Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für den Kauf einer Küchenmaschine der Designlinie Stil der 50er Jahre.
Mit der Wahl eines unserer Produkte haben Sie sich für ein Gerät entschieden, das
durch die Verbindung des ikonischen Stils, einer innovativen Entwurfstechnik und der
Liebe zum Detail entstand.
Dieses Gerät kann mit allen anderen Smeg-Produkten auf harmonische Weise
kombiniert werden oder verleiht der Küche einen einzigartigen Stil.
Wir hoffen, dass Sie Ihr neues Haushaltsgerät voll und ganz schätzen werden.
Für weitere Informationen zu den Produkten: www.smeg50style.com oder www.smeg.com.
Modell SMF01
Küchenmaschine
Inhaltsverzeichnis
DEDE
1 Hinweise76
1.1 Einleitung76
1.2 Dieses Bedienungshandbuch76
1.3 Zweckbestimmung76
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise77
1.5 Haftung des Herstellers79
1.6 Typenschild79
1.7 Entsorgung79
2 Beschreibung80
2.1 Produktbeschreibung80
2.2 Beschreibung der Teile81
2.3 Mitgeliefertes Zubehör82
3 Gebrauch83
3.1 Vor dem ersten Gebrauch83
3.2 Bedienung der Küchenmaschine83
3.3 Verwendung des Spritzschutzes88
3.4 Funktionen89
3.5 Empfehlungen für die Geschwindigkeitsauswahl90
4 Reinigung und Wartung93
4.1 Hinweise93
4.2 Reinigung der Oberflächen93
4.3 Tägliche Reinigung93
4.4 Flecken oder Speiserückstände93
4.5 Was tun, wenn...94
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die
Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
75
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Einleitung
Wichtige Hinweise für den Benutzer:
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Hinweise für den Gebrauch des
Geräts und der Zubehörteile sowie
Tipps für die Zubereitung der
verschiedenen Speisen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1.2 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist
ein fester Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer des
Gerätes sorgfältig und in Reichweite
aufzubewahren.
1.3 Zweckbestimmung
• Das Gerät ist ausschließlich für den
Hausgebrauch bestimmt.
• Das Gerät niemals für andere Zwecke
verwenden.
• Das Gerät nur in geschlossen Räumen
verwenden und vor Witterungseinflüssen
schützen.
• Das Gerät kann zum Mischen,
Aufschlagen und Kneten von festen und
flüssigen Zutaten für die Zubereitung
unterschiedlicher Rezepte verwendet
werden. In Kombination mit den
optionalen Zubehörteilen kann das
Gerät außerdem zum Mahlen und zur
Herstellung verschiedener Nudelformate
eingesetzt werden.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit
externen Zeitschaltuhren oder mit
Fernbedienungssystemen vorgesehen.
• Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Personen, die keine Erfahrung im
Umgang mit Elektrogeräten haben,
dürfen dieses Gerät nur unter Aufsicht
eines Erwachsenen, der für deren
Sicherheit verantwortlich ist, verwenden.
76
Hinweise
DEDE
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Beachten Sie immer alle
Sicherheitshinweise, um den sicheren
Gebrauch des Geräts zu gewährleisten.
• Lesen Sie vor dem Gebrauch des Geräts
die vorliegende Bedienungsanleitung
sorgfältig durch.
• Schalten Sie das Gerät nach dem
Gebrauch immer sofort aus.
• Lassen Sie das Gerät während des
Gebrauchs niemals unbeaufsichtigt.
• Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung
oder nach dem Gebrauch immer von
der Stromversorgung.
• Tauchen Sie das Gerät, dessen
Stromkabel oder den Netzstecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
• Verwenden Sie das Gerät niemals, wenn
das Stromkabel oder der Netzstecker
Schäden aufweisen oder nachdem das
Gerät zu Boden gefallen ist oder
anderweitig beschädigt wurde.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss
es durch den Hersteller, seinen
Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ausgetauscht werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
• Das Stromkabel ist absichtlich kurz, um
Unfälle zu vermeiden. Verwenden Sie
kein Verlängerungskabel.
