Empfohlene Aufbewahrungszeiten für die Lebensmitteln
11
Pege und Reinigung
11.1
Pege und Reinigung
11.2
Reinigung des Kondensators
11.3
Innenreinigung
12
Vorschläge zur Problemlösung
12.1
Vorschläge zur Problemlösung
12.2
Störmeldungen, die am Display erscheinen können
13
Abbild des Menüs Menu
13.1
Funktionen
13.2
Einstellungen
1
B09001301
Product tested in accordante with EN62471
Risk Group 2
PRUDENZ A:
NON FI SSARE LA LAMPADA IN FUNZIONE .
PUÒ ES SERE DANN OSO PER GLI OCC HI.
CAUTION:
DO NOT STARE AT OPERATIN G LAMP.
MAY BE HAR MFUL T O THE EYES.
Wichtige Sicherheits- und Umwelthinweise
1.1
Sicherheitshinweise
Hinweis
Hinweise zum richtigen
Gebrauch des Geräts
Wenn dieses Gerät ein anderes, bereits vorhandenes Gerät ersetzt,
das später eingelagert oder entsorgt wird, muss dafür gesorgt werden,
dass dieses Gerät keine Gefahr für Kinder darstellt: Trennen Sie das Anschlusskabel vom Altgerät und verhindern Sie, dass die Türen des Altgerätes sich unbeabsichtigt schließen können. Die gleiche Vorsicht ist am
Ende der Lebensdauer des neuen Geräts geboten.
Dieses Gerät ist zum Kühlen von Getränken und Lebensmitteln konstruiert und für den Privatgebrauch bestimmt.
Das Gerät muss unter Beachtung der Angaben in der Installationsanleitung installiert werden, wobei vor allem darauf zu achten ist, dass die
Be- und Entlüftungsöffnungen des Gerätes stets frei sind, auch wenn
das Gerät in einem Einbaumöbel installiert wird.
Das Gerät ist mit einem LED-Beleuchtungssystem mit konzentriertem
Lichtstrahl ausgerüstet. Bei eingeschaltetem Licht nicht direkt in die
Lampen blicken, um Sehschäden zu vermeiden. Dieser Warnhinweis ist
auch auf dem Aufkleber in der Kühlschranktür vorhanden.
Wenn der Gefrierschrank in Betrieb ist, die Innenwände aus Stahl
nicht mit feuchten oder nassen Händen berühren, da die Haut an den
extrem kalten Wänden kleben bleiben könnte.
In den Fächern für die Aufbewahrung der keine Elektrogeräte verwenden.
Vermeiden Sie beim Einlegen der Auszugselemente unbedingt, mit
den Fingern in die Führungsschienen zu gelangen.
In der Nähe des Geräts keine Behälter mit brennbaren Flüssigkeiten
aufstellen.
Wichtig
Hinweise zur Vermeidung
von Geräteschäden
Achtung
Hinweise zur Vermeidung
von Personenschäden
Bei der Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Wenn der Netzstecker nur schwer erreichbar ist,
das Gerät mit dem allpoligen Schalter zur Absicherung der Steckdose,
an die das Gerät angeschlossen ist, vom Netz trennen.
Das Verpackungsmaterial stellt eine Gefahr für Kinder dar: Plastikbeutel,
Plastikfolien und Polystyrol außerhalb deren Reichweite aufbewahren.
Alle Reparaturen müssen von technischem Fachpersonal ausgeführt werden.
Dieses Gerät darf nicht von körperlich oder geistig behinderten bzw.
in ihrer Sinneswahrnehmung beeinträchtigten Personen (einschließlich
Kindern) oder von Personen mit unzureichender Erfahrung und Kenntnis
benutzt werden, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person überwacht und eingewiesen. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Leitungen des Kühlkreislaufs dürfen nicht beschädigt werden.
Im Gerät keine Spraydosen oder Behälter mit Treibgasen oder Brennstoffen lagern.
2
Installation
2
Umweltschutz
Die Verpackungsmaterialien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Informationen geben die örtlichen Sammelstellen für die Entsorgung recyclebarer Materialien.
Bei der Entsorgung das Anschlusskabel vom Gerät trennen und verhindern, dass sich die Tür unbeabsichtigt schließen kann.
Während der Entsorgung darf der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt
werden.
Das Gerät enthält im Kältemittelkreislauf und in der Isolierung keine Stoffe, die zur Schädigung der Ozonschicht führen.
Installation
Die Installation muss fachgerecht und unter Beachtung aller Angaben in der mitgelieferten Installationsanleitung des jeweiligen
Geräts erfolgen.
1.2
2.1
Für den Anschluss keine Verlängerungen
und/oder Mehrfachadapter verwenden.
Anschluss an das Stromnetz
Das Gerät ist mit einem 16 A Schukostecker ausgerüstet und muss
über eine entsprechend ausgelegte Schukosteckdose an das
Stromnetz angeschlossen werden.
Für den Anschluss keine Verlängerungen und/oder Mehrfachadapter verwenden.
2.2
3
4
3
Einführung
3.1
Um das Gerät besser kennenzulernen
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Smeg: ab
heute können Sie unser innovatives Aufbewahrungssystem
verwenden, mit dem Sie alle Ihre Lebensmittel optimal
kühlen können.
Dieses Benutzerhandbuch beantwortet den größten Teil
Ihrer Fragen zu den Produkteigenschaften.
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Nulltarifnummer
www.smeg.com
3.2
Durch getrennte Lagerbereiche kommt es nicht zu uner-
wünschten Geschmacksübertragungen.
Der untere Auszugsbereich ist multifunktional und kann
als Gefrierbereich, Normalkühlbereich und 0°C-Zone genutzt werden.
Ferner kann das normalerweise als Gefrierfach betriebene Fach auch als Kühlfach oder Frischefach genutzt
werden, wodurch die exiblen Einsatzmöglichkeiten des
Geräts noch vielfältiger sind
Das Frischefach mit niedriger Temperatur und kontrollierter Feuchtigkeit sorgt für ideale Aufbewahrung von frischen Lebensmitteln in absoluter Sicherheit
Die elektronische Regelung gewährleistet die konstante
Aufrechterhaltung der vom Benutzer eingestellten Temperaturen und des Feuchtigkeitsniveaus
Ein interaktives Menü (Menu) ermöglicht die individuelle
Regelung der Gerätefunktionen und die Anzeige der jeweiligen Betriebsmeldungen
Haupteigenschaften
Optimierung des Verbrauchs während der Ferien
Geräumige Schubfächer mit Selbsteinzug und Soft-
Close-Technik in der Frischezone
Patentiertes Scharniersystem zum automatischen Schlie-
ßen der Türen
Außen liegende Auszüge mit Selbsteinzug und Soft-
Close-Technik
LED-/Neon-Punktbeleuchtung
Kippsicherung mit Halterung für die Wandbefestigung
5
Vor Beginn der Installation
3
1
2
3
Cantina
4
5
10
Hauptbauteile
Modell mit einem Auszug
1 Edelstahlgehäuse mit etails
aus Aluminium
2 Touch-Control-Element für
den oberen Weinkühlschrank
und den Tri-Mode
7
8
9
Auszugsbereich
3 Auf Rollen verschiebbare
und leicht ausziehbare
Einlegeböden für Flaschen
4 Bedienfeld der Zone für
fassgereifte Weine
5 Fach für fassgereifte Weine
6 MultiZone-Auszug, kann als
Gefrierfach, Kühlfach oder
Frischefach betrieben
werden
7 Doppeltes Kühlsystem
3.3
Wine Cellar
MultiZone
6
1T
11
12
8 Temperaturdisplay
9 Akustische Meldungen
10 Urlaubsschaltung
(innerhalb
des Menüs Smeg-Access)
11 Innovative LED-
Beleuchtung
12 Automatisch schließende
Türen und Schubfächer
0T
3
10111213
123456798
3.4
3.5
Vor Beginn der Installation
Componenti principali
Bedien-Elektronik
Die innovative von Smeg entwickelte Bedien-Elektronik hält die Temperatur in allen Bereich konstant und zeigt sie im Display an.
Die einfache Menüführung der Elektronik erlaubt die individuelle Regelung der Lagerbereiche. Akustische Warnsignale weisen auf Betriebsstörungen hin.
Componenti principali
Touch-Control-Bedien-Element für den oberen Weinkühlerbereich
3.3
3.3
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Unit
Wine cellar
Menu
Up/down
Wine Cellar
Display
Up/Down
(MultiZone)
Enter
Alarm
Light
Dient zum kompletten Ausschalten und Einschalten des Geräts
(3 Sekunden lang betätigen).
Hier schalten sie den oberen Weinkühler EIN und AUS
(3 Sekunden lang gedrückt halten).
Dient zum Aufrufen des Menüs der Gerätefunktionen.
Durch Berühren der Tasten Up (Auf) und Down (Ab) kann die vorher eingestellte Temperatur für den Weinkühler geändert werden oder man bewegt
sich im interaktiven Menü.
Zeigt die Temperaturen im Weinkellerfach und im MultiZone-Fach, das Datum und die Uhrzeit, sowie die Funktionen von Menu und die visuellen Meldungen an.
Durch Berühren der Tasten Up/Down kann die voreingestellte Temperatur je
nach Nutzung des MultiZone-Fachs (Gefrierfach, Kühlfach oder Frischefach)
geändert werden.
Dient zur Bestätigung der über Menu ausgeführten Funktionen.
Blinkt zur Anzeige von Betriebsstörungen, die auch mit einem akustischen Signal gemeldet werden, und kann durch Berühren der Taste quittiert werden.
Hier schalten Sie die Beleuchtung des Weinkühlers ein und aus, auch
für Licht bei geschlossener Tür. Einmal aktiviert, wird das Licht der obere Fach eine automatische Abschaltung nach 6 Stunden.
10
11
12
13
Display
Up/Down
Cantina
Cantina
Humidity
Zeigt die Temperatur im Cantina-Fach an.
Durch Berühren der Tasten Up/down kann die vorher eingestellte Temperatur geändert werden.
