Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung und die separate MotorGebrauchsanweisung gründlich durch und
beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Important!
Before using this power tool for the first time,
please make sure that you read these operating
instructions and the separate operating
instructions for the engine carefully and follow all
the warnings and safety instructions.
Attention!
Avant la première mise en service, lisez
attentivement ce mode d’emploi ainsi que la
notice spéciale du moteur. Respectez
absolument les consignes de sécurité.
¡Atención!
Antes de poner en marcha este aparato lea
atentamente el manual de uso y el manual de
uso separado del motor y respete siempre las
normas de seguridad.
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione
leggere a fondo le presenti istruzioni per
l'uso, le istruzioni per l'uso del motore
fornite separatamente, e osservare
assolutamente le norme di sicurezza.
Opgelet!
Lees deze gebruiksaanwijzing en de
afzonderlijke motor-gebruiksaanwijzing
grondig voor u de machine voor het eerst
gebruikt en hou altijd rekening met de
veiligheidsvoorschriften!
it
nl
9 433 102 12/2009
- DEUTSCH - Motor-Hochdruckspritze 433
Symbole
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung und
die separate Motor-Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie vor allen Dingen
die Sicherheitsvorschriften.
Um die Funktion und die Leistungsfähigkeit
dieses Gerätes über lange Zeit zu erhalten, sollten
Sie die Betriebs- und Wartungsanweisungen
genau beachten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
CE KonformitätserklärungÎ Die CE-
Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Verpackung und Entsorgung
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Seien Sie beim Umgang mit dem
Motorgerät besonders vorsichtig
Das Motorgerät und die KraftstoffNachfüllbehälter von offenem Feuer
fernhalten
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz
und Gesichtsschutz aufsetzen
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Im Arbeitsbereich des Motorgerätes darf
sich keine weitere Person aufhalten
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Atemschutz bei Verwendung
Gesundheitsgefährdenden Mitteln tragen
Pflanzenschutzmittel können
feuergefährlich sein.
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Motor ausschalten
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
nicht in geschlossenen Räumen starten
und tanken
Typenschild
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus
Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können.
DEUTSCH 2
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr (08 Î 2008)
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und
müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der
Herstellergarantie:
1. Verschleißteile
x Luftfilter
x Kraftstofffilter
x alle mit Kraftstoff und Spritzmittel in Berührung kommenden Gummiteile
x Zündkerze
x Diese Druckspritze darf ausschließlich zum Ausbringen von zugelassenen, flüssigen
2. Sicherheitsvorschriften
Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger,
die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind benützt werden.
x Die Hinweise der Pflanzenschutzmittelhersteller sind unbedingt zu beachten.
x Andere Mittel dürfen mit dieser Druckspritze nicht ausgebracht werden.
x Wir empfehlen, nur die von der BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit in Deutschland) zugelassenen Pflanzenschutzmittel zu verwenden.
x Verwenden Sie keine Flüssigkeiten mit Temperaturen über 40°C.
x Für alle andere Zwecke - wie zum Beispiel Sprühen von Lacken - darf die Druckspritze nicht
verwendet werden!
xDie Verwendungsbereiche der Motor-Hochdruckspritze sind im Obstbau, Baumschulen, Forst,
Weinbau, Zierpflanzen, Gemüsebau und Unterglaskulturen bei ausreichender Be- bzw.
Entlüftung.
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung und die separate Motor-Gebrauchsanweisung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Gebrauchsanweisungen müssen
ständig am Einsatzort des Gerätes verfügbar sein. Sie sind von jeder Person zu lesen, die mit
Arbeiten mit und an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
xWenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
x Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten.
x Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Niemals in Richtung anderer Personen,
Tiere und Gegenstände die beschädigt werden können, spritzen. Bedenken Sie, dass durch die
hohe Austrittsgeschwindigkeit an der Spritzdüse auch Gegenstände hoch geschleudert und zu
Gefahrenquellen werden können. Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die
gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
xDieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ,
seiner Bedienung und der Gebrauchsanweisung vertraut sind. Geben Sie stets diese
Gebrauchsanweisung mit.
x Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
x Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
x Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
x Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Die Motor-
Hochdruckspritze ist vor jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
xEs dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller geliefert und
ausdrücklich für den Anbau freigegeben sind.
xDer zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus
der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material,
Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten
Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im
Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen
eine Garantieleistung nicht möglich ist.
xWenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Der
Motor ist abzustellen. Das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 13.4 "Brühebehälter entleeren und
reinigen" zur Lagerung vorbereiten. Unbefugten Zugang ausschließen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
DEUTSCH 4
Sicherheitsvorschriften
2.3 Der sichere Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzmittel
xPflanzenschutzmittel dürfen auf keinen Fall - auch nicht durch Rücksog beim Befüllen - der
öffentlichen Kanalisation zugeführt, auf Ödlandflächen ausgebracht, natürlichen Gewässern zugeführt
oder dem Hausmüll beigegeben werden. Pflanzenschutzmittel bzw. die Reste von
Pflanzenschutzmitteln immer in einem geeigneten Behälter auffangen und bei den Sammelstellen für
Haushaltschemikalien abgeben. Auskünfte zu Sammelstellen für Haushaltschemikalien sind bei den
kommunalen Verwaltungsstellen zu erfragen.
x Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit dem Spritzmittel.
x Sollte es Ihnen bei der Arbeit übel werden, oder sollten Sie übermäßig ermüden, sofort die Arbeit
beenden. Sollte dieser Zustand anhalten, sofort den Arzt aufsuchen.
xErlauben sie niemals Kindern oder Personen, die mit dem Umgang mit Spritzmitteln nicht vertraut sind,
das Arbeiten mit Spritzmitteln.
xBei Wechsel des Spritzmittels muss der Brühebehälter gereinigt werden. Die Druckspritze nach dem
Reinigen des Brühebehäters, aber vor dem Einfüllen des neuen Spritzmittels, erst mit klarem Wasser
betreiben, um Rückstände aus der Pumpe und den Schläuchen auszuspülen. Eventuelle chemische
Reaktionen werden dadurch vermieden.
xNicht in engen oder geschlossenen Räumen spritzen – Vergiftungsgefahr durch Spritzmittel.
Pflanzenschutzgeräte dürfen z.B. in Gewächshäusern nur dann eingesetzt werden, wenn für
ausreichende Be- bzw. Entlüftung gesorgt ist. Die behandelten Gewächshäuser sind zu kennzeichnen.
Ein Wiederbetreten ist erst nach gründlicher Lüftung zu empfehlen.
xBeim Arbeitsende das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 13.4 "Brühebehälter entleeren und reinigen"
zur Lagerung vorbereiten, Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und Seife reinigen, die
Arbeitskleidung ist abzulegen und regelmäßig zu waschen.
Verbleibende Reste von Pflanzenschutzmittel können zu Korrosion und damit zur Beschädigung des
Gerätes führen. Besonderes Augenmerk gilt den Verschleißteilen wie Düsen, Filter und Dichtungen.
2.4 Arbeitskleidung
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und
Schutzausrüstung.
xZweckentsprechende Schutzkleidung, die alle Körperteile schützt, ist zu tragen (Handschutz,
Kopfschutz, Fußschutz, Körperschutz – z. B. Gummischürze, ggf. Atemschutz). Die Kleidung soll
zweckmäßig, d.h. enganliegend, aber nicht hinderlich sein. Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte,
keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen
können.
xTragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle – am besten Sicherheitsschuhe.
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz (wie z.B. Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.)
und zum Schutz vor Spritzmittel und hoch geschleuderte Gegenstände einen Gesichtsschutz (z.B.
Schutzbrille).
Bei der Verwendung gesundheitsgefährdender Sprühmittel ist eine Atemschutzmaske zur
Vermeidung von Vergiftungen zu tragen.
xMit spritzmittel- oder kraftstoffdurchnässte Arbeitskleidung sofort wechseln.
Die Unfall-Verhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaften sind zu beachten.
