Smeg SE2774ID User Manual [de]

Page 1
ISTRUZIONI PER L’USO ED IL MONTAGGIO
INSTRUCTIONS FOR FITTING AND USE
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET D’UTILISATION GEBRUIKS- EN MONTAGE-INSTRUCTIES GEBRAUCHS- UND MONTAGEANWEISUNG INSTRUCCIONES PARA EL USO Y MONTAJE
РУКОВОДСТВО К ПОЛЬЗОВАНИЮ И УСТАНОВКЕ
Piano di cottura ad induzione da incasso in vetroceramica con comandi Touch Control
Built-in glass ceramic induction hob with Touch-Control switches
Plaque de cuisson vitrocéramique à induction avec commande Touch-Control Vitrokeramische inbouw-inductiekookplaat met Touch-Control-bediening Einbau-Glaskeramik-Induktionskochfeld mit Touch-Control-Bedienung Encimera vitrocerámica por inducción incorporada con mando Touch Control
Indukcyjna kuchenka szkło-ceramiczna z systemem obsługi Touch-Control Beépíthető kerámia-üveg indukciós főzőlap touch-control-kezeléssel
Встроенная индукционная кухонная плита с сенсорным управлением
223176 1
Page 2
Sie haben ein Glaskeramik-Kochfeld mit einem Touch-Control Bedienfeld erworben? Damit Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kochfeld haben, beachten Sie bitte besonders die Kapitel 2 und 3 in dieser Gebrauchsan wei su n g.
Diese Gebrauchsa nweisung gilt für mehrer e Kochfeld-Typen. Dem T ypenschild auf der Vorderseite diese r Ge­brauchsanweisung können Sie entnehmen, welchen Kochfeld-Typ Sie erworben haben.
Inhalt
1. Bedienung
1.1 Ihr neues Kochfeld
1.2 Touch-Control Bedienfeld
1.3 Touch-Control Bedienung
2. Worauf Sie achten müssen
2.1 Wichtige Hinweise zur Induktion
2.1.1 Induktionskochzonen und Töpfe
2.1.2 Überhitzungsschutz
2.1.3 Allgemeines
2.2 Wichtige Hinweise
3. Reinigung und Pflege
4. Montage
4.1 Elektrischer Anschluß
4.2 Wartungs- und Reparaturarbeiten
4.3 Arbeitsplattenausschnitt
4.4 Einbau
223176 35
Page 3
1. Bedienung
1.1 Ihr neues Kochfeld mit Touch-Control Bedienung
SE2664ID SE2774ID
Kochzone Ind. 18 cm Ind. 18 cm Kochzone Ind. 14,5 cm Ind. 14,5 cm Kochzone Ind. 21 cm Ind. 21 cm Kochzone Ind. 14,5 cm Ind. 14,5 cm
1.2 Touchcontrol-Bedienfeld
Nach dem Anlegen der Ve rsorgungs spannun g (Netzansc hluß) erfolg t zuerst e in Selbst -Test der Steu erung, der durch einen kurzen Signalton abgeschlossen wird.
1
Ein/Ausschalttaste (Steuerung)Steuerung
2
Verriegelungstaste
3
Kontrolleuchte Verriegelung (Steuerung)
4
Zeituhrtaste
5
Zeituhranzeige
6
Kontrolleuchte Zeituhr
7
Minustaste
8
Plustaste
0
Kochzonentaste
!
Kontrolleuchte Zweik reiszuschaltung
"
Kochstufenanzeige
§
Bereitschaftspunkt Kochzone (leuchtet: Kochzone bedienbar)
1.3 Touch-Control-Bedienung
Grundsätzlich wird jede Tastenbetätigung durch einen Signalton bestätigt. Durch Betätigung der Ein/Ausschalttaste Taste legen bis bei allen Kochstufenanzeigen eine „0“ leuchtet und der Bereitschaftspunkt Kochzone weitere Betätigung mu ß nun innerhal b der nächste n zehn Seku nden erfol gen, da die St euerung sich ans onsten wieder automatisch ausschaltet. Um eine Kochzone ei nz us ch alt en en ts pr echende Kochzonentas te jeweilige Bereitschaftspunkt Kochzone
Mit der Minus oder P lustas te
stand jederzeit ausg eschaltet werden. Die gewünschte Kochzone muß daz u aktiviert sein, Bereitschaftspunkt Kochzone
Mit der Minustaste
und Plustaste Grundsätzlich kann die komplette Steuerung zu jedem beliebigen Zeitpunkt über die Ein/Ausschalttaste schaltet werden: Z um Ausscha lten der ges amten Mulde den Finger kurze Zeit auf die Ei n/Ausschalttast e legen bis die Kontrolleuchten aus sind. Durch Betätigung der Ve rriegelungstas te sichtigte Betätigung gesperrt. Eine erfolgte Verriegelung wird durch die Kontrolleuchte Betätigen der Verriegelungstaste
§ leuchtet auf. 7 kann die Kochstufe auf „0“ herunter geschaltet oder durch gleichzeitiges betätigen der Minus
7+8 direkt ausgeschaltet werden.
