Die Tasten-Umrandung leuchtet auf, sobald Sie mit dieser Taste die Maschine
eingeschaltet haben.
B Tamper
Kann im Gerät dank eines Magneten befestigt werden oder alternativ abgenommen werden. Mit dem Tamper wird das Kaffeepulver im Sieb angepresst.
C Brühgruppe mit Brühkopf
Ermöglicht ein einfaches Einsetzen des Siebträgers.
D 54 mm Edelstahl-Siebträger mit Profi-Auslauf
E Extrahohes Gehäuse für grosse Kaffeetassen
F Abnehmbare Abtropfschale mit dahinterliegendem Zubehörfach
G Anzeige „Abtropfschale voll“ (EMPTY ME) unter dem Abtropfgitter
H 360° schwenkbares Dampfrohr
Damit können Sie mühelos die Milch aufschäumen.
I Heisswasser-Auslass
J Wahlregler für Dampf und Heisswasser
K Funktionstaste „1 Tasse“ und „2 Tassen“
L Kontrollleuchte „Dampf/Heisswasser“
Diese Kontrollleuchte zeigt an, dass die Dampf/Heisswasser-Funktion
aktiviert wurde.
M Espresso Druckanzeige
Mit Hilfe der Druckanzeige kann man den Extraktionsdruck ablesen.
N Reinigungs-Kontrollleuchte „CLEAN ME“
Leuchtet auf, wenn ein Reinigungszyklus durchgeführt werden muss.
O PROGRAM-Taste
Mit dieser Taste können Sie manuell Ihre persönlich bevorzugte Kaffeemenge
einstellen.
P Ablage zum Vorwärmen der Tassen
Q Herausnehmbarer 1,8-Liter-Wasserbehälter mit Deckel,
kann von oben befüllt werden. (Auf der Rückseite des Geräts)
ZUBEHÖR
– Einwandige Filtereinsätze für frisch gemahlenes Kaffeepulver
– Doppelwandige Filtereinsätze für vorgemahlenes Kaffeepulver
– Milchkanne aus Edelstahl zum Aufschäumen der Milch
– Messlöffel
REINIGUNGS-ZUBEHÖR
– Reinigungswerkzeug
– Gummi-Abdeckung für Filtereinsatz
– Innensechskantschlüssel
3
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihrer SOLIS Caffespresso Pro Espressomaschine
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch
dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Espressomaschine noch
das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in
Kontakt kommen.
2. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
3. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät
selbst in Kontakt kommt.
4. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Geräten
oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen
Flammen platzieren. Espressomaschine von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
5. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stellen.
6. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät
nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
7. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes in die Steckdose stecken oder herausziehen bitte immer überprüfen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen, stabilen und trockenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche. Das Gerät
darf nicht nahe der Kante stehen. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien
konzipiert und darf nicht auf Booten oder in Wohnmobilen benutzt werden.
9. Schalten Sie das Gerät mit der POWER-Taste aus und ziehen Sie immer den
Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder
wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei der
Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen
Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu
verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
4
10. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
11. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
12. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie
immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen.
13. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit Wasser in Berührung kommen könnte (z. B. in einem Spülbecken).
14. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel oder Netzstecker niemals ins Wasser
tauchen oder mit Wasser in Kontakt bringen.
15. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
16. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnungen
stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
17. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
18. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Nur
mitgeliefertes Zubehör benutzen, falsches Zubehör kann zur Beschädigung des
Geräts führen.
19. Das Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
20. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen
Einsatz geeignet.
21. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und eventuelle Aufkleber bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.
22. Prüfen Sie Ihre Espressomaschine vor jedem Gebrauch, ob das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind.
23. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn
Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen
aufweist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen oder Instandhaltungsmassnahmen ausser der Reinigung und Entkalkung
niemals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei SOLIS oder bei einer von
SOLIS autorisierten Servicestelle ab, um es zu überprüfen, reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
24. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten (auch Kinder) oder unwissende und unerfahrende Personen dürfen die
Espressomaschine nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das
Gerät zu benutzen ist.
25. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit der Espressomaschine
spielen.
5
26. Benutzen Sie ausschliesslich kaltes, reines Leitungswasser für den Wasserbehälter,
niemals andere Flüssigkeiten.
27. Niemals die Espressomaschine mit leerem Wassertank in Betrieb nehmen.
28. Immer prüfen, ob der Siebträger korrekt in der Brühgruppe installiert ist, bevor
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
29. Entfernen Sie den Siebträger niemals, während das Gerät einen Brühvorgang
durchführt – das Gerät steht unter Druck!
30. Entfernen Sie sich niemals von der Espressomaschine, während das Gerät in
Betrieb ist.
31. Achtung: Das Gerät wird während des Betriebs heiss! Lassen Sie das Gerät immer erst abkühlen, bevor Sie es verstellen, transportieren oder reinigen.
32. Es dürfen nur Tassen auf die Wärmeplatte des Geräts gestellt werden. Legen
oder stellen Sie keine anderen Gegenstände auf das Gerät!
33. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beachten Sie dazu die Angaben in die Anleitung.
34. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose
stecken.
35. Öle oder Schmiermittel müssen bei diesem Gerät nicht eingesetzt werden.
6
DIESE AUSSTATTUNGS-EXTRAS MACHEN
IHRE SOLIS CAFFESPRESSO PRO SO EINZIGARTIG:
– PID Temperatur-Kontrolle
Die elektronische PID Temperatur-Kontrolle garantiert eine konstante Tempera-
tur.
– Automatik-Spülfunktion
Die Wassertemperatur wird nach der Dampffunktion zum Milchaufschäumen
wieder automatisch optimal für die Kaffeezubereitung justiert.
– Heizspirale
Die integrierte Edelstahl-Wasserspirale regelt exakt die Wassertemperatur.
– Dampfrohr wie bei einer Profi-Maschine
Das 360 ° schwenkbare Dampfrohr garantiert müheloses Milchaufschäumen.
– Heisswasser-Funktion
Mit der Heisswasser-Funktion können Sie Ihren Kaffee strecken, Tee oder Heiss-
getränke sowie Instant-Suppen zubereiten oder Tassen vorwärmen.
– Niederdruck-Vorbrühfunktion
Mit Niederdruck wird das Kaffeepulver vor dem Brühen sanft angefeuchtet und
kann soweit aufquellen, damit das Kaffeepulver im Anschluss gleichmässig extrahiert wird.
– Espresso Druckanzeige
Zeigt genau den Wasserdruck an, der während der Extraktion auf den Siebträger
wirkt.
– Mengen-Kontrolle
Vorprogrammierte Wassermenge für ein oder zwei Tassen Kaffee, die manuell
verändert werden kann.