2.5 Beim Gerätetransport
x Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
x Um Beschädigungen zu vermeiden und unter Berücksichtung der möglichen Gefahren im
Straßenverkehr ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen Umkippen und gegen
Herumfliegen durch Festschnallen zu sichern.
xDas Auslaufen von Kraftstoff und Spritzmittel ist auszuschließen. Der Brühebehälter, die Pumpe, der
Kraftstofftank und alle spritzmittel- und kraftstoffführende Schläuche und Rohre sind auf Dichtheit zu
überprüfen. Am Besten vor dem Transport das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 13.4
"Brühebehälter entleeren und reinigen" zum Transport vorbereiten.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften
2.6 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten
Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
x Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
x Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
x Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen
kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
xKraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit
Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln
und reinigen.
x Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
x Nur an gut belüfteten Orten tanken.
x Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage
verwenden.
xWenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung
wechseln Sie diese umgehend.
xDen Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die
Motorvibration der Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
xAchten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
xLagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
2.7 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
x Der Stopp-Druckknopf muss funktionstüchtig sein.
x Der Gashebel muss leichtgängig sein.
x Der Brühebehälter, die Pumpe, der Kraftstofftank und alle spritzmittel- und kraftstoffführende
Schläuche und Rohre sind auf Dichtheit zu überprüfen.
xKontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen
Verbindung können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden
können – Brandgefahr!
xBei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen (auch am Tragegestell), nicht
ordnungsgemäßen Einstellungen oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der
Arbeit, sondern lassen Sie die Motor-Hochdruckspritze von einer Fachwerkstatt überprüfen.
2.8 Beim Starten
xHalten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
x Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten.
x Das Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 5 Meter dürfen sich auch
beim Starten keine weiteren Personen aufhalten.
xAchten Sie beim Starten darauf, dass der Handgriff am Spritzrohr nicht auf Dauerspritzbetrieb
eingerastet ist. Das Handventil muss beim Starten geschlossen sein. Halten Sie das Spritzrohr auf
einen freien Bereich gerichtet.
xFühren Sie den Startvorgang wie in Kap. 11. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
DEUTSCH 6
Sicherheitsvorschriften ; Garantie
2.9 Bei der Arbeit
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Arbeiten Sie niemals in geschlossenen Räumen mit dem Motorgerät. Sorgen Sie in
beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden
Luftaustausch. Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten
können. Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es
besteht erhöhte Brandgefahr!
xDas Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen – den Motor nicht unnötig laufen lassen.
Bedenken Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an
Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können.
xBerühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht, solange sie noch heiß sind, es besteht
Verbrennungsgefahr!
xNiemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von
Gehörschäden und Verbrennungen!
2.10 Bei Wartung und Reparatur
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst
aus, die in dieser Gebrauchsanweisung bzw. in der separaten Motor-Gebrauchsanweisung beschrieben
sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
x Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
x Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen. Ausnahme ist die Vergaser-
und Leerlaufeinstellung.
xDer Druckschlauch (14), der Bedienungshandgriff (15), das Spritzrohr (17) und der Düsenaufsatz (18)
dürfen nur bei abgestelltem Motor und im Drucklosen Zustand abgeschraubt werden. Halten Sie dazu
bei abgeschaltetem Motor das Spritzrohr (17) in den Brühebehälter oder in einen geeigneten
Auffangbehälter für Spritzmittel und betätigen Sie den Handgriff (15).
x Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
x An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
3. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung
durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb
der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische
Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des
Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden
kann:
x Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung.
x Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten.
x Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung.
x Verschleiß durch normale Abnutzung.
x Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze.
x Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge.
x Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall.
x Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse.
x Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche.
x Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
x Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe.
x Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt.
Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
DEUTSCH 7
Lieferumfang ; Bedienungs- und Funktionsteile
4. Lieferumfang
x Grundgerät
o Komplettes Gerät aber ohne Spritzrohr
x Spritzrohr mit vormontiertem Düsenaufsatz
x je 1 Stk. symbolischer Aufkleber für Behälterinhalt: Herbizide, Fungizide und Insektizide.
x Diese Gebrauchsanweisung und eine separate Motoren-Gebrauchsanweisung
x CE Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt
Motoreinheit: (modellabhängig)
5. Bedienungs- und Funktionsteile
Fig. 1 (mit SOLO-2-Takt-Motor)
beim Honda-Motor gelten die Angaben
in der separaten Motor-Betriebsanleitung.
12. Verschlussdeckel -
Spritzmitteleinfüllöffnung
(In der Spritzmitteleinfüllöffnung
ist ein herausnehmbarer
Einfüllfilter integriert)
13. Verschlussdeckel -
Spritzmittelabflussöffnung
14. Druckschlauch
15. Bedienungshandgriff
16. Manometer
17. Spritzrohr
18. Düsenaufsatz
(schematische Darstellung / modellabhängig)
DEUTSCH 8
Zusammenbau ; Einstellen der Tragegurte ; Kraftstoff tanken
6. Zusammenbau
Die Hochdruckspritze darf nur in komplett
zusammengebautem Zustand und bei korrekt
eingestellten Tragegurten in Betrieb genommen
werden!
Aus Transport- und Verpackungsgründen ist das
Spritzrohr (17) mit Bedienungshandgriff (15) noch
nicht an den Druckschlauch (14) angeschraubt.
Fig. 3
Schrauben Sie den Druckschlauch (14) am
Bedienungshandgriff (15) durch Festziehen der
Sechskantmutter (20) fest.
7. Einstellen der Tragegurte
Die Schultergurte sind mit Hilfe von
Klemmschiebern auf die erforderliche Länge
einstellbar.
Fig. 4
8. Kraftstoff tanken
Die Angaben in der separate MotorenBetriebsanleitung genau beachten.
8.1 Modell mit Honda 4T-Motor
Als Kraftstoff kann bleifreies Normalbenzin
verwendet werden.
Vor der Inbetriebnahme ist unbedingt zu
kontrollieren, dass ausreichend geeignetes Motoröl
im Öltank eingefüllt ist. (Messstab im Öltankdeckel,
siehe Motoren Gebrauchsanweisung). Wir
empfehlen das SOLO ganzjahres 4T-Motoröl,
Best.-Nr.: 0083115.
8.2 Kraftstoff einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die
Sicherheitsvorschriften.
Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor. Die
Umgebung des Einfüllbereiches ist gut zu säubern.
Stellen Sie das Motorgerät so hin, dass der
Tankverschluss nach oben zeigt. Schrauben Sie
den Tankverschluss ab, und füllen Sie das
Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des
Stutzens ein. Um Verunreinigungen im Tank zu
vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit einen
Siebtrichter. Schrauben Sie den Tankverschluss
wieder handfest auf.
a) Durch Herunterziehen der beiden Gurt-Enden
werden die Tragegurte gestrafft.
b) Durch Anheben der beiden Klemmschieber
werden die Tragegurte wieder gelockert.
Die Tragegurte sind so einzustellen, dass die
Rückenplatte fest und sicher am Rücken der
Bedienungsperson anliegt.
DEUTSCH 9
Vor der Erstinbetriebnahme und nach längerer Stillsetzung ; Spritzmittel ansetzen, Brühebehälter befüllen
9. Vor der Erstinbetriebnahme und nach
Bevor Sie die Motor-Hochdruckspritze zum ersten
Mal oder nach längerer Stillsetzung mit
Pflanzenschutzmittel benutzen, überprüfen Sie vor
dem Ansetzen des Pflanzenschutzmittels das
komplette Gerät auf Funktionsfähigkeit und alle
Kraftstoff und Pflanzenschutzmittel führenden
Bauteile auf Dichtheit. Führen Sie, nachdem Sie
diese Gebrauchsanweisung komplett
durchgelesen haben, nachfolgend beschriebenen
Testlauf durch.
Beachten Sie auch beim Testlauf die
Sicherheitsvorschriften.
Testlauf
Nach erfolgreicher Sichtkontrolle des Gerätes
befüllen Sie den Brühebehälter für den Testlauf
mit ca. 5 Liter Wasser. Entlüften Sie die Pumpe
durch Betätigung des Handventils. Tanken Sie
Kraftstoff gemäß den Angaben in Kap. 8.
"Kraftstoff tanken" und setzen Sie die MotorHochdruckspritze gemäß den Angaben im Kap.
