SOLO 462 User Manual [en, de, es, fr, it]

Originalbetriebsanleitung
Gebrauchsanweisung
Druckspritze
de
Original instructions Instruction manual
Notice original Instructions d'emploi
Manual original Manual del usario
Istruzioni originali Istruzioni d'impiego
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing Gebruiksaanwijzing
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Attention!
Read this instruction manual carefully before first operation and strictly observe the safety regulations!
Attention!
Lire attentivement le présent manuel avant la première mise en service et observer impérativement les consignes de sécurité !
Pressure Sprayer
Pulvérisateur à pression
préable
Pulverizadora
de présion
Pompe ad
alta pressione
Drukspuit
en
fr
es
it
nl
Atención!
¡Lea atentamente este manual de empleo antes
de la primera puesta en funcionamiento y respete imprescindiblemente las prescripciones de seguridad!
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a fondo le presenti istruzioni per l'uso e osservare assolutamente le norme di sicurezza!
9 461 106 12/2012
Attentie!
Lees vóór de eerste inbedrijfstelling deze handleiding zorgvuldig door en let absoluut op de veiligheidsvoorschriften!
DEUTSCH
1 Behälter 2 Flanschgehäuse 3 Pumpengriff 4 Sicherheitsventil 5 Handventil 6 Spritzrohr 7 Spritzdrüse 8 Trageriemen
Fig. 1
ENGLISH
1 Container 2 Flange housing 3 Pump Handle 4 Safety valve 5 Shut-off valve 6 Spray tube 7 Spray nozzle 8 Carrying strap
FRANÇAIS
1 Réservoir 2 Couvercle 3 Poignée de pompe 4 Soupape de sécurité 5 Valve à gâchette 6 Lance 7 Buse 8 Sangle de portage
ESPAÑOL
1 Depósito 2 Acoplamiento 3 Empuñadura de la
bomba
4 Valvulva de
seguridad 5 Grifo de cierre 6 Tubo atomizadora 7 Tobera atomizadora 8 Bandolera
ITALIANO
1 Contenitore 2 Scocca flangiata 3 Impugnatura pompa 4 Valvola di sicurezza 5 Valvola manuale 6 Tubo irrorazione 7 Ugello irrorazione 8 Cinghia
NEDERLANDS
1 Reservoir 2 Flensbehuizing 3 Pompgreep 4 Veiligheidsventiel 5 Hand ventiel 6 Spuitstok 7 Spuitdop 8 Draagriemen
Fig. 8
Fig. 3
Fig. 6
Fig. 7Fig. 4
- DEUTSCH - Druckspritze 461 / 462 / 463
Gebrauchsanweisung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche
Diese Druckspritze eignet sich zum Ausbringen
von zugelassenen, flüssigen Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger, die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind.
Die Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller
sind unbedingt zu beachten.
Wir empfehlen, nur die von der BVL (Bundesamt
für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland) zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu verwenden.
Zur Reinigung und Pflege im privaten Haushalt
sind auch lösungsmittelfreie Fensterreiniger, Autowachs und Konservierungsmittel geeignet.
Bei Wechsel des Spritzmittels muss die
Druckspritze gereinigt werden. Eventuelle chemische Reaktionen werden dadurch vermieden.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten mit
Temperaturen über 40°C.
Für alle andere Zwecke - wie zum Beispiel
Sprühen von Lacken oder Ausbringen von
Desinfektions- und Imprägnierungsmittel - darf die
Druckspritze nicht verwendet werden!
Die Verwendungsbereiche der Druckspritze sind im
Obstbau, Baumschulen, Forst, Weinbau, Gemüsebau, Zierpflanzen und Unterglaskulturen bei ausreichender Be- bzw. Entlüftung.
