SOLIS BarVista 111 Instructions For Use Manual

Schweiz/Suisse/Switzerland
SOLIS AG Solis-Haus Europastrasse 11 8152 Glattbrugg Tel. 044/874 64 64 Fax 044/874 64 99 E-Mail: info@solis.ch Internet: www.solis.ch
Nr. 003.21
Solis Espresso-Maschine BarVista
Typ 111/Type 111/Typ 111
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Instruction for use
Deutsch Seiten 3–16
Français Pages 17–30
English Pages 31–44
3
Inhalt 4 Herzlichen Glückwunsch
5 Die Sicherheit steht bei SOLIS an erster Stelle
6 Lernen Sie Ihre
SOLIS Espresso Maschine BarVista kennen
7 So bedienen Sie Ihre
SOLIS Espresso Maschine BarVista
8 So wird Milch für Cappuccino oder
Latte Macchiato aufgeschäumt
10 Tipps zur Kaffeezubereitung
12 Reinigung und Pflege
15 Fehlersuche
Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen helfen, Ihre SOLIS Espresso Maschine BarVista kennen zu lernen – die Espressomaschine für einfach überragenden Kaffee. Wir hoffen, dass Sie mit jeder Seite mehr Freude an Ihrer SOLIS Espresso Maschine BarVista gewinnen und mit ihrer Hilfe die verschiedensten, wunderbar aromareichen Kaffees zubereiten werden.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle danken und wünschen Ihnen…
vollen Genuss.
SOLIS gratuliert
Ihnen ganz herzlich zum Erwerb Ihrer neuen SOLIS Espresso Maschine BarVista
4
5
• Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor Inbetrieb­nahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie für zukünftiges Nachschlagen auf.
• Stellen Sie die SOLIS Espresso Maschine BarVista während des Betriebs nie direkt neben der Kante einer Arbeitsplatte oder eines Tisches auf.
• Verwenden Sie die SOLIS Espresso Maschine BarVista stets auf einer trockenen und ebenen Fläche. Entfernen Sie vor Gebrauch der SOLIS Espresso Maschine BarVista sämtliche Werbeaufkleber.
• Stellen Sie dieses Gerät nicht in die Nähe eines heissen Gas- oder Elektrobrenners oder dorthin, wo es mit einem heissen Ofen in Berührung kommen könnte.
• Überzeugen Sie sich stets davon, dass die SOLIS Espresso Maschine BarVista richtig zusammengesetzt ist, bevor Sie sie ans Netz anschliessen und verwenden.
• Füllen Sie den Wassertank ausschliesslich mit kaltem Wasser. Verwenden Sie nie andere Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie die SOLIS Espresso Maschine BarVista nie, ohne dass sich Wasser im Wassertank befindet.
• Stellen Sie sicher, dass der Siebhalter fest und sicher im Brühkopf sitzt, bevor Sie die Maschine verwenden.
• Versuchen Sie nie, den Siebhalter während des
Durchlaufs abzunehmen, da die Maschine dann unter Druck steht.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn es in Gebrauch ist.
• Berühren Sie keine heissen Oberflächen. Lassen Sie die SOLIS Espresso Maschine BarVista abkühlen, bevor Sie sie bewegen oder Teile reinigen.
• Stellen Sie oben auf die SOLIS Espresso Maschine BarVista ausschliesslich Tassen zum Vorwärmen.
• Wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist, nicht verwendet wird, zur Reinigung bewegt oder zerlegt wird oder wenn Sie es lagern, ziehen Sie den Stecker aus.
• Halten Sie das Gerät und das Zubehör sauber. Beach­ten Sie die Reinigungshinweise dieser Broschüre. Wickeln Sie das Stromversorgungskabel vor Gebrauch vollständig ab.
• Tauchen Sie das Kabel oder die Gerätebasis nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
• Lassen Sie das Kabel nicht über die Kante von Tischen oder Arbeitsflächen hängen, mit heissen Oberflächen in Berührung kommen oder verknoten.
• Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch in den Händen von Kindern oder gebrechlichen Personen ohne Aufsicht bestimmt.