7/8 eine Kochstufe vo n 1– 9 wäh len . Je de K oc hz one ka nn i m ei nge sc ha ltet en Zu-
2 hebt diesen Zustand wieder auf.
Restwärmeanzeige
Die Restwärmeanzeige erfolgt durch ein leuchtendes „H“ auf der jeweilig zugehörigen Kochstufenanzeige ".
1 wird die Steuerung eingeschaltet: Zum Einschalten den Finger auf die
§ blinkt. Die
0 der gewünschten Koc hzo ne b etät ige n. Der
§ der aktivierten Kochzone leuchtet auf.
1 ausge-
2 werden alle Tasten, bi s auf die Ein/Aussc halttaste, gegen unbeab-
3 angezeigt. Ein erneutes
36 223176
Page 4
Topferkennung (TE)
Zeittabell
Ein Vorteil der Induktionsbeheizung ist die Topferkennung. Steht kein oder ein zu kleiner Topf auf der Kochstelle.
so erfolgt keine Energieübertragung. Bei eingeschalteter Kochzone blinkt das Topfzeichen „u“ in der Kochstufen­anzeige und schaltet sich auf die eingestellte Stufe ein. Unterbrochen wird die Energiezufuhr auch dann, wenn das Gefäß von der Kochstelle genommen wird. Falls auf die Kochstelle kleinere Töpfe oder Pfannen gestellt werden, bei de­nen die Topferkennung aber noch einschaltet, wird nur soviel Leistung abgegeben, wie diese benötigen.
". Wird nun innerhalb von 10 min. ein Topf auf die Induktionskochstelle gestellt, erkennt diese den Topf
Powerstufe
Für die Induktionskochzone 3 kann zum schnellen Ankochen eine zusätzliche Power­stufe zugeschaltet werden: Kochzone Kochstufe einschalten. Durch diese Fu nktion der Powerstufe wird die Leistung d er Induk tions­kochzone stufenanzeige angez eigt. Abschalten der Powerstufe durch die Mi nustaste die Kochzone auf Kochstufe Powerstufe auf Kochstu fe für die Zeit der Powerstufe auf max. 600 W begrenzt. Dies wird durch ständiges Wechseln zwischen der eingestellten Kochstufe und der begrenzten Kochstufe in der Kochstufenanzeige angezeigt. Nach dem Abschalten der Powerstufe steht für die In­duktionsko chzo ne
9 wählen und durch nochmaliges betätigen der Plustaste 8 die Powerstufe
3 für max. 10 min. auf 3000 W erhöht. Dies wird durch ein „P“ in der Koch-
9. Die Kochzone wird nach 10 Minuten automatisch von
9 umgestellt. Die Leis tung de r Indu ktionsk ochzone 2 wird
2 wieder die volle Leistung (1200 W) zur Verfügung.
3 durch die Kochzonentaste 0 aktivieren.
7 stellt
Zeituhr
Mit der Zeituhr wir d eine Koc hzon e nach einer eingest ellten Zei t 01–99 Minuten automa tisc h ausg esch altet. Di e gewünschte Kochzone mu ß aktiviert sein, Ber eitschaftspun kt eine Kochstufe 1–9 wählen. Dann die Zeituhrtaste 4 betätigen. Die Zeituhranzeige 5 zeigt „00“ an. Mit der Minus­oder Plustaste Kochzone leuchtet auf. Die eingestellte Ko chze it kan n zu jed erzeit v eränder t wer den. Di e jeweili ge Koch zone a ktivi eren, Z eituhrta ste betätigen und mit der Minus oder Plustaste 7/8 die Kochzeit ändern. Wenn die eingestellte Kochzeit abgelaufen ist schaltet sich die Kochzone automatisch aus und es ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Dieser kann durch Betätigen einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden. Soll die Zeituhr vorzeitig au sgesch altet we rden, jew eilige Koc hzonentas te kann mit der Minustas te „00“ gestellt werden. Die Zeituhr kan n auch ohne aktivierte Kochzone als Eieruhr -Funktion ve rwendet wer den. Hierzu darf beim E in­stellen der Zeituhr
7/8 eine gewünsc hte Kochzeit 01–99 Minuten wählen. Die Kon trolleuchte 6 der eingestellt en
7 oder durch gleichz ei tig es B etätige n der Minus und Plustt aste 7+8 die Zeituhr 5 auf
4 keine Kochzone aktiviert sein. (Bereitschaftspunkt Kochzone § leuchtet nicht)?
