SOLIS CAFFISSIMA IQ User Manual

CAFFISSIMA IQ
Typ / Type 168
Bedienungsanleitung Mode d’emploi User Manual
SINCE 19
2
GERÄTEBESCHREIBUNG
A
B
E
J
I
G
L
M
O
N
P
Q
C
D
K
H
F
Pi
Pii
3
A Kegelmahlwerk aus gehärtetem
Edelstahl
Reduziert die Hitze-Entwicklung beim
Mahlen, um die ätherischen Öle in
den Kaffeebohnen zu schützen – abnehmbarer, oberer Mahlkegel – unterer Mahlkegel
B Bohnenbehälter 450 g Bohnenbehälter mit innenlie-
gendem Verriegelungssystem, damit
Sie den Behälter einfach abheben
und befüllen können
C Deckel des Bohnenbehälters Verschliesst den Bohnenbehälter
luftdicht, um die Kaffeebohnen
frisch zu halten
D Gerätegehäuse aus gebürstetem
Edelstahl
E LCD-Anzeige Zeigt die folgenden Einstellungen
an: Mahlgrad, Tassenanzahl und
individuelle Mengenjustierung
F Mahlgrad-Wahlregler 25 verschiedene Einstellungen sind
möglich – von Espresso bis French-
Press
G Kaffeepulver-Auswurf
H START/CANCEL-Taste Zum Starten und Stoppen der Mahl-
funktion
I AMOUNT-Taste
Zum Einstellen der benötigten
Tassenanzahl
J ADJUST AMOUNT-Wahlregler Damit kann die Kaffeepulvermenge
noch individuell den eigenen Vor-
lieben angepasst werden: „Less“ für
weniger Kaffeepulver, „More“ für
mehr Kaffeepulver
K EIN/AUS Siebträger-Taste zum
Mahlen direkt in den Siebträger
L Kaffeepulver-Auffangschale Fängt das Kaffeepulver auf, das evtl.
nicht im Siebträger oder im Kaffee­filter landet; zur leichten Reinigung abnehmbar
M Rutschsichere Gummifüsse
ZUBEHÖR:
N Siebträger-Halter 50 –54 mm
O Siebträger-Halter 58 mm
P Kaffeeauffangbehälter
zur Auf bewahrung des Kaffee-
pulvers Pi – Verschluss der Behälteröffnung Pii – Behälterdeckel
Q Reinigungsbürste
für das Kegelmahlwerk
NICHT ABGEBILDET: Mahlkammer
Reduziert die Statik des Kaffeepulvers bevor es ausgegeben wird
Automatischer Überhitzungsschutz
Schützt den Motor vor Überhitzung
Energiespar-Modus
Sollte das Gerät 5 Minuten nicht bedient werden, schaltet es sich auto­matisch in den Energiespar-Modus
Kabel-Aufbewahrung
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres SOLIS Caffissima IQ Kaffeemahlwerks diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicher­heit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das Kaffeemahlwerk noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
2. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einer Mehrfachsteckdose zu betreiben.
3. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht herun­tergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Ober­flächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt kommt.
4. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Ober­fläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flammen platzieren. Kaffeemahlwerk von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
5. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen.
6. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
7. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken oder heraus­ziehen bitte immer überprüfen, dass sich das Gerät nicht im Betriebsmodus befindet.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen, stabilen und tro­ckenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät darf nicht nahe der Kante stehen. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert und darf nicht auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeauf­sichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist rat­sam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
5
10. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
11. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
12. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen.
13. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit Wasser in Berüh­rung kommen könnte (z. B. in einem Spülbecken).
14. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser tauchen oder mit irgendwelchen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
15. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
16. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
17. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
18. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben zum Mahlen von Kaffe bohnen verwenden. Nur mitgeliefertes Zubehör benutzen, falsches Zube­hör kann zur Beschädigung des Geräts führen.
19. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
20. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
21. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Auf­kleber bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
22. Prüfen Sie Ihr Kaffeemahlwerk vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
23. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen oder Instandhaltungsmassnahmen ausser der Reinigung niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei SOLIS oder bei einer von SOLIS autorisierten Servicestelle ab, um es zu überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
24. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten (auch Kinder) oder unwissende und unerfahrende Personen dürfen das Kaffeemahlwerk nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist.
25. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Kaffeemahlwerk spielen. Wird das Gerät in Gegenwart von Kindern benutzt, sollten Sie bitte besondere Vorsicht walten lassen.
6
26. Das Kaffeemahlwerk nur einschalten: – wenn der Bohnenbehälter korrekt auf dem Gerät angebracht und mit dem
Mahlwerk fest arretiert wurde,
– wenn der Deckel fest und luftdicht auf dem Bohnenbehälter aufliegt. ACHTUNG: Während des Betriebs weder den Deckel abnehmen noch mit den
Fingern, Händen oder Küchenutensilien in den Bohnenbehälter fassen und Haare sowie Kleidung vom Behälter fernhalten.
27. Das Gerät ist nur zum Mahlen von ganzen Kaffeebohnen geeignet. Geben Sie keine gemahlenen Kaffeebohnen bzw. Kaffeepulver in den Bohnenbehälter! Das Kaffeemahlwerk nicht zum Mahlen von Getreide, Früchten, Kernen, Mohn oder Nüssen etc. verwenden!
28. Gerät nie länger als 2 Minuten in Betrieb lassen, sonst könnte es sich überhitzen. Sollten Sie das Gerät mehrmals in kurzen Intervallen benutzt haben, lassen Sie es 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen.
29. Entfernen Sie sich niemals von dem Gerät, während es in Betrieb ist.
30. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät!
31. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beachten Sie dazu die Anga­ben in dieser Anleitung.
32. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
33. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht eingesetzt werden.
7
VOR DER INBETRIEBNAHME
– Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber.
– Spülen Sie den Bohnenbehälter mit Deckel, die Siebträger-Halter, den Kaffeeauf-
fangbehälter mit Deckel und die Reinigungsbürste in warmem Spülwasser und lassen Sie alles gut trocknen.
– Wischen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch sauber und
trocknen Sie es.
– Stellen Sie das Gerät auf eine trockene, ebene Arbeitsfläche und stecken Sie den
Netzstecker in eine passende Steckdose.
BOHNENBEHÄLTER AUFSETZEN UND FÜLLEN
Richten Sie die beiden Nocken des Bohnenbehälters mit den Kerben in der Behälter­halterung aus und drücken Sie den Bohnenbehälter auf das Gerät. Drehen Sie den Verriegelungsknopf im Uhrzeigersinn um 90 ° – in Richtung des Pfeils von LOCK – um den Behälter auf dem Mahlwerk zu arretieren.
Füllen Sie nun die Kaffeebohnen in den Behälter und setzen Sie den Deckel luftdicht darauf.
Wollen Sie den Bohnenbehälter wieder vom Gerät abnehmen, drehen Sie den Verriegelungsknopf im Gegenuhrzeigersinn – in Richtung des Pfeils von UNLOCK – und heben ihn nach oben ab.
Das Verschlusssystem ermöglicht es Ihnen, den Bohnenbehälter vom Gerät zu nehmen, ohne dass Sie die Bohnen vorher ausleeren müssen.
HINWEIS: Sollten Sie den Bohnenbehälter nicht richtig auf dem Mahlwerk arretiert haben, leuchtet im Display der Warnhinweis LOCK BEAN HOPPER (Bohnenbehälter verriegeln) auf und das Gerät lässt sich zu Ihrer eigenen Sicherheit nicht in Betrieb nehmen.
