SOLO 444 User Manual [en, de, es, fr, it]

444 / 451
Gebrauchsanweisung Originalbetriebsanleitung
Motorsprühgerät
de
Instruction manual Original instructions
Instructions d'emploi Notice original
Manual de instrucciones Manual original
Istruzioni per l'uso Istruzioni originali
Mistblower Atomiseur Pulverizador Atomizzatore
en
fr
es
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Important!
Read this instruction manual carefully before first operation and strictly observe the safety regulations!
Attention!
Lire attentivement ce manuel avant la première mise en service et observer absolument les prescriptions de sécurité!
it
¡Atención!.
Es indispensable leer con mucha atención las instrucciones de manejo antes de utilizarla por primera vez. ¡Preste especial atención a las recomendaciones de seguridad!
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a fondo le presenti istruzioni per l'uso e osservare assolutamente le norme di sicurezza.
9 451 101 06/2011
- DEUTSCH - Motorsprühgerät 444 / 451
Symbole
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die Betriebs- und Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur Verfügung.
Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt
beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise von Herzschrittmachern auswirken. Personen mit einem Herzschrittmacher müssen vor der Nutzung dieser Maschine unbedingt ihren Arzt und den Hersteller des Herzschrittmachers konsultieren.
CE Konformitätserklärung Î Die CE- Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines Versandes oder Transportes auf. Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu entsorgen. Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu entsorgen.
Typenschild
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
Seien Sie beim Umgang mit dem Motorgerät besonders vorsichtig
Das Motorgerät und die Kraftstoff­Nachfüllbehälter von offenem Feuer fernhalten
Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät Schutzhandschuhe tragen
Im Arbeitsbereich des Motorgerätes darf sich keine weitere Person aufhalten
Atemschutz bei Verwendung Gesundheitsgefährdenden Mitteln tragen
Pflanzenschutzmittel können feuergefährlich sein.
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort des Tankens ist Rauchen verboten!
Motor ausschalten
Kraftstoffgemisch
Chokeklappe geöffnet Betrieb und Warmstart
Chokeklappe geschlossen, Kaltstarteinstellung
a: Typenbezeichnung b: Seriennummer c: Baujahr (10 Î 2010)
DEUTSCH 2
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Inhaltsverzeichnis ; Zubehör
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Zubehör ................................................................................................................................................. 3
2. Wichtige Bauteile .................................................................................................................................. 4
3. Sicherheitsvorschriften ........................................................................................................................ 5
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche 5
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 6
3.3 Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit 6
3.4 Umweltschutz 6
3.5 Arbeitshinweise 6
4. Technische Daten ................................................................................................................................. 7
5. Wartung und Pflege .............................................................................................................................. 8
5.1 Vergasereinstellung 8
5.2 Luftfilter Wartung 9
5.3 Zündkerze 9
5.4 Stilllegen, Aufbewahren und Transport 9
6. Zusammenbau .................................................................................................................................... 10
7. Einstellen der Tragegurte................................................................................................................... 10
8. Kraftstoff -Information ........................................................................................................................ 11
9. Sprühmittel einfüllen .......................................................................................................................... 11
10. Motor starten / Motor abstellen ....................................................................................................... 12
11. Arbeitshinweise ................................................................................................................................ 13
11.1 Sprüheinsatz 13
11.2 Sprühen 13
11.3 Restmenge des Sprühmittels 14
11.4 Siebfilter bei Zubehörsätzen 14
11.5 Überprüfung der Sprühmittelausstoßmenge 14
11.6 Brühebehälter entleeren, reinigen 15
12. Wartungsplan .................................................................................................................................... 16
13. Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie .................................................................................... 17
13.1 Wartung und Reparaturen 17
13.2 Ersatzteile 17
13.3 Garantie 17
13.4 Verschleißteile 17
Folgende praktische Zubehörteile können bei ihrem Solohändler bezogen werden
1. Zubehör
ULV-Düse
Doppeldüse
ULV­Dosiereinrichtung
Mit ULV Dosiereinrichtung- für die Ausbringung hochkonzentrierter
Wirkstoffe und noch feinerer Tröpfchenverteilung.
Zur Sprühstrahlverbreiterung oder gleichzeitigen Behandlung zweier
Ausbringung sehr kleiner Mengen hochkonzentrierter Wirkstoffe
(Ultra-Low-Volume Verfahren) bei hoher Dosiergenauigkeit. Mit
Gebrauch Best.Nr.
Reihen einer Kultur
49 00 479
49 00 137
49 00 169
Feindosierung und Microfilter
Flüssigkeitspumpe
Verlängerungsrohr 60 cm
Erhöhung der Ausbringmenge sowie
Reichweitenvergrößerung beiVerlängerung.
Mehrfach kombinierbar in Verbindung mit Flüssigkeitspumpe 49 00 333
Modell 444: 44 00 114 Modell 451: 44 00 235
SOLO Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche 500 ml 49 00 600
DEUTSCH 3
Wichtige Bauteile
2. Wichtige Bauteile
1. Behälterdeckel / Einfüllkorb mit Sieb 11. Primer
Fig. 1a, Modell 444
2. Brühebehälter 12. Tragegurt-Klickverschluss
3. Brüheabfluss 13. Abstellhahn
4. Zündkerze 14. Sprührohr
5. Vergaser-Einstellschrauben 15. Sprühdüse
6. Schalldämpfer 16. Dosierkörper
7. Startergriff 17. Gashebel
8. Luftfilter-Abdeckung 18. Stellhebel
9. Kraftstofftank-Verschluss 19. Stopp-Schalter
10. Starterklappe (Choke) 20. Tankbelüftung
DEUTSCH 4
Fig. 1b, Modell 451
Wichtige Bauteile ; Sicherheitsvorschriften
3. Sicherheitsvorschriften
3.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Verwendungsbereiche
Das Motorgerät darf ausschließlich nur für folgende Anwendungsbereiche eingesetzt werden:
x Das Motor-Sprühgerät eignet sich zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, die von der nationalen
Zulassungsbehörde zugelassen sind. Die Angaben der Pflanzenschutzmittelhersteller sind genau zu beachten. Die Ausbringmenge ist in gewissen Grenzen von der Stellung des Sprührohres abhängig. Bildet das aufwärts gerichtete Sprührohr im Betrieb einen Winkel von mehr als 30° zur Horizontalen, muss die als Sonderzubehör lieferbare Flüssigkeitspumpe verwendet werden.
x Unter Verwendung der im Zubehör angebotenen Stäubeteile ist eine Eignung zur
Granulatausbringung, z.B. Kunstdünger oder Fischfutter in Granulatform, und Ausbringung von Grassamen gegeben. Diese Verwendung ist nur ohne Flüssigkeitspumpe zulässig.
x Das Motorgerät ermöglicht auch die Beseitigung von Laub, Gras, Papier, Staub oder Schnee, z.B. in
Gartenanlagen, Sportstadien, Parkplätzen oder Einfahrten; in Verwendung als Blasgerät Î ohne Befüllung - ohne Flüssigkeitspumpe. Kommunale Bestimmungen sind zu beachten.
