Dieses Handbuch darf entsprechend den internationalen urheberrechtlichen Bestimmungen ohne
vorherige schriftliche Genehmigung von Softing in keiner Form (einschließlich elektronischer
Speicherung und Abfrage oder Übersetzung in eine Fremdsprache) weder ganz noch auszugsweise
reproduziert werden.
3
WireXpert - Handbuch
Gewährleistung
Das in diesem Dokument enthaltene Material wird zur Verfügung gestellt, wie es dem aktuellen
Stand entspricht. Änderungen in späteren Auflagen ohne Vorankündigung sind vorbehalten. Softing
übernimmt, soweit gesetzlich zulässig, keine Gewährleistung, weder ausdrücklich noch
stillschweigend, in Hinsicht auf dieses Handbuch und jegliche hierin enthaltenen Informationen,
einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf stillschweigende Garantien der Marktgängigkeit und
Eignung für einen bestimmten Zweck. Softing übernimmt keine Haftung für Fehler oder für Nebenund Folgeschäden in Verbindung mit der Bereitstellung, der Verwendung oder Ausführung dieses
Dokuments oder jeglicher hierin enthaltener Informationen. Sofern zwischen Softing und dem
Anwender eine gesonderte schriftliche Vereinbarung besteht, deren Garantie-bestimmungen das
Material in diesem Dokument abdecken und mit diesen Bestimmungen in Widerspruch stehen, so
gelten die Garantiebestimmungen der gesonderten Vereinbarung.
Der Hi
nweis ACHTUNG weist auf eine Gefahr hin. Eine Gefahr kann entstehen, wenn ein
Bedienungsschritt oder eine Verfahrensweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt oder eingehalten
wird. Die Folge kann die Beschädigung des Produkts oder der Verlust wichtiger Daten sein. Fahren
Sie nach der Meldung ACHTUNG erst fort, wenn die angezeigten Bedingungen voll erfasst und
umgesetzt wurden.
Der H
inweis WARNUNG weist auf eine Gefahr hin, die entstehen kann, wenn ein Bedienungsschritt
oder eine Verfahrensweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt oder eingehalten wird. Die Folge kann
Personenschaden oder Tod sein. Fahren Sie nach der Meldung WARNUNG erst fort, wenn die
angezeigten Bedingungen voll erfasst und umgesetzt wurden.
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn es beschädigt ist. Vor Verwendung des Gerätes
prüfen Sie bitte das Gehäuse. Vergewissern Sie sich, dass keine Risse vorhanden sind oder
Kunststoffteile fehlen. Das Gerät darf nicht in der Nähe von explosiven Gasen, Dämpfen
oder Staub verwendet werden.
Verwenden Sie das Gerät nur mit den mitgelieferten Kabeln.
Beachten Sie alle Kennzeichnungen auf dem Gerät, bevor Sie eine Verbindung herstellen
Schalten Sie das Gerät und die Stromversorgung der Anwendung aus, bevor Sie die E/AAnschlüsse verbinden.
.
Verwenden Sie zur Instandhaltung des Gerätes nur die angegebenen Ersatzteile
.
4
WireXpert - Handbuch
Verwenden Sie nur das vom Hersteller gelieferte Netzteil, um unvorhergesehene Gefahren
zu vermeiden.
Wenn das Gerät in einer nicht vom Hersteller vorgeschriebenen Weise verwendet wird, kann der
Geräteschutz beeinträchtigt werden. Verwenden Sie stets ein trockenes Tuch zur Reinigung des Gerätes.
Verwenden Sie keinen Ethylalkohol oder eine andere flüchtige Flüssigkeit, um das Gerät zu reinigen.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen des Gerätes nie blockiert sind.
Umgebungsbedingungen
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Innenbereich und in Bereichen mit geringer Kondensation vorgesehen.
