SOLO 104L User Manual [en, de, es, fr, it]

104L
Gebrauchsanweisung Originalbetriebsanleitung
Grastrimmer
de
Instruction manual Original instructions
Instructions d'emploi Notice original
Manual de instrucciones Manual original
Istruzioni per l'uso Istruzioni originali
Gebruiksaanwijzing Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Grass trimmer
Coupe-herbe
Ma´quina para el acabado de la hierba
Tagliaerba
Grastrimmer
en
fr
es
it
Achtung!
Lesen Sie vor der
ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie
unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Important!
Read this instruction manual carefully before first operation and strictly observe the safety regulations!
Attention!
Lire attentivement ce manuel avant la première mise en service et observer absolument les prescriptions de sécurité!
¡Atención!
Es indispensable leer con mucha atención las instrucciones de manejo antes de utilizarla por primera vez. ¡Preste especial atención a las recomendaciones de seguridad!
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a fondo le presenti istruzioni per l'uso e osservare assolutamente le norme di sicurezza.
Attentie!
Lees vóór de eerste ingebruikneming deze handleiding grondig door en neem hierbij absoluut de veiligheidsvoorschriften in acht.
nl
9 104 110 01/2012
- DEUTSCH - Grastrimmer 104L
Symbole
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Um die Leistungsfähigkeit Ihres Motorgerätes über eine lange Zeit zu erhalten, sollten Sie die Betriebs- und Wartungshinweise genau einhalten.
Sollten Sie nach dem Studium dieser Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur Verfügung.
CE Konformitätserklärung Die CE- Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz vor Transportschäden für den Fall eines Versandes oder Transportes auf. Wird das Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu entsorgen. Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät entsprechend den örtlichen Bestimmungen ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.
Typenschild
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen Wartungs-, Montage- und Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung gründlich lesen
Vor dem Starten des Motors Gehörschutz und Gesichtsschutz aufsetzen
Motor ausschalten, Stopp-Schalter auf „STOP“
Beim Arbeiten mit und an dem Gerät Schutzhandschuhe tragen
Feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe tragen
Gefahr! Bei Nichtbeachten der Anweisung kann es zu lebensgefährlichen Unfällen kommen.
Der Mindestabstand zu anderen Personen beträgt 15 Meter
Achtung, Gegenstände können hoch geschleudert werden
Achtung, Motorgerät kann beim Kontakt mit festen Gegenständen zurückschlagen
Die in den technischen Daten angegebene Höchstdrehzahl nicht überschreiten
In der Nähe des Motorgeräts und dem Ort des Tankens ist Rauchen verboten!
Das Motorgerät und die Kraftstoff­Nachfüllbehälter von offenem Feuer fernhalten
- Motorgerät erzeugt Abgase und
- Benzindämpfe sind giftig; nicht in geschlossenen Räumen starten und tanken
Kraftstoffgemisch: Symbol auf dem Tankdeckel für das Kraftstoffgemisch
Chokeklappe: Kaltstart-Stellung Choke-Hebel oben zum Symbol
stellen
a: Typenbezeichnung b: Seriennummer c: Baujahr (12 2012)
DEUTSCH 2
Betrieb und Warmstart Choke-Hebel nach unten stellen
Keine Metallschneidewerkzeuge verwenden.
Hinweis erste Hilfe
Hinweis: Herzschrittmacher
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Sicherheitsvorschriften ........................................................................................................................ 4
1.1Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.2Arbeitskleidung 5
1.3Beim Tanken 5
1.4Beim Gerätetransport 5
1.5Vor dem Starten 6
1.6Beim Starten 6
1.7Bei Wartung und Reparaturen 6
1.8Bei der Arbeit 7
2. Garantie ................................................................................................................................................. 8
3. Verschleißteile ...................................................................................................................................... 8
4. Zubehör ................................................................................................................................................. 8
5. Lieferumfang ......................................................................................................................................... 9
6. Bedienungs- und Funktionsteile ......................................................................................................... 9
7. Arbeitsvorbereitung............................................................................................................................ 10
7.1Anbau des Schutzes 10
7.2Montage Sicherheitsanschlag am Loop-Handgriff 10
7.3Montage und Auswechseln des Fadenkopfes 11
8. Kraftstoff tanken ................................................................................................................................. 11
8.1Kraftstoff- Informationen 11
8.2Kraftstoff einfüllen 11
9. Motor starten / Motor abstellen ......................................................................................................... 12
9.1Halbgas-Starteinstellung 12
9.2Starterklappe und Primer 12
9.3Anwerfen 12
9.4Motor abstellen
13
9.5Wenn der Motor nicht anspringt: 13
10. Anwendung des Motorgerätes ........................................................................................................ 13
10.1Anwendungsbereiche 13
10.2Erstinbetriebnahme / Einlaufverhalten 13
10.3Korrekte Arbeitsweise mit dem Motorgerät 13
10.4Verwendungshinweis zum Nylon Fadenkopfes 14
11. Betriebs- und Wartungshinweise .................................................................................................... 14
11.1Allgemeine Betriebs- und Wartungshinweise 14
11.2Hinweise zum Schalldämpfer 14
11.3Vergaser Einstellung 15
11.4Zündkerzen-Information 15
11.5Luftfilter Wartung 16
11.6Kraftstofffilter wechseln 16
11.7Stilllegung und Aufbewahrung 16
11.8Wartungsplan 17
12. Technische Daten ............................................................................................................................. 18
DEUTSCH 3
Sicherheitsvorschriften
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Sicherheitsvorschriften
Die Motorsense darf ausschließlich zum Mähen von Gras, Schilf Unkraut und Wildwuchs im Bodenbereich verwendet werden. Für andere Zwecke ist die Motorsense nicht zu verwenden
(siehe Kap. 10.1 “Anwendungsbereiche“).
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam durch und bewahren Sie sie sicher auf. Verwenden Sie dieses Motorgerät mit besonderer Vorsicht.
Das Missachten der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein. Halten Sie sich auch an die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Die Gebrauchsanweisung muss ständig am Einsatzort des Motorgerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen, die mit Arbeiten an dem Gerät (auch zur Wartung, Pflege und Instandsetzung) beauftragt ist.
Für einen eventuell eintretenden Unfall muss immer ein Verbandskasten am Arbeitsplatz vorhanden sein. Entnommenes Material sofort wieder auffüllen.
Generelle Informationen zu Vibrationen: Folgende Symptome können bei spezieller persönlicher Konditionierung durch häufige Vibrationen an Fingern, Händen oder Handgelenken auftreten: Einschlafen der Körperteile, Kitzeln, Schmerz, Stechen, Veränderung der Hautfarbe oder der Haut. Werden diese Symptome festgestellt, suchen Sie einen Arzt auf.
Die Zündanlage dieser Maschine erzeugt beim Betrieb ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann sich unter bestimmten Bedingungen auf die Funktionsweise von Herzschrittmachern auswirken. Personen mit einem Herzschrittmacher müssen vor der Nutzung dieser Maschine unbedingt ihren Arzt und den Hersteller des Herzschrittmachers konsultieren.
Wenn Sie zum ersten Mal mit einem solchen Motorgerät arbeiten, lassen Sie sich den sicheren
Umgang von dem Verkäufer zeigen und erklären.
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen mit diesem Motorgerät nicht arbeiten; ausgenommen
sind Jugendliche über 16 Jahren, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Halten Sie Personen und Tiere vom Arbeitsbereich fern. Der Mindestabstand beträgt 15 Meter.
Besonders auf Kinder, sowie auf Tiere die sich im Gestrüpp aufhalten, achten. Falls sich eine Person bzw. ein Lebewesen nähert, die Maschine und das Schneidewerkzeug sofort stoppen. Der Benutzer ist verantwortlich für Gefahren oder Unfälle, die gegenüber anderen Personen und deren Eigentum auftreten.
Dieses Gerät darf nur an Personen ausgeliehen bzw. weitergeben werden, die mit diesem Typ, seiner
Bedienung und den Gebrauchsanweisungen vertraut sind. Geben Sie stets diese Gebrauchsanweisung mit.
Wenn Sie mit diesem Gerät arbeiten, sollten Sie in guter Verfassung, ausgeruht und gesund sein. Unter dem Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen
beeinflussen können, darf dieses Gerät nicht benutzt werden.
Nehmen Sie keine Änderungen an bestehenden Sicherheitseinrichtungen und Bedienteilen vor. Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand benutzt werden – Unfallgefahr! Die Motorsense
ist vor jeder Benutzung daraufhin zu überprüfen.
Es dürfen nur Schneidewerkzeuge, Zubehör und Anbauteile verwendet werden, die vom Hersteller
geliefert und ausdrücklich für den Anbau an diesem Typ freigegeben sind. Bei der Verwendung des Fadenkopfes auf keinen Fall den Kunststoff-Schneidfaden durch einen Stahldraht ersetzen. Zu jedem Schneidewerkzeug ist immer der entsprechende Berührungsschutz zu verwenden.
Beim Auswechseln von Schneidewerkzeugen immer den Motor abstellen und den Zündkerzenstecker
abziehen, um ein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors auszuschließen.
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängen auch von der Qualität der
verwendeten Ersatzteile ab. Nur Originalersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot informiert. Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung von Nichtoriginalteilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird, ist es so sicher abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Der
Motor ist abzustellen.
Wer die Sicherheits-, Gebrauchs- oder Wartungshinweise missachtet, haftet auch für alle dadurch verursachten Schäden und Folgeschäden.