Die Verwendungsbereiche des Gerätes laut Zulassung sind: Ackerbau, Gemüsebau, Obstbau, Grünland, Weinbau Hopfenbau, Baumschulen, Forst und
Zierpflanzenbau
Das Motor-Sprühgerät nur für diese vorgesehenen Arbeiten nutzen - für keine anderen! Während der Arbeit sind die Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Aus Versandgründen wird das Motor-Sprühgerät teilweise zerlegt ausgeliefert und muss vor Erstinbetriebnahme komplettiert werden . Das Motor-Sprühgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer oder durch einen Fachmann
einweisen lassen.
Die Bedienungsperson ist im Arbeitsbereich des Motor-Sprühgerätes Dritten gegenüber verantwortlich.
Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung oder Krankheit führt zu Unachtsamkeit. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig durchführen.
x Niemals unter Einfluss von Alkohol oder Drogen arbeiten. x Der Luftstrahl hat eine sehr hohe Austrittsgeschwindigkeit und darf daher niemals auf Personen und
Tiere gerichtet werden.
3.3 Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung.
x Zweckentsprechende Schutzkleidung, die alle Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz,
Kopfschutz, Fußschutz, Körperschutz – z. B. Gummischürze, ggf. Atemschutz). Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend, aber nicht hinderlich sein. Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen können.
x Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche. Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz (wie z.B. Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.) und zum Schutz vor Spritzmittel und hoch geschleuderte Gegenstände einen Gesichtsschutz (z.B.
Schutzbrille). Bei der Verwendung gesundheitsgefährdender Sprühmittel ist eine Atemschutzmaske zur Vermeidung von Vergiftungen zu tragen.
x Mit spritzmittel- oder kraftstoffdurchnässte Arbeitskleidung sofort wechseln.
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften sind zu beachten.
3.4 Umweltschutz
Achten Sie auf Ihre Umwelt
x Achten Sie auf Tiere, die sich im Arbeitsbereich aufhalten können! x Bedenken Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggfs. an
Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können!
3.5 Arbeitshinweise
x Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen Räumen mit dem Motorgerät. Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
x Im Umkreis von 15 m dürfen sich keine weiteren Personen aufhalten. Besonders auf Kinder und Tiere
achten. Vom Luftstrahl mitgerissene Partikel können an Hindernissen abprallen und umstehende Personen gefährden.
x Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Wegen erhöhter Stolpergefahr auf Hindernisse wie
Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben u. dgl. achten.
x Besondere Vorsicht beim Arbeiten an Hängen. x Niemals den heißen Auspuff berühren.
DEUTSCH 6
Technische Daten
q
q
4. Technische Daten
Motorsprühgerät 444 451
Motor SOLO Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum cm3 40,2 66,5 Bohrung / Hub mm 40 / 32 46 / 40 Max Motorleistung (ISO 8893) kW / U/min 1,5 / 6500 2,1 / 5750 Kraftstofftank-Inhalt l 1,5 1,9 Kraftstoff-Mischungsverhältnis: mit
SOLO Profi 2T-Motoröl
mit anderen Zweitaktölen
1:50 (2%) 1:25 (4%)
Vergaser Lageunabhängiger Membranvergaser mit Primer
und integrierter Kraftstoffpumpe Luftfilter Papierluftfilter Zündung Elektronisch gesteuerte Magnetzündung,
verschleißfrei Behälterinhalt l 13 13 / 21 (Typ 451-02) Nennvolumen l 12 12 / 20 (Typ 451-02) Maschenweite Siebtrichter mm 0,55 Restmenge, die das Gerät nicht mehr
ordnungsgemäß ausbringt ml Maschenweite Siebfilter bei Zubehörsätzen
(nicht in der Grundausstattung) mm
< 100
0,32
Luftleistung max. *) Luftmenge m3/h 900 1400 Gewicht (betriebsfertig ohne Tankinhalt)kg 10,0 10,8 Abmessungen ohne Sprührohr mm Höhe: 690
Breite: 500
Tiefe: 260
Höhe: 690
Breite: 550
Tiefe: 280 Motordrehzahl im Betrieb U/min 7000 ± 200 5600 ± 200 Maximale Drehzahl des Gebläses bei geöffneter
Drosselklappe und offener Aus-/Einlassseite
1
/
min
5200
4300
Mittlere Leerlaufdrehzahl U/min 2900 ± 200 2200 ± 200
Bei der Ermittlung der nachfolgend aufgeführter Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall
wurden die verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend gewichtet
Schalldruckpegel L
nach EN ISO 3744 dB(A) 89 ± 2,5 dB(A) 94 ± 2,5 dB(A)
Pe
Schalleistungspegel L Schwingungsbeschleunigung a
nach EN ISO 5349 m/s
nach EN ISO 3744 dB(A) 97 ± 2,5 dB(A) 103 ± 2,5 dB(A)
We
hv,eq
2
< 2 ± 1m/s2
< 2 ± 1m/s2
*)
ohne Sprührohr
DEUTSCH 7
Wartung und Pflege
5. Wartung und Pflege
Reinigungs- Wartungs- und Reparaturarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen ­Zündkerzenstecker abziehen. Ausnahmen: Leerlaufeinstellung
Andere Wartungsarbeiten, als die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen, dürfen nur von einer autorisierten SOLO Fachwerkstatt vorgenommen werden. Dabei dürfen nur Original­Ersatzteile verwendet werden.
Keine Änderung am Motor-Sprühgerät vornehmen
- Ihre eigene Sicherheit ist dadurch gefährdet. Keine Wartung und Aufbewahrung in der Nähe
von offenem Feuer. Regelmäßig den Kraftstoffverschluss auf
Dichtheit/Belüftung überprüfen. Einwandfreie Zündkerzen verwenden. Zündkabel auf Beschädigung überprüfen.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Das Motor-Sprühgerät nicht mit defektem oder demontiertem Schalldämpfer betreiben (Brandgefahr, Gehörschäden). Heiße Schalldämpfer nicht berühren.
5.1 Vergasereinstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine Korrektur der Vergasereinstellung erforderlich werden.
Fig. 2a, Modell 444
Fig. 2b, Modell 451
Der Vergaser hat 3 Einstellschrauben(Fig1-Pos.5):
x Leerlauf-Anschlagschraube "T" x Leerlauf-Gemischregulierschraube "L" x Volllast- Gemischregulierschraube "H"
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L" und Volllastgemisch "H" dürfen nur von
der autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden. Geringfügige Einstellungskorrekturen des
Standgases auf die in den technischen Daten angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl können über die Leerlauf-Anschlagschraube "T" mit Hilfe eines Drehzahlmessers wie folgt vorgenommen werden:
x Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem Uhrzeigersinn etwas auf.
x Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor
also stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf­Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht erreicht werden, lassen Sie bitte den Vergaser durch eine autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die autorisierte Fachwerkstatt bestimmt Grundeinstellungen sind von der Fachwerkstatt bei unserem Kundendienst zu erfragen oder über unser Internetportal für Fachhändler unter www.part-and-more.org abzurufen.