In der nachstehenden Tabelle sind die allgemeinen Anforderungen an die Umgebungsbedingungen für dieses
Gerät aufgeführt
Umgebungsbedingungen Anforderungen
Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C
Betriebsfeuchtigkeit 20 % bis 85 % RH nicht kondensierend
Lagertemperatur 20 °C bis 60 °C
Lagerfeuchtigkeit 5 % bis 90 % RH nicht kondensierend
5
WireXpert - Handbuch
6
WireXpert - Handbuch
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1: Erste Schritte .................................................................................................... 7
Inhalt der Kits ....................................................................................................................................................................... 7
Kapitel 2: Den WireXpert konfigurieren ............................................................................ 9
Grafische Benutzeroberfläche des WireXpert .......................................................................................................... 9
UFTEILUNG DES TOUCHSCREENS ....................................................................................................................................... 9
A
T
ASTEN FÜR DEN DIREKTZUGRIFF .................................................................................................................................... 10
Kapitel 3: Einen Nullabgleich durchführen ...................................................................... 20
Kapitel 4: Einen Autotest konfigurieren .......................................................................... 30
Anleitung für den zweiseitigen Test (Dual-Ended) ................................................................................................ 31
Anleitung für den einseitigen Loopback Test (Single-Ended) ............................................................................. 32
Kapitel 5: Einen AUTOTEST durchführen ......................................................................... 34
Testergebnis(se) verwalten ........................................................................................................................................... 34
Testergebnisse in die eXport PC Software exportieren ....................................................................................... 36
Technischer Support ....................................................................................................... 37
7
WireXpert - Handbuch
Singlemode Messadapter
SC-SC Duplex-Referenzkabel
SC Reinigungskit
Multimode Messadapter
SC-SC Duplex-Referenzkabel
SC Reinigungskit
Kapitel 1: Erste Schritte
Inhalt der Kits
Singlemode-Glasfaser-Kit (WX_AD_SM2)
(WX_AD_SM2)
(WX_AC_SM_REFCORD_SC)
Kupplung
Multimode-Glasfaser-Kit (WX_AD_VCL_MM2)
(WX_AD_VCL_MM2)
(WX_AC_MM_REFCORD_SC)
Modenfilter
(WX_AC_MANDREL)
Kupplung
(WX_AC_SC_CLEANING_KIT)
(WX_AC_SC_CLEANING_KIT)
8
WireXpert - Handbuch
Multimode Messadapter
Modentransparente
SC Reinigungskit
Kits mit SM/MM/MMEF LC–Kabeln sind optional erhältlich.
Die Grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface - GUI) ist mit der FirmwareVersion 7.0 neu gestaltet worden mit Menüs für den Schnellzugriff.
Nach dem Start des WireXpert öffnet sich das SETUP Menü, das sich in 5 Bereiche
untergliedert:
2. Bereich Konfiguration
3. Bereich Testeinstellungen
4. Bereich Projekteinstellungen
5. Bereich Systemeinstellungen
1. Die Statusleiste zeigt das aktuelle Datum, Sprechgarnitur und Akku-Ladezustand an.
2. Der Bereich Konfiguration ermöglicht die Auswahl der Anzahl der Referenzkabel für
den Nullabgleich und die Festlegung, ob ein uni- oder bi-direktionaler AUTOTEST
durchgeführt wird.
3. Der Bereich Test bietet Einstellungsmöglichkeiten, die für die Durchführung eines
Autotests notwendig sind.
4. Der Bereich Projekt bietet Konfigurationen vor der Durchführung eines Autotests.
10
WireXpert - Handbuch
5. Der Bereich System bietet Geräte-, Zeit-, Spracheinstellungen und gerätebezogene
Konfigurationen. Die Gruppe Informationen ganz oben gibt Informationen zur
Hardware wie Geräteinformationen (Local/Remote), Name, Akkuladezustand etc.
Tasten für den Direktzugriff
Der Grundgedanke der intuitiven Benutzeroberfläche des WireXpert ist die Einfachheit der
Bedienung. Die Hauptfunktionen des Direktzugriffs mit einem Tastendruck sind Folgende:
AUTOTEST
Durch Antippen der “AUTOTEST” Taste wird ein Zertifizierungstest mit den
zuletzt konfigurierten Einstellungen gestartet. Sind keine Einstellungen
vorgenommen worden, erfolgt der Test anhand der Werkseinstellungen.
Die Testergebnisse werden automatisch nach Abschluss des Tests angezeigt.
Nach dem “AUTOTEST” erhalten Sie eines der folgenden beiden Ergebnisse:
Grün “PASS” – Einwandfrei bestanden in Übereinstimmung mit den vorgenommenen
Einstellungen.
Rot “FAIL” – Nicht bestanden. Unakzeptable Ergebnisse bei einem oder mehreren
Testparametern.
Nach der Durchführung eines AUTOTESTS wird Ihnen folgende Option angeboten:
•“Speichern” der Testergebnisse im Gerät
Ein “Autotest” kommt nicht zustande, wenn keine Verbindung zwischen Local und Remote
hergestellt werden kann, bei falsch konfigurierten Einstellungen, “verschmutzten”
Steckerstirnflächen oder Kabelbruch.
11
WireXpert - Handbuch
Autotest-Ergebnisse SM-Faser
Autotest-Ergebnisse MM-Faser Detaillierte Ergebnisse bei 850 nm
Detaillierte Ergebnisse für 1310
nm
Detaillierte Ergebnisse für 1550
nm
Detaillierte Ergebnisse bei 1300
nm
12
WireXpert - Handbuch
Wird Bi-direktional gewählt, sind die TX und RX Steckverbindungen an beiden Enden zu tauschen,
Detaillierte Ergebnisse für MMEF Detaillierte Ergebnisse für 850 nm
sobald die Aufforderung dazu kommt.
Tauschen von TX und RX beim
einseitigen (Single-Ended)
Loopback Test.
Detaillierte Ergebnisse für 1300
Tauschen von TX und RX beim
zweiseitigen (Dual-Ended)
Test.
nm
SETUP
“SETUP” bietet die Möglichkeit, die notwendigen Einstellungen für den Autotest
vorzunehmen und das Gerät zu konfigurieren.
