Smeg SW User Manual

SW ... F
UK Instructions for use DE Bedienungsanleitung FR Mode d’emploi NL Gebruiksaanwijzing ES Instrucciones para el uso
2
Vielen Dank für Ihre Wahl eines Gefrier­schranks von Smeg. Anmerkung: Diese Bedienungsanleitung gilt für alle Gefrier-
schränke der SW-Serie. Darum entspre-
chen Abbildungen und Ausstattung nicht in
jedem Fall genau Ihrem Gerät.
Warnung
Da ein brennbares Gas (Isobutan R600a) als Kältemittel dient, ist besondere Vorsi­cht bei Transport und Installation geboten, damit kein Teil des Kühlkreislaufs beschä-
digt wird.
Sollte dies dennoch geschehen, vermeiden Sie Funken und offenes Feuer! Lüften Sie den Raum gründlich, schalten Sie danach die Stromzufuhr zum Gerät aus, und wen-
den Sie sich an Ihren Lieferanten.
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem qualizierten Servicecenter durchgeführt werden.
Alte Geräte
Alte Kühl- und Gefriergeräte sind häug mit komplizierten Schnappschlössern verseh­en, die von innen nicht geöffnet werden können. Falls bei Ihnen ein solches Gerät steht, oder wenn Sie ein solches Gerät ausrangieren, machen Sie bitte zuerst das Schloss unbrauchbar. So verhindern Sie,
dass spielende Kinder eingesperrt werden
und in Lebensgefahr kommen können.
Vor dem Gebrauch
Vor dem Gebrauch Ihres neuen Geräts
sollten Sie diese Bedienungsanleitung
gründlich lesen. Sie enthält wichtige Infor­mationen zu Sicherheit, Installation, Betrieb
und Wartung. Bewahren Sie die Bedienung­sanleitung auf. Sie könnten Sie zu einem
späteren Zeitpunkt evtl. benötigen. Kontrollieren Sie das Gerät sofort bei Lieferung auf eventuelle Beschädigungen. Transportschäden sind dem Händler zu melden, bevor das Gerät in Gebrauch
genommen wird.
Verpackung entfernen. Das Schrankinnere
mit lauwarmem Wasser und etwas mildem
Spülmittel reinigen. Mit sauberem Wasser nachwischen und gründlich trocknen (siehe “Reinigung”). Verwenden Sie ein weiches
Tuch. Falls das Gerät liegend transportiert wurde
oder einer Temperatur von weniger als +5 °C ausgesetzt war, muss es vor dem Ein­schalten mindestens eine Stunde lang bei
höherer Außentemperatur aufrecht stehen.
Inhalt
Lernen Sie Ihren
Gefrierschrank kennen.....................3
Inbetriebnahme und Installation........4
Umschlagen der Tür(en)...................7
Elektrischer Anschluss......................8
Bedienung und Funktion...................9
Gebrauch........................................10
Abtauen...........................................11
Reinigung und Wartung..................12
Fehlersuche....................................13
Reklamation,
Ersatzteile und Service...................14
Entsorgung.....................................15
3
Lernen Sie Ihren Gefrierschrank kennen
Abb. 1
Bedienungselemente
Beleuchtung
Gefriertablett
Gefrierboden
Typenschild
Dichtleiste
Tiefkühlschubladen
Türgriff
Tauwasserabuss
Fußleiste
Einstellbare Füße
5
Belüftung
Achtung: Der Schrank muss ausreichend belüftet sein, und die Luftzirkulation über und unter ihm sowie seitlich vom Schrank darf nicht behindert sein. Die folgenden Abbildungen zeigen, wie die erforderliche Belüftung in der direkten Umgebung des Schranks sicherzustellen ist (Abb. 6-7).
1650/1950
100
100
1560/1860
Abb. 6
Abb. 7
Schrank in Draufsicht
Wird der Schrank neben einer Wand (z.B. in einer Ecke) aufgestellt, ist darauf zu achten, soviel Platz zu lassen, dass die Tür(en) zum Herausziehen der Tiefkühlschubladen weit genug geöffnet werden können (Abb. 4).
600
610
Abb. 4
Abstandsstücke
Die Abstandsstücke auf der Rückseite
des Schranks sichern die erforderliche
Luftzirkulation. Die beiden Abstandsstücke montieren, die zusammen mit dem Schrank mitgeliefert werden (siehe Abb. 5).