§ leuchtet auf. Mit der Min us oder Plu staste 7/8
4
0 und Zeituhrtast e 4 betätig en. Nun
Sicherheitsabschaltung
Der Dauerbetrieb jeder einzelnen Kochzone ist durch eine Si­cherheitsabscgaltung zeitlich begrenzt, die die Kochzone ent-
sprechend der ge wählten Kochstufe nach einer bestimmt en Zeitspanne abschal tet. Die Eingriffsze iten dieser Sich erheits­vorrichtung kann aus d er b eigefü gten Ze itta belle e ntn ommen werden. Wenn die Sicherheitsschaltung die Touchcontrol Steuerung abgeschaltet hat erscheint in der Kochstufenanzeige bzw. ein „H“ bei vo rhand ener Res twärme . Bei B etätig ung der Ein/Ausschalttaste ist die Steuerung wieder betriebsbereit. Wird mehr als eine Ta ste gleichzeitig bet ätig t, a usgen ommen die Minus und Plustaste, so wird dies nicht als gültige Tasten­betätigung von der Steuerung akzeptiert. Werden ei ne oder mehrere Tasten länger als eine halbe Minute betätigt, durch Überkochen oder durch einen Topf, so geht die Steuerung von einem Fehlerfa ll aus und schalt et sich automatisch a b. Falls die Tastenbetätigung andauert, erfolgt ein Dauer-Signalton.
" ein „0“
BDBGR = Betriebsdauerbegrenzung,
223176 37
e
Angabe in Stunden
Kochstufe BDBGR (h)
16 26 35 45 54
61.5
71.5
81.5
91.5
Page 5
2. Worauf Sie achten müssen
2.1 Wichtige Hinweise zur Induktion
2.1.1 Induktionskochzonen und Kochgeschirr
Ihr Kochfeld ist mit Induktionskochzonen ausgestattet, dieses zeichnet sich durch eine hohe Effizienz im An- und
Fortkochbereich aus. Die Wärme wird direkt im Topfboden erzeugt, wo sie benötigt wird, ohne jeden Verlust durch die Glaskeramik. Dadurch ist der Energieverbrauch geringer als bei gewöhnlichen Strahlungsheizkörpern. Die Glaskeramik-Kochstelle erhitzt sich nicht direkt, sondern wird lediglich durch die Rückwärme des Gefäßes er­wärmt. Dies wird nach dem Ausschalten durch das leuchtende „H“ angezeigt (Restwärmeanzeige). Bei der Induk­tionskochzone erfolgt die Beheizung durch eine unter der Glaskeramik eingebaute Induktionsspule, die ein magnetisches Feld erze ugt. Das Magnetfeld erzeugt Wirbel ströme im magnetisierbar en Boden der Koch- oder Bratgefäße, die den Topfboden aufheizen.
Aus diesem Grund ist unbedingt induktionstaugliches Kochgeschirr wie Stahl, Stahlemaille
oder Gußeisen für eine einwandfreie Funktion erforderlich. Nicht geeignet sind Edelstahl­töpfe mit Kupfer- oder Aluminiumboden sowie Glasgeschirre. Bitte achten Sie beim Kauf von entsprechendem Kochgeschirr unbedingt auf den Hinweis „Induktionstauglich“.
2.1.2 Überhitzungsschutz
Das Induktionskoc hfeld b esitzt e inen e ingeba uten Üb erhit zungssc hutz, der die El ektroni k vo r Schä den bewa hrt. Der Überhitzungsschutz arbeitet in meh reren Stufen. Wenn s ich die Temperatur im Kochfeld stark er höht, wird zunächst der 2-stufige Lüfter zugeschaltet. Sollte dies nicht ausreichen, wird die Powerstufe deaktiviert, dann evtl. einzelne Kochstellen in der Leistung reduziert bzw. ganz abgeschaltet. Nach Abkühlen des Kochfeldes steht wie­der die volle Leistungsfähigkeit zur Verfügung.