11. "Motor starten / Motor abstellen" für den
Testlauf in Gang. Überprüfen Sie alle Kraftstoff
und Pflanzenschutzmittel führenden Bauteile auf
Dichtheit. Kontrollieren Sie die Funktionstüchtigkeit
des Gaseinstellhebels (8), des
Bedienungshandgriffes (15), des Manometers
(16), des Druckreglers (10), und des StoppDruckknopfes (9).
Tipp: Um ein Gefühl für das Spritzen mit der
Motor-Hochdruckpumpe zu entwickeln,
führen Sie beim Testlauf mit verschiedenen
Druckeinstellungen Spritzversuche mit
Wasser durch.
Hinweis: Das Manometer zeigt nur bei geöffnetem
Bei Unregelmäßigkeiten, Undichtheiten,
erkennbaren Beschädigungen (auch am
Tragegestell), eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit oder nicht ordnungsgemäßen
Einstellungen beginnen Sie nicht mit der Arbeit,
sondern lassen Sie die Motor-Hochdruckspritze
von einer Fachwerkstatt überprüfen.
längerer Stillsetzung
:
Bedienungshandgriff im Spritzbetrieb den
Spritzdruck an.
10. Spritzmittel ansetzen,
Beachten Sie beim Umgang mit dem Spritzmittel
unbedingt die Sicherheitsvorschriften in dieser
Gebrauchsanweisung (insbesondere unter Kap.
2.3 "Der sichere Umgang mit Spritzmittel") und die
Hinweise des Spritzmittelherstellers.
Brühebehälter befüllen
Zusätzliche Grundregeln zum Befüllen
des Brühebehälters
Fig. 5
Der Brühebehälter der Hochdruckspritze hat ein
maximales Füllvolumen von 20 Liter. Auf der
Rückseite des Behälters sind Markierungen (22)
für das Füllvolumen angebracht. Korrekt
angesetztes Spritzmittel nicht über die oberste
Markierung bzw. nicht über die Unterkante des
Einfüllfilters (23) füllen.
Der Einfüllfilter (23) in der Spritzmitteleinfüllöffnung
hat eine Maschenweite von 0,65 mm. Beim
Befüllen des Brühebehälters muss unbedingt der
Einfüllfilter verwendet werden. Den Einfüllfilter vor
dem Befüllen kontrollieren. Bei Beschädigungen im
Maschensieb den Einfüllfilter durch das OriginalErsatzteil (Bestell-Nr.: 06 10 03 926 006) mit
korrekter Maschenweite ersetzen.
Wenn Sie Spritzmittel ein- bzw. nachfüllen, den
Motor ausschalten, das Gerät vom Rücken
abnehmen und auf eine geeignete Unterlage auf
den Boden stellen.
Ein Überlaufen des Brühebehälters,
Verunreinigungen von öffentlichen Gewässern,
Regen- und Abwasserkanälen sind zu vermeiden.
Verschüttetes Spritzmittel sofort abwischen.
Beim Befüllen unbedingt darauf achten, dass das
Handventil geschlossen ist und der
Verschlussdeckel an der Spritzmittelabflussöffnung (13) fest zugeschraubt ist.
DEUTSCH 10
Spritzmittel ansetzen, Brühebehälter befüllen
Spritzmittel niemals direkt im Brühebehälter
mischen.
Nach dem Befüllen den Verschlussdeckel an der
Spritzmitteleinfüllöffnung fest verschließen, damit
kein Spritzmittel austreten kann.
Brühemenge
Spritzbrühen nach den Vorschriften der
Spritzmittelhersteller ansetzen. Menge nach dem
tatsächlichen Bedarf wählen.
Anhaltswerte für den Pflanzenschutz:
2
x Bodenkulturen 0,3-0,5 l für 10 m
x Niedrige Sträucher 1,0-1,5 l für 10 m
2
x Spalierbäume, Spindelbüsche 0,5-1,0 l pro
Stück
x Größere Buschbäume 2,0 l pro Stück
Ansetzen von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel nur im Freien ansetzen,
niemals in Wohnräumen, Stallungen oder
Lagerräumen für Lebens- und Futtermittel.
Kennzeichnen des Behälterinhaltes
Den jeweiligen Aufkleber für Behälterinhalt
Herbizide, Fungizide oder Insektizide am Behälter
anbringen.
Pulverförmige Pflanzenschutzmittel:
x Pflanzenschutzmittel in einem separaten
Behälter ansetzen. Nicht im Brühebehälter der
Hochdruckspritze!
x Gut vormischen - erst dann durch den
Einfüllfilter in den Brühebehälter der
Hochdruckspritze einfüllen!
x Die Spritzbrühe im Behälter mit dem Spritzrohr
nochmals durchrühren.
Flüssige Pflanzenschutzmittel:
x Brühebehälter 1/4 mit Wasser befüllen,
x Spritzmittel im separaten Behälter nach
Angaben des Spritzmittelherstellers mit Wasser
vorvermischen,
x Vorgemischtes Spritzmittel durch den
Einfüllfilter in den Brühebehälter der
Hochdruckspritze zugeben.
x Nach Angaben des Spritzmittelherstellers mit
entsprechender Wassermenge auffüllen.
x Die Spritzbrühe im Behälter mit dem Spritzrohr
nochmals durchrühren.
ACHTUNG:
Niemals unterschiedliche Spritzmittel in den
Brühebehälter einfüllen. Beim Wechsel des
Spritzmittels den Brühebehälter und alle
brüheführenden Teile gründlich reinigen und mit
reichlich Wasser nachspülen. Zur Reinigung
empfehlen wir den SOLO
Pflanzenschutzgerätereiniger in Dosierflasche zu
500 ml. Bestell Nr.: 4900600
Bei der Anwendung von Spritzmitteln, die aus
pflanzlichen Präparaten angesetzt sind, ist darauf
zu achten, dass die Flüssigkeit vor dem Einfüllen
durch den Einfüllfilter schon vorgefiltert wird um
ein Verstopfen des Einfüllfilters zu vermeiden.
DEUTSCH 11
Motor starten / Motor abstellen
11. Motor starten / Motor abstellen
Genaue Angaben entsprechend Ihres
Motortyps sind der separaten MotorenBetriebsanleitung zu entnehmen.
Bei jedem Starterseilziehen die korrekte
Stellung und das sichere Festhalten des
Motorgerätes gemäß nachfolgendem Kapitel 11.2
„Starten“ beachten.
11.1 Startvorbereitung
Um ein Trockenlaufen der Pumpe auszuschließen,
muss vor dem Starten immer Flüssigkeit im
Brühebehälter (11) eingefüllt sein.
Bei Erstinbetriebnahme, nach längerer Lagerung
und wenn das Spritzmittel bis zur Restmenge
ausgespritzt wurde (kurzzeitiger Trockenlauf der
Pumpe) muss die Pumpe vor dem Motorstart
entlüftet werden. Halten Sie dazu das Spritzrohr
(17) in den Brühebehälter oder in einen
geeigneten Auffangbehälter für Spritzmittel und
betätigen Sie den Handgriff (15). Dadurch fließt
die im Brühebehälter eingefüllte Flüssigkeit in die
Pumpe.
Fig. 6
11.2 Starten
Fig. 7
(schematische Darstellung / modellabhängig)
Beim ersten Starten oder wenn der Kraftstofftank
ganz leergefahren und wieder nachgetankt wurde
drücken Sie den Primer (7) mehrmals (mind. 5 x),
bis im Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.
Fig. 8
(schematische Darstellung / modellabhängig)
Stellen Sie den Gaseinstellhebel (8) auf Leerlauf
Position (unten). Durch Drehen des Druckreglers
(10) entgegen des Uhrzeigersinns, stellen Sie zum
Starten einen niedrigen Druck ein.
DEUTSCH 12
(schematische Darstellung / modellabhängig)
Die Motor-Hochdruckspritze auf den Boden stellen.
Auf einen sicheren Stand des Gerätes und für sich
selbst achten. Achten Sie darauf, dass der
Handgriff am Spritzrohr nicht auf
Dauerspritzbetrieb eingerastet ist. Das Handventil
muss beim Starten geschlossen sein.