Zur Korrekturen an der Leerlauf­Gemischregulierschraube "L" und der Volllast­Gemischregulierschraube "H" ist der D-CUT­Vergaserschlüssel zu verwenden.
Zur korrekten Leerlaufeinstellung, muss der Luftfilter sauber sein! Lassen Sie vor der Einstellung den Motor warmlaufen.
Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung
der maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden! Keine höhere Drehzahl als angegeben einstellen, da dies zu Motorschäden führen kann!
DEUTSCH 8
Wartung und Pflege
5.2 Luftfilter Wartung
Der Luftfilter hält den mit der Verbrennungsluft angesaugten Schmutz zurück und vermindert damit den Verschleiß des Motors.
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihres Gerätes.
Verschmutzte Luftfilter haben eine Leistungsminderung des Motors zur Folge. Sie erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Bei ganztägigem Einsatz muss der Luftfilter täglich gereinigt werden. Bei größerem Staubanfall auch zwischendurch.
Fig. 3a, Modell 444
Eine durch einen verstopften Luftfilter resultierende zu niedrige Motordrehzahl darf auf keinen Fall über eine unkorrekte Vergasereinstellung ausgeglichen werden. Dies würde zur Überlastung und schwerwiegende Motorschäden führen.
Für Motorschäden, die durch unsachgemäße Pflege entstehen, kann kein Garantieanspruch abgeleitet werden.
Den neuen bzw. gereinigten Luftfilter wieder in das Gehäuse einsetzen.
Durch Festdrehen der Flügelschraube (Fig. 1, Pos
8) die Luftfilter-Abdeckung befestigen.
5.3 Zündkerze
Die Zündkerze (Wärmewert 200) ist z.B. unter folgenden Bezeichnungen erhältlich:
BOSCH WSR6F
Der vorschriftsmäßige Elektrodenabstand beträgt 0,5 mm.
Achtung: Überprüfen Sie regelmäßig alle
50 Betriebsstunden die Zündkerze. Bei stark abgebrannten Elektroden muss sie ersetzt werden.
Fig. 3b, Modell 451
Flügelschraube (Fig. 1, Pos 8) ganz aufschrauben (Schraube verbleibt in der Abdeckung) und Abdeckung abnehmen.
Einfaches Ausklopfen ist zur Reinigung am besten geeignet.
Luftfilter nicht mit Druckluft ausblasen und niemals feucht oder nass reinigen, und nicht in Ölbad bzw. Reinigungslösung einlegen!
Sollte bei korrekter Vergasereinstellung die Motordrehzahl deutlich absinken, ist der Luftfilter verstopft und muss ausgetauscht werden (Modell 444: Bestell-Nr. 20 48 282) (Modell 451: Bestell-Nr. 20 48 280)
5.4 Stilllegen, Aufbewahren und Transport
Wird das Sprühgerät längere Zeit (z.B. über den Winter) nicht gebraucht, so verfahren Sie folgendermaßen: a) Sprühgerät gründlich reinigen.
b) Motor mit geschlossenem Benzinhahn so lange
laufen lassen, bis der Vergaser leer ist und der Motor stehen bleibt (da Benzin verdunstet, kann der zurückbleibende Ölanteil des Gemisches sonst die Vergaserdüsen verstopfen).
c) Kerze herausschrauben und durch die
Kerzenbohrung ca. 5 ccm Korrosionsschutz­oder Motorenöl in den Zylinderraum füllen. Anschließend den Motor einige Male durchdrehen und die Zündkerze wieder einschrauben.
d) Obwohl der Behälter aus UV-Strahlen-
Stabilisiertem Material hergestellt ist, empfehlen wir, das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufzubewahren.
e) Vor Wiederinbetriebnahme ist es ratsam, die
Kerze herauszuschrauben, den Motor einige Male mit dem Starter durchzudrehen und die Zündkerze zu reinigen.
Beim Transport im Kfz ist auf gesicherten Stand des Gerätes besonders zu achten, damit kein Kraftstoff auslaufen kann.
Bei längerer Lagerung und beim Versand des Sprühgerätes muss der Kraftstofftank vollständig entleert sein.
DEUTSCH 9
Zusammenbau ; Einstellen der Tragegurte
6. Zusammenbau
Vor der ersten Inbetriebnahme muss das Gerät komplettiert werden:
Fig. 4
Sprüheinrichtung montieren:
Der Gebläsekrümmer (1) wird in Sprührichtung nach vorne mit den beiden Schrauben (Fig. 4D; A+B) im Gebläsegehäuse fixiert. Auf leichte Drehbeweglichkeit achten. Faltenschlauch auf Gebläsekrümmer stecken und mit Schelle (4) befestigen.
Handgriff, Sprührohr und Sprühdüse montieren:
Handgriff (5) (am besten von vorne nach hinten) auf das Sprührohr (6) stecken und auf der gewünschten Position (Fig. 4C) festschrauben. Über eine Führungsrippe (7) am Sprührohr wird die senkrechte Stellung fixiert.
Sprührohr mit der eingepressten Dreh-Muffe (11) bis zum Anschlag in den Faltenschlauch (5) stecken, einrasten und mit Schelle (8) befestigen.
Hinweis: Über den Handgriff lässt sich das Sprührohr im Faltenschlauch schwenken/drehen. Darauf achten, dass keine Schlauch- bzw. Kabelverbindungen gelöst oder geknickt werden.
Sprühdüse (9) auf das Sprührohr (senkrecht zum Handgriff) setzen und befestigen (10). Flüssigkeitsschlauch (2-teilig auf die Nippel am Handgriff und an der Sprühdüse fest aufpressen. Am
Faltenschlauch fixieren. Abstellhahn schließen (Senkrecht-Stellung), Brühe einfüllen und alles auf Dichtheit prüfen.
7. Einstellen der Tragegurte
Fig. 5
DEUTSCH 10
Motor-Sprühgerät auf den Rücken nehmen und Tragegurte beidseitig im Klickverschluss einrasten.
Die Schultergurte sind mit Hilfe von Klemmschiebern auf die erforderliche Länge einstellbar. Durch Herunterziehen der beiden Gurtenden werden die Tragegurte gestrafft. (a)
Durch Anheben der beiden Klemmschieber werden die Tragegurte wieder gelöst. (b)
Hinweis: Die Tragegurte sind so einzustellen, dass die Rückenplatte fest und sicher am Rücken der Bedienungsperson anliegt.
