Solo 168 A User Manual [it]

168 A
Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Eredeti használati utasítás
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Akku Heckenschere
Cordless hedge trimmer
Taille-haies à batterie
Cortasetos acumulador
Tagliasiepi elettrico
Accu Heggenschaar
Élõ sövényre alkalmas akkumulátoros olló
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a fondo le presenti istruzioni per l’uso e osservare assolutamente le norme di sicurezza.
de
en
fr
es
it
nl
Important!
Read this instruction manual carefully before fi rst operation and strictly observe the safety regulations!
Attention!
Lire attentivement ce manuel avant la première mise en service et observer absolument les prescriptions de sécurité!
¡Atención!
Es indispensable leer con mucha atención las instrucciones de manejo antes de utilizarla por primera vez. ¡Preste especial atención a las recomendaciones de seguridad!
Attentie!
Lees vóór de eerste ingebruikneming deze handleiding grondig door en neem hierbij absoluut de veiligheidsvoorschriften in acht.
Προσοχή!
Πριν από την πρώτη έναρξη λειτουργίας διαβάστε διεξοδικά αυτές τις οδηγίες χρήσης και προσέξτε κυρίως τις προδιαγραφές ασφαλείας.
Figyelem!
Az első üzembe helyezés előtt gondosan olvassa el ezt a használati útmutatót, és különösen a biztonsági előírásokat vegye figyelembe.
9 168 100 01/12
gr
hu
1
2
3
5
4
6
7
8
9
1110
12
DE
1+2 Hinterer Handgriff (1) und Dreh-
griff (2) mit Sicherheitsschalter
3 Schutzschild 4 Akku 5 Sicherheitsmesserbalken 6 Anstoßschutz 7 Verriegelung Drehgriff
ES
1+2 Interruptor de funcionamiento
(manejo a dos manos)
3 Protector de mano 4 A
cumulador
5 Portacuchillas de seguridad 6 Protección antichoque 7 Bloqueo del asa orientable
GR
1+2 Διακόπτης ασφάλειας 3 Προστατευτική ασπίδα 4 Μπαταρία 5 Βραχίονας μαχαιριών ασφάλειας 6 Προστατευτικό κρούσεως 7 Ασφάλεια περιστρεφόμενης
χειρολαβής
GB
1+2 Operating switches (two-hand
operation)
3 Hand guard 4 Accu 5 Blade safety rail 6 Impact protector 7 Locking of the turning handle
IT
1+2 Interruttore di servizio (aziona-
mento con due mani)
3 Schermo di protezione 4
Accumulatore
5 Barra con lame di sicurezza 6 Paracolp
7 Bloccaggio manico girevole
HU
1+2 Hátsó fogantyú (1) és forgófo
gantyú (2) biztonsági kapcsolóval
3 Yédõtábla 4 Akkumulátor 5 Biztonsági késtartó gerenda 6 Ûtkõzésvédelem 7 Reteszelés forgatható fogantyú
FR
1+2 Interrupteur (maniement à 2 mains) 3 Bouclier de protection 4 Accu 5 Couteaux de sécurité 6 Butée de protection
7 Verrouillage de la poignée tournante
NL
1+2 Bedrijfschakelaar (2-hand bedi-
ening)
3 Beschermschild 4 Accu 5 Veiligheidsmesbalk 6 Aanstootbeveiliging 7 Vergrendeling draaibare greep
INHALTSVERZEICHNIS Seite
1. Vorwort zur Bedienungsanleitung DE-2
2. Technische Daten DE-2
3. Abbildung und Erklärung der Piktogramme DE-2
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis DE-3
5.
Verwendungszweck DE-3
6. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge DE-3
1) Arbeitsplatzsicherheit
2) Elektrische Sicherheit
3) Sicherheit von Personen
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
6) Service
7) Sicherheitshinweise für Heckenscheren
7. Anweisung zum Gebrauch / Hinweis zum Gebrauch des Akkus DE-5
8. Laden des Akkus DE-6
9. Ein-, Ausschalten der Heckenschere DE-6
10. Einstellung des Drehgriffs DE-6
11.
Halten der Heckenschere zum Gebrauch DE-6
1) Schneiden von Hecken
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
12. Wartung
1) Schärfen der Messer
2) Auswechslen der Messer
13. Optimale Sicherheit DE-7
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung
2) Messer-Schnellstop
3) Sicherheitsmesserbalken
4) Anstoßschutz
5) Getriebeschutzelement
14. Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch DE-7
15. Reparaturdienst
16. Entsorgung / Umweltschutz DE-7
17. Garantiebedingungen DE-7
DE-6
DE-7
DE-1
Originalbetriebsanleitung
DEUTSCH
Akku Heckenschere
1. Verehrter Kunde,
um eine zuverlässige Inbetriebnahme zu gewährleisten, haben wir diese Gebrauchsanweisung geschaffen. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, wird Ihr Gerät stets zu Ihrer Zufriedenheit arbeiten und eine lange Lebensdauer besitzen.
Unsere Geräte werden vor der Serienherstellung unter härtesten Bedingungen erprobt und während der Fertigung ständigen Kontrollen unterzogen. Dies gibt uns die Sicherheit und Ihnen die Gewähr, stets ein ausgereiftes Produkt zu erhalten.
Im Interesse der technischen Weiterentwicklung sind Konstruktions- und Ausführungsänderungen vorbehalten.
2. Technische Daten
Modell 168 A Eco-Switch
Betriebsspannung 24 V DC Messerlänge 550 mm Schnittstärke 20 mm Schnittlänge 506 mm Schnitte Low = 2200 min Akkutyp Li-Ion 24 V /1,5 Ah max. Betriebsdauer Low = ca.60 min. High = ca. 30 min. Gewicht 3,05 kg Schalldruckpegel L Vibrationen am Handgriff * < 2,5 m/s² K 1,5 m/s²
Netz- / Ladegerät
Netzspannung 230 V~ / 50 Hz Ladespannung 25,2 V DC Ladestrom 500 mA Ladedauer ca. 4 Std. * nach EN 60745-2-15 Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
* 82 dB(A) K 3,0 dB
pA
-1
High = 3000 min
-1
3. Erklärung der Warnhinweise auf dem Gerät
1 2 3 4 5 6
1 Augen- und Gehörschutz tragen! 2 Warnung! 3 Bedienungsanleitung lesen! 4 Dieses Elektrowerkzeug nicht dem Regen aussetzen
5 Vorsicht ! Verletzungsgefahr, scharfes Schneidmesser !
6 Achtung Umweltschutz ! Dieses Gerät darf nicht mit dem Hausmüll/Restmüll entsorgt werden. Das Altgerät nur in einer öffentlichen Sammelstelle abgeben.