Abb. 5
6
Aufstellung
Der Schrank muss waagerecht stehen. Nach Entfernen der Fußleiste unter der
Tür kann der Schrank durch Heraus- oder Hineindrehen der einstellbaren Füße ausgerichtet werden (siehe Abb 8-9). Wenn notwendig, lassen sich die hintersten Füße einstellen, bevor den Schrank installiert wird. Prüfen Sie mit einer Wasserwaage nach, ob der Schrank waagerecht steht.
Steht der Schrank auf einer nachgiebigen Unterlage, z.B. einem Holzfußboden oder einem Teppich, sollte nach einiger Zeit erneut überprüft werden, ob der Schrank noch immer gerade steht, da die Unterlage unter dem Gewicht des Schranks nachgeben kann.
Abb. 8
Abb. 9
Der Schrank nicht mehr als 7 Graden kippen, da der Fußboden sonst beschädigt
werden kann.
>7º
<7º
Abb. 10
Abb. 11
7
Die Tür(en) können folgendermaßen von rechts angeschlagen auf links angeschlagen und umgekehrt umgebaut werden:
Umschlagen der Tür(en)
1. Schrank auf den Boden legen. 2. Oberes Scharnier abbauen.
3. Kunststoffstopfen in die Scharnierlöcher versetzen.
4. Tür abheben und zur Seite stellen.
10. Erinnern Sie, der Splint im Türschließer zur Seite zu ziehen bevor die Tür
montiert wird.
6. Gegenmutter mit dem beigefügten Ga-
belschlüssel lösen und Zapfen rücken.
13. Handgriff abbauen und zur gegenüber liegenden Seite versetzen. Abde­ckungen wieder anbringen.
14. Der Schrank muss vor dem Wiederein­schalten 1 Stunde aufrecht stehen.
9. Türschließer abbauen und auf der
entgegengesetzten Seite anbringen.
5. Fußleiste nach außen und oben ziehen.
7. Unteres Scharnier abbauen. Das Scharnier um 180° wenden und an der gegenüberliegenden Seite wieder anbringen.
8. Fußleiste montieren.
15. Nach dem Wechsel der Türanschlagseite ist zu prüfen, ob die Dichtleiste rundum dicht schließt. Tut sie das nicht, können Sie die Leiste vorsichtig mit einem Haarfön auf ihrer ganzen Länge erwärmen. Ziehen Sie die Leiste dann leicht aus der Tür heraus, sodass sie nach dem Schließen der Tür wieder dicht am Schrank anliegt. VORSICHT! Die Dichtleiste darf nicht zu stark erwärmt werden, da sie sonst schmelzen kann!
11. Tür anbringen.
12. Oberes Scharnier anbringen.
8
Der Gefrierschrank ist zum Anschluss
an das Wechselstromnetz bestimmt. Die Werte für Spannung (V) und Frequenz (Hz) sind auf dem Typenschild im Schrank angegeben. Das Gerät ist allein an eine
eigene Steckdose anzuschließen.
Technische Daten
Dieses Gerät entspricht den Regelungen zur CE-Kennzeichnung sowie den einschlägigen Richtlinien und Normen. Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEC. EMV Richtlinie 89/336/EEC. Energiekennzeichnungsrichtlinie 92/75 einschließlich deren Ergänzungen 94/2 und 2003/66. Energieffektivitätsrichtlinie 96/57
und ihren Ergänzungen.
Elektrischer Anschluss
4
Aufstellort
Aus Sicherheits- und betriebstechnischen Gründen darf das Gerät nicht im Freien
aufgestellt werden.
Stellen Sie den Schrank auf einen
ebenen Untergrund in einem trockenen, gut belüfteten Raum (max. 75 % relative Luftfeuchtigkeit). Stellen Sie den Schrank nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen wie Herden oder Heizkörpern auf, und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder Wärme von anderen Wärmequellen.
Raumtemperatur
Die Klimaklasse nden Sie auf dem Typenschild (siehe Abb. 1 Seite 3 und Abb. 13 Seite 14). Sie gibt an, innerhalb welcher Raumtemperaturbereiche der Schrank optimal arbeitet.
Klimaklasse Zulässige Raumtem-
peratur
SN +10 ºC bis +32 ºC N +16 ºC bis +32 ºC ST +18 ºC bis +38 ºC T +18 ºC bis +43 ºC
Installation
Die Unterlage zum Aufstellen des Schranks muss eben sein. Verwenden Sie keinen Rahmen o.ä.