• Kleine Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Überprüfen Sie regelmässig Kabel, Stecker und das Gerät selbst auf eventuelle Schäden. Sollten Sie irgendwelche Schäden feststellen, stellen Sie bitte sofort den Betrieb ein und bringen Sie das komplette Gerät zum nächsten autorisierten SOLIS Händler oder direkt zum Solis Kundendienst, um es prüfen, ersetzen oder reparieren zu lassen.
• Sämtliche Wartungsarbeiten ausser der Reinigung sollten von einem autorisierten SOLIS Servicecenter durchgeführt werden.
• Dieses Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt. Verwenden Sie dieses Gerät ausschliesslich zu dem Zweck, für den es bestimmt ist. Verwenden Sie es nicht in fahrenden Fahrzeugen oder auf Booten. Verwenden Sie es nicht im Freien.
• Wir empfehlen für Ihre Sicherheit die Verwendung eines FI-Sicherheitsadapters (erhältlich im Elektro­fachhandel oder bei Solismail, www.solis-mail.ch).
Entsorgung: In Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/96/EG für die Entsorgung
von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (EEAG) bringen Sie bitte Ihr Gerät am Ende der Lebensdauer zur Entsorgung und zum Schutz der Umwelt zu einer Sammelstelle für Elektrogeräte.
DIE SICHERHEIT STEHT BEI SOLIS AN ERSTER STELLE
Wir von der SOLIS sind sehr sicherheitsbewusst und behalten bei der Konstruktion und Montage unserer Produkte, stets die Sicherheit unserer Kunden im Blick. Zusätzlich bitten wir Sie um ein gewisses Mass an Vorsicht bei der Arbeit mit Elektrogeräten. Bitte befolgen Sie die hier aufgeführten Sicherheitsmassnahmen:
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZU IHRER SOLIS Espresso Maschine BarVista
6
LERNEN SIE IHRE SOLIS ESPRESSO-MASCHINE BARVISTA KENNNEN
15-Bar-Pumpe
1- und 2-Tassen-Sieb
Modernes Doppelwand­Crema-System
Abnehmbarer 1,7-Liter-Wassertank
Tassenwarmhalteplatte
Externe Wasserstandsanzeige
Dampfrohr – mit Schaumaufsatz
für bequemes Aufschäumen von Milch
Zubehör:
Spezielles Aufschäumkännchen aus rostfreiem Stahl
Spezieller Mess-/Stopflöffel
Spezielles Reinigungswerkzeug
Spezielles Portionensieb
Thermoblock-Heizsystem
Vorbrühfunktion
Automatische Entlüftung
Anzeige, dass die Abtropfschublade voll ist
Herausnehmbare Abtropfschublade und Tassenrost
Auswahlschalter
7
SO BEDIENEN SIE IHRE ESPRESSOMASCHINE…
Reinigen Sie den Siebhalter sowie die Siebe in warmem Seifenwasser.Wir empfehlen, vor dem ersten Gebrauch einen Brühvorgang mit kaltem Wasser aber ohne Kaffee auszuführen, um sicher zu stellen, dass alle Leitungen korrekt aufgewärmt werden ( siehe Kaffeezubereitung rechts).
Wassertank füllen
• Stellen Sie sicher, dass der EIN/AUS Schalter auf der Position AUS steht, und dass der Produktwahlschalter auf «Stand by» steht.
• Öffnen Sie den Wassertankdeckel mit integriertem Griff, nehmen Sie den Wassertank von der Espressomaschine. Füllen Sie den Wassertank mit kaltem Wasser bis zur Maximum Marke und stellen ihn danach wieder auf seinen Platz, so dass das Tankventil geöffnet wird. Schliessen Sie den Wassertank-Deckel.
Kaffeezubereitung
• Setzen Sie das 1- oder 2-Tassensieb in den Siebhalter ein (verwenden Sie den kleineren Siebeinsatz für 1 Tasse und den grösseren Siebeinsatz für 2 Tassen).
