PIANI VETROCERAMICA SENSORIALI TABLES VITROCERAMIQUES SENSITIVES TOUCH-CONTROL CERAMIC HOBS GLASKERAMIKKOCHFELDER MIT TASTENBEDIENUNG ENCIMERAS VITROCERAMICAS SENSORIALES GLASKERAMISCHE KOOKPLATEN TIPTOETSEN
Istruzioni per l'uso Mode d'emploi Instructions for use Bedienungsanleitung Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing
Pagina | 1 - 15 | |||
---|---|---|---|---|
FR | Page | 17 - 31 | ||
(GB) | Page | 33 - 47 | ||
Seite | 49 - 63 | |||
ES | Página | 65 - 79 | ||
Bladzijde | 81 - 95 |
Hinweise für den Installateur | 50 |
---|---|
Installation
Einstellung Einbau Elektrischer Anschluß |
51
51 51 |
Gebrauchsanweisung | 55 |
Sensortasten
Finschalten der Kochzonen |
55 |
Sperrtaste | 58 |
Ausschalten der Kochzonen | 58 |
Restwärmeanzeige | 58 |
Ratschläge zum Gebrauch der Kochzonen | 59 |
Allgemeine Empfehlungen | 60 |
Die Bedieneinrichtungen
Warnung |
60
60 |
Reinigung, Pflege und Ratschläge | 62 |
DE
Bei den Glaskeramikkochfeldern mit Sensortasten handelt es sich um besonders empfindliche elektrische Geräte. Diese mit einer speziellen Technik hergestellten Kochfelder unterscheiden sich – abgesehen vom Endergebnis – vollständig von herkömmlichen Kochmulden. Da die elektronische Ausrüstung äußerst empfindlich ist, muß man bei der Installation des Kochfeldes besonders vorsichtig vorgehen, da es empfindlich auf Stöße und Feuchtigkeit reagiert.
Aufgrund ihrer speziellen Struktur weisen die Glaskeramikkochfelder mit Sensortasten eine Einbauhöhe auf, die um 40 mm über der von herkömmlichen Kochmulden liegt.
Beim Einbau muß der unter dem Kochfeld befindliche Möbelkorpus modifiziert werden.
Der ausführende Installationstechniker muß die vorderen und hinteren Querstreben (für die Versteifung) auf den beiden Außenseiten des Einbaumöbels entfernen, damit das Kochfeld eingesetzt werden kann. Da sich das genannte Einbaumöbel oft zwischen anderen Möbelteilen befindet, wird hierdurch die Stabilität auf Höhe der Querstrebe nicht beeinträchtigt. Diese Änderung ist allerdings nicht bei allen Einbaumöbeln möglich.
Eckmöbel zum Beispiel haben normalerweise einen schwenkbaren Körper, der am Unterteil und am Oberteil des Möbels durch eine Achse befestigt ist.
In diesem Fall kann man das Oberteil nicht für den Einbau abnehmen, da sonst der schwenkbare Körper nicht mehr von der Achse gehalten wird.
Der Einbau kann auch dann problematisch sein, wenn sich unter dem Kochfeld Einbaugeräte befinden, die mit Wasser arbeiten oder Dampf erzeugen (Kühlgeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen und einige Arten von Backöfen).
Die Erfahrung zeigt, daß die zwischen dem Einbaugerät und dem Kochfeld erzeugte Wärme in Ermangelung einer angemessenen Ventilation zur Bildung von Kondenswasser führt, das den Betrieb des Kochfelds beeinträchtigen kann.
Einstellung Wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen wird, aktiviert sich automatisch ein Kontrollverfahren der elektrischen Bestandteile: es erscheinen der Reihe nach die Zahlen 1 bis 9 über den Symbolen .
Im Falle einer Fehlfunktion erscheint ein blinkendes "E" auf dem Display der betroffenen Kochzone/n.
Einbau Das Glaskeramikkochfeld kann in jede Art von Arbeitsplatte eingebaut werden: Mauerwerk, Metall, Holz oder Holz mit Schichtstoff– oder Melaminharzlaminatverkleidung.
Für die Größe des Einbauausschnitts angegebenen Maße beachten.
Das für die Herstellung von Arbeitsplatten von Küchenmöbeln verwendete Holz kann sich aufgrund der Einwirkungen von Feuchtigkeit rasch verformen (z.B. aufblähen). Zum Schutz des Einbauausschnitts muß man daher die Ränder des Ausschnitts mit einem Spezialanstrich oder einem Spezialkleber versehen.