• Schützen Sie das Stromkabel vor dem
Kontakt mit spitzen Kanten.
• Ziehen Sie niemals an dem Kabel, um
den Stecker aus der Steckdose zu
entfernen.
• Stellen Sie das Gerät niemals in die
Nähe von eingeschalteten Gas- oder
Elektroherden, in den Backofen oder in
die Nähe von Wärmequellen.
• Versuchen Sie niemals, das Gerät alleine
bzw. ohne den Eingriff eines
qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Im Schadensfall darf das Gerät nur von
einem qualifizierten Techniker repariert
werden.
• Modifizieren Sie das Gerät niemals.
• Versuchen Sie niemals, Flammen oder
einen Brand mit Wasser zu löschen.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose und
decken Sie die Flamme mit einer
Abdeckung oder einer Decke aus nicht
brennbarem Material zu.
• Dieses Gerät soll nicht durch Kinder
verwendet werden. Halten Sie das Gerät
und sein Netzkabel außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Kinder sollen nicht mit dem Gerät spielen.
• Dieses Gerät kann durch Kinder im Alter
von 8 Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mit einem Mangel an Erfahrung und
Wissen benutzt werden, wenn diesen
Aufsicht oder Anweisung bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes gegeben
wird und diese die damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder sollen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und
Wartung durch den Benutzer soll nicht
unbeaufsichtigt durch Kinder erfolgen.
• Das Gerät kann durch Personen mit
verringerten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mit einem
Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn diesen Aufsicht oder
Anweisung bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes gegeben wird
und diese die damit verbundenen
Gefahren verstehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Sie Zubehörteile auswechseln oder sich
Teilen nähern, die sich im Gebrauch
bewegen.
77
Hinweise
Für dieses Gerät
• Um Gefährdungen durch ein
versehentliches Wiedereinschalten der
thermischen Sicherheitsabschaltung zu
vermeiden, darf dieses Gerät nicht durch
eine externe Schaltvorrichtung wie z. B.
einen Timer mit Strom versorgt werden
und nicht mit einem Stromkreis verbunden
werden, der durch den Energieversorger
regelmäßig an- und ausgeschaltet wird.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker des
Gerätes aus der Steckdose, wenn das
Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird und
bevor Sie es zusammenbauen,
auseinanderbauen oder reinigen.
• Nach jedem Gebrauch und vor jeder
Reinigung den Netzstecker des Geräts
aus der Steckdose ziehen.
• Niemals bei gelöster
Sicherheitsverriegelung (abgesenkter
Motorkopf) Zubehör entfernen oder
austauschen.
• Während des Betriebs den Kontakt mit
den sich bewegenden Geräteteilen
vermeiden. Hände, Haare, Kleider,
Schaber und andere Objekt niemals in
die Nähe der Rühr- und Knetwerkzeuge
oder des Zubehörs bringen, um
Personen- und Sachschäden zu
vermeiden.
• Niemals die Rühr- oder Knetwerkzeuge
während des Betriebs entfernen.
• Vor dem Gebrauch des Geräts immer
sicherstellen, dass die Rührschüssel
korrekt eingesetzt und arretiert wurde.
• Die Rührschüssel niemals während des
Betriebs entfernen.
• Das maximale Fassungsvermögen der
Rührschüssel niemals überschreiten.
• Vor der Reinigung warten, bis sich das
Gerät abgekühlt hat.
• Immer nur die vom Hersteller
vorgesehenen Rühr- und Knetwerkzeuge
und Zubehörteile verwenden. Die
Verwendung von nicht originalen
Bauteilen, Rühr- und Knetwerkzeugen
und Zubehörteilen kann zu
Personenschäden oder Schäden am
Gerät führen.
• Verwenden Sie keine anderen als die mit
dem Gerät mitgelieferte Zubehör.