Hier schalten sie das Cantina-Fach EIN und AUS (3
Sekunden lang gedrückt halten).
Dient zur Regelung der Luftfeuchtigkeit im Cantina-Fach Zwischen hoch
(HI) mittel (A) niedrig (LO).
6
7
Ein- und Ausschalten des Geräts
4
Erstmaliges Einschalten
Ausschalten des Wein-kühlers
und des Cantina Bereichs
Einschalten des Cantina-Bereichs
und des Weinkühlers
Ein- und Ausschalten
Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen, aber noch nicht
eingeschaltet ist, erscheint am Display die Meldung
(Sicherheitshinweis, um anzuzeigen, dass das Gerät unter Spannung
steht), wobei alle Tasten des Bedienfelds ausgeschaltet sind.
Um alle Fächer des Geräts einzuschalten, die Taste Unit
den lang drücken.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Gerät bei jedem Einschalten eine
3-minütige Selbstdiagnose ausführt, bevor es sich komplett einschaltet.
Sobald alle Bereiche des Gerätes eingeschaltet sind, kann der Cantina-Bereich separat ausgeschaltet werden, indem die Taste Cantina für
3 Sekunden gedrückt wird. Der obere Weinkühler kann ausgeschaltet
werden, indem die Taste Wine Cellar 3 Sekunden gedrückt wird.
Das MultiZone-Fach bleibt immer eingeschaltet und kann nur durch
das komplette Ausschalten des Geräts ausgeschaltet werden.
Die Taste Cantina bzw. Wine Cellar erneut für 3 Sekunden gedrückt
halten.
4.1
3 Sekun-
Komplettes Ausschalten
Ausschalten für einen längeren Zeitraum
Um eine unbeabsichtigte Änderung der Einstellungen
zu vermeiden, verriegelt sich die Tastatur nach einem
gewissen Zeitraum automatisch und am Display erscheint die Meldung “keypad locked”.
Um sie zu entriegeln, die Tasten Menu und Up/Down
(Down) für 3 Sekunden gleichzeitig drücken.
Wenn beim ersten Einschalten nicht der Text Standby
erscheint, bedeutet dies, dass das Gerät den Kühlbetrieb bereits aufgenommen hat.
In diesem Fall die akustischen Meldungen durch Berühren der Alarmtaste quittieren, die Tür wieder
schließen und abwarten, bis die programmierten Temperaturen erreicht sind.
Während des ersten Einschaltens ist es nicht möglich,
die werksseitigen Voreinstellungen über das Menü
Menu zu ändern, bis die voreingestellte Temperatur
erreicht ist.
Es können jedoch sofort Datum und Uhrzeit, sowie die
zum Zuschalten einiger Sonderfunktionen erforderlichen Parameter eingestellt werden.
Um das Gerät während der Reinigungs- oder Wartungsarbeiten komplett auszuschalten, die Taste Unit
Auch den Gerätestecker aus der Netzsteckdose ziehen und das Gerät allpolig vom Netz trennen.
Nachdem das Gerät komplett ausgeschaltet und der Gerätestecker
aus der Netzsteckdose gezogen wurde, das Gerät vollständig entleeren, reinigen und trocknen, sowie die Türen und Schubfächer teilweise offen lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
3 Sekunden lang drücken.
Wenn nur das Fach für fassgereifte Weine oder das
Weinkellerfach ausgeschaltet wird, läuft der entsprechende Ventilator selbsttätig weiter, um Geruchs- und
Schimmelbildung vorzubeugen.
4
Einschalten des Geräts
4.2
Temperaturregelung der unterschiedlichen Bereiche
Um die Temperatur in den einzelnen Fächern zu regeln, die Taste Up/
Down des jeweiligen Fachs betätigen (siehe Kapitel 3.5).
Wenn die Tastatur gesperrt ist (Meldung “keypad locked”), die Tasten Menu
und Up/Down (Down) für 3 Sekunden gleichzeitig drücken.
Weinkühler
Jedes Modell ist werksseitig umfassend geprüft und so geregelt, dass
es optimale Betriebseigenschaften und niedrige Verbrauchswerte
aufweist. Die ideale Temperatur für die Aufbewahrung der Weine
hängt jedoch von den Weinsorten, die gelagert werden sollen, von
der Aufbewahrungsart, aber auch vom individuellen Geschmack
ab.
Bitte konsultieren Sie in jedem Fall die Anleitung zur Aufbewahrung
der Weine, die später in diesem Handbuch angeführt ist.
Anhand der Erfordernisse können die Temperaturen wie folgt neu
eingestellt werden:
Cantina-Bereich (nur Serie 1T):
Von +10 bis + 18°C. Die Werkseinstellung beträgt +12°C
Oberer Weinkühler:
von +4°C bis +12°C. Die Werkeinstellung beträgt +10°
MultiZone-Fach
Wenn die Tastatur gesperrt ist (Meldung “keypad locked”), die Tasten Menu
für 3 Sekunden gleichzeitig drücken.
Die angezeigte Temperatur kann bei häugem
Öffnen der Türen oder beim Einlegen von Lebens-
mitteln mit Raumtemperatur bzw. von großen
Mengen an Lebensmitteln leicht von der eingestellten Temperatur abweichen.
Es kann 6 bis 12 Stunden dauern, bis die gewählte
Temperatur erreicht ist.
4.4
Informations- und Störmeldungen am Display
und Up/Down (Down)
Das MultiZone-Fach ist werksseitig als Gefrierfach eingestellt, kann jedoch auch als Kühlfach oder Frischefach betrieben werden.
Für die Anleitung zur Wechsel der Betriebsart wird auf den Abschnitt
“Einstellungen und Sonderfunktionen” verwiesen.
Anhand der Erfordernisse können die Temperaturen wie folgt neu
eingestellt werden:
Gefrierfach: von -15° C bis -22° C (von 5° F bis -7,6° F),
die empfohlene und voreingestellte Temperatur beträgt -18° (0° F)
Kühlfach: von +2° C bis +8° C (von 35.6° F bis 46.4° F),
die empfohlene und voreingestellte Temperatur beträgt +5° (41° F).
Frischefach: von -2° C bis +2° C (von 28.4° F bis 35.6° F),
die empfohlene und voreingestellte Temperatur beträgt 0° (32° F).
Ein integriertes Kontrollsystem liefert über Leuchtanzeigen oder Textmeldungen, die am Display erscheinen, Informationen.
Die Informationsmeldung wird immer mit einem dauerhaft eingeblendeten Text angezeigt, während die Störmeldung mit einem blinkenden Text angezeigt wird. Das akustische Signal in Verbindung mit
einigen Störmeldungen kann durch Berühren der Alarmtaste am
Hauptbedienfeld quittiert werden.
Das Verzeichnis der Störmeldungen ist am Ende dieses Handbuchs
angeführt.
8
9
Functions Shopping Multiz
Shopping Multizone ON/OFF Shopping ON
Functions Shopping Multiz
Shopping Multizone ON/OFF Super Cool OFF
Functions Shopping Multiz
Shopping Time Set Hours: I
Einstellungen und Sonderfunktionen
5
Um eine unbeabsichtigte Änderung der Einstellungen zu vermeiden, verriegelt sich die Tastatur nach
einem gewissen Zeitraum automatisch und am Display erscheint die Meldung “keypad locked”.
Um sie zu entriegeln, die Tasten Menu
Down für mindestens 3 Sekunden gleichzeitig
drücken.
und Up/
Sonderfunktionen, die über das Menü Menu zugeschaltet werden können
Einstellungen und Sonderfunktionen
Der Betrieb Ihres Geräts von Smeg kann individuell gestaltet werden,
um ihn den unterschiedlichen Nutzungsanforderungen anzupassen,
indem die Hauptparameter (Setting) neu eingestellt oder Sonderfunktionen (Functions) zugeschaltet werden.
Die Funktionen werden am Hauptdisplay durch Berühren der Taste
Menu dargestellt.
Mit den Tasten Up/Down können die verfügbaren Funktionen gescrollt und durch Berühren der Taste Enter angewählt werden; das
Display zeigt den aktuellen Status der Funktion an.
Ebenfalls über die Tasten Up/Down kann man sich innerhalb der angewählten Funktion bewegen und sie durch Berühren der Taste Enter
zuschalten oder abschalten.
Sobald die Funktion bestätigt wird, zeigt das Display automatisch das
Hauptmenü an, um andere Funktionen auszuwählen.
Die Rückkehr zur vorhergehenden Auswahl ist jederzeit über die Taste
Menu möglich.
5.1
5.2
Einkauf MultiZone
Zuschalten
Abschalten
Die Zuschaltung vorab programmieren
Für die Verwendung der Sonderfunktionen die Taste Menu anwählen, über die Taste Up/Down das Menü aufrufen und die Auswahl
bestätigen ..
Die Funktion muss mindestens 24 Stunden vor dem Einlegen von Lebensmitteln mit Raumtemperatur in das MultiZone-Fach bzw. einige Stunden
vor dem Einlegen von bereits tiefgekühlten Lebensmitteln, die einen leichten Temperaturanstieg erfahren haben, zugeschaltet werden. Die Funktion
schaltet sich bei Ablauf des programmierten Betriebszeitraums automatisch
ab.
Die Zuschaltung der Funktion kann vorab programmiert werden. Nach einem längeren Stromausfall muss die Funktion neu zugeschaltet werden.
Die Programmierung kann 1 bis 12 Stunden im Voraus erfolgen.
Functions Hodiday Multiz
Holiday Multizone ON/OFF Holiday ON
Functions Hodiday Multiz
Holiday Multizone ON/OFF Holiday OFF
Functions Hodiday Multiz
Holiday TimeSet Days: I
Functions Sabbath Mode
Sabbath Mode ON/OFF Sabbath Mode ON
Functions Sabbath Mode
Sabbath Mode ON/OFF Sabbath Mode OFF
Functions Bottle Cooler
Bottle Cooler ON/OFF Bottle Cooler ON
Functions Bottle Cooler
Set Cooling TimeSet Time : 20 min
Functions Bottle Cooler
Bottle Cooler ON/OFF Bottle Cooler OFF
Einstellungen und Sonderfunktionen
5
Ferien MultiZone
Zuschalten
Abschalten bei der Rückkehr aus den Ferien
Die Dauer programmieren
Flaschen Kühlung
Bei längerer Abwesenheit wird aus Gründen der Energierersparnis
empfohlen, die Funktion Vacation MultiZone einzuschalten.
