• Der Hersteller und seine Zulieferer sind Ihnen oder anderen Personen
gegenüber für keinerlei Schäden (einschließlich Neben- oder Folgeschäden, entgangener Gewinn, entgangene Einsparungen oder andere
Schäden) haftbar, die sich aus der Benutzung des Rechners ergeben.
• Änderungen vorbehalten.
Eingabepuffer
Der Eingabepuffer ist ein Ort, an dem Tastenbetätigungen vorübergehend
gespeichert werden, bis der Rechner die aktuelle Operation beenden und
mit der nächsten beginnen kann. Der Eingabepuffer dieses Rechners
kann bis zu zwölf Tastenbetätigungen sammeln (sowohl Zifferneingaben
als auch Funktionsbefehle), d. h. mit den Tasten können Eingaben gemacht
werden, während eine andere Operation bearbeitet wird.
WICHTIG !
Halten Sie die Anleitung und alle Informationen stets für künftiges
Nachschlagen bereit.
3
2
Bedienungsanleitung CP3000.indd 323.01.13 13:10
2. Die Wahltasten
OFF
ON/REPLAY :
PRINT
UP
5/4
CUT
F
6~0
A
: Aufrunden.
: Abrunden.
: Zeigt Dezimalstellen nur bis zur angegebenen Stelle an
: Gleitkommarechnung.
: Einstellung des vorgegebenen Dezimalkommas.
: Addition.
: Strom ist abgeschaltet.
Strom ist eingeschaltet, aber der Drucker ist nicht aktiviert
Aktiviert auch den Wiedergabemodus.
:
Druckmodus und Deaktivierung des Wiedergabemodus.
.
Schalter zum Speichern der Gesamtsumme. (GT Funktion)
Für Multiplikations- und Divisionsaufgaben dienen folgende Tasten:
Nach Eingabe eines Werts durch Drücken dieser Taste angeben,
dass der Wert mit dem als nächstes eingegebenen Wert
multipliziert werden soll.
Nach Eingabe eines Werts durch Drücken dieser Taste angeben,
dass der Wert durch den als nächstes eingegebenen Wert dividiert
werden soll.
Nach einer Multiplikation oder Division diese Taste drücken, um
das Ergebnis der Operation zu erhalten.
Multiplikation und Division
Beispiel Operation
“PRINT” , “F”, GT-OFF
(100 + 400) X100 0 . c 0.
= 50000
1 100 . + 100.+
4 400 . + 500.+
1 100 . = 50’000.=
Ausdruck
500 . x 500.x
50’000 .
Display
“PRINT”
39600 ÷1600
= 25 396 39.600 . ÷ 39’600.÷
Bedienungsanleitung CP3000.indd 1023.01.13 13:10
“0”, “5/4”
16 1.600 . = 25.=
, GT-OFF
10
9
25 .
Multiplikation und Division mit Konstanten
Der vor oder
eingegebene Wert wird als Konstante für
die Multiplikation und Division registriert.
Mit jedem Drücken von
wird der angezeigte Wert (sei es ein
Ergebnis oder ein neu eingegebener Wert) mit der Konstanten
multipliziert bzw. durch sie dividiert.
Durch Drücken von
,
,
oder
wird die Konstante
gelöscht. Konstanten werden auch gelöscht, wenn eine normale
Multiplikation oder Division durchgeführt wird.
Beispiel Operation
Ausdruck
Display
“PRINT”, “F”, GT-OFF
36 x 28,35=1020.6
25,4 x 28,35
=720.09
28 35 28,35 x 28,35 x
36 36. = 1’020,6 =
1.020,6
25 4 25,4 = 720,09 =
720,09
11
10
Bedienungsanleitung CP3000.indd 1123.01.13 13:10
8. Berechnung im “A”-Modus
Bei allen Additionen und Substraktionen wird bei Eingaben und
Ergebnissen von zwei Dezimalstellen ausgegangen. Wird nur eine
2 eingegeben, gilt ein Wert von 0,02 als eingegeben. Wird beim
Eingeben eines Werts die Taste
komma an der von Ihnen vorgegebenen Stelle eingefügt. Diese
Funktion hat keinen Einfluss auf Multiplikationen und Divisionen.
Diese Taste anstelle von
Division drücken, um das Ergebnis der Operation dem Speicher-
inhalt hinzuzufügen. Wird diese Taste zu einem anderen Zeitpunkt
gedrückt, wird der angezeigte Wert zum Speicherinhalt addiert.
Diese Taste anstelle von am Ende einer Multiplikation oder
Division drücken, um das Ergebnis der Operation vom Speicherinhalt zu subtrahieren. Wird diese Taste zu einem anderen Zeitpunkt
gedrückt, wird der angezeigte Wert vom Speicherinhalt subtrahiert.
Durch Drücken dieser Taste wird der Speicherinhalt angezeigt.
Mit dieser Taste wird der Speicherinhalt gelöscht.
am Ende einer Multiplikation oder
13
12
Bedienungsanleitung CP3000.indd 1323.01.13 13:10
Speichern und Aufrufen von Werten
Beispiel Operation Ausdruck Display