Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer neuen ENW, ENWM, LASERTRONIC ELWX, PROFILINE LWX! Sie
haben ein SOLA-Messgerät erworben, das Ihre Arbeit einfacher, präziser und schneller macht.
Um den vollen Funktionsumfang dieses Messgerätes zu nutzen und um eine sichere Bedienung zu
gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung immer beim Gerät auf.
• Geben Sie dieses Gerät nur mit Gebrauchsanweisung an andere Personen weiter.
• Machen Sie die angebrachten Warnschilder niemals unkenntlich.
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise
2. Beschreibung
3. Technische Daten
4. Sicherheitshinweise
5. Lasersicherheit/-Klassifizierung
6. Inbetriebnahme
7. Bedienung
8. Kalibrierung und Justieren
9. Wartung, Lagerung und Transport
10. Lieferumfang und Zubehör
11. Fehlersuche
12. Entsorgung
13. Herstellergarantie
14. EG-Konformitätserklärung
3
1. Allgemeine Hinweise
DE
1.1 Signalworte und ihre Bedeutung
GEFAHR
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu
schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
Für eine möglicherweise gefährliche Situation,
die zu schweren Körperverletzungen oder zum
Tod führt.
VORSICHT
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschaden führen könnte.
HINWEIS
Für Anwendungshinweise oder andere nützliche
Informationen.
1.2 Piktogramme und weitere Hinweise
1.2.1 Warnzeichen
Warnung vor allgemeiner Gefahr
1.2.2 Symbole
Vor Benutzung Gebrauchs an weisung lesen
Batterien und Geräte dürfen
nicht über den Hausmüll entsorgt
werden
Batterie nicht ins Feuer werfen
Batterie nicht über 60 °C
erwärmen
Gerät der Laserklasse 2
Nicht in den Laserstrahl blicken!
4
DE
2. Beschreibung
2.1 Gerätebauteile, Anzeige- und Bedienungselemente
2.1.1 ENW, ENWM
1. Acrylglasblocklibellen
2. Neigungsmodul
3. Batteriefach Neigungsmodul
2.
1.
2.1.2 LASERTRONIC ELWX, PROFILINE LWX
1. Laseraustrittsönung
2. Acrylglasblocklibellen
3. Ein/ Aus-Schalter
4. Batteriefach Laser
5. Magnetadapter für das Anbringen von Winkelprisma oder Strahlteiler
6. Laser-Warnetikett
7. Neigungsmodul
8. Batteriefach Neigungsmodul
2.
3.
8.
5.
1.
3.
4.
7.
5
DE
4.
5.
1.
3.
2.
6.
2.1.3 Neigungsmodul
1. Ein/ Aus-Schalter / Display-Beleuchtung
2. Ein/ Aus-Schalter Akustik (Signal bei 0° und 90°)
3. Haltefunktion (Messwert bleibt bei einmaligen Drücken erhalten) / Umschalten zwischen
ABS (Absolut) und INC (Incremental)
4. Anzeigenschaltung ° / mm/m / % / in/ft
5. Pfeile zeigen an in welche Richtung die Wasserwaage zu bewegen ist
6. Anzeige ° / mm/m / % / in/ft
7. Anzeige bei niedriger Batteriespannung
8. Anzeige ABS oder INC
5.
8.6.
7.
ABS
1.
2.3.
4.
6
DE
3.Technische Daten
3.1 Neigungsmodul
Max. Messtoleranz
-0° / 90°± 0.05°
-1° - 89°± 0.10°
SchutzartIP 65
Stromversorgung3 x 1.5V Micro (AAA) Batterien
Betriebsdauer (bei 20 °C)30 h (bei ausgeschalteter Display-Beleuchtung ca. 80h)
Zulässige Temperaturen
Betriebstemperatur-10 °C bis +50 °C
Lagertemperatur-20 °C bis +70 °C
3.2 Laser
Arbeitsbereich
-Laserpunktr = 30 m*
Max. Messtoleranz
-Laserstrahl zur Messfläche± 0.5 mm/m
-Laserstrahl zur Seitenfläche± 1.0 mm/m
Punktgrösse
-Bei 10 mca. 6 mm
-Bei 20 mca. 10 mm
Stromversorgung2 x 1.5V Micro (AAA) Batterien
Betriebsdauer (bei 20 °C)
-Micro (AAA) Batterien500 h
Zulässige Temperaturen
Betriebstemperatur-15 °C bis +50 °C
Lagertemperatur-20 °C bis +50 °C
Laserdioden Linien / Punkte635 – 650 nm < 1 mW
Laserklasse2, DIN EN 60825-1 bzw. FDA 1040.10
*... je nach Umgebungsbedingungen am Arbeitsplatz. Änderungen (Skizzen, Beschreibungen und technische Daten) vorbehalten
7
DE
4.Sicherheitshinweise
4.1 VERANTWORTUNGSBEREICH
4.1.1 Hersteller
SOLA ist verantwortlich für die sicherheitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produktes
inklusive Gebrauchsanweisung und Originalzubehör.