Der sichere Umgang mit Pflanzenschutz­Spritzmittel
Pflanzenschutzmittel dürfen auf keinen Fall - auch
nicht durch Rücksog beim Befüllen - der öffentlichen Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt oder dem Hausmüll beigegeben werden. Pflanzenschutzmittel bzw. die Reste von Pflanzenschutzmitteln immer in einem geeigneten Behälter auffangen und bei den Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen Verwaltungsstellen zu erfragen.
Während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel nicht
essen, rauchen und nicht trinken.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
Spritzmittel.
Sollte es Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder
sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort den Arzt aufsuchen.
Erlauben sie niemals Kindern oder Personen, die
mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
Originalbetriebsanleitung
1. Sicherheitsvorschriften
Bei Wechsel des Spritzmittels muss der Brühebehälter gereinigt werden. Die Druckspritze nach dem Reinigen des Brühebehäters, aber vor dem Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem Wasser betreiben, um Rückstände aus der Pumpe und den Schläuchen auszuspülen. Eventuelle chemische Reaktionen werden dadurch vermieden.
Nicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel. Pflanzenschutzgeräte dürfen z.B. in Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden, wenn für ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist. Die behandelten Gewächshäuser sind zu kennzeichnen. Ein Wiederbetreten ist erst nach gründlicher Lüftung zu empfehlen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß den Angaben
in Kap. 9 " Reinigung, Pflege und Aufbewahrung " zur Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen, die Arbeitskleidung ist abzulegen und regelmäßig zu waschen.
Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Gerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung.
Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle
Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz, Kopfschutz, Fußschutz, Körperschutz – z. B. Gummischürze, ggf. Atemschutz).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am
besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie zum Schutz vor Spritzmittel einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille).
Bei der Verwendung gesundheitsgefährdender Sprühmittel ist eine Atemschutzmaske zur Vermeidung von
Vergiftungen zu tragen.
Mit spritzmitteldurchnässte Arbeitskleidung sofort
wechseln.
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften sind zu beachten.
DEUTSCH 2
Weiterere Sicherheitshinweise zur Anwendung, Reinigung und Wartung
Das obere rote Flanschgehäuse darf nicht vom
Behälter gelöst werden.
Benutzen Sie die Druckspritze nicht, während
Personen (besonders Kinder) oder Tiere in unmittelbarer Nähe sind. Der Benutzer ist für Schäden gegenüber Dritten verantwortlich, wenn diese persönlich oder in ihrem Eigentum verletzt werden.
Spritzflüssigkeit, die nach der Behandlung von Feld
und Garten noch übrig geblieben ist, wird stark verdünnt (ca. 1:10) und dann auf der schon behandelten Fläche ausgebracht.
Nach jedem Einsatz und besonders am Ende der
Spritzsaison müssen Pflanzenschutzgeräte und Behälter sowie alle brüheführenden Teile besonders sorgfältig gereinigt und durchgespült werden. Verbleibende Reste von Pflanzenschutzmitteln können zu Korrosion und damit zur Beschädigung des Gerätes führen. Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu 500 ml. Bestell Nr.: 49 00 600. Besonderes Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter und Dichtungen. Düsen nicht mit harten Gegenständen reinigen.
Beschädigte Teile unverzüglich ersetzen. Dafür nur
Originalteile verwenden.
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten - auch
an Schlauch und Abstellventil - muss das Gerät drucklos sein.
Beim Abschrauben von Spritzrohren das Ende
nicht gegen sich oder andere Personen richten.
Zur Prüfung der Werkstoffbeständigkeit durch den Anwender evtl. in Verbindung mit dem Mittelhersteller gibt der Gerätehersteller auf Anfragen die an der Druckspritze verwendeten Werkstoffe bekannt. Eigenmächtige Veränderungen an der Druckspritze schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Bei auftretenden Störungen jeglicher Art, wie z. Bsp.