Mit einer Hand das Motorgerät oben an dem
Verschlussdeckel der Spritzmitteleinfüllöffnung fest
auf den Boden drücken. Ziehen Sie mit der
anderen Hand den Startergriff langsam bis zum
ersten Widerstand heraus. Den Startergriff dann
schnell und kräftig geradlinig aus der Seilführung
herausziehen. Nicht an der Seilführung verkannten
und nicht bis zum Anschlag herausziehen, sonst
besteht Seilbruchgefahr. Startergriff nicht
zurückschnellen lassen.
Motor starten / Motor abstellen
Die Starterklappe ist folgendermaßen einzustellen:
Bei kaltem Motor:
Mit Choke-Hebel (1) in Position oben (
)
mehrmals den Startergriff zum Anwerfen
geradlinig herausziehen, bis der Motor hörbar und
kurzzeitig anspringt (zündet).
Dann sofort den Choke-Hebel (1) wieder nach
unten stellen. Starten bis der Motor durchläuft.
Bei warmem Motor:
Mit Choke-Hebel (1) in Position unten den
Startergriff zum Anwerfen geradlinig herausziehen,
bis der Motor durchläuft.
Sollte das Starten auf Grund eines überfetteten
Brennraums nicht gelingen empfehlen wir:
x Zündkerze herausschrauben und gut
abtrocknen.
x Vollgas geben und Startergriff zur
Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen.
x Zündkerze wieder einschrauben, Kerzenstecker
und Kerzenabdeckung wieder montieren.
Wenn der Motor läuft
geben Sie mit dem
Gaseinstellhebel (8) bis zur gewünschten
Motordrehzahl Gas. Bei Verwendung der
Motorspritze mit hohem Spritzdruck geben Sie
Vollgas. Ist kein hoher Spritzdruck erforderlich,
stellen Sie den Gashebel um Kraftstoff zu sparen
nur etwa auf ¾ Vollgas. Stellen Sie danach durch
Drehen des Druckreglers (10) den gewünschten
Spritzdruck ein. Zur Kontrolle dient das
Manometer (16) am Bedienungshandgriff (15).
Beachten Sie auch die Hinweise im Kap. 12.2
"Druckregulierung".
Achtung:
Arbeiten Sie nicht im Schleifbereich der Kupplung.
Erhöhen Sie gegebenenfalls nach Einstellung des
Spritzdruckes am Druckregler die Motordrehzahl
mit dem Gashebel.
Die folgenden Hinweise dienen zur Erhöhung der
Lebensdauer des Starterseiles und des StarterMechanismus:
x Seil immer geradlinig herausziehen.
x Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen
lassen.
x Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr.
x Startergriff immer wieder in seine
Ausgangsposition zurückführen - nicht
zurückschnellen lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann
ausgewechselt werden.
11.3 Motor abstellen:
Fig. 9
(schematische Darstellung / modellabhängig)
Den Stopp-Druckknopf (9) solange drücken bis der
Motor stehen bleibt.
DEUTSCH 13
Anwendung der Hochdruckspritze
12. Anwendung der Hochdruckspritze
12.1 Anwendungsbereiche
Diese Hochdruckspritze eignet sich zum
Ausbringen von zugelassenen, flüssigen
Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und
Unkrautvernichtungsmitteln, sowie Flüssigdünger,
die im autorisierten Fachhandel erhältlich sind. Wir
empfehlen, nur die von der BVL (Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in
Deutschland) zugelassenen Pflanzenschutzmittel
zu verwenden.
Die Verwendungsbereiche der MotorHochdruckspritze sind im Obstbau, Baumschulen,
Forst, Weinbau, Zierpflanzen, Gemüsebau und
Unterglaskulturen bei ausreichender Be- bzw.
Entlüftung.
Das Gerät nicht bei Wind oder Regen einsetzen,
um eine großflächige Verteilung des Sprühmittels
zu vermeiden.
Vor Arbeitsbeginn Windrichtung prüfen.
Zur Minimierung des Abdriftrisikos empfehlen wir
bei Windstille zu spritzen und möglichst dicht an
den zu behandelten Zielflächen mit eher geringem
Spritzdruck das Spritzrohr an zusetzen.
Nicht in Richtung geöffneter Türen und Fenster,
Autos, Tiere, Kinder, oder alles was durch
Chemikalien geschädigt werden könnte, spritzen.
Beim Spritzen muss äußerst vorsichtig
vorgegangen werden.
Spritzen Sie am besten in den Morgen- oder
Abendstunden, da es meistens windstill ist. Achten
Sie darauf, dass auch nur das benetzt wird, was
wirklich gespritzt werden soll. Vorsichtiger
Umgang wird in jedem Fall, empfohlen.
12.2 Druckregulierung
Je nach Düseneinstellung, Düsentyp, Spritzmittel,
Ganggeschwindigkeit u. s. w. kann oder muss mit
einem bestimmten Spritzdruck gearbeitet werden.
Dieser soll immer gleichmäßig gewählt werden.
Zur Kontrolle dient das Manometer (16) am
Bedienungshandgriff (15).
Hinweis: Das Manometer zeigt nur bei geöffnetem
Bedienungshandgriff im Spritzbetrieb den
Spritzdruck an.
Fig. 10
(schematische Darstellung / modellabhängig)
Die Druckeinstellung ist möglich durch:
a) die über den Gaseinstellhebel (8) regulierbare
Motordrehzahl
x geringere Drehzahl Î niedrigerer Druck
Bei Verwendung der Motorspritze mit hohem
Spritzdruck geben Sie Vollgas. Ist kein hoher
Spritzdruck erforderlich, stellen Sie den
Gashebel um Kraftstoff zu sparen nur etwa auf
¾ Vollgas.
b) Verstellung am Druckregler (10)
x nach rechts drehen - im Uhrzeigersinn
Î höherer Druck,
x nach links drehen - entgegen Uhrzeigersinn
Î niedrigerer Druck.
Der gewählte Spritzdruck darf 30 bar nicht
überschreiten (roter Bereich im Manometer).
Tipp:
Wenn der Motor läuft geben Sie bei noch niedrig
eingestellten Spritzdruck bis zur gewünschten
Motordrehzahl Gas. Erhöhen Sie erst danach
durch Drehen des Druckreglers (10) den
Spritzdruck auf den gewünschten Wert. Dadurch
muss der Motor beim Übergang von der
Leerlaufdrehzahl zur Arbeitsdrehzahl nicht gegen
den hohen Druck der Pumpe arbeiten.
Achtung:
Arbeiten Sie nicht im Schleifbereich der Kupplung.
Erhöhen Sie gegebenenfalls nach Einstellung des
Spritzdruckes am Druckregler die Motordrehzahl
mit dem Gaseinstellhebel.
Den Motor der Hochdruckspritze nicht längere Zeit
mit geschlossenen Handventil laufen lassen. Dies
gilt im Besonderen bei hoch eingestelltem
Spritzdruck.
DEUTSCH 14
Anwendung der Hochdruckspritze
12.3 Spritzdüse / Ausbringwerte
Fig. 11
Als Standartdüse ist eine Doppel-Hochstrahldüse
(18) vormontiert.
Mit dieser Düse gelten folgende Ausbringwerte:
Spritzdruck in bar Ausbringmengen in l/min
5 1,0
10 1,7
20 2,0
30 2,4
12.4 Restmenge des Spritzmittels / Beenden
des Spritzvorgangs
Sobald beim Spritzen mit der Motor-Druckspritze
Luft mit aus der Düse austritt (Nebelschwaden
entstehen), ist der Motor sofort abzuschalten. Im
Spritzmitteltank befindet sich dann noch eine
Restmenge von weniger als 50 ml. Wenn Sie kein
weiteres Spritzmittel nachfüllen wollen und das
Spritzen beenden wollen, ist diese verbleibende
Restmenge mit 2l Wasser zu verdünnen und auf
der behandelten Fläche auszubringen.
Niemals den Motor ohne Flüssigkeit im
Spritzmittelbehälter laufen lassen. Die Pumpe wird
beim Trockenlaufen beschädigt.