DE-2
4. Allgemeiner Sicherheitshinweis
Angaben zur Geräuschemission gemäß Maschi­nenlärminformationsverordnung 3. GPSGV bzw. Maschinenrichtlinie: Der Schalldruckpegel am Ar­beitsplatz kann 80 dB (A) überschreiten. In dem Fall sind Schallschutzmaßnahmen für den Bediener erforderlich (z.B. Tragen eines Gehörschutzes).
Bitte beachten Sie: Dieses Gerät darf in Wohn­gebieten nach der deutschen Maschinenlärm­schutzverordnung vom September 2002 an Sonn- und Feiertagen sowie an Werktagen von 20:00 Uhr bis 7:00 Uhr nicht in Betrieb genom­men werden.
Beachten Sie zusätzlich auch die landesrecht­lichen Vorschriften zum Lärmschutz !
Funkentstört nach EN 55014, EN 61000-3-2, 61000­3-3.
Technische Änderungen bleiben vorbehalten. Die Geräte sind nach den Vorschriften gemäß
60745-1 und EN 60745-2-15 gebaut und entsprechen
voll den Vorschriften des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).
Jeder Betrieb von Heckenscheren ist mit Un­fallgefahren verbunden. Beachten Sie deshalb die entsprechenden Unfallschutzvorschriften.
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Maschine und anderer Sachwerte entstehen.
Achtung: Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verlet­zungs- und Brandgefahr folgende grundsätzlichen Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Lesen und beachten Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen. Bewahren Sie die Si­cherheitshinweise gut auf.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und ge­fahrenbewußt unter Beachtung der Gebrauchsan­weisung benutzen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Diese Maschine kann ernsthafte Verletzungen ver­ursachen. Lesen Sie sorgfältig die Gebrauchsan­weisung zum korrekten Umgang, zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum sachgemäßen Gebrauch der Heckenschere. Machen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der Maschine vertraut und lassen Sie sich auch praktisch einweisen.
EN
5. Verwendungszweck
Die Maschine ist ausschließlich zum Schneiden von Hecken bestimmt. Eine andere oder darüber hinaus­gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller / Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Gebrauchsanweisung und die Ein-
haltung der Inspektions- und Wartungsbedingungen. Die Gebrauchsanweisung ständig am Einsatzort der Maschine griffbereit aufbewahren!
6. Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Feh-
ler bei der Einhaltung der nachstehend aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand- und/ oder schwere Verletzungen verursachen. Der nach­folgend verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzka­bel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosi-
onsgefährdeter Umgebung, in der sich brenn­bare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befi n- den. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Ladegerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz­geerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und
passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberfl ächen, wie von Rohren, Heizungen, Her- den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen fern. Das Ein-
dringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfl uss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unacht-
samkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönli-
cher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutsch­feste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehör­schutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerk­zeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten.
DE-3
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befi ndet, kann zu Verletzun- gen führen.
d) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Gerät in unerwarteten Situationen besser kont­rollieren.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich be­wegenden Teilen erfasst werden.
f) Wenn Staubabsaug- und auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden die-
ser Einrichtungen verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektro­werkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro­werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug
arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Nehmen Sie den Akku aus dem Gerät, bevor
Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehör­teile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benut­zen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfah­renen Personen benutzt werden.
e) Pfl egen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollie-
ren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Las­sen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gep egte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen spe­ziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berück­sichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die vor­gesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein
Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch
von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen­ständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen können. Ein Kurzschluss zwischen
den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feu­er zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon­takt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akku üssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service a) Lassen Sie das Gerät nur von qualifi ziertem
Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
7) Sicherheitshinweise für Heckenscheren:
1. Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmes-
ser fern. Versuchen Sie nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schnei­dendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut nur bei ausgeschal­tetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
2. Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei
stillstehendem Messer. Bei Transport oder Auf­bewahrung der Heckenschere stets die Schutz­abdeckung aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit
dem Gerät verringert die Verletzungsgefahr durch das Messer.
3. Berücksichtigen Sie Umgebungseinfl üsse. Sor-
gen Sie für gute Beleuchtung.
4. Der Betrieb von Heckenscheren ist mit beson-
deren Gefahren verbunden. Achtung, Gefahr! Umlaufendes Werkzeug.
5. Die Heckenschere darf nur mit beiden Händen
geführt werden.
6. Vor dem Einsatz des Gerätes Arbeitsfl äche von
Fremdkörpern befreien und während des Arbei­tens auf Fremdkörper achten!
7. Das Kabel des Ladegerätes und seine Verbin-
dungen sind vor jedem Gebrauch auf sichtbare Mängel zu prüfen (Stecker gezogen). Mangel­hafte Kabel nicht benutzen.
DE-4
8. Schere nicht bei Regen und nicht zum Schnei­den nasser Hecken benutzen. Gerät nicht mit Wasser abspritzen. Keine Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler zur Reinigung verwenden.
9. Nach den Bestimmungen der landwirtschaftli­chen Berufsgenossenschaften dürfen nur Per­sonen über 17 Jahren Arbeiten mit elektrisch betriebenen Heckenscheren allein ausführen. Unter Aufsicht Erwachsener ist dies für Perso­nen ab 16 Jahren zulässig.
10. Nach Ablegen der Heckenschere und vor Reini-
gungsarbeiten ist sicherzustellen, dass der Mo­tor nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann, z. B. durch Betätigen der Einschaltsper­re. Akku entnehmen!
11. Beachten Sie Ihre Verantwortlichkeit als Benut­zer gegenüber Dritten im Arbeitsbereich.
12. Die Schere ist sachgemäß zu warten und zu überprüfen. Die Messer dürfen bei Beschädi­gung nur paarweise ausgewechselt werden. Bei Beschädigung durch Stoß ist fachmänni­sche Überprüfung unumgänglich.
13. Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nach Ge­brauch so aufbewahrt wird, dass das Scher­blatt nicht berührbar ist (Schutzköcher).
14. Wir empfehlen, sich bei erstmaligem Gebrauch der Heckenschere neben dem Lesen der Ge­brauchsanweisung auch praktisch in den Ge­brauch des Gerätes einweisen zu lassen.
