Smeg SF140 User Manual [de]

Hinweise
Wie Sie das vollständige Bedienungshandbuch erhalten können
• In diesem Bedienungshandbuch werden ausschließlich die Basiskenntnisse angeführt, die für die Verwendung des Gerätes erforderlich sind.
• Um das vollständige Bedienungshandbuch mit den Beschreibungen aller Funktionen zu erhalten, besuchen Sie die angezeigte Website. Mit dem QR­Code können Sie schnell auf die Adresse zugreifen, eine mit einem entsprechenden Leseprogramm ausgestattete Vorrichtung verwenden.
QR-Code
http://www.smeg.com/download­manuals/?code=914774817
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, wie Sie Aussehen und Funktionalität Ihres Gerätes wie neu erhalten.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite www.smeg.com verfügbar.
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine ungeschützt zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht kontinuierlich beobachtet werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
DE
39
Hinweise
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
Für dieses Gerät
• Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Es muss vermieden werden, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
1.2 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
1.3 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
• Dieses Gerät darf verwendet werden von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen oder beaufsichtigt werden.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
40
Hinweise
1.4 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen gesammelt
werden (Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und es
zusammen mit dem Stecker entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen
Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthaltet die technischen Angaben, die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das am Gehäuse angebrachte Typenschild nicht entfernen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
DE
41
Beschreibung
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
1 Bedienblende 2 Lampe 3 Dichtung 4 Tür 5 Kühlgebläse 6 Halterahmen für Roste/Backbleche 7 Pizzaplatte
42
Schiene des Rahmens
2.2 Bedienblende
Beschreibung
Display (1)
Mittels des Touchscreen-Displays ist es möglich, mit dem Gerät zu interagieren. Die Icons drücken, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen. Das Display zeigt alle dem Betrieb entsprechenden Parameter an, wie Funktion ausgewählt, Zeit-/Temperatureinstellungen oder Einstellung der vorgespeicherten Garprogramme.
Um auf das vorherige Menü zurückzukehren oder eine Funktion zu beenden, muss im Allgemeinen das Symbol
gedrückt werden. Zur Bestätigung der
ausgewählten Optionen das Symbol drücken.
2.3 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung).
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Der Betrieb des Kühlgebläses bewirkt einen normalen Luftstrom, der über der Tür austritt und auch nach dem Ausschalten des Gerätes für kurze Zeit in Betrieb bleiben kann.
Innenbeleuchtung
Die Backofenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn die Tür geöffnet oder eine beliebige Funktion ausgewählt wird, mit Ausnahme
von , und .
DE
Das Symbol während einer Funktion drücken, um die Innenbeleuchtung manuell
zu aktivieren oder zu deaktivieren.
43
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des Backofens bei der Verwendung
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhe schützen.
• Die Heizwiderstände im Inneren des Backofens nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Kinder vom Ofen fern halten, während dieser in Betrieb ist.
Hohe Temperatur im Inneren des Backofens bei der Verwendung
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens aufbewahren bzw. benutzen.
• Keine Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden.
• Den Backofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backblechen und Roste aus dem Garraum entfernen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an der emaillierten Beschichtung
• Den Backofenboden mit Alufolie oder Stanniolpapier nicht abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche auf den Backofenboden stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Ofen selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4 Reinigung und Wartung).
4. Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
44
Gebrauch
3.3 Gebrauch des Backofens
Erster Gebrauch
Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display
die blinkenden Zeichen . Vor dem Beginn eines beliebigen Garvorgangs muss
die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden (bei der ersten Inbetriebnahme wird empfohlen, auch die gewünschte Sprache einzustellen).
Das Display berühren, um auf das Menü der Einstellungen zuzugreifen.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät auf die Standard­Sprache „Englisch“ eingestellt.
Homescreen
Auf die angezeigte Uhrzeit im Display drücken. Über das Homescreen des Gerätes können nun die verschiedenen verfügbaren Funktionen ausgewählt werden.
DE
1 Einstellungen 2 Programme 3 Backofenfunktionen 4 Sonderprogramme 5 Eigene Programme
45
Gebrauch
Backofenfunktionen
1. Im „Homescreen“ den Menüpunkt „Backofenfunktionen“ auswählen.
2. Die gewünschte Funktion auswählen.
3. Das Gerät beginnt die Vorheizphase. Im Display wird die gewählte Funktion, die voreingestellte Temperatur, die Uhrzeit und der Verlauf bis zum Erreichen der Temperatur (Vorheizphase) angezeigt.
signalisieren, dass die Speisen nun in den Backofen gegeben werden können.
Abänderung der voreingestellten Temperatur
1. Den Temperaturwert drücken, um diesen abzuändern.
2. Mittels der abgebildeten, numerischen Tastatur den neuen Wert eingeben und
durch Drücken des Symbols
Zur Abänderung der laufenden Garfunktion auf das Symbol der Funktion drücken und eine neue auswählen.
4. Am Ende der Vorheizphase wird ein akustisches Signal ausgelöst, um zu
46
bestätigen.
Unterbrechung einer Funktion
Zur Unterbrechung einer Garfunktion die Zurücktaste drücken. Die gewünschte
Option auswählen und bestätigen.
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltige Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Keine raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden.
4.2 Reinigung der Oberflächen
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
4.3 Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Tuch oder Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
4.4 Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
4.5 Reinigung des Ofeninneren
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät).
Alle abnehmbaren Teile entfernen. Die Roste mit heißem Wasser und nicht
scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen.
Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern.
DE
47
Installation
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss muss nur vom zugelassenen technischen Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass die Charakteristiken des Stromnetzes geeignet für die Daten auf dem Typenschild sind.
Das Typenschild mit den technischen Angaben, der Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Betrieb des Gerätes mit 220-240 V~: Ein dreipoliges Kabel des Typs H05V2V2-F (3 x 1,5 mm
des Innenleiters) verwenden. Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als die anderen Kabel ist.
2
-Kabel, je nach Querschnitt
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
5.2 Austausch des Kabels
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr unterbrechen.
1. Für den Zugriff auf die Klemmenleiste das hintere Gehäuse des Gerätes abnehmen. Hierzu die Befestigungsschrauben lösen.
48
2. Das Netzkabel austauschen.
3. Sicherstellen, dass die Kabel (Ofen oder eventuell Kochfeld) so angeordnet sind, dass ein ungewollter Kontakt mit dem Gerät ausgeschlossen ist.
Installation
5.3 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
• Das Gerät mithilfe von einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Druck auf die offene Backofentür
Gefahr von Schäden an dem Gerät
• Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Entwicklung von Wärme während des Betriebs des Ofens
Brandgefahr
• Sicherstellen, dass das Material des Schranks hitzebeständig ist.
• Sicherstellen, dass der Schrank über die notwendigen Öffnungen verfügt.
Befestigungsbuchsen
Die Stöpsel der Buchsen in die Backofenfront entfernen.
Das Gerät mit den Schrauben am Möbelstück befestigen.
Die Buchsen mit den vorher ausgebauten Stöpseln abdecken.
Einbau unter der Arbeitsfläche (mm)
Für die Abmessungen siehe Rückblatt.
Prüfen, ob die Rück-/Unterseite des Möbels eine Öffnung von mindestens 60 mm aufweist.
Einbau in einen Hochschrank (mm)
Für die Abmessungen siehe Rückblatt.
DE
Das Gerät einbauen.
Prüfen, ob die Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm aufweist.
49
Loading...