• Keine Gegenstände auf dem Gerät
ablegen.
• Keine aggressiven Reinigungsmittel oder
scharfen Gegenstände für die Entfernung
eventueller Speisereste in der
Rührschüssel oder an den Rühr- und
Knetwerkzeugen sowie Zubehörteilen
verwenden.
• Kinder niemals mit dem Gerät spielen
lassen.
• Dieses Gerät soll in den Haushalt und
ähnliche Anwendungen verwendet
werden, wie:
• Personalküchen von Geschäften,
Büros, oder anderen
Arbeitsbereichen vorgesehen.
• Bauernhäuser.
• Gebrauch in Hotels, Motels,
Pensionen oder anderen
Gastgewerben bestimmt.
78
Hinweise
DEDE
1.5 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und
Sachschäden, die auf die folgenden
Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des
Gerätes.
• die Missachtung der Informationen in
der Bedienungsanleitung.
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten.
• die Verwendung von nicht originalen
Ersatzteilen.
• die Missachtung der
Sicherheitshinweise.
1.6 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten
sowie die Seriennummer und das
Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall
entfernen.
1.7 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von
anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinie 2012/19/EU). Dieses
Gerät enthält gemäß der gültigen
europäischen Richtlinien keine
nennenswerte Menge an gesundheits- und
umweltschädlichen Stoffen.
• Elektroaltgeräte gehören nicht in den Hausmüll! In Übereinstimmung mit den
geltenden Gesetzen müssen
Elektroaltgeräte am Ende ihrer
Lebenszeit in speziellen Recylinghöfen
für Elektro- und Elektronikaltgeräte
abgegeben werden. Auf diese Weise
können wertvolle Materialien, die in den
Altgeräten enthalten sind,
wiederverwertet werden. Gleichzeitig
leisten Sie einen Beitrag zum
Umweltschutz. Detaillierte Informationen
über die Entsorgung von Altgeräten
erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus
recyclingfähigem und umweltfreundlichem
Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht
unbeaufsichtigt lassen.
• Kinder dürfen nicht mit den Plastiktüten
der Verpackung spielen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
79
2 Beschreibung
2.1 Produktbeschreibung
Beschreibung
7
11
6
10
12
13
1 Motorkopf
2 Standfuß
3 Geschwindigkeitskontrollhebel
4 Entriegelungsknopf für das Anheben/
Absenken des Motorkopfs
5 Unterer Anschluss für mitgelieferten Zubehör
6 Vorderer Anschluss für optionalen Zubehör
9
Modell SMF01 - Küchenmaschine
1
3
3
5
8
7 Schutzkappe für vorderen Anschluss
8 Schüsselaufnahme
9 Schüssel
10 Spritzschutz mit Einfüllschütte
11 Knethaken
12 Flachrührer
13 Schneebesen
4
4
2
80
Beschreibung
DEDE
2.2 Beschreibung der Teile
Motorkopf (1)
Oberes Geräteteil, das das Rührwerkzeug
und die Zubehörteile bewegt.
Geschwindigkeitsregler(3)
Hebel für die Einstellung der
Geschwindigkeit
Die Position ‘0’ entspricht der Position OFF
(Gerät ausgeschaltet).
Um das Gerät einzuschalten, muss der
Hebel je nach zu verarbeitenden Zutaten
auf eine der 10 verfügbaren Positionen
(Position 1-10) gesetzt werden.
Siehe „3.5 Empfehlungen für die
Geschwindigkeitsauswahl“ für detaillierte
Informationen und Empfehlungen.
Entriegelungsknopf für das Anheben/
Absenken des Motorkopfs (4)
Mit diesem Knopf wird der Motorkopf
entriegelt und in die gewünschte Position
(hoch oder tief) gesetzt.
Unterer Anschluss für mitgelieferten
Zubehör (5)
Anschluss für Rührwerkzeug. Arretiert das
Rührwerkzeug während des Betriebs des
Planetenrührwerks.