Diese Optionen umfassen:
Konfiguration
Konfiguration ermöglicht die Auswahl der Anzahl von Referenzkabeln, die für den
Nullabgleich bei einer zweiseitigen (Dual-Ended) Konfiguration oder einer einseitigen (Single-
13
WireXpert - Handbuch
Testmethode kein
HINWEIS
Ended) Loopback Konfiguration verwendet werden und bestimmt, ob eine uni- oder bidirektionale Messung beim AUTOTEST durchgeführt wird.
Gemäß ISO/IEC Standards ist die 2-Jumperanerkanntes Verfahren. Aus diesem Grund steht die Konfiguration mit 2
Referenzkabeln nicht zur Verfügung, wenn ein ISO Grenzwert gewählt wird.
Testeinstellungen
14
WireXpert - Handbuch
In den Testeinstellungen können die für die Durchführung eines Autotests notwendigen
Konfigurationen vorgenommen werden.
Testgrenzwert
Grenzwerte: Wählen Sie aus einer Liste von Normen, um die Leistungskriterien entsprechend
der jeweiligen Norm zu bestimmen. Geben Sie den Wert für die Anzahl der
Steckverbindungen, Dämpfung pro Steckverbindung, Anzahl an Spleißen und Dämpfung pro
Spleiß über die Tastatur ein.
Netzwerkgrenzwerte: Wählen Sie aus einer Liste von Netzwerkgrenzwerten zur Festlegung
zusätzlicher spezifischer Netzwerk-Testkriterien wie maximale Dämpfung bei der
Linkvalidierung, Ethernet Standard, Fiber Channel oder eigene Grenzwerte. Eigene
Grenzwerte können mit der Tabellenkalkulations-Software erstellt, als *.CSV Datei
gespeichert und in das Gerät geladen werden.
Längengrenzwerte: Geben Sie die Faserlänge ein, wenn die Testkriterien eine spezifische
Faserlänge erfordern.
15
WireXpert - Handbuch
Kabel
Gehen Sie auf SETUP > Test > Kabel, um aus einer Liste von Kabelherstellern zu wählen. Sind
Sie sich über den Kabelhersteller unsicher, wählen Sie “Generisch SMF” oder “Generisch MMF”
oder “Kundenspezifisches Kabel”, um ein eigenes kundenspezifisches Kabel zu erstellen.
Mit “Hinzufügen” können ein oder mehrere eigene Kabel aus der Liste kundenspezifischer
Kabel hinzugefügt bzw. über die “Manage” Funktion gelöscht werden.
16
WireXpert - Handbuch
Mit der Firmwareversion 7.0 führt der WireXpert die “Manage”
K
undenspezifisches Kabel
hinzufügen
Kundenspezifische Kabel
verwalten
Bei der Erstellung eines eigenen kundenspezifischen Kabels ist es erforderlich, Kabelnamen,
Kabeltyp, Standard der Komponente und Brechungsindex des Kabels einzugeben.
Taste ein. “Manage” macht es möglich, mehrere gespeicherte Daten
wie Standorte, Benutzer, eigene Kabel, eigene Stecker und
Ergebnisse gleichzeitig auszuwählen und zu löschen.
Brechungsindex
Der Brechungsindex gibt die Geschwindigkeit an, mit der sich das Licht in der Glasfaser
ausbreitet. Der Wert wird durch das gewählte Kabel bestimmt.
17
WireXpert - Handbuch
Modale Bandbreite
Gehen Sie auf SETUP > Test > Modale Bandbreite, um die modale Bandbreite des zu testenden
Kabels auszuwählen. Die modale Bandbreite ist eine Charakteristik, welche die
Datenübertragungskapazität bzw. die Bitrate der Glasfaser bestimmt. Wählen Sie 400
MHz*Km für OM1 (62,5/125), 500 MHz*Km für OM2 (50/125), 2000 MHz*Km für OM3
(50/125) und 4700 MHz*Km für OM4 (50/125).
Projekteinstellungen
In den Projekteinstellungen werden nicht ergebnisorientierte Konfigurationen vor der
Durchführung eines Autotests vorgenommen.
Weitere Informationen zu den Projekteinstellungen erhalten Sie im Handbuch – WireXpert Kupferzertifizierung.
Labelquelle
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Handbuch – WireXpert Kupferzertifizierung und
in der Kurzanleitung.
Listenbasiertes Testen
Beim listenbasierten Testen ist es möglich, eine Labelliste in der eXport Software auf dem PC
zu erstellen und im Anschluss die Liste zum WireXpert zu übertragen. Daneben ermöglicht es
eine einfache Auswahl von Label aus der Liste und unterstützt so den Techniker, schnell die
Kabel auszuwählen, die geprüft werden sollen. Diese Testmethode ist mit Bedacht gewählt
und optimal an den gängigen Testablauf angepasst worden und trägt dadurch maßgeblich zur
Steigerung der Produktivität bei.
Weitere Informationen zum listenbasierten Testen erhalten Sie im Handbuch – WireXpert Kupferzertifizierung und in der Kurzanleitung.