Undichtheiten am Behälter, Spritzrohr und
Schläuchen,
Anzeichen von Beschädigungen, Risse usw., sonstige Unregelmäßigkeiten,
ist die Spritze umgehend über das Sicherheitsventil drucklos zu machen. Die Druckspritze darf nicht weiter verwendet werden, sondern muss von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüft werden.
Vor dem Ziehen am Sicherheitsventil muss die Spritze immer senkrecht stehen. Achtung: Gesichtsnähe vermeiden!
2. Kontrolle auf Vollständigkeit
Im Beipack finden Sie folgende Teile:
Griff mit Handventil und Schlauch Überwurfmutter Spritzrohr alternativer Düsensatz mit zugehörendem Dichtring
je 1 Stk. symbolischer Aufkleber für
Behälterinhalt: Herbizide,
Insektizide und Fungizide. HINWEIS: Zur Kennzeichnung des
Behälterinhaltes den jeweiligen Aufkleber am Behälter anbringen.
ACHTUNG: Niemals unterschiedliche Spritzmittel
in den Brühebehälter einfüllen. Beim Wechsel des Spritzmittels den Brühebehälter und alle brüheführenden Teile gründlich reinigen und mit reichlich Wasser nachspülen.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu
500 ml. Bestell Nr.: 49 00 600
3. Zusammenbau
Beim Modell 461 und 462 ist die komplette Düse (Fig.6 Pos.1) mit O-Ring (10x2 mm) noch auf das Spritzrohr aufzuschrauben.
Führen Sie die Überwurfmutter (Fig.6 Pos. 2) über den Schlauch (Fig.6 Pos.3). Schieben Sie unter starkem Drücken und Drehen den Schlauch ganz über den vorgesehenen Anschluss am roten Flanschgehäuse. Durch Anschrauben der Überwurfmutter sichern Sie den Schlauch.
Achten Sie darauf, dass Sie vor dem Festdrehen der Überwurfmutter den Schlauch immer ganz aufschieben.
Schrauben Sie das Spritzrohr mit O-Ring (16x3 mm) am Handventil fest. Setzen Sie dabei die Überwurfmutter (Fig.6 Pos.4) gerade an und ziehen Sie sie von Hand fest - keine Gewalt anwenden und kein Werkzeug zum Festziehen benutzen!
Außerhalb der Arbeit wird das Spritzrohr an der Halteklemme befestigt. Dabei muss die Spritzdüse nach oben zeigen (Fig 1).
Fig.3 Fädeln Sie beide Enden des Trageriemens in die vorgesehenen Schlitze am roten Flanschgehäuse ein.
Montage des als Zubehör angebotenen Manometers: Die schwarze Abdeckkappe vom Handgriff
abschrauben und stattdessen die schwarze Überwurfmutter aus dem Zubehörsatz Manometer an schrauben. Den O-Ring in die Überwurfmutter einlegen und das Manometer in die Überwurfmutter handfest einschrauben.
DEUTSCH 3
4. Regelmäßige Kontrollen
Die Druckspritze ist vor jeder Benutzung zu überprüfen.
Zu Beginn jeder Saison und bei regelmäßiger Verwendung mindestens monatlich ist mit einem Testlauf mit Wasser folgendes zu überprüfen:
Dichtigkeit aller Geräteteile bei maximal
zulässigem Druck bei geöffnetem und geschlossenem Handventil,
Funktionstüchtigkeit aller Funktionsteile, Dosier- und Verteilungsgenauigkeit i.B.
Überprüfung der Spritzmittelausstoßmenge Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur Maximalmarke
mit Wasser, nehmen es in Betrieb und spritzen genau eine Minute mit 1 bar Arbeitsdruck.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke benötigen.
Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in l/min bei 1 bar Arbeitsdruck. Er darf nicht mehr als 10 % von dem im Kap. 11 "Düsenübersicht" angegebenen Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, so kann dies an Ablagerungen in der Düse und Filter liegen. Reinigen Sie die Teile und wiederholen sie die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß oder Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Achten Sie bei der Überprüfung der Spritzmittelausstoßmenge auch darauf, ob die Düse Ihres Gerätes noch einen gleichmäßigen Spritzfächer erzeugt.