• Nehmen Sie einen gestrichenen Messlöffel mit gemahlenem Espressokaffee für das 1-Tassen-Sieb und 2 gestrichene Messlöffel für das 2-Tassen-Sieb. Bitte verwenden Sie unbedingt immer die richtige Menge Kaffee für jeden Siebeinsatz, da die Siebperforationen darauf ausgelegt sind, den Druck in der Maschine so zu nutzen, dass bei jedem Brühvorgang das beste Aroma erzielt wird.
• Verteilen Sie den Kaffee gleichmässig im Sieb und drücken Sie ihn leicht mit dem im Messlöffel integrierten Kaffeestopfer an (wenn zuviel Kaffee im Sieb ist, kann der Wasserdurchlauf blockiert werden).
• Entfernen Sie sämtliche Kaffeepulverreste vom Rand des Siebhalters, damit er exakt in den Brühkopf passt.
• Setzen Sie den Siebhalter so unter dem Brühkopf an, dass der Griff links vom Zentrum ist (Markierung). Setzen Sie den Siebhalter nach oben in den Brühkopf ein und drehen Sie ihn nach rechts bis zur Markierung auf dem Brühkopf.
Hinweis: Füllen Sie den Wassertank vor Gebrauch mit frischem kaltem Wasser. Kontrollieren Sie den Füllstand des Wassers vor dem Gebrauch und wechseln Sie das Wasser täglich. Benutzen Sie kein Mineralwasser oder destilliertes Wasser.
8
Tassen vorwärmen
Für eine optimale Kaffeetemperatur wärmen Sie die Espressotassen vor, indem Sie sie auf die Tassen­warmhalteplatte stellen. Damit bleibt der Kaffee in den Tassen länger auf der richtigen Temperatur.
Kaffee brühen
• Vergewissern Sie sich, dass der Auswahlschalter auf der Position «Stand by» steht.
• Gerät mittels dem Schalter EIN/AUS einschalten (Position EIN)
• Die orange Temperaturanzeige blinkt.
• Sobald die orange Temperaturanzeige löscht, hat die Maschine die richtige Temperatur erreicht.
• Stellen Sie sicher, dass die Abtropfschublade richtig eingesetzt ist.
• Stellen Sie ein oder zwei vorgewärmte Tassen unter die Auslauföffnung des Siebhalters.
• Drehen Sie den Auswahlschalter in die Espressoposition.
• Nach einigen Sekunden fliesst aromatischer Kaffee in die Tassen. Während dieses Vorgangs ist ein Pumpengeräusch zu hören.
Vorbrühfunktion
Befindet sich der Auswahlschalter in der Espresso­position, pumpt die 15-Bar-Pumpe zunächst kurz Wasser, macht dann eine Pause und fährt danach fort,
Wasser durch das Kaffeepulver zu pumpen. Das Kaffeepulver wird mit einer kleinen Menge Wasser an­gefeuchtet und kann so vor dem eigentlichen Brühvor­gang quellen, um einen höheren Druck aufzubauen, um alle etherischen Öle und Aromastoffe aus dem Kaffepulver zu extrahieren. Das Kaffeepulver quillt und dank des höheren Drucks erhält der gebrühte Kaffee das volle Aroma.
• Sind die Tassen ausreichend gefüllt, drehen Sie den Auswahlschalter in die Bereitschaftsposition («Stand by»). Dadurch tritt kein Kaffee mehr aus.
• Wird die Dampffunktion nicht benötigt, lassen Sie den Auswahlschalter in die Bereitschaftsposition («Standby»). Schalten Sie die Maschine aus mittels dem EIN/AUS Schalter, ziehen den Netzstecker aus und lassen die Maschine abkühlen.
• Entfernen Sie den Siebhalter aus dem Brühkopf, indem Sie den Siebhalter nach links drehen, bis er sich herausnehmen lässt. Um den Kaffeesatz zu entferen, drehen Sie den Siebhalter über einem Behälter auf den Kopf und schlagen den Kaffeesatz leicht aus (Kaffeesatz gehört in den Hausmüll und nicht in das Spülbecken, da er den Abfluss verstopfen kann). Entnehmen Sie das Sieb unter Zuhilfenahme der Auskerbungen an der Seite des Siebhalters. Spülen Sie Sieb und Siebhalter mit Wasser ab und lassen beide trocknen.