18
WireXpert - Handbuch
Systemeinstellungen
Gerätetyp
Gehen Sie auf SETUP > System > Seite 1 > Gerät > Gerätetyp, um das Gerät als Local oder
Remote einzustellen. Das Gerät macht einen Neustart, um die Einstellung zu übernehmen.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie im Handbuch – WireXpert Kupferzertifizierung.
DATA DATEN
Die Taste “DATA” ermöglicht es, die Daten der gespeicherten Standorte und
Testergebnisse zu archivieren und zu verwalten. In diesem Menü können
gespeicherte Tests umbenannt oder gelöscht werden.
Ergebnisse anzeigenErgebnisse verwalten
19
WireXpert - Handbuch
Erfordert:
Erfordert:
Erfordert:
Feldkalibrierung – Dient dazu,
Leistungsmesser – Misst die
Lichtquelle – Sendet Licht bei
Erfordert:
Erfordert:
Erfordert:
Faser Mikroskop – Zur
VFL – Visual Fault Locator -
MPO/MTP – Schaltet das
Erfordert:
Kontakt – Zeigt weltweite
TOOLS - WERKZEUGE
Die Taste “TOOLS” bietet dem erfahrenen WireXpert Anwender weitere Optionen
für eine erweiterte Fehlersuche. Diese Optionen umfassen:
Local und Remote
die die Messkabel in Referenzqualität aus dem Test
herauszunehmen
(herauszukalibrieren).
1. Local oder Remote
2
ikroskop
. M
visuellen Prüfung der
Sauberkeit der
Steckerstirnfläche mit einem
externen Inspektionsmikroskop.
Local und Remote
Dämpfung bei 850/1300 nm
bzw. 1310/1550 nm
Wellenlänge der Lichtquelle.
Local oder Remote
(nur MMEF)
Sendet Licht zur Lokalisierung
von Faserbrüchen aus.
Local oder Remote
850/1300 nm bzw. 1310/1550
nm aus zur Bestimmung der
Dämpfung mit einem
Leistungsmesser.
1. Local MM/MMEF
2
emote
. R
Messgerät für Einzelfasertests
mit dem Leistungsmesser in
den MPO-Modus um.
MPO
Local oder Remote
Kontaktinformationen an.
20
WireXpert - Handbuch
Kapitel 3: Einen Nullabgleich durchführen
Jedes Mal, wenn die Messkabel in Referenzqualität oder Adapter entfernt und neu am
WireXpert angeschlossen wurden, ist es notwendig, vor einem Test einen Nullabgleich
durchzuführen. Besteht eine Diskrepanz in den Firmware-Versionen, führt der WireXpert
solange keinen Autotest durch, bis die Firmware-Versionen von Local und Remote Gerät
übereinstimmen. Achten Sie darüber hinaus vor dem Testen darauf, dass die
Gerätekalibrierung aktuell ist.
Der Aufbau variiert in Abhängigkeit von der Anzahl der verwendeten Referenzkabel
entsprechend der gewählten Referenzmethode.
Die folgenden Methoden sind nur für MMEF-, MM- und SM-Fasern geeignet.
Für die 1-Jumper-Referenzmethode zweiseitiger Test (1 Jumper Dual-Ended):
1. Verbinden Sie FC1 mit dem TX Port des Local und SC1 mit dem RX Port des Remote
Gerätes.
2. Verbinden Sie FC2 mit dem TX Port des Remote und SC2 mit dem RX Port des Local
Gerätes.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Reinigungskit gereinigt wurden.
3. Gehen Sie auf SETUP > Konfiguration und wählen “1 Jumper” in der Spalte Remote.
Wählen Sie je nach Anforderung Uni- oder Bi-direktional.
4. Gehen Sie auf TOOLS > Nullabgleich und bestätigen Sie mit „OK”, um den
Nullabgleich zu starten.
21
WireXpert - Handbuch
5. Prüfen Sie, ob das Ergebnis des Nullabgleichs ≤0,15 dB ist, bevor Sie fortfahren.
Andernfalls reinigen oder ersetzen Sie ggf. das Referenzkabel und wiederholen Sie
den Nullabgleich.
Überprüfungstest
Zum Überprüfen der Richtigkeit des Nullabgleichs stellen Sie folgende Verbindungen her:
1. Verbinden Sie FC1 mit dem Local TX Port und SC1 mit Kupplung 1.
2. Verbinden Sie SC5 mit dem Local RX Port und SC6 mit Kupplung 2.
3. Verbinden Sie FC2 mit dem Remote TX Port und SC2 mit Kupplung 2.
22
WireXpert - Handbuch
4. Verbinden Sie SC3 mit dem RX Port des Remote Gerätes und SC4 mit Kupplung 1.
5. Tippen Sie auf die AUTOTEST Taste.
6. Prüfen Sie, ob der Autotest mit folgenden Ergebnissen besteht:
• Singlemode – 0,3 dB
• Multimode – 0,3 dB
• Multimode EF-konform – 0,15 dB
Für die 2-Jumper-Referenzmethode zweiseitiger Test (2 Jumper Dual-Ended):
1. Verbinden Sie FC1 mit dem Local TX Port und SC1 mit Kupplung 1.
2. Verbinden Sie SC5 mit dem Local RX Port und SC6 mit Kupplung 2.
3. Verbinden Sie FC2 mit dem Remote TX Port und SC2 Kupplung 2.
4. Verbinden Sie SC3 mit dem RX Port des Remote Gerätes und SC4 mit Kupplung 1.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Reinigungskit gereinigt wurden.
