Bitte lesen Sie die nachstehenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb
nehmen! Sie enthalten einige grundsätzliche Regeln für den Umgang mit elektrischen Geräten wie
dem TC01 und TC02.
Geeigneter Aufstellungsort
Betreiben Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
Betreiben Sie das Gerät niemals in feuchter Umgebung wie z.B. Badezimmern, Waschküchen oder
Schwimmbecken.
Betreiben Sie das Gerät nicht in extrem staubigen oder schmutzigen Umgebungen.
Achten Sie auf ungehinderte Luftzufuhr zu allen Seiten des Gerätes.
Stellen Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Umgebung von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern
oder Radiatoren auf.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung und starken Vibrationen aus.
Anschluss
Verwenden Sie ausschließlich das zum Lieferumfang gehörende Netzteil und/oder Kabel.
Installieren Sie auf keinen Fall ein anderes Netzteil.
Falls das mitgelieferte Netzteil nicht in Ihre Steckdose passt, sollten Sie einen qualifizierten
Elektriker fragen.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum
nicht benutzen.
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.
Ziehen Sie beim Ausstecken immer am Stecker und nicht am Kabel.
Betrieb
Stellen Sie keinerlei Behälter mit Flüssigkeiten auf dem Gerät ab.
Achten Sie beim Betrieb des Gerätes auf einen festen Stand.
Verwenden Sie eine stabile Unterlage oder ein geeignetes Einbau-Rack.
Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände in das Geräteinnere gelangen. Sollte dies dennoch geschehen, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Setzen Sie sich
anschließend mit einem qualifizierten Fachhändler in Verbindung.
Dieses Gerät kann sowohl alleine als auch in Verbindung mit Verstärkern, Lautsprechern oder
Kopfhörern Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen. Betreiben Sie es
daher stets nur in angenehmer Lautstärke.
Pflege
Öffnen Sie das Gerät nicht.
Reparatur und Wartung darf nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Geräteinnern.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes ausschließlich ein trockenes, weiches Tuch oder
einen Pinsel.
Benutzen Sie keinen Alkohol, Lösungsmittel oder ähnliche Chemikalien. Sie beschädigen damit
die Oberflächen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zu tontechnischen Zwecken bestimmt.
Weitergehende Verwendung ist nicht zulässig und schließt Gewährleistungsansprüche gegenüber
SM Pro Audio aus.
2Sicherheitshinweise
TC01 / TC02 Produktbeschreibung
Professioneller, vielseitig einsetzbarer Vorverstärker-Kanalzug und DI Box
- hochwertiger Mikrofon- und Instrumenten-Vorverstärker
- Einsatz handverlesener 12AX7 Röhren
- schaltbare Phantomspeisung pro Kanal
- schaltbare Phasenumkehr pro Kanal
- hochwertiger Opto-Kompressor mit einstellbarer Attack- und Release-Zeit
- separate Eingangspegelung pro Kanal
- -20dB Absenkung pro Kanal
- Ausgangslautstärkeregler
Vorwort
Sehr geehrte(r) Käufer/-in,
wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses SM Pro Audio Produktes. Der TC01/TC02 wurde von
uns für die Anwendung im semiprofessionellen und professionellen Recordingstudio ent wickelt.
Basierend auf jahrelanger Erfahrung im Audiobereich und der Vielzahl von Kunden wünschen
haben unsere Ingenieure ein Produkt geschaffen, das Sie sicherlich zufrieden stellen wird.
Wir garantieren Ihnen eine hochwertige Verarbeitungsqualität (basierend auf dem ISO9000
Herstellungsstandard) in Verbindung mit exzellenten audiotechnischen Eigenschaften zu einem
unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis.
Ihr SM Pro Audio Team
* Wir möchten Sie an dieser Stelle daran erinnern, dass zu laute Signale Ihr Gehör und Ihr
Equipment schädigen können. Bitte vermindern Sie alle relevanten Pegel bevor Sie den TC01
bzw. TC02 einschalten.
Mit dem Kauf des TC01 / TC02 haben Sie einen hochwertigen Röhren-Vorverstärkerkanalzug erworben, der nahezu sämtliche Anforderungen des Heim- und Profitonstudios erfüllt.