DEUTSCH 4
Sicherheitsvorschriften
1.2 Arbeitskleidung
Um Verletzungen zu vermeiden, tragen Sie bei der Verwendung dieses Motorgerätes vorschriftsmäßige Bekleidung und Schutzausrüstung. Die Kleidung soll zweckmäßig, d.h. enganliegend (z.B. Kombi-Anzug), aber nicht hinderlich sein. Unsere Empfehlung:
SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 Best.-Nr.: 99303000 + Größe (2[s] - 6[xxl]) SOLO Outdoor Bundhose Best. Nr.: 9902095 + Größenindex oder SOLO Outdoor Latzhose Best. Nr.: 9902094 + Größenindex
Tragen Sie keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck oder sonstige Dinge, die sich im Buschwerk oder in Ästen verfangen können. Lange Haare sind zusammenzubinden und zu sichern (Kopftuch, Mütze, Helm o. ä.).
Tragen Sie feste Schuhe mit griffiger Sohle, am besten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe. Unsere Empfehlung: SOLO Leder Forststiefel Best.-Nr.: 9930510 + Größe (36 - 48)
Tragen Sie Schutzhandschuhe mit rutschfester Grifffläche. Unsere Empfehlung: Handschuhe SOLO Fit Best.-Nr.: 9939012 + Größenindex
Verwenden Sie einen persönlichen Gehörschutz und einen Gesichtsschutz (z.B. Schutzbrille) Unsere Empfehlung: SOLO Gesichts/Gehörschutzkombination Best.-Nr.: 993901002(Uni-Größe)
1.3 Beim Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich. Halten Sie Abstand von offenem Feuer und verschütten Sie keinen Kraftstoff. Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz und am Ort des Tankens!
Vor dem Tanken ist immer der Motor abzustellen. Wenn der Motor noch heiß ist, darf nicht nachgetankt werden – Brandgefahr! Den Tankverschluss immer vorsichtig öffnen, damit sich bestehender Überdruck langsam abbauen
kann und kein Kraftstoff herausspritzt.
Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut- und Augenkontakt mit
Mineralölprodukten vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter wechseln und reinigen.
Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. Nur an gut belüfteten Orten tanken. Darauf achten, dass kein Kraftstoff oder Öl ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage
verwenden.
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, ist das Gerät sofort zu säubern. Bei kontaminierter Kleidung
wechseln Sie diese umgehend.
Den Tankverschluss immer fest anziehen. Sie verringern damit das Risiko, dass sich durch die
Motorvibration der Tankverschluss löst und Kraftstoff austritt.
Achten Sie auf Undichtheiten. Nicht starten und arbeiten, wenn Kraftstoff austritt. Es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungen!
Lagern Sie Kraftstoffe und Öl nur in vorschriftsmäßigen und richtig beschrifteten Behältern.
1.4 Beim Gerätetransport
Stellen Sie beim Transport immer den Motor ab. Niemals die Motorsense mit laufendem Schneidewerkzeug tragen oder transportieren. Beim Transport über größere Distanz ist bei Metallschneidewerkzeugen auf jeden Fall der
Messerschutz aufzusetzen.
Um das Auslaufen von Kraftstoff und Beschädigungen zu verhindern, ist das Gerät beim Transport in
Fahrzeugen gegen Umkippen zu sichern. Der Tank ist auf Dichtheit zu prüfen. Am Besten den Tank vor dem Transport entleeren.
Beim Versand ist in jedem Fall der Tank vorher zu entleeren.
DEUTSCH 5
Sicherheitsvorschriften
1.5 Vor dem Starten
Überprüfen Sie vor jedem Starten das komplette Motorgerät auf betriebssicheren Zustand.
Der Stopp-Schalter muss sich leicht ein- und ausschalten lassen. Der Gashebel muss leichtgängig sein und selbstständig in die Leerlauf-Position zurückkehren. Das Schneidewerkzeug und der Berührungsschutz müssen fest sitzen und in einwandfreiem Zustand
sein.
Kontrollieren Sie auch den festen Sitz von Zündkabel und Zündkerzenstecker. Bei einer losen
Verbindung können Funken entstehen, die das evtl. austretende Kraftstoff-Luftgemisch entzünden können – Brandgefahr!
Bei Unregelmäßigkeiten, erkennbaren Beschädigungen, nicht ordnungsgemäßen Einstellungen oder eingeschränkter Funktionstüchtigkeit beginnen Sie nicht mit der Arbeit, sondern lassen Sie das Motorgerät von einer Fachwerkstatt überprüfen.
1.6 Beim Starten
Halten Sie beim Starten mindestens 3 Meter Abstand vom Ort des Tankens, und starten Sie niemals in
geschlossenen Räumen.
Achten Sie auf sicheren und festen Stand beim Starten. Immer auf ebenem Untergrund starten und
das Motorgerät sicher festhalten.
Das Motorgerät darf nur von einer Person bedient werden – im Umkreis von 15 Meter dürfen sich auch
beim Starten keine weiteren Personen aufhalten.
Führen Sie den Startvorgang wie in Kap. 9. "Motor starten / Motor abstellen" beschrieben durch.
1.7 Bei Wartung und Reparaturen
Das Motorgerät ist regelmäßig zu warten. Führen Sie nur solche Wartungs- und Reparaturarbeiten selbst aus, die in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten sind von einer autorisierten Fachwerkstatt auszuführen.
Das Motorgerät darf nicht in der Nähe von offenem Feuer gewartet, repariert oder aufbewahrt werden. Zur Reinigung, Wartung und Reparatur ist immer der Motor abzustellen und der Zündkerzenstecker
abzuziehen. Ausnahme ist die Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Bei allen Reparaturen dürfen nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwendet werden. An dem Motorgerät dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, da hierdurch die Sicherheit
beeinträchtigt werden kann und Unfall- und Verletzungsgefahr besteht!
DEUTSCH 6
Sicherheitsvorschriften
1.8 Bei der Arbeit
Die Motorsense darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Sobald der Motor läuft erzeugt das Motorgerät giftige Abgase, die unsichtbar und geruchlos sein können. Starten Sie das Motorgerät niemals in geschlossenen Räumen. Sorgen Sie in beengten
Verhältnissen, in Mulden oder in Gräben während der Arbeit immer für ausreichenden Luftaustausch.
Rauchen Sie nicht am Arbeitsplatz- auch nicht in der näheren Umgebung des Motorgerätes. Es besteht erhöhte Brandgefahr!
Arbeiten Sie umsichtig, überlegt und ruhig und gefährden Sie keine anderen Personen.
- Achten Sie auf gute Sicht- und Lichtverhältnisse.
- Bleiben Sie immer in Rufweite zu anderen Personen, die in einem Notfall Hilfe leisten können.
- Legen Sie rechtzeitig Arbeitspausen ein.
- Seien Sie aufmerksam gegenüber möglichen Gefahrenquellen und treffen Sie entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Bedenken Sie, dass bei der Benutzung eines Gehörschutzes das Wahrnehmen von Geräuschen eingeschränkt ist. Auch gefahrankündigende Signaltöne, Rufe usw. können überhört werden.
- Vorsicht bei Nässe, Glätte, Abhängen oder unebenem Gelände. Es besteht erhöhte Rutschgefahr!
- Achten Sie auf Stolpergefahren und Hindernisse wie z.B. Baumwurzeln, Baumstümpfen, Kanten. Seien Sie beim Arbeiten an Hängen besonders aufmerksam.
- Das Arbeitsgelände vor der Benutzung der Maschine auf Steine, zerbrochene Gläser, Nägel, Drähte oder andere feste Gegenstände untersuchen und entfernen, um ein Wegschleudern oder Verhängen im Schneidewerkzeug zu vermeiden.
- Das Motorgerät immer fest mit beiden Händen halten und immer auf sicheren und festen Stand achten.
- Das Schneidewerkzeug immer unterhalb der Hüfte halten. Das drehende Werkzeug darf nicht vom Boden abgehoben werden.
- Alle Körperteile sind vom rotierenden Schneidewerkzeug entfernt zu halten.
- Einwandfreie Schnitttechnik anwenden (siehe Kap."10.3 Korrekte Arbeitsweise mit dem Motorgerät").
- Das Motorgerät möglichst lärm- und abgasarm einsetzen – den Motor nicht unnötig laufen lassen. Bedenken Sie, dass auch Lärm eine Belästigung für die Umwelt bringt. Halten Sie sich ggf. an Ruhezeiten, die örtlich verschieden sein können.
- Verwenden Sie keine stumpfen Werkzeuge und vermeiden Sie ein unkontrolliertes Auftreffen des rotierenden Schneidewerkzeuges auf einen Fremdkörper. Es besteht erhöhte Rückstoßgefahr durch die die gesamte Motoreinheit heftig herumgeschleudert werden könnte. Als Folge können unkontrollierte Bewegungen der Bedienungsperson auftreten, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können.
Stellen Sie, wenn sich das Verhalten der Motorsense spürbar ändert, den Motor ab. Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft das Schneidewerkzeug trotz Loslassen des Gashebels bzw.
Ausschaltens des Motors noch kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Ablegen der Maschine zum Stillstand gekommen ist.
Vor jedem Berühren des Schneidewerkzeuges - auch dann, wenn ein Verstopfen oder Verklemmen
des Schneidewerkzeuges beseitigt werden soll - den Motor abstellen, warten bis das Schneidewerkzeug steht und den Zündkerzenstecker abziehen.
Berühren Sie den Auspuff und den Schalldämpfer nicht, solange sie noch heiß sind, es besteht
Verbrennungsgefahr!
