regulierhebel und drehen Sie
1/4 Umdrehung im Uhrzeigersinn.
Während des Startvorgangs ist bei FahrantriebsMähern der Antrieb auszuschalten.
Beim Starten müssen Sie immer seitlich des
Mähers bzw. hinter dem Mäher stehen. Der durch
den Führungsholm gegebene Sicherheitsabstand
ist stets einzuhalten.
Vorsicht: Sobald der Motor läuft, arbeitet auch
das Mähwerk! Niemals mit den Händen unter das
Gehäuse fassen oder einen Fuß unter das
Gehäuse schieben!
8.1 Startvorgang
Modell 546HR
Kaltstart:
Regulierhebel (3) auf
Symbol Choke
bringen. Nachdem
der Motor
angelaufen ist,
stellen Sie den
Regulierhebel (3) auf
Stellung max.
Bei Warmstart:
Regulierhebel (3) auf
max bringen.
8.2 Fahrantrieb (546R / 546HR / 546RS)
Bei Rasenmähern mit Fahrantrieb liegt der
Schaltbügel (2) vor dem Führungsholm. Der
Fahrantrieb darf erst zugeschaltet werden, wenn
der Motor läuft. Zum Einschalten des
Fahrantriebes muss der Schaltbügel (2) zum
Griffholm gezogen werden. Zum Stoppen des
Fahrantriebs Schaltbügel (2) loslassen. Im
losgelassenen Zustand erfolgt kein Antrieb und der
Rasenmäher kann beliebig vor- oder
zurückgeschoben werden.
8.3 Abstellen
• Regulierhebel (3) auf „min“ bringen.
• Bremsbügel (1) loslassen und Motorstillstand
abwarten.
Hinweis: Beim Loslassen des Bremsbügels (1)
wird die Elektronik-Zündung des Motors
kurzgeschlossen und die Motor-Drehzahl und
somit das Messer in wenigen Sekunden
abgebremst.
DEUTSCH 11
Hinweise für die Mäharbeiten
Fig. 6
9. Hinweise für die Mäharbeiten
Beachten Sie in jedem Falle die
Sicherheitsvorschriften!
Wichtiger Hinweis: Rasenmäher dürfen
nur an Werktagen in der Zeit von 7.00-20.00 Uhr
betrieben werden. Beachten Sie dabei die
gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen, die
örtlich verschieden sein können.
Lärm ist schädlich. Zur Vermeidung von
Gehörschäden bei Dauerbetrieb sind geeignete
persönliche Schallschutzmittel zu tragen.
Rasen vor dem Schnitt gründlich absuchen und
alle Fremdkörper (Steine, Scherben,
Metallgegenstände, Zweige usw.) entfernen.
Laubreste, Grasschnitt u. a. müssen nicht vor dem
Mähen entfernt werden sondern können in die
Grasfangeinrichtung aufgemäht werden.
Für einen glatten und einwandfreien Schnitt ist ein
scharfes Messer Voraussetzung. Ein stumpfes
Messer (Grashalme fransen beim Schneiden aus,
der Rasen wird gelb) muss nachgeschärft werden
(siehe Kapitel "Messer").
Hinweis: Sollte der Graswuchs beim Mähen nicht
die gesamte Motorkraft in Anspruch nehmen, kann
zum Schutz der Umwelt und zur Vermeidung von
unnötigem Schadstoff-Ausstoß die Motordrehzahl
über den Regulierhebel Pos. 3 etwas reduziert
werden.
Zur sinnvolle „Öko-Stellung“ bei nur lichtem
Graswuchs kann der Regulierhebel etwa in die
Mitte zwischen den Positionen max. und min.
gestellt werden (Fig. 5).
9.1 Mähen mit der Grasfangeinrichtung
Kurzes und trockenes Gras wird gut in die
Grasfangeinrichtung (6) transportiert. Dies wird
durch den gebläseunterstützten Grasauswurf
(Turbo-Effekt) ermöglicht.
Je kürzer die geschnittenen Grashalme, desto
besser werden sie in die Grasfangeinrichtung
transportiert; zu langes oder nasses Gras kann
unter Umständen verstopfen bzw. nicht schnell
genug in die Grasfangeinrichtung transportiert
werden.
Grashöhe, Dichte und Feuchtigkeitsgrad
bestimmen die Schnittqualität. Trockenes und
nicht zu langes Gras ist ideal für einen sauberen
Schnitt. Auch nasses Gras kann gemäht und
aufgesammelt werden, beeinträchtigt jedoch die
Schnittqualität und den Aufsammeleffekt.