4.1.2 Betreiber
Der Betreiber ist verantwortlich für die bestimmungsgemäße Verwendung des Produktes,
den Einsatz seiner Mitarbeiter, deren Instruktion und die Betriebssicherheit des
Produktes.
Er versteht die Schutzinformation auf dem Produkt und die Instruktionen in der
Gebrauchsanweisung.
Er beachtet die ortsüblichen, betrieblichen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften bzw. Arbeit-
nehmerschutzgesetze und Verordnungen.
Er benachrichtigt SOLA umgehend, wenn am Produkt und bei dessen Anwendung Sicherheitsmängel
auftreten.
Er sorgt dafür, dass das Produkt bei Mängeln nicht weiter betrieben wird und führt es einer fachge-
rechten Instandsetzung zu.
4.2 Sachwidrige Verwendung
Verwendung des Gerätes und des Zubehörs ohne Instruktion.
Benutzung von Zubehör oder Zusatzgeräten Dritter.
Verwendung außerhalb der Einsatzgrenzen (siehe Kap. 3 / Technische Daten).
Verwendung unter extremen Temperaturschwankungen ohne ausreichende Akklimatisierung.
Unwirksammachen von Sicherheitseinrichtungen und Entfernen von Hinweis- und Warnschildern.
Nicht autorisiertes Önen des Gerätes.
Durchführung von Umbauten oder Veränderungen am Gerät oder am Zubehör.
Absichtliche Blendung Dritter.
Ungenügende Absicherung des Einsatzortes.
4.3 Einsatzgrenzen
Die ENW, ENWM, LASERTRONIC ELWX, PROFILINE LWX ist für den Einsatz in dauernd für Menschen
bewohnbarer Atmosphäre geeignet.
Das Produkt nicht in explosionsgefährdeter oder aggressiver Umgebung einsetzen.
8
DE
Lokale Sicherheitsbehörden und Sicherheitsverantwortliche kontaktieren, bevor in gefährdeter Umge-
bung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder in ähnlichen Situationen gearbeitet wird.
4.4 GEBRAUCHSGEFAHREN
4.4.1 Allgemein
WARNUNG
Fehlende oder unvollständige Instruktionen können zu unsachgemäßer oder sachwidriger
Verwendung führen. Dadurch können Unfälle mit schweren Personen-, Sach-, Vermögensund Umweltschäden entstehen.
Sicherheitshinweise des Herstellers und Weisungen des Betreibers befolgen.
Gerät und Zubehör vor dem Zugri von Kindern schützen.
WARNUNG
Blendung durch Laserstrahlung kann indirekt zu schwerwiegenden Unfällen führen, besonders bei Personen, die ein Fahrzeug lenken oder eine Maschine bedienen. Nicht in den
Laserstrahl blicken.
Den Laserstrahl bzw. die Laserebene nicht auf Augenhöhe einrichten oder auf Personen zielen.
VORSICHT
Sturz, längere Lagerung, Transport oder andere mechanische Einwirkungen können zu
fehlerhaften Messergebnissen führen. Gerät vor Benutzung auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Geräte nicht benutzen.
Reparatur ausschließlich durch SOLA durchführen lassen.
Vor Benutzung die Genauigkeit des Gerätes überprüfen
4.4.2 Ladegerät / Batterien / Akkus
GEFAHR
Starke mechanische Einwirkungen können zum Auslaufen, Brand oder zur Explosion von
Batterien und Akkus führen oder es können toxische Stoe freigesetzt werden.
Batterien und Akkus nicht öffnen und keinen mechanischen Belastungen aussetzen.Beschädigte Akkus, Ladegeräte und Ladestationen nicht benutzen.