Niemals mit defektem Schalldämpfer oder ohne Schalldämpfer arbeiten. Es besteht die Gefahr von
Gehörschäden und Verbrennungen!
DEUTSCH 7
Garantie ; Verschleißteile ; Zubehör
2. Garantie
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung. Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten. Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung. Verschleiß durch normale Abnutzung. Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze. Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge. Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall. Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse. Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche. Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden
verursachten.
Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe. Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.
3. Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und müssen ggf. rechtzeitig ersetzt werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht der Herstellergarantie:
Luftfilter Kraftstofffilter alle mit Kraftstoff in Berührung kommenden Gummiteile Kupplung Zündkerze Startvorrichtung Schneidewerkzeuge
4. Zubehör
Nylon 2-Fadenkopf Halbautomat M 10 x 1,25 RE
(Gras auch an Hindernissen, leichtes Unkraut)
Best.Nr.
69006507
SOLO Profi 2T-Motoröl 100 ml 0083103 SOLO Profi 2T-Motoröl 1 l 0083104 SOLO Profi 2T-Motoröl In Dosierflasche 1 l 0083105 SOLO Gesichts/Gehörschutzkombination 993901002 SOLO Forst- und Landschaftsarbeitsjacke EN 340 99303000 + Größe (2[s] - 6[xxl]) SOLO Outdoor Bundhose 9902095 + Größenindex SOLO Outdoor Latzhose 9902094 + Größenindex SOLO Leder Forststiefel 9930510 + Größe (36 - 48) Handschuhe SOLO Fit 9939012 + Größenindex
DEUTSCH 8
Lieferumfang ; Bedienungs- und Funktionsteile
5. Lieferumfang
Motorgrundgerät zum Teil vormontiert; nachfolgende Bauteile liegen bei und müssen noch fertig montiert
werden
Handgriff und alle zur Montage bzw. Komplettierung erforderlichen Teile  SchutzSchneidewerkzeugWerkzeug: Kombischlüssel, Haltestift und Schraubendreher  Diese Gebrauchsanweisung CE Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt
6. Bedienungs- und Funktionsteile
1 Stopp-Schalter 7 Choke-Hebel 14 Zündkerzenabdeckung
2 Gashebel 8 Starthilfe "Primer" 15 Schneidewerkzeug
3 Gashebelsperre 9 Kraftstofftank 16 Schutz
4 Halbgas Arretierung 10 Startergriff 21Typenschild
6 Loop-Griff 11 Luftfilterdeckel
DEUTSCH 9
Arbeitsvorbereitung
7. Arbeitsvorbereitung
Aus Versandgründen wird das Motorgerät teilweise zerlegt ausgeliefert und muss vor der Inbetriebnahme zusammengebaut werden.
Das Motorgerät darf nur in komplett zusammengebautem Zustand in Betrieb genommen werden.
Achten Sie darauf, dass vor der gesamten Montage, sowie auch vor der Demontage und Umbau, der Tank geleert ist.
7.1 Anbau des Schutzes
In dem vormontierten Zustand die beiden Schrauben (a) und Vierkantmuttern (b) lösen. Die übrigen Bauteile sind in ihrer vormontierten Lage zu belassen.
Vierkantmuttern (b) beidseitig im Schutz von
oben einlegen.
Den Schutz an das Schaftrohr ansetzen, so
dass er in Richtung des Motors zeigt.
Befestigungsschrauben (a) einsetzen und
gleichmäßig festziehen.
Wichtig: Die jeweilige Nase (c) der
Klemmschellen müssen in der beidseitig vorhandenen Bohrungen im Schaftrohr fixiert sein.
Korrekte Anbauposition des Fadenabschneidemessers an dem Schutz:
a) Das Fadenabschneidemesser muss entsprechend der Abbildung mit zwei Schrauben fest am Schutz montiert sein.
7.2 Montage Sicherheitsanschlag am Loop-Handgriff
Der Sicherheitsanschlag (a) muss stets auf der Seite des Bedieners des Motorgerätes eingebaut werden. Wenn Sie das Motorgerät bei der Arbeit rechts neben Ihrem Körper tragen, muss der Sicherheitsanschlag daher nach linkszeigend eingebaut werden. Tragen Sie das Motorgerät bei der Arbeit dagegen links neben Ihrem Körper, muss der Sicherheitsanschlag entsprechend nach rechtszeigend eingebaut werden.
Sicherheitsanschlag (a) am Rundumgriff Loop einsetzen und mit Abdeckklammer (b) sichern. Die Position des Loop-Handgriffs kann nach Lockern der Schraube (c) (Torx-25) am Schaftrohr verschoben und so der Körpergröße des Anwenders entsprechend positioniert werden.
Abschließend die Schraube (c) festziehen, dabei die gegenüberliegende Mutter mit einem Gabelschlüssel gegen Mitdrehen festhalten.
Generell vor Arbeitsbeginn den festen und korrekten Sitz des Loop-Handgriffs und des Sicherheitsanschlags kontrollieren.
DEUTSCH 10
Arbeitsvorbereitung ; Kraftstoff tanken
7.3 Montage und Auswechseln des Fadenkopfes
Bei der Montage und beim Auswechseln des Schneidewerkzeuges immer den Motor ausschalten, Kerzenstecker abziehen und Schutzhandschuhe tragen! Vor jedem Umbau den absolut dichten Sitz des Tankdeckels sicherstellen. Ein Auslaufen von Betriebsmitteln muss ausgeschlossen sein.
Den Wickelschutz (a) auf die Antriebswelle (b)
aufsetzen, so dass der Rand des Wickelschutzes die Kante des Flanschgehäuses (c) überdeckt. Dabei den Wickelschutz durch Drehen richtig Positionieren, so dass er passgenau aufgesetzt werden kann und bei weiteren Drehen die Antriebswelle mitgedreht wird.
Den Wickelschutz - und damit auch die
Antriebswelle - drehen bis eine Bohrung im Wickelschutz deckungsgleich mit der Bohrung im Flanschgehäuse liegt.
Den Haltestift (d) zum Blockieren einführen. Der Fadenkopf (e) auf die Antriebswelle
schrauben. (im Uhrzeigersinn - normales Rechtsgewinde).
Abbau des Fadenkopfes
Den Fadenkopf drehen bis eine Bohrung im
Wickelschutz deckungsgleich mit der Bohrung
im Flanschgehäuse liegt. Den Haltestift zum Blockieren einführen. Den Fadenkopf gegen den Uhrzeigersinn
abschrauben.
8.1 Kraftstoff- Informationen
8. Kraftstoff tanken
Der Motor dieses Gerätes ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor und muss mit
einer Benzin-Ölmischung (Benzin und Öl = Kraftstoffgemisch) oder mit im Fachhandel erhältlichen, vorgemischten Sonderkraftstoffgemischen für 2-Takt-Motoren betrieben werden. Wir empfehlen das Sonderkraftstoffgemisch der Marke „Aspen 2-takt“. Die Angaben des Sonderkraftstoffherstellers sind zu beachten.
Informationen zum eigenständigen Mischen des Kraftstoffgemisches Zum eigenständigen Mischen kann bleifreies Normalbenzin oder bleifreies Superbenzin mit einem maximalen Ethanol Gehalt von 5% verwendet werden (Mindest-Oktanzahl 92 ROZ; kein E10). Als Motoröl ausschließlich Marken 2-Takt Motorenöl das der Norm Jasco FC entspricht verwenden! Wir empfehlen das von uns angebotene "SOLO Profi 2T-Motoröl" in einem Mischungsverhältnis Öl:Benzin von 1:50 (2%). Lagern Sie die Mischung nicht länger als 3-4 Wochen.
Kraftstoff-Mix-Tabelle
„Marken 2T-Motoröl“ in Liter
2% (1 : 50)
Benzin
in Liter
0,020 1
0,040 2
0,100 5 0,200 10
Ungeeignete Kraftstoffe oder Abweichungen des Mischungsverhältnisses können ernsthafte Motorschäden zur Folge haben!
Direkten Hautkontakt mit Benzin und das Einatmen von Benzindämpfen ausschließen ­Gesundheitsgefahr!
8.2 Kraftstoff einfüllen
Beachten Sie beim Tanken die Sicherheitsvorschriften.
Tanken Sie nur bei abgeschaltetem Motor. Die
Umgebung des Einfüllbereiches ist gut zu
säubern. Stellen Sie das Motorgerät so hin, dass der Tankverschluss nach oben zeigt. Schrauben Sie den Tankverschluss ab, und füllen Sie das Kraftstoffgemisch nur bis zur Unterkante des Stutzens ein. Um Verunreinigungen im Tank zu vermeiden, verwenden Sie nach Möglichkeit einen Siebtrichter. Schrauben Sie den Tankverschluss wieder handfest auf
DEUTSCH 11
Motor starten / Motor abstellen
9. Motor starten / Motor abstellen
9.1 Halbgas-Starteinstellung
Ziehen Sie den Stopp-Schalter (1) auf
Betriebsstellung. (a).
Handgriff umfassen, die Gashebelsperre (3)
wird durch die Handfläche betätigt und der Gashebel (2) dadurch freigegeben.
Ziehen Sie den Gashebel ganz durch. Drücken Sie die Halbgas-Arretierung (4) ein
und lassen Sie bei gedrückter Halbgas­Arretierung den Gashebel wieder los.