Bei langem Gras daher zuerst in der einen
Richtung mit hoher Schnitteinstellung und
deutlicher Überlappung der Mähbahnen mähen ,
dann quer dazu mit tieferer bzw. normaler
Schnitthöheneinstellung (Fig. 6).
9.2 Rasenpflege
Mähen Sie möglichst nur bei trockenem Rasen
bzw. Untergrund. Bei nassem Boden drücken sich
die Räder ein und hinterlassen Spuren.
Je öfter der Rasen geschnitten wird (möglichst
wöchentlich) umso besser und gleichmäßiger sieht
er aus, denn bei häufigem Schnitt geht der Wuchs
in den Halm und macht ihn widerstandsfähiger.
Kurzes Schnittgut bis ca. 1 cm Länge kann
liegenbleiben, längeres Schnittgut mit der
Grasfangeinrichtung aufsammeln. Im Frühjahr
sollten der erste Schnitt und die Säuberung des
Rasens ca. 2 - 3 Wochen vor Beginn des normalen
Wuchses vorgenommen werden. Um ein frühes
Grünen zu erreichen, nur ca. 1,5 cm des ruhenden
Grases abschneiden
Dünnen oder frisch eingesäten Rasen nicht zu kurz
schneiden (3 - 4 cm Halmhöhe stehen lassen).
Diesen Schnitt 4 - 5 Wochen beibehalten, damit
der Rasen in die Breite wächst und an Dichte
zunimmt.
Um eine Austrocknung und Ausdörrung des
Rasens zu verhindern, in der trockenen und heißen
Jahreszeit nicht zu kurz schneiden.
Hinweis: SOLO-Rasenmäher mit Heckauswurf
eignen sich besonders gut zum Aufsammeln von
Herbstlaub.
Dieser Einsatz ist jedoch nur auf Rasenflächen
unter gründlichem Entfernen aller Fremdkörper
(Steine, Scherben, Metallgegenstände, Zweige
usw.) zulässig. Laubsammeln auf befestigtem
Grund (z.B. Straßen u. Wege) ist wegen dem damit
verbundenen Sicherheitsrisiko verboten!
Zum Laubsammeln ist die Schnitthöhe auf mittlere
bis höchste Einstellung zu bringen.
DEUTSCH 12
Wartung und Pflege
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
10. Wartung und Pflege
Ziehen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor
allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze (12) ab.
Arbeiten, die über den Rahmen der beschriebenen
Spritzen Sie den Mäher nicht mit einem
Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger ab. Der
Motor soll trocken bleiben. Die äußeren
Gehäuseteile sind mit einem Lappen ganz einfach
sauberzuhalten. Aggressive Reinigungsmittel wie
z.B. Kaltreiniger oder "Verdünnung" dürfen nicht
verwendet werden.
Wartungs- und Pflegearbeiten hinausgehen,
überlassen Sie bitte einer autorisierten
Kundendienst-Werkstatt.
10.1 Mäher reinigen
Nach jedem Gebrauch sollten Sie Ihren
Rasenmäher gründlich reinigen; speziell die
Unterseite, das Messer und die MesserKreislaufbahn.
Tipp: Damit der Rasenmäher nach den
Mäharbeiten mit leeren Benzintank gewartet und
gereinigt werden kann, sollten Sie vor dem Mähen
nur soviel Kraftstoff tanken, dass der Tank nach
den Mäharbeiten schnell leergefahren werden
kann.
Nach Lockern der Spannhebelschrauben (8) kann
der Mäher vorsichtig auf den Hinterrädern
aufgestellt und über die Holm-Unterteile abgestützt
werden. Dabei muss vorher der
Zündkerzenstecker abgezogen werden und der
Kraftstofftank möglichst leer sein um ein Auslaufen
von Kraftstoff aus der Tankdeckellüftung
auszuschließen. Evtl. aus dem Vergaser
auslaufendes Benzin kann mit einem Lappen
aufgefangen werden.
Gleich nach dem Mähen lassen sich Schmutz und
Grasreste am leichtesten entfernen. Festsitzende
Grasreste und Schmutz an der Unterseite des
Mähergehäuses stören den Grasauswurf und
beeinträchtigen die Schnittqualität. Festsitzender
Schmutz am Messer und Lüfterrad führt zu
Unwucht und damit zu Vibration.