Es handelt sich um ein Gerät der Wärmeschutzklasse «X» (Norm EN 60335-2-6/1990), daß gegen Wände gestellt werden darf, die höher als die Arbeitsplatte sind. Daher wird empfohlen, einen Mindestabstand von 50 mm auf der Rückseite und von 110 mm auf der linken Seite einzuhalten.
Das Kochfeld verfügt über eine selbstklebende Spezialdichtung « A », die verhindert, daß Flüssigkeiten in das Einbaumöbel eindringen. Diese Dichtung muß sorgfältig auf dem Umfang des Einbauausschnitts befestigt werden; zur Gewährleistung einer guten Haftung die Dichtung leicht mit der Hand andrücken. Das Schutzpapier entfernen und das Kochfeld auf der Dichtung anordnen. Die Dichtung ist vollkommen undurchlässig und gestattet die flächenbündige Montage mit der Arbeitsplatte.
Das Kochfeld mit den schon an das Gerät montierten Bügeln am Einbaumöbel befestigen.
Achtung! Das Gerät muß von einem Fachmann in Übereinstimmung mit den im jeweiligen Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen installiert werden. Vor jedem Einstellungs– oder Wartungseingriff ist das Gerät allpolig vom Netz zu trennen.
Elektrischer
Anschluß |
Sicherstellen, daß die Eigenschaften der
Stromversorgung der Wohnung der Spannung und der Leistung des Geräts (siehe Leistungsschild) angemessen sind. Die Anschlußleitung ist nicht im Lieferumfang eingeschlossen. Es ist ein Kabel vom Typ H05RRF oder H05RNF zu verwenden; das Ende des gelb-grünen Schutzleiters muß auf der Geräteseite um ca. 20 mm länger als die beiden anderen Leiter sein. Sicherstellen, daß die Anschlußleitung nicht mit heißen Zonen in Berührung kommt. Bei Anschluß des Kochfelds ist auf der Anschlußleitung eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontakt–Öffnungsweite von |
---|---|
mindestens 3 mm vorzusehen; diese Vorrichtung muß
in der Nähe des Geräts angeordnet werden und leicht zugänglich sein. Die Möglichkeiten für den Anschluß an die Stromversorgung sind in den nachstehenden Tabellen oder auf dem Leistungsschild auf der Unterseite des Kochfelds angegeben. |
Kabel H 05 RRF - H 05 RNF | 230 V~ | 230V 3~ | 400V 3N~ | 400V 2N~ |
---|---|---|---|---|
Mindestleiterquerschnitt in mm 2 | 2,5 | 2,5 | 1,5 | 2,5 |
Für den Zugang zur Klemmleiste auf die beiden Zungen drücken, wie auf dem Deckel der Klemmleiste gezeigt. Nötigenfalls die Anordnung der Brücken auf der Klemmleiste nach Bedarf ändern; dann die Leiter befestigen und sicherstellen, daß der gelb-grüne Schutzleiter um ca. 20 mm länger ist.
Die Anschlußleitung mit der Zugentlastung sichern und durch das Loch im Deckel führen.
Vor Ausführung des elektrischen Anschlusses des Glaskeramikkochfelds und vor seinem Gebrauch muss die Schutzabdeckung wieder montiert werden. Hierbei sicherstellen, dass die zwei seitlichen Federn richtig in ihre Aufnahmen eingesetzt werden und dass die Erdung vorschriftsmäßig ausgeführt wurde.
HINWEIS: NIEMALS DIE LEITERPLATTE BERÜHREN.
Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen aufgrund der fehlenden oder unsachgemäß ausgeführten Erdung des Geräts.
Das Gerät verfügt über 4 Kochzonen unterschiedlicher Größe und Leistung. Sie sind deutlich erkennbar auf dem Glas markiert und es erhitzt sich nur die Fläche innerhalb dieser Markierungen.
Die verwendeten Kochzonen vom Typ (MAGMA-EPIC) halten dank der integrierten Temperaturfühler EPIC und der SOFTWARE der Elektronik die Temperatur präzise konstant (wodurch im Gegensatz zur herkömmlichen Technik eine Energieverschwendung vermieden, mit anderen Worten Energie gespart wird) und erreichen schneller die Siedetemperatur. Die Restwärme-Kontrollampen zeigen die effektive Temperatur der Glasoberfläche an.