– Funktion „Trockener Kaffeekuchen“
Überflüssiges Wasser wird nach der Zubereitung aus dem Kaffeesatz im Filtersieb
entfernt - der trockene Kaffeekuchen ist damit einfacher zu entsorgen.
7
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
– Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle
Aufkleber und Verpackungsmaterialien.
– Nehmen Sie alles Zubehör aus dem Gerät.
– Nehmen Sie den Wasserbehälter mit Hilfe des Griffs ab. Reinigen Sie den Wasser-
behälter und die Filtereinsätze, den Siebträger und die Milchkanne mit warmem
Wasser und etwas sanftem, flüssigem Geschirrspüler. Danach gut ausspülen und
abtrocknen.
– Wischen Sie auch das Gehäuse der Espressomaschine und die Abtropfschale mit
dem Abtropfgitter mit einem weichen, feuchten Tuch sauber und trocknen Sie
alles.
ACHTUNG: Das Gehäuse der Espressomaschine, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden
oder damit in Kontakt kommen!
HINWEIS: Die Teile der Espressomaschine und das Zubehör sind nicht spülmaschinengeeignet.
– Füllen Sie kaltes Leitungswasser bis zur MAX-Markierung in den Wasserbehälter.
Schliessen Sie den Deckel wieder.
– Sollten Sie den Wasserbehälter zum Befüllen aus dem Gerät genommen haben,
setzen Sie ihn wieder ein und schieben Sie ihn dabei der Führungsschiene entlang
nach unten bis zum Anschlag.
– Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
– Drücken Sie die POWER-Taste (A), das Umrandungs-Kontrolllicht blinkt.
– Ein Pumpgeräusch wird hörbar, die Maschine heizt sich auf. Sobald sie die richtige
Betriebstemperatur erreicht hat, leuchten alle Tastenumrandungen konstant auf
und das Gerät geht in den Standby-Modus.
8
SPÜLEN DER MASCHINE
Wir empfehlen vor der ersten Inbetriebnahme einmal den gefüllten Wasserbehälter
komplett durchlaufen zu lassen, damit das Gerät von innen gespült wird. Dies geschieht ohne Kaffeepulver.
– Sobald die Maschine den Standby-Modus erreicht hat, drücken Sie die Taste
„2 Tassen“
Brühgruppe laufen.
– Drehen Sie den Wahlregler Dampf / Heisswasser (J) für 10 Sekunden auf „Heiss-
wasser“
– Wiederholen Sie diese beiden Schritte, bis das Wasser aus dem Wasserbehälter
aufgebraucht ist.
s
INBETRIEBNAHME
und lassen Sie das heisse Wasser durchlaufen.
(K), und lassen Sie das heisse Wasser 30 Sekunden durch die
IHRER SOLIS CAFFESPRESSO PRO
WASSERBEHÄLTER FÜLLEN
– Füllen Sie den Wasserbehälter bis zur Markierung MAX mit kaltem Leitungswas-
ser. Setzen Sie den Wasserbehälter wieder korrekt in die Maschinenrückseite ein.
– Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
– Drücken Sie die Taste POWER (A), das Gerät ist eingeschaltet. Die Umrandung
der POWER-Taste blinkt, während die Espressomaschine aufheizt. Sobald die
richtige Betriebstemperatur erreicht ist, leuchten alle Tastenumrandungen auf
dem Bedienfeld konstant.
HINWEIS:
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Wasserstand im Wasserbehälter.
Erneuern Sie das Wasser täglich. Füllen Sie den Wasserbehälter vor jeder
Benutzung mit frischem, kaltem Leitungswasser. Verwenden Sie kein destilliertes Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten.
9
KAFFEEPULVER IN DEN FILTEREINSATZ FÜLLEN
UND FESTDRÜCKEN
– Wählen Sie den passenden Filtereinsatz:
den einwandigen Filtereinsatz für frisch gemahlenes Kaffeepulver oder den
doppelwandigen Filtereinsatz für vorgemahlenes Kaffeepulver (siehe Rubrik
„Den richtigen Filtereinsatz wählen“ bei „Tipps für einen guten Espresso“
auf Seite 22). Verwenden Sie den kleineren Filter für 1 Tasse und den grösseren Filter
für 2 Tassen. Wenn Sie einen grossen Kaffeebecher aufbrühen wollen, so verwenden Sie immer den Filtereinsatz für 2 Tassen und lassen Sie 60 ml Wasser
(Taste
für 1 Tasse für 2 Tassen für 1 Tasse für2 Tassen
Einwandige Filtereinsätze Doppelwandige Filtereinsätze
für frisch gemahlenen Kaffee für vorgemahlenen Kaffee
drücken) durchlaufen.
– Wischen Sie den Filtereinsatz mit einem trockenen Tuch aus.
– Legen Sie den Filtereinsatz in den Siebträger und füllen Sie den Filtereinsatz mit
Kaffeepulver.
– Klopfen Sie den Siebträger etwas gegen die Arbeitsplatte, damit sich das Kaffee-
pulver im Filtereinsatz gleichmässig verteilt. Benutzen Sie den Tamper, um das
Kaffeepulver festzupressen. Dazu können Sie den Tamper entweder im Gerät
einsetzen und den Siebträger fest gegen die Unterseite des Tampers pressen, oder
den Tamper aus der Halterung der Maschine nehmen und von Hand den Tamper
auf das Kaffeepulver im Siebträger pressen.
10
Üben Sie einen Druck von ca. 15–20 kg aus und wiederholen Sie das Anpressen
mehrmals. Es ist nicht so entscheidend, dass Sie extrem viel Druck ausüben, sondern
vielmehr, dass Sie jedes Mal konstant viel Druck ausüben. Eventuell müssen Sie nach
dem Anpressen nochmals Kaffeepulver in den Filtereinsatz geben und das Anpressen
wiederholen, damit sich genügend Kaffeepulver für Ihren Wunsch-Kaffee im Filtereinsatz befindet. Tipp: Nach dem Anpressen sollte das Kaffeepulver auf gleicher
Höhe sein wie der Rand des Filtereinsatzes. Wenn Sie den Tamper darauf pressen,
liegen das obere Ende des Tampers und der Filtereinsatzrand auf einer Ebene.
HINWEIS: Wenn Sie für den einwandigen Filtereinsatz ein feingemahlenes Kaffeepulver verwenden, müssen Sie für die richtige Dosierung etwas mehr Kaffeepulver
verwenden.
– Entfernen Sie nach dem Anpressen Kaffeerückstände vom Rand des Siebträgers,
damit dieser korrekt in den Brühkopf eingesetzt werden kann.
