Smeg WI360LX User Manual [de]

Gebruik‐
saanwijzing
User Manual
Notice d'utili‐
sation
Benutzerin‐
formation
Wijnkelder
Wine cellar
Weinkühls‐
chrank
WI360LX
42

INHALTSVERZEICHNIS

Sicherheitshinweise 42 Sicherheitsanweisungen 43 Betrieb 45 Täglicher Gebrauch 46
Reinigung und Pflege 48 Fehlersuche 50 Montage 52 Technische Daten 54
Änderungen vorbehalten.

SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie die mitgelieferte Gebrauchsanleitung sorgfältig vor Montage und Inbetriebnahme des Geräts. Bei Verletzungen oder Schäden infolge nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung des Geräts übernimmt der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung immer an einem sicheren und zugänglichen Ort zum späteren Nachschlagen auf.

Sicherheit von Kindern und schutzbedürftigen Personen

Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren und von
Personen mit eingeschränkten Fähigkeiten bedient werden, wenn sie dabei beaufsichtigt werden und/oder ihnen die sichere Benutzung des Geräts erklärt wurde, und wenn sie die potenziellen Gefahren der Benutzung kennen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung ohne
Beaufsichtigung durchführen. Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern
und entsorgen Sie es auf angemessene Weise.

Allgemeine Sicherheit

Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und
ähnliche Zwecke vorgesehen, wie z. B.:
Bauernhöfe, Personalküchenbereiche in Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsumfeldern Für Gäste in Hotels, Motels, Pensionen und anderen
wohnungsähnlichen Räumlichkeiten
Verwenden Sie dieses Gerät nur zum Lagern von Wein.
43
Achten Sie darauf, dass die Belüftungsöffnungen im
Gehäuse, um das Gerät und in der Einbaunische nicht blockiert sind.
Versuchen Sie nicht, den Abtauvorgang durch andere als
vom Hersteller empfohlene mechanische oder sonstige Hilfsmittel zu beschleunigen.
Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
Betreiben Sie in den Lebensmittelfächern des Geräts keine
anderen als die vom Hersteller empfohlenen Elektrogeräte.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser- oder
Dampfstrahl.
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, feuchten Tuch.
Verwenden Sie ausschließlich Neutralreiniger. Benutzen Sie keine Scheuermittel, scheuernde Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder Metallgegenstände.
Bewahren Sie in dem Gerät keine explosiven Substanzen,
wie Spraydosen mit entzündlichen Treibgasen auf.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahrenquellen zu vermeiden.

SICHERHEITSANWEISUNGEN

Montage

WARNUNG! Nur eine
qualifizierte Fachkraft darf den elektrischen Anschluss des Geräts vornehmen.
• Entfernen Sie die Verpackungsmaterialien und die Transportschrauben.
• Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und benutzen Sie es nicht.
• Halten Sie sich an die mitgelieferte Montageanleitung.
• Gehen Sie beim Umsetzen des Geräts vorsichtig vor, da es schwer ist. Tragen Sie stets Schutzhandschuhe und feste Schuhe.
• Stellen Sie sicher, dass die Luft um das Gerät zirkulieren kann.
• Warten Sie mindestens 4 Stunden, bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen. Dies ist erforderlich, damit das Öl in den Kompressor zurückfließen kann.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Herden, Backöfen oder Kochfeldern auf.
• Die Geräterückseite muss gegen die Wand gestellt werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht dort auf, wo es direktem Sonnenlicht ausgesetzt sein könnte.
• Stellen Sie das Gerät nicht an zu feuchten oder kalten Orten auf, wie z. B. in Nebengebäuden, Garagen oder Weinkellern.
• Wenn Sie das Gerät verschieben möchten, heben Sie es bitte an der
44
Vorderkante an, um den Fußboden nicht zu verkratzen.

Elektrischer Anschluss

WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
• Das Gerät muss geerdet sein.
• Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Daten auf dem Typenschild den Daten Ihrer Stromversorgung entsprechen. Wenden Sie sich anderenfalls an eine Elektrofachkraft.
• Schließen Sie das Gerät unbedingt an eine sachgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose an.
• Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
• Achten Sie darauf, elektrische Bauteile (wie Netzstecker, Netzkabel und Kompressor) nicht zu beschädigen. Wenden Sie sich an den autorisierten Kundendienst oder einen Elektriker, um die elektrischen Bauteile auszutauschen.
• Das Netzkabel muss unterhalb des Netzsteckers verlegt werden.
• Stecken Sie den Netzstecker erst nach Abschluss der Montage in die Steckdose. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach der Montage noch zugänglich ist.
• Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das Gerät vom Netzstrom trennen möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.