Vorderer Anschluss für optionalen
Zubehör (6)
Anschluss für die optionalen Zubehörteile.
Der Anschluss wird durch eine abnehmbare
Kappe geschützt.
Schüsselaufnahme (8)
Die Schüsselaufnahme verfügt über Nuten
für den korrekten Einsatz und die
Arretierung der Schüssel.
Schüssel (9)
Schüssel aus Edelstahl mit einem
Fassungsvermögen von 4,8 l.
Die Schüssel ist ideal für kleine und große
Zutatenmengen.
Sie hat einen Griff, der das Einsetzen und
Herausnehmen der Schüssel vereinfacht.
Spritzschutz mit Einfüllschütte (10)
Deckel aus Kunststoff, der auf die Schüssel
gesetzt werden kann und das
Herausspritzen der Zutaten verhindert
sowie das Einfüllen von neuen Zutaten
vereinfacht.
81
2.3 Mitgeliefertes Zubehör
Beschreibung
Flachrührer aus Aluminium
Zum Umrühren und Vermengen von
trockenen und flüssigen Zutaten.
Ideal für die Herstellung von Teigen für süße
und salzige Torten, Kleingebäck, Glasuren
usw. und andere halbfeste Teige.
Schneebesen aus Edelstahl
Knethaken aus Aluminium
Zum langsamen Umrühren und Vermengen
und zur Verarbeitung von Hefeteigen Ideal
für die Zubereitung von Brot-, Nudel- und
Pizzateigen usw.
Spritzschutz mit Einfüllschütte
Zum Schlagen, Verrühren, Aufschlagen und
Cremigrühren von flüssigen und
halbflüssigen Zutaten wie Butter, Eier,
Sahne usw.
Ideal für die Zubereitung von Cremes,
Soßen usw.
82
Sorgt dafür, dass die Zutaten während der
Verarbeitung nicht aus der Schüssel
spritzen. Außerdem vereinfacht die
Einfüllschütte die Zugabe von weiteren
Zutaten.
Das Material der Rührwerkzeuge
und Zubehörteile, die mit den
Lebensmitteln in Berührung
kommen, ist mit den gesetzlichen
Vorschriften konform.
Gebrauch
DEDE
1
2
3 Gebrauch
Stromschlaggefahr
• Stecken Sie den Netzstecker in eine mit
den gesetzlichen Vorschriften konforme
und vorschriftsmäßig geerdete
Steckdose.
• Die Erdung niemals verändern.
• Keine Adapter verwenden.
• Keine Verlängerungskabel verwenden.
• Die Missachtung dieser Vorschriften
kann zu Tod, Brand oder Elektroschock
führen.
3.1 Vor dem ersten Gebrauch
1. Das Verpackungsmaterial vollständig von
Gerät und Rührwerkzeugen entfernen.
2. Alle Etiketten (mit Ausnahme des
Typenschilds mit den technischen Daten)
vom Gerät und den Rührwerkzeugen
entfernen.
3. Die Schüssel herausnehmen und
Schüssel, Deckel und Rührwerkzeug
spülen (siehe „4 Reinigung und
Wartung“).
4. Standfuß und Motorkopf des Geräts mit
einem feuchten Tuch reinigen.
5. Alle Teile sorgfältig trocken reiben und
anschließend einsetzen.
3.2 Bedienung der Küchenmaschine
1. Die Küchenmaschine auf eine ebene,
stabile und trockene Oberfläche stellen.
2. Den Entriegelungsknopf (1) drücken.
3. Den Knopf gedrückt halten und den
Motorkopf (2) anheben. Den Kopf
dabei mit der Hand stützen.
Während des Knetvorgangs oder
dem Verrühren von festen
Mischungen oder großen Mengen
an Zutaten besteht die Möglichkeit
einer Teilbewegung des
Motorkopfes. Dies ist normal und
beeinträchtigt nicht die
Funktionstüchtigkeit und die
Lebensdauer des Gerätes.