11
SIEBTRÄGER EINSETZEN
– Bevor Sie den Siebträger einsetzen, drücken Sie die Tasten
Wasser aus dem Brühkopf läuft und eventuelle Kaffeereste aus der Brühgruppe
gespült werden. Zudem wird damit auch die Temperatur vor dem Brühvorgang
stabilisiert.
– Halten Sie den Siebträger unter den Brühkopf, so dass sich der Griff unter der
Aufschrift INSERT befindet.
– Drücken Sie den Siebträger nach oben gegen den Brühkopf und drehen Sie den
Griff nach rechts, bis Sie einen Widerstand fühlen und der Griff bei LOCK steht.
Der Griff steht dann etwa im 90°-Winkel zur Maschine.
oder , damit
Stellen Sie eine oder zwei Tassen auf das Abtropfgitter, unter die Ausläufe des
Siebträgers.
Wenn die Umrandungen aller Tasten konstant leuchten, hat die Maschine ihre korrekte Betriebstemperatur erreicht und Sie können einen Kaffee brühen.
12
KAFFEE BRÜHEN:
VORPROGRAMMIERTE KAFFEEMENGE 1 TASSE
Drücken Sie einmal auf die Taste mit einem Tassensymbol
30 ml Kaffee in die bereitgestellte Tasse, danach stoppt das Gerät automatisch.
HINWEIS: Die herausfliessende Kaffeemenge hängt auch davon ab, wieviel Kaffeepulver Sie in den Filtereinsatz gefüllt haben und wie fein gemahlen das Kaffeepulver
ist.
Drücken Sie einmal auf die Taste mit zwei Tassensymbolen
ungefähr 60 ml Kaffee in die bereitgestellten Tassen, danach stoppt das Gerät
automatisch.
. Es fliessen ungefähr
. Es fliessen
HINWEIS: Wenn Sie während des Ausgiessens nochmals die Tasten oder
drücken, stoppt der Kaffeefluss umgehend.
13
INDIVIDUELLES PROGRAMMIEREN
EINES EINFACHEN ESPRESSOS
Mit Ihrer SOLIS Caffespresso Pro Maschine können Sie die Menge für einen
einfachen Espresso selbst umändern und das Gerät für die Zukunft programmieren – und damit Ihre persönliche Kaffeevorliebe einstellen. Stellen Sie
dazu eine Tasse unter den Siebträger und gehen Sie wie folgt vor:
1. Um die Vorprogrammierung zu ändern, drücken Sie zuerst die Taste PROGRAM
(O). Es ertönt einmal ein akustisches Signal und die Taste PROGRAM beginnt
zu blinken. Dies zeigt an, dass sich das Gerät im Programmier-Modus befindet.
2. Drücken Sie nun die Taste 1 Tasse
Sobald sich die gewünschte Espressomenge in der Tasse befindet, drücken Sie
die Taste 1 Tasse
Signal und zeigt an, dass die neue Programmierung für den einfachen Espresso
abgeschlossen ist.
INDIVIDUELLES PROGRAMMIEREN
EINES DOPPELTEN ESPRESSOS
Mit Ihrer SOLIS Caffespresso Pro Maschine können Sie natürlich auch die
Menge für einen doppelten Espresso selbst neu programmieren – und damit
Ihre persönliche Kaffeevorliebe einstellen. Stellen Sie dazu eine Tasse unter
den Siebträger und gehen Sie wie folgt vor:
1. Um die Vorprogrammierung zu ändern, drücken Sie zuerst die Taste PROGRAM
(O). Es ertönt einmal ein akustisches Signal und die Taste PROGRAM beginnt
zu blinken. Dies zeigt an, dass sich das Gerät im Programmier-Modus befindet.
2. Drücken Sie nun die Taste 2 Tassen
ger. Sobald sich die gewünschte Espressomenge in der Tasse befindet, drücken
Sie die Taste 2 Tassen
akustisches Signal und zeigt an, dass die neue Programmierung für den doppelten Espresso abgeschlossen ist.
ein weiteres Mal. Nun ertönt ein zweimaliges akustisches
, der Espresso fliesst aus dem Siebträger.
, der Espresso fliesst aus dem Siebträ-
ein weiteres Mal. Nun ertönt ein zweimaliges
ZURÜCKSETZEN DER MASCHINE
IN DIE WERKSEINSTELLUNG
Möchten Sie die ursprüngliche Einstellung für eine oder zwei Tassen wieder
zurückholen, drücken Sie die PROGRAM-Taste (O) solange, bis ein dreimaliges, akustisches Signal ertönt. Nun lassen Sie die PROGRAM-Taste los – das
Gerät ist auf seine Standardeinstellung zurückgesetzt.
HINWEIS: Die vorprogrammierte Werkseinstellung bedeutet:
MANUELLE ESPRESSO-ZUBEREITUNG MIT ÜBERSTEUERUNG
DER MENGEN-PROGRAMMIERUNG
Sie können auch jedes Mal aufs Neue entscheiden, wie stark und lang Sie Ihren Espresso
haben möchten, ohne dass dabei die programmierte Menge berücksichtigt wird.
Dazu können Sie durch die Dauer des Drucks auf die Taste
scheiden, wie lange das Gerät in der Pre-Infusions-Phase bleibt, um das Kaffeepulver
anzufeuchten, und im Anschluss den Espresso solange in Ihre Tasse fliessen lassen,
bis die gewünschte Menge erreicht ist.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Taste
beginnt mit der Pre-Infusions-Phase und bleibt solange in diesem NiederdruckBereich, bis Sie die Taste wieder loslassen. Tipp: Je länger Sie das Kaffeepulver in
der Pre-Infusions-Phase befeuchten, desto mehr quillt das Pulver auf und desto
stärker wird Ihr Espresso.
oder und halten Sie sie gedrückt. Das Gerät
oder ent-
oder
2. Sobald Sie die Taste wieder loslassen, erhöht sich der Druck automatisch bis
er sich im optimalen Extraktionsbereich befindet und das Gerät extrahiert mit
hohem Druck.
3. Wenn die gewünschte Kaffeemenge in der Tasse oder in den Tassen ist, drücken
Sie die Taste
HINWEIS: Achten Sie darauf, dass sich der Zeiger der Druckanzeige im richtigen
Bereich befindet, während Sie manuell den Kaffee zubereiten, um sicherzugehen,
dass der Espresso unter idealen Bedingungen extrahiert wird (siehe Seite 17).
TIPP: Sie sollten sich bei der Kaffeemenge nicht zu stark von der Standardeinstellung
entfernen, wenn Sie einen optimalen Geschmack erreichen möchten.
ACHTUNG: Die Metallteile des Siebträgers können sehr heiss werden.
oder erneut, der Kaffeefluss stoppt.