2.1.3 Allgemein es
Die beste Energieü bertrag ung erzi elen Sie, wenn Topf und K ochz one gleic h gr oß sin d. Schli eßen S ie di e Töpfe mit einem Deckel. Ohne ode r mit verschobenem Deckel wird se hr viel Energie verschwendet. Übergelaufenes Gargut sollten Sie sofort entfernen.
Bevor Sie zum ersten Mal kochen, sollte das Kochfeld gereinigt werden.
2.2 Wichtige Hinweise
Achtung: Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb heiß. Aus diesem
Grunde sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten werden.
Vermeiden Sie, d aß h arte Ge gen stä nde auf die Kochflä ch e f all en . Da s Material ist unter b es tim mte n V or au sset­zungen empfindlich gegen mechanische Belastungen. Punktförmige Schlagbelastung kann zum Bruch der Koch­fläche führen. Falls durc h unachtsame Behandl ung die Keramikpl atte Brüche, Sprünge od er Risse aufweist, ist sie sofort außer Betrieb zu nehm en und vom Netz abzuschalten. Dazu ist der Schutzschalter für den Herdan­schluß im Sicherungskasten auszuschalten. Der Kundendienst muß verständigt werden.
Gegenstände aus Metall, wie z.B. Messer, Gabel, Löffel und Deckel sollten nicht auf der Kochfläche abgelegt werden, da sie heiß werden können.
Nach dem Gebrauch ist die Kochzone durch die Touch-Control auszuschalten und nicht al­lein durch die Topferkennung, um unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu vermeiden.
Das Glaskeramikkochfeld darf nicht als Abstellfläche verwendet werden! Das Zubereiten von Speisen in Alufolien und Kunststoffgefäßen auf den heißen Kochzonen ist nicht zulässig. Die Kochzonen nie ohne aufg estelltes Kochgut in Betrieb nehmen . Keine feuergefährliche, leicht entzündb are oder verformbare Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen. Überhitzte Fette und Öle können sich entzünden; daher Speisen mit Fetten und Ölen z.B. Pommes frites, nur unter Aufsicht zubereiten. Außerdem dürfen keine Anschlußleitungen von Elektrogeräten die z.B. in Steckdosen in Kochfeldnähe eingesteckt sind, mit den heißen Kochzonen in Berührung kommen.
Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen m it einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt werden!
38 223176
Page 6
3. Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das abgekühlte Kochfeld nach jeder Benutzung. Selbst gerin­ge Verschmutzungen brennen beim nächsten Einschalten fest. Verwenden Sie nur die empfohlenen Reinigungsmittel. Stahlwolle, Putzschwämme und pulverförmige Mittel erzeugen Kratzer. Backofenspray ist nicht geeignet, da es aggressiv ist und die Kochfläche angreift.
Leichte Verschmutzungen
Entfernen Sie leichte V erschmutzun gen mit eine m feuchten Tuc h oder mit warmer Spüllauge. Spülmittelreste mit kaltem Wasser abwaschen, dann die Fläche gut trockenreiben. Wasserflecken die durch überkochendes Wasser entstanden sind, sol lten Sie mit Es sig bzw. Zitr one oder kalk lösenden Mi t­teln beseitigen. Haben Sie eines diese r Mittel versehentli ch auf den Rah­men gebracht, reiben Sie ihn sofort mit einem nassen Tuch ab, sonst entstehen matte Stellen.
Starke Verschmutzungen
Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit „Sidol Spezial für Edelstahl“, „Stahlfix“ oder „C erafix“. Den Reiniger unverdün nt mit ei nem Haush altspa­piertuch auftragen und verreiben. Lassen Sie das Mittel einwirken, wischen Sie es dann mit kal tem Was s er v oll st änd ig ab und reiben Sie da s K oc hfe ld trocken. Auf der Kochfläche verbliebener Reiniger kann beim Wiederaufhei­zen aggressiv werden.