An dieser Stelle der Hinweis: der TC01 und der TC02 sind ein- bzw. zweikanalige baugleiche
Kanalzüge. Das einkanalige Modell TC01 hat ein Format von 1/2 Rackgröße (9,5“) während der
TC02 als zweikanalige Variante exakt 19“-Rackmaß besitzt, also praktisch zwei TC01 beinhaltet.
Der Marktanteil für digitale Audiointerfaces und rechnerbasiertes Recording ist in den letzten
Jahren enorm gewachsen. Viele Komponenten sind schon zu äußerst günstigen Preisen erhältlich
und ermöglichen dadurch vielen Anwendern den Zugang zur eigenen Musikproduktion. Ein
Hauptproblem von vielen digitalen Systemen ist der Übergang vom analogen in den digitalen
Bereich: Hier finden sich meist unsymmetrische Line-Eingänge oder sehr einfache Vorverstärker,
teilweise sogar ohne dedizierten Mikrofoneingang und mit fehlender Spannungsversorgung für
Kondensatormikrofone.
Der TC01/02 löst diese Probleme durch einen oder zwei hochwertige Kanäle (TC01 oder TC02),
ausgestattet mit symmetrischen Eingängen und einem Röhren-Mikrofonvorverstärker und einem
optischen Kompressor.
Selbstverständlich besitzt jeder Kanal Phantomspeisung und einen Phasenwahlschalter, sowie
einen eigenen Ausgangslautstärkeregler.
2. Das Design-Konzept hinter der TC-Serie
2.1 Hochwertige Bauteile und eine vollendetes Design
Die Philosophie hinter allen SM Pro Audio Produkten garantiert ein kompromissloses SchaltkreisDesign und die Auswahl der hochwertigsten Bauteile. Die verwendeten Materialien im TC01/02
sind exzeptionell. Sie besitzen sehr lineare Klangeigenschaften gepaart mit einem niedrigen
Verzerrungsgrad. Die Röhren sind handverlesen und qualitätsgeprüft für eine optimale Performance.
2.2 Ein- und Ausgänge
Alle Ein- und Ausgänge sind fest mit dem Gehäuse verschraubt, dies garantiert eine besonders
lange Lebensdauer bei allen Verwendungszwecken.
5Einführung - Das Design-Konzept
3. Inbetriebnahme
Der SM Pro Audio TC01/02 wurde nach der Herstellung sorgfältig verpackt, um einen optimalen
Schutz beim Versand zu gewährleisten. Trotzdem empfehlen wir Ihnen, nach dem Auspacken
alle enthaltenen Komponenten auf physische Schäden zu überprüfen, die möglicherweise beim
Transport passiert sein könnten.
Falls eine Komponente beschädigt ist, schicken Sie diese bitte nicht an uns zurück, sondern benachrichtigen Sie Ihren Händler und das Versandunternehmen, da ansonsten ein Ersatz oder eine
Reparatur nicht garantiert werden können.
3.1 Lieferumfang
- der TC01 oder TC02 Röhrenvorverstärker
- ein passendes Netzteil
- dieses Bedienhandbuch
3.2 Tischgerät TC01 oder Rackgerät TC02
Der TC01 ist ein kompaktes Gerät mit der Breite einer halben Rackeinheit (9,5“) und damit sehr
platzsparend. Er eignet sich für den Einsatz in jeder Arbeitsumgebung.
Der TC02 passt exakt in ein Standard-Rack mit 19“-Größe. Seine geringe Einbauhöhe von einer
Höheneinheit (1 HE) ermöglicht einen platzsparenden Einbau.
Bitte entfernen Sie alle Kabel (auch das Stromkabel), bevor Sie den TC02 in das Rack schrauben.
Auf beiden Seiten des TC02 finden Sie die so genannten „Rack-Ohren“. Schrauben Sie einfach
diese mit den dafür vorgesehenen Rackschrauben (nicht im Lieferumfang enthalten) fest.