15
POWER
POWER
PROGRAM
POWER
PROGRAM
POWER
PROGRAM
STEAM
POWER
CLEAN ME
PROGRAM
MANUELLE ANPASSUNG DER BRÜHTEMPERATUR
Sie können die Wassertemperatur zum Kaffeebrühen um 1 °C oder 2 °C manuell
erhöhen oder verringern.
Kaffeebohnen können, je nachdem, aus welchen Herkunftsregionen sie stammen
oder welche Röstung sie haben, eine unterschiedliche Brühtemperatur benötigen,
um ihr optimales Aroma zu entfalten. Wenn Ihr Espresso leicht „aschig“ schmeckt,
können Sie die Brühtemperatur um 1 °C absenken, sollte Ihr Espresso leicht „säuerlich“ anmuten, können Sie die Brühtemperatur um 1 °C erhöhen.
So verändern Sie die Brühtemperatur:
– Wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist und sich im
OFF-Modus befindet, drücken Sie die Taste
und halten diese gedrückt. Dann drücken Sie gleichzeitig die Taste POWER und
halten diese gedrückt.
– Es ertönt ein einmaliges akustisches Signal
um anzuzeigen, dass die Temperatureinstellung nun geändert werden kann.
– Die Einstellung, in der sich das Gerät im Moment befindet, leuchtet auf. Bitte
beachten Sie die unten aufgeführte Tabelle.
Im Einzelnen geben die Leuchtanzeigen folgende Einstellungen wieder:
LeuchtanzeigeBeschreibung
– Jedes Mal, wenn Sie nun die Taste
cken, ändert sich die Einstellung. Sie können
eine Anpassung zwischen –2 ° bis +2 ° vorneh-
POWER
Grund-
einstellung
men oder wieder die Grundeinstellung wählen.
POWER
drü-
16
PROGRAM
CLEAN ME
HOT WATER
–2 °C
+2 °C
Einstellung
ändern
–1 °C
+1 °C
– Bitte beachten Sie: Wird die Taste
innerhalb von 10 Sekunden nicht gedrückt, kehrt
das Gerät in den Standby-Modus zurück, und
Sie müssen nochmals von vorne beginnen.
– Wenn Sie Ihre Einstellung vorgenommen ha-
ben und die von Ihnen gewünschte Anzeige
aufleuchtet, ertönt ein zweimaliges akustisches
Signal und Ihre Einstellung ist gespeichert.
– Danach kehrt Ihr Gerät in den Standby-Modus
zurück.
DRUCKBEREICH FÜR DIE ESPRESSO-ZUBEREITUNG
NIEDRIGER DRUCK
zUM ANFEUCHTEN DES KAFFEEPULVERS
Der Zeiger des Druckanzeigers ist zu Beginn der Brühphase im Bereich PRE-INFUSION, d. h. das Gerät arbeitet
mit wenig Druck um das Kaffeepulver anzufeuchten,
damit es an Volumen zunimmt. Der Druck wird kontinuierlich erhöht bis er die optimale Druckkraft, mit der das
Wasser durch das Kaffeepulver im Siebträger gepresst
werden soll, erreicht.
OPTIMALER DRUCK
zUR ExTRAKTION DES ESPRESSOS
In der Brühphase, d.h. während der Extraktion, steigt
der Zeiger in den mittleren Bereich, die ESPRESSO
RANGE, und zeigt an, dass der Espresso mit idealem
Druck zubereitet wird.
UNTERExTRAKTIONSbEREICH
Wenn sich der Zeiger während der Espresso-Zubereitung im unteren Bereich befindet, bedeutet dies, dass
der Espresso mit zu wenig Druck hergestellt wurde,
was ihn „unterextrahiert“ macht. Dies kann passieren,
wenn das Wasser zu schnell durch das Kaffeepulver
fliesst – der Espresso ist dann wässrig, ihm fehlt es an
Geschmack und feiner Crema.
Weitere Ursachen für einen unterextrahierten Kaffee
könnten eine zu grobe Mahlung sein, zu wenig Kaffeepulver im Filtersieb oder das Kaffeepulver wurde nicht
genügend zusammengepresst.
ÜbERExTRAKTIONSbEREICH
Wenn sich der Zeiger während der Espresso-Zubereitung im oberen Bereich befindet, bedeutet dies, dass
der Espresso mit zu viel Druck hergestellt wurde, was in
„überextrahiert“ macht. Dies kann passieren, wenn das
Wasser zu langsam durch das Kaffeepulver fliesst – der
Espresso ist dann extrem dunkel, bitter und mit einer
gefleckten, ungleichmässigen Crema.
Weitere Ursachen für einen überextrahierten Kaffee
könnten eine zu feine Mahlung sein, zu viel Kaffeepulver im Filtersieb oder das Kaffeepulver wurde zu fest
zusammengepresst.
17
TIPPS FÜR DAS EXTRAHIEREN DES ESPRESSOS:
– Benützen Sie immer vorgewärmte Tassen.
– Nach dem Drücken der Tasten
bevor der Espresso aus dem Siebträger fliesst. Diese 8–10 Sekunden benötigt das
Gerät, um das Kaffeepulver anzufeuchten.
– Der ausfliessende Espresso sollte die Konsistenz eines tropfenden Honigs haben.
– Sollte der Espresso bereits nach 6 Sekunden oder früher fliessen, haben Sie ent-
weder zuwenig Kaffeepulver in das Filtersieb gefüllt, es zu wenig gepresst oder
die Mahlung ist zu grob. In diesem Fall ist der Espresso unterextrahiert.
– Sollte der Espresso erst nach 15 Sekunden oder später ausfliessen, haben Sie
entweder zuviel Kaffeepulver verwendet oder die Mahlung ist zu fein. In diesem
Fall ist der Espresso überextrahiert.
EXTRAKTIONS-TABELLE
MAHLUNG DOSIERUNGPRESSUNG BRÜHZEIT
oder , dauert es ca. 8–10 Sekunden,
ÜBEREXTRAHIERT
bitter – astringierend
OPTIMALoptimal10–12 g (1 Tasse)
UNTEREXTRAHIERT
wässrig – sauer
MILCH AUFSCHÄUMEN
Das professionelle Dampfrohr Ihrer SOLIS Caffespresso Pro lässt sich dank
des Kugelgelenks in alle Richtungen – 360 ° – drehen und verwandelt frische,
kalte Milch in cremigen, warmen Milchschaum. Dies geschieht in zwei Phasen:
Erst wird die Milch mit Luft aufgelockert und anschliessend verquirlt, damit
sie schön cremig wird und die richtige Temperatur erreicht.