8
INBETRIEBNAHME
1. SCHRITT:
MAHLGRAD FESTLEGEN
Jeder Kaffeetyp benötigt einen anderen Mahlgrad – egal ob Espressomaschine, Kaffeeautomat, Filterkaffee oder French Press Kaffeezubereiter, der Mahlgrad muss individuell eingestellt werden. Und selbst innerhalb eines Typs haben Sie noch die Wahl unterschiedlicher Einstellungsmöglichkeiten.
Experimentieren Sie mit den verschiedenen Mahlgrad-Einstellungen und finden Sie so heraus, welcher Mahlgrad Ihnen am besten mundet.
MAHLGRAD FÜR ESPRESSOMASCHINEN MIT SIEBTRÄGER
Wenn Sie doppelwandige Filtereinsätze verwenden, empfehlen wir eine gröbere Mahlung mit einer Einstellung zwischen 11 – 20. Bei einwandigen Filtereinsätzen empfehlen wir eine Einstellung zwischen 17 – 25 im ESPRESSO-Bereich.
HINWEIS: COARSE = grob / FINE = fein
9
KAFFEE-TABELLE
Typ French Press
Kaffeezubereiter
Filterkaffee Kaffee-
automat
Espresso­maschine
Mahlgrad
grob mittel fein extrafein
Einstellung
1–2 3–5 6–10 11–25
Menge
1–12 Tassen 1–12 Tassen 1–12 Tassen 1–5 Portionen
HINWEIS: Wenn sich der Mahlgrad-Wahlregler nicht bewegen lässt, sollten Sie das Mahlwerk kurzzeitig leer laufen lassen. Dazu drücken Sie die START/CANCEL-Taste und drehen gleichzeitig den Wahlregler.
2. SCHRITT:
KAFFEEPULVER-MENGE WÄHLEN
Wählen Sie die benötigte Anzahl an Tassen / Portionen, indem Sie die AMOUNT-Taste drücken. Die entsprechende Zahl leuchtet im Display auf. Die mögliche, einzustel­lende Menge entnehmen Sie der Kaffee-Tabelle.
Die Menge, die ausgegeben wird, hängt auch von dem gewählten Mahlgrad ab. Ihre SOLIS Caffissima IQ gibt automatisch die richtige Menge für den gewählten Mahlgrad aus.
HINWEISE:
Wollen Sie während des Betriebs die Kaffeepulver-Menge erhöhen, drücken Sie einfach nochmals die AMOUNT-Taste.
Dank der ADJUST AMOUNT-Funktion können Sie die automatisch vorgegebene Kaffeepulver-Menge für die benötigte Tassenanzahl noch individuell variieren, damit mehr oder weniger Kaffeepulver in Ihren Siebträger, Ihren Kaffeeauffangbehälter oder den Kaffeefilter gefüllt wird.
Bitte beachten Sie dazu die Seite 13 dieser Anleitung.
10
3. SCHRITT:
AUTOMATISCHE ODER MANUELLE MAHLFUNKTION WÄHLEN
Sie haben 2 Möglichkeiten, den Mahl-Prozess zu starten und zu stoppen:
A) Automatische Mahlfunktion (AUTO STOP)
– START/CANCEL-Taste am Bedienfeld oben oder mit dem Siebhalter beim
Kaffeepulver-Auswurf (Siebträger-Taste) kurz drücken und wieder loslassen.
– Die Mahlfunktion stoppt automatisch, wenn die gewählte Kaffeepulver-
Menge gemahlen ist.
KURZ DRÜCKEN & LOSLASSEN
SIEBTRÄGER-TASTE
ODER
DRÜCKEN
B) Manuelle Mahlfunktion (MANUAL START/STOP)
– START / CANCEL-Taste am Bedienfeld oben oder mit dem Siebhalter beim
Kaffeepulver-Auswurf (Siebträger-Taste) drücken und so lange gedrückt hal­ten, bis die gewünschte Kaffeepulver-Menge ausgegeben wurde. Erst wenn Sie die Taste loslassen, stoppt der Mahlvorgang.