Grundsätzlich wird die Halbgasarretierung durch kurzes Betätigen des Gashebels aufgehoben
9.2 Starterklappe und Primer
Die Starterklappe ist folgendermaßen einzustellen: Bei kaltem Motor den Choke-Hebel (7) in
Position geschlossen
nach oben stellen.
Bei warmem Motor den Choke-Hebel (7) in
Position offen nach unten stellen.
Beim ersten Starten oder wenn der Kraftstofftank ganz leergefahren und wieder nachgetankt wurde drücken Sie den Primer (8) mehrmals (mind. 5 x), bis im Kunststoffballon Kraftstoff sichtbar ist.
9.3 Anwerfen
Beachten Sie beim Starten die Sicherheitsvorschriften.
(schematische Darstellung)
Das Motorgerät eben und hindernisfrei auf den Boden legen und darauf achten, dass das Schneidewerkzeug keine Gegenstände und auch nicht den Boden berührt. Beim Starten nicht auf dem Schaftrohr stehen oder knien, da sonst die Welle oder das Rohr beschädigt werden können. Nehmen Sie einen sicheren Stand ein, halten Sie das Gerät mit der linken Hand am Gehäuseflansch sicher fest.
Bei kaltem Motor: Mit Choke-Hebel in Position oben ( ) mehrmals
den Startergriff zum Anwerfen geradlinig herausziehen, bis der Motor hörbar und kurzzeitig anspringt (zündet). Dann sofort den Choke-Hebel wieder nach unten stellen. Starten bis der Motor durchläuft.
Bei warmem Motor: Mit Choke-Hebel in Position unten den Startergriff
zum Anwerfen geradlinig herausziehen, bis der Motor durchläuft.
Wenn der Motor in Halbgasbetrieb läuft ziehen Sie kurz den Gashebel durch, um dadurch die Halbgas-Arretierung aufzuheben. Lassen Sie den Gashebel wieder los damit der Motor im Leerlauf weiterläuft. Sie können jetzt mit der Arbeit beginnen.
Die folgenden Hinweise zum Anwerfen dienen zur Erhöhung der Lebensdauer des Starterseiles und des Starter-Mechanismus:
Das Seil erst vorsichtig bis zum spürbaren
Widerstand (obere Todpunkt des Kolbens) herausziehen und dann aber schnell und entschlossen durchziehen.
Seil immer geradlinig herausziehen. Seil nicht über die Kante der Seilöse schleifen
lassen.
Seil nicht voll herausziehen - Seilbruchgefahr. Startergriff immer wieder in seine
Ausgangsposition zurückführen - nicht zurückschnellen lassen.
Ein beschädigtes Starterseil kann vom Fachmann ausgewechselt werden.
DEUTSCH 12
Motor starten / Motor abstellen ; Anwendung des Motorgerätes
Hinweis: Unter guten Bedingungen läuft das betriebswarme Motorgerät bereits im Standgas an. (Eine bestehende Halbgasarretierung wird durch Betätigen des Gashebels auch bei Motorstillstand aufgehoben.) Mit Stopp-Schalter in Betriebsstellung starten. Sollte der Motor im Standgas nicht anspringen, Halbgasstellung wie oben beschrieben arretieren.
9.4 Motor abstellen
Den Gashebel loslassen und den Stopp-Schalter in Pos. "STOP" bringen. Achtung: Aufgrund der Fliehkraftkupplung läuft das Schneidewerkzeug trotz Loslassen des Gashebels und Ausschalten des Motors noch kurze Zeit nach. Achten Sie darauf, dass das Schneidewerkzeug vor dem Abstellen der Maschine zum Stillstand gekommen ist.
9.5 Wenn der Motor nicht anspringt:
Sollte der Motor trotz mehrerer Startversuche nicht anspringen, prüfen Sie ob alle vorher beschriebenen Einstellungen korrekt sind, ins Besondere, dass der Stopp-Schalter nicht in Position "STOP" steht. Starten Sie nochmals. Startet der Motor immer noch nicht, ist der Brennraum bereits überfettet.
In diesem Fall empfehlen wir:
Stopp-Schalter auf „STOP“
Zündkerzenabdeckung entfernen. Darunter liegenden Zündkerzenstecker
abziehen.
Zündkerze herausschrauben und gut
abtrocknen.
Vollgas geben und Startergriff zur
Brennraumbelüftung mehrmals durchziehen.
Zündkerze wieder einschrauben, Kerzenstecker
und Kerzenabdeckung wieder montieren.
Dann
- Choke-Hebel in Position unten („Warmstart“)
- Stopp-Schalter in Betriebstellung
- Halbgas arretieren
- Motor anwerfen.
10. Anwendung des Motorgerätes
10.1 Anwendungsbereiche
Das mit Fadenkopf ausgestattete Motorgerät darf ausschließlich zum Mähen von Gras - besonders geeignet an Hindernissen - und zum Schneiden von leichten Unkraut und Wildwuchs im Bodenbereich verwendet werden. Der Fadenkopf eignet sich besonders für einen weichen Schnitt,
z.B. zum sauberen Schneiden um Bäume und Pfähle herum.
Für andere Zwecke ist das Motorgerät nicht zu verwenden.
10.2 Erstinbetriebnahme / Einlaufverhalten
Bei den ersten fünf Inbetriebnahmen den Motor vor Arbeitsbeginn erst unbelastet im mittleren Drehzahlbereich kurz etwas warm fahren.
10.3 Korrekte Arbeitsweise mit dem
Motorgerät
Beachten Sie beim Arbeiten die Sicherheitsvorschriften.
Gehen Sie im Leerlauf an das Mähgut heran und geben Sie dann Vollgas. Den Motor ohne Belastung nicht lange hochdrehen lassen.
(schematische Darstellung)
Tauchen Sie das Werkzeug von rechts zu 2/3 in das Mähgut ein und arbeiten Sie mit dem Gerät wie mit einer Sense durch schrittweise Vorwärtsgehen und Bearbeiten des Mähguts von rechts nach links.
Um eine optimale Schnittleistung zu erhalten, muss das Motorgerät mit Vollgas betrieben werden. Arbeiten Sie nicht im Schleifbereich der Kupplung. Folgeschäden durch Überbeanspruchung bzw. Überhitzung sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Bei spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei verwickeltem Mähgut im Bereich des Schneidewerkzeuges oder des Berührungsschutzes ist sofort der Motor abzustellen. Bremsen Sie das Schneidewerkzeug durch drücken auf den Boden ab, bis es zum Stillstand gekommen ist. Den Zündkerzenstecker abziehen und die Werkzeugaufnahme von Gras, Gestrüpp usw. reinigen. Das ganze Motorgerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen.
DEUTSCH 13
Anwendung des Motorgerätes ; Betriebs- und Wartungshinweise
10.4 Verwendungshinweis zum Nylon Fadenkopfes
Immer nur mit zulässiger Schneidfadenlänge arbeiten. Bei richtig montiertem Fadenabschneidemesser im Berührungsschutz werden die Schneidfäden immer auf die zulässige Länge gekürzt. Bei zu langen Schneidfäden besteht extreme Verletzungsgefahr und der Motor wird überlastet und kann Schaden nehmen.
Wichtig: Bei Verwendung des Fadenkopfes niemals ohne montierten
Fadenabschneidmesser das Motorgerät starten.
Mähfaden nachstellen
Bei der Verwendung des halbautomatischen
Fadenkopfes:
(schematische Darstellung)
Bei unbelastetem Betrieb kurz Vollgas geben und dabei mit dem Fadenkopf auf bewachsenem Untergrund mehrmals auftippen. Der Schneidefaden wird stückweise freigegeben. Die Fadenverlängerung beträgt pro Entriegelung ca. 30 mm. Fadenüberlängen werden durch das Fadenabschneidemesser korrigiert.
Wenn der Mähfaden aufgebraucht ist können Sie ihn mit dem als Zubehör angebotenen Mähfaden Ø 2,4 mm Best.-Nr.: 6900942 erneuern.
11. Betriebs- und Wartungshinweise
11.1 Allgemeine Betriebs- und Wartungshinweise
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Geräten sowie deren sicherheitsrelevanten Baugruppen erfordern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt. Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils kostengünstigste Lösung zugänglich zu machen. Er hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Nach einer Einlaufzeit von ca. 5 Betriebsstunden müssen alle erreichbaren Schrauben und Muttern (ausgenommen den Vergaser-Einstellschrauben) auf Festsitz überprüft und evtl. nachgezogen werden.
Das Schneidewerkzeug ist in kurzen Abständen und bei spürbaren Unregelmäßigkeiten bzw. bei Verstopfungen im Bereich des Schneidewerkzeuges oder des Schutzes zu überprüfen. Dazu muss der Motor abgestellt sein und das Schneidewerkzeug stillstehen. Den Zündkerzenstecker abziehen und die Werkzeugaufnahme von Gras, Gestrüpp usw. reinigen. Stumpfe oder beschädigte Werkzeuge auch bei den kleinsten Anrissen - Klangprobe machen - sofort ersetzen.
Bewahren Sie das Gerät am besten an einem trockenen und sicheren Ort mit vollem Kraftstofftank auf. Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. Bei längeren Stopps (über vier Wochen), beachten Sie die Hinweise unter. Kap.“11.7 Stilllegung und Aufbewahrung“.
11.2 Hinweise zum Schalldämpfer
Ihr Motorgerät ist abgasemissionsreduziert und unterschreitet die gesetzlich geltenden Grenzwerte deutlich. Der Schalldämpfer entwickelt dadurch im Betrieb eine große Hitze. Berühren Sie den Schalldämpfer nicht solange er noch heiß ist. Verfärbungen des Schalldämpferaußengehäuses sind normal.