Gehen Sie dafür wie folgt vor:
– Giessen Sie frische, kalte Milch in die Milchkanne – es sollte nur soviel Milch ein-
gefüllt werden, dass sie sich noch unterhalb des V des Ausgiessers befindet.
– Drehen Sie das Dampfrohr so, dass es sich über dem Abtropfgitter befindet.
– Drehen Sie den Wahlregler für Dampf / Heisswasser (J) in die Position ã. Das ent-
sprechende Kontrolllicht STEAM / HOT WATER (L) beginnt zu blinken als Zeichen,
dass die Maschine aufheizt um Dampf zu erzeugen. Sollte eventuell Kondenswas-
ser austreten, fliesst es in die Abtropfschale.
zu feinzu vielzu festüber 40 Sek.
15–20 kg25–35 Sek.
18–20 g (2 Tassen)
zu grobzu wenigzu leichtunter 20 Sek.
18
– Wenn das Kontrolllicht (L) konstant leuchtet, können Sie die Milch mit dem
Dampfrohr aufschäumen.
– Bevor Sie das Dampfrohr in die Milch tauchen, drehen Sie den Wahlregler kurz
zurück in die mittlere Standby-Position. Damit verhindern Sie, dass die Milch aus
der Kanne spritzt.
– Tauchen Sie das Dampfrohr nun in die Milch und drehen Sie den Wahlregler
zurück in die Position ã.
– Die Spitze des Dampfrohres sollte sich ungefähr 1–2 cm unter der Milchoberfläche
befinden, nahe der Kannenwand und in der 3-Uhr-Position.
– Halten Sie die Rohrspitze solange direkt unter die Milchoberfläche, bis sich die
Milch im Uhrzeigersinn dreht, ähnlich wie in einem Whirlpool.
– Sobald sich die Milch dreht, können Sie die Milchkanne etwas tiefer halten, so
dass sich das Dampfrohr nun an der Milchoberfläche befindet und Luft in die
Milch gelangt. Bleiben Sie an der Milchoberfläche und tauchen Sie das Rohr immer
wieder leicht ein, damit sich die Milch weiter dreht.
– Halten Sie die Rohrspitze an oder leicht unter der Milchoberfläche, die Milch sollte
sich immer weiter drehen. Verfahren Sie so, bis die Milch genügend Volumen
gewonnen hat.
19
– Tauchen Sie die Spitze unter die Milchoberfläche, der Strudel der Milch sollte
immer erhalten bleiben. Wenn die Milchkanne zu heiss wird, um sie zu berühren,
hat die Milch die richtige Temperatur von ca. 60–65 °C erreicht.
– Wenn die Milch erwärmt und aufgeschäumt ist, drehen Sie den Wahlregler zu-
rück in die mittlere Standby-Position und entfernen erst dann die Milchkanne.
– Klopfen Sie die Milchkanne leicht auf eine Arbeitsplatte, damit evtl. Luftblasen
entweichen und schwenken Sie die Kanne leicht, damit die Konsistenz gleichmä-
ssig wird.
– Giessen Sie die aufgeschäumte Milch direkt auf den Espresso.
– Drehen Sie den Wahlregler nochmals auf ã und lassen Sie etwas Dampf in die
Abtropfschale ab, damit die Rückstände aus dem Dampfrohr gespült werden.
Wischen Sie das Dampfrohr mit einem feuchten Tuch sauber.
HINWEISE:
Wenn die Espressomaschine Dampf erzeugt ist ein Pumpgeräusch zu hören. Dies
zeigt den normalen Betrieb der italienischen 15 bar Pumpe an und ist völlig normal.
Wenn Sie die Dampffunktion 5 Minuten kontinuierlich in Betrieb hatten, schaltet
die Maschine die Dampffunktion automatisch ab. Die Kontrollleuchte STEAM/HOT
WATER (L) beginnt zu blinken. In diesem Fall den Wahlregler in die mittlere StandbyPosition drehen.
HEISSWASSER-FUNKTION
Wenn Sie heisses Wasser zum Strecken des Espressos, zum Zubereiten von Tee,
Heissgetränken, Instant-Suppen oder zum Erwärmen von Tassen, Siebträger oder
Filtereinsatz benötigen, können Sie den Wahlregler in die Position
Wenn Sie den Heisswasser-Fluss stoppen wollen, drehen Sie den Wahlregler wieder
zurück in die mittlere Standby-Position.
20
drehen.
AUTOMATIK-SPÜLFUNKTION
Mit Ihrer SOLIS Caffespresso Pro Maschine können Sie sofort nach dem Aufschäumen von Milch wieder neuen Espresso zubereiten. Möglich wird dies durch die
Automatik-Spülfunktion.
Diese automatische Spülfunktion stellt sicher, dass das gemahlene Kaffeepulver
nicht durch das von der Heizspirale aufgeheizte Wasser verbrannt wird. Das Wasser
wird automatisch in die Abtropfschale abgeleitet und garantiert somit, dass die
Heizspirale wieder die ideale Temperatur hat, um einen leckeren Espresso zu brühen.
Sie können also sicher gehen, dass Ihr Espresso immer mit der optimalen Temperatur
extrahiert wird und seinen vollen Geschmack entfaltet.
NACH DER ESPRESSO-ZUBEREITUNG
– Entfernen Sie den Siebträger aus dem Brühkopf. Drehen Sie dazu den Griff des
Siebträgers nach links bis er sich aus der Halterung löst.
– Entfernen Sie den Kaffeesatz aus dem Siebträger, indem Sie ihn um 180 Grad
drehen und leicht aufschlagen. Den Kaffeesatz bitte mit dem Haushaltsabfall ent-
sorgen und nicht in den Ausguss schütten, da sonst die Abwasserrohre verstopfen
können.
– Halten Sie dann den Siebträger mit dem noch eingesetzten Filtereinsatz unter
den Brühkopf, drücken Sie die Taste 1 Tasse
auf
und lassen Sie heisses Wasser über den Siebträger laufen, bis keine Kaf-
feerückstände mehr sichtbar sind.
– Trocknen Sie den Siebträger und den Filtereinsatz mit einem Küchenpapier und
setzen Sie den Siebträger zurück in den Brühkopf.
oder drehen Sie den Wahlregler
s
TIPPS FÜR EINEN GUTEN ESPRESSO
1. VORWÄRMEN ALLER UTENSILIEN
Vorwärmen von Tassen oder Gläsern
Mit einer warmen Tasse bleibt der Espresso länger optimal warm. Lassen Sie mit
der Heisswasser-Funktion oder der Taste
giessen Sie es aus und stellen Sie die Tasse auf die Wärmeplatte oben auf das
Gerät.