Der Schrank kann frei an einer Wand
aufgestellt, in ein Küchenelement eingebaut oder neben anderen Schränken aufgestellt werden (Abb. 2-3).
Nach der Installation muss der Stecker zugänglich sein.
600
600
600
600
600
600
Abb. 2
Abb. 3
Inbetriebnahme und Installation
9
Halten Sie die korrekte Lagertemperatur ein.
Die Temperatur kann von 1 (min.) bis 7 (max.) eingestellt werden. Die optimale Lagertemperatur beträgt ÷18 ºC. (Bedenken Sie, dass eine niedrigere Temperatur den Stromverbrauch erhöht.)
Die Innentemperatur wird auf dem Thermometer angezeigt.
Mit grünem Licht zeigt die Kontrollleuchte, dass Betriebsspannung anliegt.
Gelbes Licht in der Kontrollleuchte zeigt die
eingeschaltete Schnellgefrierfunktion an.
Die Kontrollleuchte leuchtet rot und
der akustische Alarm ertönt, wenn die
Temperatur im Gefriergerät zu hoch ist.
Den Gefrierknopf auf O stellen (siehe Abb.
10), dann verstummt der akustische Alarm. Die Kontrollleuchte bleibt rot, solange die
Temperatur im Gerät zu hoch ist.
Beim ersten Anschließen des Geräts
schalten Sie den akustischen Alarm aus,
indem Sie den Gefrierknopf auf O stellen.
Sobald die empfohlene Temperatur im Gerät erreicht ist (-18˚C), den Gefrierknopf
auf das einstellen. Der akustische Alarm
ertönt dann, sobald die Temperatur im
Gerät zu hoch wird. Beim ersten Anschließen des Geräts
Thermostatknopf
Beleuchtung
Kontroll-Leuchte
Thermometer
0
1
2
3
4
5
6
7
S
S
O
I
!
S = Schnellgefrierfunktion O = Alarm off / Schnellgefrierfunktion off = Akustischer Alarm
Bedienung und Funktion
Abb. 10
an das Stromnetz ist das Aueuchten
der Kontrollleuchte normal. Sie kann
ausnahmsweise auch beim Einfrieren großer Warenmengen rot aueuchten.
10
Gebrauch
Gefriergerät
Das Gefriergerät ist ein 4-Sterne-Gefrierer, der zum Gefrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln zugelassen ist. Alle Modelle
mit Ausnahme der No-frost-Schränke sind
mit einem praktischen Tablett zum Gefrieren loser Beeren, zur Eiswürfelherstellung usw. ausgerüstet.
Gefrieren
Um die Qualität der Lebensmittel zu erhalten, müssen sie möglichst schnell auf
-18 °C tiefgekühlt werden.
Bei eingeschalteter Schnellgefrierfunktion
läuft der Kompressor ständig, und es wird
die niedrigst mögliche Temperatur erreicht. Sollen mehr als 3 kg Waren eingefroren
werden, ist der Schnellgefrierknopf ca. 24 Stunden vorher zu aktivieren. Wenn bereits tiefgekühlte Lebensmittel in das Gerät gelegt werden, oder wenn es
sich um sehr kleine Portionen frischer Ware
handelt, braucht die Schnellgefrierfunktion
nicht eingesetzt zu werden.
Die Kontrolllampe leuchtet gelb, während die Schnellgefrierfunktion aktiv ist. Schalten
Sie die Schnellgefrierfunktion etwa 24 Stunden nach dem Einlegen der frischen
Ware wieder aus. NICHT VERGESSEN, weil der Schrank andernfalls unnötig viel Strom verbraucht. Verwenden Sie nur frische Lebensmittel guter Qualität. Fleisch, Geügel, Fisch, Gemüse, Obst, Molkereiprodukte und fertig zubereitete Mahlzeiten eignen sich zur Tiefkühllagerung. Lebensmittel mit hohem Wassergehalt, wie z.B. Salat, Radieschen, Pampelmusen, ganze Äpfel, Gurken und
Birnen sind nicht zum Gefrieren geeignet.