DEUTSCH 14
Betriebs- und Wartungshinweise
11.3 Vergaser Einstellung
Der Vergaser wird im Werk optimal eingestellt. Je nach Einsatzort (Gebirge, Flachland) kann eine Korrektur auf die in den technischen Daten angegebene mittlere Leerlaufdrehzahl über die Leerlauf-Anschlagschraube "T" - am Besten mit Hilfe eines Drehzahlmessers - wie folgt vorgenommen werden:
Wenn der Leerlauf zu hoch ist, drehen Sie die
Leerlauf-Anschlagschraube "T" entgegen dem Uhrzeigersinn etwas auf.
Wenn der Leerlauf zu niedrig ist (der Motor also
stehen bleibt), drehen Sie die Leerlauf­Anschlagschraube "T" im Uhrzeigersinn etwas
zu, bis der Motor gleichmäßig durchläuft.
Das Schneidewerkzeug darf im Leerlauf auf keinen Fall angetrieben werden!
Sollte eine optimale Vergasereinstellung durch korrigieren der Leerlauf-Anschlagschraube "T" nicht erreicht werden, lassen Sie bitte den Vergaser durch eine autorisierte Fachwerkstatt optimal einstellen.
Die Regulierschrauben für Leerlaufgemisch "L" und Volllastgemisch "H" dürfen nur von der autorisierten Fachwerkstatt eingestellt werden.
Die nachfolgenden Anweisungen sind für die autorisierte Fachwerkstatt bestimmt
Zur Korrekturen an der Leerlauf­Gemischregulierschraube "L" und der Volllast­Gemischregulierschraube "H" ist der D-CUT­Vergaserschlüssel zu verwenden. Grundeinstellungen sind von der Fachwerkstatt bei unserem Kundendienst zu erfragen oder über unser Internetportal für Fachhändler unter www.part-and­more.org abzurufen. Zur korrekten Vergasereinstellung, muss der Luftfilter sauber sein. Lassen Sie vor der Einstellung den Motor warmlaufen. Die Vergasereinstellung dient zur Erzielung der maximalen Motorleistung. Zur Einstellung ist unbedingt ein Drehzahlmesser zu verwenden! Wichtig: Keine höhere Drehzahl als angegeben einstellen, da dies zu Motorschäden führen kann!
11.4 Zündkerzen-Information
Die Zündkerze ist regelmäßig alle
50 Betriebsstunden zu überprüfen.
Zündkerze ausbauen: Auf die obere Lasche der Zündkerzenabdeckung
(16) drücken und diese nach hinten schieben und abnehmen.
Darunter liegenden Zündkerzenstecker abziehen. Zündkerze mit dem Kombischlüssel
herausschrauben und gut abtrocknen.
Wenn die Zündkerze herausgeschraubt oder das Zündkabel aus dem Stecker entfernt ist, darf der Motor nicht in Bewegung versetzt werden. Es besteht Brandgefahr durch Funkenbildung!
Zündkerze überprüfen: Zündkerze mit einem trockenen Tuch reinigen und
Elektroden überprüfen. Zwischen den Elektroden darf sich kein Fremdkörper befinden. Ggf. mit einem dünnen Pinsel den Fremdkörper herausbürsten.
Bei stark abgebrannten Elektroden ist die
Zündkerze sofort zu ersetzen- sonst nach 100 Betriebsstunden.
Der vorschriftsmäßige Elektroden-Abstand beträgt
0,5 mm. Bei verbogenen Elektroden mit unkorrektem Elektrodenabstand ist die Zündkerze zu ersetzen.
Zündkabel vor Arbeitsbeginn auf einwandfreien
Anschluss und intakte Isolation prüfen.
Die zulässige Zündkerze (entstört, Wärmewert 240) ist unter folgender Bezeichnung erhältlich:
BOSCH USR 4 AC Zündkerze einbauen:
Zündkerze wieder einschrauben und mit dem
Kombischlüssel fest anziehen (Empfohlenes Anzugsmoment bei Verwendung eines Drehmomentschlüssel 10 Nm.
Kerzenstecker immer fest auf die Zündkerze
drücken.
Kerzenabdeckung (16) am Gehäuse ansetzen und
wieder bis zum Einrasten aufschieben.
DEUTSCH 15
Betriebs- und Wartungshinweise
11.5 Luftfilter Wartung
Verschmutzte Luftfilter haben eine Leistungsminderung zur Folge. Sie erhöhen den Kraftstoffverbrauch und somit die Schadstoffe im Abgas. Außerdem wird das Starten erschwert.
Grundsätzlich sollte daher vor Arbeitsbeginn und bei starkem Staubanfall auch zwischendurch der Luftfilter wie folgt gereinigt werden:
11.6 Kraftstofffilter wechseln
Wir empfehlen, den Kraftstofffilter (34) jährlich von einer Fachwerkstatt wechseln zu lassen.
(schematische Darstellung)
Der Kraftstofffilter lässt sich vom Fachmann über eine Drahtschlinge vorsichtig zur Öffnung des Kraftstofftanks ziehen. Es ist darauf zu achten, dass die Verdickung des Kraftstoffschlauches an der Tankwand nicht in den Tank gezogen wird.
Vor dem Öffnen des Luftfilters die Starterklappe schließen gelangen kann.
Lasche (a) eindrücken, Luftfilterdeckel (11) nur
leicht aufklappen und unter einer kleinen Hin­und-Her-Drehbewegung abnehmen.
Die Filtereinlage (c) aus dem Luftfilterdeckel
entnehmen.
Luftfiltergehäuse (d) und Luftfilterdeckel (11)
innen mit einem Pinsel oder durch vorsichtiges Ausblasen gründlich säubern.
Filtereinlage (c) durch Ausklopfen oder
vorsichtigem Ausblasen reinigen.
Ist die Filtereinlage beschädigt oder so stark verunreinigt, dass sie nicht mehr zu säubern ist, muss sie mit dem Originalersatzteil (Bestell-Nr. 20 48 406) ausgetauscht werden.
Die neue bzw. gereinigte Filtereinlage wieder in
den Luftfilterdeckel einsetzen.
Den Luftfilterdeckel mit den beiden Nasen (b)
[innen, gegenüber der Lasche (a)] in den entsprechenden zwei Taschen (b’)des Filtergehäuses ansetzen.
Luftfilterdeckel an das Filtergehäuse andrücken
bis die Lasche (a) mit deutlichem Klick einrastet.
, damit kein Schmutz in den Vergaser
11.7 Stilllegung und Aufbewahrung
Nach der Arbeit das Motorgerät reinigen. Zur Reinigung der kompletten Motoreinheit darf
kein lösungsmittelhaltiges bzw. scharfes Reinigungsmittel verwendet werden. Den Motor niemals nass abspritzen. Am Besten den kompletten Motor nur mit einem trockenen bzw. leicht feuchten Tuch abwischen.
Den Schneidbereich mit einem Handbesen von
Resten des Schnittgutes säubern.
Festgebackene Pflanzenreste im
Schneidbereich lassen sich mit dem „SOLO Universal-Reiniger“ (Best.-Nr.: 00 83 116) entfernen. Nach einer kurzen Einwirkzeit sind die Rückstände weich und angelöst und lassen sich mit einem Lappen abwischen.
Zur Korrosionsvorbeugung empfehlen wir
metallische Schneidwerkzeuge mit dem „SOLO Wartungs- und Pflegeöl“ (Best.-Nr.: 00 83 163) zu behandeln
Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen und sicheren Ort innerhalb eines Gebäudes auf (Garage, Keller, …). Es dürfen keine offenen Feuerstellen oder dergleichen in der Nähe sein. Unbefugte Benutzung - besonders durch Kinder ­ausschließen.
Bei Stopps länger als vier Wochen vor der Lagerung den Kraftstofftank an einem gut belüfteten Ort leeren. Den Motor bei leerem Kraftstofftank starten und den Vergaser leerfahren bis der Motor ausgeht. Ölreste aus der Kraftstoffmischung könnten sonst die Vergaserdüsen verschließen und einen späteren Start erschweren.
DEUTSCH 16
Betriebs- und Wartungshinweise
11.8 Wartungsplan
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf normale Einsatzverhältnisse. Bei besonderen Bedingungen, wie z.B. besonders langer, täglicher Arbeitszeit, müssen die angegeben Wartungsintervalle entsprechend verkürzt werden.