Reparatur ausschließlich durch SOLA durchführen lassen.
(Siehe Kap. 8 / Überprüfung der Genauigkeit).
9
DE
WARNUNG
Hohe Umgebungstemperaturen und Eintauchen in Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand
oder zur Explosion von Batterien und Akkus führen oder es können toxische Stoe freigesetzt
werden.
Batterien und Akkus beim Transport vor mechanischen Einwirkungen schützen.
Batterien und Akkus nicht überhitzen und keinem Feuer aussetzen.
Eindringen von Feuchtigkeit in Batterien und Akkus vermeiden.
Beschädigte Batterien und Akkus nicht verwenden. Sachgemäß entsorgen
WARNUNG
Durch Kurzschluss oder sachwidrige Verwendung können Batterien überhitzen und es besteht
Verletzungs- oder Brandgefahr.
Batterien nicht in Taschen von Kleidungsstücken transportieren und aufbewahren.
Batteriekontakte nicht mit Schmuck, Schlüssel oder anderen elektrisch leitenden Gegenständen in
Berührung bringen.
Batterien nicht aufladen.
Batterien nicht durch Kurzschließen entladen.
Batterien nicht im Gerät verlöten.
Alte und neue Batterien nicht mischen und keine Batterien unterschiedlicher Hersteller oder mit unter
schiedlicher Typenbezeichnung verwenden.
WARNUNG
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt verschmutzen. Beim Verbrennen von Kunststoteilen entstehen giftige Abgase, an denen
Personen erkranken können. Batterien/Akkus können explodieren, wenn sie beschädigt oder
stark erwärmt werden und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzungen verursachen. Bei leichtfertigem Entsorgen wird es unberechtigten Personen
ermöglicht, das Produkt sachwidrig zu verwenden.
Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Gerät und Zubehör sachgemäß entsorgen
(siehe Kap. 12 / Entsorgung).
Produkt jederzeit vor dem Zugri unberechtigter Personen, vor allem Kindern, schützen.
(siehe Kap. 12 / Entsorgung).
10
DE
4.5 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV)
Als elektromagnetische Verträglichkeit bezeichnet man die Fähigkeit der Produkte, in einem Umfeld mit
elektronischer Strahlung und elektrostatischer Entladung einwandfrei zu funktionieren, ohne elektromagnetische Störungen in anderen Geräten zu verursachen.
Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen,
kann SOLA die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht restlos ausschließen (z.B. wenn Sie das
Produkt in Kombination mit Fremdgeräten verwenden, wie z.B. Feldcomputer, PC, Funkgeräte, Mobiltelefone, diverse Kabel oder externe Batterien).
Bei Verwendung von Computern und Funkgeräten auf die herstellerspezifischen Angaben über die
elektromagnetische Verträglichkeit achten.
Ausschließlich original SOLA-Ausrüstung bzw. Zubehör verwenden.
4.5.2 Störung ENW, ENWM, LASERTRONIC ELWX, PROFILINE LWX durch andere Geräte
Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann
SOLA die Möglichkeit nicht ganz ausschließen, dass intensive elektromagnetische Strahlung in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechgeräten, Diesel-Generatoren usw. die Messergebnisse
verfälschen kann.
Bei Messungen unter diesen Bedingungen Messergebnisse auf Plausibilität überprüfen.
11
DE
5. Lasersicherheit / -Klassifizierung
Die LASERTRONIC und PROFILINE emittiert einen sichtbaren Laserpunkt.
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2, DIN EN 60825-1 bzw. FDA 1040.10.
Laserklasse 2:
Bei Lasergeräten der Klasse 2 ist das Auge bei zufälligem, kurzzeitigem Hineinschauen durch den Liedschlussreflex und/oder durch Abwendungsreaktionen geschützt.
WARNUNG
Direkter Blick in den Laserstrahl mit optischen Hilfsmitteln (wie z.B. Ferngläser, Fernrohre)
kann gefährlich sein.
VORSICHT
Der Blick in den Laserstrahl kann für das Auge gefährlich sein.
Nicht in den Laserstrahl blicken.
Laserstrahl nicht auf andere Personen richten.
Beschilderung auf dem Gerät:
Beschilderung nicht entfernen!
12
DE
6. Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme, ob die Batterien, korrekt in das Gerät eingesetzt wurden.
Richten Sie den Laser nicht auf Personen, wenn Sie das Gerät einschalten.