Beim Arbeitsende den Stopp-Druckknopf (9)
solange gedrückt halten bis der Motor stehen
bleibt. Lassen Sie den Motor abkühlen. Das Gerät
gemäß den Angaben in Kap. 13.4 "Brühebehälter
entleeren und reinigen" zur Lagerung vorbereiten,
Gesicht und Hände gründlich mit Wasser und
Seife reinigen, die Arbeitskleidung ist abzulegen
und regelmäßig zu waschen.
Hinweis:
Bei längerem Betrieb des Motorgerätes können
der Motor und seine verschiedenen Bauteile wie
z.B. der Auspuff sehr heiß werden. Damit
hierdurch keine Folgeschäden entstehen können,
soll der Motor nach längerem Vollgasbetrieb noch
einige Zeit im Leerlauf laufen bevor Sie die MotorHochdruckspritze wie beschrieben abstellen.
12.5 Spritzrohr Befestigung
Fig. 11
Beim Abstellen des Motorgerätes in Arbeitspausen oder
bei der Lagerung wird das Spritzrohr an der
Klemmhalterung an der Rückseite des Brühebehälters
sicher befestigt.
DEUTSCH 15
Betriebs- und Wartungshinweise
13. Betriebs- und Wartungshinweise
13.1 Allgemeine Betriebs- und
Wartungshinweise
Die Wartung und die Instandsetzung von
modernen Geräten sowie deren
sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine
qualifizierte Fachausbildung und eine mit
Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete
Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle
nicht in dieser Gebrauchsanweisung
beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt
ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über
die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und
Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste
Lösung zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit
Rat und Tat weiter.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden
müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern
(ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben)
auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen
werden.
Kontrollieren Sie vor jeden Arbeitsbeginn die
gesamte Motor-Hochdruckspritze auf
betriebssicheren Zustand.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem
trockenen und sicheren Ort mit vollem
Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Bei längeren Stopps (über vier Wochen), beachten
Sie die Hinweise unter. Kap.“13.5 Stilllegung und
Aufbewahrung“.
13.2 Bau- und Funktionsteile am Motor
Halten Sie sich bei Einstell- und Wartungsarbeiten
an Bau- und Funktionsteilen genau an die
Angaben in der separaten MotorenGebrauchsanweisung. Führen Sie nur die dort
beschriebenen Arbeiten und die Arbeiten die Sie
sich zutrauen selbst durch. Alle anderen Arbeiten
sind von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchzuführen. Bei Fragen und Unklarheiten steht
Ihnen die Fachwerkstatt gerne mit Rat und Tat zur
Seite.
Mindestens folgende Arbeiten sind gemäß den
Angaben in der Motoren-Gebrauchsanweisung
regelmäßig durchzuführen:
x Reinigung des Luftfilters und Kontrolle des
Filtermaterials.
x Kontrolle des Schalldämpfers vor dem
Arbeitsbeginn und vor dem Motorstart auf
einwandfreien Zustand.
Berühren Sie den Schalldämpfer niemals wenn
er heiß ist!
x Kontrolle der Zündkerze auf korrekten
Elektrodenabstand und nicht zu stark
abgebrannten Elektroden.
x Kontrolle der Kraftstofftankentlüftung und des
Kraftstofffilters.
13.3 Überprüfung der
Spritzmittelausstoßmenge
Mindestens zu Beginn jeder Spritzsaison ist zu
überprüfen, ob die Durchflussmenge des Gerätes
(l/min) noch dem im Kap. 12.3 "Spritzdüse /
Ausbringwerte" angegebenen Wert entspricht.
Befüllen Sie dazu das Gerät bis zur Maximalmarke
mit Wasser, nehmen es in Betrieb und spritzen
genau eine Minute mit 10 bar Arbeitsdruck.
Danach messen Sie die Wassermenge ab, die Sie
zum Wiederauffüllen bis zur Maximalmarke
benötigen.
Ihr Messwert ist der Ausstoß des Gerätes in l/min
bei 10 bar Arbeitsdruck. Er darf nicht mehr als 10
% von dem im Abschnitt "12.3 Spritzdüse /
Ausbringwerte" angegebenen Wert abweichen.
Ist der Messwert zu klein, so kann dies an
Ablagerungen in der Düse liegen. Reinigen Sie die
Düse und wiederholen sie die Überprüfung.
Ist der Messwert zu groß, so kann Verschleiß oder
Beschädigung der Spritzdüse vorliegen.
Ersetzen Sie die alte Düse und Drallkörper jeweils
durch das Original-Ersatzteil
(Bestell-Nr.: 06 10 03 12 00 503 - Düse
06 10 03 12 00 502 - Drallkörper).
Achten Sie bei der Überprüfung der
Spritzmittelausstoßmenge auch darauf, ob die
Düse Ihres Gerätes noch einen gleichmäßigen
Spritzfächer erzeugt.
DEUTSCH 16
13.4 Brühebehälter entleeren und reinigen
Fig. 12
(schematische Darstellung / modellabhängig)
Zur Reinigung lässt sich der Spritzmittelbehälter
über die Spritzmittelabflussöffnung (13) in einen
geeigneten Auffangbehälter entleeren. Kippen Sie
das Gerät bei Bedarf etwas zur Seite um den
Spritzmittelbehälter restlos zu entleeren. Stellen
Sie vor dem Kippen der gesamten Einheit sicher,
dass der Kraftstofftankverschluss und alle
kraftstoffführende Schläuche und Baugruppen
dicht sind und das Austreten von Kraftstoff
ausgeschlossen ist. Der Motor muss abgekühlt
sein. Achten Sie darauf, dass das Spritzmittel nicht
über das Gerät (speziell über den Motor) läuft
sondern direkt in den geeigneten Auffangbehälter
fließt.
Den Spritzmittelbehälter täglich nach Gebrauch
entleeren und mit Wasser gut durchspülen.
Reinigungshinweise in der Gebrauchsanweisung
des Pflanzenschutzmittels beachten.
Nach dem Reinigen den Spritzmittelbehälter im
geöffneten Zustand trocknen lassen.
Betriebs- und Wartungshinweise
Fig. 13
Den Siebtrichter in der Tanköffnung und die
Spritzdüse von Zeit zu Zeit mit Wasser und
weicher Bürste reinigen. Spritzdüse nicht mit dem
Mund ausblasen!
13.5 Stilllegung und Aufbewahrung
Das Gerät gemäß den Angaben in Kap. 13.4
"Brühebehälter entleeren und reinigen" zur
Lagerung vorbereiten.
Zur Reinigung der kompletten Motoreinheit darf
kein lösungsmittelhaltiges bzw. scharfes
Reinigungsmittel verwendet werden. Den Motor
niemals nass abspritzen. Am Besten den
kompletten Motor nur mit einem trockenen bzw.
leicht feuchten Tuch abwischen.
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und
sicheren Ort innerhalb eines Gebäudes auf
(Garage, Keller, …). Es dürfen keine offenen
Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein.
Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen vor der
Lagerung den Kraftstofftank an einem gut
belüfteten Ort leeren. Den Motor bei leerem
Kraftstofftank starten und den Vergaser leerfahren
bis der Motor ausgeht.
DEUTSCH 17
Betriebs- und Wartungshinweise
13.6 Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse.
Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher
Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend
verkürzt werden.
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell
eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der
Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
x Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
xFolgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
Elektrodenabstand prüfen und ggf.