15. Immer dafür sorgen, dass alle Schutzeinrich­tungen und Handgriffe angebracht sind.
16. Niemals versuchen, eine unvollständige Ma­schine zu benutzen oder eine, die mit einer nicht genehmigten Änderung versehen ist.
17. Machen Sie sich vertraut mit Ihrer Umgebung (verborgene Objekte, z.B. Drahtzäune) und achten Sie auf mögliche Gefahren, die Sie we­gen des Maschinenlärms vielleicht nicht hören können.
18. Vermeiden Sie den Gebrauch der Heckensche­re bei schlechten Wetterbedingungen, beson­ders wenn Gefahr eines Gewitters besteht.
19. ACHTUNG ! Benutzen Sie nur Zubehör oder
Zusatzgeräte, die in der Gebrauchsanweisung aufgeführt sind. Der Gebrauch anderer Ein­satzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
7. Anweisung zum Gebrauch
Schere nicht bei Regen und zum Schneiden nasser Hecken verwenden!
Handschuhe: Zum Gebrauch der Heckenschere sollten Sie unbedingt
Arbeitshandschuhe tragen.
Hinweis zum Gebrauch des Akkus
1. Der AKKU ist im Auslieferzustand nicht geladen - vor
Inbetriebnahme den AKKU erst vollständig laden. (siehe Punkt 8 - Laden des Akkus)
2. Der Akku darf niemals geöffnet werden.
3. Werfen Sie alte oder defekte Akkus niemals ins
Feuer - EXPLOSIONSGEFAHR!
4. Schließen Sie das Ladegerät nur an die auf dem Typschild angegebene Netzspannung an.
5. Verwenden Sie nur den Original Akku.
6. Akku niemals mit Ladegerät eines anderen Herstel­lers laden. Dies kann zum Defekt des Akkus oder auch durch Überhitzung zu körperlichen Schäden führen.
7. Bei Dauerbetrieb kann sich der Akku erwärmen. Lassen Sie ihn vor erneutem Laden abkühlen.
8. Ladegerät und Akku außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
9. Benutzen Sie das Ladegerät nicht im Bereich von Dämpfen und brennbaren Flüssigkeiten.
10. Akku nur bei Temperaturen von 10°C bis 40°C laden.
11. Akku nur bei Temperaturen bis 30°C lagern. Höhere Lagertemperaturen können den Akku schädigen. Die ideale Lagertemperatur liegt bei 10-15°C.
12. Akkukontakte niemals kurzschließen oder mit metal­lischen Gegenständen überbrücken.
13. Beim Transport des Akkus beachten, dass die Kon­takte nicht überbrückt werden, keine metallischen Transportbehälter verwenden.
14. Kurzschluss des Akkus kann zu Explosionen führen. Auf jeden Fall wird der Akku durch Kurzschluss be­schädigt.
15. Untersuchen Sie das Ladekabel regelmäßig auf Beschädingungen. Lassen Sie beschädigte Kabel ersetzen.
16. Der Akku hat einen Tiefentladeschutz: Das Gerät wird bei entladenem Akku selbsttätig abgeschaltet. Laden Sie in diesem Falle unverzüglich den Akku.
17. Laden Sie den Akku vor Überwinterung nochmals voll auf.
Hinweise zum Umweltschutz
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Ver­braucher sind Sie gesetzlich verpfl ichtet, gebrauchte Batterien bzw. Akkus zurückzugeben. Am Ende der Lebensdauer Ihres Gerätes müssen die Batterien bzw. Akkus entnommen und gesondert entsorgt werden. Sie können Ihre alten Batterien und Akkus an den örtlichen Sammelstellen Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Händler bzw. Verkaufsstelle abgeben.
8. Laden des Akkus (Abb.1 und 2)
Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie bitte die beiden seitlichen Drucktasten 1 und ziehen den Akku heraus.
• Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose.
Vergewissern Sie sich, dass die auf dem Ladegerät angegebene Netzspannung mit der Ihrer Steckdose übereinstimmt.
• Stellen Sie die Verbindung zwischen Ladegerät und
Akku her. Dazu den Stecker des Ladegerätes in die Buchse auf der Stirnseite des Akkus stecken.
• Die nun beginnende Akkuladung wird durch die
grüne Leuchtdiode angezeigt. Wenn der Akku voll geladen ist, leuchtet die Leuchtdiode permanent und der Ladevorgang wird automatisch beendet.
• Die Ladezeit beträgt ca. 3-5 Stunden. Während des
Ladevorgangs erwärmt sich der Akku. Dies ist nor­mal und nicht als Fehler zu betrachten.
• Es ist nicht notwendig, die Ladezeit zu überwachen.
DE-5
• Bei Nichtgebrauch das Ladegerät aus der Steckdose entfernen.
• Falls der Akku nicht geladen wird, überprüfen Sie bitte, ob an der Steckdose Spannung vorhanden ist. Falls das Laden des Akkus nicht möglich ist, geben Sie bitte Ladegerät und Akku an die Servicestelle oder eine Fachwerkstatt.
Hinweis! Der AKKU hat einen Tiefentladeschutz.
Wenn der AKKU entladen ist wird die Heckenschere vollständig abgeschaltet und lässt sich nicht wieder einschalten! In diesem Falle muss der AKKU geladen werden (siehe Punkt - Laden des Akkus) bevor die He­ckenschere wieder eingeschaltet und weiter gearbeitet werden kann.
9. Ein - und Ausschalten der Heckenschere
(Abb. 3)
Zum Einschalten der Heckenschere nehmen Sie bitte einen sicheren Stand ein. Diese Heckenschere hat eine 2- Hand- Sicherheitsschaltung. Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schalterleiste im Handgriff (A) gedrückt sowie der Drehgriff (B) um ca. 45°nach hinten gedreht werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Los­lassen einer der beiden Schalter ab.
Das Modell 168 A ist zusätzlich mit einem „Eco-Switch“ ausgestattet. Damit lässt sich die Leistung in 2 Stufen variieren . High = höhere Leistung, Low = reduzierte Leistung. In der Stellung ‚Low‘ erhöht sich die Betriebs­zeit des Akkus auf etwa doppelte Dauer, während die Drehzahl der Heckenschere abgesenkt wird. Sie können diese Einstellung verwenden für leichtere Arbeiten, um die Akkustandzeit zu erhöhen. Auf der Rückseite des hinteren Haltegriffs befi ndet sich der entsprechende
Schalter (Abb. 10 und 11).