23
WireXpert - Handbuch
5. Gehen Sie auf SETUP > Konfiguration und wählen “2 Jumper” in der Spalte Remote.
Wählen Sie je nach Anforderung Uni- oder Bi-direktional.
6. Gehen Sie auf TOOLS > Nullabgleich und bestätigen Sie mit „OK”, um den
Nullabgleich zu starten.
7. Prüfen Sie, ob das Ergebnis des Nullabgleichs ≤0,15 ist, bevor Sie fortfahren.
Andernfalls reinigen oder ersetzen Sie ggf. das Referenzkabel und wiederholen Sie
den Nullabgleich.
24
WireXpert - Handbuch
Für die 3-Jumper-Referenzmethode zweiseitiger Test (3 Jumper Dual-Ended):
1. Verbinden Sie FC1 mit dem Local TX Port und SC1 mit Kupplung 1.
2. Verbinden Sie SC5 mit dem Local RX Port und SC6 mit Kupplung 2.
3. Verbinden Sie FC2 mit dem Remote TX Port und SC2 mit Kupplung 4.
4. Verbinden Sie SC3 mit dem RX Port des Remote Gerätes und SC4 mit Kupplung 3.
5. Verbinden Sie das Ende Ihres Referenzkabels SC7 mit Kupplung 1 und SC8 mit
Kupplung 3.
6. Verbinden Sie das Ende Ihres Referenzkabels SC9 mit Kupplung 2 und SC10 mit
Kupplung 4.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Reinigungskit gereinigt wurden.
7. Gehen Sie auf SETUP > Test > Referenz Methode und wählen “3 Jumper” in der
Spalte Remote.
8. Gehen Sie auf TOOLS > Nullabgleich und bestätigen Sie mit „OK”, um den
Nullabgleich zu starten.
25
WireXpert - Handbuch
9. Prüfen Sie, ob das Ergebnis des Nullabgleichs ≤0,15 ist, bevor Sie fortfahren.
Andernfalls
den Nullabgleich.
reinigen oder ersetzen Sie ggf. das Referenzkabel und wiederholen Sie
1. Verbinden Sie das FC-Ende des Referenzkabels mit dem TX Port und das SC-Ende des
Referenzkabels mit dem RX Port des Messadapters.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Reinigungskit gereinigt wurden.
2. Gehen Sie auf SETUP > Konfiguration und wählen “1 Jumper” in der Spalte Loopback.
Wählen Sie je nach Anforderung Uni- oder Bi-direktional.
3. Gehen Sie auf TOOLS > Nullabgleich und bestätigen Sie mit „OK”, um den
Nullabgleich zu starten.
26
WireXpert - Handbuch
4. Prüfen Sie, ob das Ergebnis des Nullabgleichs ≤0,15 dB ist, bevor Sie fortfahren.
Andernfalls reinigen oder ersetzen Sie ggf. das Referenzkabel und wiederholen Sie
den Nullabgleich.
27
WireXpert - Handbuch
Für die 2-Jumper-Referenzmethode einseitiger Loopback-Test (2 Jumper Single-Ended):
1. Verbinden Sie FC1 mit dem TX Port und SC1 mit einer SC Kupplung.
2. Verbinden Sie SC2 mit dem RX Port und SC3 mit der Kupplung.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Reinigungskit gereinigt wurden.
3. Gehen Sie auf SETUP > Konfiguration und wählen Sie “2 Jumper” in der Spalte
Loopback. Wählen Sie je nach Anforderung Uni- oder Bi-direktional.
4. Gehen Sie auf TOOLS > Nullabgleich und bestätigen Sie mit „OK”, um den
Nullabgleich zu starten.
5. Prüfen Sie, ob das Ergebnis des Nullabgleichs ≤0,15 dB ist, bevor Sie fortfahren.
Andernfalls reinigen oder ersetzen Sie ggf. das Referenzkabel und wiederholen Sie
den Nullabgleich.
28
WireXpert - Handbuch
Für die 3-Jumper-Referenzmethode einseitiger Loopback-Test (3 Jumper Single-Ended):
1. Verbinden Sie FC1 mit dem TX Port und SC1 mit einer SC Kupplung 1.
2. Verbinden Sie SC2 mit dem RX Port und SC3 mit Kupplung 2.
3. Verbinden Sie das SC-Ende Ihres Referenzkabels SC4 mit Kupplung 1 und SC5 mit
Kupplung 2.
Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Reinigungskit gereinigt wurden.
4. Gehen Sie auf SETUP > Konfiguration und wählen “3 Jumper” in der Spalte Loopback.
Wählen Sie je nach Anforderung Uni- oder Bi-direktional.