Zündkerze ersetzen
ersetzen
nachziehen
Funktionsprüfung
Sicht- Zustandsprüfung
prüfen
entleeren und reinigen
reinigen
X
XX X
XX
X X
X
X
X
X
X
XX
Spritzdüse
reinigen
prüfen
Dichtigkeit aller Geräteteile
Sichtprüfung
Gesamte Maschine
Testlauf mit Wasser
reinigen
Darüber hinaus sind im Rahmen des jährlich durchzuführenden Kundendienstes beim autorisierten
Fachhändler folgende Leistungen zu beauftragen:
x Komplettcheck der gesamten Maschine,
x Professionelle Motorreinigung (Kraftstofftank, Zylinderrippen, …)
x Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Verschleißteile, ins Besondere der jährliche Wechsel
des Kraftstofffilters,
x Optimale Einstellung des Vergasers
DEUTSCH 18
XX
X
X
X
XX
Technische Daten
14. Technische Daten
Motortyp modellabhängig
Behälterinhalt l23
Nennvolumen l20
Maschenweite Siebtrichter mm0,65
Restmenge, die das Gerät nicht mehr
bei 5 bar Arbeitsdruck
bei 10 bar Arbeitsdruck
bei 20 bar Arbeitsdruck
bei 30 bar Arbeitsdruck
Spritzrohr Material
Länge in mm
Anschlussgewinde
Spritzschlauch Länge in mm
Druckbeständig bis bar
19 Gänge/Zoll
1,0
1,7
2,0
2,4
Stahlrohr
500
1500
> 50
Standard Spritzdüse Doppelte Flachstrahldüse
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert L
EN ISO 11200 dB(A)
Schallleistungspegel L
nach EN ISO 3744
Weg
gemessen / garantiert 95% dB(A)
Gewichteter Mittelwert der Beschleunigung nach ISO
7916 am Handgriff bei Höchstdrehzahl m/s
nach
Peg
82
94,2 / 95
2
< 2,0
Gewicht (betriebsfertig ohne Tankinhalt) kg8,3
Abmessungen ohne Sprührohr und Spritzschlauch mmHöhe: 630 / Breite: 440 / Tiefe: 320
DEUTSCH 19
- ENGLISH - Motorized high pressure sprayer 433
Symbols
Instruction manual
Original instructions
The following symbols are used in this manual and
on the product:
Caution! Before using this power tool for
the first time, please make sure that you read
these operating instructions and the separate
operating instructions for the engine carefully and
follow all the warnings and safety instructions.
To ensure that your device will continue to
work properly and deliver optimum performance
for many years to come, ensure that you follow all
instructions in this operating and maintenance
manual.
Your dealer will be glad to assist you with any
questions.
EC declaration of conformityÎ The EC
declaration of conformity on a separate piece of
paper forms part of these operating instructions.
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to
protect the equipment against transport damage in
case you ever need to ship it or transport it. If the
packaging materials are no longer required then
they must be disposed of properly in accordance
with applicable local regulations. Cardboard
packaging materials are raw materials which can
be recycled or reused.
At the end of the equipment’s service life, please
make sure that you dispose of it properly, in
accordance with the official directives and
regulations that apply in your area
In the best interest of continued technological
progress we reserve the right to change the design
and configuration of any product without prior
notice.
For that reason, no claims can be accepted with
reference to text and illustrations in this manual
Always handle this power tool with
particular care
Keep open flames away from the power
tool and the fuel can
Thoroughly read these operating
instructions before undertaking any
maintenance, installation and cleaning
steps
Wear ear defenders and a face shield
before starting the engine
Wear protective gloves when handling
and working with the equipment
No-one else may remain in the vicinity of
the motor appliance whilst it is operating.
A breathing mask should be worn when
using poisonous chemicals
Pesticides can be flammable.
Never smoke near the power tool or
where the equipment is refuelled!
Switch off engine
- This equipment produces exhaust
fumes
and
- fuel vapours are poisonous;
never start or refuel in enclosed spaces
Type plate
a: Type designation
b: Serial number
c: Build year (08 Î 2008)
ENGLISH 2
Index ; Parts subject to wear and tear
Index
Page
1. Parts subject to wear and tear............................................................................................................. 3
4. Standard delivery.................................................................................................................................. 8
5. Control and function elements............................................................................................................ 8
Various parts are subject to application-specific wear or to normal wear and must be replaced in good time
if necessary. The following parts are subject to normal wear and are not covered by the manufacturers
guarantee:
1. Parts subject to wear and tear
x Air filter
x Fuel filter
x All rubber parts which come into contact with the spray liquid
x Spark plug
x Starter
ENGLISH 3
Safety regulations
2. Safety regulations
2.1 Correct use / Application
xThis backpack sprayer must only be used for the purpose of applying approved liquid pesticides,
insecticides, weed killer (herbicides) and liquid fertilizers available from authorised specialist
dealers.
x Observe all instructions provided by the pesticide manufacturer.
x This backpack sprayer must not be used to spray any other media.
x We recommend only using pesticides that have been approved for use by the relevant authorities
in your country.
x Never use fluids with a temperature in excess of 40°C.
x The backpack sprayer must not be used for any other purposes, e.g. for the spraying of liquid
paint.
xThe backpack sprayer can be used for applications in tree nurseries, forestry, fruit growing,
vineyards, vegetable growing and greenhouse cultivation (provide adequate ventilation).
2.2 General safety instructions
Before using the tool for the first time, make sure that you read these operating instructions
and the separate operating instructions for the engine carefully. These operating
instructions must be kept in a safe place. Always take great care when using this power tool.
Non-observance of safety instructions can lead to a risk to life. Also observe any regulations from
your professional body. These operating instructions must always be available at the place of work.
All individuals instructed to work with the equipment (including maintenance, care and repair), should
read these instructions.
xYou should request and receive instructions from the vendor on the safe operation if you are using
this type of product for the first time.
x Children and persons under the age of 18 are not allowed to use this machine.
x No other persons or animals should be within the work area. Never spray towards other persons,
animals or objects which would suffer damage. The sprayer generates high pressure at the nozzle
which may be dangerous. The operator is responsible for any accidents or damage caused
towards other persons or property.
xThis High Pressure Sprayer may only be passed on or lent to other persons if that person is
familiar with the safe use of this product and is familiar with the instruction manual. Always supply
the manual with the machine.
x Ensure you are rested and in good health when using this product.
x Persons under the influence of alcohol or drugs, including prescription drugs, are not allowed to
use the machine as their ability to quickly react to potential danger may be impaired.
x Never alter, change or modify any safety equipment or functional assemblies on this machine.
x The engine driven sprayer should only be used when the unit is in good, safe condition. Always
check the machine prior to use. Danger of Accident!
x Only use parts and accessories which were approved and supplied by the manufacturer.
x The reliability and safe operation of your machine depend on the quality of parts used with the
machine. Only use original spare parts. Original spare parts are identical with genuine production
parts and guarantee best quality in material, measurements, function and safety. Original parts
and accessories are available from your specialist dealer. Your specialist dealer has been
supplied with correct documentation to determine the correct parts. The specialist dealer is
frequently supplied with updates about improvements to the equipment. Please note that the use
of non-original parts will void your warranty.
xAlways store the machine in a safe place and in such a way that it will not pose any danger. Stop
the engine when the machine is not used. Drain and clean the liquid tank according to the details
provided in section 13.4 "Draining and cleaning liquid tank". Unauthorized persons should have no
access to the machine.
Persons who disregard safety instructions, operating instructions or maintenance instructions may be
liable for any damage or consequential damage.
ENGLISH 4
Safety regulations
2.3 Safe handling of spray pesticides
xPesticides must never be allowed to enter public sewer systems, sprayed onto wastelands, allowed to
drain into natural bodies of water or disposed of together with normal domestic waste. This also means
that appropriate care must be taken during filling to ensure that none of the pesticide is drawn back
into water pipes. Pesticides and any unused leftovers of pesticides must always be collected in a
suitable container and disposed of via approved facilities for household chemical waste. Please
contact your local authorities for information about your nearest disposal facilities.
x Avoid any direct contact with pesticides.
x Stop working immediately if you start to feel unwell while working, or if you become unusually tired.
Seek medical advice if the condition persists.
xNever allow children or anybody who is not familiar with handling this type of spraying agent to handle
the spraying agent.
xClean the solution tank whenever the spraying agent is changed. Run the backpack sprayer with clear
water after cleaning the solution tank – but before the next spraying agent is filled – flush out any
residue from the pump and the hoses. This will prevent the risk of any chemical reactions taking place
between the different substances.
xNever spray in narrow or enclosed spaces – pesticides are toxic and there is a risk of poisoning.
Spraying equipment must for example only be used in greenhouses if adequate ventilation is provided.