Führen Sie die Wartungsarbeiten regelmäßig durch. Beauftragen Sie eventuell eine Fachwerkstatt, wenn Sie nicht alle Arbeiten selber durchführen können. Der Gerätebesitzer ist auch verantwortlich für:
Schäden durch nicht fachmännisch bzw. rechtzeitig durchgeführte
Wartungs- oder Reparaturarbeiten
Folgeschäden - auch Korrosion - bei unsachgemäßer Lagerung
einmalig nach 5 Betriebstunden
jeweils vor Arbeitsbeginn
wöchentlich
alle 50 Betriebsstunden
alle 100 Betriebsstunden
bei Bedarf
vor Mähsaison, bzw. jährlich
Vergaser
Luftfilter
Zündkerze
alle erreichbaren Schrauben
(außer Einstellschrauben)
Bedienungselemente (Stopp-Schalter, Gashebel, Halbgasarretierung, Starter)
Schalldämpfer
Gesamte Maschine
Leerlauf kontrollieren
Leerlauf einstellen
reinigen
ersetzen
Elektrodenabstand prüfen und ggf. Zündkerze ersetzen
ersetzen
nachziehen
Funktionsprüfung
Sicht- Zustandsprüfung
Sicht- Zustandsprüfung
reinigen
X X X X X X
X X X X
X
X
X
X X X X
Darüber hinaus sind im Rahmen des jährlich durchzuführenden Kundendienstes beim autorisierten Fachhändler folgende Leistungen zu beauftragen:
Komplettcheck der gesamten Maschine, Professionelle Motorreinigung (Kraftstofftank, Zylinderrippen, …) Überprüfung und gegebenenfalls Austausch der Verschleißteile, ins Besondere der jährliche Wechsel
des Kraftstofffilters,
Optimale Einstellung des Vergasers
DEUTSCH 17
Technische Daten
12. Technische Daten
Grastrimmer 104L
Motor SOLO Einzylinder-Zweitaktmotor Hubraum cm3 28,9 Bohrung / Hub mm 35 / 30 Motor- Leistung bei Drehzahl kW / 1/ Max. zulässige Höchstdrehzahl
unbelastet mit Schneidewerkzeug Mittlere Leerlaufdrehzahl
0,9 / 8 000
min
1
/
min
1
/
min
9 000 ± 200 3 000 ± 200
Kraftstofftank-Inhalt l 0,5 Kraftstoffverbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293 Spez. Verbrauch bei max. Leistung
nach ISO 7293
g
Einkuppeldrehzahl 1/
g
/h
/
kWh
4 700
min
360
400
Kraftstoff-Mischungsverhältnis: 1:50 (2%) Vergaser Lageunabhängiger Membranvergaser mit Primer
und integrierter Kraftstoffpumpe Luftfilter Schaumstofffilter Zündung Elektronisch gesteuerte Magnetzündung, verschleißfrei max. Drehzahl des Schneidwerkzeuges 1/
Schaftrohr - Anschluss Ø mm Welle Ø mm Verzahnung
Abmessungen Höhe mm Breite mm Länge mm
Gewicht kg
min
9 000 ± 200
24
6, Flexibel
M7; Vierkant
340 370
1580
4,9
ohne Schutz und Schneidewerkzeug
Bei der Ermittlung der nachfolgend aufgeführter Werte zur Schwingungsbeschleunigung und zum Schall
wurden die verschiedenen Betriebszustände jeweils der gültigen Norm entsprechend gewichtet.
Schwingungsbeschleunigung a (DIN ISO 22867) Griff rechts / Griff links
m/s2
Schalldruckpegel L
(EN ISO 22868)
Peq
dB(A)
hv,eq
(k = ± 0,5 * a
hv,eq
)
9,3 / 7,4
(k = ± 2,5 dB(A))
92
Schallleistungspegel L dB(A)
(EN ISO 22868)
Weq
(k = ± 2,5 dB(A))
103
DEUTSCH 18
- ENGLISH - Grass trimmer 104L
Symbols
Instruction manual
Original instructions
Caution! Prior to operating the unit, please
read the owner’s manual carefully, and most importantly, observe all safety rules.
Observe the maintenance guidelines closely to
ensure the long service life of your equipment.
Your dealer will be glad to assist you with any
questions.
EC declaration of conformity The EC declaration of conformity on a separate piece of
paper forms part of these operating instructions.
Emissions Control Warranty Statement
The Environmental Protection Agency and Solo are pleased to explain the emission control system on your small non-road power equipment engine. In the US new small non- road engines must be designed, built, and equipped to meet the Environmental Protection Agency's standards. Solo must warrant the emission control system on your small non- road engine for the period of time listed below provided there has been no abuse, neglect, or improper maintenance of your small non-road engine.
Your emission control system includes parts such as the carburetor, the ignition system, and the exhaust system.
Where a warrantable condition exists, Solo will repair your small non-road power equipment engine at no cost to you including diagnosis, parts, and labor.
Manufacturer’s Warranty Coverage
Solo's small non-road power equipment engines are warranted for a period of two years. If any emission control related part on your engine is defective, the part will be repaired or replaced by Solo.
Contact Information for Authorized Service Center Locations, Replacement Parts, Warranty and Technical Information
Warranty repairs must be completed by a SOLO Authorized Service Center. SOLO USA, Inc. 1-800-765-6462 5100 Chestnut Avenue t techserv@solousa.com Newport News, VA 23605
For USA only:
Type plate
The following symbols are used in this manual and on the product:
Thoroughly read these operating instructions before undertaking any maintenance, installation and cleaning steps
Wear ear defenders and a face shield before starting the engine
Switching off the engine, stop switch on "STOP"
Wear protective gloves when handling and working with the equipment
Wear solid shoes, preferably safety shoes with a good tread
Danger! Failure to comply with the instructions could cause accidents with potentially life-threatening injuries.
Maintain a minimum distance of 15 metres bystanders
Please note: objects may be thrown out and high
Please note: power tool may kick back on contact with a solid object
Never exceed the specified maximum speed
Never smoke near the power tool or where the equipment is refuelled!
Keep open flames away from the power tool and the fuel can
- This equipment produces exhaust fumes and
- fuel vapours are poisonous; never start or refuel in enclosed spaces
Fuel mixture: symbol above the fuel mixture tank cap
Choke flap: Cold start position choke lever up, towards this symbol
Operation and warm start choke lever down
a: Type designation b: Serial number c: Build year (11 2011)
ENGLISH 1
Never use metal cutting tools.
Hint: First Aid
Hint: Medical implant
Index
Page
1. Safety regulations .................................................................................................................................... 3
1.1Correct use / General safety instructions 3
1.2Working clothes 4
1.3Fuelling 4
1.4When transporting the equipment 4
1.5Preparing the equipment for starting 5
1.6Starting 5
1.7Maintenance and repairs 5
1.8Working with the machine 6
2. Standard delivery ..................................................................................................................................... 7
3. Control and function elements ............................................................................................................... 7
4. Preparing the equipment for use ............................................................................................................ 8
4.1Shield installation 8
4.2Fitting the safety end-stop on the loop handle 8
4.3Fitting and replacing the line head 9
5. Fuelling ..................................................................................................................................................... 9
5.1Fuel information 9
5.2Fuelling 9
6. Starting / Stopping the engine .............................................................................................................. 10
6.1Half throttle start position 10
6.2Choke and primer 10
6.3Starting 10
6.4Turning off the engine: 11
6.5Engine will not start: 11
7. Using your power tool ........................................................................................................................... 11
7.1Scope of Application 11
7.2Initial use/ start-up behaviour 11
7.3Correct operating mode 11
7.4Note on using the nylon line head 12
8. Operating and maintenance instructions ............................................................................................ 12
8.1General operating and maintenance instructions 12
8.2Information about the silencer 12
8.3Carburettor adjustment 13
8.4Information about the spark plug 13
8.5Air Filter Maintenance 14
8.6Replacing the fuel filter 14
8.7Shutdown and storage 14
8.8Scheduled maintenance 15
9. Specification ........................................................................................................................................... 16
10. Guarantee ............................................................................................................................................. 17
11. Parts subject to wear and tear ............................................................................................................ 17
12. Accessories .......................................................................................................................................... 17
Packaging and disposal
Please keep the original packaging in order to protect the equipment against transport damage in case you ever need to ship it or transport it. If the packaging materials are no longer required then they must be disposed of properly in accordance with applicable local regulations. Cardboard packaging materials are raw materials which can be recycled or reused.
At the end of the equipment’s service life, please make sure that you dispose of it properly, in accordance with the official directives and regulations that apply in your area.
ENGLISH 2
Safety regulations
1.1 Correct use / General safety instructions
1. Safety regulations
The brushcutter must only be used to cut grass, reeds, weeds and wild growth at ground level. The brushcutter must not be used for any other purposes (see chapter 7.1 "Scope of Application").
Read the operating instructions carefully before placing in service and keep them in a safe
place. Use this power tool with particular caution. Non-observance of safety instructions can lead to a risk to life. Also observe any regulations from your
professional body. These operating instructions must always be available at the place of work. All individuals instructed to work with the equipment (including maintenance, care and repair), should read these instructions.
A first aid box should always be available on-site. Immediately replace any materials you have used: Note: Over exposing persons with circulatory problems to vibrations can lead to damage to their
nervous system or blood vessels. The following systems may occur from vibrations to fingers, hands or the wrists: Numbness, itching, pain, twinges, changes to the colour of the skin or the skin itself. Seek medical advice if you experience any of these symptoms.
This machine produces an electromagnetic field during operation. This field may under some circumstances interfere with active or passive medical implants. Persons with medical implants
have to consult their physician and the medical implant manufacturer before operating this machine.
You should request and receive instructions from the vendor on the safe operation if you are using this
type of product for the first time.
Children and young people under 18 years may not work with this power tool, with the exception of
young people over 16 years of age who are being trained under supervision.
Keep bystanders and animals away from the working area. Maintain a minimum distance of 15 m.
When working near thickets, be aware that children and animals may be hidden there. Immediately stop the machine and the cutter if any person or animal comes close to the working area. The operator is responsible for any accidents or damage caused to parties or property.
This machine may only be passed on or lent to third parties if they are familiar with the safe use of this
product and with these instructions. Always supply the manual with the machine.
Ensure you are rested and in good health when using this machine. Persons under the influence of alcohol or drugs, including prescription drugs, are not allowed to use
this machine, as their ability to quickly react to potential danger may be impaired.
Never alter, change or modify any safety equipment or functional assemblies on this machine. Only use this machine if it is in good, safe condition. Always check the machine prior to use. Risk of
accident!