* Hinweis: Um Überhitzungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, den TC02 nicht direkt über oder
unter stark wärmeerzeugenden Geräten (z.B. Endstufen) zu platzieren. Lassen Sie einfach eine
Höheneinheit zwischen den Geräten frei, um eine optimale Luftzufuhr zu gewährleisten.
3.3 Stromversorgung
Der TC01/02 wird mit einem externen Standardnetzteil ausgeliefert. Schließen Sie den Netzstecker
an eine geeignete Netzsteckdose an und verbinden Sie dann das Netzteil mit dem Netzanschluss
auf der Rückseite Ihres TC01/02.
3.4 Audioanschlüsse
Analogeingänge
Frontseite: Auf der Vorderseite des SM TC01 finden Sie einen (beim TC02 zwei) unsymmetrischen
6,3 mm Klinkeneingang, der mit „Instrument“ bezeichnet ist.
Rückseite: Auf der Rückseite des SM TC01 finden Sie einen (beim TC02 zwei) symmetrischen
XLR-Mikrofoneingang, der mit „Input“ bezeichnet ist und einen (beim TC02 zwei) unsymmetrischen
6,3 mm Klinkeneingang, der mit „Line“ bezeichnet ist.
Analogausgänge
Rückseite: Auf der Rückseite des SM TC01 finden Sie einen (beim TC02 zwei) symmetrischen
XLR- und einen (beim TC02 zwei) unsymmetrischen 6,3 mm Klinkenausgang.
6Inbetriebnahme
4. Bedienelemente auf der Vorderseite
Die Vorderseite des TC01/02 ist sehr übersichtlich aufgebaut. Neben der Eingangs-Sektion befindet
sich der Kompressor, gefolgt von der Ausgangs-Sektion.
Die Vorderseite des TC02
4.1 Signaleingangs-Sektion
Hier wird das Eingangssignal mittels der integrierten Röhrenschaltung vorverstärkt.
Schalter für eine Phasenumkehr des Signals
Kehrt die Phasenlage des Eingangssignals um 180º um. Diese Funktion wird dann benötigt, wenn
beispielsweise eine Snare Drum mit zwei Mikrofonen simultan abgenommen wird. Das Ergebnis
klingt dann sauberer, weil die gemeinsamen Signalanteile der Mikrofone durch die Phasenumkehr
ausgelöscht werden.
Schalter für Phantompower
Die Phantompower lässt sich für jeden Kanal getrennt ein- oder ausschalten (TC02). Sie wird für
Kondensatormikrofone ohne Spannungsversorgung (Batterie oder externes Netzteil) benötigt.
80 Hz Low Cut Schalter
Diese Funktion senkt alle anliegenden Signal unterhalb von 80 Hz ab. Der Low Cut Filter hilft dabei,
tieffrequente Signalanteile, die beispielsweise durch den Mikrofonständer verursacht werden, ab
zu schneiden.
-20 dB PAD Schalter
Mit diesem Schalter lässt sich das Eingangssignal um 20 dB in seiner Lautstärke abdämpfen. Dies
ist notwendig bei vorverstärkten Line-Signalen von Synthesizern oder Gitarren-Amps.
Eingangspegelregler
Stellt die Eingangslautstärke der Signalquelle ein.
4.2 Kompressor-Sektion
Kompressor-Schalter & LED Anzeige
Schaltet den Kompressor an oder aus. Die entsprechende LED zeigt den Status des Kompressors an.
Kompressor Regler
Regelt die Kompressionsstärke (Ratio) des Kompressors. Die Ratio eines Kompressors gibt das
Verhältnis der Lautstärke zwischen Eingangs- und Ausgangssignal an. Eine Ratio von 6:1 verändert
eine Lautstärkeschwankung beim Eingangssignal von 6 dB am Ausgang des Kompressors nur um 1
dB. Je höher die Ratio eingestellt wird, desto kleiner ist der Dynamikumfang des bearbeiteten Signals.
