Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich durch
und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
9 160 102 deutsch 12/2008
- DEUTSCH - Motor-Heckenschere 160 / 161
Symbole
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes
über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Betriebs- und Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
CE KonformitätserklärungÎ Die CE-
Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz
und Gesichtsschutz aufsetzen
Motor ausschalten, Stopp-Schalter auf
„STOP“
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am
besten Sicherheitsschuhe tragen
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus
Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können.
Typenschild
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr (08 Î 2008)
Gefahr! Bei Nichtbeachten der
Anweisung kann es zu
lebensgefährlichen Unfällen kommen.
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die KraftstoffNachfüllbehälter von offenem Feuer
fernhalten
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
nicht in geschlossenen Räumen starten
und tanken
Chokeklappe geöffnet
Warmstart- und Arbeitsstellung
Chokeklappe geschlossen,
Kaltstarteinstellung
Das aller Wichtigste:
Um die hervorragenden
Schnitteigenschaften zu
erreichen sind die
Schneidemesser extrem
scharf.
ÎNiemals mit einem ungeschützten Körperteil
die Schneidemesser berühren - auch nicht
beim Messerstillstand!
Die Motor-Heckenschere darf ausschließlich zum Rückschneiden von Hecken, Sträuchern und Büschen
verwendet werden. Für andere Zwecke ist die Motor-Heckenschere nicht zu verwenden (siehe Kap. 6.1
"Anwendungsbereiche").
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und
bewahren Sie sie sicher auf. Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am
Einsatzort des Motorgerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten an dem
Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
•Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen
(Brandgefahr).
•Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
•Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen
sind Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
•Das Motorgerät wird grundsätzlich - auch beim Starten - von einer Person bedient. Halten Sie
Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Der Mindestabstand beträgt 15 Meter. Besonders auf
Kinder, sowie auf Tiere die sich im Gestrüpp aufhalten, achten. Falls sich eine Person bzw. ein
Lebewesen nähert, die Maschine und das Schneidwerkzeug sofort stoppen. Der Benutzer ist
verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum
auftreten.
•Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ, seiner
Bedienung und der Gebrauchsanweisung vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchsanweisung
mit.
• Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
• Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
• Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
• Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Das Motorgerät
ist vor jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
•Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller geliefert und
ausdrücklich für den Anbau an diesem Typ freigegeben sind.
•Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der
Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit,
Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er
verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln
und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte
beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
•Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Der
Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch
verursachten Schäden und Folgeschäden.
DEUTSCH 4
Sicherheitsvorschriften
1.2 Arbeitskleidung
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige
Bekleidung und Schutzausrüstung. Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend (z.B. Kombi-Anzug),
aber nicht hinderlich sein. Unsere Empfehlung:
SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 Best.-Nr.: 99303000 + Größe (2[s] - 6[xxl])
SOLO Outdoor Bundhose Best. Nr.: 9902095 + Größenindex
oder SOLO Outdoor Latzhose Best. Nr.: 9902094 + Größenindex
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Dinge, die sich im Buschwerk
oder in Ästen verfangen können. Lange Haare sind zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze,
Helm o. ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 9930510 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Fit Best.-Nr.: 9939012 + Größenindex
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille)
Unsere Empfehlung: SOLO Gesichts/Gehörschutzkombination Best.-Nr.: 993901002(Uni-Größe)
1.3 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten
Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
• Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
• Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
• Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen
kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
•Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit
Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln
und reinigen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Nur an gut belüfteten Orten tanken.
• Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage
verwenden.
•Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung
wechseln Sie diese umgehend.
•Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die
Motorvibration der Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
•Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
•Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
1.4 Beim Gerätetransport
• Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
• Niemals das Motorgerät mit laufendem Motor tragen oder transportieren.
• Beim Transport über größere Distanz ist auf jeden Fall der Messerschutz aufzusetzen.
• Um das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädigungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten den Tank
vor dem Transport entleeren.
•Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu entleeren.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften
1.5 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand. Zusätzlich zu
den in den Betriebs- und Wartungshinweisen (Kap.7) aufgeführten Hinweisen sind folgende Punkte zu
kontrollieren:
• Der EIN-AUS-Schalter muss sich leicht schalten lassen.
• Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
• Das Schneidwerkzeug und der Berührungsschutz müssen fest sitzen und in einwandfreiem Zustand
sein.
•Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen
Verbindung können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden
können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder
eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät
von einer Fachwerkstatt überprüfen.
1.6 Beim Starten
•Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens. Starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
•Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und
das Motorgerät sicher festhalten. Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 5. "Motor starten / Motor
abstellen" beschrieben durch.
•Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufeinstellung. Die Schneidmesser müssen im Leerlauf
stillstehen.
•Kontrollieren Sie die Messerbremse. Beim Loslassen der Gashebelsperre müssen die Schneidmesser
stehen bleiben. Bei nicht gedrückter Gashebelsperre dürfen die Schneidmesser auch in
Halbgasstellung nicht angetrieben werden!
Bei Fehlfunktion darf nicht mit dem Motorgerät gearbeitet werden Î Fachwerkstatt aufsuchen.
1.7 Bei Wartung und Reparaturen
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst
aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer
autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
• Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
• Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker
abzuziehen. Ausnahme ist die Vergaser-Leerlaufeinstellung.
• Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
• An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
1.8 Bei der Arbeit
•Hinweise zum Umweltschutz:
- Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen - den Motor nicht unnötig laufen lassen.
Halten Sie sich an vorgeschriebene Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können.
- Für das Schneiden von Hecken sind evtl. bestehende länderspezifische oder kommunal festgelegte
Vorschriften bezüglich der Schnittsaison zu beachten.
- Vor dem Heckeschneiden vergewissern, dass keine Vögel in der Hecke brüten. Sollten Vögel in der
Hecke brüten, verschieben Sie das Schneiden der Hecke oder schneiden Sie in diesem Bereich
nicht.
- Andere Tiere die sich in der Hecke befinden vor dem Schneiden durch Aufschrecken vertreiben um
diese nicht zu verletzen.
- Schnittgut umweltgerecht entsorgen oder kompostieren.
•Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein
können. Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten
Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es
besteht erhöhte Brandgefahr!
DEUTSCH 6
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.