Kontrollieren Sie auch, ob der den Auswurf
unterstützende Luftstrom vom Sauggebläse
(Turbo-Effekt) nicht durch Grasreste behindert
wird.
Der Auswurfkanal kann mit einem kleinen Stock
oder mit einem Schraubenzieher gereinigt werden.
10.2 Radachsen und Radnaben
Radachsen und Radnaben sollten von Zeit zu Zeit
(mindestens 1 x jährlich) leicht eingefettet werden.
Dazu Radkappe abnehmen, Schraube lösen und
Rad abziehen. Achten Sie beim Zerlegen auf die
Reihenfolge der Einbauteile. Wir empfehlen das
SOLO Lagerfett Best.-Nr. 00 83 175.
Wartung des Hinterrad-Fahrantriebes:
• Die Antriebsräder nach Entfernen der
Radkappen und Lösen der
Befestigungsschraube abnehmen.
• Grasreste und Schmutz aus dem gesamten
Innenbereich des Radantriebs entfernen.
Hinweis: Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle
abnehmen, jedoch prüfen, ob sie sich leicht
entgegen der Fahrtrichtung drehen lassen.
• Das Ritzelpaar (Freilaufritzel und
Kunststoffritzel) mit einem wasserabweisenden
Kunststoff-verträglichen Fett (z.B. SOLO
Lagerfett Best.-Nr. 00 83 175) leicht einfetten.
• Der im Antriebsrad vorhandene Zwischenraum
zwischen den beiden Konus-Kugellagern ist
ebenfalls mit diesem oder vergleichbarem Fett
zu füllen.
• Die Radachsen sind ebenfalls einzufetten.
• Beim Aufstecken des Antriebsrades ist zu
beachten, dass die Ritzel ineinander greifen;
evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
DEUTSCH 13
Wartung und Pflege
Fig. 10
Fig. 11
10.3 Keilriemen
Spannen des Keilriemens
Deckel für Batterie-Getrieberaum (15) nach Lösen
der beiden Schrauben abnehmen.
Befestigungsschraube (C) des Spannhebels lösen.
Keilriemen durch Verschieben des Spannhebels
(in Pfeilrichtung) spannen.
Hinweis: Keilriemenspannung alle 20
Betriebsstunden bzw. mindestens einmal pro
Mähsaison prüfen.
Der Keilriemen ist richtig gespannt, wenn er sich in
der Mitte um etwa seine eigene Stärke
durchdrücken lässt.
Wechseln des Keilriemens
• Rasenmäher, auf Führungsholm und
Auswurfklappe abgestützt, aufstellen (Fig. 7).
Vorher den Zündkerzenstecker abziehen und
der Kraftstofftank muss leer sein!
• Messer und Lüfterrad abnehmen, alten
Keilriemen entfernen.
• Neuen Riemen von unten auf die motorseitige
Keilriemenscheibe A auflegen und nach hinten
in das Mähergehäuse einlegen.
• Rasenmäher wieder auf die Räder stellen.
• Keilriemen auf getriebeseitige
Keilriemenscheibe B auflegen.
• Keilriemen wie vorstehend beschrieben
spannen.
• Deckel festschrauben.
• Lüfterrad und Messer montieren, dabei
Reihenfolge der Einbauteile und
Anzugsmoment des Messers beachten (Fig.
12).
10.4 Ölstandskontrolle
Achtung: Das Motoröl beeinflusst die Leistung und
Lebensdauer Ihres Gerätes! Niemals den Motor
ohne oder mit zu wenig Öl laufen lassen; dies
verursacht schwere Schäden am Motor. Den
optimalen Viskositätsgrad finden Sie je nach
Lufttemperatur und Höhenlage des Einsatzes aus
der typenbezogenen MotorenGebrauchsanweisung.
Kontrolle des Ölstands:
Richten Sie sich nach den Angaben der
typenbezogenen Motoren-Gebrauchsanweisung.
• Rasenmäher mit allen
Rädern auf exakt
horizontalen Boden
stellen.
• Öltankverschluss (14)
durch Linksdrehung
abschrauben und
Messstab abwischen.
• Messstab wieder bis
zum Anschlag in den
Einfüllstutzen stecken.
• Messstab herausziehen und in waagrechter
Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölspiegel
muss sich zwischen der Maximum- und
Minimummarke befinden.