Kraftstoff -Information ; Sprühmittel einfüllen
8. Kraftstoff -Information
Der Motor Ihres Motor-Sprühgerätes ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor und muss mit einer Kraftstoff-Öl-Mischung oder mit im Fachhandel erhältlichen vorgemischten Sonder-Kraftstoffen für 2-Takt-Motore betrieben werden.
Im Kraftstoff-Gemisch kann bleifreies Normalbenzin, bleifreies Euro-Benzin, oder bleifreies Super-Benzin verwendet werden (Mindest-Oktanzahl 92 ROZ).
Mischungsverhältnis:
Wir empfehlen bei Verwendung des von uns angebotenen Spezial-2-Takt-Öls "SOLO Profi 2T Motorenöl"ein Mischungsverhältnis Öl : Kraftstoff von 1:50(2%). Bei Verwendung von anderen Marken-Zweitaktölen empfehlen wir ein Mischungsverhältnis von 1:25(4%).
Hinweis: Bevorraten Sie die Mischung nicht
länger als 3-4 Wochen.
Kraftstoff-Mix-Tabelle
Benzin in
Liter
SOLO Profi 2T-
Motoröl
2% (1:50)
Öl in Liter
Anderes
Zweitakt-Öl
4% (1:25)
1 0,020 0,040 5 0,100 0,200
10 0,200 0,400
Für die ersten fünf Tankfüllungen auch bei Spezial-Zweitaktöl ein Mischungsverhältnis 1:25 (4%) verwenden!
x Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht
zulässig!
x Vor dem Tanken die Maschine abkühlen
lassen.
x Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
x Kein Kraftstoff oder Öl verschütten. Wenn
Kraftstoff oder Öl verschüttet wurde, Motor­Sprühgerät sofort säubern. Kraftstoff nicht mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
x Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins
Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
x Nicht in geschlossenen Räumen tanken.
Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr).
x Kraftstoff und Öl nur in zugelassenen und
gekennzeichneten Kanistern transportieren
und lagern. Kraftstoff und Öl Kindern nicht zugänglich machen.
x Achten Sie bei der Arbeit darauf, dass Sie die
Abgase des Motors nicht einatmen. Benutzen des Motor-Sprühgerätes in geschlossenen Räumen ist verboten.
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsichtige Handlungsweise. Unbedingt Sicherheitshinweise beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
x Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern. x Tankverschluss abschrauben und
Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen. Nicht überfüllen und nach Möglichkeit einen Siebtrichter verwenden.
x Vorsicht beim Einfüllen: Kein Kraftstoffgemisch
oder Öl verschütten.
x Tankverschluss wieder fest aufschrauben.
x Beim Befüllen des Gerätes ist stets der in der
Tanköffnung integrierte Siebtrichter zu verwenden und der Befüllvorgang während der gesamten Dauer zu beaufsichtigen.
x Eine direkte Verbindung zwischen externem
Füllschlauch und Behälterinhalt ist zu verhindern.
x Das Spritzmittel darf nicht durch Rücksog in das
Wasserleitungsnetz gelangen.
x Beim Befüllen mit Spritzmittel ist darauf zu
achten, dass Umwelt, Naturhaushalt und Wasserleitungsnetz nicht mit Spritzmittel in Berührung kommen.
x Überlaufen des Behälters, Verunreinigungen
von öffentlichen Gewässern, Regen- und Abwasserkanälen sind zu vermeiden.
x Die Maschenweite des Siebtrichters beträgt
0,55 mm. Verwenden Sie bei Ersatz nur den Original Siebtrichter Best.Nr.: 42 00 104 mit der regulären Maschenweite.
9. Sprühmittel einfüllen
Zur Kennzeichnung des Behälterinhaltes den jeweiligen Aufkleber am Behälter anbringen.
Niemals unterschiedliche
Spritzmittel in den Brühebehälter einfüllen. Beim Wechsel des Spritzmittels den Brühebehälter und alle brüheführenden Teile gründlich reinigen und mit reichlich Wasser nachspülen.
DEUTSCH 11
Motor starten / Motor abstellen
10. Motor starten / Motor abstellen
x Vor jedem Arbeitsbeginn und vor jedem
Startvorgang das Motor-Sprühgerät auf einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßigen Zustand überprüfen (Gasbetätigung, Kurzschlussschalter, Schutzvorrichtung, Tragegurt, und Kraftstoff-Leckstellen untersuchen).
x Vor dem Starten und während dem Arbeiten
muss die Bedienungsperson einen sicheren Stand und eine sichere Körperstellung einnehmen.
x Zum Starten des Motor-Sprühgeräts den
Standort wechseln, mindestens 3 m vom Ort des Tankens.
Starten bei kaltem Motor:
Fig. 6
x Stopp-Schalter auf Betriebsposition "I" bringen
und Abstellhahn schließen (OFF).
x Stellhebel in "min"-Position bringen (Motor wird
im Leerlauf gestartet).
Fig. 7a, Modell 444
Fig. 7b, Modell 451
Mit Choke-Hebel (10) Chokeklappe schließen. x Den Primer (11) mehrmals drücken, bis im
Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.
x Das Gerät mit der linken Hand am Tank
abstützen. Mit der rechten Hand den Startergriff (Fig. 1 Pos. 7) langsam bis zum ersten Widerstand heraus- und dann schnell und kräftig durchziehen, bis das Gerät hörbar kurzzeitig anspringt (zündet).
x Dann sofort Choke-Hebel (Fig. 6) wieder in
Ausgangsposition bringen! "Chokeklappe öffnen"
und weiter starten.
x Wenn der Motor läuft, zur
Drehzahlbeschleunigung den Gashebel (Fig. 1, Pos. 17) betätigen, bzw. die gewünschte Gasstellung für Dauerbetrieb mit dem Stellhebel (Fig. 1, Pos. 18) wählen.
x Zum Standgasbetrieb Gashebel loslassen, bzw.
Stellhebel in Ausgangsposition "min" nach unten bringen.
Starten bei betriebswarmem Motor:
bzw. nach kurzzeitigem Abstellen. x Chokeklappe geöffnet lassen und Motor starten.
Sollte der Motor trotz weiterer Startversuche nicht anspringen, ist der Brennraum bereits überfettet.
In diesem Fall empfiehlt es sich, die Zündkerze (Fig.1, 4) auszuschrauben und abzutrocknen. Stellen Sie den Stopp-Schalter (Fig. 1, 19) auf "Stop" und den Stellhebel (Fig. 1, 18) auf Vollgasstellung "max" und ziehen Sie den Startergriff bei aufgeschraubter Zündkerze zur Belüftung des Brennraums mehrmals durch. Anschließend Zündkerze wieder einschrauben und den Vorgang des Startens wiederholen.
DEUTSCH 12
Abstellen des Motors
x Gashebel oder Stellhebel auf Standgasposition
bzw. "min"-Position bringen.
x Den Stopp-Schalter in "Stop"-Stellung bringen,
bis der Motor stehen bleibt.
11.1 Sprüheinsatz
11. Arbeitshinweise
Abstellhahn öffnen: Hebel waagrecht - ON - (Fig. 5).
