Traduction de la notice originale
Instructions d'emploi
Traducción del manual original
Manual del usario
Traduzione delle istruzioni originali
Istruzioni d'impiego
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Gebruiksaanwijzing
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich
durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Pressure Sprayer
Pulvérisateur à pression
préable
Pulverizadora de présion
Pompe ad alta pressione
Drukspuit
Attention!
Read this instruction manual carefully before
first operation and strictly observe the safety
regulations!
Attention!
Lire attentivement le présent manuel avant la
première mise en service et observer
impérativement les consignes de sécurité !
Atención!
¡Lea atentamente este manual de empleo
antes de la primera puesta en
funcionamiento y respete imprescindiblemente las
prescripciones de seguridad!
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere
a fondo le presenti istruzioni per l'uso e
osservare assolutamente le norme di sicurezza!
Attentie!
Lees vóór de eerste inbedrijfstelling deze
handleiding zorgvuldig door en let
absoluut op de veiligheidsvoorschriften!
9 453 100 03/2013
Fig. 1
Fig. 6
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4Fig. 5
Fig. 7
- DEUTSCH –
Bestimmungsgemäßer Gebrauch /
Verwendungsbereiche
Diese Druckspritze eignet sich zum Ausbringen
von zugelassenen, flüssigen Pflanzenschutz-,
Schädlingsbekämpfungs- und
Unkrautvernichtungsmitteln, sowie
Flüssigdünger, die im autorisierten Fachhandel
erhältlich sind.
Die Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller
sind unbedingt zu beachten.
Wir empfehlen, nur die von der BVL (Bundesamt
für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit in Deutschland)
zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu
verwenden.
Bei Wechsel des Spritzmittels muss die
Druckspritze gereinigt werden. Eventuelle
chemische Reaktionen werden dadurch
vermieden.
Verwenden Sie keine Flüssigkeiten mit
Temperaturen über 40°C.
Für alle andere Zwecke - wie zum Beispiel
Sprühen von Lacken oder Ausbringen von
Desinfektions- und Imprägnierungsmittel - darf
die Druckspritze nicht verwendet werden!
Die Verwendungsbereiche der Druckspritze sind
im Obstbau, Baumschulen, Forst, Weinbau,
Gemüsebau, Zierpflanzen und Unterglaskulturen
bei ausreichender Be- bzw. Entlüftung.
Der sichere Umgang mit PflanzenschutzSpritzmittel
Pflanzenschutzmittel dürfen auf keinen Fall -
auch nicht durch Rücksog beim Befüllen - der
öffentlichen Kanalisation zugeführt, auf
Ödlandflächen ausgebracht, natürlichen
Gewässern zugeführt oder dem Hausmüll
beigegeben werden. Pflanzenschutzmittel bzw.
die Reste von Pflanzenschutzmitteln immer in
einem geeigneten Behälter auffangen und bei
den Sammelstellen für Haushaltschemikalien
abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für
Haushaltschemikalien sind bei den kommunalen
Verwaltungsstellen zu erfragen.
Während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel
nicht essen, rauchen und nicht trinken.
Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem
Spritzmittel.
Sollte es Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder
sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort
den Arzt aufsuchen.
Erlauben sie niemals Kindern oder Personen,
die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht
vertraut sind, das Arbeiten mit Spritzmitteln.
Bei Wechsel des Spritzmittels muss der
Brühebehälter gereinigt werden. Die
Druckspritze nach dem Reinigen des
Brühebehäters, aber vor dem Einfüllen des
Sicherheitsvorschriften
neuen Spritzmittels, erst mit klarem Wasser
betreiben, um Rückstände aus der Pumpe und
den Schläuchen auszuspülen. Eventuelle
chemische Reaktionen werden dadurch
vermieden.
Nicht in engen oder geschlossenen Räumen
spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z.B. in
Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden,
wenn für ausreichende Be- bzw. Entlüftung
gesorgt ist. Die behandelten Gewächshäuser
sind zu kennzeichnen. Ein Wiederbetreten ist
erst nach gründlicher Lüftung zu empfehlen.
Beim Arbeitsende das Gerät gemäß den
Angaben in Kap. " Reinigung, Pflege und
Aufbewahrung " zur Lagerung vorbereiten,
Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und
Seife reinigen, die Arbeitskleidung ist abzulegen
und regelmäßig zu waschen.
Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Verwendung dieses
Gerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und
Schutzausrüstung.
Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle
Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz,
Kopfschutz, Fußschutz, Körperschutz – z. B.
Gummischürze, ggf. Atemschutz).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am
besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit
rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie zum Schutz vor Spritzmittel
einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille).