Ölwechsel (BRIGGS & STRATTON 4-Takt-Motor)
Das Motorenöl kann sowohl über die
Ölablassschraube als auch über die ÖlEinfüllöffnung abgelassen werden. Zum Erreichen
der Ölablassschraube sind Messer und Lüfterrad
abzunehmen (Fig. 11). Beachten Sie besonders
die Wartungsvorschriften in der separaten MotorBedienungsanleitung.
Der Ölwechsel beim HONDA OHC-Motor sollte
durch Absaugen von einer autorisierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden.
Bei Ablass über die Öl-Einfüllöffnung (14) den
betriebswarmen Mäher mit leerem Kraftstofftank
bei geschlossenem Öl-Einfülldeckel langsam über
die Seite der Einfüllöffnung kippen. Zum Sammeln
des Öls einige Minuten warten, Öl-Einfülldeckel
abschrauben und ausfließendes Altöl in einem
Gefäß auffangen. Das Altöl ist gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen.
Waschen Sie sich nach dem Ölwechsel die Hände
mit etwas Scheuermittel, Seife und Wasser.
Hinweis: Gebrauchtes Motor- oder Getriebeöl
niemals einfach wegschütten (Umweltschutz!),
sondern in besonders gekennzeichnetem und für
Öl zugelassenem Behälter sammeln und
gelegentlich in einer Fachwerkstatt zum Recycling
abliefern.
Getriebe (546R / 546HR / 546RS)
Das Getriebe ist mit einer Dauerölfüllung versehen
und arbeitet vollkommen wartungsfrei. Störungen,
die mit der Einstellung der Bowdenzüge nicht
behoben werden können, dürfen nur von
autorisierten Fachwerkstätten behoben werden.
DEUTSCH 14
Wartung und Pflege
Fig. 12
Fig. 13
10.5 Höhenverstellung
Vor dem Einwintern (jedoch mindestens 1 x
jährlich) ist die Verstellspindel der
Höhenverstellung zu reinigen und einzufetten.
Dazu Höhenverstellung auf höchste Pos. (max)
bringen - freiliegenden Teil der Spindel reinigen
und fetten - anschließend Höhenverstellung auf
niederste Pos. (min) bringen - restlichen Teil der
Spindel reinigen und einfetten. Hierzu wird
ebenfalls das SOLO Lagerfett Best.-Nr. 00 83 175
empfohlen.
10.6 Messer
Zur Montage des Messers sind spezielle
Werkzeuge, wie z.B. ein
Drehmomentschlüssel, erforderlich. Lassen Sie Ihr
Messer deshalb aus Sicherheitsgründen nur von
einer autorisierten Fachwerkstatt schärfen,
auswuchten und montieren. Die nachfolgenden
Hinweise sind deshalb nur für Fachwerkstätten
bestimmt.
Um optimale Mähergebnisse zu erzielen wird
empfohlen, das Messer mindestens einmal jährlich
nachzuschleifen/auswuchten oder zu ersetzen.
Wechseln des Messers
Beim Wechseln des
Schneidwerkzeugs (Messer) sind
zum Schutz der Hände geeignete
Handschuhe zu tragen. Vorher ist
der Zündkerzenstecker abzuziehen.
Niemals ein fremdes Messer einbauen!
Verwenden Sie zur Hilfe einen geeigneten
Haltestift (A) als Blockiereinrichtung für das
Messer. Dieser ist von unten in die vorgesehene
Sacklochbohrung im Gehäuse zu stecken. Die
Messer-Befestigungsschraube hat normales
Rechtsgewinde. Zum Lösen dieser Schraube
verwenden Sie am besten einen Steckschlüssel 21
mm (Kerzenschlüssel) oder einen InnenSechskantschlüssel 8 mm, 5/16".
Achten Sie beim Wiederzusammenbau der
Rutschkupplung genau auf die Reihenfolge, in der
diese Teile vorher montiert waren. Die
Messerschraube ist mit dem vorgegebenen
Anzugsmoment von 45 Nm (4,5 mkp) zu
befestigen.
Beschädigte Messer
Wenn das Messer trotz aller Vorsicht auf
Fremdkörper/Hindernisse gestoßen ist, zuerst den
Motor abstellen und Kerzenstecker abziehen.
Wenn das Messer stillsteht, wird der Mäher
hochgekantet (Fig. 7) und das Messer nach
möglichen Schäden überprüft.