DRÜCKEN UND GEDRÜCKT HALTEN
BIS DIE GEWÜNSCHTE MENGE GEMAHLEN IST
SIEBTRÄGER-TASTE
ODER
DRÜCKEN
11
4. SCHRITT:
KAFFEEPULVER-AUSGABE IN DEN SIEBTRÄGER, DEN KAFFEEAUFFANGBEHÄLTER ODER IN DEN KAFFEEFILTER
A) Kaffeepulver-Ausgabe in Siebträger
– Wählen Sie den Siebträger-Halter, der für Ihren Siebträger passt: entweder
klein für 50 – 54 mm oder gross für 58 mm.
– Schieben Sie den Siebträger-Halter links und rechts in die Schienen neben dem
Kaffeepulver-Auswurf ein, so dass er einrastet.
50-54mm
58mm
SIEBTRÄGER-HALTER
DRÜCKEN
– Schieben Sie den Siebträger in den Halter.
– Wählen Sie die automatische oder manuelle Mahlfunktion, und drücken
Sie dafür entweder die START/CANCEL-Taste am Bedienfeld oder unten am Kaffeepulver-Auswurf die Siebträger-Taste.
– Ziehen Sie den Siebträger wieder aus dem Halter und den Halter aus dem
Gerät.
HINWEISE:
Sie können das Kaffeepulver auch dann direkt in Ihren Siebträger mahlen lassen, wenn der Halter nicht für Ihren Siebträger passt: Auch ohne den Halter können Sie den Siebträger unter den Kaffeepulver-Auswurf halten und die untere EIN/ AUS-Taste entweder mit dem Finger oder dem Siebträger drücken.
Es ist normal, dass sich nach dem Mahlen scheinbar zu viel Kaffeepulver im Siebträger befindet – ungepresst ist das Volumen des Kaffeepulvers dreimal so gross wie gepresst.
12
B) Kaffeepulver-Ausgabe in Kaffeeauffangbehälter
– Schieben Sie den Kaffeeauffangbehälter so in das Gerät, dass die offene
Öffnung direkt unter dem Kaffeepulver-Auswurf platziert ist.
– Wählen Sie die automatische oder manuelle Mahlfunktion, indem Sie die
START / CANCEL-Taste am Bedienfeld drücken.
Sie können auch den Deckel des Behälters komplett abnehmen, um das Kaffee pulver einzufüllen. Wir empfehlen allerdings, den Behälter mit Deckel einzuschieben und lediglich die Öffnung unbedeckt zu lassen, damit kein Kaffeepulver daneben fällt.
INSERT UNDER GRIND OUTLET
GEÖFFNETER VERSCHLUSS
C) Kaffeepulver-Ausgabe in Kaffeefilter der Kaffeemaschine
– Stellen Sie den Kaffeefilter Ihrer Kaffeemaschine unter den Kaffeepulver-
Auswurf.
– Wählen Sie die automatische oder manuelle Mahlfunktion, indem Sie die
START / CANCEL-Taste am Bedienfeld drücken.
DIE KAFFEEPULVER-MENGE INDIVIDUELL EINSTELLEN
Dank der ADJUST AMOUNT-Funktion können Sie die automatisch vorgegebene Kaffeepulver-Menge für die benötigte Tassenanzahl noch individuell variieren, damit mehr oder weniger Kaffeepulver in Ihren Siebträger, Ihren Kaffeeauffangbehälter oder den Kaffeefilter gefüllt wird.
A) Kaffeepulver-Menge erhöhen
Um die Kaffeepulver-Menge zu erhöhen, drehen Sie den ADJUST AMOUNT-Wahl­regler nach rechts. Durch jeden Balken auf dem Display erhöht sich die Menge um 8%, bis maximal 40% zusätzlich zur vorprogrammierten Menge.