5.
Gehen Sie auf TOOLS > Nullabgleich und bestätigen Sie mit „OK”, um den
Nullabgleich zu starten.
29
WireXpert - Handbuch
HINWEIS
6. Prüfen Sie, ob das Ergebnis des Nullabgleichs ≤0,15 dB ist, bevor Sie fortfahren.
Andernfalls reinigen oder ersetzen Sie ggf. das Referenzkabel und wiederholen Sie
den Nullabgleich.
7. Der Nullabgleich scheitert, wenn -
nicht zusammenpassende Adapter in beiden Geräten eingesteckt sind
•
ungleiche Firmware-Versionen auf Local und Remote Gerät geladen sind
•
keine Verbindung zwischen Local und Remote Gerät besteht
•
G
emäß ISO/IEC Standards ist die 2-Jumper-Referenzmethode kein anerkanntes Verfahren.
Aus diesem Grund steht die Konfiguration mit 2 Referenzkabeln nicht zur Verfügung,
wenn ein ISO Grenzwert gewählt wird
.
30
WireXpert - Handbuch
Kapitel 4: Einen Autotest konfigurieren
Nach der Konfiguration der Systemeinstellungen konfigurieren Sie mit folgenden Schritten
einen Autotest.
1. Gehen Sie auf SETUP > Projekt
a. Standort – Erstellen oder wählen Sie einen Standort
b. Benutzer – Erstellen oder wählen Sie einen Benutzer
c. Labelquelle – Wählen Sie das Beschriftungsformat für das Kabel.
Zum Listenbasierten Testen (LBT) laden Sie die Labellisten vom USB-Stick.
d. Autospeichern – Aktivieren Sie die Option zur automatischen Speicherung
jedes PASS Ergebnisses im WireXpert.
2. Gehen Sie auf SETUP > Test
Testgrenzwert– Wählen Sie einen Grenzwert für den Test
a.
Kabel – Erstellen Sie ein eigenes kundenspezifisches Kabel oder wählen Sie
b
.
ein Kabel aus der Liste. Wenn Sie sich unsicher sind, wählen Sie “Generisch”.
Modale Bandbreite - Wählen Sie die modale Bandbreite des zu testenden
c.
Kabels. Lassen Sie diese Option unverändert, wenn Sie sich unsicher sind.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Komponenten haben, bevor Sie den Test
durchführen:
• WireXpert, Local & Remote Gerät (WX4500)
• Singlemode Testkit (WX_AD_SM2) ODER
• Multimode Testkit (WX_AD_VCL_MM2) ODER
• Encircled Flux Multimode Testkit (WX_AD_EF_MM2)
WX_AD_SM2 WX_AD_VCL_MM2 WX_AD_EF_MM2
31
WireXpert - Handbuch
Anleitung für den zweiseitigen Test (Dual-Ended)
1. Verbinden Sie FC1 mit dem TX Port des Local Gerätes und SC1 mit Kupplung 1.
2. Verbinden Sie SC5 mit dem RX Port des Local Gerätes und SC6 mit Kupplung 2.
3. Verbinden Sie FC2 mit dem TX Port des Remote Gerätes und SC2 mit Kupplung 4.
4. Verbinden Sie SC3 mit dem RX Port des Remote Gerätes und SC4 mit Kupplung 3.
5. Verbinden Sie vom zu prüfenden Kabel SC7 mit Kupplung 1 und SC8 mit Kupplung 3.
6. Verbinden Sie vom anderen zu prüfenden Kabel SC9 mit Kupplung 2 und SC10 mit
Kupplung 4. Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Reinigungskit gereinigt wurden.
7. Tippen Sie auf AUTOTEST, um den Autotest zu starten.
8. Wenn Bi-direktionale Messung gewählt wird, tauschen Sie die Position von SC1 und
SC6, SC2 und SC4.
9. Klicken Sie auf “Schritt 2”, um mit dem Test fortzufahren.
32
WireXpert - Handbuch
10. Wählen Sie “850 nm ” oder “1300 nm“ für Multimode bzw. "1310 nm” oder “1550
nm“ für Singlemode, um Dämpfung, Grenzwert und Reserve der Glasfaser-
Messstrecke bei der entsprechenden Wellenlänge zu prüfen.
Anleitung für den einseitigen Loopback Test (Single-Ended)
1. Verbinden Sie FC1 mit dem Local TX Port und SC1 mit Kupplung 1.
2. Verbinden Sie SC2 mit dem Local RX Port und SC3 mit Kupplung 2.
3. Verbinden Sie SC4 mit Kupplung 3 und SC5 mit Kupplung 4.
4. Verbinden Sie das zu testende Kabel SC6 mit Kupplung 1 und SC7 mit Kupplung 3.
5. Verbinden Sie das andere zu testende Kabel SC8 mit Kupplung 2 und SC9 mit
Kupplung 4. Stellen Sie sicher, dass die Stecker zuvor mit dem im Lieferumfang
enthaltenen Reinigungskit gereinigt wurden.