Vorwärmen von Siebträger und Filtereinsatz
Ein kalter Siebträger oder Filtereinsatz kann die Extraktions-Temperatur absen-
ken und sich so negativ auf den Espressogeschmack auswirken. Deshalb sollten
auch diese beiden Teile vorgewärmt werden, indem Sie heisses Wasser mit der
Heisswasser-Funktion oder der Taste
warmes Wasser in die Tasse laufen,
darüber laufen lassen.
21
ACHTUNG: Bitte in jedem Fall Siebträger und Filtereinsatz mit Küchenpapier
trocknen, bevor Sie Kaffeepulver einfüllen, denn Restfeuchtigkeit könnte
dazu führen, dass das Wasser während der Extraktion am Kaffeepulver vorbeigeführt wird.
2. DEN RICHTIGEN FILTEREINSATZ WÄHLEN
Einwandiger Filtereinsatz
Der einwandige Filtereinsatz eignet sich für frisch gemahlenen Kaffee. Es gibt
einen Einsatz für eine Tasse und einen grösseren Einsatz für zwei Tassen. Pro-
bieren Sie selbst aus, mit welchem Mahlgrad, welcher Menge und welch starker
Anpressung Ihnen der Espresso am besten schmeckt.
Die einwandigen Filtereinsätze haben keine Kennzeichnung auf der Rückseite.
Doppelwandiger Crema-Filtereinsatz
Mit dem doppelwandigen Filtereinsatz können Sie Espresso mit vorgemahlenem
Kaffeepulver zubereiten. Dank des doppelwandigen Filtereinsatzes wird der
Extraktions-Druck optimiert, unabhängig von Mahlgrad, Dosierung oder Anpres-
sung. Auch hier gibt es einen Filtereinsatz für eine Tasse und einen grösseren
Einsatz für zwei Tassen.
Die doppelwandigen Filtereinsätze sind mit der Bezeichnung DUAL WALL und
dem Symbol für eine Tasse bzw. zwei Tassen auf der Rückseite gekennzeichnet.
22
3. DER MAHLGRAD
Die Kaffeebohnen sollten fein, aber auch nicht zu fein gemahlen werden. Die
Mahlung beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der das Wasser durch das Kaffee-
pulver im Filtereinsatz fliesst und ist somit entscheidend für den Geschmack des
Espressos.
Wenn der Mahlgrad zu fein ist (sieht pudrig aus und fühlt sich wie Mehl an,
wenn man das Kaffeepulver zwischen den Fingern zerreibt), kann das Wasser
selbst bei grossem Druck nicht durch das Kaffeepulver fliessen. Das Ergebnis ist
ein überextrahierter Espresso, schwarz und bitter.
Ist die Mahlung dagegen zu grob, fliesst das Wasser zu schnell durch das Kaffee-
pulver im Filtereinsatz und der Espresso wird unterextrahiert, er ist schwach im
Geschmack und wässrig.
4. DOSIERUNG, ANPRESSUNG, DRUCK
Bitte beachten Sie die Hinweise, die in den jeweiligen Kapiteln (S.10–11, S.17–18)
dazu schon erwähnt wurden.
Prinzipiell gilt:
Ein wirklich guter Espresso ist alles zugleich: süss, bitter und säuerlich. Der
Kaffeegeschmack hängt natürlich von vielen Faktoren ab: Welche Kaffeebohne
verwenden Sie, welchen Röstgrad, wie frisch und fein gemahlen ist der Kaffee
und wie hoch war die Dosierung und der Anpressdruck. Experimentieren Sie, bis
Sie die für Sie genau richtige Kombination gefunden haben. Wenn Sie jetzt noch
den Druck auf dem Manometer Ihrer SOLIS Caffespresso Pro überwachen, steht
einem perfekten Espressogenuss nichts mehr im Wege.
5. KAFFEE
Verwenden Sie frisch geröstete Kaffeebohnen, versehen mit einem „Geröstet-
am-Datum“ und verbrauchen Sie die Kaffeebohnen innerhalb der nächsten
2 Wochen.
Am besten mahlen Sie den Kaffee kurz vor der Espressozubereitung frisch, denn
gemahlener Kaffee verliert leider schnell sein Aroma.
Bewahren Sie Kaffeebohnen kühl und dunkel auf, am besten in einem luftdich-
ten, trockenen Vorratsgefäss. Eine Vakuumverpackung wäre perfekt.
Kaufen Sie Kaffeebohnen in kleinen Packungseinheiten um die Aufbewahrungs-
zeit zu reduzieren und bewahren Sie immer nur eine Wochenration auf.
23
POWER
POWER
LOCK
INSERT
LOCK
INSERT
??
HELP!
LOCK
INSERT
ESPRESSO
MACHINE
CLEANING
TABLETS
s
REINIGUNG UND PFLEGE
REINIGUNG DES SIEBTRÄGERS
In regelmässigen Abständen sollten Sie heisses Wasser durch den Siebträger laufen
lassen, um eventuelle Kaffeerückstände herauszuspülen. Dazu schrauben Sie den
Siebträger in den Brühkopf, drücken die Taste
Wasser durch den leeren Siebträger fliessen.
REINIGUNGSZYKLUS DURCHFÜHREN
Ihre SOLIS Caffespresso Pro Espressomaschine verfügt über einen integrierten Reinigungszyklus, der regelmässig ausgeführt werden sollte. Die Kontrollleuchte CLEAN ME
(N) leuchtet automatisch auf, wenn dieser Reinigungszyklus durchgeführt werden muss.
123456
CLEAN ME
➊
➋➌
➍
oder und lassen heisses
➎
➏
ALLE 3 TASTEN
789
3 SEK. GEDRÜCKT HALTEN
5 MIN
➐
➑
➒
101112
➓
∂
Bitte gehen Sie dabei wie folgt vor:
Sobald die Kontrollleuchte CLEAN ME leuchtet, Reinigungszyklus ausführen.
¨
Der Reinigungszyklus kann auch ausgeführt werden, wenn die Kontrollleuchte
CLEAN ME nicht aufleuchtet.
≠
Leeren Sie die Abtropfschale und füllen Sie den Wasserbehälter.
Legen Sie die Gummiabdeckung in den Filtereinsatz (für eine oder zwei Tassen).
Æ
und den Filtereinsatz in den Siebträger.
➍
Legen Sie eine SOLITABS Reinigungstablette (ohne Schwämmchen) in den Filter-
einsatz, auf die Gummiabdeckung.
∞
Drehen und befestigen Sie den Siebträger im Brühkopf.
Schalten Sie die Maschine aus indem Sie die POWER-Taste drücken, das Kontroll-
±
licht in der Umrandung erlischt.