Die Temperatur des MultiZone- Bereiches wird dadurch auf –18°C geregelt, wenn der MultiZone-Bereich als Gefrierschrank benutzt wird und
auf + 14°C, wenn der MultiZone-Bereich als Normalkühlbereich genutzt
wird. Für die Nutzung des MultiZone-Bereiches als +0°C-Zone ist keine
Urlaubsschaltung möglich.
Die Funktion kann zugeschaltet werden, wenn Getränke in kurzer Zeit
gekühlt werden müssen, indem sie in das Gefrierfach gelegt werden.
Die Dauer der Kühlzeit kann zwischen 1 und 45 Minuten gewählt werden. Ein akustisches Signal meldet das Erreichen der optimalen Temperatur. Nach der Entnahme der Getränke das akustische Signal durch
Berühren der Alarmtaste
quittieren.
Zuschalten
Abschalten
Die Dauer programmieren
Sabbath Modus (Optional)
Zuschalten
Abschalten
Die Funktion kann zugeschaltet werden, wenn der Verbrauch des Kühlfachs auf ein Minimum reduziert werden soll.
10
11
SettingsDefault Setting
Enter to confirm
SettingsDateSet Date
DATE: 01-01-2009
SettingsDateShow Date
DATE: 01-01-2009 On
SettingsDateShow Date
DATE: 01-01-2009 Off
SettingsMultizone Options
FridgeEnter to confirm
SettingsMultizone Options
FrescoEnter to confirm
SettingsMultizone Options
FreezerEnter to confirm
Einstellungen und Sonderfunktionen
5
MultiZone Optien
Auswahl der Funktion Kühlfach
Auswahl der Funktion Frischefach
Rückkehr zur Funktion Gefrierfach
Grundeinstellung
Rückkehr zu den Grundeinstellungen
Grundeinstellungen des Menüs Menu
Die Taste Menu
auswählen
Das Gefrierfach kann bei Bedarf als Kühlfach oder als Frischefach und folglich mit den für diese Fächer idealen Temperaturen betrieben werden.
Bietet die Möglichkeit, die werksseitig vorgenommenen Grundeinstellungen
wiederherzustellen und alle später durchgeführten Änderungen rückgängig
zu machen.
anwählen und über die Taste Up/Down
.
5.3
ACHTUNG: Wenn Sie die “Grundeinstellungen” wieder herzustellen, müssen Sie reaktivieren die Wahl
des Betriebs der Kammer bei MultiZone sie zuvor gesetzt wie Kühlschrank oder Fresco.
Datum einstellen
Einstellen des Datums
Datum Schauen
Zuschalten des Datums
Abschalten des Datums
Datum
Am Display erscheint das Datum als dd:mm:yy (Tag:Monat:Jahr), wobei
der Tag blinkt. Mit den Tasten Up/Down
bestätigen, um zur nächsten Einstellung zu wechseln; bei der Bestäti-
gung des Jahres ist das Datum eingestellt.
Mit dieser Funktion kann die Anzeige des Datums am Display zugeschaltet/abgeschaltet werden.
die Einstellung ändern, mit Enter
SettingsTimeSet Time
TIME: 01:01
SettingsTimeSet View
Set: 12
SettingsTimeSet View
Set: 24
SettingsTimeShow Time
TIME: 01:01 On
SettingsTimeShow Time
TIME: 01:01 Off
Einstellungen und Sonderfunktionen
5
Zeit einstellen
Einstellen der Uhrzeit
Zeit
Am Display erscheinen die Stunden und die Minuten als hh:mm, wobei
hh: blinkt. Mit den Tasten Up/Down
den, die dann über die Taste Enter
stellung zu wechseln; bei Bestätigung der mm: ist die Uhrzeit eingestellt.
kann die Einstellung geändert wer bestätigt wird, um zur nächsten Ein-
12/24 Anzeigen
12-Stunden-Modus einstellen
24-Stunden-Modus einstellen
Zeit anzeigen
Die permanente Uhrzeit zuschalten
Die permanente Uhrzeit abschalten
Mit dieser Funktion wählen sie die Zeitanzeige im 12 oder 24 StundenModus.
Mit dieser Funktion kann die permanente Anzeige der Uhrzeit zugeschaltet/abgeschaltet werden.
12
13
SettingsLanguageitaliano
SettingsLanguageenglish
SettingsLanguagefrançais
SettingsLanguagedeutsch
SettingsLanguageespañol
SettingsSet ‘C
SettingsSet ‘C/’F
Set ‘C/’F
Set ‘F
SettingsShowRoom Mode
ShowRoom Mode
On
SettingsOff
SettingsChild Lock
Child Lock
On
SettingsOff
Einstellungen und Sonderfunktionen
5
Sprache
Italienisch
Englisch
Französisch
Deutsch
Spanisch
°C/°F Wahlen
Auf Grad Celsius einstellen
Auf Grad Fahrenheit einstellen
Showroom Mode
Zuschalten
Mit dieser Funktion wählen sie die gewünschte Menu-Sprache.
Mit dieser Funktion kann die Temperatur in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit angezeigt werden. Normalerweise ist das Gerät auf die Anzeige
in Grad Celsius eingestellt.
Die Einlegeböden können für die Reinigung leicht entfernt werden.
Die Flaschen entnehmen, den Einlegeboden komplett herausziehen und schräg nach oben bewegen, bis die Rollen aus ihrer Aufnahme gleiten, dann den Einlegeboden herausnehmen.
Es liegt nur auf Führungsschienen auf.
zur Entnahme das Fach anheben und herausziehen.
zur Entnahme des unteren Schubfachs die vier Befestigungsgriffe
losschrauben.
14
15
Beleuchtung
7
Beleuchtung
Der Innenraum wird mit LED-Licht optimal ausgeleuchtet.
Einige Modelle verfügen zudem über ein Nacht-Licht, dass sich im
Sockelbereich befindet.
Bei Störungen und/oder Defekten des Beleuchtungssystems wenden
Sie sich bitte ausschließlich an autorisierte Service-Stellen.
7.1
Einmal aktiviert, wird das Licht der obere Fach
eine automatische Abschaltung nach 6 Stunden.
Gebrauch des MultiZone-Fachs
8
Gebrauch des MultiZone-Fachs
8.1
Der MultiZone-Bereich bietet neben dem Weinkühlbereich besonders
exible Nutzungsmöglichkeiten.
Einige der möglichen Verwendungen:
Betrieb als Gefrierbereich
Betrieb als Normalkühlbereich
Betrieb als 0°C-Zone
Liköre, wie Wodka, Gin, Tequila, Schnaps, Limoncello und die Gläser
zum Servieren
Schnellkühlung von Getränken durch Zuschalten der Funktion Bottle
Cooler
Aufbewahrung von großen Mengen Eis.
Erweiterung der Lagerfunktion als Weinkühler
Für die Kühlung von Bier und Softdrinks.
Für die Aufbewahrung von kalten Gerichten und Snacks.
Für die Aufbewahrung von Schinken, Lachs und Gourmetgerichten.
Natürlich können Sie den MultiZone-Bereich auch herkömlich zur optimalen Lebensmittellagerung nutzen.
16
8.2
17
Aufbewahrung von Weinen
9
Wine Cellar
Allgemeine Angaben
Es ist bekannt, dass Weine lange gelagert werden können, wenn sie
an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
Angemessene Temperatur und ohne nennenswerte Schwankungen
im Laufe der Zeit
Kontrolliertes Feuchtigkeitsniveau
Lichtgeschützt
Geräusch- und schwingungsfrei
Geruchsfrei
Waagrechtes Liegen der Flasche.
Alle diese Bedingungen sind bei Wine Cellar Smeg vollauf erfüllt.
Aufbewahrungstemperaturen
Der obere Weinkühlschrank bzw. der Cantina-Bereich (Serie 1T) kann
erweitert werden, wenn auch der MultiZone-Auszugsbereich genutzt
wird.
Cantina-Bereich (nur Serie 1T)
Werkeinstellung +12°C, regelbar von +4°C bis +18°C
Oberer Weinkühler (Wine Cellar)
Werkseinstellung +10°C, regelbar von +4°C bis +18°C
9.1
9.2
Cantina
MultiZone
Modell mit Cantina-Zone und Oberer Weinkühlschrank
MultiZone-Auszugsbereich
Werkeinstellung Gefrierfach –18°C, aber auch nutzbar als 0°C-Zone
oder Weinkühlbereich von +4°C bis +8°C. Die Umstellung erfolgt im
Menu-Menü.
Die Lagertemperaturen können den jeweiligen Weinen und Getränken angepasst werden. Wichtig ist, dass für jeden Wein eine konstante
Lagertemperatur gewählt wird.
Schnelle und häuge Temperaturschwankungen schaden dem Wein
und führen zu einer verkürzten Lagerdauer.
Temperaturen unter 4°C sollten vermeiden werden, da sie zur Bildung
von Ablagerungen führen können und die optische Qualität des Weins
beeinträchtigen.
Alle Lagerbereiche im Smeg Weinkühlschrank bieten optimale Lagerbedingungen und berücksichtigen die Anforderungen.
Der Cantina-Bereich (Baureihe 1T) mit Luftfeuchtigkeitsregelung ermöglicht eine langfristige und schonende Weinlagerung besonders
edler Weine.
18
Aufbewahrung von Weinen
9
Aufbewahrungszeit
9.3
Die Verbesserung der Weinqualität im Laufe der Zeit und seine Haltbarkeit
im Allgemeinen hängen von den sortentypischen Eigenschaften und der
jeweiligen Weinsorte ab.