10. Einstellung des Drehgriffs (Abb. 3-5)
Zur Arbeitserleichterung ist die Heckenschere mit einem neuartigen drehbaren Griff ausgestattet, welcher sowohl in 3 verschiedene Positionen fest eingestellt werden kann (rechts, links und Normalposition), oder der auch für eine komfortable Arbeitsweise stufenlos während der Arbeit schwenkbar ist. Der Zweck dieser Vorrichtung be­steht darin, dass besonders für den Schnitt in vertikaler Richtung die Heckenschere jeweils in der ergonomisch günstigsten Position geführt werden kann und einer vorzeitigen Ermüdung des Anwenders vorgebeugt wird.
Zum Einstellen des Griffes in eine der 3 feststehenden Positionen verfahren Sie bitte wie folgt:
Schalter (A) loslassen. Verriegelungsknopf (C) (Abb. 3) drücken. Der vordere Griff wird dadurch entriegelt und kann nun in die gewünschte Position gedreht werden (Abb. 4). In einer der gewünschten Endpositionen rastet der Knopf wieder ein und sichert den Griff gegen unbe­absichtigtes Verdrehen.
Für eine komfortablere Arbeitsweise kann der Drehgriff auch stufenlos geschwenkt werden. Drücken Sie dazu den Verriegelungsknopf C und halten Sie diesen ge­drückt. Die Heckenschere kann nun während der Arbeit bequem in alle Richtungen geschwenkt werden.
Zur Erhöhung der Sicherheit bei der Bedienung des
Drehgriffes wird der Antrieb des Schermessers in weni­ger als 0,1 Sekunden ausgeschaltet, sobald Sie entwe­der den Schalter am Handgriff(A) oder die rote Schalt­leiste am Drehgriff (B) loslassen. Damit ist gewährleistet, dass die Heckenschere nur betriebsbereit ist , wenn sich beide Hände an den Haltegriffen befi nden und gleich- zeitig beide Schalter betätigt werden. Die Gefahr einer Verletzung wird dadurch - in Verbindung mit der extrem kurzen Nachlaufzeit - wirkungsvoll unterbunden.
11. Halten der Heckenschere zum Gebrauch
(Abb. 4 , 5 und 8)
Mit diesem Werkzeug können Sie schnell und bequem Büsche, Hecken und Sträucher schneiden. Um beim Arbeiten mit der Heckenschere die ergonomisch güns­tigste Halteposition zu erreichen ist bei Kopfschnitt der vordere drehbare Haltegriff in die senkrechte Position ( 0° ) und bei Seitenschnitt - je nach Schnittrichtung- in die 85° Position zu stellen (Abb.4 und 5).
1) Schneiden von Hecken
- junge Triebe schneiden Sie am besten mit einer Sen­senbewegung.
- ältere, stärkere Hecken schneiden Sie am besten mit einer Sägebewegung.
- Äste, welche zu dick für die Schneidmesser sind, soll­ten mit einer Säge geschnitten werden.
- die Seiten einer Hecke sollten nach oben hin verjüngt geschnitten werden.
2) Um eine gleichbleibende Höhe zu erreichen
- eine Richtschnur auf die gewünschte Höhe spannen.
- gerade über diese Linie schneiden.
Sorgen Sie immer für einen sicheren Stand, damit ein Abrutschen verhindert und eventuelle Verletzungen aus­zuschließen sind. Halten Sie die Schermesser immer
vom Körper weg.
12. Wartung
Vor allen Arbeiten an der Maschine stets den Akku aus der Heckenschere ziehen !
Wichtig: Nach jedem größeren Einsatz der Heckensche­re sollten die Messer gereinigt und eingeölt werden. Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entschei­dend beeinfl ußt. Beschädigte Schneideinrichtungen sind sofort sachgemäß instandzusetzen. Reinigen Sie die Messer mit einem trocknen Tuch bzw. bei starker Ver­schmutzung mit einer Bürste. Vorsicht: Verletzungs- gefahr. Das Einölen der Messer sollte möglichst mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel vorgenommen werden. (Bild 6)
1) Schärfen der Messer
Die Messer sind weitgehend wartungsfrei und müssen bei bestimmungsgemäßer Anwendung nicht nachge­schärft werden. Das Messer kann vom Anwender nicht fachgerecht ausgetauscht werden, ohne das Gerät zu öffnen und in die Sicherheitskonfi guration einzugreifen. Ein Austausch der Messer kann deshalb nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen.
2) Auswechseln der Messer
Nur ein fachgerechtes Einsetzen der Messer garantiert
DE-6
den einwandfreien Betrieb der Heckenschere. Das Auswechseln der Messer darf deshalb nur von einer Fachwerkstatt vorgenommen werden.
13. Optimale Sicherheit
Durch die 5 Komponenten 2-Hand- Sicherheits­schaltung, Messer-Schnellstop, Schutzschild, Si­cherheitsmesserbalken und Anstoßschutz ist die Heckenschere mit optimalen Sicherheitselementen ausgestattet.
Achtung! Stellen Sie während des Arbeitens mit der He-
ckenschere fest, dass Sicherheitsfunktionen, wie die 2-Hand-Schaltung oder der Schnellstopp nicht gewährleistet sind, dann beenden Sie un­verzüglich Ihre Arbeit und führen das Gerät einer autorisierten Fachwerkstatt zwecks Reparatur zu!
1) 2-Hand-Sicherheitsschaltung (Abb.3)
Zum Einschalten der Heckenschere muss die Schal­terleiste im Handgriff (A) gedrückt sowie der Drehgriff (B) um ca. 45° nach hinten gedreht werden. Zum Ausschalten lassen Sie beide Schalter wieder los. Der Motor schaltet bereits bei Loslassen einer der beiden Schalter ab.
2) Messer-Schnellstop
Zur Vermeidung von Schnittverletzungen stoppt das Messer nach Loslassen eines der beiden Schaltelemen­te in ca. 0,2 Sekunden.
3) Sicherheitsmesserbalken (Abb. 7) Das vom Messerbalken um 8 mm zurückgesetzte
Schneidmesser vermindert die Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Körperberührung.
4) Anstoßschutz (Abb. 12) Die überstehende Führungsschiene verhindert beim
Anstoßen an einen festen Gegenstand (Wand, Boden usw.), dass unangenehme Schläge (Rückstoßmomente der Messer) auf den Bedienenden auftreten.
5) Getriebeschutzelement
Wenn sich feste Gegenstände in den Schneidmessern verklemmen und dadurch den Motor blockieren, Ma­schine sofort ausschalten. Akku aus dem Gerät ziehen, Gegenstand entfernen und weiterarbeiten. Bei dem Gerät ist eine Überlastsicherung eingebaut, welche bei Messerblockierung das Getriebe vor mechanischen Schäden schützt.