Die Kochzonen Magma-Epic mit neunstufig einstellbarer Heizleistung (1 Minimum, 9 Maximum) schalten sich nach einigen Sekunden ein.
Dieses Gerät verfügt über Sensortasten. Zum Betätigen der Tasten genügt die Berührung mit der Fingerspitze: Das Gerät signalisiert die Betätigung durch ein kurzes akustisches Signal.
Sensortasten (siehe Seite 56) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mod. S | E 2542 | Mod. S | SE 2754 | ||||
1 | Kochzone vorne links | 0 | 210 (120) | 2200+750 W | Ø | 210 (140) | 2400+1000 W |
2 | Kochzone hinten links | Ø | 145 | 1200 W | Ø | 145 | 1200 W |
3 | Kochzone hinten rechts | Ø | 180 (120) | 1 800+80 0 W | Ø | 17 0 x 265 | 2200+1400 W |
4 | Kochzone vorne rechts | Ø | 145 | 1200 W | Ø | 180 | 2000 W |
5 | Anzeigelampe doppelter Kreislauf | ||||||
6 | Restwärmeanzeige für jede Kochzone (+50°C) ("H" blinkt) | ||||||
7 | Ein-/Aus-Taste des Geräts ① | ||||||
8 | Sperrtaste 🕣 | ||||||
9 | Tasten der Kochzonen 😡 | ||||||
10 | Regelschalter für die Einstellung der Heizleistung (9 Schaltstellungen – von 1 bis 9) 🕞 🕂 |
SE 2542
SE 2754
Mit der Taste ⊖ reguliert man beide Heizeinsätze. Zum Ausschalten nur des zusätzlichen Heizeinsatzes muss man die Taste ⊖ betätigen, bis die Ziffer 0 erscheint: Wenn man dann wieder die Taste ⊕ oder ⊖ betätigt, schaltet sich der einzelne Heizeinsatz wieder ein.
Sperrtaste |
Die Sperrtaste e der Bedieneinrichtungen verhind
unsachgemäße Schaltungen während des Betriebs. Die Bedieneinrichtungen können während o Gebrauchs gesperrt werden. (Die laufenden Vorgär werden nicht unterbrochen und die Einstellung bleiben wirksam). |
|||
---|---|---|---|---|
Sperren der Bedieneinrichtungen
Die Sperrtaste schaltet sich automatisch 20 Sekunden nach dem letzten Bedienvorgang ein; die Kontrollampe neben der Taste → leuchtet auf. |
||||
Entsperren der Bedieneinrichtungen
Taste |
||||
Ausschalten der
Kochzonen |
Zum Ausschalten der Kochzonen entsprechende Taste
9 (EIN/AUS) drücken. Das Display erlöscht und es ertönt ein Signalton. |
|||
Sicherheits–
Ausschaltvorrichtu |
Mit Taste ① können alle in Betrieb befindlichen
ng Kochzonen gleichzeitig ausgeschaltet werden, auch wenn die Bedieneinrichtungen gesperrt sind. Taste ① für ca. 2-3 Sekunde gedrückt halten: nach dem Signalton sind die Kochzonen ausgeschaltet. |
|||
Restwärmeanzeige |
Solange eine Kochzone mehr als 60°C warm ist,
blinkt auf dem Display der Buchstabe (H) weiter. Diese Kochzonen nicht berühren und keine wärmeempfindlichen Gegenstände auf ihnen abstellen: Verbrennungsgefahr! |
Ratschläge zum<br/>Gebrauch der<br/>KochzonenDie Technologie Epic garantiert die präzise<br/>Aufrechterhaltung der Temperatur ohne Schwankungen<br/>(Ansteigen und Absinken). Ein gutes Beispiel ist das<br/>Schmelzen von Schokolade, für das nach dem Einstellen<br/>der gewünschten Heizleistung kein weiterer Eingriff<br/>erforderlich ist.Das Kochen mit starker Hitze ist in folgenden
Fällen erforderlich:
Es ist selbstverständlich eine Frage der Erfahrung, die den eigenen Kochgewohnheiten jeweils angemessene Heizleistung herauszufinden.
