Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich durch
und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
9 129 101 deutsch 01/2006
Vorwort
Verehrte Kundin, lieber Kunde
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses SOLO
Qualitätsprodukt entschieden haben.
Die SOLO Stab-Heckenschere 129HS ist ein
besonders ergonomisch ausgerichtetes Motorgerät mit
einem modernen, starken Hochleistungsmotor. Ein
professioneller, wartungsfreundlicher Aufbau wurde bei
diesem Gerätetyp verwirklicht.
Ein Einzylinder-Zweitakt-Motor mit stehendem,
nikasilbeschichteten Zylinder in bewährter
Vierkanaltechnik für hohe Leistung und niedrigen
Kraftstoffverbrauch garantiert einen hohen
Gebrauchswert der Maschine.
Das Primer-Leichtstart-System und das besonders
komfortable easy-start-System führen zu einem
besonders guten Startverhalten.
Der über ein Spezial-System vibrationsgedämpfte
Schaft, der Multifunktionsgriff mit SicherheitsGashebelsperre, Halbgasarretierung und StoppSchalter, sorgen für Bedienungskomfort und
ermüdungsfreies Arbeiten mit dem Motorgerät.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese
Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten
Sie vor allen Dingen die Sicherheitsvorschriften.
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes über
eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die
Wartungsanweisung genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
Verpackung
Die zum Schutz vor Transportschäden notwendigen
Verpackungsmaterialien aus
Kartonagen sind Rohstoffe und somit
wiederverwendungsfähig oder können dem
Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Seien Sie beim Umgang mit dem
Motorgerät besonders vorsichtig
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz
und Gesichtsschutz aufsetzen.
Schutzhelm wird empfohlen
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am
besten Sicherheitsschuhe tragen
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät
Schutzhandschuhe tragen
Nicht in das Schneidemesser fassen
Der Mindestabstand zu anderen
Personen beträgt 5 Meter
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort
des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die KraftstoffNachfüllbehälter von offenem Feuer
fernhalten
- Motorgerät erzeugt Abgase
und
- Benzindämpfe sind giftig;
nicht in geschlossenen Räumen starten
und tanken
CE Konformitätserklärung
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41,
D-71069 Sindelfingen, erklärt hiermit, dass folgende
Maschine in der gelieferten Ausführung
Produktbezeichnung: Stab-Heckenschere
Serien-/ Typenbezeichnung: 129HS
Schallleistungspegel (DIN45635)
garantiert 110 dB(A)
gemessen 106 dB(A)
den Bestimmungen folgender EU-Richtlinien entspricht:
98/37/EG, 2000/14/EG für Maschinen und 89/336/EWG
(geändert durch 92/31/EWG)
Verträglichkeit.
Angewandte Normen: EN 774
Konformitätsbewertungsverfahren Anhang V
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das
Produkt ohne Zustimmung umgebaut oder verändert wird.
Sindelfingen,
den 01. Januar 2006
SOLO Kleinmotoren GmbH Wolfgang Emmerich
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf.
Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht.
1. Sicherheitsvorschriften
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die
Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Motorgerätes
verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung)
beauftragt ist.
• Bei Arbeiten in leicht entzündlicher Vegetation und bei Trockenheit Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
• Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren Umgang von dem Verkäufer
zeigen und erklären.
•Das Gerät darf nur zu dem im Kap. 7.1 "Anwendungsbereiche" vorgesehenen Verwendungszweck und für die dort angegebenen
Anwendungsbereiche eingesetzt werden.
•Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen sind Jugendliche über 16
Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
•Das Motorgerät wird grundsätzlich - auch beim Starten - von einer Person bedient. Halten Sie Personen und Tiere vom
Arbeitsbereich fern. Der Mindestabstand beträgt 5 Meter. Besonders auf Kinder, sowie auf Tiere die sich im Gestrüpp aufhalten,
achten. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen nähert, die Maschine und das Schneidewerkzeug sofort stoppen. Der
Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
•Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ, seiner Bedienung und der
Gebrauchsanweisung vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchsanweisung mit.
• Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein.
• Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinflussen können, darf dieses
Gerät nicht benutzt werden.
• Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor.
• Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Das Motorgerät ist vor jeder Benutzung
daraufhin zu überprüfen.
•Es dürfen nur Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller geliefert und ausdrücklich für den Anbau an diesem
Typ freigegeben sind.
•Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur
Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher
höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und
wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der
Verwendung von Nichtoriginalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
•Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Der Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch verursachten Schäden und
Folgeschäden.
1.2 Arbeitskleidung
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und
Schutzausrüstung. Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend (z.B. Kombi-Anzug), aber nicht hinderlich sein.
Unsere Empfehlung: SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 Best.-Nr.: 99 303 000 + Größe (2[s] - 6[xxl])
SOLO Outdoor Bundhose Best. Nr.: 99 020 95 + Größenindex
oder SOLO Outdoor Latzhose Best. Nr.: 99 020 94 + Größenindex
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Kleidungsstücke, die sich im Schneidewerkzeug oder im
Buschwerk/Ästen verfangen können. Lange Haare sind zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze, Helm o. ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe.
Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 99 305 00 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche.
Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Fit Best.-Nr.: 99 390 1200 (Uni-Größe)
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille). Zum Schutz vor
herabfallenden Schnittgut wird ein Schutzhelm empfohlen.