Wartung). Dadurch wird die Lebensdauer des Gerätes entscheidend beeinfl usst. Das Einölen sollte möglichst mit einem umweltfreundlichen Schmiermittel, z. B. Ser­vice-Spray vorgenommen werden. Danach stecken Sie die Heckenschere mit den Messern in den Köcher.
15. Reparaturdienst
Reparaturen an Elektrowerkzeugen dürfen nur durch eine Elektro-Fachkraft ausgeführt werden. Bitte be­schreiben Sie bei der Einsendung zur Reparatur den von Ihnen festgestellten Fehler.
16. Entsorgung und Umweltschutz
Wenn Ihr Gerät eines Tages unbrauchbar wird oder Sie es nicht mehr benötigen, geben Sie das Gerät bitte auf keinen Fall in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie es umweltgerecht. Geben Sie das Gerät bitte in einer Verwertungsstelle ab. Kunststoff- und Metallteile können hier getrennt und der Wiederverwertung zugeführt wer­den. Auskunft hierzu erhalten Sie auch in Ihrer Gemein­de- oder Stadtverwaltung.
17. Garantiebedingungen
Für dieses Werkzeug leisten wir unabhängig von den Verpfl ichtungen des Händlers aus dem Kaufvertrag gegenüber dem Endabnehmer wie folgt Garantie: Die Garantiezeit beträgt 24 Monate und beginnt mit der Übergabe, die durch Originalkaufbeleg nachzuweisen ist. Bei kommerziellem Einsatz sowie Verleih reduziert sich die Garantiezeit auf 12 Monate. Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile und Schäden, die durch Verwendung falscher Zubehörteile, Reparaturen mit Nichtoriginalteilen, Gewaltanwendungen, Schlag und Bruch sowie mutwillige Motorüberlastung entstanden sind. Garantieaustausch erstreckt sich nur auf defekte Teile, nicht auf komplette Geräte. Garantiereparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten oder vom Werkskundendienst durchgeführt werden. Bei Fremdein­griff erlischt die Garantie.
14. Aufbewahren der Heckenschere nach dem Gebrauch
Die Heckenschere muss so aufbewahrt werden, dass sich niemand an den Schermessern verletzen kann! Immer den mitgelieferten Schutzköcher über das Messer schieben !
Wichtig: Nach jedem Gebrauch sollten die Messer
gereinigt und eingeölt werden (siehe auch Abschnitt
DE-7
Contents Page
1. Introduction to the Operating Instructions GB-2
2. Technical Specifi cations GB-2
3. Explanation of the Warning Instructions on the Machine GB-2
4. General safety instructions GB-3
5.
User Instructions GB-3
6. General safety instructions
1) Working area
2) Electrical safety
3) Personal safety
4) Careful handling and use of power tools
5) Handling and use of battery tool
6) Service
7) Safety instructions for hedge trimmers
7. Instructions for Operating the Accu Hedge trimmers GB-5
8. Charging the Batteries GB-5
9. Switching on and off GB-6
10.
Adjusting the turning handle GB-6
11.
Holding the hedge trimmer when in use GB-6
1) Trimming of hedges
2) In order to achieve an even height
12. Maintenance GB-6
1) Sharpening of the blades
2) Changing the blades
13. Optimum safety GB-6
1) Two-hand safety switch
2) Quick blade stop
3) Blade safety rail
4) Impact protector
5) Gear protection feature
14. Storing the trimmer after use GB-7
15.
Repair service GB-7
16. Waste disposal and environmental protection GB-7
17. Warranty GB-7
GB-3
GB-1
Translation of the original Operating Instructions
ENGLISH
Cordless hedge trimmer
1. Dear Customer
these Operating Instructions are intended to facilitate your becoming acquainted with the machine and using it in ac­cordance with the regulations. The Operating Instructions contain important information on how to use the machine safely, correctly and economically. Observing this information will help increase the reliability and working life of the machine. The Operating Instructions must always be at hand when the machine is being used.
They must be read and observed by every person dealing with the machine, whether operating, servicing or trans­porting it.
In addition to the Operating Instructions and the applicable rules of the prevention of accidents valid in the country of use and on site, the generally recognised rules on working safely and correctly must be observed as well as the accident prevention rules of the relevant professional associations.
2. Technical Data
Model 168 A Eco-Switch
Rated Voltage 24 V DC
Blade length 550 mm Cutting Thickness 20 mm Cutting length 506 mm Cutting movements Low = 2200 min Battery type Li-Ion 24 V /1,5 Ah Max. operational time Low = approx 60 min. High = approx 30 min. Weight 3,05 kg Noise Pressure Level LpA * 82 dB(A) K 3,0 dB Vibration * < 2,5 m/s² K 1,5 m/s²
Mains battery charger
Mains voltage 230 V~ / 50 Hz Charging voltage 25,2 V DC Charging current 500 mA Period of charging approx 4 hours * nach EN 60745-2-15 Technical changes are reserved.
-1
High = 3000 min
-1
3. Explanation of the Warning Instructions on the Machine
1 2 3 4 5 6
1 Use protective means for eyes and ears! 2 Caution! 3 Read instructions for use! 4 This electric machine must not be exposed to rain. 5 Caution! Injury, sharp cutting knife ! 6 Attention: Environmental Protection! This device may not be disposed of with general/household waste.
Disposeof only at a designated collection point.
GB-2
4. Safety instructions
Noise emission information in accordance with the Ger­man Product Safety Act (ProdSG) and the EC Machine Directive: the noise pressure level at the place of work can exceed 80 dB(A). In such cases the operator will require noise protection (e.g. wearing of ear protectors).
Attention: Noise protection! Please observe the lo­cal regulations when operating your device.
Interference suppressed in accordance with EN 55014, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
We reserve the right to make changes to the technical specifi cations.
The devices are manufactured in accordance with the provisions of EN 60745-1and EN 60745-2-15 and fully comply with the provisions of the German Product Safe­ty Act.
General safety instruction
Usage of hedge trimmer always involves a risk of accidents, therefore please observe the rel­evant accident prevention instructions.
The machine has been constructed according to the latest technology and in accordance with the recognised technical safety regulations. Neverthe­less, use of the machine can involve risks to the user or third persons, and can cause damage to the machine or other objects.