B) Kaffeepulver-Menge reduzieren
Um die Kaffeepulver-Menge zu verringern, drehen Sie den ADJUST AMOUNT­Wahlregler nach links. Durch jeden Balken auf dem Display reduziert sich die Menge um 8%, bis zu 40% weniger der vorprogrammierten Menge.
ENERGIESPAR-MODUS
Sollten Sie das Kaffeemahlwerk 5 Minuten nicht bedienen, schaltet es sich automa­tisch aus.
Um das Gerät wieder aus dem Energiespar-Modus zu holen und es wieder in Betrieb zu nehmen, können Sie jede beliebige Taste auf dem Bedienfeld drücken.
13
14
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
2. Spülen Sie die Kaffeepulver-Auffangschale, den Bohnenbehälter mit Deckel und
den Kaffeeauffangbehälter mit Deckel in warmem Spülwasser und trocknen Sie alles gründlich.
3. Reinigen Sie das Gerätegehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch.
HINWEISE:
Benutzen Sie keine alkalischen oder aggressiven Reinigungsmittel, Scheuer­schwämme oder Stahlwolle – diese könnten die Oberfläche des Geräts beschädigen.
Bitte geben Sie keine Teile oder Zubehör Ihres Kaffeemahlwerks in die Spülmaschine!
REINIGUNG DES KEGELMAHLWERKS
Wenn Sie das Mahlwerk regelmässig reinigen, stellen Sie sicher, dass das Mahlwerk immer konstant und gleichmässig mahlt, was besonders für die Espressozubereitung wichtig ist.
1 2 3 4
5 6 7
13
1 2 3 4
5 6 7
98 10 11 12
Bohnenbehälter entriegeln
Bohnen entleeren
Bohnenbehälter wieder ver riegeln
Mahlwerk ein­schalten und laufen lassen, bis alle verblie­benen Bohnen gemahlen sind
Netzstecker ziehen und Bohnenbehälter wieder abnehmen
Oberen Mahl­kegel aufdrehen und entnehmen
Oberen Mahl­kegel mit der Reinigungs­bürste säubern
Unteren Mahl­kegel mit der Reinigungs­bürste säubern
Kaffee-Auswurf mit der Reinigungs­bürste säubern
Oberen Mahl kegel wieder einsetzen
Oberen Mahlkegel festdrehen
Bohnen behälter wieder auf das Mahl werk setzen
Bohnenbehälter wieder verriegeln
TIPPS
– Frisch gemahlene Kaffeebohnen sind das Geheimnis für unwiderstehlich-duften-
den Kaffee mit vollem Aroma.
– Kaffeesorte und Kaffeestärke sind eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Probieren Sie unterschiedliche Kaffeebohnen, Kaffeemengen und Mahlgrade aus und finden Sie so Ihren individuellen Favoriten heraus.
– Benutzen Sie nur frisch geröstete Kaffeebohnen, am besten versehen mit dem
Röst-Datum.
– Lagern Sie Kaffeebohnen an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort. Wenn
möglich sollten die Bohnen vakuumverpackt sein.
– Kaufen Sie lieber kleinere Mengen, um die Lagerzeit möglichst kurz zu halten,
und lagern Sie höchstens eine Wochenration.
– Sobald die Kaffeebohnen gemahlen sind, verlieren Sie schnell an Geschmack und
Aroma. Deshalb empfiehlt es sich, die Kaffeebohnen unmittelbar vor der Kaffee­zubereitung zu mahlen.
– Bewahren Sie die Kaffeebohnen nicht zu lange im Bohnenbehälter auf.
– Wenn Sie das Kaffeemahlwerk länger nicht in Betrieb nehmen, sollten der Boh-
nenbehälter geleert und die restlichen Bohnen gemahlen werden, so dass keine Bohnen im Gerät verbleiben.
– Lassen Sie das Mahlwerk vor jedem Gebrauch erst zwei Sekunden laufen, damit
ist maximale Frische garantiert.