Only use those accessories and attachments that have been supplied by the manufacturer and that
are expressly approved for attachment. When using a nylon head, never replace a plastic line with a steel line. Always use the appropriate contact protection with each cutter.
Always stop the engine and remove the spark plug cap when changing cutters to prevent unintentional
starting of the engine.
The reliability and safe operation of your machine depend on the quality of parts used with the
machine. Only use original spare parts. Original spare parts are identical with genuine production parts and guarantee best quality in material, dimensions, function and safety. Original parts and accessories are available from your specialist dealer. Your dealer has been supplied with appropriate documentation to determine the correct parts. Your dealer is frequently supplied with updates about improvements to the equipment. Please note that the use of non-original parts will void your warranty.
Always store the machine in a safe place and in such a way that it will not pose any danger. Stop the
engine when the machine is not used.
Persons who disregard safety instructions, operating or maintenance instructions may be liable for any damage or consequential losses.
ENGLISH 3
Safety regulations
1.2 Working clothes
To prevent injuries, always wear suitable clothing and safety equipment when working with this power tool. This clothing should be practically oriented to the application (for example a tight fitting work suit), but should not be confining. We recommend: SOLO forest and countryside work jacket EN 340 Part no: 99303000 + size (2[s] - 6[xxl]) SOLO Outdoor Knee-breeches Part no: 9902095 + size or SOLO Outdoor dungarees Part no: 9902094 + size
Never wear scarves, ties, jewellery or other items of clothing, which might get caught in the equipment, in brush or on branches. Safely tie back long hair (use a cap, helmet or similar).
Wear sturdy shoes with a good tread - ideally safety shoes. We recommend: SOLO leather forest boots Part no: 9930510 + size (36 - 48)
Wear protective gloves with non-slip palms. We recommend: SOLO Fit Part no: 9939012 + size.
Use ear defenders and/or a visor for protection against flying objects or objects caught up in the turbulence (protective goggles for example). We recommend: SOLO face/ear protection pack Part no: 993901002 (one size)
1.3 Fuelling
Petrol is very light and highly flammable. Keep away from open flames and never spill fuel. Do not smoke at the operating site or at and near the refuelling site!
Stop the engine prior to refuelling. Let the engine cool down before refuelling - fire risk! Open the tank lid slowly to allow any excess pressure in the tank to be reduced without the risk of
petrol spraying out.
Fuel may contain substances similar to solvents. Prevent products made from mineral oil coming into
contact with skin and eyes. Wear protective gloves during filling with fuel. Frequently change and clean protective clothing.
Avoid breathing in fuel vapour. The refuelling site should be well ventilated. Avoid any soil spillage of fuel or oil (protection of the environment). Use a suitable mat. Immediately clean any spilled fuel on the machine. Change contaminated clothing without delay. Firmly tighten all tank lids. This will reduce the risk of spillage from lids, which have become loose from
engine vibrations.
Check for petrol leaks. Do not start the machine or work with the machine if there is a petrol leak. Life
threatening risk from burns!
Store fuel and oil in approved and correctly labelled containers.
1.4 When transporting the equipment
Always turn off the engine when transporting the machine. Never carry or transport the power tool with the engine running. Always cover the cutters with blade protectors, when transporting the equipment over longer
distances.
To prevent fuel running out and associated damages, secure the equipment against tipping over
during vehicle transportation. Check the tank for leaks. It is advisable to drain the tank before transportation.
Drain the tank before despatching the equipment.
ENGLISH 4
Safety regulations
1.5 Preparing the equipment for starting
Check the complete machine for operational safety.
The stop switch should function properly. The throttle must have freedom of movement and return to the idle position on its own accord. The cutters and contact protection must be tightly secured and in perfect condition. Ensure the spark plug cap and the ignition cable are connected firmly. A loose connection may cause
a spark, which can ignite any existing fuel:air mixture - fire hazard!
Should the check reveal any irregularities or recognisable damage (also to the frame), incorrect adjustments or reduced efficiency of the machine, do not commence work. Take the power tool to a specialised workshop and have it checked.
1.6 Starting
Start the machine no less than 3 metres from the refuelling location. Never start the machine in an
enclosed space.
Ensure that you are standing firmly on the ground when starting. Always start on even ground, with a
firm grip on the power tool.
Only one person at the time may operate this power tool - no other people should be within a radius of
15 m - even when starting.
Continue with the starting procedure as described in section 6. "Starting/Stopping the engine".
1.7 Maintenance and repairs
Regularly service this machine. Only carry out those maintenance jobs and repairs, which are described in this manual. A specialised service centre will carry our all other jobs.
Do not maintain, repair or store the machine near an open flame. Before cleaning, maintenance and repair work, always stop the engine first and pull the spark plug
cap. Exceptions: carburettor and idle adjustments.
For any repairs only use original parts from the manufacturer. Do not modify, alter or change the machine as this may impact on the safe operation of the machine
and may lead to accidents and injuries!
ENGLISH 5
Safety regulations
1.8 Working with the machine
Only use this power tool when it is complete and in a safe condition.
As soon as the engine is running, the power tool generates toxic gases, which may be invisible and odourless. Never work with the power tool in enclosed spaces. In confined conditions such pits or
excavations, ensure adequate air changes during work.
Do not smoke at the work site and in the immediate vicinity of the power tool. There is an increased fire hazard!
Work conscientiously, thoughtfully and calmly, and do not endanger third parties.
- Pay attention to good visibility and lighting conditions.
- Always remain within earshot of other people who can provide help in case of emergency.
- Plan for timely work breaks.
- Pay attention to possible hazards and take appropriate precautions. Be aware that wearing ear defenders reduces the ability to perceive noise. This includes sounds alerting to danger such as signals, shouts, etc. that can go unnoticed.
- Exercise caution when the ground is wet or covered in ice and snow, on overhangs, or uneven terrain. There is an increased risk of slipping!
- Pay attention to the risk of stumbling and obstacles, such as tree roots and stumps, edges, etc. Pay particular attention to safety when working on slopes.
- Before commencing work, check the working area for stones, broken glass, nails, wire or other solid objects and remove such debris to prevent them being picked up and thrown out by the cutters.
- Always hold this power tool firmly in both hands, and ensure your safe and solid foothold.
- Always hold the cutters below hip level. Never lift a rotating cutter off the ground.
- Keep all parts of the body away from rotating cutters.
- Use a correct operating mode (see Chapter 7.3 “Correct operating mode ").
- Use the power tool at lowest possible noise and exhaust levels. Only open the throttle when working, do not let the engine run unnecessarily. Please note that noise also impacts on the environment. Observe the quiet times that can vary from place to place.
- Never use blunt cutters and avoid uncontrolled contact of the cutter with debris. Otherwise there will be an increased risk of the equipment kicking, which could throw the entire machine around. As a result, the operator could be subjected to involuntary movements, which could lead to serious injury or death.
Stop the engine if you notice a difference in the operating characteristics of the power tool. Due to the centrifugal clutch, the cutters will run on for a short time, even if you release the throttle.
Ensure the cutter has come to a full stop before storing the machine.
Always stop the engine before any contact with the cutter – even when clearing a blockage or if cutters
have become jammed – wait until the cutter has stopped and remove the spark plug cap.
Never touch the exhaust or the silencer; as long as they are still hot, there is a risk of burns! Never work with a defective or missing silencer. There is a hazard of hearing damage and burning!
ENGLISH 6
Standard delivery; Control and function elements
2. Standard delivery
Power tool partially assembled; the following components are supplied separately and require assembly  Handle subject to model and all parts required to complete the assembly ShieldCutting tool:  Tools: combination spanner, retaining pin and screw driver  Instruction manual, the EC declaration of conformity on a separate piece of paper
3. Control and function elements
1 Stop-switch 7 Choke lever 14 Spark plug cap
2 Throttle lever 8 Primer 15 Cutter
3 Gas lever lock 9 Fuel cap 16 Shield
4 Throttle lock 10 Starter grip 21 Type plate
6 Loop handle 11 Air filter cover
ENGLISH 7
Preparing the equipment for use
4. Preparing the equipment for use
For shipping purposes, the power tool is partly disassembled and has to be reassembled prior to use.
Only use the power tool after it has been fully
assembled. Ensure that the tank is fully drained before any assembly, disassembly or modification.
4.1 Shield installation
In the pre-assembled condition, undo both screws (a) and square nuts (b). Leave the remaining components in their pre­assembled state.
Insert square nuts (b) from above on both sides
of the shield.
Position the shield on the shaft tube so it is
pointing towards the engine.
Insert fixing screws (a) and tighten evenly. Important: The relevant clamp tab (c) must be
fixed in the holes provided on either side of the shaft tube.
Correct position of the line trimmer on the shield:
a) The line trimmer must be secured tightly to the shield using two screws, as shown in the diagram.
4.2 Fitting the safety end-stop on the loop handle
Always install the safety end-stop (a) on the operator side of the power tool. If, during use, you carry the power tool on your r.h. side, install the safety end-stop in l.h. orientation. However, if, during use, you carry the power tool on your l.h. side, install the safety end-stop in r.h. orientation.
Install the safety end-stop (a) on the loop handle and secure with the spring clip (b).
The position of the loop handle can be moved along the shaft tube after loosening screw (c) (Torx-25), and thus be positioned to suit the height of the user. Finally, tighten screw (c), holding the nut opposite it
in place with an open-ended spanner to stop it turning as well.
In general, before starting work, check the loop handle and safety end-stop are seated tightly and correctly.