Attack Regler
Regelt die Attack-Zeiten des Kompressors in Millisekunden. Die Attack-Einstellung eines
Kompressors regelt, wie schnell dieser auf ein Eingangssignal reagiert. Kurze Attackzeiten sorgen
auch für eine Kompression der lauteren, schnellen Transienten im Audiosignal, während längere
Attacks diese eher unbearbeitet lassen und für einen knackigeren Sound sorgen.
7Bedienelemente
Release Regler
Regelt die Release-Zeiten des Kompressors in Millisekunden. Die Release-Einstellung eines
Kompressors regelt, wie schnell dieser auf die ursprüngliche Lautstärke nach der Kompression
zurückfällt. Kurze Releasezeiten erzeugen einen leicht übertriebenen Kompressoreffekt, während
längere Releases einen natürlicheren Sound generieren.
4.3 Signalausgangs-Sektion
Ausgangslautstärke-Regler
Regelt die Ausgangslautstärke.
VU-Meter
Zeigt die Ausgangslautstärke an.
5. Geräterückseite
5.1 Audio-Eingänge
Mic In
symmetrischer XLR-Mikrofoneingang
Line
unsymmetrischer 6,3 mm Klinkeneingang
5.2 Audio-Ausgänge
Balanced
symmetrischer XLR-Ausgang
Unbalanced
unsymmetrischer 6,3 mm Klinkenausgang
Die Rückseite des TC02
8Bedienelemente
6. Anwendungshinweise
6.1 Verwendung des TC01/02
Der Einsatz des TC01/02 ist sehr einfach:
Schritt für Schritt:
Die richtige Verkabelung
Verbinden Sie hochohmige Instrumente (Gitarre, Bass, etc.) mit dem Instrumenten-Eingang auf der
Vorderseite. Synthesizer oder andere Instrumente, die mit normalen Linepegeln arbeiten, verbinden Sie mit dem Klinkeneingang auf der Rückseite oder schließen Sie ein Mikrofon über den XLREingang auf der Rückseite Ihres TC01/02 an. Verbinden Sie den Ausgang des TC01/02 mit Ihrem
Studioequipment (Audiointerface, Recorder, Mischpult, etc.).
Phantomspeisung für Mikrofone?
Wenn Sie ein Kondensatormikrofon verwenden, welches eine externe Stromversorgung benötigt,
schalten Sie den Phantompower-Schalter auf „On“.
Phasenumkehr des Eingangssignals?
Sie können die Phasenlage des Eingangssignals bei Bedarf umkehren. Diese Funktion wird dann
benötigt, wenn beispielsweise eine Snare Drum mit zwei Mikrofonen simultan abgenommen wird.
Das Ergebnis klingt dann sauberer, weil die gemeinsamen Signalanteile der Mikrofone durch die
Phasenumkehr ausgelöscht werden.
Einpegeln des Signaleingangs
Pegeln Sie die Eingangslautstärke optimal aus. Achten Sie hierbei auf die Clip-Anzeige (roter
Bereich des VU-Meters). Das VU-Meter sollte, wenn überhaupt, nur bei Signalspitzen kurz in den
roten Bereich gehen. Sollte der Eingangsregler nicht ausreichen, um ein zu lautes Eingangssignal
abzuschwächen (vor allem bei Line-Signalen), schalten Sie die -20dB Pad-Absenkung hinzu.
Einstellen der Kompression
Für eine Kompression des Signals schalten Sie den Opto-Kompressor ein und regeln Sie nach
Wunsch die Stärke der Kompression sowie die Attack- und Release-Zeiten mit den entsprechenden Kontrollen.
Verwendung des Filters
Der 80 Hz-Regler empfiehlt sich zum Ausblenden von so genannten Trittschallanteilen bei
Mikrofonaufnahmen.
Pegeln der Ausgangslautstärke
Stellen Sie mit dem Ausgangslautstärke-Regler die gewünschte Signallautstärke ein. Achten Sie
hierbei auf Übersteuerungen bei Ihrem angeschlossenen Equipment.