Unsere Empfehlung: SOLO Schutzhelm mit Gehörschutz und Gesichtsvisier Best.-Nr.: 99 390 1100 (Uni-Größe)
DEUTSCH 4
Sicherheitsvorschriften
1.3 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen Kraftstoff.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
• Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen.
• Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr!
• Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
•Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermeiden.
Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
• Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
• Nur an gut belüfteten Orten tanken.
• Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
• Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung wechseln Sie diese umgehend.
• Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die Motorvibration der
Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
•Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
•Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
1.4 Beim Gerätetransport
• Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab.
• Niemals das Motorgerät mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren.
• Beim Transport über größere Distanz ist auf jeden Fall der Messerschutz aufzusetzen.
• Um das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädigungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in Fahrzeugen gegen
Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten den Tank vor dem Transport entleeren.
•Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu entleeren.
1.5 Bei Wartung und Reparaturen
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst aus, die in dieser
Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
• Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden.
• Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker abzuziehen. Ausnahme ist
die Vergaser-Leerlaufeinstellung.
• Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden.
• An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit beeinträchtigt werden kann und
Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
1.6 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand. Zusätzlich zu den in den Betriebs- und
Wartungshinweisen (Kap.8) aufgeführten Hinweisen sind folgende Punkte zu kontrollieren:
• Der Stopp-Schalter muss sich leicht schalten lassen.
• Der Gashebel muss leichtgängig seinund selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren.
• Das Schneidewerkzeug und beide Handgriffe müssen fest sitzen und in einwandfreiem Zustand sein.
• Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen Verbindung können Funken
entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder eingeschränkter
Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät von einer Fachwerkstatt überprüfen.
1.7 Beim Starten
• Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens. Starten Sie niemals in geschlossenen Räumen.
• Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten.Immer auf ebenem Untergrund starten und das Motorgerät sicher
festhalten.
• Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 5. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
• Kontrollieren Sie nach dem Starten die Leerlaufeinstellung. Das Schneidemesser muss im Leerlauf stillstehen.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften
1.8 Bei der Arbeit
•Hinweise zum Umweltschutz:
- Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen - den Motor nicht unnötig laufen lassen. Halten Sie sich an
vorgeschriebene Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können.
- Für das Schneiden von Hecken sind evtl. bestehende länderspezifische oder kommunal festgelegte Vorschriften bezüglich der
Schnittsaison zu beachten.
- Vor dem Heckeschneiden vergewissern, dass keine Vögel in der Hecke brüten. Sollten Vögel in der Hecke brüten, verschieben
Sie das Schneiden der Hecke oder schneiden Sie in diesem Bereich nicht.
- Andere Tiere die sich in der Hecke befinden vor dem Schneiden durch Aufschrecken vertreiben um diese nicht zu verletzen.
- Schnittgut umweltgerecht entsorgen oder kompostieren.
•Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein können. Starten Sie das
Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der
Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es besteht erhöhte Brandgefahr!
•Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Niemals in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder sonstigen Stromführenden Kabeln arbeiten.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen.
Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehörschutzes das Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch
gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw. können überhört werden.
- Vorsicht bei Nässe, Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände. Es besteht erhöhte Rutschgefahr!
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen, Kanten. Seien Sie beim Arbeiten an
Hängen besonders aufmerksam.
- Das Arbeitsgelände vor der Benutzung der Maschine auf Steine, zerbrochene Gläser, Nägel, Drähte oder andere feste
Gegenstände untersuchen und entfernen, um ein Wegschleudern oder Verhängen im Schneidewerkzeug zu vermeiden.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen Stand achten.
- Alle Körperteile sind vom Schneidewerkzeug entfernt zu halten. Schnitt immer vom Körper weg gerichtet durchführen.
- Einwandfreie Schnitttechnik anwenden (siehe Kap."7.2 Korrekte Arbeitsweise mit der Stab-Heckenschere").
- Nicht mit der laufenden Schneidvorrichtung den Erdboden berühren.
- Schneidvorrichtung nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Entfernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen
verwenden.
- Verwenden Sie das Motorgerät nur mit einer geschärften und unbeschädigten Schneidevorrichtung und vermeiden Sie ein
unkontrolliertes Auftreffen des Schneidewerkzeuges auf einen Fremdkörper.
• Stellen Sie, wenn sich das Verhalten des Motorgerätes spürbar ändert, den Motor ab.
• Das Schneidewerkzeugläuft trotz Loslassen des Gashebels und Ausschalten des Motors noch kurze Zeit nach. Achten Sie
darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Ablegen der Maschine zum Stillstand gekommen ist.
•Vor jedem Berühren des Schneidewerkzeuges - auch dann, wenn ein Verstopfen oder Verklemmen des Schneidewerkzeuges
beseitigt werden soll - den Motor abstellen und warten bis das Schneidewerkzeug steht.
•Berühren Sie den Schalldämpfer nicht, solange er noch heiß sind, es besteht Verbrennungsgefahr! Das heißgelaufene
Motorgerät nicht ins trockene Gras oder auf brennbare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme Hitze ab
(Brandgefahr).
•Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von Gehörschäden und
Verbrennungen!
Erste Hilfe
Für einen eventuell eintretenden Unfall sollte immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material
sofort wieder auffüllen.
Hinweis:
Werden Personen mit Kreislaufstörungen zu oft Vibrationen ausgesetzt, kann es zu Schädigungen an Blutgefäßen oder des
Nervensystems kommen. Folgende Symptome können durch Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten:
Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome
festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
DEUTSCH 6
Loading...
+ 12 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.