Tritt auch nach der Reinigung von Filter und Düse kein korrekter Ausstoß auf, sind die entsprechenden Bauteile durch Original-Ersatzteile zu ersetzen.
Beim Ersetzen von Verschleißteilen grundsätzlich nur die Original-Ersatzteile mit den korrekten Maschenweiten verwenden. Maschenweite des Filters vor der Spritzdüse: 0,8 mm
5. Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln
Spritzbrühen nach den Vorschriften der Mittelhersteller ansetzen. Menge nach dem tatsächlichen Bedarf wählen.
Anhaltswerte für den Pflanzenschutz:
Bodenkulturen 0,3-0,5 l für 10 mNiedrige Sträucher 1,0-1,5 l für 10 mSpalierbäume, Spindelbüsche 0,5-1,0 l pro Stck. Größere Buschbäume 2,0 l pro Stck. Ältere, freistehende Bäume 3,0-5,0 l pro Stck.
2
2
Nur soviel Spritzflüssigkeit ansetzen, wie benötigt wird.
Pflanzenschutzmittel nur im Freien ansetzen, niemals in Wohnräumen, Stallungen oder Lagerräumen für Lebens- und Futtermittel.
Pulverförmige Pflanzenschutzmittel in einem separaten Behälter ansetzen - gut vormischen - erst dann in die Druckspritze einfüllen.
HINWEIS: Gegebenenfalls kann die Spritzbrühe im Behälter mit dem Spritzrohr nochmals aufgemischt (-gerührt) werden.
Bei flüssigen Pflanzenschutzmitteln Behälter 1/4 mit Wasser befüllen, Spritzmittel in flüssiger Form mit Wasser vorgemischt dazugeben. Mit entsprechender Wassermenge auffüllen, und gut vermischen.
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen gefiltert ist.
Die Sicherheitshinweise des jeweiligen Spritzmittelherstellers sind unbedingt zu beachten!
6. Befüllen
Vor der Demontage jeglicher Bauteile und vor dem Öffnen der Pumpe ist die Spritze durch Ziehen am Sicherheitsventil drucklos zu machen (Fig.4)!
Beim Ziehen am Sicherheitsventil muss die Spritze immer senkrecht stehen. Fig.7 Zum Einfüllen der Spritzflüssigkeit wird die Pumpe herausgeschraubt. Schieben Sie dazu den Pumpengriff nach unten und drehen Sie ihn nach links (gegen den Uhrzeigersinn) bis der Griff einrastet. Die Pumpe gegen den Uhrzeigersinn herausschrauben. Kein Werkzeug verwenden!
Füllen Sie Spritzflüssigkeit maximal bis zur Behälterhöchstmarke ein.
Modell 461: 5 Liter Modell 462: 7 Liter Modell 463: 10 Liter Eine direkte Verbindung zwischen Füllschlauch und
Behälterinhalt ist zu verhindern. Das Spritzmittel darf nicht durch Rücksog in das
Wasserleitungsnetz gelangen. Beim Befüllen mit Spritzmittel ist darauf zu achten,
dass Umwelt, Naturhaushalt und Wasserleitungsnetz nicht mit Spritzmittel in Berührung kommen.
Behälter nicht über die Maximalmarkierung hinaus befüllen. Überlaufen des Behälters, Verunreinigungen von öffentlichen Gewässern, Regen- und Abwasserkanälen sind auszuschließen.
Flüssigkeit gut durchmischen, Pumpe einsetzen und im Uhrzeigersinn wieder fest verschrauben. Beim Festziehen den Pumpengriff im Uhrzeigersinn einrasten.