Im Folgenden ist der optimale Zeitraum für die Aufbewahrung und die Lagerung der einzelnen Weinsorten unter den von Ihrem Gerät gebotenen
idealen Aufbewahrungsbedingungen angegeben.
Befolgen Sie in jedem Fall, insbesondere bei sehr edlen Weinen, die Empfehlungen des Weinerzeugers.
Beachten Sie strikt die im mitgelieferten Set enthaltenen detaillierten Angaben und verwenden Sie in
keinem Fall scheuernde oder metallische Produkte,
da sie die satinierte Oberäche des Geräts dauerhaft verkratzen oder beschädigen könnten.
Trennen Sie das Gerät vor jeder Reinigung vom
Stromnetz. Achten Sie darauf, dass der Kältemittelkreislauf nicht beschädigt wird.
11.2
Pege und Reinigung
Reinigung des Kondensators
Für die Reinigung der Stahlteile ein Mikrofasertuch und den Spezialschwamm verwenden, der in einem Set mitgeliefert wird, das im Lieferumfang des Geräts enthalten ist.
Beim Abwischen mit dem Tuch und dem Schwamm immer in Richtung
der Satinierung des Stahls vorgehen.
Von Zeit zu Zeit das Mikrofasertuch vor dem Abwischen leicht anfeuchten, um den Glanz des Stahls wieder aufzufrischen.
Den Schwamm nicht auf den Aluminiumteilen, wie beispielsweise den
Griffen und den Prolen der Glasböden verwenden, vor allem dürfen
die Belüftungsöffnungen des Geräts oder in der Einbaukonstruktion
nicht verdeckt werden.
Die Reinigung des Kondensators ist unter normalen Betriebsbedingungen nicht erforderlich.
Falls sie notwendig sein sollte, das Gerät ausschalten, indem die
Taste Unit am Hauptbedienfeld für ca. 3 Sekunden betätigt wird.
Bei den Modellen mit Belüftung am Gerätesockel das Schutzgitter abnehmen, nachdem die Befestigungsschrauben losgeschraubt
wurden. Bei den Modellen mit Belüftung im oberen Teil des Geräts
das festgeklipste Schutzgitter abnehmen, indem es nach außen gezogen wird 1.
Die Lamellen des Kondensators sind scharfkantig,
verwenden Sie für die Hände und die Arme angemessenen Schutzausrüstungen, um den Kondensators in Sicherheit zu reinigen.
11.3
Verwenden Sie kein Wasser auf den elektrischen
Teilen, den Lampen und den Bedienfeldern.
Innenreinigung
Ca. 30 Minuten warten, damit der Kondensators die Umgebungstemperatur er reicht.
Das obere oder untere (je nach Modell) frontseitige Belüftungsgitter entfe r nen u nd mit Hilfe ei ner weichen Bür s te oder e ines Staubsaugers, wie auf der Abbi ldun g gezeigt, alle Staubablagerungen entfernen; hierbei darauf achten, dass das Gerät nicht beschädigt wird.
Auch den Filter hinter dem frontseitigen Belüftungsgitter reinigen 2.
Reinigen Sie die Innenteile und die ausbaubaren Teile, indem Sie sie in
einer Lauge aus warmem Wasser, wenig Geschirrspülmittel und einer
Prise Natriumhydrogencarbonat waschen.
Spülen Sie die Teile nach und trocknen Sie sie sofort ab.
Verwenden Sie keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige Mittel, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
Bringen Sie die kalten Teile aus Glas nicht mit siedendem Wasser in Kontakt.
Waschen Sie kein Teil des Kühlschranks in der Spülmaschine, da es beschädigt werden oder sich dauerhaft verformen könnte.
20
Vorschläge zur Problemlösung
12
Meldung “Call Service”
Das Gerät funktioniert nicht
Die Innentemperaturen sind
höher als normal
Das Gerät bleibt für einen langen
Zeitraum in Betrieb
Vorschläge zur Problemlösung
Wenn Sie Betriebsstörungen an Ihrem Gerät feststellen, verwenden Sie
bitte diese Anleitung, bevor Sie den Kundendienst anfordern: sie kann
Ihnen helfen, das Problem selbst zu lösen oder liefert wichtige Informationen, die dem Kundendienst mitgeteilt werden müssen, um den
Service schnell und erfolgreich zu gestalten.
Eine Betriebsstörung wird im Regelfall vom Display angezeigt.
Probleme, die nicht vom Benutzer gelöst werden können, werden mit
einem Fehlercode und der Meldung “Call Service” angezeigt
Ist das Gerät an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossen?
Führt die Netzsteckdose Strom?
Ist die Taste Unit
Ist der Kondensators sauber?
Zeigt das Display einen Fehlercode an?
Ist die Temperatur richtig geregelt?
Ist der Kondensators sauber?
Waren die Türen oder die Schubfächer für längere Zeit geöffnet?
Wurden vor Kurzem große Mengen Lebensmittel eingelegt?
An sehr warmen Tagen und bei hohen Raumtemperaturen ist es normal dass der Kompressor für längere Zeit in Betrieb bleibt.
Waren die Türen oder die Schubfächer für längere Zeit geöffnet?
Wurden vor Kurzem große Mengen Lebensmittel eingelegt?
Ist der Kondensator sauber?
Prüfen Sie, dass die Türen richtig geschlossen sind und dass die Lebensmittel oder die Behälter nicht verhindern, dass die Türen richtig schließen.
zugeschaltet?
12.1
Es sind unnormale
Geräusche zu hören
Innen und außen bildet
sich Kondensat
Das Kühlfach oder das Gefrierfach
bildet Reif oder Eis
Im Inneren ist ein unangenehmer
Geruch wahrnehmbar
Die Tür öffnet sich nur schwer
Es ist normal, dass beim Betrieb der Ventilatoren oder der Kompressor
bzw. während des Abtaubetriebs Geräusche zu hören sind.
Das Geräusch kann je nach Aufstellposition des Geräts und nach Aufstellumgebung auch stärker sein.
Bei sehr feuchtem Klima ist eine leichte Kondensatbildung normal.
Das Öffnen der Türen oder der Schubfächer für längere Zeit kann zur
Kondensatbildung beitragen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass die
Türen immer richtig geschlossen sind.
Haben Sie die Türen für längere Zeit offen gelassen?
Schließen die Türen nicht richtig?
Wenn die Türen nicht richtig schließen, fordern Sie bitte Ihren Installateur an.
Bei Reif- oder Eisbildung durch häuges und längeres Öffnen der Türen, die
Frischefunktion über die entsprechende Taste am Bedienfeld für einen gewissen Zeitraum abschalten.
Warten, bis der Reif oder das Eis abgetaut sind, dann das Schubfach herausziehen und die Wände und den Boden des Fachs abtrocknen.
Das Gerät anhand der Angaben komplett reinigen.
Alle Lebensmittel hermetisch abdecken. Bewahren Sie keine Speisen
für längere Zeit auf.
Das Gerät wurde konstruiert, damit es hermetisch schließt.
Wenn die Tür geschlossen ist, kann ein Vakuum entstehen: in diesem
Fall ist es erforderlich, vor dem Öffnen der Tür einige Sekunden zu warten, damit der Druck sich wieder ausgleicht.
21
12
Vorschläge zur Problemlösung
12.2
Störmeldungen, die am Display erscheinen können
DisplaymeldungenBeschreibung der Störung
Power FailureLängere Stromausfall
Door openTür offen
Drawer openAuszug offen
Cellar too warmWeinkellerfach zu warm
Cellar too coldWeinkellerfach zu kalt
Cantina too warmFach für fassgereifte Weine zu warm
Cantina too coldFach für fassgereifte Weine zu kalt
Fridge too warmMultiZone-Fach (Betriebsart Kühlfach) zu warm
das Gerät schaltet sich automatisch wieder ein und zeigt die wärmsten aufgezeichneten
Temperaturen an
die Meldung erscheint eine Minute nach dem Öffnen der Tür
die Meldung erscheint eine Minute nach dem Öffnen des Auszugs
siehe Vorschläge zur Problemlösung
12 Stunden warten: wenn die Störung anhält, den Kundendienst anfordern
siehe Vorschläge zur Problemlösung
12 Stunden warten: wenn die Störung anhält, den Kundendienst anfordern
Siehe Vorschläge zur Problemlösung
Fridge too coldMultiZone-Fach (Betriebsart Kühlfach) zu kalt
Cooler too warmMultiZone-Fach (Betriebsart Frischefach) zu warm
Cooler too coldMultiZone-Fach (Betriebsart Frischefach) zu kalt
Freezer too warmMultiZone-Fach (Betriebsart Gefrierfach) zu warm
Freezer too coldMultiZone-Fach (Betriebsart Gefrierfach) zu kalt
Error Code...Fehlercode
12 Stunden warten: wenn die Störung anhält, den Kundendienst anfordern
siehe Vorschläge zur Problemlösung
12 Stunden warten: wenn die Störung anhält, den Kundendienst anfordern
Siehe Vorschläge zur Problemlösung
12 Stunden warten: wenn die Störung anhält, den Kundendienst anfordern
den Kundendienst anfordern
22
Abbild des Menüs
13
Shopping MultiZone
Shopping ON/OFF
Shopping Time
Funktionen
Shopping MultiZone Off
Shopping MultiZone On
Set Hours: 1
13.1
FUNCTIONS
Vacation MultiZone
Bottle Cooler
Set Sabbath Mode
Vacation ON/OFF
Vacation Time
Set Cooling Time
Cooler ON/OFF
Sabbath Mode Off
Sabbath Mode On
Vacation MultiZone Off
Vacation MultiZone On
Set Days: 1
Set Time: 20 min
Bottle Cooler Off
Bottle Cooler On
23
13
Abbild des Menüs
13.2
Einstellungen
Multiz Options
Default Setting
Date
Freezer
Fresco
Fridge
Enter to Conrm
Set Date
Show Date
Set Time
DATE: 01-01-2009
DATE: 01-01-2009 On
DATE: 01-01-2009 Off
TIME: 01:01
SETTINGS
Time
Language
Set °C/°F
Child Lock
Show Time
Set View
italiano
english
français
deutsch
español
Set °C
Set °F
ON
OFF
TIME: 01:01 On
TIME: 01:01 Off
Set: 24
Set: 12
24
ON
Showroom Mode
OFF
22-12-2014
SMEG W DE
INSTALLATIONSANLEITUNG
WICHTIGER HINWEIS
Dimensionen in Klammern sind in Inch.