Attention: Using electric power tools, you must observe following fundamental safety instructions to protect yourself against electric shock, against danger of injuries and danger of fi re. Read all these instructions before using the hedge trimmer and observe them. Keep these safety instructions at a safe place.
Use the machine in a safety conscious manner for suitable applications in a technically perfect condi­tion only and with due regard to the operating in­structions! Immediately rectify or have rectifi ed any faults which could adversely affect safety!
This machine may cause serious injuries. Please read the instruction manual carefully as to the cor­rect handling, the preparations, the maintenance and the proper use of the hedgetrimmer. Familiarize yourself with the machine before the fi rst use and also have yourself introduced to practical use of the machine.
5. Application
The machine is only intended for trimming hedges. Use for any other purpose constitutes inappropriate use. The manufacturer / supplier is not liable for any injury and/ or damage arising from inappropriate use. This risk is the sole responsibility of the user. Appropriate use of the machine also includes adherence to the operating instructions and compliance with the servicing and maintenance instructions.
Always keep the instruction manual close at hand dur­ing operation!
6. General safety instructions
Attention! Read all instructions contained herein. Fail-
ure to observe the following instructions may result in electric shock, burns and/or severe injury. The term ‘power tool’ used in the following includes both mains­operated tools (with mains supply) and battery-operated tools (without mains supply).
KEEP THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY!
1) Working area
a) Keep your working area clean and tidy. Untidy
and poorly lit working areas may lead to ac­cidents.
b) Do not operate the tool in potentially explosive
environments containing combustible fl uids, gases or dusts. Power tools generate sparks that
may ignite dusts or fumes.
c) Keep children and other persons away when
you are operating the power tool. Distractions
may result in the operator loosing control over the tool.
2) Electrical safety
a) The mains plug of the power tool must fi t
into the mains socket. The plug must not be modifi ed in any way. Do not use adapter plugs/ connectors in combination with tools with protective earthing. Unmodi ed plugs and tting
sockets reduce the risk of electric shock.
b) Avoid physical contact with earthed surfaces
as pipes, heaters, ovens and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock if your body earthed.
c) Keep the tool out of the rain. The penetration
of water into a power tool increases the risk of electric shock.
d) Do not use the cable to carry or hang up the
tool or to pull the plug out of the socket. Keep the cable away from heat, oil and sharp edges or moving parts of the tool. Damaged or tan­gled cables increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
exclusively extension cables that are approved for outdoor-use. The use of an extension cable
that is suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Always pay attention to what you do and apply
reasonable care when working with a power tool. Do not use the tool when you are tired or under the infl uence of medication, drugs or alcohol. When working with power tools even
a short moment of inattentiveness may result in severe injury.
b) Wear personal protection equipment and al-
ways wear eye protection (safety goggles).
Wearing personal protection equipment as a dust mask, nonslip safety shoes, safety helmet or ear protectors (depending on the type and use of the tool) reduces the risk of injury.
c) Avoid unintentional operation. Make sure that
the switch is in ‘OFF’ position before pulling
GB-3
the plug from the mains socket. When carry­ing the tool with your fi nger on the on/off switch or connecting the tool to the mains supply with the switch in ‘ON’ position, this may result in ac­cidents.
d) Remove adjustment tools or wrenches and the
like before you switch the tool on. A wrench or
another tool that is inside or on a turning part of the tool may cause injury.
e) Do not overestimate your abilities. Take care
of a safe footing and keep your balance at all times. This will allow you to better control the tool
in unexpected situations.
f) Wear suitable clothes. Do not wear wide cloth-
ing or jewellery. Keep your hair, clothes and gloves clear of all moving parts. Loose clothing,
jewellery or long hair may get caught in moving parts.
g) If dust extraction/collection devices are pro-
vided make sure that they are connected and used properly. The use of these devices reduces
hazards caused by dust.
4) Careful handling and use of power tools
a) Do not overtax the power tool. Use the power
tool intended for your type of work in each case. The use of the suitable power tool within the
stated range of performance makes working more effective and safer.
b) Do not use a power tool with a damaged
switch. A power tool that cannot be switched on or
off any more is dangerous and must be repaired.
c) Pull the mains plug out of the socket before
you adjust a tool, change accessories or put the tool aside. This precaution avoids the unin-
tentional start of the tool.
d) Store power tools out of the reach of children.
Do not allow persons to use the tool if they are not familiar with the tool or these instructions.
Power tools are dangerous if used by inexperi­enced persons.
e) Thoroughly maintain your power tool. Check
whether moving parts are working properly and are not jamming/sticking, and whether parts are broken or otherwise damaged in a way that affects the function of the tool. Have damaged parts repaired before using the tool.
Many accidents are the result of poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Thoroughly
looked-after cutting tools with sharp cutting edges are jamming less often and are easier to guide.
g) Use power tools, accessories, add-on tools,
etc. in accordance with these instructions and in the way prescribed for the respective type of tool. You should also consider the working conditions and the work to be carried out. The
use of power tools for purposes other than those intended for the respective tool may result in dan­gerous situations.
5) Appropriate handling and use of battery-operated power tools
Only use charging devices recommended by the manufacturer to charge the batteries. Charging
devices are usually designed for certain types of batteries; if used with other types there is a risk of fi re!
Only use batteries designed for your power tool.
The use of other batteries may lead to injury and risk of fi re!
Keep unused batteries clear of paper clips, coins, keys, nails, screws or other small metal objects that may bridge the contacts. A short circuit bet-
ween the battery contacts may lead to burns or fi re!
Improper use may result in fl uid leaking out of the battery. Avoid any contact with battery fl uid. Flush with water in case of contact. If battery fl uid should get into your eyes seek medical advice ad­ditionally. Leaking battery uid may lead to irritations
of the skin or burns!
6) Service a) Have the power tool serviced by qualifi ed tech-
nical personnel only; repairs should be carried out using exclusively original spare parts. This
will ensure the safe operation of the power tool.
7) Safety instructions for hedge trimmers:
1. Keep all parts of your body away from the
cutting blades. Do not try to remove cut-off matter with the tool running. Do not try to hold material to be cut off with your hand. Remove cut-off matter that is stuck between the blades only with the tool being switched off! When
working with hedge trimmers even a short moment of inattentiveness may result in severe injury
2. Carry the hedge trimmer at the handle with the
cutting blades standing still. Always put on the protection cover when transporting or storing the hedge trimmer. Careful handling reduces the
risk of injury through the cutting blades.
3. Please consider environmental infl uences. En-
sure that there is good lighting.