Zusätzlich zu den hier und unter Kap. 1 gemachten Angaben weisen wir noch auf das AID-Merkblatt 2079 „Befüllen von Pflanzenschutzgeräten“ hin.
DEUTSCH 4
7. Spritzen
Zum Pumpen lösen Sie den Griff durch entsprechende Drehung aus der Rasterung. Pumpen Sie bis der Betriebsdruck im Behälter erreicht ist. Überdruck entweicht selbstständig durch das Sicherheitsventil (Fig.4)
Nehmen Sie das Spritzrohr in die Hand und leiten Sie durch Drücken des Handventils den Spritzvorgang ein. Durch Loslassen wird der Spritzvorgang unterbrochen.
Gegen unbeabsichtigtes Sprühen kann das Handventil in Ruheposition mit der roten Klammer blockiert werden.
Alternative Spritzdüsen siehe Zubehörübersicht auf dem Originalkarton.
Das Spritzrohr ist im Handventil - nach Lösen der Überwurfmutter - drehbar. Dies ist nützlich für die Unterblattspritzung.
Die Druckspritze kann auch am Pumpengriff getragen werden, wenn dieser ganz nach unten geschoben und nach rechts eingerastet ist.
Restmenge des Spritzmittels / Beenden des Spritzvorgangs
Sobald beim Spritzen mit der Druckspritze Luft mit aus der Düse austritt (Nebelschwaden entstehen), den Spritzvorgang beenden. Im Spritzmitteltank befindet sich dann noch eine Restmenge von weniger als 200 ml. Wenn Sie kein weiteres Spritzmittel nachfüllen wollen und das Spritzen beenden wollen, ist diese verbleibende Restmenge mit 2l Wasser zu verdünnen und auf der behandelten Fläche auszubringen.
8. Sachgerechtes Warten und Pflegen
Zur sachgerechten Wartung gehört
Kontrolle des Flüssigkeitsbehälters, Kontrolle aller Schlauchleitungen und deren
Verschraubungen,
Reinigen aller Filtereinsätze und Kontrolle auf
Beschädigung,
Falls unerwartet Störungen auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
9. Reinigung, Pflege und Aufbewahrung
Nach jedem Gebrauch Druck ablassen, dabei die Spritze immer senkrecht stellen. Behälter entleeren, sorgfältig säubern und mit klarem Wasser durchspülen. Restmenge nicht über die Kanalisation entleeren, sondern über kommunale Entsorgungssysteme entsorgen.
Zum Reinigen von Düse, Spritzrohr und Handventil die Spritze mit klarem Wasser in Betrieb setzen (evtl. Spülmittel zusetzen).
Filter und Spritzdüse von Zeit zu Zeit mit Wasser und weicher Bürste reinigen. Spritzdüse nicht mit dem Mund ausblasen!
Niemals aggressive, säurehaltige, lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Benzin) verwenden.
Die Spritze immer ganz entleeren und frostfrei, trocken und geschützt vor Sonneneinstrahlung lagern.
Bei der Behebung auftretender Störungen ist es zum Teil nötig den Pumpkolben aus dem Pumpzylinder zu demontieren.
Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Fig. 7 Schrauben Sie zuerst die Pumpe aus dem Behälter(Druck vorher ablassen!)
Fig.8 Zur Demontage des Pumpenkolben (Fig. 8.1) ziehen Sie diesen komplett heraus und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn aus dem Pumpenzylinder (Fig. 8.5).
Keine Gewalt anwenden und kein Werkzeug verwenden!
Zur Montage schieben Sie den Pumpenkolben wieder in den Pumpenzylinder. Führen Sie die Kolbenbuchse (Fig.8.2) in den Pumpenzylinder und halten Sie sie mit dem Daumen. Ziehen Sie vorsichtig den Pumpenkolben ganz nach oben und halten Sie dabei die Kolbenbuchse im Pumpenzylinder. Drehen Sie den Pumpenkolben im Uhrzeigersinn bis die Kolbenbuchse im Pumpenzylinder einrastet. Keine Gewalt anwenden und kein Werkzeug verwenden! Wenden Sie sich bei Fragen an Ihren Fachhändler.