Bei der Verwendung
gesundheitsgefährdender Sprühmittel ist
eine Atemschutzmaske zur Vermeidung
wechseln.
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der zuständigen
Berufsgenossenschaften sind zu beachten.
Weiterere Sicherheitshinweise zur Anwendung,
Reinigung und Wartung
Benutzen Sie die Druckspritze nicht,
während Personen (besonders Kinder) oder
Tiere in unmittelbarer Nähe sind. Der
Mindestabstand beträgt 15 Meter. Der Benutzer ist
für Schäden gegenüber Dritten verantwortlich,
wenn diese persönlich oder in ihrem Eigentum
verletzt werden.
Spritzflüssigkeit, die nach der Behandlung von
Feld und Garten noch übrig geblieben ist, wird
stark verdünnt (ca. 1:10) und dann auf der schon
behandelten Fläche ausgebracht.
Nach jedem Einsatz und besonders am Ende der
Spritzsaison müssen Pflanzenschutzgeräte und
Behälter sowie alle brüheführenden Teile
besonders sorgfältig gereinigt und durchgespült
werden. Verbleibende Reste von
- DEUTSCH –
Pflanzenschutzmitteln können zu Korrosion und
damit zur Beschädigung des Gerätes führen. Zur
Reinigung empfehlen wir den SOLO
Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu
500 ml. Bestell Nr.: 49 00 600. Besonderes
Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Düsen,
Filter und Dichtungen. Düsen nicht mit harten
Gegenständen reinigen.
Beschädigte Teile unverzüglich ersetzen. Dafür
nur Originalteile verwenden.
Bei allen Reparatur- und Wartungsarbeiten -
auch an Schlauch und Abstellventil - muss das
Gerät drucklos sein.
Beim Abschrauben von Spritzrohren das Ende
nicht gegen sich oder andere Personen richten.
Zur Prüfung der Werkstoffbeständigkeit durch den
Anwender evtl. in Verbindung mit dem
Mittelhersteller gibt der Gerätehersteller auf
Anfragen die an der Druckspritze verwendeten
Werkstoffe bekannt. Eigenmächtige
Veränderungen an der Druckspritze schließen
eine Haftung des Herstellers für daraus
resultierende Schäden aus.
Bei auftretenden Störungen jeglicher Art, wie z.
Bsp.
Undichtheiten am Behälter, Spritzrohr und
Schläuchen,
Anzeichen von Beschädigungen, Risse usw.,
sonstige Unregelmäßigkeiten,
ist die Spritze umgehend über das
Sicherheitsventil drucklos zu machen. Die
Druckspritze darf nicht weiter verwendet werden,
sondern muss von einer autorisierten
Fachwerkstatt überprüft werden.
Vor dem Ziehen am Sicherheitsventil muss die
Spritze immer senkrecht stehen. Achtung:
Gesichtsnähe vermeiden!
Zusammenbau
Schrauben Sie das Spritzrohr mit O-Ring (16x3
mm) am Handventil fest. Setzen Sie dabei die
Überwurfmutter (Fig. 1 Pos.1) gerade an und
ziehen Sie sie von Hand fest - keine Gewalt
anwenden und kein Werkzeug zum Festziehen
benutzen!
Fig. 2: Außerhalb der Arbeit wird das Spritzrohr an
dem Pumpengriff befestigt.
Die Druckspritze kann auch am Pumpengriff
getragen werden, wenn dieser ganz nach unten
geschoben und nach rechts eingerastet ist.
Montage des als Zubehör angebotenen
Manometers:
Die schwarze Abdeckkappe vom Handgriff
abschrauben und stattdessen die schwarze
Überwurfmutter aus dem Zubehörsatz Manometer
an schrauben. Den O-Ring in die Überwurfmutter
einlegen und das Manometer in die
Überwurfmutter handfest einschrauben.
Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln
Spritzbrühen nach den Vorschriften der
Mittelhersteller ansetzen. Menge nach dem
tatsächlichen Bedarf wählen.
Pflanzenschutzmittel nur im Freien ansetzen,
niemals in Wohnräumen, Stallungen oder
Lagerräumen für Lebens- und Futtermittel.
Pulverförmige Pflanzenschutzmittel in einem
separaten Behälter ansetzen - gut vormischen erst dann in die Druckspritze einfüllen.
HINWEIS:
Gegebenenfalls kann die Spritzbrühe im Behälter
mit dem Spritzrohr nochmals aufgemischt
(aufgerührt) werden.
Bei flüssigen Pflanzenschutzmitteln Behälter 1/4
mit Wasser befüllen, Spritzmittel in flüssiger Form
mit Wasser vorgemischt dazugeben. Mit
entsprechender Wassermenge auffüllen, und gut
vermischen.
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
gefiltert ist.