4. The hedge trimmer should always be held with
both hands.
5. Before using the equipment clear the working
area of any foreign objects and be aware of for­eign objects during operation of the machine!
6. Check the fl ex and all connections for any
visible faults before using the machine (plug disconnected). Do not use a faulty fl ex.
7. Do not use the trimmer in wet weather and do
not use it to cut wet hedges. Do not wash down the device with water. Do not use any high­pressure cleaning devices or steam jet devices for cleaning.
8. In line with agricultural Trade Association Reg-
ulations only persons over the age of 17 may work on their own with electric hedge trimmers. Use is permitted for persons over 16 years if the work is carried out under the supervision of adults.
GB-4
.
9. Ensure that the motor of your hedge shears can not be switched on by mistake when you put it down after work or when you are going to clean the device. Never forget to unplug the mains supply!
10. Be aware of your responsibility as user towards third parties in the working area.
11. The trimmer must be properly checked and serviced. If the blades get damaged they should only be exchanged in pairs. In the event of damage from impact, specialist’s inspection is essential.
12. The lead of the charger and its compounds are tested before each use for visible defects (unplugged). Faulty cable not in use.
13. Ensure that the equipment is stored safely after use in such a way that the blade cannot be touched.
14. For initial use of the hedge trimmer we would recommend that in addition to reading the op­erating instructions, you also seek a practical demonstration from an expert.
15. Always ensure that all protective devices and handles are properly fi tted. Never attempt to use an incomplete machine.
16. Never try to use an incomplete tool or a tool that has been modifi ed in a way that has not been approved.
17. Make yourself familiar with your surroundings (hidden objects, such as wire fencing) and pay attention to possible hazards you might not hear because of the noise of the machine.
18. ATTENTION! Only use the accessories or at­tachments shown in the Operating Instructions. The use of other add-on tools and accessories may set up the risk of injury for you.
7. Instructions for use of the equipment
Do not use the trimmer in rain or for cutting wet hedges! Check the hedge trimmer fl ex and its connections
before each and every use for visible signs of damage (disconnect the power plug)! Do not use a faulty fl ex.
Gloves: Protective gloves must be worn when using the hedge trimmer.
Instructions for using the battery
1. When the hedge shears are delivered, the re-place-
able battery is not charge. Before starting the ma­chine for the fi rst time, the battery must be charged.
2. You must never open the battery.
3. Never throw the used batteries in fi re - RISK OF
EXPLOSION!
4. Connect the battery charger only to mains with such
a voltage as stated on the type-bearing plate.
5. Use only the original battery.
6. Never charge the battery with a battery charger from
other producer. This can result in the battery being damaged or it can result in an injury due to over­heating.
7. During a long-term operation, the battery may heat
up. Let it cool down before charging it.
8. Do not store the battery charger and the batteries within children‘s reach.
9. Do not use the battery charger in an environment with vapors or infl ammable fl uids.
10. Charge the batteries only at a temperature within the range of 10°C to 40°C.
11. Store the battery at temperatures up to 30°C only.
Higher storage temperatures may result in damage to the battery. The ideal storage temperature range is 10-15°C.
12. Never short-circuit the contacts of the batteries and never interconnect them with metal objects.
13. When transporting the battery, take care that the contacts are not interconnected, do not use metal transportation containers.
14. Short-circuit of the battery can lead to explosion. In any case, the short-circuit connection will damage the battery.
15. Check the cable regularly on whether it is damaged. If the cable is damaged, have it replaced.
16. Never discharge the batteries up to the point when the shears completely stop to operate.
17. Before storing the batteries for the wintertime, charge them fully once more.
Disposal of accumulators
Please observe the following directions for the disposal of your accumulator/battery. Batteries are not to be put into the rubbish. As a consumer you are legally obliged to return used batteries and accumulators. At the end of the duration of your apparatus, the batteries or accumu­lators have to be taken from the apparatus, disposing of them separately. You have the possibility of delivering your old batteries and accumulators to the local collect­ing points of your municipality or to your dealer or to the distribution centers.
8. Charging the batteries (fi g. 1 + 2)
To take out the battery, press both push-buttons on the sides designated with the number 1 and take out the battery.
• Connect the battery charger to the socket. Make
sure that the voltage stated on the battery charger corresponds with the mains voltage in your socket.
• Connect the charging set to the charging station us-
ing the jack plug of the charging set with the socket on the rear of the charging station.
• The green control light indicates the start of the bat-
tery charging cycle. Once the battery is fully charged, the green light expires and the charging cycle will stop automatically.The battery is now fully charged and can be removed from the charging station
• The period of charging amounts approximately to 3-5
hours. Longer period of charging can damage your batteries. During the process of charging, the battery heats up. This is normal and it indicates no defect.
• It is not required to monitor the charging time.
• Pull the plug of the charging unit if it is not in use.
If the charging light indicator is not lit up, check if there is electric current in the socket. If the charging of the bat­teries is not possible, give the battery charger and the batteries to a service shop.
GB-5
Note: The battery is equipped with a deep-discharge protection feature: the tool is automatically switched off if the battery is discharged. Recharge the battery imme­diately if this should be the case.
9. Switching the hedge shears on/off (fi g. 3)
When switching the hedge shears on take a safe stand. These hedge shears have a two-hand safety switch. To switch the hedge shears on the bar switch in the handle (A) and the grip switch of the bow-type handle (B) must be pushed down. To switch the device off let go of both switches. The motor already stops if one of the two switches is released.
The model 168 A is with an additional „Eco-switch“ fea­ture. This can vary the output in 2 steps. High = higher performance, low = reduced performance. In the position „low“ will increase the battery time to about twice the du­ration, while the speed of the hedge trimmer is lowered. You can use this setting for lighter work to increase the battery life. On the back of the rear grab handle is the
appropriate switch (fi g. 10 and 11).
.
10. Adjusting the turning handle (fi g. 3-5)
To facilitate your work the hedgetrimmer are equipped with a turning rear handle that can be set in 3 different positions (right, left, and normal). The purpose of this mechanism is that especially for cutting in vertical direc­tion the hedge shears can be held in their ergonomically most favourable position whereby an early fatigue of the user is avoided. Please proceed as follows to change the position of the handle: Release switch (A). Pull back the locking pin (C) (Fig.
5). The handle is now unlocked and can be turned to the desired position (Fig. 6+7). In the desired end position, the pin locks back into place and securing the handle and avoiding an accidental change of the position.
