Smeg SE32TCX, SE32CX User Manual [de]

Liebe Kundin, lieber Kunde Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt von uns entschieden haben. Wir sind sicher, dass dieses neue, moderne, funktionale, praktische und mit qualitativ erstklassigen Materialien hergestellte Gerät Sie aufs beste zufrieden stellen wird. Die Bedienung dieses neuen Gerätes ist einfach, dennoch sollten Sie vor dessen Inbetriebsetzung diese Anleitungen aufmerksam durchlesen, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Sach - oder Personenschäden, die durch eine nicht korrekte Installation oder eine falsche Bedienung des Gerätes verursacht werden.
GEBRAUCHS-, EINBAU -
UND WARTUNGSANWEISUNGEN
SOWIE TIPPS FÜR
ELEKTRO-GLASKERAMIK-
KOCHMULDEN
Die Herstellerfirma übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuell in dieser Gebrauchsanleitung enthaltene Ungenauigkeiten, die auf Druck - oder Abschriftfehler zurückzuführen sind und behält sich das Recht vor, an ihren Produkten alle für notwendig erachteten Änderungen, die zudem im Interesse des Benutzers selbst sind, vorzunehmen, ohne die wesentlichen Funktions - und Sicherheitsmerkmale des Gerätes zu beeinträchtigen bzw. zu beeinflussen.
COD. 120116SMN2 (120116DE) - 26.10.2009
SMEG S.p.A. Via Leonardo da Vinci, 4 42016 GUASTALLA - ITALIA
TYP: PFVZ 02 MOD.: SE32CX
1 Elektrisches Strahlungsheizelement Ø 145 mit 1200 W 2 Elektrisches Strahlungsheizelement Ø 180 mit 1700 W 9 Bedienknebel Heizelement Nr. 1 vorne 14 Bedienknebel Heizelement Nr. 2 hinten
TYP:
PFVZ 02
BESCHREIBUNG DER KOCHFELDER
2
ABB. 1
1 ) G L A S K E R A M I K K O C H E L D
Die Felder sind mit vier Strahlungsheizelementen verschiedener Leistungen und Durchmesser ausgestattet. Die Kochzonen werden auf dem Kochfeld mittels Kreisen klar angezeigt (siehe Abschnitt Beschreibung) und ihre Leistungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Auf der Bedienblende neben jedem Bedienknebel ist ein Schema aufgedruckt, auf dem angegeben ist, auf welche Kochzone der Bedienknebel sich bezieht (Abb. 1). In bestimmten Modellen schließt das Schema auch eine Leuchtanzeige ein, die aufleuchtet, sobald die Temperatur der Kochzone 60° C übersteigt (siehe Abb. 1). Die Leuchtanzeige erlischt erst, wenn die Temperatur der Kochzone unter diesen Wert gefallen ist, daher die Benennung Restwärmeanzeige. In anderen Modellen wird diese Anzeige auf einer anderen Position angezeigt (siehe Abschnitt Beschreibung).
Einschalten der elektrischen Heizelemente
Die Heizelemente werden über 12-Stufen­Energieregler (siehe Abb. 1), durch die viele Temperaturbereiche realisierbar sind. Als reine Richtangaben führen wir in der Tabelle 1 die Anleitungen zur Zubereitung bestimmter Speisen auf. Das Einschalten erfolgt durch Drehen der Bedienknebel nach links oder rechts in die gewünschte Position.
Gebrauch der Kochzonen
Das Aufheizen erfolgt nur innerhalb der Kreise auf der Glaskeramikscheibe. Die Kreise müssen daher vollkommen vom Topfboden abgedeckt sein.
USOBEDIENUNG
3
12
8 - 10
Zone Durchmess Heiz Leistung Energie = regler
Nr. er in mm element W
GEBRAUCH
TABELLE 1
1 145 Strahlung 1200
1
2 180 Strahlung 1700 1 - 4
4 - 8
10 - 12
Zum Aufwärmen festen Speisen, zum Auftauen von Tiefkühlkost und zum Kochen von Obst und Gemüse.
Zum Schmelzen von Butter, Schokolade und sonstigem.
Frittieren mit Öl und Erhitzen von g r o ß e n Wassermengen.
Fleisch - und F i s c h b r a t e n , Steaks und Eier.
Garen von Fleisch, Fisch, Gemüse mit S a u c e u n d G e r i c h t e n m i t Flüssigkeiten.
Zum Aufwärmen v o n k l e i n e n M e n g e n a n Flüssigkeit und zum Warmhalten von Speisen.