So wird Milch für Capuccino oder Latte Macchiato aufgeschäumt
Die Solis Espressomaschine wird komplett mit einem schwenkbaren Dampfrohr und einem aufgesetzten Schaumaufsatz geliefert. Wenn nur wenig Milchschaum benötigt wird , kann der Schaumaufsatz entfernt werden und die Milch wird dann mit dem Dampfrohr erhitzt. Überzeugen Sie sich vor der Entfernung des Schaumaufsatzes zunächst davon, dass er kühl ist, dann ziehen Sie einfach nach unten ab. Wenn Sie einen Cappuccino oder einen Latte Macchiato machen möchten, beginnen Sie mit der Zubereitung eines kurzen Espresso. Siehe «Kaffee brühen» (links).
• Füllen Sie dann das Aufschäumkännchen aus rostfreiem Stahl zu 1⁄3mit frischer kalter Milch.
• Drehen Sie den Auswahlschalter in die Dampfstellung.
Bitte beachten: Die Maschine bleibt brühbereit und hält eine konstante Betriebstemperatur solange der EIN/AUS­Schalter eingeschaltet ist. Sinkt die Temperatur, leuchtet die orange Temperatur­anzeige auf und das Thermoblock­Heizsystem heizt die Maschine wieder bis auf Brühtemperatur auf.
9
Die orange Temperaturanzeige blinkt auf und zeigt damit an, dass das Thermoblock-Heizsystem aufheizt und die Dampferzeugung vorbereitet.
• Wenn die orange Temperaturanzeige erlischt, halten Sie das Dampfrohr schnell so in das Kännchen mit Milch, dass der Schaumaufsatz ca. 10 mm in die Milch getaucht ist.
• Drehen Sie das Aufschäumkännchen in einer kreisförmigen Bewegung um den Schaumaufsatz.
• Nimmt das Volumen der Milch zu, tauchen Sie den Schaumaufsatz tiefer in das Aufschäumkännchen um die Milch zu erhitzen.
• Halten Sie das Kännchen mit einer Hand abgewinkelt am Aufsatz und berühren Sie mit der anderen Hand den Boden des Kännchens.
• Wird der Boden des Kännchens so heiss, dass man ihn nicht mehr anfassen kann, drehen Sie den Auswahlschalter in die Bereitschaftsstellung, um die Dampferzeugung auszuschalten, bevor Sie das Kännchen wegziehen.
• Verteilen Sie die heisse Milch und den Milchschaum folgendermassen auf die Tassen mit frisch gebrühtem Espresso.
Cappuccino –
1
⁄3Espresso,1⁄3heisse Milch,
1
⁄3Milchschaum
Latte Macchiato – 1⁄3Espresso wird mit heisser Milch übergossen und mit ca. 3 – 4 cm Milchschaum bedeckt (traditionellerweise serviert man Latte Macchiato in einem Glas).
Bitte beachten: Bei der Dampferzeugung macht die Solis Espressomaschine Pumpgeräusche. Dies ist Teil des üblichen Betriebs der 15-Bar-Pumpe.
Bitte beachten: Wenn bereits Dampf aus dem Dampfrohr austritt, bevor es in die Milch getaucht ist, stellen Sie den Dampf kurz wieder ab, indem Sie den Auswahlschalter zurück in die Bereitschaftsposition drehen. Dies verhindert, dass der Dampfdruck Milch aus dem Kännchen spritzen lässt. Für kurze Zeit ertönt ein Pumpen-Geräusch.
Bitte beachten: Vergewissern Sie sich stets, dass der Schaumaufsatz fest auf das Dampf­rohr gesteckt ist. Verwenden Sie frische kalte Milch für ein optimales Ergebnis (fettarme Milch lässt sich leichter aufschäumen). Reinigen Sie das Dampfrohr und den Schaum­aufsatz nach jedem Gebrauch. Siehe «Reinigung und Pflege» auf Seite 12.