Signs must be put up in greenhouses that have been treated. Nobody should enter the greenhouse
again until it has been thoroughly ventilated.
xWhen you have finished spraying, follow the steps in section 13.4 "Draining and cleaning the solution
tank" to prepare the device for storage, thoroughly wash your face and hands with soap, take off your
work clothing and ensure that it is washed regularly.
Any unused pesticide that is left over in the device could cause corrosion and hence damage the
device. Special attention must be paid to wearing parts like nozzles, filters and seals.
2.4 Working clothes
Always wear appropriate clothing and protective equipment whenever this power tool is used.
xWear appropriate protective clothing which covers all body parts. This includes gloves, head
protection, foot protection, body protection and possibly an apron or breathing mask. Clothing should
suitable, i.e. tight without being obstructive. Do not wear a scarf, necktie, jewellery or any clothing
which can get caught on shrubs or branches.
xWear firm shoes with good traction, preferably safety shoes.
Wear protective gloves with non-slip grip.
Use personal ear protection (such as ear muffs, ear plugs or similar) and a face mask or safety
goggles to protect against spray drift or airborne debris.
When using spray medium that can be hazardous to health, wear a breathing mask to prevent
poisoning.
xAny clothing soaked with chemical or petrol should be changed immediately.
Always observe accident prevention regulations issued by local trade organizations or workers
compensation boards.
2.5 Transporting the sprayer
x Always stop the engine to transport the sprayer.
x Considering road traffic hazards it is advisable to secure the sprayer firmly and safely before
transporting the unit.
xEnsure there are no chemical or petrol leaks. Always check the chemical tank, pump, fuel tank and all
hoses and pipes for the chemical solution and fuel supply for leakage. Prior to transporting the sprayer,
drain the chemical tank as per instructions provided in section 13.4 "Draining and cleaning chemical
tank".
ENGLISH 5
Safety regulations
2.6 Fuelling
Petrol is very light and highly flammable. Keep away from open flames and never spill fuel. Do
not smoke at the operating site or at and near the refuelling site!
x Stop the engine prior to refuelling.
x Let the engine cool down before refuelling - fire risk!
x Open the tank lid slowly to allow any excess pressure in the tank to be reduced without the risk of
petrol spraying out.
xFuel may contain substances similar to solvents. Prevent products made from mineral oil coming into
contact with skin and eyes. Wear protective gloves during filling with fuel. Frequently change and clean
protective clothing.
x Avoid breathing in fuel vapour.
x The refuelling site should be well ventilated.
x Avoid any soil spillage of fuel or oil (protection of the environment). Use a suitable mat.
x Immediately clean any spilled fuel on the machine. Change contaminated clothing without delay.
x Firmly tighten all tank lids. This will reduce the risk of spillage from lids, which have become loose from
engine vibrations.
xCheck for petrol leaks. Do not start the machine or work with the machine if there is a petrol leak. Life
threatening risk from burns!
xStore fuel and oil in approved and correctly labelled containers.
2.7 Preparation for starting
Check the complete machine for operational safety.
x The stop button should function properly.
x The throttle lever has to move easily and smoothly.
x Check the chemical tank, pump, fuel tank and all hoses and pipes for chemicals and fuel for possible
leakage.
xEnsure the spark plug cap and the ignition cable are connected firmly. A loose connection may cause
a spark which can ignite any existing fuel-air mixture - fire hazard!
xShould the check reveal any irregularities or recognizable damage (also to the frame), incorrect
adjustments or reduced efficiency of the machine, do not commence work. Take the motorized high
pressure sprayer to a specialized workshop and have it checked.
2.8 Starting
xStart the machine no less than 3 metres from the refuelling location. Never start the machine in an
enclosed area.
x Ensure secure, firm footing for starting.
x Only one person is allowed to operate the motorized high pressure sprayer. No other person should be
within 5 meters when the machine is started or operated.
xThe trigger handle on the spray wand should be closed during the starting process. Ensure the spray
wand is directed away from persons and objects.
xContinue with the starting procedure as described in section 11. "Starting engine / Stopping engine".
ENGLISH 6
Safety regulations ; Guarantee
2.9 Working with the machine
While running, the engine produces toxic exhaust gas which is odourless and invisible. Never start or
operate the machine in closed rooms. Ensure for adequate ventilation in confined areas such as
ditches or dips. Remain within calling distance to other persons who would be able to provide
assistance if needed. Provide for regular and in-time rest periods.
Do not smoke in the vicinity of the machine or at the work site. Smoking increases the danger of fire!
xOperate the machine with as little noise and exhaust gas emission as possible - only run the engine
when necessary. Consider that noise is an environmental hazard. Respect and observe any quiet
periods which may vary locally.
x Do not touch the muffler and exhaust while still hot. Danger of burns!
x Never operate the machine without a muffler or with a damaged muffler. Danger of burns and loss of
hearing!
xThe machine should be stopped when not in use and secured to prevent danger of injury to others.
2.10 Maintenance and repairs
The power tool must be serviced on a regular basis. Only perform maintenance work or repairs yourself if
the work is described in these operating instructions or in the separate operating instructions for the
engine. All other work must only be performed by an authorised workshop
x Do not maintain, repair or store the machine in the vicinity of an open flame.
x Always stop the engine before attempting any cleaning, repair or maintenance jobs. An exception is
the adjustment of the carburettor or idling speed.
xOnly remove the pressure hose (14), the trigger handle (15), the spray wand (17) and the nozzle insert
(18) when the engine has been switched OFF and the system is fully depressurised. To achieve this,
with the engine switched OFF, insert the spray wand (17) into the liquid tank or into a container
suitable for the liquid concerned, and operate the trigger handle (15).
x For any repairs only use original parts from the manufacturer.
x Do not modify, alter or change the machine as this may impact on the safety of and with the machine
and lead to accidents and injury!
3. Guarantee
The manufacturer guarantees problem free quality and will cover the cost of replacing parts which are
found to be faulty in material or show manufacturing defects within the prescribed guarantee period after
the date of purchase. Please note that specific guarantee conditions may differ from country to country.
When in doubt, please ask the vendor of the goods. The vendor of the product is responsible for
guarantee applications.
We hope you will understand that we cannot be liable for damage resulting from these causes:
x Non-compliance with operating instructions.
x Neglecting required maintenance and repair jobs.
x Damage caused by improper carburettor adjustment.
x Wear from normal use.
x Obvious overload by continuously exceeding the upper performance limit of the product.
x Using non-approved tools.
x Use of force, improper treatment, misuse and accidents.
x Damage from excessive heat due to dirt build up around the cooling fan housing.
x Attempted adjustments and repairs by non-qualified persons.
x Use of unsuitable spare parts or non-original parts if such parts are the cause of the damage.
x Use of unsuitable or stale fuel.
x Damage caused by using the product in the hire or rental industry.
Normal cleaning, adjustments or maintenance jobs cannot be claimed as part of the guarantee.
All guarantee work must be carried out by a service centre authorized by the manufacturer.
ENGLISH 7
Standard delivery ; Control and function elements
4. Standard delivery
x Basic unit
o Complete unit but without spray wand
x Spray wand with pre-assembled nozzle set
x 1x sticker for the solution container for each of the following: Herbicide, Fungicide and Insecticide.
x These operating instructions and the separate engine operating instructions
x The EC declaration of conformity on a separate piece of paper
Engine unit: (depending on the version)
Model with a Honda 4-stroke engine Î
5. Control and function elements
Fig. 1 (with SOLO-2-stroke-engine)
Always comply carefully with the
specifications in the separate
operating instructions for the engine.
1. Choke lever
2. Spark plug cap
3. Muffler
4. Fuel tank lid
5. Starter handle
6. Air filter
7. Primer
8. Throttle adjustment lever
9. Stop button
10. Pressure regulator (schematic diagram / depending on the version)
Spray equipment:
11. Liquid tank
12. Tank lid -
Opening to fill liquid into tank
(Removable filter basket is
supplied in the filler opening.)
13. Lid for drainage of spray liquid
14. Pressure hose
15. Trigger handle
16. Pressure gauge
17. Spray wand
18. Nozzle insert
Fig. 2
(schematic diagram / depending on the version)
ENGLISH 8
Assembly ; Adjusting the carrying straps ; Fuelling
6. Assembly
The high pressure sprayer may only be used after
complete assembly and after the carrying straps
have been adjusted correctly!