Leistung und Maße Einstellpositionen Durchführbare
der Kochzonen der Bedienknebel Garvorgänge
4
HINWEISE: Für einen korrekten Gebrauch die Abbildung 2 beachten und wie folgt vorgehen:
- Erst den Strom einschalten, nachdem Sie den Kochtopf auf die Kochzone gestellt haben.
- Kochtöpfe mit flachem und nicht zu dünnem Boden benutzen.
- Keine Kochtöpfe verwenden, deren Durchmesser kleiner als der der Kochzone ist.
- Den Boden des Kochtopfs trocknen, bevor Sie ihn auf die Kochzone stellen.
- Das Geschirr nicht auf der Glaskeramikscheibe hin und her schieben, da sonst die Oberfläche beschädigt wird.
- Während des Gebrauchs der Kochzonen das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen und darauf achten, dass sich keine Kinder in Reichweite befinden. Insbesondere sicherstellen, dass die Griffe der Kochtöpfe korrekt nach innen gerichtet
sind und mit Öl und Fett gekochte Speisen vorsichtig und unter ständiger Kontrolle zubereiten, da sich überhitztes Öl und Fett leicht entzünden kann.
- Die Kochzonen bleiben auch nach dem Gebrauch noch lange heiß; legen Sie daher nicht die Hände oder andere Gegenstände darauf, bevor nicht die Kontrolllampe der Restwärmeanzeige erlischt, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Sobald Sie Risse oder Sprünge in der Glaskeramikscheibe entdecken, sofort das Gerät vom Stromnetz trennen.
- Keine Aluminiumfolien oder Kunststoffgefäße auf die heiße Glaskeramikscheibe legen bzw. stellen.
- Die Kochfelder nicht als Ablagefläche benutzen.
ABB. 2
GEBRAUCH
5
ABB. 3
ABB. 4
REINIGUNG UND PFLEGE
6
Vor jedem Reinigungsvorgang das Gerät vom Stromversorgungsnetz trennen.
2 ) G L A S K E R A M I K S C H E I B E
Wenn Sie das Kochfeld sauber und glänzend halten wollen, empfehlen wir, die Glaskeramikscheibe vor dem Gebrauch mit einem Silikonhaltigem Produkt zu behandeln, dessen Film die Oberfläche gegen Wasser und Schmutz schützt. Dieser Schutzfilm hält nicht auf Dauer, sodass das Produkt in regelmäßigen Zeitabständen neu aufzutragen ist. Es ist sehr wichtig, die Scheibe nach jedem Gebrauch zu reinigen, und zwar, wenn sie noch lauwarm ist. Verwenden Sie für die Reinigung keine Metallschwämmchen, scheuernde Reinigungsmittel in Pulverform oder korrosive Sprays. Je nach Schmutzgrad wird Folgendes empfohlen:
- Für leichte Flecken reicht die Verwendung eines angefeuchteten Schwamms.
- Hartnäckiger und angebrannter Schmutz kann leicht mit einem Schaber beseitigt werden (Abb. 3).
Seien Sie beim Gebrauch des Schabers vorsichtig, damit Sie sich nicht verletzen bzw. verbrennen.
- Spuren von aus dem Kopftopf übergelaufenen Flüssigkeiten werden mit einer Essig - oder Zitronenlösung entfernt.
- Passen Sie auf, dass während des Kochens kein Zucker und keine Süßspeisen auf die Glaskeramikscheibe fallen. Sollte dies jedoch der Fall sein, sofort das Kochfeld ausschalten, mit heißem Wasser reinigen und die noch heißen Flecken mit einem Schaber beseitigen.
- Mit der Zeit können Färbungen, Metallreflexe oder Kratzer (Abb. 4) auftreten, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Reinigung und nicht korrekte Handhabung der Töpfe auf den Kochfeldern verursacht werden. Diese Kratzer sind nur schwer wieder entfernbar, dennoch wird die Betriebstüchtigkeit Ihres Kochfelds auf keinen Fall beeinträchtigt.
- Zur Reinigung des Gerätes keine Dampfstöße verwenden.
TECHNISCHE HINWEISE
FÜR DEN INSTALLATEUR
Die Installation, die Spannungsumwandlungen und die in diesem Abschnitt aufgeführten Wartungsarbeiten sind ausschließlich von qualifizieren Fachkräften durchzuführen. Eine nicht korrekte Installation kann Schäden an Personen, Tieren oder Sachen verursachen, für die der Hersteller nicht haftbar gemacht werden kann.