Abstellhahn schließen: Hebel senkrecht - OFF -. Die Regulierung der Ausbringmenge erfolgt mit
entsprechender Dosierhülsen-Stellung.
Bei überwiegend nach oben gerichtetem Sprüheinsatz (hohe Bäume) empfehlen wir die Verwendung der als Zubehör angebotenen Flüssigkeitspumpe (Bestell-Nr. Modell 444: 44 00 114, Modell 451: 44 00 235)
Richtwerttabelle Modell 444
Motor starten / Motor abstellen ; Arbeitshinweise
Achtung: Bei der Verwendung einer Flüssigkeitspumpe ist unbedingt darauf
zu achten, dass immer ausreichen Brühflüssigkeit im Brühebehälter vorhanden ist. Beim Trockenlauf kann die Flüssigkeitspumpe Schaden nehmen. Bei Verwendung des Gerätes als Stäuber sowie bei Verwendung als Blasgerät muss sie aus diesem Grund abgenommen werden.
Fig. 8
Dosierkörper
A
l/min
B
l/min
A
l/min
B
l/min
Stellung 1 0,50 0,25 0,50 0,50 Stellung 2 0,90 0,40 1,30 1,25 Stellung 3 1,85 0,85 2,40 2,30 Stellung 4 2,40 1,15 3,20 3,15
Mit Weitstrahldüse (7) und Breitstrahlgitter (7a)
Richtwerttabelle Modell 451
Dosierkörper
A
l/min
B
l/min
A
l/min
B
l/min
Stellung 1 0,60 0,15 0,55 0,50 Stellung 2 1,15 0,25 1,20 1,20 Stellung 3 2,25 0,40 2,30 2,10 Stellung 4 3,00 0,45 3,05 3,00
Mit Weitstrahldüse (7) und Breitstrahlgitter (7a)
Hinweis: Der Zubehörsatz der Flüssigkeitspumpe beinhaltet einen speziellen Dosierkörper, der bei Verwendung der Flüssigkeitspumpe einzubauen ist.
11.2 Sprühen
Gehen Sie im Leerlauf an das Objekt heran, geben Sie Vollgas und öffnen dann die Brühezufuhr.
Weitstrahldüse (7):
Fig. 9
Zum Besprühen von Flächen und Bäumen empfehlen wir grundsätzlich die Weitstrahldüse (7) auf die rote Standarddüse (4) aufzustecken. Dadurch werden größere Reichweiten und gleichmäßigere Tröpfchen erzielt. Die Weitstrahldüse wird auf die Standarddüse aufgeschoben, bis der Wulst einrastet.
In engen Kulturen und zur Nachbehandlung empfiehlt es sich, das Breitstrahlgitter (7a) auf die Weitstrahldüse (7) zusätzlich aufzusetzen. Hierdurch wird der Sprühstrahl abgedämpft und verbreitert eventuelle Beschädigungen an den Blättern werden vermieden.
DEUTSCH 13
Arbeitshinweise
Aufsatzdüse (6):
Fig. 10
Die Aufsatzdüse (6) wird mit gewähltem Gitter auf die Standarddüse (4) aufgesetzt.
Zur Behandlung von Reihenkulturen (z.B. Wein, Tomaten, Baumschulen) ist das Umlenkgitter (6a) zu verwenden, um einen guten Belag auf der Blattunterseite zu erzielen.
Das Umlenkgitter lässt sich gegen ein Doppelgitter (6b) austauschen. Das Doppelgitter bildet einen ca. 90° - 110° geteilten Sprühstrahl. Die hauptsächliche Anwendung des Doppelgitters ist die Zweireihen-Behandlung. Sowohl Umlenk- als auch Doppelgitter werden am Außendurchmesser der Aufsatzdüse aufgesetzt, bis der Wulst einrastet.
Doppeldüse (Zubehör Bestell Nr.: 49 00 137 ):
Fig. 11
Standarddüse (4) vom Sprührohr entfernen, Doppeldüse auf Sprührohr aufschieben.
11.3 Restmenge des Sprühmittels
Sobald beim Sprühen bei korrekter Stellung des Dosierkörpers keine Flüssigkeit im Sprühstrahl mit ausgebracht wird oder sich Luftblasen im Zulaufschlauch bilden, ist das Gerät abzuschalten.
Im Brühebehälter befindet sich dann noch eine Restmenge von weniger als 100 ml.
Wenn Sie kein weiteres Sprühmittel nachfüllen wollen und das Sprühen beenden wollen, ist diese verbleibende Restmenge mit 2l Wasser zu verdünnen und auf der behandelten Fläche auszubringen.
11.4 Siebfilter bei Zubehörsätzen
Bei der Verwendung einer Flüssigkeitspumpe (Zubehör Best.-Nr.: Modell 444: 4400114, Modell 451 4400235) oder des ULV-Zusatzes (Zubehör Best.-Nr.: 4900479)ist im Anschlussstutzen am Brühebehälter ein Siebfilter integriert.
Die Maschenweite des Siebfilters beträgt 0,32mm. Muss ein neuer Siebfilter eingesetzt werden verwenden Sie nur den Original Siebfilter Best.-Nr.: 25 00 198 mit der regulären Maschenweite.
11.5 Überprüfung der Sprühmittelausstoßmenge
Mindestens zu Beginn jeder Spritzsaison ist zu überprüfen, ob die Durchflussmenge des Gerätes (l/min) noch dem Wert in der Tabelle „Richtwerttabelle“ entspricht (siehe auch unter Punkt „Wartungsplan“).
Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur Maximalmarke mit Wasser, nehmen es in Betrieb und spritzen genau eine Minute mit maximalem Arbeitsdruck. Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke benötigen.
Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in l/min bei maximalem Arbeitsdruck.
Er darf nicht mehr als 10 % von dem in der Tabelle "Richtwerttabelle" angegebenen Wert abweichen. Ist der Messwert zu klein, so kann dies an Ablagerungen im Dosierkörper liegen. Reinigen Sie die entsprechenden Teile und wiederholen sie die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß oder Beschädigung des Dosierkörpers vorliegen. Ersetzen Sie den Dosierkörper mit einem Neuen (Best.-Nr.:40 74 165).
Bei der Verwendung von Zubehörsätzen (Flüssigkeitspumpe Zubehör Best.-Nr.: Modell 444: 44 00 114, Modell 451: 44 00 235 oder des ULV-Zusatzes Zubehör Best.-Nr.: 49 00 479) ist im Anschlussstutzen am Brühebehälter ein Siebfilter integriert.
Eine unkorrekte Ausstoßmenge kann in diesem Fall auch an einem verschmutzten bzw. verschlissenen Siebfilter liegen.
Reinigen Sie den verschmutzten Siebfilter bzw. ersetzen Sie den verschlissenen Siebfilter (Best.­Nr.: 25 00 198).