9Anwendungshinweise
7. Technische Spezifikationen
Audio-Eingänge:
Mikrofoneingang XLR symmetrisch
Impedanz 3 kOhm
Eingangsverstärkung 10 dB bis 60 dB
Phasenlage schaltbar
Phantompower + 48 V, schaltbar
Instrumenteneingang Klinke (6,3 mm) unsymmetrisch
Eingangsverstärkung 0 dB bis 45 dB
Audio-Ausgänge:
Anschlüsse XLR und Klinke (6,3 mm)
Typ symmetrisch und unsymmetrisch
Frequenzgang der Röhrenverstärkung:
Line-Eingang 6 Hz bis 20 Hz innerhalb von 1 dB
Mikrofon-Eingang 8 Hz bis 20 Hz innerhalb von 2.5 dB
Kompressor:
Optoelektrischer Regelkreis
Ratio 5:1
Attack 1 ms - 100 ms
Release 0,1 s - 3 s
Filter:
Filter mit Shelving-Charakteristik für Bässe bei 80 Hz
Flankensteilheit von 16 dB
Anzeige:
VU-Meter -20 dBu bis + 3 dBu
Messwerte:
THD (Ungewichtet) 0.05 %
Rauschabstand > 90 dB
Betriebsspannungsdurchgriff > 98 dB
Stromversorgung:
Netzteil extern
Eingang 17 V AC
SM Pro Audio ist stets bemüht, professionelle Ansprüche zu erfüllen. Aus diesem Grund können sich Aussehen und/oder technische Spezifikationen unserer Produkte ohne Vorankündigung
ändern. Wir bitten Sie dies zu berücksichtigen.
10
Technische Spezifikationen
8. Garantie
8.1 Garantiekarte / Online Registrierung
Um den Garantieanspruch für dieses Produkt zu gewähren, muss der Käufer die beiliegende
Garantiekarte innerhalb von 14 Tagen nach dem Erwerb des Produktes komplett ausgefüllt an
SM Pro Audio Europe (Adresse siehe unten) zurücksenden. Alternativ kann sich der Käufer im
Internet unter www.smproaudio.de registrieren. Wird die Registrierung verspätet oder nicht binnen
14 Tagen durchgeführt, besteht kein Garantieanspruch (es gilt das Datum des Poststempels bei
Einsendung der Garantiekarte).
8.2 Garantie
- Für dieses Produkt übernimmt SM Pro Audio Europe eine Garantie von zwei Jahren auf die
mechanischen und elektronischen Bauteile in Betracht der hier genannten Bedingungen. Die
Garantie gilt ab Rechnungs-/Belegdatum und bei erfolgreicher Registrierung. Treten innerhalb der
Garantiezeit Mängel auf, die nicht auf die im Abschnitt 7.4 aufgeführten Ursachen zurückzuführen
sind, wird SM Pro Audio Europe das Produkt reparieren oder ersetzen.
- Im Falle eines gültigen Garantieanspruchs wird SM Pro Audio Europe das reparierte oder ersetz te
Produkt frachtfrei zurücksenden.
- Es gelten keine andere als die vorgenannten Garantieansprüche.
8.3 Reparaturnummer
- Für eine Garantiereparatur ist es erforderlich, eine Reparaturnummer von SM Pro Audio
Europe zu beantragen. Der Käufer oder ein autorisierter Fachhändler muss vor Einsendung einer
Garantiereparatur SM Pro Audio Europe telefonisch benachrichtigen und eine Reparaturnummer
beantragen.
- Wird eine Reparaturnummer durch SM Pro Audio Europe vergeben, muss das Produkt originalverpackt und mit einer detaillierten Fehlerbeschreibung versendet werden. Die Reparaturnummer
muss auf der Verpackung deutlich erkennbar sein. Ist eine von uns vergebene Reparaturnummer
nicht deutlich auf der Originalverpackung zu erkennen, kann SM Pro Audio Europe die Annahme
verweigern.