Hartnäckige Verschmutzungen und Verkrustungen können Sie am besten
mit einem Glasschaber ent fernen ten für Haushaltswaren, Mal er und Heimwerkerbedarf oder über unseren Kundendienst. Achten Sie beim Kauf auf den Griff. Er sollte nicht aus Kunst­stoff sein, da Kunststoff an der heißen Kochfläche anklebt. Vorsicht bei der Handhabung Verletzungsgefahr. Zuckerhaltige Speisen können die Glaskeramikoberfläche dauerhaft schädigen, weil sie diese nach dem Eintrocknen zerkratzen. Um solche Oberflächenbesc hädigungen zu vermeiden, sofort im heiß en Zustand mit dem Glasschaber entfernen
c. Glasschaber erhalten Sie in Geschäf-
d, e.
Farbliche Veränderungen des Kochfeldes
Sie haben keine n Einfluß auf Funktion und Stabilität der Gla skeramik. Es handelt sich dabei nicht um Veränderungen des Materials, sondern um nicht entfernte, eingebrannte Rückstände.
Metallisch schillernde Verfärbungen g entstehe n durch Abrieb des Top f-
bodens oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur müh­sam mit „Sidol Spezial für E delstahl” oder „Stahlfix“ beseitigen. Eve ntuell müssen Sie die Reinigung mehrmals wiederholen.
Abgeschmirgeltes Dekor h. Durch die Verwendung aggressiver Reini-
gungsmittel und durch s cheuernde T opfböden wird das Dekor mit der Z eit abgeschmirgelt und es entstehen dunkle Flecken. Angeschmolzenen Zucker oder zuckerhaltige Speisen sofort in heißem Zu­stand mit einem Glasschabe r
d, e.
hen Bei sachgemäßer Pflege bleibt Ihr K ochfeld lange Zeit s chön, und Sie er­leichtern sich die Reinigung.
Zur Pflege empfehlen wir Ihnen „Cerafix“. Der hohe Silikonanteil dieses Mit-
tels erzeugt einen Schutzfilm, der wasser und schmutzabweisend wirkt. Alle Verschmutzungen bleiben auf dem Film und lassen sich dadurch viel leich­ter entfernen. Wichtig ist also eine regelmäßige Pflege.
c entfernen; sonst kön nen Schäden entst e-
223176 39
Page 7
4. Montage
4.1 Elektrischer Anschluß (Anschlußwerte)
(Anschlußwerte und Modellbezeichnung: siehe Vorderseite der Gebrauchsanleitung)
Der elektrische Ansch luß muß von ei nem konze ssionierten F achmann ausgeführt we rden, der si ch dabei von dem ordnungsg emäßen Einba u entspreche nd den gesetz lich ane rkannten Vors chriften (Deutschlan d VDE, Österreich ÖVE, Schweiz SEV usw.) überzeugen muß. Es ist besonders darauf zu achten, daß diese Vorschriften und die des örtlichen ElektrizitätsVersorgungsuntemehmens vollständig eingehalten werden.
Dem Elektrogerät ist in sta ll ati onss eit ig ei ne all po li gwirk same T renneinrichtung mit mi nde ste ns 3 mm K on­taktöffnung vorzuschalten. Bitte beachten Sie, daß die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typen­schild übereinstimmt. Zum Anschluß muß der Schaltertei ldeckel, a uf der Geräteun terseite, ge löst werden um a n die Ansch luß­klemme zu gelangen . Nach dem Ansc hluß muß der Deck el wieder befesti gt und die Anschlu ßleitung mit der Zugentlastungsschelle gesichert werden.
Die Anschlußleitung muß mindestens dem Typ HO5 VVF entsprechen. Es ist darauf zu achten, daß die unbenö tigte Länge der Anschlußleitung nicht im Einbau-
bereich des Kochfeldes verlegt wird.
Die Lage der Kabeldurchführung entnehmen Sie bitte der Abb. 4.
Anschlußmöglichkeiten
4.2 Wartungs- und Reparaturarbeiten
Bei Reparatur muß das Gerät stromlos gemacht werden, d.h. die installationsseitige Trennvorrichtung muß vorher geöffnet werden. Bei Ku ndendienstfäll en immer Type und Fabr.Nr. angeben . Sie finden die notwend igen Daten auf dem Typenschild oder auf der Vorde rseite der Bedienu ngsanleitung. Nac h jedem Ausba u der Glaskerami k­Einbaukochfläche ist die Dichtung zu prüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
4.3 Arbeitsplattenausschnitt
Alle Ausschnittsarbe iten an Möbel und Arbeitsplatte vo r dem Einsetzen d er Geräte durchfüh ren und die Spän e entfernen. Die Maße des Arbeitsplattenausschnittes sind aus der Maßzeichnung zu entnehmen (Abb. 1+2). Die Arbeitsplatte und somit die Kochfläche müssen unbedingt waagerecht eingebaut werden. Ein Verspannen der Kochfläche durch windschiefe Auflage erhöht die Bruchgefahr.