Gewichte in Klammern in Pounds.
Temperaturen in Klammern in Fahrenheit.
1
Installationsanleitung
Wichtige Hinweise
Inhalt
Seite
Wichtige Sicherheitshinweise
2
Für die Sicherheit von Kindern
Technische Anforderungen
Geräteeigenschaften und Installationsanforderungen
4
Eigenschaften des Installationsraums Integrated
5
Eigenschaften des Installationsraums Free-Standing
6
Installationsvorbereitung
Transport zum Installationsort und Auspacken
7
Strom- und Wasseranschluss
8
Waagrechtes Ausrichten
11
Einbau der Platten
Vorbereitung der Dekorplatten für die Tür und die Auszüge
12
Vorbereitung der Dekorplatten für Kühlschränke mit einem Auszug
14
Vorbereitung der Dekorplatten für Kühlschränke mit Glastür und einem Auszug
15
Berechnung der Abmessungen Persönlich gestaltene Dekorplatten für Einzelauszugfach-Modelle
16
Befestigung der Platten an der Tür und an den Auszügen
17
Installation in der Öffnung
Einbau eines einzelnen Geräts
19
Einbau von miteinander kombinierten Geräten
20
Freistehende Installation von miteinander kombinierten Geräten
22
Fertigstellung der Installation
Montage der Kippsicherung
23
Montage der Griffe auf rostfreiem vor
26
Luftzirkulation
27
Prüfung nach der Installation
29
Inbetriebnahme
30
1
2
3
Installationsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Im Handbuch verwendete Symbole
Hinweis
Directions to avoid Gerät damage
Wichtig
Hinweise zur Vermeidung von
Geräteschäden
Achtung
Hinweise zur Vermeidung von
Personenschäden
Für die Sicherheit von Kindern
Wenn dieses Gerät ein anderes, bereits vorhandenes Gerät ersetzt,
das später eingelagert oder entsorgt wird, muss dafür gesorgt werden,
dass dieses Gerät keine Gefahr für Kinder darstellt, indem das Speisekabel abgetrennt und die Tür ausgebaut wird, damit sie sich nicht
unbeabsichtigt schließen kann.
4
Geräteeigenschaften und Installationsanforderungen
Abmessungen Geräts
Integrated
Abmessungen Geräts
Free-Standing
Verpackungsabmessungen
Integrated
Verpackungsabmessungen
Free-Standing
Gewicht mit Verpackung
Speisespannung
Speisekabel
Zulaufdruck des Trinkwassers
Wasserzulauf
Mitgelieferte Zubehörteile für den Einbau
60 Produktreihe l: 599 mm (23 5/8”)/h: 2050 mm (80 3/4”)/ p: 610 mm (24”)
75 Produktreihe l: 749 mm (29 1/2”)/h: 2050 mm (80 3/4”)/ p: 610 mm (24”)
90 Produktreihe l: 899 mm (35 3/8”)/h: 2050 mm (80 3/4”)/ p: 610 mm (24”)
60 Produktreihe l: 586 mm (23”)/h: 2120 mm (83 1/2”)/ p: 635 mm (25”)
75 Produktreihe l: 736 mm (29”)/h: 2120 mm (83 1/2”)/ p: 635 mm (25”)
90 Produktreihe l: 886 mm (34 7/8”)/h: 2120 mm (83 1/2”)/ p: 635 mm (25”)
60 Produktreihe l: 650 mm (25 5/8”) / h: 2210 mm (87”)/ p: 800 mm (31 1/2”)
75 Produktreihe l: 800 mm (31 1/2”)/ h: 2210 mm (87”)/ p: 800 mm (31 1/2”)
90 Produktreihe l: 950 mm (37 3/8”) / h: 2210 mm (87”)/ p: 800 mm (31 1/2”)
60 Produktreihe l: 650 mm (25 5/8”) / h: 2260 mm (89”)/ p: 800 mm (31 1/2”)
75 Produktreihe l: 800 mm (31 1/2”)/ h: 2260 mm (89”)/ p: 800 mm (31 1/2”)
90 Produktreihe l: 950 mm (37 3/8”) / h: 2260 mm (89”)/ p: 800 mm (31 1/2”)
60 Produktreihe max 205 kg (452 lb)
75 Produktreihe max 245 kg (540 lb)
90 Produktreihe max 280 kg (617 lb)
Befestigungsset für die individuell gestalteten Platten
Set zur Kippsicherung (B04000200)
Set für die Seitenbefestigung (KCLIT/KCLIH)
4 mm (1/8”) Inbusschlüssel.
Erforderliche Ausrüstung
Kreuzschraubenzieher
Schlagbohrmaschine für Holz
2.5 mm (1/8”) Holzbohrer
8 mm (3/8”) Betonbohrer
17 mm (3/4”) Schraubenschlüssel
5
min 2064 (81 )
AA
EWEW
140 (5 )140 (5 )
100 (4”)
100 (4”)
RI96: 900 (35 )
WI66: 600 (23 )
RI76: 750 (29 )
992 (39”)
RI96: 1470 (57 )
RI76: 1320 (52”)
WI66: 1170 (46”)
RI96: 160 (6 )
RI76: 125 (5”)
WI66: 90 (3 )
560 (22”)
610 (24”)
RI96: 899 (35 ”)
RI76: 749 (29 ”)
WI66: 599 (23 ”)
10 (”)
105°
90°
610 (24”)
560 (22”)
610 (24”)
560 (22”)
1293 (50 )
474 (18 )
231 (9
) +
25 (1”)
500 (19 )500 (19 )
248 (9
)
+ 25 (1”)
231(9
)+
25 (1”)
248(9
)
+ 25 (1”)
20 ()
15 ()
15 ()
20 ()10 (”)
721 (28 ”) +25 (1”)
2050 (80 ”) +25 (1”)
2050 (80 ”) +25 (1”)
846 (33 ¼”) +25 (1”)
1168(46”)
330(13”)
259(10
)
1T/0T0H
Installationsanleitung
Eigenschaften des Installationsraums: Produktreihe Integrated
A
Freiraum für die Befestigungswinkel zur Kippsicherung
E
Freiraum für die Durchführung des Speisekabels
W
und des Wasserzulaufs
Mindesthöhe der Nische
2064 mm (81 1/4”)
Türöffnungswinkel
105°
Breite
RI96: 899 mm (35 3/8”)
RI76: 749 mm (29 1/2”)
WI66: 599 mm (23 5/8”)
Mindestbreite der Nische
RI96: 900 mm (35 1/2”)
RI76: 750 mm (29 5/8”)
WI66: 600 mm (23 3/4”)
Platzbedarf bei offener Tür
RI96: 1470 mm (57 7/8”)
RI76: 1320 mm (52”)
WI66: 1170 mm (46”)
Höhe des Geräts
2050 mm (80 3/4”)
+ 25 mm (1”)
Tiefe mit Tür (ohne Platte)
610 mm (24”)
Wichtig: Die Türen haben einen
maximalen Öffnungswinkel von
105°; es wird eine Türöffnung
von mindestens 90° empfohlen,
um die Schubfächer des
Frischefachs entnehmen zu
können.
Auch bei der Installation neben
einer Wand, die länger ist als
die Tiefe des Kühlschranks, kann
die Tür, dank des Scharniers mit
variablem Drehpunkt Equilance,
im 90°-Winkel geöffnet werden.
Eigenschaften des Installationsraums: Produktreihe Free-Standing
A
Freiraum für die Befestigungswinkel zur Kippsicherung
E
Freiraum für die Durchführung des Speisekabels
W
und des Wasserzulaufs
Mindesthöhe der Nische
2134 mm (84”)
Türöffnungswinkel
105°
Breite
RF396: 886 mm (34 7/8”)
RF376: 736 mm (29”)
WF366: 586 mm (23”)
Mindestbreite der Nische
RF396: 890 mm (35”)
RF376: 740 mm (29 1/2”)
WF366: 590 mm (23 1/4”)
Platzbedarf bei offener Tür
RF396: 1470 mm (57 7/8”)
RF376: 1320 mm (52”)
WF366: 1170 mm (46”)
Höhe des Geräts
2120 mm (83 1/2”)
Tiefe mit Tür
635 mm (25 ”)
+ 25 mm (1”)
Wichtig: Die Türen haben einen
maximalen Öffnungswinkel von
105°; es wird eine Türöffnung
von mindestens 90° empfohlen,
um die Schubfächer des
Frischefachs entnehmen zu
können.
Auch bei der Installation neben
einer Wand, die länger ist als
die Tiefe des Kühlschranks, kann
die Tür, dank des Scharniers mit
variablem Drehpunkt Equilance,
im 90°-Winkel geöffnet werden.
7
1
4
1
2
3
Installationsanleitung
Produktreihe: all
Installationsvorbereitung
Transport zum Installationsort und AuspackenDa es sich um ein schweres und sehr großes Gerät handelt, müssen vor-
ab Informationen über den Zugang zum Installationsort eingeholt werden (Türabmessungen, Bewegungsfreiraum auf den Treppen, usw.).
Das Gerät ist unten an der Verpackung (Palette) mit vier Bolzen gesichert, die mit einem 17 mm (5/8“ in) Schlüssel entfernt werden können.
Es wird empfohlen, ein handgeführtes Transportgerät zu verwenden,
um das Gerät bis zum Installationsort zu befördern, und erst dann die
Palette zu entfernen.
Das Gerät sollte immer stehend transportiert werden.
Falls dies nicht möglich ist, muss das Gerät auf der Rückseite liegend
befördert werden.
Sobald der Installationsort erreicht ist, die Verpackung entfernen und das
Gerät auf den mitgelieferten Führungen von der Palette herunterrollen.