– Reinigen Sie den Bohnenbehälter und das Mahlwerk regelmässig.
15
16
PROBLEME UND MÖGLICHE URSACHEN
Problem Mögliche Ursache Lösung Das Mahl-
werk star­tet nicht, nachdem die START/ CANCEL-Taste gedrückt wurde.
– Netzstecker steckt
nicht in Steckdose.
– Mahlwerk ist überhitzt.
– Der Bohnenbehälter ist
nicht korrekt positio­niert. Der Warnhinweis „LOCK BEAN HOPPER“ leuchtet im Display auf.
– Stecken Sie den Netzstecker in
eine passende Steckdose.
– Ziehen Sie den Netzstecker und
lassen Sie das Gerät 20 Minuten abkühlen, bevor Sie es erneut benutzen.
– Verriegeln Sie den Bohnenbehäl-
ter mit Hilfe des Verriegelungs­knopfes.
Motor startet, aber es kommt kein Kaffee pulver aus dem Kaffee pulver­Auswurf.
– Falsche Taste wurde
gedrückt.
– Im Bohnenbehälter
befinden sich keine Kaffeebohnen.
– Das Mahlwerk oder
der Bohnenbehälter sind blockiert.
– Drücken Sie die START/CANCEL-
Taste am Bedienfeld oder unter dem Kaffeepulver-Auswurf.
– Füllen Sie den Bohnenbehälter
mit frischen Bohnen.
– Entfernen Sie den Bohnen-
behälter. Prüfen Sie den Bohnen­behälter und das Mahlwerk auf eine eventuelle Blockade. Setzen Sie alles erneut zusammen und starten Sie es.
Motor startet, aber er macht ein lautes, schlagendes Geräusch.
– Entweder ist das Mahl-
werk blockiert durch ein fremdes Objekt, oder der Kaffeepulver­Auswurf ist blockiert.
– Feuchtigkeit verstopft
das Mahlwerk.
– Entfernen Sie den Bohnenbehälter
und sehen Sie nach, ob sich im oder zwischen dem Mahlwerk ein fremder Gegenstand verklemmt hat. Entfernen Sie diesen.
– Reinigen Sie das Mahlwerk und
den Kaffeepulver-Auswurf (Siehe Rubrik „Reinigung und Pflege“).
– Lassen Sie den Mahlkegel erst
komplett trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Eventuell können Sie auch mit einem Haartrockner etwas Luft auf den unteren Mahlkegel blasen, damit er schneller trocknet.
17
Problem Mögliche Ursache Lösung Der Bohnen-
behälter lässt sich nicht arretieren.
– Kaffeebohnen blockie-
ren die Verriegelungs­mechanik.
– Entfernen Sie den Bohnen-
behälter. Entfernen Sie die Kaffee bohnen auf den Mahl­kegeln. Setzen Sie den Bohnen­behälter wieder auf das Mahl­werk, verschliessen Sie es und versuchen Sie es erneut.
Nicht genug oder zuviel Kaffee pulver.
– Pulvermenge nicht
korrekt eingestellt.
– Drücken Sie die AMOUNT-Taste,
um die Tassenanzahl zu ändern.
– Drehen Sie den ADJUST
AMOUNT-Wahlregler um die Pulvermenge individuell zu korrigieren: LESS ist weniger, MORE ist mehr.
Der Siebträ­ger ist über­füllt.
– Es ist normal, dass die korrekte
Pulvermenge so scheint, als würde der Siebträger überquel­len. Aber vergessen Sie nicht: nicht gepresstes Kaffeepulver hat ein dreimal so grosses Volumen wie fest gepresstes Kaffeepulver.
Notfall-Stop nötig?
– Drücken Sie die START / CANCEL-
Taste, um den Mahlvorgang zu stoppen.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose.
Loading...
+ 39 hidden pages