ENGLISH 8
Preparing the equipment for use; Fuelling
4.3 Fitting and replacing the line head
Always switch off the engine, pull the spark plug cap and wear protective gloves when fitting or replacing the cutter! Prior to any conversion ensure that the tank cap fits tightly. Prevent the spillage of fuel and oil.
Set winding protector (a) onto drive shaft (b), so
that the edge of the winding protector covers the edge of flanged casing (c). At the same time, position the winding protector correctly, by turning it so that can be fitted accurately (tight fit), turning the drive shaft when continuing to turn the protector.
Turn the winding protector - and thereby the
drive shaft - until a hole in the winding protector is aligned with the hole in the flanged casing.
To arrest the assembly, insert locking pin (d). Wind line head (e) onto the drive shaft
(clockwise – standard r.h. thread).
Line head removal
Turn the line head until one hole in the winding
protector is aligned with the hole in the flanged
casing. To arrest the assembly, insert the locking pin. Undo the line head in an anti-clockwise direction.
5.1 Fuel information
5. Fuelling
A high performance two-stroke engine
operated with a petrol:oil mixture (petrol + oil = fuel mixture) or with a special fuel mixture for two-stroke engines available from specialists powers this machine.
We recommend the proprietary “Aspen 2-takt” special fuel mixture. Please observe the special fuel manufacturer’s instructions.
Information on individual mixing of the fuel mixture For mixing fuel independently, you can use
unleaded regular petrol or super unleaded petrol with a maximum ethanol content of 5 % (minimum octane value 92 ROZ; never use E10). Use exclusively branded 2-stroke engine oil compliant with the Jasco FC standard for mixing fuel. We recommend using "SOLO Profi 2-stroke engine oil" from our product range at a mixing ratio of 1:50 (2 %) oil:petrol. Never store fuel mixture longer than 3 - 4 weeks.
Fuel mixture table
"Branded 2-stroke engine oil"
Petrol in litres
in litres 2% (1 : 50)
0,020 1
0,040 2
0,100 5 0,200 10
Unsuitable petrol or deviations in the mixing ratio may lead to serious engine damage!
Avoid direct skin contact with petrol and avoid inhaling petrol fumes - health hazard!
5.2 Fuelling
While fuelling always follow all safety instructions and take all safety precautions.
Handle fuel only with the engine turned off.
Carefully clean the area around the filler inlet. Place the machine with the fuel inlet pointing upwards. Unscrew the tank lid and fill the fuel mixture up to the lower edge of the filler neck. Use a funnel with filter to prevent tank contamination. After filling the tank replace the tank lid and tighten firmly.
ENGLISH 9
Starting / Stopping the engine
6.1 Half throttle start position
6. Starting / Stopping the engine
Slide the stop switch (1) into the operating
position.
Grip the handle; the safety locking key (3) is
activated via the grip area, which also enables throttle lever (2) to be regulated.
Press throttle lever fully down. Press the half throttle lock (4), and let the
throttle lever return, whilst holding the half throttle lock in.
The part throttle stop is cancelled by brief operation of the throttle control
6.2 Choke and primer
Adjust choke as follows: With a cold engine, position choke lever (7) up
towards "Close"
With a warm engine, position choke lever (7)
down.
When first starting or if the fuel tank has been completely drained and has been refilled, press primer (8) several times (at least 5x) until the fuel is visible in the plastic bulb.
.
6.3 Starting
Observe the safety instructions when starting.
(schematic diagram)
Lay the power tool level and without obstructions on the ground. During starting, never stand or kneel on the shaft tube, otherwise the shaft or the tube might be damaged. Take up a safe position, securely hold the machine and ensure that the cutter does not touch any objects or the ground.
When the engine is cold: With the choke lever up ( ) start the engine by
pulling the starter handle up in a straight line several times until the engine is briefly audible (ignition). Then immediately move the choke lever down. Continue to start until the engine runs evenly.
When the engine is warm: With the choke lever down start the engine by
pulling the starter handle up in a straight line several times until the engine runs evenly.
If the engine is running in part throttle operation:, briefly pull the throttle back to release the half throttle detent. Release the throttle lever again to allow the engine to run at idle speed. Now you can commence working.
The following instructions are aimed at increasing the service life of the starter rope and of the starter mechanism:
Always pull the rope out in a straight line. Do not let the rope drag across the edge of the
rope eyelet.
Do not pull rope all the way out - risk of the rope
breaking.
Always manually guide the rope back into its
start position with your hand on the starter grip ­do not let it retract on its own.
A specialist can replace a damaged starter rope.
ENGLISH 10
Starting / Stopping the engine ; Using your power tool
Note: Under good conditions, the engine will already start under idling throttle if it is at operating temperature. (If a part throttle stop is set it will be cancelled by operation of the throttle control even if the engine is at standstill.) Starting with the stop switch in run-position If the engine will not start under idling throttle, set a part throttle stop in the way described above.
6.4 Turning off the engine:
Release the throttle and push the stop switch to ”STOP”. Important: Due to the centrifugal clutch, the cutter will run on for a short time, even if you release the throttle. Ensure the cutter has come to a full standstill before storing the machine.
6.5 Engine will not start:
If the engine fails to start after several attempts, check whether all adjustments described above have been correctly carried out, particularly that the stop switch is not in the "STOP" position. Try starting once again. The combustion chamber will be flooded, if the engine still fails to start.
In that case we recommend you proceed as follows:
Stop switch on "STOP"
Remove the spark plug cover. Pull the spark plug cap off the spark plug. Remove the spark plug and dry fuel mixture
from the electrodes.
Move the throttle lever up to full throttle. Pull the
starter handle several times (with removed spark plug) to clear the combustion chamber.
Move the throttle lever down to idling position,
refit the spark plug, the plug cap and the plug cover.
Then:
- Position choke lever down ("warm start")
- Slide stop switch into operating position
- Lock the throttle lever at half throttle
- Turn on engine.
7.1 Scope of Application
7. Using your power tool
Only use power tools equipped with a nylon head for cutting grass – particularly suitable around obstacles - and for trimming light weeds and wild growth near ground level. The nylon head is particularly suitable for a soft cut, e.g. for clean trimming around trees and posts.
Never use the power tool for any other purpose.
7.2 Initial use/ start-up behaviour
When switching on the engine for the first five times prior to commencing work, first operate for a short time in the mid-speed range without any load until the engine has warmed up a little.
7.3 Correct operating mode
Observe the relevant safety instructions when using the power tool.
Approach the working area with the power tool set to idle, and then switch to full throttle. Never leave the engine running at high speed without applying a load.
(schematic diagram)
Dip the tool from the r.h. side 2/3 into the material to be trimmed. Then work the power tool like a scythe, i.e. by moving forward step by step, whilst cutting from right to left.
Operate the power tool at full throttle to obtain an optimum cutting result. Never operate with the clutch in slipping range. Consequential damage through excess loads or overheating is excluded from our warranty.
Immediately stop the engine in case of noticeable vibrations or when material has gathered around the cutting tool or contact shield. Slow down the cutting tool by pressing it onto the ground, until it has come to a complete standstill. Pull the spark plug cap from the plug, and clean the tool seat of all grass, roots etc. Check the entire power tool for perfect condition.
ENGLISH 11
Using your power tool ; Operating and maintenance instructions
7.4 Note on using the nylon line head
When using the nylon head, always ensure that you operate only with the correct length of line. When the contact shield is fitted, the line will always be trimmed to the permissible length automatically (a line trimming blade is fitted into the shield). There is a high risk of injury, and the engine is subjected to excessive loads leading to a risk of damage, if nylon lines are left too long.
Important: If using the line head, never start the power tool without having fitted a line
trimmer blade.
Adjusting the cutting line
When using a semi-automatic nylon head:
(schematic diagram)
Whilst the power tool is running without load, but with rotating nylon head, lightly push the nylon head several times onto ground with growth cover. The cutting line will be dispensed in stages. With each action, approx. 30 mm line will be dispensed. The line trimming blade will correct any excess length. When the cutting line is fully spent, you can replace it with line available Ø 2.4 mm under part no. 6900942 (accessory).
8. Operating and maintenance instructions
8.1 General operating and maintenance instructions
The maintenance and the repair of modern machines as well as their safety-relevant assemblies require qualified specialised training and a workshop equipped with special tools and test equipment. Consequently the manufacturer recommends that all tasks not described in these operating instructions be carried out by a specialised workshop. That specialist has the required training, experience, and equipment at his disposal, to provide you with the most cost­effective solution for such work. He will provide additional help in word and deed.
After a running-in time of app. 5 hours, all accessible screws and nuts (except the carburettor adjusting screws) must be checked for tightness and they must be retightened, if required.
Check the cutter regularly and whenever you notice any irregularities, or when the cutter/contact shield becomes blocked. For this, switch off the engine and wait until the cutter has come to a complete standstill. Pull the spark plug cap, and remove grass, debris, etc. from the cutter support. Immediately replace blunt or damaged tools, even if they display only small cracks – do a ”ping” test.
It is best to store the equipment in a dry, safe location with a full fuel tank. There should be no open flame or similar nearby. When not using the equipment for longer periods, (longer than four weeks), see chapter “8.7 Shutdown and storage”.
8.2 Information about the silencer
Your engine appliance has reduced exhaust emissions which are considerably lower than the statutory limits. The silencer creates a great deal of heat during operation as a result. Do not touch the silencer whilst it is still hot. Discolouration of the outer silencer housing is quite normal.
ENGLISH 12
Loading...
+ 74 hidden pages