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die vier Schrauben 1 die das Gerät auf der Palette sichern durch eine
17 mm (3/4”) Gabelschlüssel entfernen.
Die Befestigungswinkeln 3 und 4 entfernen. Um den vorderen Winkeln 3 zu entfernen, abschrauben Sie vorher für ein oder zwei Umdrehungen den Hinterrades Einstellschraube 2 mittels eines 13 mm (1/2”)
Steckschlüssel.
Von der Rückseite des Geräts und durch ein geeignetes transportwagen, nehmen Sie das Gerät aus und legen ihn auf den Boden.
Das Gerät ist sehr schwer.
Bei der Beförderung mit äußerster Vorsicht
vorgehen, um Personen- und Sachschäden
zu vermeiden.
Das Gerät muss stehend transportiert werden. Das Gerät nie auf der Vorderseite
transportieren.
Hierbei besonders vorsichtig vorgehen, damit der Boden nicht be-
schädigt wird. Besonders empndliche Böden müssen zum Schutz mit
Hartfaser- oder Sperrholzplatten bzw. mit sonstigem geeignetem Material abgedeckt werden.
EW
EW
EW
EW
8
E
W
E
W
Produktreihe: all
Strom- und Wasseranschluss
Für den Stromanschluss muss eine Schukosteckdose 16 A mit Schutzleiter vorgesehen werden, die durch einen leicht zugänglichen allpoligen Schalter abgesichert ist.
Für den Wasseranschluss (bei Geräten mit Eisbereiter) muss ein Hahn
mit ¾ Zoll Außengewinde vorgesehen werden, der auch nach der
Installation des Geräts leicht zugänglich ist.
Für den Anschluss an den Hahn darf ausschließlich der im mitgelieferten Owner’s Kit enthaltene Schlauch verwendet werden.
Das Gerät muss unter Berücksichtigung der im Installationsland des
Geräts geltenden Bestimmungen an das Trinkwassernetz angeschlossen werden, wobei die mitgelieferte Wasser filterpatrone gemäß der
beiliegenden Anleitung eingebaut werden muss.
Elektrische Kabellänge: 2,0 m (78 3/4”)
Wasser-Anschlussleitung Länge: 2,5 m (98 3/8”)
Der Filter von kann nicht die Trinkbarkeit
von Wasser gewährleisten, das nicht für den
Lebensmittelgebrauch bestimmt ist.
Nur an ein Trinkwassernetz anschließen.
Keine Reduzierstücke oder Verlängerungen
verwenden. Falls der Haupthahn geschlossen
werden muss, zuerst den Eisbereiter über
das Menü abschalten (hierbei auf das Benutzerhandbuch Bezug nehmen).
Elektro-und Wasserversorgung hinter dem Gerät
Produktreihe: IntegratedProduktreihe: Free-Standing Series
Energie: Alternativen und Home Automation
Wenn Energie durch eine alternative Energie Energiequelle (Sonne,
Erdwärme, etc..), Oder wenn Hausautomationssysteme installiert
geliefert wird, ist es notwendig, die Alternative Energie Kit installieren,
um das Gerät in das Stromnetz zu integrieren.
9
Installationsanleitung
Stromanschluss
Wasseranschluss
Produktreihe: Integrated
Geräterückseite
Auf die folgende Weise vorgehen:
1
2
Das Speisekabel abrollen und direkt an die Wandsteckdose an-
schließen.
Prüfen, dass das Gerät auf Standby steht und dass die Lichter ausgeschaltet sind; andernfalls die Taste Unit
auszuschalten.
Den Wasserschlauch hinten am Kühlschrank anschließen 1.
Den Schlauch mit den im Owner’s Kit enthaltenen Dichtungen an
den Hahn anschließen 2.
drücken, um das Gerät
10
Produktreihe: Free-Standing
Geräterückseite
Vorderseite des Geräts
1
2
Stromanschluss
Wasseranschluss
Auf die folgende Weise vorgehen:
Das Speisekabel abrollen und direkt an die Wandsteckdose an-
schließen.
Prüfen, dass das Gerät auf Standby steht und dass die Lichter ausgeschaltet sind; andernfalls die Taste Unit
auszuschalten.
Den Wasseranschluss am Gewindeverschluss herstellen, der sich
unten am Gerät befindet 1.
Den Schlauch mit den im Owner’s Kit enthaltenen Dichtungen an
den Hahn anschließen 2.
drücken, um das Gerät
11
1
2
1
2
Installationsanleitung
Produktreihe: all
Waagrechtes Ausrichten
Das Gerät über die Stellfüße und die hinteren Rollen an der Geräteunterseite waagrecht ausrichten.
Auf die folgende Weise vorgehen:
Nach dem Entfernen der unteren Sockel (oder Gitter) (es ist durch
Magnete gehalten), stellen Sie die Höhe der Stellfüße
17 mm (3/4”) Gabelschlüssel.
mittels eines
1
Dann stellen Sie die Höhe der Hinterräder durch den vorderen Anpassung Bolzen 2 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn,
wie es erforderlich sein können.
Montieren Sie den unteren Sockel oder Gitter.
12
Produktreihe: Integrated
Vorbereitung der Dekorplatten für die Tür und die Auszüge
Die Abmessungen der Platten sind in der Tabelle und in den nachfolgenden Zeichnungen angegeben.
Dennoch kann die Platte der Kühlschranktür, je nach der Ausrichtung zwischen dem Gerät und den anderen Küchenmöbeln, über
die obere Türkante hinausragen und kann die untere Platte unter der
Unterkante des Auszugs hervorstehen.
Die Platten werden mit Hilfe von speziellen Halterungen, die an den
bereits an der Tür und am Auszug montierten verstellbaren Befestigungsvorrichtungen eingehakt werden, und mit Hilfe von Befestigungswinkeln montiert, mit denen die Platte senkrecht fixiert und
verstellt wird.
Halterungen, Befestigungswinkel und die entsprechenden Befestigungsschrauben sind im Lieferumfang des Geräts enthalten und werden anhand des nachfolgenden Bohrbilds oder mit Hilfe der mitge-
1
2
lieferten Bohrschablone an der Platte befestigt.
Auf die folgende Weise vorgehen:
Für die Befestigung der Halterungen an den Platten wie folgt vorgehen. Die Befestigungswinkel müssen vor dem Griff montiert werden.
Platte der Tür
Eine Linie ziehen, mit der die Platte senkrecht in zwei gleiche Teile
geteilt wird 1.
3
Ausgehend vom unteren Rand der Platte die Höhe der späteren
Bohrungen einzeichnen (für den Abstand der Bohrungen siehe Seite
18-21) 2.
Anhand der Angaben in der Tabelle zum jeweiligen Modell erst die
äußere und dann die innere Bohrung einzeichnen 3.
13
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
4
Prüfen, ob die Bohrungen passen, indem die Befestigungswinkel
auf die eingezeichneten Punkte gelegt werden 4, und dann die
Platte vorsichtig nicht zu weit aufbohren 5.
Die Befestigungswinkel festschrauben 6.
5
Platte des Auszugs
Bei der Montage der Platte des Auszugs wie bei der Montage der
Platte der Tür vorgehen, mit dem Unterschied, dass die Maße vom
oberen Rand der Platte und nicht, wie bei der Tür 7, vom unteren
Rand genommen werden und dass die Halterung im Vergleich zur
Halterung der Tür 8 spiegelverkehrt liegt.
7
8
A
897 (35
)
418 (16
)
418 (16
)
B
C
354.5 (14”)
747 (29
)
343 (13
)
343 (13
)
279.5 (11”)F / G
14
BC
BC
A
FG
13 ()
13 (
)
34 (1
)
34 (1
)
1285 (50)
1163 (45
)
660 (26”)
157 (6
)
min 1320 (52”)max 635 (25”)
507,5 (20”)
382 (15
)
100 (4”)
Produktreihe: Integrated
Vorbereitung der Dekorplatten für den Kühlschrank mit einem Auszug
Produktreihe 90Produktreihe
75
Anordnung der Bohrungen
15
HI
DE
A
FG
1286 (50 )
6,5 ()
6,5 (
)
1152,5 (45 )
650,5 (13
)
148,5 (5
)
13 ()
34 (1
)
34 (1
)
min 1320 (52”)
max 635 (25”)
507,5 (20”)
382 (15
)
100 (4”)
60: 327 (12 )
1075 (42 )
min 130 (5 )
115 (4
)
135 (5
)
135 (5
)
A
H
I
F / G
597 (23 )597 (23 )
203.5(8”)203.5(8”)
276.5 (10
)
270.5 (10
)230.5 (9
)
236.5 (9
)
276.5 (10
)
276.5 (10
)268 (10
)
268 (10
)
D
E
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
Vorbereitung der Dekorplatten für den Kühlschrank mit Glastür und einem Auszug
Produktreihe 60
Scharnier links Scharnier rechts
Abmessungen der Türöffnung
Anordnung der Bohrungen
16
B
115 (4 )
min 130 (5 )
135
(5 )
135
(5 )
1075 (42 )
2050 (80 )
min 540 (21 )
max 635 (25”)
187 (7 )
A
3 ()
1320 (52”)
Produktreihe: Integrated
Berechnung der Abmessungen
Persönlich gestaltene Dekorplatten für Einzelauszugfach-Modelle
Es können zwischen 18 mm (3/4 in) und 28 mm (1 1/8 in) dicke Platten verwendet werden.
Türverkleidungen mit Gewicht max 23 kg (51 lb) und Schubladenblenden mit Gewicht max 11kg (25 lb).
Produktreihe
899
749
599
Tür / Schublade Breite
A
897 (35 1/4”)
747 (29 3/8”)-
597 (23 3/4”)327 (12 7/8”)
Türausschnitt Breite
B
-
Berechnungsbeispiele
Einbau in Küchenmöbel-Hochschrank von insgesamt 2160 mm (85”) und Sockelhöhe von 150 mm (6”).
(HINWEIS: Bei der Berechnung der Anpassung Fuß ist auf 0 als).