Batterien einsetzen
1. Batteriefachdeckel mit passendem Schraubenzieher önen.
2. Batterien polrichtig einsetzen.
3. Batteriefachdeckel mit passendem Schraubenzieher schließen.
Nur Batterien vom Typ 1,5V Micro (AAA) verwenden!
Wenn das Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird, Batterien entnehmen.
HINWEIS
Die Intensität der Laserlinien kann je nach Batteriequalität variieren.
13
DE
7. Bedienung
7.1. Ein-/Ausschalten
Ein:
Drücken Sie „Ein/ Aus-Schalter / Display-Beleuchtung“ um das Neigungsmodul einzuschalten.
Aus:
Drücken Sie „Ein/ Aus-Schalter / Display-Beleuchtung“ für mind. 2 sec.um das Neigungsmodul auszuschalten.
7.2 Display
Wird die Neigungswasserwaage in Umschlagposition (umgekehrt – über dem Kopf) verwendet, so dreht
sich die Displayanzeige mit, sodass der Messwert einfach abgelesen werden kann.
Das Display schaltet sich nach 5 Minuten automatisch ab, sobald sich das Gerät nicht mehr bewegt wird.
7.3 Display-Beleuchtung
1. Neigungsmodul einschalten (Display-Beleuchtung ist aktiv)
2. Drücken Sie „Ein/ Aus-Schalter / Display-Beleuchtung“ um Beleuchtung ein- bzw. auszuschalten.
7.4 Akustisches Signal
Durch Drücken des „Ein/ Aus-Schalter Akustik“ wird die akustische Signalgebung eingeschaltet. Je
näher sich die Position der Neigungswasserwaage der Standardposition nährt, desto schneller wird die
Frequenz des Signaltons.
Diese Funktion hilft Ihnen bei Nivellierungsarbeiten, bei denen Sie nicht die Möglichkeit haben, Messwerte vom Display abzulesen.
7.5 Haltefunktion
Durch einmaliges Drücken der „Haltefunktion“ wird der aktuelle Wert eingefroren.
Mit dieser Funktion kann ein vorher gemessener Wert auf dem Display „eingefroren“ werden. Der Messwert bleibt solange unverändert, bis die Taste „Haltefunktion“ erneut gedrückt wird.
7.6 Umschalten ABS und INC
Durch Drücken der „Haltefunktion“ für mehr als 2 sec. kann zwischen ABS (Absolut) und INC (Incremental) umgeschaltet werden.
Im Modus „ABS“ (Absolut) wird das Messergebnis ausgehend von der Geräte Kalibrierung angezeigt.
Dagegen wird im Modus „INC“ (Incremental) das Messergebnis ausgehend von einer relativen Bezugsebene
angezeigt.
14
DE
Beispielsweise können Sie im Modus „ABS“ eine Messung auf einer 5° schrägen Ebene machen und
dann auf die Funktion „INC“ umschalten. Dabei wird die Messwertanzeige auf 0° gesetzt. Sie können
nun ausgehend von diesem neuen Nullwert weitere Messungen machen. Um den Modus „INC“ zu verlassen, Drücken Sie die Taste erneut für 2 sec.
7.7 Messwertanzeige wechseln
Drücken Sie „Anzeigenschaltung“ um zwischen ° / mm/m / % / in/ft zu wechseln.
15
DE
8. Kalibrierung und Justieren
8.1 Neigungsmodul Kalibrieren
Kalibrierungsschritt
ENW mit der Messäche auf horizontaler Ebene platzieren
Tasten und kurz drücken
Anzeige -1- erscheint auf dem Display
Taste kurz drücken, Anzeige -1- blinkt für ca. 5 Sekunden
Anzeige -2- erscheint auf dem Display
ENW um 180° drehen
Taste kurz drücken, Anzeige -2- blinkt für ca. 5 Sekunden
Messwertanzeige erscheint auf dem Display, Kalibrierungs schritt 1 ist abgeschlossen.
ausgehend von der Position 0°
Kalibrierungsschritt
ENW „auf den Kopf stellen“ und auf horizontaler
Ebene platzieren
Tasten und kurz drücken
Anzeige -1- erscheint auf dem Display
Taste kurz drücken, Anzeige -1- blinkt für ca. 5 Sekunden
Anzeige -2- erscheint auf dem Display
ENW erneut um 180° drehen
Taste kurz drücken, Anzeige -2- blinkt für ca. 5 Sekunden
Messwertanzeige erscheint auf dem Display, Kalibrierungs schritt 2 ist abgeschlossen.