83
Gebrauch
3
5
4
A
B
4. Die Schüssel (3) in die Aufnahme (4)
setzen.
Die Schüssel (3) an ihrem Griff (5) fassen
und im Uhrzeigersinn so weit drehen, bis
sie vollständig in der Aufnahme einrastet.
5. Ein geeignetes Rührwerkzeug
auswählen.
Bewegliche Geräteteile
Verletzungsgefahr
6. Das Rührwerkzeug (6) in den unteren
Anschluss (7) einsetzen und nach oben
drücken.
Das Rührwerkzeug gedrückt halten und
gegen den Uhrzeigersinn so weit
drehen, bis der Stift (8) vollständig in
seiner Aufnahme einrastet.
7
6
8
• Die Rührwerkzeuge niemals einschalten,
ohne zuvor die Schüssel einzusetzen.
84
6
Anschließend prüfen, ob das
Rührwerkzeug korrekt in dem
unteren Anschluss sitzt.
Gebrauch
DEDE
1
2
1
2
9
10
7. Die Zutaten in die Schüssel geben.
8. Den Entriegelungsknopf (1) drücken und
den Motorkopf (2) leicht anheben, um
ihn zu entriegeln.
9. Den Knopf gedrückt halten und den
Motorkopf (2) absenken. Den Kopf
dabei mit der Hand stützen.
10. Bei Bedarf den Spritzschutz (9) auf die
Schüssel setzen. Die Öffnung muss
nach außen zeigen.
11. Prüfen, ob der
Geschwindigkeitsregler(10) auf der
Position ‘0’ (OFF) steht.
12. Den Stecker des Netzkabels in die
Steckdose stecken.
13. Die gewünschte Geschwindigkeit (1-
10) mit dem Geschwindigkeitsregler (10)
einstellen, um das Gerät zu starten und
mit der Verarbeitung der Zutaten zu
beginnen. Siehe „3.5 Empfehlungen für
die Geschwindigkeitsauswahl“.
Achtung!
• Aus Sicherheitsgründen muss der
Geschwindigkeitsregler nach jeder
Trennung der Stromversorgung, wenn z. B.
der Motorkopf hochgestellt oder der
Netzstecker gezogen wurde, auf die
Position ‘0’ (OFF) gesetzt werden, bevor
das Gerät erneut gestartet werden kann.
Um das Gerät auszuschalten und
den Motorkopf für den Wechsel des
Rührwerkzeugs anzuheben oder die
Schüssel herauszunehmen, muss der
Geschwindigkeitsregler auf die
Position ‘0’ (OFF) gesetzt werden.
85
Gebrauch
Bewegliche Geräteteile
Gefahr von Personen- oder
Geräteschäden
• Die Rührwerkzeuge während des
Betriebs niemals berühren.
• Die Küchenmaschine niemals mit
eingesetztem Rührwerkzeug und leerer
Schüssel einschalten.
Nach der Teigzubereitung:
1. Den Geschwindigkeitsregler (10) auf ‘0’
(OFF) setzen und den Netzstecker von
der Stromversorgung trennen.
2. Eventuell den Spritzschutz mit
Einfüllschütte (9) entfernen.
3. Den Entriegelungsknopf (1) drücken, um
den Motorkopf (2) anzuheben.
2
121
86
9
Gebrauch
DEDE
4. Das Rührwerkzeug (6) nach oben
drücken und im Uhrzeigersinn drehen,
um den Stift (8) für die Arretierung zu
lösen.
Das Rührwerkzeug (6) aus dem unteren
Anschluss (7) herausnehmen.
8
6
5. Die Schüssel (3) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, um sie aus ihrer
Aufnahme (4) herauszunehmen.
3
B
A
4
7
6
87
Gebrauch
1
3.3 Verwendung des Spritzschutzes
1. Die Rührschüssel und das Rührwerkzeug
einsetzen und den Motorkopf absenken.
Anschließend den Spritzschutz (1) auf
den Rand der Rührschüssel setzen.