DEUTSCH 14
Arbeitshinweise
11.6 Brühebehälter entleeren, reinigen
Zur Reinigung lässt sich der Brühebehälter über den Zulaufschlauch restlos in einen geeigneten Auffangbehälter entleeren.
Der Motor muss abgekühlt sein. Stellen Sie das Gerät auf eine stabile erhöhte
Unterlage, sodass das Sprühmittel abwärts in den geeigneten Auffangbehälter fließen kann.
Fig. 12
Ziehen Sie über dem Auffangbehälter den Zulaufschlauch vom Abstellhahn.
Kippen Sie nötigenfalls das Gerät etwas, sodass der Behälter restlos entleert wird.
Achten Sie darauf, dass das Sprühmittel nicht über das Gerät (speziell über den Motor) läuft sondern direkt in den geeigneten Auffangbehälter fließt.
Sprühmittelreste ordnungsgemäß bei den offiziellen Abgabestellen für Sondermüll entsorgen.
Den Spritzmittelbehälter täglich nach Gebrauch entleeren und mit Wasser gut durchspülen.
Reinigungshinweise in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels beachten.
Zur Reinigung empfehlen wir den SOLO Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu 500 ml Bestell Nr.: 49 00 600.
Nach dem Reinigen den Spritzmittelbehälter im geöffneten Zustand trocknen lassen.
Fig. 13
Den Siebtrichter in der Tanköffnung, den Siebfilter bei Zubehörsätzen und alle brüheführenden Teile von Zeit zu Zeit mit Wasser und weicher Bürste reinigen.
DEUTSCH 15
Wartungsplan
12. Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse. Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden.
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
x Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
x Folgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
Vergaser
Leerlauf kontrollieren Leerlauf einstellen
Luftfilter
reinigen ersetzen
Zündkerze
Elektronenabstand prüfen und ggf. nachstellen
jeweils vor Arbeitsbeginn
täglich
wöchentlich
einmalig nach 5 Betriebstunden
nach 50 Betriebsstunden
bei Bedarf
vor Spritzsaison
X X X X X X X
Kühlluft- Gebläseluft-Einlass Zylinderrippen Kraftstofftank alle erreichbaren Schrauben
(außer Einstellschrauben)
Bedienungsgriff Gesamte Maschine
Sprühmittelausstoßmenge Sprühmittelbehälter Siebtrichter in der Tankfüllung Siebfilter bei Zubehörsätzen Dosierkörper Dichtigkeit aller Geräteteile Funktionstüchtigkeit des
Handventils
ersetzen reinigen reinigen reinigen nachziehen
Funktionsprüfung Sicht- Zustandsprüfung reinigen prüfen reinigen reinigen reinigen reinigen prüfen prüfen
X X X X X X X X X X X
X X X X X X X X X X X X X X X X
DEUTSCH 16
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie
13. Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie
13.1 Wartung und Reparaturen
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Geräten sowie deren sicherheits-relevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
13.2 Ersatzteile
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur Original Ersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie auch, dass bei der Verwendung von nicht Original Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
13.3 Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
• Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
• Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
• Verschleiß durch normale Abnutzung.
• Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
• Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge.
• Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
• Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
• Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
• Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden verursachten.
• Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
• Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
13.4 Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der Herstellergarantie:
• Luftfilter
• Kraftstofffilter
• alle mit Kraftstoff und Spritzmittel in Berührung kommenden Gummiteile
• Zündkerze
• Startvorrichtung
DEUTSCH 17
- ENGLISH - Mistblower 444 / 451
Symbols
Instruction manual
Original instructions
Caution! Prior to operating the unit, please
read the owner’s manual carefully, and most importantly, observe all safety rules.
Observe the maintenance guidelines closely to
ensure the long service life of your equipment.
Your dealer will be glad to assist you with any
questions.
EC declaration of conformity Î The EC declaration of conformity on a separate piece of paper forms part of these operating instructions.
The following symbols are used in this manual and on the product:
Always handle this power tool with particular care
Keep open flames away from the power tool and the fuel can
Thoroughly read these operating instructions before undertaking any maintenance, installation and cleaning steps
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to protect the equipment against transport damage in case you ever need to ship it or transport it. If the packaging materials are no longer required then they must be disposed of properly in accordance with applicable local regulations. Cardboard packaging materials are raw materials which can be recycled or reused.
At the end of the equipment’s service life, please make sure that you dispose of it properly, in accordance with the official directives and regulations that apply in your area
For USA only
Emissions Control Warranty Statement
The Environmental Protection Agency and Solo are pleased to explain the emission control system on your small non-road power equipment engine. In the US new small non- road engines must be designed, built, and equipped to meet the Environmental Protection Agency's standards. Solo must warrant the emission control system on your small non- road engine for the period of time listed below provided there has been no abuse, neglect, or improper maintenance of your small non-road engine.
Your emission control system includes parts such as the carburetor, the ignition system, and the exhaust system.
Where a warrantable condition exists, Solo will repair your small non-road power equipment engine at no cost to you including diagnosis, parts, and labor.
Manufacturers Warranty Coverage
Solo's small non-road power equipment engines are warranted for a period of two years. If any emission control related part on your engine is defective, the part will be repaired or replaced by Solo.
Contact Information for Authorized Service Center Locations, Replacement Parts, Warranty and Technical Information
Warranty repairs must be completed by a SOLO Authorized Service Center. SOLO USA, Inc. 1-800-765-6462 5100 Chestnut Avenu techserv@solousa.com Newport News, VA 23605
Wear ear defenders and a face shield before starting the engine
Wear protective gloves when handling and working with the equipment
No-one else may remain in the vicinity of the motor appliance whilst it is operating.
A breathing mask should be worn when using poisonous chemicals
Pesticides can be flammable.
Never smoke near the power tool or where the equipment is refuelled!
Switch off engine
Fuel mixture
Choke open Operation and warm start
Choke closed, Cold start position
Type plate
a: Type designation b: Serial number c: Build year (10 Î 2010)
ENGLISH 2
Index ; Accessories
Index
Page
1. Accessories ........................................................................................................................................... 3
2. Important Components ........................................................................................................................ 4
3. Safety regulations ................................................................................................................................. 5
3.1 Correct use / Application 5
3.2 General safety instructions 6
3.3 Personal protective equipment for your safety 6
3.4 Protection of Environment 6
3.5 Operating Hints 6
4. Technical Specifications ...................................................................................................................... 7
5. Maintenance and care .......................................................................................................................... 8
5.1 Carburettor adjustment 8
5.2 Air Filter Maintenance 9
5.3 Spark Plug 9
5.4 Storage Hints / Transport Hints 9
6. Assembly ............................................................................................................................................. 10
7. Adjustment of shoulder straps .......................................................................................................... 10
8. Fuel information .................................................................................................................................. 11
9. Filling ................................................................................................................................................... 11
10. Starting / Stopping the engine ......................................................................................................... 12
11. Operation hints ................................................................................................................................. 13
11.1 Misting Hints 13
11.2 Spraying 13
11.3 Residual spray medium 14
11.4 Strainer for accessory sets 14
11.5 Checking the spray medium flow rate 14
11.6 Draining and cleaning the tank 15
12. Maintenance Plan ............................................................................................................................. 16
13. Workshop service, replacement parts and guarantee .................................................................. 16
13.1 Maintenance and repair 16
13.2 Replacement parts 17
13.3 Guarantee 17
13.4 Parts subject to tear and wear 17
Please obtain the following practical accessories from your SOLO Dealer:
1. Accessories
ULV-nozzle
ULV-Nozzle with ULV dosage selector for application of minute
amounts of high concentrated substances (ultra-low volume
Part No.