Hinweis: Die Milch darf nicht über das obere Ende des Schaumaufsatzes laufen, da dieser sonst nicht ordnungsgemäss funktioniert. Um das Aufspritzen heisser Milch zu verhindern, heben Sie während des Aufschäumens die Spitze des Schaumaufsatzes nicht aus der Milch. Stellen Sie sicher, dass der Auswahl­schalter in der Bereitschaftsstellung steht, bevor Sie das Aufschäumkännchen wegziehen.
10
Automatische Entlüftung
Damit Sie direkt nach der Dampfbereitung mit dem Brühen von Kaffee fortfahren können, verfügt die Solis Espressomaschine über eine automatische Entlüftung. Dadurch wird der gemahlene Kaffee nicht durch das zunächst aus dem Thermoblock fliessende Wasser, das zu heiss sein könnte, verbrannt. Stattdessen wird dieses Wasser automatisch in das Innere der Abtropfschublade abgelassen und stellt damit sicher, dass der eingebaute Thermostat die richtige Brühtemperatur hat. Damit Sie stets nur bestes Kaffeearoma erhalten, wird Ihr Kaffee immer bei dieser perfekten Temperatur gebrüht.
BITTE BEACHTEN: Das volle Espressoaroma erhalten Sie, wenn Sie nicht mehr als unge­fähr 30 ml (bei Verwendung des 1-Tassen­Siebeinsatzes) durchlaufen lassen und für einen doppelten Espresso nicht mehr als 60 ml (bei Verwendung des 2-Tassen-Siebeinsatzes).
TIPPS ZUR KAFFEEZUBEREITUNG
Die Zubereitung einer guten Tasse Kaffee ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. Die folgenden Tipps sollen Ihnen bei der Zubereitung eines perfekten Kaffees helfen.
Der Kaffee
Es kann gemahlener Kaffee verwendet werden, der in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden sollte. Gemahlener Kaffee sollte innerhalb einer Woche verbraucht werden, da er an Aroma verliert. Bewahren Sie ihn weder im Kühlschrank auf noch frieren Sie ihn ein. Wir empfehlen die Verwendung ganzer Kaffeebohnen, die direkt vor Gebrauch gemahlen werden. Die Kaffeebohnen sollten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden und innerhalb eines Monats verbraucht werden, weil sie an Aroma verlieren. Nicht im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren.
Wasserdurchsatz
Achten Sie beim Brühen von Kaffee darauf, dass das Wasser mit der richtigen Geschwindigkeit durch das Filtersieb strömt.
Fliesst das Wasser zu langsam durch den Kaffee, zieht der Kaffee zu stark, er wird sehr dunkel und bitter und die Crema wird ungleichmässig und fleckig.
Fliesst das Wasser zu schnell, zieht der Kaffee zu wenig – das Aroma kann sich nicht voll entfalten, der Kaffee wird wässrig und hat obenauf keine Crema.
Der Wasserdurchsatz kann entweder durch Veränderung des Drucks, mit dem der Kaffee in das Sieb gepresst wird (nach unten gedrückt) beeinflusst werden, oder durch Veränderung des Mahlgrads des Kaffees.
11
Kaffeepulver
Verwenden Sie gemahlenen Kaffee, achten Sie darauf, dass Sie Espressopulver kaufen, das für Espresso-/ Cappuccino-Maschinen geeignet ist.
Wenn Sie Kaffeebohnen mahlen, sollte das Kaffeepulver fein, aber nicht zu fein oder pulverartig sein. Der Mahlgrad des Kaffeepulvers bestimmt den Wasser­durchsatz beim Brühvorgang und damit den Geschmack des Kaffees.
Ist das Kaffeepulver zu fein (wie Puder aussieht und sich wie Mehl anfühlt, wenn man es zwischen den Fingern reibt), kann das Wasser selbst unter Druck nicht durch den Kaffee fliessen. Der fertige Kaffee ist zu stark, zu dunkel und bitter und hat eine ungleichmässige und fleckige Crema.