10. Störungen
DEUTSCH 5
Störung Behebung
Beim Pumpen entsteht kein Druck - Pumpe fester zuschrauben
- Überwurfmuttern am Spritzschlauch (Handventil und Behälter) festziehen.
- Sicherheitsventil festschrauben
- Sicherheitsventil öffnet zu früh. Herausschrauben, reinigen und mit Vaseline versehen, wieder einbauen. Überwurfmutter festziehen, 0-Ring (Fig.8.4) am Pumpenkolben prüfen Druckventil (Fig.8.6) am Pumpenkolben prüfen.
- Düse reinigen
- Filter reinigen
Spritzt nicht, trotz Druck, oder nur mit schlechtem Spritzstrahl.
Schwergängigkeit beim Pumpen/ Pumpe lässt sich nur schwer heraus und hineinschrauben
0-Ring am Pumpenkolben, evtl. auch Zylinder innen, reinigen und mit Vaseline einfetten (Fig.8.4)
0-Ring am oberen Pumpenende mit Vaselinie einfetten (Fig.8.3), Gewinde reinigen
Bei anderen Störungen wenden Sie sich bitte an eine Fachwerkstatt. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass der Hersteller nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für durch dieses Gerät hervorgerufene Schäden einzustehen hat, sofern diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht oder beim Teileaustausch nicht für dieses Gerät bestimmte Originalteile oder vom Hersteller freigegebene Teile verwendet werden und eine Reparatur nicht vom Hersteller oder dem autorisieren Fachmann durchgeführt wird.
Bezeichnung Best.-Nr. Ausbringmenge
Hohlkegeldüse 1 mm Ø grau Material POM *)
Hohlkegeldüse 1,4 mm Ø schwarz Material POM **)
Hohlkegeldüse 1,8 mm Ø blau Material POM **)
49 00 209 0,4
49 00 252 0,64
49 00 322 0,88
11. Düsenübersicht
Spritzdruck
l/min
0,55
0,91 1,11
1,25 1,53
bar
1,0 2,0
1,0 2,0 3,0
1,0 2,0 3,0
Spritz­winkel
50° - 70° z.B. zur Behandlung von
50° - 70°
50° - 70°
Verwendungszweck
Büschen
Pralldüse DT 1,0 gelb **)
Pralldüse DT 2,0 rot **)
Hochstrahldüse Messing, regulierbar **)
Flachstrahldüse 015-F80 grün **)
Flachstrahldüse 02-F80 gelb **)
Flachstrahldüse 04-F110 rot *)
40 74 385 0,46
0,65 0,80
40 74 386 0,91
1,29 1,60
49 00 206 0,44 - 1,10
0,55 - 1,45 0,66 - 1,75
40 74 504 0,39
0,49 0,60
40 74 501 0,46
0,65 0,80
40 74 263 0,92
1,31 1,60
1,0 2,0 3,0
1,0 2,0 3,0
1,0 2,0 3,0
1,0 2,0 3,0
1,0 2,0 3,0
1,0 2,0 3,0
105° Hauptsächlich für Herbizide mit
105°
80° Flächen- und Reihenspritzungen
80°
110°
*) im Lieferumfang des Spritzgerätes enthalten **) Zubehör
DEUTSCH 6
geringem Spritzdruck
Behältervolumen: 461 ca. 8,3 l 462  ca. 9,5l 463  ca. 12,5l Max. Füllmenge: 461 ca. 5 l 462 ca. 7l 463 ca. 10l Zul. Betriebsdruck 3 bar Zul. Betriebstemperatur: 0ºC bis 40ºC Maschenweite Filtersieb im Spritzrohr: 0,8 mm
13. Hinweise zu Wartung und Reparatur, Ersatzteile, Garantie und Verschleißteile
12. Technische Werte
Wartung und Reparaturen: Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Geräten sowie deren sicherheits-relevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Ersatzteile: Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur Original Ersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie auch, dass bei der Verwendung von nicht Original Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Garantie: Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
• Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
• Verschleiß durch normale Abnutzung (ins Besondere: Dichtungen, Membrane, Manschetten, Düsen und Filter)
• Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
• Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden verursachten.
• Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind. Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
DEUTSCH 7
- ENGLISH - Pressure Sprayer 461 / 462 / 463
Instruction manual
1. Safety directives and general
Compliance with this safety manual is a
prerequisite for proper operation of the sprayer.
The pressure sprayer must be checked before
each use.
This pressure sprayer is suitable for applying
approved liquid plant protection, insecticides, and weed killing substances, as well as liquid fertilizers that are available from authorized dealers. We recommend using only plant protection substances that are approved by the German BBA (German Federal Biological Institute).
Solvent-free window cleaners, car wax, and
conservation substances are also suitable for cleaning and care in private households.
The sprayer must be cleaned when changing the
spray substance. This avoids possible chemical reactions.
Do not use liquids over 40°C. Due to bodily hazard, only the abovementioned
liquid substances may be applied with this sprayer. Disinfectants and impregnation substances may not be used.
Never leave the filled and /or pressurized pressure
sprayer unattended for longer periods.
For safety reasons, children, young people under
the age of 16, and persons that are not familiar with these operating instructions, may not use this pressure sprayer.
The pressure sprayer must be kept out of the reach
of children.
The user is responsible relative to third persons. The pressure sprayer must be de-pressurized
before disassembly of any component, and before opening the pump, by pulling on the pressure valve (Fig.4)! Before pulling on the pressure valve, the sprayer must always be in an upright position. Attention: keep the sprayer away from your face!
Do not expose the pressure sprayer to high
temperatures.
The upper red flange housing may not be removed
from the container.
Malfunctions of any kind, such as, for example
leaks at the tank, spray pipe and tubing, signs of damage, cracks, etc., other irregularities,
is the syringe immediately make pressure on the safety valve. The sprayer must not be reused, but must be checked by a qualified person.
The manufacturer was not aware of any harmful effects on the product materials caused by plant protection substances at the time the product was manufactured.
Original instructions
instructions
2. Assembly
You will find the following parts in the packaging
Handle with shut-off valve and hose threaded collar Spray tube Alternative nozzle set with associated gasket
1 pc. each symbolic label for
container content: herbicide, fungicide and insecticide.
NOTE: Affix the appropriate label to identify the container content.
PLEASE NOTE: Never pour different agents at the same time into the container. Before using a different agent, thoroughly clean out the container and all parts in contact with the spray agent, then flush with plenty of water. We recommend the SOLO horticultural equipment cleaner in 500 ml bottles;
part no. 49 00 600. For model 461 and 462, the complete nozzle (Fig.6 Pos.1) with O-Ring (10x2 mm) must be screwed on the spray tube.
Push the hose completely onto the provided connector of the red-flanged housing, by using strong pressure and turning the hose. You secure the hose (Fig.6 Pos.2) by screwing on the threaded collar (Fig.6 Pos.3).
Insure that you have completely pushed the hose on before tightening the threaded collar.
Firmly screw the spray tube with O-Ring (16x3 mm) onto the shut-off valve. In the process, -fasten the threaded collar (Fig.6 Pos.4) on straight and firmly tighten it by hand – do not use force and do not use any tools to firmly fasten the collar!
When your work is completed, the spray tube should be fitted into the holding clamp. Please put the nozzle completely up (Fig 1).
Fig. 3 Thread both ends of the carrying strap through the slits provided on the red flanged housing.
ENGLISH 2
Loading...
+ 22 hidden pages