Deformierte bzw. verbogene Messer dürfen nicht
wieder ausgerichtet werden. Beschädigte Teile
sind sofort auszutauschen. Nach dem Auffahren
auf ein Hindernis muss der Mäher in einer
autorisierten
Fachwerkstatt überprüft werden. Bereits vor
Gebrauch sicherstellen, dass Messer und
Messerbefestigung nicht beschädigt sind. Falls
erforderlich, solche Teile auswechseln oder
überprüfen lassen. Niemals mit einem unwuchtigen
Messer arbeiten - dies verursacht Vibrationen und
hat weitere Beschädigungen zur Folge.
Messer schärfen
Hinweis: Die Messerschneiden können mit einer
Metallfeile nachgeschärft werden.
Noch besser ist ein Nachschärfen/Nachschleifen in
der Kundendienst-Werkstatt. Dort wird auch
Beim Wechseln des Schneidwerkzeugs dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden. Die
Kennzeichnung des Messers muss mit der in der
Ersatzteilliste angegebenen Bestell-Nummer
übereinstimmen.
besonders darauf geachtet, dass von jeder
Messerseite gleichviel abgeschliffen wird, damit
keine Unwucht entsteht. Das Nachschleifen der
Schneidekante darf nur bis zu der eingeprägten
Markierung erfolgen.
DEUTSCH 15
Wartung und Pflege
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Unruhiger Lauf,
• Schrauben am Motor, seiner
•
•
•
• Schrauben nachziehen
•
•
•
(paarweise)
Motor springt
• Ist der Bügel (1) zum Holm gedrückt?
•
•
•
• Kraftstofftank leer
• Bügel (1) drücken
•
•
•
• Kraftstoff einfüllen
Motor läuft
• Luftfilter verschmutzt
•
• Zündkerze verrußt
• Luftfilter reinigen oder ersetzen
•
• Zündkerze reinigen
Starterseil schlägt
zurück
• Messerbefestigung oder Rutschkupplung
lose
• Messerbefestigung prüfen
Rasen wird gelb,
• Messer ist stumpf
•
• Motordrehzahl zu gering
• Messer schärfen
•
• Regulierhebel auf max. stellen
Mäher sammelt
• Motordrehzahl zu gering
•
•
• Gewebe vom Fangsack verstopft
• Regulierhebel (3) auf max. stellen
•
•
• Fangsack reinigen bzw. austauschen
Radantrieb läuft
• Schaltbügel nicht gezogen
•
• Keilriemenspannung lose
• Schaltbügel zum Holm ziehen
•
• Keilriemen nachspannen
Fahrantriebsmäh
• Schaltbügel nicht losgelassen
•
•
nicht gefettet
• Schaltbügel loslassen
•
•
10.7 Wartung des Luftfilters
Hinweis: Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
Regelmäßige Kontrolle, besonders in staubiger Atmosphäre ist daher unerlässlich!
Achtung: Luftfilter-Elemente nie mit Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln reinigen. Brand- oder
Explosionsgefahr!
Beachten Sie besonders die Hinweise in der typenbezogenen Motoren-Gebrauchsanweisung.
10.8 Mögliche Störungen und Fehlerbehebung
starkes Vibrieren
des Gerätes
nicht an
unregelmäßig
Schnitt unsauber
Befestigung, oder am Mähergehäuse
lose
Messerbefestigung lose
Messer unwuchtig oder schadhaft
Rutschkupplung eingelaufen
Ist der Regulierhebel (3) in der richtigen
Stellung? (Modell 546HR)
Ist der Bowdenzug/die Motorbremse
richtig eingestellt?
Zündkerze oder Kerzenstecker defekt
Gasbowdenzug geknickt
Schnitthöhe zu niedrig
Messerbefestigung prüfen
Messer auswuchten oder ersetzen
evtl. Reibscheiben auswechseln
richtige Einstellung wählen
richtige Einstellung prüfen
Zündkerze reinigen bzw. erneuern
Gasbowdenzug einstellen o. ersetzen
Schnitthöhe richtig einstellen
schlecht
zu niedrige Schnitthöhe bei zu hohem
Gras
Messer verbraucht bzw. abgenutzt
nicht
er lässt sich nicht
rückwärts ziehen
DEUTSCH 16
Bowdenzug geknickt oder verstellt
Bowdenzug geknickt oder verstellt
Antriebsräder innen verschmutzt oder
Schnitthöhe richtig einstellen
Messer austauschen
Bowdenzug einstellen
Bowdenzug einstellen
Räder reinigen, einfetten
Garantie; Verschleißteile
11. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität
und übernimmt die Kosten für eine
Nachbesserung durch Auswechseln der
schadhaften Teile im Falle von Material- oder
Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit
nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten
Sie, dass in einigen Ländern spezifische
Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer
des Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende
Schadensursachen keine Garantie übernommen
werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
• Unterlassung von notwendigen Wartungs-
und Reinigungsarbeiten.