To facilitate packing and transport, the spray wand
(17) and trigger handle (15) are not attached to the
pressure hose (14)
Fig. 3
Fasten the pressure hose (14) to the trigger
handle (15) by tightening the hex. Nut (20)
7. Adjusting the carrying straps
Use the sliding clips, adjust the shoulder straps to
the right length.
Fig. 4
8. Fuelling
Always comply carefully with the specifications
in the separate operating instructions for the
engine.
8.1 Model with a Honda 4-stroke engine
Unleaded normal petrol can be used as fuel.
Before starting up the tool, always check that there
is enough suitable engine oil in the oil tank (the
dipstick is located in the oil tank cap – for further
information refer to the operating instructions for
the engine).
We recommend
SOLO All year 4-stroke engine oil, part no.:
0083115.
8.2 Fuelling
While fuelling always follow all safety instructions
and take all safety precautions.
Handle fuel only with the engine turned off.
Carefully clean the area around the filler inlet.
Place the machine with the fuel inlet pointing
upwards. Unscrew the tank lid and fill the fuel
mixture up to the lower edge of the filler neck. Use
a funnel with filter to prevent tank contamination.
After filling the tank replace the tank lid and tighten
firmly.
a) Pull the loose ends of the carrying straps to
tighten them.
b) Lift up the two sliding clips again to release the
straps.
When adjusting the straps, ensure that the back
panel fits snugly and securely against the back of
the person wearing the backpack.
ENGLISH 9
Prior to first use and after extended storage periods ; Preparation of spray chemicals, filling of container
9. Prior to first use and after extended
Prior to using the engine driven high pressure
sprayer for the first time and after extended
storage periods we recommend that you check the
correct operation of the complete machine. Also
check all parts and hoses which carry fuel and
chemical liquid for any leakage. This should be
done before you mix the chemical solution. After
reading the manual thoroughly test the machine as
described in the following paragraph.
Observe all safety instructions while testing
the machine.
Test run
:
Fill the liquid tank with approx. 5 litres of water
after carrying out a successful visual check of the
machine. Fill the fuel tank with the correct fuel
mixture as described in section 8 "Fuelling " and
start the high pressure sprayer as described in
section 11 "Starting engine / Stopping engine" for
a test run. Check all parts and hoses which carry
fuel or chemical liquid for leakage. Check the
efficient operation of the throttle lever (8), the
operating handle (15), pressure gauge (16) and
the stop button (9)
Hint: To get a feel for the machine and to gain
confidence in the high pressure sprayer we
suggest you carry out several spray trials
with water only at various pressure settings.
Note: The pressure gauge will only provide a
pressure reading when the operating
handle is in open position during the
spraying process.
If irregularities, leakages, visual damage (even on
the carrying frame), limited function or incorrect
adjustments are detected, do not start any spray
operations but have the high pressure sprayer
checked by a specialized service centre.
storage periods
10. Preparation of spray chemicals, filling
Always observe all safety instructions and safety
precautions when handling spray chemicals. Refer
to the safety instructions provided in this manual,
especially section 2.3 "Safe handling of spray
chemicals" and the instructions provided by the
chemical manufacturer
of liquid container
Additional basic rules for filling liquid
containers
Fig. 5
The liquid tank of the high pressure sprayer has a
maximum fill capacity of 20 litres. The back of the
container is marked (22) to indicate the volume of
liquid in the tank. Do not fill correctly mixed spray
chemicals above the upper marking (23) or the
lower edge of the inlet filter (23).
The inlet filter (23) has a mesh size of 0.65 mm.
The filter has to be used for the filling process.
Check the filter prior to us. If the filter is damaged,
replace it with the original replacement part, part
number 06 10 03 926 006.
To fill and refill the spray tank stop the engine, take
off the sprayer and place it on a suitable cover
sheet on the ground.
Avoid contamination of water systems and
drainage / rain water systems. Chemical spillages
should be cleaned up immediately.
Before filling the tank ensure the trigger handle is
closed and the tank drainage cap (13) is tightened
firmly. Never prepare and mix spray chemicals in
the chemical tank of the machine.
After filling the chemical tank with the required
spray volume replace the tank lid and tighten firmly
to prevent chemical leakage
ENGLISH 10
Preparation of spray chemicals, filling of liquid container
Liquid volume
Prepare spray liquid according to the requirements
of the chemical manufacturer. Match the spray
volume to the actual requirement.
General volume data for plant protection:
x Ground plants 0,3-0,5 l for 10 m
x Low shrubs and bushes 1,0-1,5 l for 10 m
x Trellis crops, spindle bushes 0,5-1,0 l each
x Larger bushes 2,0 l each
2
2
Preparation of spray chemicals
repare plant protection chemicals in the open air,
never in living areas, stables or storage areas for
food stuff or fodder.
Plant protection chemicals in powder form:
x Prepare the spray mixture in a separate
container. Do not prepare the mixture in the
chemical tank of the machine!
x Mix the solution well, then pour into the
chemical tank of the high pressure sprayer. Use
the tank inlet filter!
x Use the spray wand to stir the spray solution in
the chemical tank of the machine.
Plant protection chemicals in liquid form:
x Fill chemical tank of machine ¼ with water,
x Pre-mix spray chemical with water in separate
container according to the instructions of the
chemical manufacturer,
x Pour pre-mixed spray chemical into the
chemical tank of the high pressure sprayer. Use
inlet filter.
x Add water according to the instructions of the
chemical manufacturer.
x Stire the spray solution in the spray tank with
the spray wand.
Biological spray solutions should be poured
through a strainer before pouring the solution into
the spray tank via the inlet filter. This will prevent
repeated clogging of the inlet filter.
Identification of the tank contents
Attach the relevant sticker to indicate the contents
of the tank (i.e. Herbicide, Fungicide or
Insecticide).
pre-mixed
In
CAUTION:
Never fill different spraying agents into the solution
tank without first thoroughly cleaning the solution
tank and all parts that come into contact with the
spraying agent and flushing the system with plenty
of water. We recommend the use of the special
SOLO cleaner for pesticide sprayers that is
available in 500 ml bottles. Part no.: 4900600
Hri
i
Fungicide
i
i
ENGLISH 11
Starting / Stopping the engine
11. Starting / Stopping the engine
Precise details for your engine type can be
found in the separate engine operating
instructions.
Every time you pull the starter cord, observe
the correct position and the safe position of
the power tool in accordance with the following
chapter 11.2 "Starting".
11.1 Preparation for starting
To prevent the pump from running dry, always fill
liquid into the tank (11) before starting the
machine.
When the sprayer is used for the first time or after
extended storage or after the liquid tank has been
completely run dry (brief dry run of the pump), the
pump has to be primed. This is easily done by
holding the spray wand (17) into the liquid tank or
in a suitable container for spray liquid and press
the operating lever (15). This will allow liquid from
the tank to re-fill the pump.
11.2 Starting
Fig. 7
(schematic diagram / depending on the version)
When starting the engine for the first time or after
the fuel tank has been run dry, press the primer
bulb (7) at least five times until fuel is visible in the
primer bulb.
Fig. 8
Fig. 6
(schematic diagram / depending on the version)
Move the throttle lever (8) to idling position (down).
Turn the pressure regulator (10) counter-clockwise
to set a low pressure for starting.
(schematic diagram / depending on the version)
Place the high pressure sprayer on the ground.
Ensure the sprayer and the person to start the
machine are in a steady position. Ensure the
trigger handle on the spray wand is closed and not
open for continuous spraying.
Use one hand to push the machine down on the
tank lid of the liquid tank. Use the other hand to
slowly pull up the starter handle until resistance is
felt. Then pull the starter handle quickly and
forcefully in a straight line from the rope guide. Do
not jam the cord on the rope guide. Avoid pulling
the handle to the full length of the rope as this
might cause the rope to break. Slowly guide the
starter back to the starting position.
ENGLISH 12
Loading...
+ 82 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.