1
2. Die Einfüllschütte des Spritzschutzes (1)
nach außen drehen, damit die
zusätzlichen Zutaten während des
Betriebs der Küchenmaschine eingefüllt
werden können.
Bewegliche Geräteteile
Gefahr der Beschädigung des
Spritzschutzes
• Vor dem Anheben des Motorkopfs mit
eingesetztem Rührwerkzeug in dem
unteren Anschluss den Spritzschutz
abnehmen.
88
Gebrauch
DEDE
3.4 Funktionen
Sicherheitsblockiersystem
Das Gerät verfügt über ein
Sicherheitsblockiersystem, das das Gerät
beim Anheben des Motorkopfs automatisch
ausschaltet.
Es wird empfohlen, den
Geschwindigkeitsregler auf die
Position 0 (OFF) zu setzen, bevor
der Entriegelungsknopf des
Motorkopfs gedrückt wird.
Smooth-Start-Funktion
Mit der Smooth-Start-Funktion startet das
Gerät unabhängig von der eingestellten
Postion des Geschwindigkeitsreglers mit
einer langsameren
Anfangsgeschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit steigert sich das
langsam bis zu der eingestellten Stufe.
Auf diese Weise werden Schäden am
Gerät und an den Rührwerkzeugen
vermieden. Außerdem werden die Zutaten
nicht aus der Schüssel geschleudert.
Planetenbewegung
Die Planetenbewegung entsteht aus der
Bewegung (1) des Rührwerkzeugs, das
sich um die eigene Achse und gegenläufig
zu der Drehung (2) der Küchenmaschine
bewegt.
Auf diese Weise erreicht das Rührwerkzeug
alle Bereich der Schüssel. Das Ergebnis ist
die optimale Verarbeitung der Zutaten.
2
1
Erwärmung des Gerätes
• Der obere Bereich des Motorkopfs
kann sich nach längerem Gebrauch
erwärmen. Das ist im Allgemeinen kein
Hinweis auf eine Störung.
89
3.5 Empfehlungen für die
Geschwindigkeitsauswahl
Auf dem Geschwindigkeitsregler
ist angegeben, welches
Rührwerkzeug für die jeweilige
Geschwindigkeit empfohlen wird.
Die in der Tabelle angegebenen
Geschwindigkeiten sind
Richtwerte. Sie können je nach
Rezept und verwendeten Zutaten
variieren.
Gebrauch
Geschwindigkeits-
Einstellung
NIEDRIG
1 - 3
MITTEL
4 - 7
HOCH
8 - 10
FunktionRührwerkzeug
VERMENGEN UND KNETEN
Umrühren und Vermengen der Zutaten.
Kneten - Zubereitung von Hefeteigen
(Brot, Pizza, Kleingebäck usw.)
MISCHEN
Mischen und Verarbeiten von festen
Teig en.
Zucker und Butter cremig rühren,
Tor tent eige
SCHLAGEN UND AUFSCHÄUMEN
Leichte oder schwere Teige mischen.
Eiweiß, Sahne und Soßen aufschlagen.
90
Gebrauch
DEDE
Allgemeine Ratschläge
• Vermischen Sie die Zutaten zunächst bei
einer niedrigen Geschwindigkeit. Stellen
Sie erst dann die empfohlene
Geschwindigkeit für die zu
verarbeitenden Zutaten und das
jeweilige Rezept ein.
• Geben Sie zusätzliche Zutaten immer
vom Rand aus in die Schüssel. Gießen
Sie diese niemals direkt auf das sich
drehende Rührwerkzeug.
• Reduzieren Sie die Geschwindigkeit,
bevor Sie zusätzliche trockene oder
flüssige Zutaten in die Schüssel geben,
um zu vermeiden, dass diese aus der
Schlüssel herausspritzen. Nachdem alle
Zutaten gut miteinander vermengt
wurden, kann die Geschwindigkeit
erhöht werden.