Please bear in mind that the locking pin (C) can only be pulled back when the switch (A) is not activated (held down). Make sure that the locking pin locks into place again after repositioning the turning handle. Only then the switch can be activated anew.
To increase safety when operating the turn handle, the trimmer drive shuts off in less that 0.1 seconds if either the switch on the hand grip (A) or the red switch rail on the turn handle (B) is released. This ensures that the hedge trimmer can only be operated if both hands are on the hand grips and at the same time both switches are actuated. This effectively eliminates the risk of injury, combined with the extremely short run-on time.
11. Holding the hedge trimmer when in use
(fi g. 4 , 5 and 8)
This equipment will enable you to cut or trim bushes and hedges easily and comfortably.
1) Trimming of hedges
- Young shoots are best cut in a scythe move ment.
- Older and stronger hedges are best cut in a sawing movement.
- Branches, which are too thick for the hedge trimmer,
should be cut with a saw.
- Sides of hedges should be cut upwards in a taper.
2) In order to achieve an even height
- Fix a guide line at the required height.
- Cut evenly over this guide line.
12. Maintenance
Always disconnect the plug from the power socket before commencing any work on the machine.
Important: Always clean and oil the blades after pro­longed use of the hedge trimmer. This will greatly affect the life of the equipment. Damaged cutting units must be properly repaired immediately. blades with a dry cloth or – in case of heavier dirt – with a brush. Attention: Danger of injury!Oiling of the blades should ideally be carried out using an environmentally friendly lubricant (Fig. 9).
1) Sharpening of the blades
The blades generally do not need servicing and do not require resharpening if used correctly. In order to prevent injuries caused by the blades when not in use, the sharpened cutting blade should be covered by the blade cover (Fig. 8). The blades cannot be sharpened by the user without opening the equipment and the safety mechanism. Resharpening of the blades can therefore only be carried out at a specialist workshop.
2) Changing the blades
Only correct installation of the blades will guarantee problem-free operation and function of the above men­tioned safety feature of the blades. Changing of the blades should therefore only be carried out at a special­ist workshop.
Clean the shearing
13. Optimum safety
The 5 special features two-hand safety switch, quick blade stop, protective cover, blade safety rail and impact protector are fi tted to provide the hedge trim- mer with optimum safety features.
Attention! If you fi nd out that safety functions, such as the 2-switch mechanism or the safety stop, are not functioning while working with the hedge shears, immediately cease working and take the machine to a specialised shop for repairing.
1) Two-hand safety switch (Fig. 4)
To switch on the hedge trimmer one of the switch bars on the hand grip (A or B) and the switch on the bow-type handle (C) must be held down. If one of the switches is re­leased, the shearing blades will stop after ca. 0.2 seconds.
2) Quick blade stop
In order to avoid injuries through cuts, the blade will stop in max. 0.2 sec. when one of the two switches is released.
3) Blade safety rail (Fig. 9) The cutting blade set back from the blade housing reduc-
es the risk of injuries due to unintentional body contact.
GB-6
As soon as the hedge trimmer is switched off, the sharp cutting blades will stop - due to safety reasons - exactly under the cover rail in order to reduce the risk of injuries during transport.
4) Impact protector (Fig. 11)
The extended guide rail prevents unpleasant shocks (blade recoil) being transmitted to the operator due to impact with solid objects (wall, ground etc.).
5) Gear protection feature
If solid objecst are caught in the cutting blade and jam the motor, switch off the machine at once, disconnect the power plug from the power socket, remove the object and continue with the work.
The equipment is also fi tted with an overload cutout, which protects the gears against mechanical damage in the event of blade jams.
14. Storing the trimmer after use
The hedge shears must be stored such that there is no danger of injuries being caused to persons by the cutting blades!
Important note: The shearing blades should be cleaned
after each use.(see also Section Maintenance).This will considerably increase the service life of the device. Please use a lubricator that is not harmful to the environ-ment , e. g. our service spray. Then put the shears in their case with the cutting blades fi rst.
15. Repair service
Repairs to electric power tools should only be carried out by specialist electrical personnnel.
17. Warranty
For this electric tool, the company provides the end user
- independently from the retailer‘s obligations resulting from the purchasing contract - with the following
warranties: The warranty period is 24 months beginning from the
hand-over of the device which has to be proved by the original purchasing document. For commercial use
and use for rent, the warranty period is reduced to 12 months. Wearing parts and defects caused by the
use of not fi tting accessories, repair with parts that are no original parts of the manufacturer, use of force, stro-
kes and breaking as well as mischievous overloading of the motor are excluded from this warranty. Warranty
replacement does only include defective parts, not complete devices. Warranty repair shall exclusively
be carried out by authorized service partners or by the company‘s customer service. In the case of any
intervention of not authorized personnel, the warranty will be held void.
16. Waste disposal and environmental protection
If your device should become useless somewhere in the future or you do not need it any longer, do not dispose of the device together with your domestic refuse, but dispose of it in an environmentally friendly manner. Please dispose of the device itself at an according col­lecting/recycling point. By doing so, plastic and metal parts can be separated and recycled. Information con­cerning the disposal of materials and devices are avail­able from your local administration.
GB-7
SOMMAIRE Page
1. Avant-propos du manuel FR-2
2. Caractéristiques Techniques FR-2
3. Représentation et explication des pictogrammes FR-2
4. Conseil général de sécurité FR-3
5. Application
6. Consignes générales de sécurité
1) Lieu de travail
2) Sécurité électrique
3) Sécurité des personnes
4) Manipulation et utilisation appropriées des outils électriques
5) Utilisation et manipulation de l‘outil à batterie
6) Service
7) Consignes de sécurité pour taille-haies
7. Raccord de l’appareil
8. Instruction d’emploi FR-5
9. Activation et désactivation de la cisaille FR-6
10.
Réglage de la poignée pivotante FR-6
11. Maintenance FR-6
1) Affûtage des lames
2) Changement de lames
12.
Maintien de la cisaille FR-6
1) Coupe de la haie
2) Afi n d’obtenir une hauteur égale
13. La sécurité optimale FR-7
1) Réglage de sûreté
3) Couteaux de sécurité
4) Butée de protection
5) Elément de protection de l’engrenage
14. Entreposage du taille-haies après utilisation FR-7
15. Service de réparation FR
16. Recyclage et protection de l’environnement FR-7
17. Conditions de garantie FR-7
FR-3
FR-3
FR-5
2) Arrêt rapide des lames
-7
FR-1
Traduction du mode d’emploi d’origine
Loading...
+ 44 hidden pages