6. Tippen Sie auf AUTOTEST, um den Autotest zu starten.
33
WireXpert - Handbuch
7.Wenn Bi-direktionale Messung gewählt wird, tauschen Sie die Position von SC1 und
SC3.
8. Klicken Sie auf “Schritt 2”, um mit dem Test fortzufahren.
9. Wählen Sie “850 nm” oder “1300 nm“ für Multimode bzw. 1310 nm” oder “1550
nm“ für Singlemode, um Dämpfung, Grenzwert und Reserve der Glasfaser-
Messstrecke bei der entsprechenden Wellenlänge zu prüfen.
34
WireXpert - Handbuch
Kapitel 5: Einen AUTOTEST durchführen
Tippen Sie auf die AUTOTEST Taste, sobald die Einstellungen und Grenzwerte ausgewählt
wurden. Wenn keine neuen Einstellungen vorgenommen wurden, verwendet der WireXpert
zur Durchführung des Autotests die letzte Einstellung bzw. die Werkseinstellung.
Nach Abschluss des Autotests zeigt der WireXpert die Ergebniszusammenfassung als PASS
oder FAIL an. Gehen Sie auf die Taste “Details anzeigen”, um das umfassende Ergebnis
anzuzeigen oder auf die Speichertaste zum Abspeichern der Ergebnisse.
AUTOTEST Übersicht
Detaillierte Ansicht bei
uni-direktionalem Test
Detaillierte Ansicht bei
bi-direktionalem Test
Tippen Sie auf den jeweiligen Parameter, um dafür das umfassende Ergebnis anzuzeigen.
In der Detailansicht werden die Dämpfung vom Local zum Remote Gerät, Grenzwert und
Reserve bei jeder Wellenlänge sowohl bei Singlemode als auch Multimode angezeigt. Wenn
bi-direktionales Testen in den Konfigurationseinstellungen gewählt wird, wird das
Testergebnis für die Dämpfung vom Remote zum Local Gerät angezeigt.
In Abhängigkeit von den Installationsanforderungen werden bei Auswahl des Ethernet
Standards und/oder Fibre Channel bei einem Autotest zusätzliche Tests gemäß dem
gewählten Anwendungsstandard durchgeführt. Gehen Sie dazu auf SETUP > Test > Netzwerk.
Bei Auswahl der Link-Validierung führt der WireXpert einen gesonderten Test auf Grundlage
des eingegebenen Dämpfungswertes aus.
Testergebnis(se) verwalten
Testergebnisse können nach Abschluss eines Autotests durch Drücken der Speichertaste
manuell gespeichert werden. Wenn die Aufforderung dazu kommt, geben Sie bitte eine
35
WireXpert - Handbuch
Bezeichnung für die Verkabelungsstrecke (Label Name) ein und bestätigen zum Speichern
mit “OK”.
Das “Speicher” Icon wird nach
dem Abspeichern ausgeblendet
Zum Anzeigen gespeicherter Testergebnisse:
1. Tippen Sie auf die “DATA” Taste.
2. Gehen Sie auf “Glasfaser” und dann auf “Anzeigen”.
3. Wählen Sie die Testergebnisse aus und gehen Sie dann auf “Anzeigen”, um die
Ergebnisse anzuzeigen.
4. Gehen Sie auf die nächste Seite, um weitere Ergebnisse angezeigt zu bekommen.
Zum Löschen gespeicherter Testergebnisse:
1. Tippen Sie auf die “DATA” Taste.
2. Gehen Sie auf “Glasfaser” und dann auf “Anzeigen”.
3. Tippen Sie auf die “Manage” Taste.
4. Wählen Sie das/die Ergebnis(se) und gehen Sie dann auf “Löschen”.
Zum Umbenennen gespeicherter Testergebnisse:
1. Tippen Sie auf die “DATA” Taste.
2. Gehen Sie auf “Glasfaser” und dann auf “Anzeigen”.
3. Tippen Sie auf die “Manage” Taste.
4. Wählen Sie das Ergebnis und gehen Sie dann auf “Umbenennen”, um das Ergebnis
umzubenennen.
36
WireXpert - Handbuch
Testergebnisse in die eXport PC Software exportieren
eXport ist eine Datenmanagement-Software, die sich uneingeschränkt mit dem WireXpert
verwenden lässt.
Weitere Informationen zum Export der Testergebnisse in die eXport PC Software erhalten Sie
im Handbuch – WireXpert Kupferzertifizierung.
Weitere Informationen zur Nutzung der Software erhalten Sie im Handbuch eXport.