• Verwenden Sie den Spritzschutz für
flüssige Mischungen oder wenn
staubende Zutaten hinzugefügt werden
sollen, um zu vermeiden, dass die
Gegenstände in der Nähe der
Küchenmaschine durch Spritzer oder
Staub verschmutzt werden.
• Die Schüssel und die Rührwerkzeuge
immer sorgfältig reinigen und nur
verwenden, wenn sie vollkommen
trocken sind.
• Eventuelle Teigreste auf dem Standfuß
und dem Motorkopf des Geräts nach
Fertigstellung des Rezepts mit einem
feuchten Tuch entfernen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch immer
sorgfältig reinigen und trocken reiben.
Empfehlungen für Rezepte, die Eier
enthalten
• Für optimale Ergebnisse wird die
Verwendung von Eiern, die
Zimmertemperatur haben, empfohlen.
• Bei der Verarbeitung von trockenen
Teigen nicht mehr als 3 normal große
Eier verwenden. Bei Bedarf etwas
Wasser zugießen.
• Vor dem Aufschlagen von Eiweiß immer
prüfen, ob die Schlüssel und das
Rührwerkzeug frei von Fettrückständen
oder Eigelbresten sind.
• Eiweiß wird mit der Küchenmaschine
sehr schnell zu Schnee geschlagen.
Kontrollieren Sie diesen Vorgang
deshalb kontinuierlich, um zu vermeiden,
dass das Eiweiß zu steif wird.
91
Gebrauch
Empfehlungen für die Verarbeitung von
Knetteigen
• Hefeteige oder Teige, die besonders fest
sind, wie Nudelteige, die Eier enthalten,
die Geschwindigkeitsstufe 2 oder 3
einstellen. Bei anderen Einstellungen
kann es zu einer Überlastung des Geräts
und nachfolgenden Schäden kommen.
• Niemals mehr als 1000 g normales
Mehl und 800 g Vollkornmehl oder
Mehl mit hohem Glutenanteil (z. B.
Manitobamehl) verarbeiten.
• Bei der Verarbeitung von Nudelteigen
niemals Mehlmengen verarbeiten, bei
denen mehr als 3 normal große Eier
hinzugefügt werden müssen. Bei Bedarf
etwas Wasser hinzugeben.
• Der Flüssigkeitsanteil des Teigs muss
angemessen sein (mindestens 50-60%
der verwendeten Mehlmenge). Zu
trockene Teige können zu einer
Überlastung des Geräts und
nachfolgenden Schäden führen.
Eventuell kleine Mengen Flüssigkeit
hinzufügen oder den Teig in zwei Teile
teilen und diese nacheinander
verarbeiten.
• Niemals das Fassungsvermögen der
Schlüssel überschreiten, um eine
Überlastung des Geräts zu vermeiden.
• Wenn die Teigmenge zu groß ist, das
Gerät ausschalten und die Hälfte der
Masse entnehmen und getrennt
verarbeiten.
• Die Zutaten lassen sich besser
vermengen, wenn die flüssigen Zutaten
zuerst in die Schüssel gefüllt werden.
Während des Knetvorgangs oder
dem Verrühren von festen
Mischungen oder großen Mengen
an Zutaten besteht die Möglichkeit
einer Teilbewegung des
Motorkopfes. Dies ist normal und
beeinträchtigt nicht die
Funktionstüchtigkeit und die
Lebensdauer des Gerätes.
92
Reinigung und Wartung
DEDE
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Stromschlaggefahr
• Vor der Reinigung des Geräts und seiner
Rührwerkzeuge sowie der Zubehörteile
den Netzstecker von der
Stromversorgung trennen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Keinen scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver,
Fleckenlöser und Metallschwämme)
verwenden.
• Keine rauen oder scheuernde
Materialien bzw. scharfkantige
Metallschaber verwenden.
4.2 Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie nach jedem Gebrauch
und nachdem sich das Gerät abgekühlt hat,
gereinigt werden.