Verpacken Sie die Waren luftdicht in Behälter, Gefrierbeutel o.ä. Die Portionen sollten eine praktische Größe haben. Gefrieren Sie Gemüse nicht in Portionen über 2,5 kg. Dasselbe gilt für Fleisch. Halten Sie die Pakete trocken, damit
sie nicht aneinander festfrieren. Frische Gefriergutpakete sollten sich möglichst
nicht berühren, dann beschleunigt sich der Gefriervorgang. Drücken Sie die Luft aus den Paketen, damit die Lebensmitteloberäche nicht austrocknet. Schreiben Sie stets Inhalt, Menge und Datum auf die Pakete. Es empehlt sich, die Lebensmittel nach Kategorien zu sortieren. Das heißt, Gemüse zusammen an einer Stelle, Fleisch an einer anderen
usw.
Auftauen
Tiefgekühltes Obst und Gemüse sollte vor dem Verbrauch nicht aufgetaut sondern direkt in kochendes Wasser gegeben
werden.
Wir empfehlen, Fleisch einen Tag vor der Zubereitung zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank zu legen. Das ergibt die beste Hygiene, und die Fleischqualität bleibt am besten erhalten.
Erneutes Gefrieren
Wenn nach dem Kauf tiefgekühlter Lebensmittel diese aufzutauen beginnen, bevor sie in den heimischen Gefrierschrank gelangen, dürfen sie nicht wieder tiefgefroren werden, sondern müssen innerhalb von 24 Stunden oder sofort zubereitet werden. Danach können sie
nochmals tiefgefroren werden.
Tiefkühlwaren, die bei Kühlschranktemperatur aufgetaut wurden und nur gerade eben weich geworden sind,
können gefahrlos nochmals tiefgefroren werden.
Anmerkung
Glasaschen und Dosen mit Flüssigkeit, die Kohlensäure enthalten, dürfen nicht tiefgefroren werden, da sie platzen
können.
11
Verpackung in Zeitungspapier.
5. Eine Schüssel mit heißem (nicht kochendem) Wasser in das Gerät stellen.
6. Damit während des Abtauens kein Wasser auf den Fußboden ießt, ist der Vorgang zu beaufsichtigen. Legen Sie Handtücher auf den Boden um die Wasserauffangschale herum, um den
Boden gegen Eis und Wasserspritzer zu
schützen. Nachdem das Eis getaut ist,
das Gefriergerät mit einer schwachen
Wasser-Spülmittellösung reinigen. Mit
einem trockenen Tuch nachwischen.
7. Thermostatknopf wieder in die gewünschte Position zurückdrehen. Ist viel Gefriergut wieder in den Schrank zurück zu legen, kann die
Schnellgefrierfunktion zugeschaltet
werden. Ausschalten nicht vergessen.
8. Das Gefriergut kann ca. fünf Minuten
nach dem Wiedereinschalten des Geräts wieder eingeräumt werden.
Abtauen des Gefriergeräts
Das Gefriergut und die Luftfeuchtigkeit
verursachen mit der Zeit Reif und Eis im Schrankinnern. Eine dünne Reif- oder
Eisschicht setzt die Leistung des Geräts
nicht herab, aber mit zunehmender
Stärke des Belags erhöht sich der
Energieverbrauch. Etwas loser Reif lässt sich mit einem Kunststoff- oder Holzschaber
entfernen.
Verwenden Sie niemals ein Messer oder
andere scharfe Werkzeuge dazu, da sie
das Schrankinnere beschädigen können.
Erreicht die Reif- oder Eisschicht 4-5 mm Stärke, muss das Gerät abgetaut werden.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Drücken Sie den Schnellgefrierknopf ca. 4-5 Stunden vor dem geplanten Abtauen. Dadurch ist das Gefriergut kälter (ca.
-25 °C) und hält sich außerhalb des Gefriergeräts länger (siehe Punkt 4)
2. Der Schrank wird durch Drehen des
Thermostatknopfs in Stellung 0 (min.)
ausgeschaltet.
3. Tauwasserabussverlängerung unten aus dem Schrank ziehen, und ein Gefäß unterstellen (Abb. 11). Ist die Tauwasser abussverlängerung festgefroren, legen
Sie ein mit heißem Wasser getränktes Tuch einige Minuten darauf.
4. Gefriergut aus dem Gerät räumen. Halten
Sie das Gefriergut so kalt wie möglich.
Zwischenlagerung im Kühlschrank oder
Abtauen
Abb. 11
12
Reinigung
Vor der Innenreinigung des Geräts den
Netzstecker ziehen.
Eine Mischung aus warmem Wasser
und Spülmittel (max. 65 °C) ist dazu am besten geeignet. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel, die Kratzer verursachen können. Verwenden Sie ein weiches Tuch.