37
WireXpert - Handbuch
Technischer Support
Weltweite Niederlassungen
Mit ihrer globalen Präsenz stellt Softing sicher, dass ihre Kunden überall auf der Welt
umfassenden Vertriebs- und technischen Support erhalten. Für mehr
3 Science Park Drive
#03-09, The Franklin
Singapore Science Park 1
Singapore 118223
Phone: +65-6569-6019 ext. 105
E-mail: asia-sales.itnetwork@softing.com
Die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen entsprechen dem technischen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung und werden
nach bestem Wissen und Gewissen weitergegeben. Die Angaben in dieser Anleitung sind in keinem Fall Grundlage für Gewährleistungsansprüche oder vertragliche Vereinbarungen über die beschriebenen Produkte und können insbesondere nicht als Garantie für die Qualität
und Haltbarkeit angesehen werden. Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen oder Verbesserungen an dieser Anleitung ohne vorherige
Ankündigung vorzunehmen. Die tatsächliche Ausführung der Produkte kann von den Angaben in der Anleitung abweichen, wenn
technische Änderungen und Produktverbesserungen dies erfordern.
Sie dürfen weder ganz noch teilweise reproduziert, kopiert oder auf elektronische Medien übertragen werden.
Softing Singapore Pte Ltd.
73 Science Park Drive
#02-12/13 Cintech I
Singapore Science Park 1
itnetworks.softing.com
+ 65 6569 6019
+ 65 6899 1016
ia-support.itnetworks@softing.com
as
Die aktuelle Version dieses Handbuchs steht im Softing-Downloadbereich unter itnetworks.softing.com/downloads zur
Verfügung.
Nur WireXpert 500
SM- und MMEF-Adapter
Kabelkits ausgenommen
(WX500-QUAD)
Dieses Handbuch ist eine Ergänzung zum kompletten WireXpert Fiber Handbuch.
Weitere Informationen finden Sie auch im WireXpert Fiber Handbuch Version:
WireXpert4500_Fiber_IT_EN_U_201811
1.1 Bevor Sie beginnen
Überprüfen Sie, ob die neueste eXport PC-Software und Firmware auf der Workstation bzw. auf
WireXpert installiert ist, um sicherzustellen, dass die neuesten Funktionen verfügbar sind.
Wesentliche Unterschiede zwischen den Serien WX4500 und WX500
Softing empfiehlt, WireXpert jährlich zu kalibrieren. Ab v7.4 erinnert WireXpert den Benutzer daran, die
Geräte oder Faseradapter zu kalibrieren, wenn die letzte Kalibrierung mehr als ein Jahr zurückliegt.
Diese Benachrichtigung kann durch Klicken auf die Schaltfläche [OK] geschlossen werden, wird aber bei
jedem Neustart angezeigt, bis die Einheiten kalibriert sind.
Die Kalibrierung kann nur von der Servicestelle durchgeführt werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren
Händler vor Ort, um weitere Informationen zu erhalten.
Weitere Informationen zur Installation und Verwendung der eXport PC-Software finden
Sie unter "Installationsanleitung für die eXport PC-Software" und "Benutzerhandbuch
für die eXport PC-Software".
Hinweis
Softing IT Networks hat die Unterstützung für ReportXpert v5.x und früher eingestellt.
Bitte kontaktieren Sie asia-support.itnetworks@softing.com für weitere Informationen.
2.1 Software installieren
1 Laden Sie die neueste eXport PC-Software von itnetworks.softing.com/ herunter.
2 eXport Setup v8.0.x64.exe ausführen.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und klicken Sie zum Fortfahren auf [Weiter].
4 Klicken Sie auf [Install], um mit der Installation zu beginnen.
5 Klicken Sie auf [Fertig stellen], um die Installation abzuschließen.
6 Wenn es sich um ein Upgrade von einer früheren Version von 6.x und höher handelt, klicken Sie
zum Fortfahren auf [Ja].
WireXpert PC-Software und Firmware
7 Befolgen Sie die Anweisungen, um die Installation abzuschließen.
2.2 Firmware aktualisieren
1 Laden Sie die neueste eXport PC-Software herunter und installieren Sie sie.
2 Schließen Sie einen USB-Stick an die Workstation an.
3 Führen Sie die eXport PC-Software aus.
4 Gehen Sie zu Werkzeuge è Update Geräte Software.
5 Klicken Sie auf [OK] und wählen Sie das USB-Laufwerk im Fenster "Auf USB exportieren" aus.
6 Klicken Sie zum Fortfahren auf [Export] und [OK].
7 Bitte warten Sie, während der Export stattfindet. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch
nehmen.
E_7
8 Entfernen Sie den USB-Stick von der Workstation und verbinden Sie ihn mit WireXpert.
Gespeicherte Testergebnisse und Einstellungen können während des Upgrades
gelöscht werden. Es wird empfohlen, alle Testergebnisse vor dem Aktualisieren der
Firmware zu speichern.
9 Wählen Sie [Firmware aktualisieren] aus der Eingabeaufforderung und klicken Sie auf die
Schaltfläche [OK], um fortzufahren.
Hinweis: Sowohl die LOCAL- als auch die REMOTE-Einheit müssen aufgerüstet werden.
10 Wenn die Eingabeaufforderung nicht angezeigt wurde, überprüfen Sie, ob das USB-Symbol in der
Statusleiste vorhanden ist, und drücken Sie die Taste [SETUP] è System è Seite 2 è Speicher è USB.
11 Bitte warten Sie, während das Upgrade stattfindet. Dieser Vorgang kann einige Zeit in Anspruch