Tabelle zum Gebrauch der Kochzonen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Einstellung der Heizleistung | |||||
1 |
Schmelzen: Butter, Schokolade, Gelatine.
Warmhalten von Speisen. |
||||
2 |
Erwärmen, Auftauen auf kleiner
Flamme von Sirup. |
||||
3 - 4 |
Kochen auf kleiner Flamme:
Trockengemüse, Obst, Fisch, Würste, Milchreis, Tiefkühlkost. |
||||
5 - 6 |
Kochen auf kleiner Flamme:
Gulasch, Rouladen, Kutteln, Ragout. |
||||
7 - 8 |
Kochen und Braten: Schnitzel, Steaks,
Eierkuchen, gebackene Speisen, Bräunen. |
||||
9 | Sieden und Kochen von Nudeln. |
DieImmer nur jeweils eine Taste betätigen. DieBedieneinrichtungenImmer nur jeweils eine Taste betätigung von zwei oder mehr<br/>Tasten bleibt ohne Wirkung.
Das Bedienfeld stets sauber und frei halten. Jeder Metallgegenstand, der auf eine Taste gelegt wird, kann als Steuerbefehl erkannt werden.
Niemals kleine Küchengeräte, Töpfe, Lappen u.ä. auf den Tasten ablegen.
Sollte dennoch ein Gegenstand während des Betriebs eine oder mehrere Bedieneinrichtungen bedecken, ertönt ein Signalton, um hierauf hinzuweisen.
Achtung: Falls eine größere Flüssigkeitsmenge überläuft und die Befehlstasten abdeckt, schaltet die Kochmulde automatisch aus. Bevor sie wieder eingeschaltet wird, muss sie gereinigt werden.
Es wird geraten, das Gerät bei längerer Nichtverwendung vom Stromnetz zu trennen.
ANMERKUNG: Durch die SOFTWARE-Integration und den Temperaturfühler Epic verhindert die Elektronik, dass sich das Glas überhitzt, da sie das Kochfeld ausschaltet, wenn die Temperatur des Glases einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
WarnungDa Kinder die Restwärmeanzeigen nicht<br/>erkennen können, muß man sicherstellen, daß<br/>sie nicht in Berührung mit den Kochzonen<br/>kommen können, die auch nach dem<br/>Ausschalten noch heiß sein können.
Vor dem ersten Gebrauch der Kochmulde die Kochplatten rund 30 Minuten mit maximaler Heizleistung eingeschaltet lassen.
Wichtig! Die Glaskeramikplatte ist sehr widerstandsfähig jedoch nicht unzerbrechlich und kann durch heftige Stöße mit harten oder spitzen Gegenständen beschädigt werden. Sollten hierdurch Sprünge oder Risse in der Platte auftreten, darf das Kochfeld nicht weiter benutzt werden und ist unverzüglich allpolig vom Netz zu trennen. Setzen Sie sich dann mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Während der ersten Inbetriebnahme des Glaskeramikkochfelds ist möglicherweise ein scharfer Geruch bzw. ein Brandgeruch festzustellen, der nach einigen Minuten vollständig verschwindet.
Zur Gewährleistung des hohen Wirkungsgrads bei minimalem Energieverbrauch darf ausschließlich Elektro–Kochgeschirr mit vollkommen ebenem Boden verwendet werden.
Der Bodendurchmesser des Kochgeschirrs muß mindestens so groß sein wie der der Kochzonenmarkierung: wenn er kleiner ist, erhöht sich der Energieverbrauch. Es empfiehlt sich daher, Kochgeschirr mit größerem Durchmesser zu verwenden. Die Böden des Kochgeschirrs und das Glaskeramikkochfeld müssen stets sauber und trocken sein.
Es handelt sich hierbei um grundlegende Regeln: Mißachtung führt zu Wärmeverlusten und somit zu erhöhtem Energieverbrauch.
Vor jedem Eingriff das Gerät allpolig vom Netz trennen und die nachstehenden Anweisungen aufmerksam lesen.
Das Glaskeramikkochfeld muß nach jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden, und zwar in kaltem oder noch lauwarmem Zustand.
Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an der Oberfläche des Glaskeramikkochfelds, die auf die Mißachtung der obenstehenden Anweisungen zurückzuführen sind.
Wichtig! Das Kochfeld erst dann reinigen, wenn die Kontrollampen für die Restwärmeanzeige (6) erloschen sind.