Berechnung des Auszugfaches:
Sockel 187 - 150 = 37 mm (1 1/2”)
Berechnung der oberen Tür:
2160 - 2050 = 110 mm (4 3/8”)
Berechnung der Gesamthöhe:
150 + 577 + 3 + 1430 = 2160 mm (85”)
540 + 37 = 577 mm (22 3/4”)
1320 + 110 = 1430 mm (56 1/4”)
17
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
Befestigung der Platten an der Tür und am Auszug
Nachdem die Halterungen und die Befestigungswinkel an den Platten
befestigt sind, beim unteren Auszug mit der Installation beginnen.
1
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die Platte des unteren Auszugs an den Befestigungsvorrichtungen
2
einhaken 1.
Die beiden im Set mitgelieferten Muttern zwischen die Unterseite
des Auszugs und die Halterungen zum Ausrichten 2, legen und die
beiden Schrauben festschrauben, um die Platte am Auszug zu befestigen.
3
Nun kann die Platte über die Halterungen und die Befestigungswinkel
zum Ausrichten auf die angrenzenden Möbel ausgerichtet werden.
Senkrechtes/waagrechtes Ausrichten: durch Festziehen oder Lösen
der Schraube an der Halterung die Platte 4 nach oben oder unten
bzw. bei etwas gelockerter Schraube nach rechts oder links verschieben, um sie mittig auf die Platte der Tür, die später montiert wird, oder
auf die übrigen Küchenmöbel 5 auszurichten.
4
Ausrichten der Gerätefronten am Auszug: Die Dichtung von hinten
abheben und die Justage mit den Schrauben vornehmen 4. Wenn
Sie die korrekte Position ermittelt haben, das Frontpanel mit Schrauben
xieren 5.
5
18
Produktreihe: Integrated
Den Kunststoffteil im oberen Teil der Tür anheben, um die Unterleg-
6
scheibe für die Schraube einzusetzen, mit der die Platte an der Tür
befestigt wird.
6
Für ein leichteres Vorgehen die Tür hierbei offen lassen.
7
Die Platte mit den Befestigungswinkeln zum Ausrichten 7 an den
Befestigungsvorrichtungen einhängen und die beiden Schrauben für
die Befestigung der Platte an der Tür 8 festschrauben.
An dieser Stelle kann die Platte über die Halterungen und die Befes-
8
tigungswinkel zum Ausrichten auf die angrenzenden Möbel ausgerichtet werden.
9
Senkrechtes Ausrichten: durch Festziehen oder Lösen der Schraube
an der Halterung die Platte 9 nach oben oder unten verschieben.
10
Ausrichten in der Tiefe: von der Innenseite des Auszugs die Platte
in Höhe der Magnetdichtung über die oberen Bohrungen 10 zur Tür
hin oder von ihr weg bewegen und die Platte über die unteren Boh-
11
rungen 11 befestigen.
19
B
A
6,5 ()6,5 ()
20 ()
20 ()
22 ()
22 ()
22 ()22 ()
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
Installation in der Öffnung
Einbau eines einzelnen Geräts
Es können Aluminiumprole verwendet werden, um die Zwischenräume
zwischen dem Gerät und den angrenzenden Möbeln oder einem anderen nebenstehenden Gerät zu schließen.
1
Auf die folgende Weise vorgehen:
Das Gerät in den Installationsraum 1 schieben.
Wenn das Gerät in eine Möbelnische eingebaut wird, ist es erforderlich, einen ausreichenden Lüftungsraum hinten am Gerät von mindes-
2
tens 5mm über die Breite zu berücksichtigen, um Überhitzung zu vermei-
den. Montieren Sie die Front-Panele für Tür und Auszug, bevor Sie das
Gerät in die Einbauposition schieben.
Vor dem Einbau des Geräts die Stellfüße und die hinteren Rollen auf
richtige Ausrichtung prüfen.
Das Gerät an den angrenzenden Möbeln befestigen, indem beide
bereits am Gerät 2 montierten Seitenprole daran festgeschraubt
werden. Für ein leichteres Vorgehen hierbei die Tür und den Auszug offen lassen.
3
Die Abdeckleisten auf den Prolen montieren, indem sie seitlich
eingeschoben und später fest eingedrückt werden, bis sie mit einem
hörbaren “Klick” einrasten.
Montageplan der Seitenprole
Wand
oder
Möbel
GerätWand
3
oder
Möbel
A Prol für die ZwischenbefestigungB Seitliche Abdeckleiste
20
Produktreihe: Integrated
Einbau von miteinander kombinierten Geräten
1
2
Erforderliche Zubehörteile, die separat bestellt werden müssen:
Set für die Zwischenbefestigung
Es können Aluminiumprole verwendet werden, um die Zwischenräume zwischen dem Gerät und den angrenzenden Möbeln oder einem
anderen nebenstehenden Gerät zu schließen.
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die Geräte vor der Öffnung aufstellen und hierbei ausreichend Freiraum lassen, um hinter den Geräten arbeiten zu können 1.
An der Geräterückseite die Befestigungswinkel zur Verbindung der
Geräte montieren. Eine Seite des oberen und unteren Befestigungswinkels zuerst an einem der beiden Geräte und danach am anderen
3
Gerät 2 befestigen.
4
Die beiden Prole mit den mitgelieferten Nieten 3 aneinander fest-
schrauben. Den oberen 4 und den unteren Befestigungswinkel 5
zuerst an einem und dann am anderen Gerät befestigen. Für ein leichteres Vorgehen hierbei die Tür und den Auszug offen lassen.
5
Zum Schluss die Zwischenabdeckleiste montieren.
21
E
D
A
B
A
B
D
6,5 ()6,5 ()
20 ()
20 ()
22 ()
22 ()
22 ()22 ()
6,5 ()6,5 ()
18 ()
44,4 (1 )
18 ()
C
13 ()
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
6
Nach Abschluss der beschriebenen Montageschritte bringen Sie die
Geräte auf Ihre endgültige Position
Wenn das Gerät in eine Möbelnische eingebaut wird, ist es erforder-
6
.
lich, einen ausreichenden Lüftungsraum hinten am Gerät von mindestens 5mm über die Breite zu berücksichtigen, um Überhitzung zu
vermeiden. Montieren Sie die Front-Panele für Tür und Auszug, bevor
Sie das Gerät in die Einbauposition zurück schieben.
Vor dem Einbau des Geräts die Stellfüße und die hinteren Rollen auf
richtige Ausrichtung prüfen.
Jedes Gerät an den angrenzenden Möbeln befestigen, indem die
bereits an den Geräten 7 montierten Seitenprole daran festgeschraubt werden. Für ein leichteres Vorgehen hierbei die Tür und den
Auszug offen lassen.
7
Die Abdeckleisten auf den Prolen montieren, indem sie seitlich 8
eingeschoben und später fest eingedrückt werden, bis sie mit einem
8
hörbaren “Klick” einrasten.
Montageplan der Zwischen- und Seitenprole
Wand
oder
GerätGerät
Möbel
A Seitliches Befestigungsprol
B Seitliche Abdeckleiste
D Profil für die Zwischenbefestigung
E Zwischenabdeckleiste
Wand
oder
Möbel
22
Produktreihe: Integrated
Freistehende Installation von miteinander
kombinierten Geräten
1
2
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die Geräte vor der Öffnung aufstellen und hierbei ausreichend Freiraum lassen, um hinter den Geräten arbeiten zu können.
Die Verbindungsleisten von hinten montieren 1.
Legen Sie die beiden Geräte nebeneinander und kommen Sie mit
ihnen an der Front befestigen Sie die Halterung auf der Oberseite der
Geräte nach Figur und an der Unterseite
Zum Schluss die Zwischenabdeckleiste montieren.
2
und
.
3
3
23
2 x
152 (6”)
59 (
2
”)
45 (1
”)
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
Montage der Kippsicherung
Um ein Kippen des Geräts beim Öffnen der Tür und mit voll beladenen
Schubfächern zu vermeiden, müssen unbedingt zwei Befestigungswinkel
installiert werden, mit denen der obere Teil des Geräts an der Wand befestigt wird.
1
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die Befestigungswinkel werden, wie auf der Abbildung gezeigt, mit Hilfe
der mitgelieferten Schrauben und Dübel angebracht.
Einen Befestigungswinkel in Höhe der Befestigungsbohrungen oben auf
das Gerät legen und das Gerät an die Wand 1 schieben.
2
Die Position der Bohrungen mit einem Bleistift 2 einzeichnen.
3
Die Wand mit einem 8 mm (3/8“ in) Bohrer aufbohren und die Spreizdübel 3 einsetzen.
4
Den Befestigungswinkel wieder auegen und zuerst an der Oberseite
des Kühlschranks und dann an der Wand 4 befestigen.
Vor dem Öffnen der Schubfächer und der Tür
sicherstellen, dass die Befestigungswinkel gut
befestigt sind, vor allem, wenn die Platten bereits montiert sind.
24
Produktreihe: Free-Standing
Montage der Kippsicherung
Um ein Kippen des Geräts beim Öffnen der Tür und mit voll beladenen
Schubfächern zu vermeiden, müssen unbedingt zwei Befestigungswinkel
installiert werden, mit denen der obere Teil des Geräts an der Wand befestigt wird.
1
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die Befestigungswinkel werden, wie auf der Abbildung gezeigt, mit Hilfe
der mitgelieferten Schrauben und Dübel angebracht.
Einen Befestigungswinkel in Höhe der Befestigungsbohrungen oben auf
das Gerät legen und das Gerät an die Wand
der Bohrungen mit einem Bleistift einzeichnen.
schieben, die Position
1
2
Die Wand mit einem 8 mm (3/8“ in) Bohrer aufbohren und die Spreizdübel 2 einsetzen.
3
Vor dem Öffnen der Schubfächer und der Tür
sicherstellen, dass die Befestigungswinkel gut
befestigt sind, vor allem, wenn die Platten bereits montiert sind.