49 00 479
application technique), with dosage accuracy.
Double Nozzle ULV Dosage Selector
Attachment for Liquid Booster Pump
Extension Tube 60 cm
To broaden spray stream or to treat two rows simultaneously. 49 00 137
For application of minute amounts of high concentrated substances
(ultra-low volume application technique), with dosage accuracy.
Increases formula output and application range.
Model 444: 44 00 114 Model 451: 44 00 235
49 00 169
Multiple Combinations possible with use of Liquid Booster Pump 49 00 333
SOLO plant protection unit cleaner in a metering bottle 500 ml 49 00 600
ENGLISH 3
Important Components
2. Important Components
1. Tank lid / Filler basket with filter 11. Primer
2. Formula tank 12. Shoulder strap – quickcoupling
3. Formula outlet 13. Formula On-off tap
4. Spark plug 14. Spray tube
5. Carburetor adjustment screws 15. Spray nozzle
6. Muffler 16. Dosage sleeve
7. Starter handle 17. Throttle lever
8. Air filter cover 18. Throttle lock lever
9. Fuel tank cap 19. Stop switch
10. Choke 20. Tank ventilation
Fig. 1a, Type 444
ENGLISH 4
Fig. 1b, Type 451
Important Components ; Safety regulations
3.1 Correct use / Application
The machine may only be used for the following areas of application:
x The blower is suitable for applying pesticides approved by the national regulatory authorities. Closely
observe the instructions provided by the pesticide manufacturer. Within certain limits, the amount to be applied is subject to the position of the spray tube. During operation, if the spray tube is directed upwards at an angle of more than 30° to the horizontal, use the liquid pump that is available as a special accessory.
x The dusting attachments, available as accessories, can be used to adapt the sprayer for granulate
application, e.g. chemical fertilizer or fish food in granulate form, and to apply grass seed. This usage is only permissible without a liquid pump.
x The machine also enables the removal of leaves, grass, paper, dust or snow, e.g. in gardens, sports
stadiums, parking lots or driveways; when used as a sprayer Î without fillingwithout a liquid pump. Observe local regulations.
According to its type designation, this equipment is suitable for: Agriculture, horticulture, orchards, green spaces, vineyards, nurseries.
The mistblower may only be used for the jobs it has been designed for – and no other! Always observe all safety hints while using the machine.
3. Safety regulations
ENGLISH 5
Safety regulations
3.2 General safety instructions
Some parts on the machine have been removed for transport purposes. Prior to first use, the mistblower has to be completely assembled. This mistblower may only be started and used when completely assembled.
Read the operating instructions carefully before placing in service and keep them in a safe place. First time users should be instructed by the seller or an expert.
The operator is liable towards others within the operating area of the mistblower. Only operate the mistblower when in good physical condition. Fatigue and illness lead to carelessness and accidents.
Proceed in a careful and alert manner.
x Never use a machine while under the influence of alcohol or drugs. x The air exit speed from the nozzle is very high. Never point the nozzle towards persons or animals.
3.3 Personal protective equipment for your safety
Always wear appropriate clothing and protective equipment whenever this power tool is used.
x Wear appropriate protective clothing which covers all body parts. This includes gloves, head
protection, foot protection, body protection and possibly an apron or breathing mask. Clothing should suitable, i.e. tight without being obstructive. Do not wear a scarf, necktie, jewellery or any clothing which can get caught on shrubs or branches.
x Wear firm shoes with good traction, preferably safety shoes.
Wear protective gloves with non-slip grip. Use personal ear protection (such as ear muffs, ear plugs or similar) and a face mask or safety goggles to protect against spray drift or airborne debris.
When using spray medium that can be hazardous to health, wear a breathing mask to prevent poisoning.
x Any clothing soaked with chemical or petrol should be changed immediately.
Always observe accident prevention regulations issued by local trade organizations or workers compensation boards.
3.4 Protection of Environment
Be aware of your surroundings
x Watch out for animals which may be within your work area x Be aware that noise is harmful to the environment. Inquire about and respect possible local rest
periods.
3.5 Operating Hints
x While running, the engine produces toxic exhaust gas which is odourless and invisible. Never start or
operate the machine in closed rooms. Ensure for adequate ventilation in confined areas such as ditches or dips.
x No other persons should be present within a circle of 15 meters from the operator. Watch out for
children and animals. Objects carried by the air stream can deflect and injure nearby persons.
x Never operate on unstable ground watch out for any obstacles such as tree stumps, tree roots,
ditches, etc.
x Take special care while working along slopes. x Never touch a hot exhaust.
WARNING!
This machine produces an electromagnetic field during operation. This field may under some circumstances interfere with active or passive medical implants. Persons with medical implants have to consult their physician and the medical implant manufacturer before operating this machine.
ENGLISH 6
Technical Specifications
4. Technical Specifications
Mistblower 444 451
Engine type SOLO single cylinder two-stroke engine
Engine capacity cm
3
40.2 66.5
Bore / stroke mm 40 / 32 46 / 40
Max Engine power (ISO 8893) kW at rpm 1.5 / 6500 2.1 / 5750
Fuel tank capacity l 1.5 1.9
Fuel mix ratio: with SOLO 2T Oil
with other two-stroke oils
1:50 (2%) 1:25 (4%)
Carburettor All-position diaphragm carburettor with primer
and integrated fuel pump
Air filter cartridge Paperstyle
Ignition Electronically controlled magneto ignition,
maintenance free
Total Formula Tank Capacity l 13 13 / 21 (Typ 451-02)
Nominal Formula Tank Capacity l 12 12 / 20 (Typ 451-02)
Strain funneled mesh size mm 0.55
Residual volume which the equipment cannoot properly apply ml
< 100
Strainer for accessory sets mesh size mm 0.32 Max. Blower Air Volume *) m
3
/h 900 1400
Weight kg 10.0 10.8
Dimensions without Spray Tube mm hight: 690
width: 500
depth: 260
hight: 690
width: 550
depth: 280
Permissible speed rpm 7000 ± 200 5600 ± 200 Maximum speed of the fan *) rpm 5200 4300
Medium idling speed rpm 2900 ± 200 2200 ± 200
In determining the following values regarding the acceleration of vibrations and sound, the different
operating conditions were weighted in accordance with the current standards
Sound pressure level L
dB(A)
Peq
89 ± 2,5 dB(A) 94 ± 2,5 dB(A)
(EN ISO 3744)
Sound power level L
dB(A)
Weq
(EN ISO 3744)
Weighted effective acceleration a (EN ISO 5349)
*) without Spray Tube
ENGLISH 7
m/s2
hv,eq
97 ± 2,5 dB(A) 103 ± 2,5 dB(A)
< 2 ± 1m/s2 < 2 ± 1m/s2
Maintenance and care
yp
5. Maintenance and care
Any cleaning, maintenance or repair jobs should only be performed when the engine is stopped and with removed spark plug cap. The exception, of course, is carburetor tuning.