3) EINBAU
Nach Entfernen der Außen - und Innenverpackung der verschiedenen beweglichen Teile sicherstellen, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und sich an Fachpersonal wenden.
Die Verpackungselemente (Karton, Tüten, Polystyrolschaum, Nägel…) nicht in der Reichweite von Kindern lassen, da sie potentielle Gefahrenquellen sind.
In die Platte des Einbaumöbels eine Öffnung zum Einbau vornehmen, und zwar mit den in den Abb. 5 angegebenen Abmessungen, wobei sicherzustellen ist, dass die Toleranzmaße des Ausschnitts, in welchen das Gerät eingebaut werden soll, beachtet werden (siehe Abb. 6).
ZU BEACHTENDE MAßE (in mm)
ABB. 5 ABB. 6
A B C D E
2 ELEM. 282 482 59 59 100
min.
INSTALLATION
7
8
INSTALLATION
ABB. 7 ABB. 8
4) BEFESTIGUNG DER KOCHMULDE
Die Kochmulde ist mit einer speziellen Dichtung ausgestattet, die verhütet, dass Flüssigkeiten in das Möbel eindringen. Zur korrekten Anbringung dieser Dichtung halten Sie sich bitte genauestens an die nachstehenden Anweisungen:
- Die Befestigungshaken mit den Schrauben "G" in den entsprechenden Aufnahmen des Untergehäuses anbringen (siehe Abb. 7).
- Die Kochmulde umkippen, den Dichtungsstreifen von seinem Klebeband trennen, wobei sicherzustellen ist, dass der durchsichtige Schutz dabei nicht von der Dichtung entfernt wird. Die Dichtung "E" korrekt unter der Kante der Kochmulde positionieren (Abb. 7), und zwar so, dass die Außenseite der Dichtung perfekt auf dem Rahmen der Kochmulde aufliegt. Die Enden der Streifen müssen aufeinander treffen ohne sich zu überlappen.
- Die Dichtung gleichmäßig und sicher an der Kochmulde anhaften, hierzu mit den Fingern leicht andrücken.
- Den Schutzstreifen der Dichtung entfernen, die Kochmulde mit den Befestigungsschrauben "F" in dem am Küchenmöbel praktizierten Ausschnitt einsetzen (siehe Abb. 8).
- U m e i ne Berüh r ung der B ode npl a tte zu vermeiden, die bei eingeschalteter Mulde sehr heiß werden kann, muß unterhalb der Mulde im Abstand von 60 mm eine zusätzliche Holzplatte eingesetzt und befestigt werden (Abb. 5).
HINWEIS Es wird darauf hingewiesen, dass der Kleber, mit dem das Laminat am Möbelstück verklebt ist, temperaturbeständig (mindestens 150 °C) sein muss, um zu vermeiden, dass sich die Verkleidung löst. Die Rückwand und die an die Kochmulde angrenzenden Oberflächen müssen einer Übertemperatur von 65K standhalten.
9
INSTALLATION
ABB. 9
5) ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elektrische Anschluss muss in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzesvorschriften und Bestimmungen durchgeführt werden.
Vor Durchführung des Anschlusses ist zu überprüfen, dass:
- Die Stromleistung der Anlage und der Steckdosen der Höchstleistung des Gerätes entsprechen (siehe Typenschild auf der Unterseite des Gerätes).
- Die Steckdose bzw. die Anlage über eine effiziente Erdung verfügen, gemäß den zurzeit g e l t e n d e n G e s e t z e s v o r s c h r i f t en u n d Bestimmungen. Bei Nichtbeachtung dieser Vorschriften entfällt jeder Garantieanspruch.
- Falls das Gerät über kein Anschlusskabel verfügt, ein Kabel mit entsprechendem Querschnitt (siehe Tabelle in Abschnitt 7) am Klemmenkasten anschließen, wobei der Erdleiter länger als die Phasenleiter zu halten ist und entsprechend den Abb. 9 vorzugehen ist.
Bei Stromnetzanschluss über Steckdose:
- Einen für die auf dem Typenschild angegebene Last passenden und genormten Stecker an das Versorgungskabel "C" anschließen, sofern dieser fehlt. Gemäß dem Schema der Abb. 9 die Drähte a n s c h l i e ß e n u n d n a c h s t e h e n d e Übereinstimmungen einhalten:
buchstabe L (Phase ) = brauner Draht; buchstabe N (Nullleiter) = blauer Draht;
symbol (Erdleiter) =grün-gelber Draht.