≤
Drücken Sie gleichzeitig für 3 Sekunden die folgenden drei Tasten: ,
≥
und POWER.
Der Reinigungszyklus startet und dauert ca. 5 Minuten. Sobald er beendet ist,
ertönt ein dreimaliges, akustisches Signal.
24
∑
¥ Entnehmen Sie den Siebträger und prüfen Sie, ob sich die SOLITABS Tablette voll-
ständig aufgelöst hat. Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie die Schritte
5 bis 7, bis sich die Tablette vollständig aufgelöst hat. Sollte sich die SOLITABS
Tablette aufgelöst haben, spülen Sie den Siebträger und den Filtereinsatz mit
warmem Wasser.
µ
Sollten Sie beim nächsten Espressobrühen Probleme haben, entnehmen Sie die
Vorschläge zur Problembehebung bitte dem Kapitel „Problembehebung“.
∂
Die Problembehebung finden Sie auf S. 29–31.
∑
Die SOLITABS Reinigungstabletten können Sie im guten Fachhandel oder bei
SOLIS-Mail bestellen.
REINIGUNG DES DAMPFROHRES
1234
each usefrom wand after texturing
➊➋➌➍➎
Das Dampfrohr sollte nach jedem Milchaufschäumen gereinigt werden.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
¨ Richten Sie das Dampfrohr in Richtung der Abtropfschale und drehen Sie den
Wahlregler in die Dampfposition ã. Damit entfernen Sie eventuelle Milchrück-
stände im Dampfrohr.
Drehen Sie den Wahlregler in die Mitte zurück, in die Standby-Position. Schalten
Sie die Maschine mit der POWER-Taste aus und lassen Sie das Gerät abkühlen.
≠
Wischen Sie das Dampfrohr aussen mit einem feuchten Tuch sauber.
Æ
Sollte das Dampfrohr verstopft sein, stecken Sie den Dorn des Reinigungswerk-
zeugs in die Öffnung der Düse.
➍
Sollte das Dampfrohr trotz des Dorns noch verstopft sein, können Sie die Spitze
des Rohres mit dem Schraubenschlüssel in der Mitte des Reinigungswerkzeugs
abschrauben.
∞
Legen Sie die Spitze zuerst in ein Glas mit heissem Wasser, dann versuchen Sie
die Blockade nochmals mit dem Dorn des Reinigungswerkzeugs zu lösen.
Schrauben Sie die Spitze wieder auf das Dampfrohr und sichern Sie sie mit dem
Schraubenschlüssel.
25
LOCK
INSERT
REINIGUNG DER FILTEREINSÄTZE,
DES SIEBTRÄGERS UND DER BRÜHGRUPPE
Lassen Sie regelmässig heisses Wasser aus der Maschine laufen, mit eingesetztem, aber leerem Siebträger. So werden eventuelle Kaffeepulverrückstände
ausgespült.
12345
DRÜCKEN & HALTEN
➊➋➌➍➎➏
Reinigen Sie die Filtereinsätze, wenn die feinen Löcher verstopft sind.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
➊
Klopfen Sie den Kaffeekuchen aus dem Siebträger und Filtereinsatz.
➋
Spülen Sie den Filtereinsatz unter fliessendem, warmem Wasser.
➌
Legen Sie den Filtereinsatz wieder in den Siebträger.
➍
Drehen Sie den Siebträger in den Brühkopf und lassen Sie – ohne Kaffeepulver
– heisses Wasser durchlaufen, indem Sie die Taste 1 Tasse
drücken.
➎
Um die einwandigen Filtereinsätze zu reinigen, diese einzeln in den Siebträger
legen, den Siebträger in den Brühkopf drehen und die Taste 1 Tasse
drücken – das heisse Wasser läuft durch.
➏
Mit der feinen Nadel unter der Schutzkappe am Reinigungswerkzeug können die
feinen Löcher in den Filtereinsätzen durchgestochen bzw. gereinigt werden.
oder 2 Tassen
konstant
REINIGUNG DES GEHÄUSES UND DER TASSENABLAGE
Vor der Reinigung des Gehäuses sollte das Gerät ausgeschaltet und ausgesteckt sein.
Das Gehäuse und die Tassenablage mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen und
anschliessend mit einem trockenen Tuch trocknen.
Verwenden Sie keine scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel, raue
Schwämme oder Tücher, sie könnten die Oberfläche verkratzen.
26
REINIGUNG DER ABTROPFSCHALE
Vor der Reinigung der Abtropfschale sollte das Gerät ausgeschaltet und
ausgesteckt sein.
Entnehmen, leeren und reinigen Sie die Abtropfschale in regelmässigen Abständen, in jedem Fall immer dann, wenn die Anzeige EMPTY ME in der Abtropfschale
erscheint.
Entfernen Sie das Abtropfgitter und die EMPTY ME Anzeige aus der Schale. Um die
gelbe EMPTY ME Anzeige zu entfernen, ziehen Sie diese nach oben aus der Verankerung. Spülen Sie die Abtropfschale mit warmem Spülwasser. Benutzen Sie keine
aggressiven Reinigungsmittel oder kratzende Schwämme. Spülen Sie die Schale und
trocknen Sie sie sorgfältig ab.
Setzen Sie die EMPTY ME Anzeige wieder ein und legen Sie das Gitter wieder auf
die Abtropfschale.
REINIGUNG DES ZUBEHÖRFACHS
Das Zubehörfach, das sich hinter der Abtropfschale befindet, kann auch entnommen
werden, wenn die Abtropfschale entfernt wurde. Reinigen Sie das Zubehörfach mit
warmem Spülwasser und benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder
kratzende Schwämme. Trocknen Sie das Zubehörfach anschliessend gut ab, bevor
Sie es zurücklegen.
WARNUNG:
Achten Sie bei allen Reinigungsarbeiten darauf, dass weder das Netzkabel
noch der Netzstecker oder das Gerät selbst in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden dürfen.
Während des Entkalkens den Wasserbehälter nie entfernen und auch nicht
vollständig leer laufen lassen.
AUFBEWAHRUNG DER SOLIS CAFFESPRESSO PRO
Schalten Sie das Gerät mit der POWER-Taste aus und drehen Sie den Wahlregler in
die mittlere Standby-Position. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Verstauen Sie alle Zubehörteile.
Verstauen Sie die abgekühlte, gereinigte und trockene Maschine in aufrechter
Position, am besten in der Original-Verpackung. Legen Sie keine Gegenstände auf
das Gerät.
27
s
ENTKALKEN
Nach längerem Gebrauch oder bei hartem Wasser können sich Kalkablagerungen in
und auf vielen Funktionsteilen Ihrer Maschine absetzen und zu reduzierter Betriebsleistung führen – was die Qualität des Espressos beeinträchtigt.