Ist das Kaffeepulver zu grob, fliesst das Wasser zu schnell durch den Kaffee. Dadurch wird der Kaffee dünn und es fehlt ihm das Aroma und die dicke Crema an der Oberfläche.
Kaffee andrücken
Nachdem die abgemessene Menge Kaffeepulver in das Sieb gefüllt wurde, muss es mit dem flachen Ende des Messlöffels recht fest (nach unten) angedrückt werden. Wurde das Kaffeepulver nicht fest genug angedrückt, fliesst das Wasser zu schnell durch und der Kaffee kann nicht ausreichend ziehen. Wurde der Kaffee jedoch zu fest angedrückt, fliesst das Wasser zu langsam hindurch und der Kaffee zieht zu stark.
BITTE BEACHTEN: Der Geschmack des Kaffees hängt selbstverständlich von Ihrer persönlichen Vorliebe und vielen anderen Faktoren ab, wie den verwendeten Kaffee­bohnen, dem Mahlgrad des Kaffeepulvers und dem verwendeten Druck beim Andrücken (nach unten). Wir empfehlen Ihnen, durch Variation der einzelnen Faktoren herauszu­finden, wie Sie den gewünschten Kaffeege­schmack erzielen.
12
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung von Dampfrohr und Schaumaufsatz
• Dampfrohr und Schaumaufsatz sollten nach jedem Aufschäumen von Milch gereinigt werden.
• Nehmen Sie den Schaumaufsatz ab und spülen Sie ihn in warmem Leitungswasser. Stellen Sie sicher, dass die Dampflöcher an den Seiten des Schaumaufsatzes nicht verstopft sind. Verwenden Sie den Dorn am Reinigungswerkzeug, um diese Löcher frei zu machen.
• Reiben Sie das Dampfrohr mit einem feuchten Tuch ab, schwenken Sie dann das Dampfrohr in die Position über der Abtropfschublade zurück, drehen den Auswahlschalter kurz in die Dampfstellung. Damit entfernen Sie eventuell verbliebene Milchreste aus dem Dampfrohr.
• Stellen Sie sicher, dass sich der Auswahlschalter in der Bereitschaftsposition befindet. Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter aus, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie die Maschine abkühlen.
• Ist das Dampfrohr immer noch verstopft, verwenden Sie den Dorn am Reinigungswerkzeug zum Reinigen der Öffnung.
• Ist das Dampfrohr weiterhin verstopft, können Sie die Spitze des Dampfrohrs mit dem Schlüssel in der Mitte des Reinigungswerkzeugs abnehmen.
• Weichen Sie die Spitze in heissem Wasser ein, bevor Sie den Dorn am Reinigungswerkzeug verwenden, um die Öffnung frei zu bekommen. Setzen Sie die Spitze zurück auf das Dampfrohr und ziehen Sie sie mit dem Reinigungswerkzeug fest.
13
Reinigen der Siebe, des Siebhalters und des Brühkopfs
• Die Siebe aus rostfreiem Stahl und der Siebhalter sollten direkt nach Gebrauch unter fliessendem Wasser gerei­nigt werden, um alle Kaffeepartikel zu entfernen. Sollten die feinen Löcher in den Sieben verstopft sein, können Sie den feinen Dorn am Reinigungswerkzeug verwenden, um sie zu befreien.
• Das Innere des Brühkopfs sollte mit einem feuchten Tuch ausgewischt werden, um sämtliche Kaffeepulver­partikel zu entfernen.
• Spülen Sie die Maschine regelmässig, indem Sie Wasser durch die Maschine laufen lassen. Dabei sollte der Siebhalter eingesetzt sein, jedoch ohne Kaffeepulver, damit alle verbliebenen Kaffeepartikel ausgeschwemmt werden.
Reinigen des Gehäuses/der Tassenwarmhalteplatte
• Das Gehäuse und die Tassenwarmhalteplatte können mit einem weichen feuchten Tuch abgewischt werden (verwenden Sie keine scheuernden Reiniger, Reinigungsschwämme oder Tücher, die die Oberfläche zerkratzen können).