Den Befestigungswinkel wieder auegen und zuerst an der Oberseite
des Kühlschranks und dann an der Wand 4 befestigen.
25
E
W
Installationsanleitung
Produktreihe: Free-Standing
Montage der Kippsicherung: Gesamtintegration
3
2
1
Die Bügel und befestigen Sie sie an der Wand 1, Entfernen Sie die
Lüftungsgitter
Der elektrische Anschluss und Wasseranschluss 4(siehe Seite 8), und
schieben Sie die Einheit
Setzen Sie die Halterungen an den hinteren Bohrungen 6.
und die Stirn Schließen
2
.
5
.
3
5
6
Montagewinkel und installieren Sie die ausgebauten Teile 7.
4
7
26
Produktreihe: Free-Standing
Montage der Griffe auf rostfreiem vor
1
2
Um ein Kippen des Geräts beim Öffnen der Tür und mit voll beladenen
Schubfächern zu vermeiden, müssen unbedingt zwei Befestigungswinkel installiert werden, mit denen der obere Teil des Geräts an der Wand
befestigt wird.
Auf die folgende Weise vorgehen:
Die Befestigungswinkel werden, wie auf der Abbildung gezeigt, mit
Hilfe der mitgelieferten Schrauben und Dübel angebracht.
Einen Befestigungswinkel in Höhe der Befestigungsbohrungen oben
auf das Gerät legen und an die Wand 1 schieben.
Die Position der Bohrungen mit einem Bleistift 2 einzeichnen.
Die Wand mit einem 2,5 mm (1/4“ in) Bohrer aufbohren und die Spreizdübel einsetzen.
27
A
B
C
C
A860 (33 )740 (29 )560 (22”)
> 100 (4”)
10 ()
50%
B
C
Installationsanleitung
Produktreihe: Integrated
Luftzirkulation
Ein Gebläse sorgt für die erforderliche Lüftung im Bereich des Sockelgrills.
Bei Küchen mit Sockelleiste müssen Lüftungsöffnungen eingebracht
werden, um eine ausreichende Lüftung zu ermöglichen. Die Lüftungsschlitze müssen die Sockelleiste mindestens zu 50% öffnen.
Um eine ausreichende Lüftung zu bewirken, ist es in diesem Fall ist es
auch ratsam, das mitgelieferte Lüftungsgitter des Gerätes zu entfernen. Das Lüftungsgitter ist mit Magnetstreifen befestigt und einfach vom
Endverbraucher zu entfernen, damit erforderliche, regelmäßige Reinigungen (Staubentfernen) vorgenommen werden können. Falls das Lüftungsgitter des Gerätes vom Sockel der Küche teilweise verdeckt wird,
empfehlen wir, das Lüftungsgitter des Gerätes für bessere Lüftung zu
entfernen.
Produktreihe
899
Produktreihe
749
Produktreihe
599
28
Produktreihe: Free-Standing
Luftzirkulation
Die Geräte-Entlüftung erfolgt durch ein Lüftungsgitter oben am Kühlgerät. Dieses Lüftungsgitter muss immer komplett frei bleiben, um eine
ausreichende Entlüftung zu gewährleisten, die für das Gerät erforderlich ist.
29
Installationsanleitung
Produktreihe: all
Prüfung nach der Installation
Prüfen, dass die Füße richtig installiert sind.
Prüfen, dass der Anschluss an die Wasseranlage keine Leckagen auf-
weist und dass der Absperrhahn leicht zugänglich ist.
Prüfen, dass der elektrische Anschluss richtig ausgeführt ist und dass
der Stecker mit dem allpoligen Schalter leicht zugänglich ist.
Prüfen, dass das Gerät perfekt auf die angrenzenden Möbel ausge-
richtet ist.
Prüfen, dass alle Klebebänder oder vorübergehenden Schutzvorrich-
tungen innen und außen entfernt wurden.
Prüfen, dass die Türen absolut dicht sind und die Schubfächer und
Böden leicht gleiten.
30
9
4
4.1
Accensione e spegnimento dell’apparecchiatura
Se alla prima accensione non appare la scritta
Stand-by, ma appaiono altre scritte, significa che
l’apparecchiatura ha già iniziato la procedura di
raffreddamento.
Durante la prima a ccen sione non sarà poss ibile uti lizzare il menù Me nu per un ’even tual e m odifi ca delle
preimpostaz ioni di f abbr ica fino al raggi ungim ento
della tempe ratur a pr eimpo stat a. È p ossib ile tu ttav ia regolare da sub ito l’or a e la dat a, param etri co munqu e
necessari p er a ttiv are a lcun e fun zion i sp ecial i.
Ad ogni accensione l’apparecchiatura esegue una
procedura di autodiagnosi della durata di 3 minuti prima di avviarsi completamente.
Se si spegne solo il vano Frigorifero, il relativo ventilatore continua a funzionare autonomamente per
prevenire la possibile formazione di odori e muffe.
Prima di spegnere per un periodo lungo l’intera apparecchiatura, rimuovere tutti gli alimenti conservati
e lasciare le porte ed i cassetti aperti per evitare il
formarsi di cattivi odori e muffe.
Quando l’apparecchiatura è collegata alla rete elettrica ma non è
stata ancora accesa viene visualizzato sul display il messaggio
Per accendere tutti i vani dell’apparecchiatura agire per 3 secondi
sul tasto Unit .
Alla prima accensione il vano Multizone è predisposto nella funzionalità Freezer.
Prima accensione
Dopo la prima accensione si raccomanda di attendere almeno 12
ore, senza aprire le porte, prima di introdurre alimenti nell’apparecchiatura. Durante tale periodo disattivare eventuali messaggi sonori
sfiorando il tasto Alarm
.
Può essere spento solo attraverso lo spegnimento completo dell’apparecchiatura.
Agire per 3 secondi sul tasto Unit
.
Durante periodi di assenza molto lunghi è consigliabile spegnere il
frigorifero agendo sul tasto Unit
per 3 secondi e staccando la spi-
na o agendo sull’interruttore omnipolare che lo alimenta.
Svuotarlo di tutto il suo contenuto, pulirlo ed asciugarlo e lasciare le
porte ed i cassetti parzialmente aperti per evitare la formazione di
cattivi odori.
Spegnimento vani Frigorifero
Spegnimento vano Multizone
Riaccensione
Spegnimento per lunghi periodi
Accensione e spegnimento
Agire nuovamente sugli stessi tasti per la riaccensione.
Il vano Freezer rimane sempre acceso e non può essere spento se
non attraverso lo spegnimento completo dell’apparecchiatura.
Agire per 3 secondi sul tasto Unit
.
3
3.3
3.3
Componenti principali
Componenti principali
3.5
3.4
123456798
1
Unit
2
Fridge
3
Menu
4
Up/down
Fridge
5
Display
6
Up/Down
Freezer
(Multizone)
7
Enter
8
Ice maker
9
Alarm
8
Il sistema di controllo elettronico mantiene costante la temperatura dei due vani e la visualizza sul display del pannello di controllo; consente inoltre l’interazione dell’utente con il sistema di controllo, tramite l’impostazione personalizzata delle diverse
funzioni e l’invio di messaggi sonori e/o visivi, qualora si verificassero anomalie nel funzionamento dell’apparecchiatura.
Pannello di controllo principale
Controllo elettronico
Permette lo spegnimento completo e l’accensione dell’apparecchiatura (agire su di esso per 3 secondi).
Permette lo spegnimento e l’accensione del solo vano frigorifero (agire
su di esso per 3 secondi).
Permette l’accesso al menù delle funzioni dell’apparecchiatura
Visualizza le temperature dei vani frigorifero e freezer, la data e l’ora, le
funzioni Menu ed i messaggi visivi.
Tramite lo sfioramento dei tasti Up/Down è possibile variare la temperatura preimpostata a seconda delle scelte di utilizzo del vano (freezer, frigorifero o 0°C).
Permette di confermare l’attivazione o la disattivazione delle selezioni
operate attraverso Menu.
Permette di attivare o disattivare la produzione automatica di ghiaccio.
Lampeggia per segnalare eventuali anomalie di funzionamento, evidenziate anche attraverso un avviso sonoro, disattivabile attraverso lo
sfioramento del tasto.
Tramite lo sfioramento dei tasti Up (su) e Down (giù) è possibile variare
la temperatura già impostata per il frigorifero e muoversi all’interno
del menù interattivo.
Prima di iniziare
Produktreihe: all
Inbetriebnahme
Beim Öffnen der Tür erscheint im Normalfall am Bedienfeld die Meldung
“Standby”, wobei alle Tasten des Bedienfelds ausgeschaltet sind.
Um das Gerät einzuschalten, die Taste Unit 3 Sekunden lang drücken.
Am Display erscheint für ca. zwei Minuten der Text “Initial test”, danach
schalten sich die Verdichter ein und bleiben eingeschaltet, bis die werksseitig eingestellte Standardtemperatur erreicht ist.
Dieser Vorgang kann mehrere Stunden dauern.
Falls das Gerät mit einem Eisbereiter ausgestattet ist, muss vor dem Ein-
schalten sichergestellt werden, dass die Wasserlterpatrone installiert ist,
und muss der Hydraulikkreislauf mit Wasser befüllt werden.
Dann den Eisbereiter durch Drücken der Taste Eisbereiter
einschalten.
Für weitere Informationen zum Gerätebetrieb wird auf das Benutzerhandbuch verwiesen.
Wenn beim ersten Einschalten nicht der Text
Standby, sondern die Texte Kühlfach too warm,
Frischefach too warm, Gefrierfach too warm erscheint und/oder akustische Signale ertönen,
bedeutet dies, dass das Gerät den Kühlbetrieb
bereits aufgenommen hat.
In diesem Fall die akustischen Meldungen durch
Berühren der Alarmtaste quittieren, die Tür wieder schließen und abwarten, bis die programmierten Temperaturen erreicht sind.
Es ist notwendig, das Gerät die richtige Temperatur erreichen, bevor Lebensmittel sind innen
gespeichert zu lassen.
Installationsanleitung
22-122014
GI-SMEG DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.