Die Sicherheitshinweise des jeweiligen
Spritzmittelherstellers sind unbedingt zu beachten!
Befüllen
Vor der Demontage jeglicher Bauteile und vor dem
Öffnen der Pumpe ist die Spritze durch Ziehen am
Sicherheitsventil drucklos zu machen (Fig. 3)!
Beim Ziehen am Sicherheitsventil muss die Spritze
immer senkrecht stehen.
Zum Einfüllen der Spritzflüssigkeit wird die Pumpe
herausgeschraubt.
Schieben Sie dazu den Pumpengriff nach unten
und drehen Sie ihn nach links (gegen den
Uhrzeigersinn) bis der Griff einrastet.
Fig. 4: Die Pumpe gegen den Uhrzeigersinn
herausschrauben. Kein Werkzeug verwenden!
Füllen Sie Spritzflüssigkeit maximal bis zur
Behälterhöchstmarke ein.
Modell 453: 11 Liter
Eine direkte Verbindung zwischen Füllschlauch
und Behälterinhalt ist zu verhindern.
Das Spritzmittel darf nicht durch Rücksog in das
Wasserleitungsnetz gelangen.
Beim Befüllen mit Spritzmittel ist darauf zu achten,
dass Umwelt, Naturhaushalt und
Wasserleitungsnetz nicht mit Spritzmittel in
Berührung kommen.
Behälter nicht über die Maximalmarkierung hinaus
befüllen. Überlaufen des Behälters,
Verunreinigungen von öffentlichen Gewässern,
Regen- und Abwasserkanälen sind
auszuschließen.
- DEUTSCH –
Flüssigkeit gut durchmischen, Pumpe einsetzen
und im Uhrzeigersinn wieder fest verschrauben.
Beim Festziehen den Pumpengriff im
Uhrzeigersinn einrasten.
Zusätzlich zu den hier und unter Kap. 1
gemachten Angaben weisen wir noch auf das AIDMerkblatt 2079 „Befüllen von
Pflanzenschutzgeräten“ hin.
Zum Pumpen lösen Sie den Griff durch
entsprechende Drehung aus der Rasterung.
Fig. 5: Pumpen Sie bis der Betriebsdruck im
Behälter erreicht ist. Überdruck entweicht
selbstständig durch das Sicherheitsventil.
Nehmen Sie das Spritzrohr in die Hand und leiten
Sie durch Drücken des Handventils den
Spritzvorgang ein. Durch Loslassen wird der
Spritzvorgang sofort unterbrochen.
Fig. 6:Düseneinstellung
a) Geschlossen Hohlkegel-Spritzbild
Spritzen
Das Spritzrohr ist im Handventil - nach Lösen der
Überwurfmutter - drehbar. Dies ist nützlich für die
Unterblattspritzung.
Sachgerechtes Warten und Pflegen
Zur sachgerechten Wartung gehört
Kontrolle des Flüssigkeitsbehälters,
Kontrolle aller Schlauchleitungen und deren
Verschraubungen,
Reinigen aller Filtereinsätze und Kontrolle auf
Beschädigung,
Falls unerwartet Störungen auftreten, wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
Reinigung, Pflege und Aufbewahrung
Nach jedem Gebrauch Druck ablassen, dabei die
Spritze immer senkrecht stellen. Behälter
entleeren, sorgfältig säubern und mit klarem
Wasser durchspülen. Restmenge nicht über die
Kanalisation entleeren, sondern über kommunale
Entsorgungssysteme entsorgen.
Zum Reinigen von Düse, Spritzrohr und Handventil
die Spritze mit klarem Wasser in Betrieb setzen
(evtl. Spülmittel zusetzen).
Fig. 7: Filter und Spritzdüse von Zeit zu Zeit mit
Wasser und weicher Bürste reinigen. Spritzdüse
Ausbringmenge bei 2 bar: 0,45 l/min
_________________________________
b) Geöffnet max. 1 Umdrehung (360°)
schmaler, starker Strahl
nicht mit dem Mund ausblasen!
Niemals aggressive, säurehaltige,
Die Spritze immer ganz entleeren und frostfrei,
trocken und geschützt vor Sonneneinstrahlung
lagern.
Ausbringmenge bei 2 bar: 0,70 l/min
Technische Werte
Modell 453
Behältervolumen: 13,5 l
Max. Füllmenge: 11,0 l
Zul. Betriebsdruck 2 bar
Zul. Betriebstemperatur: 0ºC bis 40ºC
Maschenweite Filtersieb im Spritzrohr: 0,8 mm
Max. Ausbringmenge bei 2 bar 0,70 l/min
Leergewicht 3,370 kg
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche
abgeleitet werden können.
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.