Kalibrierungsschritt
ENW mit der Messäche an einer vertikalen Ebene anlegen
Tasten und kurz drücken
Anzeige -1- erscheint auf dem Display
Taste kurz drücken, Anzeige -1- blinkt für ca. 5 Sekunden
Anzeige -2- erscheint auf dem Display
ENW um 180° drehen
Taste kurz drücken, Anzeige -2- blinkt für ca. 5 Sekunden
Messwertanzeige erscheint auf dem Display.
Die ENW ist somit vollständig kalibriert.
ausgehend von der Position 180°
ausgehend von der Position 90°
16
DE
8.2 Justieren der Laserwasserwaage auf der Nivellierbasis
Pos. 90°Pos. 180°Pos. 0°
Das Gerät auf der Nivellierbasis so platzieren, dass der Produkt-Aufdruck vor Ihnen ist (Pos. 0
1) In Pos. 0° Libelle einjustieren
2) In Pos. 90° Libelle einjustieren.
3) In Pos. 180° Libelle einjustieren.
ACHTUNG:
Beim Einjustieren immer mit beiden Schrauben arbeiten!
Geringfügige Korrekturen nach jeder Drehung bedeuten keinen Fehler! Diese sind teilweise
notwendig und somit Stand der Technik!
17
°).
DE
9. Wartung, Lagerung und Transport
9.1 Reinigung
Schmutz mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen.
Austrittsönungen des Lasers regelmäßig prüfen und bei Bedarf gründlich säubern. Glas nicht mit den
Fingern berühren.
Keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden.
Das Gerät nicht ins Wasser tauchen!
Verschmutzte und nasse Geräte, Zubehörteile und Transportbehältnisse vor dem Verpacken reinigen
und trocknen. Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist.
Steckverbindungen sauber halten und vor Nässe schützen.
9.2 Lagern
9.2.1 Allgemein
Lagerung der Ausrüstung nur innerhalb der vorgegebenen Temperaturgrenzwerte
(siehe Kap.3 / Technische Daten)
Nach längerer Lagerung vor der Benutzung Genauigkeit des Messgerätes überprüfen.
9.2.2 Batterien/Akkus
Zur Lagerung des Akkus diesen aus dem Gerät bzw. aus der Ladestation entnehmen.
Lagerung möglichst bei Raumtemperatur und in einer trockenen Umgebung
Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder feuchte Akkus vor der Lagerung bzw. vor der
Verwendung trocknen.
Vor längerer Lagerung Akku auf 80 % Kapazität laden
Lagerung den Vorgang alle 6 Monate wiederholen.
Nach Lagerung den Akku vor Gebrauch vollständig aufladen.
Akku vor Gebrauch auf eventuelle Beschädigungen überprüfen. Beschädigte Akkus nicht benutzen!
9.3 Transport
9.3.1 Allgemein
Durch starke Erschütterungen oder durch einen Sturz kann das Gerät beschädigt werden.
Produkt niemals lose transportieren. Immer die Originalverpackung oder ein gleichwertiges Transport-
behältnis benutzen.
Vor dem Transport Messgerät ausschalten.
Das Gerät vor der Inbetriebnahme auf eventuelle Beschädigungen überprüfen.
.
(siehe Kap. 3 / Technische Daten).
(siehe Kap. 7 / Bedienung)
. Während der
18
DE
9.3.2 Batterien / Akkus
Beim Transport oder Versand von Batterien und Akkus ist der Betreiber für die Einhaltung der national
und international gültigen Vorschriften und Bestimmungen verantwortlich.