40 223176
Page 8
4.4 Einbau
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob die umlaufende Kochfelddichtung lückenlos eingelegt ist. Bei Einbau des Glaskeramikkochfeldes in eine Arbeitsplatte mit einem keramischen oder ä hnl ichen Belag (Kacheln) , i st die an dem Kochfeld befindliche Dicht ung zu entfernen und di e Abdicht ung d er Kochfl äche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische Dichtungsmaterialien, wie wärmebeständiger Silikon-Kautschuk, vorzunehmen.
Achtung! Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkästen, etc.), so muß gewährleistet sein, daß durch einen Be­rührungsschutz eine zufällige Berührung der Kochfeldunterseite nicht möglich ist. Der Berührungsschutz darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein und muß mit einem Mindestabstand von 20 mm zur Kochfeldunterseite angebracht werden, daß das Netzanschlußka­bel nicht die Kochfeldunterseite berührt (Abb. 4). Die Rückwand des Unterschranks muß in diesem Bereich offen sein, damit ein Luftaustausch gegeben ist. Die vordere Traversleiste des Möbels ist zu entfernen, damit eine Lu ftdurchlaßöffn ung unterha lb der Ar­beitsplatte über die gesamte Breite des Gerätes entsteht. Der Ab­stand zwischen Induktionskochfeld und Küchenmöbel bzw. Einbaugeräten muß so gewählt werden, daß eine ausreichende Be­und Entlüftung der Induktion gewährleistet ist. Die Be- und Entlüftungs-öffnungen mü ssen mit der beigelegten Abschirmung thermisch voneinander getrennt werden. Damit wird das Zurück­strömen der erwärmten Luft zur Kaltluftansaugseite verhindert. Achtung! Abschirmung darf nicht die Be- und Entlü ftungsöffnun­gen abdecken, evtl. entsprechend bis auf Auflage Möbel bzw. Ein­baugerät kürzen. Übermäßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von einem Backofen ohne Querstromlüfter ist zu vermeiden.
Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes unterhalb der Arbeitsplatte
dürfen keine Traversleisten vorhanden sein. Das Kochfeld sorg fältig in den Ausschnitt einlegen und mit den en tspre­chenden Befestigungselementen fest mit der Arbeitsplatte verbinden. Die Federn werden nach Zeichnu ng in den Aus schnitt geschrau bt. Danach wird das Kochfel d gleichmäßig von oben in diese Haltefedern gedrückt. Beim Einschrauben ist grundsätzlich das obere Loch der Feder zu benutzen, es sei denn die Arbeitsplatte ist ge­fliest. (Abb. 3)
Um den Einbau in Arbeitsplatten aus Granit oder ähnlichem Material zu erleichtern, haben wir spezielle Befestigungsfedern, Blechschrauben und Schnappmuttern beigelegt (Zeichnungen beachten (Abb. 2a/3a).
Achten Sie auf eine wa agerechte Lage der Arbeitsplatt e bzw. des Kochfeld es. Es muß ver hindert werden, daß Flüssigkeiten zw ischen Kochfeldrand und Arb eitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektroge räte ei ndr i nge n kö nnen . Dic htu ngspr ofi le , Dic htu ngsbä nder, Dichtungsmittel ei ns etzen. Be­züglich des Schutz grades ge gen Fe uerge fahr handel t es si ch um ei n Gerät de s Typs Y . Y bedeu tet, daß dieses Gerät so aufgestellt werde n kann, daß es mit seiner Rücks eite und ein er der beiden Se iten an willkür lich hohen Raum oder Möbelwänden steht. An die ande re Seite dürfen je doch nur Möbel ode r andere Geräte mit gleicher Höhe wie dieses Gerät angestellt werden.
223176 41
Page 9
Typ: SE2664ID
Befestigung in Arbeitsplatten aus Holz
und ähnlichem Material
Abb.1 Abb.2
Typ: SE2774ID
Abb.1 Abb.2
Abb.4 Abb.3
1
Mindestabstand zu
benachbarten Wänden
2
Ausfräsmaß
3
Kochfeldaußenmaß
4
Kabeldurchführung
in Rückwand
Befestigung in Arbeitsplatten aus Granit oder ähnlichem Material
Abb.2a Abb.3a
42 223176
Loading...