Verwendung

WARNUNG! Es besteht
Verletzungs-, Verbrennungs-, Stromschlag- und Brandgefahr.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen am Gerät vor.
• Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z. B. Eisbereiter) in das Gerät, wenn solche Geräte nicht ausdrücklich vom Hersteller für diesen Zweck zugelassen sind.
• Achten Sie darauf, den Kältekreislauf nicht zu beschädigen. Er enthält Isobutan (R600a), ein Erdgas mit einem
hohen Grad an Umweltverträglichkeit. Dieses Gas ist brennbar.
• Wird der Kältekreislauf beschädigt, stellen Sie bitte sicher, dass es keine Flammen und Zündquellen im Raum gibt. Belüften Sie den Raum.
• Stellen Sie keine heißen Gegenstände auf die Kunststoffteile des Geräts.
• Bewahren Sie keine entzündbaren Gase und Flüssigkeiten im Gerät auf.
• Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte oder Gegenstände, die mit entflammbaren Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem Gerät oder in der Nähe des Geräts.
• Berühren Sie nicht den Kompressor oder den Kondensator. Sie sind heiß.

Innenbeleuchtung

• Der in diesem Gerät verwendete Lampentyp eignet sich nicht zur Raumbeleuchtung.

Reinigung und Pflege

WARNUNG! Verletzungsgefahr
sowie Risiko von Schäden am Gerät.
• Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
• Der Kältekreis des Gerätes enthält Kohlenwasserstoffe. Das Gerät muss von einer qualifizierten Fachkraft gewartet und nachgefüllt werden.
• Prüfen Sie regelmäßig den Wasserabfluss des Geräts und reinigen Sie ihn gegebenenfalls. Bei verstopftem Wasserabfluss sammelt sich das Abtauwasser am Boden des Geräts an.

Entsorgung

WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
• Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
• Schneiden Sie das Netzkabel ab, und entsorgen Sie es.
1
2345678
min
A B C
DE
45
• Entfernen Sie die Tür, um zu verhindern, dass sich Kinder oder Haustiere in dem Gerät einschließen.
• Der Kältekreislauf und die Isolierungsmaterialien dieses Gerätes sind ozonfreundlich.
• Die Isolierung enthält entzündliches Gas. Für Informationen zur korrekten

BETRIEB

Bedienfeld

Display

1
Taste zur Erhöhung der Temperatur des
2
unteren Fachs Taste zur Verringerung der Temperatur
3
des unteren Fachs Alarmtaste
4
Lichttaste
5
Entsorgung des Gerätes wenden Sie sich an Ihre kommunale Behörde.
• Achten Sie darauf, dass die Kühleinheit in der Nähe des Wärmetauschers nicht beschädigt wird.
Taste zur Erhöhung der Temperatur des
6
oberen Fachs Taste zur Verringerung der Temperatur
7
des oberen Fachs Taste ON/OFF
8
Der voreingestellte Tastenton lässt sich auf einen lauten Ton einstellen. Halten Sie dazu die Lichttaste und die Taste zur Verringerung der Temperatur mehrere
Display
Sekunden gedrückt. Die Änderung lässt sich rückgängig machen.
A. Kontrolllampe des oberen Fachs B. Temperatur- und Timeranzeige des
oberen Fachs
C. Temperaturanzeige des unteren Fachs D. Kontrolllampe des unteren Fachs E. Alarmanzeige
46

Einschalten des Geräts

1. Stecken Sie den Netzstecker in die
Netzsteckdose.
2. Drücken Sie ON/OFF, wenn das Display ausgeschaltet ist. Die Temperaturanzeigen zeigen die jeweils eingestellte Standardtemperatur an.
Informationen zur Auswahl einer anderen Temperatur finden Sie unter „Temperaturregelung“.
Wenn im Display "dEMo" angezeigt wird, siehe Abschnitt „Fehlersuche“.

Ausschalten des Geräts

1.
Halten Sie ON/OFF 5 Sekunden gedrückt.
Das Display wird ausgeschaltet.
2.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.

Temperaturregelung

Drücken Sie zur Einstellung der Temperatur des Weinkühlers die Temperaturregler. Die Temperaturanzeigen zeigen die eingestellten Temperaturen an.
Die eingestellte Temperatur wird innerhalb von 24 Stunden erreicht.
VORSICHT! Nach einem Stromausfall bleibt die eingestellte Temperatur gespeichert.
Siehe hierzu „Täglicher Gebrauch ­Lagerung des Weins“.

Lichttaste

Das Licht schaltet sich automatisch bei jedem Öffnen und Schließen der Tür 10 Minuten ein. Die Beleuchtung hat keine negative Auswirkung auf die Qualität des Weins. Sie können das Licht auch vor der automatischen Abschaltung ausschalten.
Öffnen Sie die Tür und drücken Sie die Lichttaste.

Alarm Tür offen

Es ertönt ein Alarmsignal, wenn die Tür etwa 5 Minuten lang offen steht. Der Alarm Tür offen wird wie folgt angezeigt:
• blinkende Alarmanzeige
• akustisches Signal. Sobald der Normalzustand wieder hergestellt ist (Tür geschlossen), wird der Alarm ausgeschaltet. In der Alarmphase kann das akustische Alarmsignal durch Drücken einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden.

TÄGLICHER GEBRAUCH

Reinigen des Innenraums

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, beseitigen Sie den typischen Neugeruch am besten durch Reinigen der Innenteile mit lauwarmem Wasser und einer neutralen Seife. Sorgfältig nachtrocknen.
VORSICHT! Verwenden Sie keine chemischen Reinigungsmittel, Scheuerpulver, chlor- oder ölhaltige Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädigen.
Loading...
+ 11 hidden pages