Mit klarem Wasser nachwischen und gut
abtrocknen. Es darf kein Wasser in die
Bedienungselemente gelangen.
Die Türdichtleiste muss regelmäßig gereinigt werden, um Verfärbungen zu vermeiden und lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Klares Wasser verwenden. Nach der Reinigung der Türdichtleiste prüfen, ob sie dicht schließt.
Am Kompressor und im Kompressorraum
den Staub am besten mit einem Staubsauger entfernen. Nach Entfernen der
Fußleiste kann auch unter dem Gerät der Schmutz entfernt werden.
Türen aus Edelstahl oder Aluminium sind am besten mit einem Pegespray
und einem weichen Tuch zu reinigen.
Der Markt bietet verschiedene geeignete Pegemittel an. Sie sind bei fast allen Elektrogerätehändlern zu haben.
Vor einer längeren Abwesenheit den Strom abschalten, den Schrank ausräumen und reinigen, und die Schranktür geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Glühbirnenwechsel
Die Birne kann ohne Abbau des Schirms heraus geschraubt werden. Es dürfen keine Glühbirnen mit mehr als 12 W Leistung verwendet werden!
Sparen Sie Energie
- Kühlen Sie warme Speisen und Getränke ab, bevor Sie sie in den
Gefrierschrank stellen.
- Lassen Sie Gefriergut im Kühlschrank
auftauen.
- Halten Sie die Tür soweit möglich stets
geschlossen
- Stellen Sie sicher, dass die Tür unbehindert und dicht schließen kann.
Reinigung und Wartung
Abb. 12
Max. 12 W
13
Fehlersuche
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Keine Kontrolllampe leuchtet.
Stromausfall; Sicherung hat angesprochen; Netzstecker nicht richtig eingesteckt.
Prüfen, ob der Strom ang­eschlossen ist. Die Sicherung
muss intakt/eingeschaltet sein.
Vibrationen
oder störende Geräusche.
Der Schrank steht schief.
Der Schrank berührt andere Küchenelemente.
Schrank mit einer Wasserwaage ausrichten.
Schrank von den Küchenel­ementen oder Geräten abrücken, die er berührt.
Der Kompressor läuft ständig.
Zu niedrig eingestellte Tempera­tur.
Hohe Raumtemperatur.
Höhere Schranktemperatur
einstellen.
Für gute Belüftung sorgen.
Die Temperatur im Gefriergerät ist zu hoch.
Temperatureinstellung.
Es wurde mehr neues Gefriergut in das Gerät gelegt, als gleichze­itig eingefroren werden kann.
Niedrigere Temperatur einstellen.
Einige Stunden warten und
erneut prüfen.
14
Ersatzteile
Bitte bei der Ersatzteilbestellung Typ- und
Seriennummer sowie Produktionsnummer
angeben (siehe Abb. 1, Seite 3 und Abb.
13). Diese Angaben nden Sie auf dem Typenschild an der Geräterückseite. Das Typenschild enthält verschiedene technische Angaben, u.a. auch Typ- und
Seriennummer.
Bitte beachten, dass Eingriffe in dem Aufbau des Gerätes oder Änderungen der Komponentenbestückung zur Folge haben, dass Smegs Garantie und Produktenhaftung entfallen, und die
Anwendung des Gerätes ist nicht zulässig. Die auf dem Smeg Typenschild angeführte
Genehmigung ist auch ungültig.
Denken Sie daran! Stets nur autorisierte
Handwerker beauftragen, wenn ein Teil
repariert oder ausgewechselt werden muss!
Ersatzteile und Service
Abb. 13
Model.. XXXX
Basic. Type No. XXXX
Serial nr. XXXXXXXXX
XXXXXXXX
15
Beachten Sie in jedem Fall die jeweils
geltenden Umweltschutzbestimmungen.
Bei Ihrem zuständigen Stadtreinigungsamt
können Sie erfahren, wie Abtransport und Wiederverwertung dieser Geräte in Ihrer Gemeinde gehandhabt werden.
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein
solches Gerät durch unsachgemäße
Entsorgung negative Konsequenzen nach
sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist
folgendes Symbol
einer
durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall
nicht zulässig ist Entsorgen Sie dieses
Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektro- und
Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung
erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen
Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung,
Entsorgung
Verwertung und Wiederverwendung dieses
Produkts zu erhalten.
Loading...