Vor dem Versand die Batterien aus dem Gerät entnehmen
Winkelprisma WP
Strahlteiler ST
Zielscheibe ZS RED
Lasersichtbrille LB RED
Nivellierbasis NB
Teleskopstativ TST
Kurbelstativ KST
Baustativ BST
Transportschutztasche
Weitere Informationen zum Zubehör auf www.sola.at
20
DE
11. Fehlersuche
FehlerMögliche UrsacheBehebung
Gerät ist eingeschaltet, keine
Anzeige, Display leuchtet nicht
Batterie leer
Batterie falsch eingesetzt
Gerät oder Schalter defekt
Batterie austauschen
Batterie richtig einlegen
Händler kontak-tieren und
Gerät reparieren lassen
Keine Laserstrahlfunktion
Anzeige springt oder Display
„eingefroren“
Unregelmäßige Displayanzeige
Gerät schaltet sich nach Inbetrieb-nahme sofort wieder aus
Gerät ist eingeschaltet, Anzeige
vor-handen, Display leuchtet,
aber es ist kein Laserstrahl
sichtbar
Batterie leer Batterie austauschen
Programm Fehler Batterien entfernen, eine
Batterie Spannung niedrig Batterie austauschen
Batterie leer Batterie austauschen
Umgebungstemperatur
zu hoch / tief
Laserdioden oder Laser
steuerung defekt
21
Minute warten, Batterien
wieder einsetzten
Gerät akklimatisieren lassen
Händler kontaktieren und
Gerät reparieren lassen
DE
12. Entsorgung
Bei unsachgemäßer Entsorgung können Sie sich und Dritte schwer verletzen sowie die Umwelt
verschmutzen.
Beim Verbrennen von Kunststoteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können.
Batterien / Akkus können explodieren, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden, und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzungen verursachen.
Bei leichtfertigem Entsorgen wird es unberechtigten Personen ermöglicht, das Produkt sachwidrig zu
verwenden.
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen müssen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Ihr SOLA-Händler nimmt Batterien und Altgeräte zurück und führt sie einer sachgemäßen Entsorgung zu.
Das Produkt und Zubehör – insbesondere Batterien und Akkus – dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden.
Produkt und Zubehör sachgemäß entsorgen.
Akkus nur im entladenen Zustand entsorgen.
Länderspezifische Entsorgungsvorschriften beachten.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Gemäß der Europäischen Richtlinie 2002 / 96 / EG über Elektro- und ElektronikAltgeräte und ihrer Umsetzung in nationales Recht, müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- und Elektronik-Altgeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
22
DE
13. Herstellergarantie
„Der Hersteller garantiert dem aus der Garantiekarte ersichtlichen ursprünglichen Käufer (Ersterwerber)
die Fehlerfreiheit des Gerätes für die Dauer von zwei Jahren, mit Ausnahme von Batterien, ab Übergabe.
Die Garantieleistung beschränkt sich auf Reparaturen und / oder Ersatz nach Wahl des Herstellers.
Mängel aufgrund unsachgemäßer Behandlung durch den Käufer oder durch Dritte, natürliche Ver schleißerscheinungen und optische Mängel, die die Verwendung des Gerätes nicht beeinflussen, werden von
dieser Garantieleistung nicht erfasst. Ansprüche aus dieser Garantieleistung können nur geltend gemacht
werden, wenn zusammen mit dem Gerät die vom Verkäufer ausgefüllte und mit Datum und Firmenstempel versehene Garantiekarte eingereicht wird.
Bei Garantieanspruch vergütet der Hersteller die Transportkosten. Die Dauer der Garantie leistung wird
durch Reparaturen oder Ersatzteilarbeiten, die im Rahmen der Garantie erfolgen, nicht verlängert.
Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit nicht zwingende nationale Vorschriften
entgegenstehen. Insbesondere haftet der Hersteller nicht für unmittelbare oder mittelbare Mangel- oder
Mangel folgeschäden, Verluste oder Kosten im Zusammenhang mit der Verwendung oder wegen der
Unmöglichkeit der Verwendung des Gerätes für irgendeinen Zweck. Stillschweigende Zusicherungen
für Verwendung oder Eignung für einen bestimmten Zweck werden ausdrücklich ausgeschlossen.“
23
14. EG-Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
Declaration of Conformity
Déclaration de Conformité
Wir / We / Nous SOLA-Messwerkzeuge GmbH, A-6840 Götzis, Austria
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das (die) Produkt(e)
declare under our sole responsibility that the Product(s)
déclarons sous notre seule responsabilité que le produit(s)
DE
Auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen übereinstimmt.
Neigungsmodul:
• EN61326-1:2013
• EN55011:2009+A1:2010
• EN61000-4 2:2009
• EN61000-4-3:2006+A1:2008+A2:2010
ENW, ENWM, LASERTRONIC ELWX, PROFILINE LWX
To which this declarations relates is in conformity with the following standards.
Auquel se réfère cette déclaration est conforme aux normes.