- Das Versorgungskabel muss so positioniert sein, dass es an keiner Stelle eine Übertemperatur von 75K erreichen kann.
- Für den Anschluss keine Zwischenstecker, Adapter oder Nebenschlüsse verwenden, da diese Fehlkontakte mit daraus folgenden gefährlichen Überhitzungen verursachen könnten.
- Der Ausgang muß nach der integrierten Funktion zugänglich sein.
Bei direktem Stromnetzanschluss:
- Einen allpoligen Schalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand zwischen Gerät und Stromnetz anbringen.
- Das Erdungskabel darf nicht vom Schalter unterbrochen werden.
- Alternativ hierzu, kann der Stromanschluss auch über einen hochempfindlichen Differentialschalter abgesichert werden.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, den grün­gelben Erdungsdraht an eine effiziente Erdungsanlage anschließen.
HINWEISE: Alle unsere Geräte werden in Übereinstimmung mit den europäischen Normen hergestellt. EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6 zusätzlich darauf folgenden Änderungen. Das Gerät entspricht den Vorgaben der Europäischen Richtlinien:
- CEE 2004/108/CE über die elektromagnetische Verträglichkeit .
- CEE 2006/95 über die elektrische Sicherheit.
ABB. 10
WARTUNG
Bezeichnungen W
Strahlungsheizelement Ø mm 145
1200
Strahlungsheizelement Ø mm 180
1700
LEISTUNGEN DER EINZELNEN BAUTEILE
10
Vor Durchführung jedes Wartungseingriffs ist das Gerät vom Stromnetz zu trennen.
6) AUSWECHSELN DER BAUTEILE
Zum Auswechseln der im Innern der Kochmulde untergebrachten Bauteile muss die Kochmulde aus dem Möbelelement herausgenommen werden. Dann die Kochmulde umkippen, die Schrauben entfernen und den Boden abnehmen. Nach Durchführung der oben genannten Vorgänge können Sie an den Kochplatten, Umschaltern, am Klemmenkasten und am Versorgungskabel eingreifen.
Bei Auswechseln des Versorgungskabels muss der Installateur den Erdleiter länger als die Phasenleiter halten und die im Abschnitt "Elektrischer Anschluss" aufgeführten Hinweise beachten.
Zum Wiederanbringen der Kochmulde die oben beschriebenen Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
7) TEC HNI SCH E DATE N DE R
ELEKTRISCHEN TEILE
Um die Arbeit des Installateurs zu erleichtern, liefern wir eine Tabelle mit den Eigenschaften der Bauteile.
(*) Unter Berücksichtung des Gleichzeitigkeitsfaktors
TYP UND QUERSCHNITT DER VERSORGUNGSKABEL (2 HEIZELEMENTE)
Kabeltyp Wechselstrom
230 - 240 V~
Gummi
H05 RR-F
3 X 1.5 mm2 (*)
11
2 HEIZELEMENTE (2 STRAHLUNG)
Spannung 230 - 240 V ~
Frequenz 50/60 Hz
Gesamtnennleistung 2900 W
TECHNISCHE DATEN
12
Dieses Gerät wurde vor Verlassen der Fabrik von erfahrenem Fachpersonal geprüft und eingestellt, um Ihnen beste Betriebsergebnisse zu garantieren. Die Ersatzteile sind nur in unseren technischen Kundendienststellen und zugelassenen Fachgeschäften erhältlich. Jede in Zukunft erforderlich werdende Reparatur oder Umwandlung/Anpassung ist mit höchster Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit durch Fachpersonal vorzunehmen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, sich immer an den Vertragshändler, der Ihnen das Gerät verkauft hat oder an die Ihnen am nächsten gelegene Kundendienststelle zu wenden, und hierbei stets die Marke, das Modell, die Seriennummer und die Art von Betriebsstörung Ihres Gerätes anzugeben. Die entsprechenden Daten sind auf dem an der Unterseite des Gerätes angebrachten Typenschild sowie auf dem Schild am Verpackungskarton eingedruckt. Mit diesen Informationen kann der Servicetechniker bereits die passenden Ersatzteile besorgen und einen schnellen und gezielten Eingriff garantieren. Am besten Sie füllen das nachstehende Formular hier unten mit den Daten aus, damit Sie sie stets bei Hand haben:
MARKE: ......................................................
MODELL: ..............................................…..
BAUREIHE: ................................................
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
TECHNISCHER SERVICE UND ERSATZTEILE
Loading...