• Schäden auf Grund unsachgemäßer
Vergasereinstellung.
• Verschleiß durch normale Abnutzung.
• Offensichtliche Überlastung durch anhaltende
Überschreitung der Leistungsobergrenze.
• Verwendung nicht zugelassener
Arbeitswerkzeuge.
• Gewaltanwendung, unsachgemäße
Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
• Überhitzungsschaden auf Grund von
Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder
unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
• Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw.
nicht Originalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
• Verwendung ungeeigneter oder überlagerter
Betriebsstoffe.
• Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus
dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Ersatzteile
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres
Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Original
Ersatzteile verwenden. Nur die Originalteile
stammen aus der Produktion des Gerätes und
garantieren daher höchstmögliche Qualität in
Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit.
Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die
notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten
Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend
über Detailverbesserungen und Neuerungen im
Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie
auch, dass bei der Verwendung von nicht Original
Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
12. Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen
gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer
normalen Abnutzung und müssen ggf. rechtzeitig
ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile
unterliegen nicht der Herstellergarantie:
• Messer und Messerbefestigung
• Reibscheiben
• Luftfilter
• Zündkerze
• Keilriemen und Freilaufritzel 5038437 /
5038438 bei Rasenmähern mit Radantrieb
• Betriebsmittel wie Motor- und Getriebeöl
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden
nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom
Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
Wartung und Reparatur
Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen
und Testgeräten ausgestattete Werkstatt.
Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von
einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche
Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die
jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich zu
machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach
dem Produkthaftungsgesetz nicht für durch unsere
Geräte hervorgerufene Schäden einzustehen
haben, sofern diese durch unsachgemäße
Handhabung oder Reparatur verursacht oder bei
einem Teileaustausch nicht unsere Original-SOLOTeile oder von uns freigegebene Teile verwendet
werden und die Reparatur nicht vom
Kundenservice oder dem autorisierten Fachmann
durchgeführt wird. Entsprechendes gilt für
Ergänzungsteile und Zubehör.
Always handle this power tool with
particular care
Read these operating instructions and
or cleaning work
Never smoke near the power tool or
where the equipment is refuelled!
Keep open flames away from the power
tool and the fuel can
Do not spray the mower with high
Symbols
Instruction manual
Translation of the original instructions
Preface
Dear Customer,
Congratulations for choosing this SOLO quality
product.
The lawn mower is a high performance mower
that will contribute to a well-cared for lawn.
The owners manual comes with the
appropriate engine owners manual which
is an integral part of this owners manual.
Please read the owners manual carefully and
familiarize yourself with the correct use of the
SOLO lawn mower prior to operating the lawn
mower for the first time. Please observe all
instructions, recommendations and explanations.
Adherence to the owners manual is essential for
proper operation of the lawn mower. Do not
operate the lawn mower while other persons,
especially children or animals are within close
proximity. The operator of the lawn mower is
responsible for any personal or property damages
to third parties.
EC declaration of conformity The EC
declaration of conformity on a separate piece of
paper forms part of these operating instructions.
Packaging and disposal
The following symbols are used in this manual and
on the product:
those appertaining the motor, carefully,
before initial start-up and all maintenance
Wear protective gloves when servicing
and for repair
Wear protective head gear
Pay particular attention when handling
fuel
Observe mowing hours
Do not allow third parties within the
danger zone
Please keep the original packaging in order to
protect the equipment against transport damage in
case you ever need to ship it or transport it. If the
packaging materials are no longer required then
they must be disposed of properly in accordance
with applicable local regulations. Cardboard
packaging materials are raw materials which can
be recycled or reused.
At the end of the equipment’s service life, please
make sure that you dispose of it properly, in
accordance with the official directives and
regulations that apply in your area
ENGLISH 2
Detach spark plug wire prior to working on
cutting device;
Stop engine
pressure cleaning hose
Never place the lawnmower on its side
In the best interest of continued technological
progress we reserve the right to change the design
and configuration of any product without prior
notice.
For that reason, no claims can be accepted with
reference to text and illustrations in this manual
Index; Type plate
Index
Page
1. Type plate .............................................................................................................................................. 3
2. Standard delivery .................................................................................................................................. 4
3. Control and function elements ............................................................................................................ 4
4. Technical data ....................................................................................................................................... 6