4.3 Tägliche Reinigung
Den Standfuß des Geräts mit einem
feuchten Tuch abreiben und mit einem
weichen Tuch oder einem Tuch aus
Mikrofaser trocken reiben.
Spritzer von flüssigen oder festen
Zutaten sofort mit einem weichen
angefeuchteten Tuch aus
Baumwolle entfernen.
Das mitgelieferte Zubehör und der
Spritzschutz mit Einfüllschütte können per
Hand mit einem neutralen Reinigungsmittel
und einem weichen Schwamm gespült
werden.
Die Rührschüssel kann im Geschirrspüler
gespült werden.
4.4 Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall
oder scharfe Schaber verwenden, die die
Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde
Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff
verwenden. Sorgfältig reinigen und
anschließend mit einem weichen Tuch oder
einem Tuch aus Mikrofaser trocken reiben.
93
4.5 Was tun, wenn...
ProblemMögliche UrsacheLösung
Der Motor startet nicht
Reinigung und Wartung
Der Motor ist überhitzt.
Der Netzstecker sitzt nicht korrekt
in der Steckdose.
Das Kabel ist defekt.
Das Gerät von der
Stromversorgung trennen.
Den Motor abkühlen
lassen.
Den Netzstecker korrekt
anschließen. Keine Adapter
oder Verlängerungskabel
verwenden.
Prüfen, ob der
Hauptschalter
eingeschaltet ist.
Das Kabel durch den
autorisierten Kundendienst
austauschen lassen.
94
Die Stromversorgung ist
ausgefallen.
Der Motorkopf wurde während
des Betriebs angehoben.
Prüfen, ob der
Hauptschalter
eingeschaltet ist.
Das Sicherheitsblockiersystem
hat sich aktiviert. Den
Geschwindigkeitsregler auf
0 (OFF) setzen. Den Knopf
auf der Rückseite drücken
und gedrückt halten, um
den Motorblock zu
entsperren und
abzusenken.
DEDE
ProblemMögliche UrsacheLösung
Das Gerät vibriert
Reinigung und Wartung
Die Aufstellfläche ist nicht stabil.
Die Antirutschfüße sind abgenutzt.
Die Geschwindigkeit ist zu hoch
oder die Belastung ist zu stark.
Die Küchenmaschine auf
eine ebene und stabile
Oberfläche stellen.
Füße durch den
autorisierten Kundendienst
austauschen lassen.
Eine niedrigere
Geschwindigkeit einstellen
und prüfen, ob die Schüssel
zu voll ist.
Die Rührwerkzeuge
schlagen gegen die
Schüsselwände
Die Schüssel wurde nicht korrekt in
die Aufnahme gesetzt.
Der untere Anschluss hat sich mit
der Zeit gelockert.
Die Rühr- und Knetwerkzeuge
oder die Rührschüssel sind nicht
richtig eingesetzt.
Prüfen, ob die Schüssel
korrekt in der Aufnahme
arretiert wurde.
Den Anschluss durch den
autorisierten Kundendienst
prüfen und eventuell
regulieren lassen.
Den Geschwindigkeitsregler
auf 0 setzen, den Knopf auf
der Rückseite drücken, um
den Motorkopf
anzuheben. Prüfen, ob das
Rühr- und Knetwerkzeug
korrekt in den unteren
Anschluss oder die
Rührschüssel richtig in den
Unterbau eingesetzt
wurden.
95
Reinigung und Wartung
ProblemMögliche UrsacheLösung
Die Drehung des
Rührwerkzeugs in der
Schüssel wird behindert
Falls das Problem nicht behoben
wurde oder andersartige Defekte
auftreten, den nächstgelegenen
Kundendienst verständigen.
Der Teig ist zu hart und blockiert
deshalb die Drehung des
Rührwerkzeugs.
Die Schüssel ist zu voll.
Wasser oder andere
Flüssigkeiten hinzufügen,
damit der Teig weicher
wird.
Die Hälfte des Teigs
herausnehmen und separat
verarbeiten.
96
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.