Any service jobs, other than those described in this manual, should only be carried out by an authorized service center. Only original parts may be used for any maintenance and service work.
Never modify your motorized mistblower – your personal safety is at risk.
Never service or store the machine near an open flame.
Regularly check the fuel tank lid for sealing and tank ventilation. Only use recommended spark plugs. Check ignition cable for any damage.
After a running in period of approx. 5 hours, all accessible screws and nuts (except for carburetor mixture adjustment needles) have to be checked and re-tightened if required.
Never operate a motorized mistblower with a damaged muffler or without muffler (fire risk and risk of damage to hearing). Do not touch hot muffler.
5.1 Carburettor adjustment
The carburettor has been adjusted optimally at the factory. Subject to the operational altitude (mountains or low lying areas), the carburettor may require readjustment.
Turn the idling end-stop screw "T" to adjust the idling speed in accordance with the details provided in the specification. Use an engine rev counter for this job.
x If the idling speed is too high, turn the idling
end-stop screw "T" anti-clockwise.
x If the idling speed is too low (engine stops) turn
the idling end-stop screw "T" clockwise until the engine runs smoothly.
If the idling speed cannot be set correctly with the idling end-stop screw "T", request an authorised service centre to tune the carburettor.
The following instructions are for authorised service shops
Information about the standard settings can be requested from the specialist workshop of our customer service department or downloaded from our Internet portal for specialist dealers at www.part-and-more.org.
Use the D-CUT carburettor key to adjust the idle mixture screw "L" and the full load mixture screw "H".
Clean the air filter before adjusting the low speed screw! Let the engine run warm before adjusting the engine speed.
The carburettor is tuned for optimum engine
performance. Use a rev counter to tune the carburettor correctly! Do not adjust the engine to a higher speed. Excessive engine speed can lead to major engine damage!
Fig. 2a, T
e 444
Fig. 2b, Type 451
The carburettor has 3 adjusting screws (Fig. 1 - 5):
x Idling end-stop screw "T" x Low speed mixture screw "L" x High speed mixture screw "H"
Only qualified mechanics must adjust the regulating screws for idle mixture "L" and
full load mixture "H".
ENGLISH 8
Maintenance and care
5.2 Air Filter Maintenance
The air filter separates and retains dirt before the air reaches the combustion chamber. This reduces engine wear.
Regular maintenance increases engine life. Clogged air filters cause performance loss and
increased fuel consumption. This leads to a higher toxin level in the exhaust gas and also makes starting more difficult.
When the machine is used all day, the air filter should be cleaned daily. In severe dust conditions clean more often in between.
Fig. 3a, Type 444
Never do realignments on the factory carburettor settings in order to balance a clogged air filter system. This procedure would cause engine damages due overload of the engine.
Warranty claims cannot be accepted for damaged engine parts caused by improper care and maintenance
Insert the new or cleaned fabric air filter into the casing.
Secure the filter cover by turning the screw (Fig. 1, Pos 8) clockwise.
5.3 Spark Plug
The correct spark plug with thermal range 200 is available under the following brands:
BOSCH WSR6F
The correct electrode gap is 0.5mm.
Caution: Check the plug after every 50 operating hours and replace if electrodes are worn.
Fig. 3b, Type 451
Undo the screw (Fig. 1, Pos 8) completely (screw is retained inside the filter cover) and remove the filter cover.
For a simple cleaning procedure we recommend tapping the air filter.
Never use a high pressure air cleaner nor wet or moist cleaning. Do not use solvent or oil bath cleaners!
If engine rpm's tend to drop although the carburettor adjustments are perfectly set, the air filter cartridge is clogged and must be replaced by a new one (Type 444: Order-Nr. 20 48 282)
(Type 451: Order-Nr. 20 48 280).
5.4 Storage Hints / Transport Hints
If the unit is to be laid up or kept idle for any length of time, proceed as follows: a) Rinse and clean thoroughly. Never use formula
container of your mist blower for storing chemicals.
b) Shut off fuel cock and keep engine running until
lines and carburetor are empty. Otherwise gasoline evaporates, and the remaining lubricant would clog the carburetor ducts.
c) Remove spark plug and squirt an ounce or two
of corrosion inhibitor (LPS, WD-40 etc.) or plain engine oil into the cylinder. Crank engine several times to spread the agent, and then reinsert spark plug.
d) Please store your machine away from sunlight,
order to protect of the materials against influence of ultraviolet radiations.
e) Before putting the unit back into service,
remove and clean spark plug; crank engine a few times with plug removed.
For transport in a vehicle, ensure the mistblower is well secured to avoid fuel spillage.
Completely empty the fuel tank before extended storage or shipment.
ENGLISH 9
Assembly ; Adjustment of shoulder straps
6. Assembly
Completely assembly the mistblower before its first use:
Fig. 4
Assembly of misting equipment
Attach the blower elbow (1) to the blower housing and secure with both screws (Fig.4D; A+B). Ensure the elbow can swivel easily. Push pleated hose onto blower elbow and secure with clamp (4).
Assembly of handle, spray tube and spray nozzle
Push handle (5) onto spray tube (start from the front) and fix in the required position (Fig.4C). A guide (7) on the spray tube will ensure vertical positioning.
Push the spray tube with twist coupling (11) into the pleated hose (5) until locked. Secure with clamp (8). Note: The spray tube can be twisted and turned in the pleated hose with the handle. Ensure that all hose
and cable connections are safe and without sharp bends. Place spray nozzle (9) on to spray tube (vertical to handle) and secure (10). Push formula delivery hose (2 pieces) on nipple of the handle and to the spray nozzle. Secure the hose
alongside the pleated hose. Shut on/off tap (vertical position), fill some plain water in formula tank and check for any leakage.
7. Adjustment of shoulder straps
Fig. 5
Place the mistblower on the back and connect to quick couplings on either side.
The straps can be adjusted to the required length with friction slides. Simply pull down both strap ends to tighten straps (a).
Strap tension can be released by lifting both friction slides (b).
Note: The shoulder straps are correctly adjusted when the back plate of the mist-blower rests firmly against the back of the operator.
ENGLISH 10
Loading...
+ 58 hidden pages