Reinigen der Abtropfschublade
• Die Abtropfschublade sollte regelmässig herausge­zogen, geleert und gereinigt werden, besonders, wenn auf der Anzeige erkennbar ist, dass sie voll ist.
• Entfernen Sie Anzeige und Tassenrost von der Abtropf­schublade und waschen Sie beide in warmem Wasser mit einem milden Spülmittel ab (keine scheuernden Reiniger verwenden), danach beide abspülen und gründlich trocknen.
• Sollte eine weitergehende Reinigung nötig sein, kann die Anzeige durch Lösen der seitlichen Schnappme­chanismen von der Abtropfschublade entfernt werden.
BITTE BEACHTEN: Teile und/oder Zubehör dürfen nicht im Geschirrspüler gereinigt werden.
14
ENTKALKEN
• Auch bei ordnungsgemässem Gebrauch kann hartes Wasser zu Ablagerungen in und auf vielen inneren Funktionsteilen führen, die sich negativ auf den Wasserdurchsatz beim Brühen, die Maschinenleistung und die Qualität des Kaffees auswirken können.
• Wir empfehlen, die Maschine in regelmässigen Abstän­den (alle 2–3 Monate) unter Verwendung einer Mischung aus handelsüblichem Entkalker (Solipol) und Wasser zu entkalken. Beachten Sie bitte die Anwei­sungen auf der Packung. Entkalker sind erhältlich in jedem Supermarkt oder bei Solismail. (www.solis-mail.ch)
Entkalken der Maschine
• Stellen Sie sicher, dass sich der Auswahlschalter in der Bereitschaftsposition befindet, der EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet ist und dass der Netzstecker der Maschine gezogen ist.
Entfernen Sie den Siebhalter und den Schaum- aufsatz. Füllen Sie die Lösung aus Entkalker und Wasser (0.5 Liter Solipol und 0.75 Liter Wasser) in den Wassertank.
• Stecken Sie den Netzstecker in eine 230V Steckdose.
• Schalten Sie am EIN/AUS-Schalter ein und drehen Sie den Auswahlschalter in die Bereitschaftsposition.
• Stellen Sie ein grosses Gefäss unter den Brühkopf und das Dampfrohr.
• Ist die Brühtemperatur erreicht, erlischt die orange Temperaturanzeige.
• Drehen Sie den Auswahlschalter in die Espressostellung und lassen Sie die Hälfte der Entkalker-Wasser-Lösung durch den Brühkopf laufen. Drehen Sie den Auswahl­schalter wieder in die Position «Stand by» zurück.
• Drehen Sie dann den Auswahlschalter auf die Position «Steam» und lassen Sie die Entkalker-Wasser-Lösung ca. 5 Minuten durch das Dampfrohr laufen.
• Drehen Sie anschliessend den Auswahlschalter wieder
in die Espressostellung zurück und lassen Sie den Rest der Entkalker-Wasser-Lösung durch den Brühkopf laufen.
• Wenn keine Entkalker-Wasser-Lösung mehr im Wassertank ist, den Auswahlschalter zurück auf die Position «Stand by» drehen.
• Nehmen Sie nach dem Entkalken den Wassertank ab und spülen ihn gründlich, dann füllen Sie ihn mit frischem kaltem Wasser.
• Um die Maschine zu spülen, lassen Sie die Hälfte des
Tankinhaltes durch den Brühkopf laufen (Auswahl­schalter auf Position Espresso), danach für ca. 5 Minuten durch das Dampfrohr (Auswahlschalter auf Position «Steam») und anschliessend den Rest wieder durch den Brühkopf.
• Die Maschine ist nun wieder einsatzbereit.
WARNUNG: Tauchen Sie weder das Kabel, noch den Stecker oder das Gerät in Wasser oder andere
Flüssigkeiten. Während des Entkalkungsvorgangs darf der Wassertank niemals entfernt oder komplett geleert werden.
Loading...
+ 33 hidden pages