SOLIS empfiehlt daher, Ihre Caffespresso Pro regelmässig (je nach Wasserhärte,
jedoch mindestens alle ein bis zwei Monate) mit einem Spezialentkalkungsmittel
für Kaffeemaschinen zu entkalken. Beachten Sie dabei die herstellerspezifischen
Anwendungsvorschriften auf der Flasche.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Entfernen Sie den Siebträger. Geben Sie die Entkalkungslösung in den Wasserbehälter und füllen Sie diesen bis zur MAX Markierung auf.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
3. Drücken Sie die POWER-Taste, so dass das Kontrolllicht an der Tasten umrandung blinkt.
4. Stellen Sie einen grossen Behälter unter den Brühkopf bzw. den Siebträger und das Dampfrohr.
5. Sobald die richtige Betriebstemperatur erreicht ist,
leuchten die Tastenumrandungen konstant. Drücken Sie fortwährend die Taste
das manuelle Kaffeebrühen bzw. Wasserfliessen
beginnt. Halten Sie die Taste solange gedrückt, bis
die Hälfte der Entkalkungslösung durch die Brühgruppe geflossen ist.
6. Drehen Sie den Wahlregler auf die Dampfposition ã und lassen Sie für ca.
2 Minuten Dampf durch das Dampfrohr entweichen. Dann drehen Sie den
Wahlregler zur Mitte in die Standby-Position zurück.
7. Drehen Sie den Wahlregler auf die Heisswasserposition
eine Tassenfüllung durchlaufen. Dann drehen Sie den Wahlregler zur Mitte in
die Standby-Position zurück.
8. Wenn Sie die Entkalkungslösung fast aufgebraucht haben, nehmen Sie den Wasserbehälter ab und spülen ihn sorgfältig mit frischem Wasser, um alle EntkalkerRückstände auszuspülen, und füllen ihn erneut mit frischem Leitungswasser.
9. Um nun auch die Maschine zu spülen und die Entkalker-Rückstände zu entfernen, wiederholen Sie bitte die Schritte 3 bis 7, bis nur noch ein kleiner Rest
Wasser im Wasserbehälter ist.
HINWEIS: Bitte wischen Sie eventuelle Spritzer der Entkalkungslösung auf dem
Gehäuse des Geräts sofort ab, da das Mittel die Oberfläche beschädigen könnte.
WARNUNG: Niemals Netzkabel, Netzstecker oder das Gerät in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit tauchen. Während des Entkalkens niemals den Wasserbehälter entfernen oder vollständig leer laufen lassen.
oder bis
und lassen Sie ca.
28
s
PROBLEMBEHEBUNG
ProblemMögliche UrsacheLösung
Bei eingeschalteter
Maschine blinkt die
Leuchtanzeige für
Dampf/Heiss wasser
Kaffee läuft nicht
durch
Kaffee läuft zu
schnell durch
Kaffee ist kaltTassen nicht vorgewärmt
Wahlregler ist nicht in
der Standby-Position
Maschine ist nicht eingeschaltet oder der Netzstecker nicht eingesteckt
Wasserbehälter ist leer
Kaffee zu fein gemahlen
Zu viel Kaffee im Filtereinsatz
Kaffeepulver ist zu stark
angepresst
Filtereinsatz verstopft
Kaffee zu grob gemahlen
Zu wenig Kaffee im
Filter einsatz
Kaffeepulver nicht genug
angepresst
Milch nicht heiss genug
(für Cappuccino oder
Caffè Latte)
Drehen Sie den Wahlregler auf «Standby». Die Maschine beginnt mit der
normalen Aufheizphase.
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker eingesteckt ist und die Taste
POWER blinkt oder leuchtet.
Siehe Seite 9, «Wasserbehälter füllen».
Achten Sie auf den passenden Mahl-
grad.
Achten Sie auf die passende Menge
(S. 18).
Siehe Seite 10, «Kaffeepulver in den
Filter einsatz füllen und festdrücken».
Reinigen Sie die Filter. Siehe Seite 26,
«Reinigung der Filter einsätze, des Siebträgers und der Brühgruppe».
Achten Sie auf den passenden Mahlgrad.
Achten Sie auf die passende Menge
(S. 18).
Siehe Seite 10, «Kaffeepulver in den
Filter einsatz füllen und festdrücken».
Tassen vorwärmen. Siehe Seite 21,
«Vorwärmen aller Utensilien».
Wenn der Boden der Kanne so heiss
ist, dass man ihn nicht mehr anfassen
kann, ist die Temperatur richtig. Siehe
Seite 18, «Milch aufschäumen».
29
ProblemMögliche UrsacheLösung
Keine CremaKaffeepulver nicht genug
angepresst
Kaffee zu grob gemahlen
Kaffeepulver nicht frisch
Filtereinsatz verstopft
Maschine gibt
während des
Betriebs oder beim
Milchaufschäumen
Pumpgeräusche
von sich
Kaffee läuft
am Siebträger
herunter
Die Pumpe der Maschine
läuft im normalen Betrieb
mit 15 bar
Siebträger nicht richtig
in die Brühgruppe eingesetzt
Kaffeerückstände am
Rand des Filtereinsatzes
Zu viel Kaffee im Filtereinsatz
Kaffeepulver zu stark
gepresst
Falscher Filter für die verwendete Kaffeemenge
Siehe Seite 10, «Kaffeepulver in den
Filter einsatz füllen und festdrücken».
Achten Sie auf den passenden Mahlgrad.
Alte Bohnen durch frisch geröstete
oder gemahlenen Kaffee ersetzen.
Gemahlener Kaffee sollte nicht länger
als eine Woche aufbewahrt werden.
Verwenden Sie die feine Nadel im
Reinigungswerkzeug, um die Löcher zu
säubern.
Siehe Seite 26, «Reinigung der Filtereinsätze, des Siebträgers und der
Brühgruppe».
Kein Eingreifen erforderlich, da dies
zum normalen Betrieb der Maschine
gehört.
Griff muss in der Position LOCK stehen
Siehe Seite 12, «Siebträger einsetzen».
Kaffeerückstände vom Rand des Filtereinsatzes entfernen, um das richtige
Einsetzen in den Brühkopf sicherzustellen.
Achten Sie auf die passende Menge
(S. 18).
Siehe Seite 10, «Kaffeepulver in den
Filter einsatz füllen und festdrücken».
Vergewissern Sie sich, dass Sie den
kleinen Filtereinsatz für 1 Tasse und
den grossen Filtereinsatz für 2 Tassen
verwenden.
30
Loading...
+ 68 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.