Garantiereparaturen müssen an folgende Adresse versendet werden:
SM Pro Audio GmbH
Alfred-Krupp-Str. 5
48291 Telgte
Deutschland
Tel: +49 (0) 2504 88 88 78-0
Fax: +49 (0) 2504 88 88 78-7
11
Garantie
8.4 Garantiebestimmungen
- Die Garantie gilt nur im Zusammenhang mit der Originalrechnung, dem Kassenbeleg oder einer
Bestätigung von SM Pro Audio Europe über die Garantiedauer. Bei Garantiesendungen muss das
Produkt in der Originalverpackung versendet werden. Ist die Seriennummer des Produktes nicht
vorhanden oder lesbar, kann kein Garantieanspruch gewährleistet werden. In solchen Fällen wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
- SM Pro Audio Europe behält sich vor, Anpassungen oder Änderungen vorzunehmen, um den nationalen oder örtlichen Sicherheitsanforderungen des Landes zu entsprechen. Solche Modifikationen
gelten nicht als Herstellungs- oder Materialfehler. Die Garantieleistung gewährleistet nicht die
Vornahme solcher Modifikationen. Die Kosten für solche Veränderungen/ Modifikationen können
von SM Pro Audio Europe nicht übernommen werden.
- Regelmäßige Kontrollen, Wartung und Reparatur oder Ersatz von Verschleißteilen wie Potis,
Schalter und ähnlichem sind nicht Bestandteil dieser Garantie.
- Folgende Schäden am Produkt sind nicht durch die Garantieleistung gewährleistet:
Falsche Bedienung oder Defekte durch fehlerhafte oder unsachgemäße Benutzung.
Den Gebrauch oder Anschluss des Produktes in einer Weise, die den technisch oder sicherheitstechnisch geltenden Bedingungen in dem Land, in dem das Produkt gekauft wurde, nicht entsprechen.
Schäden, verursacht durch Sturm, Wasser, Feuer, Überspannung, höhere Gewalt, fehlerhaften
Anschluss und das Stromnetz, unzureichende oder fehlerhafte Belüftung oder andere Gründe, auf
die SM Pro Audio Europe keinen Einfluss hat.
- Wird die Reparatur von einer nicht autorisierten oder beauftragten Person durchgeführt, übernimmt SM Pro Audio weder Kosten noch Haftung, es sei denn, die Reparatur ist vorher mit SM Pro
Audio Europe abgestimmt worden.
- Unterliegt das Produkt nach einer Überprüfung von SM Pro Audio Europe nicht den
Garantiebestimmungen, gehen die Kosten der anfallenden Reparatur- oder Überprüfungskosten
zu Lasten des Käufers.
- Reparaturen außerhalb der Garantiezeit oder nicht genehmigter Garantie werden nur gegen
Kostenübernahme des Käufers repariert. SM Pro Audio Europe wird den Käufer bei nicht genehmigtem Garantieanspruch informieren. Sollte der Käufer nach unserer Information nicht binnen 6
Wochen schriftlich antworten, wird SM Pro Audio Europe das Gerät unrepariert zurücksenden. Die
dadurch entstehenden Kosten werden separat gestellt sind vom Käufer zu tragen.
8.5 Garantieübertragung
Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer und kann nicht übertragen werden. Die Garantieleistung
kann nicht durch Dritte, sondern nur durch SM Pro Audio Europe gewährleistet werden.
8.6 Schadensersatzansprüche
Es können keine Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden, welche durch Schäden von
SM Pro Audio Europe durch Garantiereparaturen verursacht werden. SM Pro Audio Europe haftet
in solchen Fällen höchstens mit dem Warenwert des Produktes.
8.7 Andere Garantieansprüche
Die in dem jeweiligen Land geltenden Rechte des Käufers, zum Beispiel Forderungen gegenüber
dem Verkäufer, wie im Kaufvertrag niedergelegt, werden von dieser Garantieerklärung nicht berührt. SM Pro Audio Europe, Niederlassungen und Distributoren haften nicht für direkte oder indirekte
Schäden oder Verluste, soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen dem entgegenstehen.
12
Garantie
Die Informationen in diesem Bedienhandbuch können ohne Vorankündigung geändert werden. Ohne
ausdrückliche Genehmigung von SM Pro Audio Europe darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung
vervielfältigt, veröffentlicht oder übertragen werden - gleichgültig auf welche Art und Weise und mit
welchen Mitteln dies geschieht.
Technische Änderungen sowie Erweiterungen behalten wir uns vor.