Smeg SE2664TCX User Manual [de]

ISTRUZIONI PER L’USO ED IL MONTAGGIO
INSTRUCTIONS DE MONTAGE ET D’UTILISATION INSTRUCTIONS FOR FITTING AND USE GEBRUIKS- EN MONTAGE-INSTRUCTIES GEBRAUCHS- UND MONTAGEANWEISUNG INSTRUCCIONES PARA EL USO Y MONTAJE
Einbau-Glaskeramik-Kochfeld mit Touch-Control-Bedienung Plaque de cuisson vitrocéramique à encastrer avec commande Touch-Control Built-in glass ceramic hob with Touch-Control panel Keramische inbouwkookplaat met tiptoetsbediening Encimera de vitrocerámica incorporada con mando Touch Control
224811 LA1 1
D
Sie haben ein Glaskeramik-Kochfeld mit einem Touch-Control-Bedienfeld erworben. Damit Sie lange Zeit Freude an Ihrem Kochfeld haben, beachten Sie bitte besonders die Kapitel 2 und 3 in dieser
Gebrauchsanweisung. Diese Gebrauchsanweisung gilt für mehrere Kochfeld-Typen. Dem Typenschild auf der Vorderseite dieser Ge-
brauchsanweisung können Sie entnehmen, welchen Kochfeld-Typ Sie erworben haben.
Inhalt
1. Bedienung
1.1 Ihr neues Kochfeld
1.2 Touch-Control-Bedienfeld
1.3 Touch-Control-Bedienung
2. Worauf Sie achten müssen
2.1 Einige Tipps zu den Töpfen
2.2 Wichtige Hinweise
3. Reinigung und Pflege
4. Montage
4.1 Arbeitsplattenausschnitt
4.2 Einbau
4.3 Elektrischer Anschluss
4.4 Service-Arbeiten
Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen
Entsorgen Sie die Transportverpackung möglichst umweltgerecht. Das Rückführen der Verpackungsmaterialien in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Müll-
aufkommen. Altgeräte enthalten noch Wertstoffe. Geben Sie Ihr Altgerät in eine Wertstoffsammelstelle. Altgeräte sind vor dem Entsorgen unbrauchbar zu machen. Damit verhindern Sie Missbrauch.
42 224811
D
1. Bedienung
1.1 Ihr neues Kochfeld mit Touch-Control-Bedienung
Diese Anweisung gilt für die Typen SE 2631 TC und SE 2265 TCX. Nehmen Sie also nur den für Sie zutreffenden Teil zur Kenntnis.
1.2 Touch-Control-Bedienfeld
Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung (Netzanschluss) erfolgt zuerst ein Selbst-Test der Steuerung, der durch einen kurzen Signalton abgeschlossen wird.
Ein-/Ausschalttaste
(Steuerung)
Verriegelungstaste Kontrollleuchte Verriegelung
(Steuerung)
Zeituhrtaste Zeituhranzeige Kontrollleuchte Zeituhr Minustaste Plustaste Mehrkreistaste ! Kochzonentaste " Kontrollleuchte Mehrkreiszuschaltung # Kochstufenanzeige $ Bereitschaftspunkt Kochzone (leuchtet: Kochzone bedienbar)
1.3 Touch-Control-Bedienung
Grundsätzlich wird jede Tastenbetätigung durch einen Signalton bestätigt. Durch Betätigung der Ein-/Ausschalttaste
die Taste legen bis bei allen Kochstufenanzeigen eine „0“ leuchtet und der Bereitschaftspunkt Kochzone Die weitere Betätigung muss nun innerhalb der nächsten zehn Sekunden erfolgen, da die Steuerung sich anson­sten wieder automatisch ausschaltet.
Um eine Kochzone einzuschalten, die entsprechende Kochzonentaste Der jeweilige Bereitschaftspunkt Kochzone
Mit der Minus- oder Plustaste Zustand jederzeit ausgeschaltet werden. Die gewünschte Kochzone muss dazu aktiviert sein; Bereitschaftspunkt Kochzone
Mit der Minustaste Minus- und Plustaste
Grundsätzlich kann die komplette Steuerung zu jedem beliebigen Zeitpunkt über die Ein-/Ausschalttaste geschaltet werden. Zum Ausschalten der gesamten Mulde den Finger kurze Zeit auf die Ein-/Ausschalttaste legen bis die Kontrollleuchten aus sind.
Durch Betätigung der Verriegelungstaste absichtigte Betätigung gesperrt. Eine erfolgte Verriegelung wird durch die Kontrollleuchte tes Betätigen der Verriegelungstaste
$ leuchtet auf.
kann die Kochstufe auf „0“ heruntergeschaltet oder durch gleichzeitiges Betätigen der
+ direkt ausgeschaltet werden.
/ eine Kochstufe von 1 bis 9 wählen. Jede Kochzone kann im eingeschalteten
Restwärmeanzeige
wird die Steuerung eingeschaltet. Zum Einschalten den Finger auf
$ blinkt.
! der gewünschten Kochzone betätigen.
$ der aktivierten Kochzone leuchtet auf.
aus-
werden alle Tasten, bis auf die Ein-/Ausschalttaste , gegen unbe-
angezeigt. Ein erneu-
hebt diesen Zustand wieder auf.
Die Restwärmeanzeige erfolgt durch ein leuchtendes „H“ auf der jeweils zugehörigen Kochstufenanzeige #.
224811 43
D
Zeittabell
Ankochstoß
Kochzone durch die Kochzonentaste ! aktivieren. Die Minus­taste
betätigen und die Kochstufe 9 wählen. Danach mit der
Plustaste
Ankochstoß einschalten. Die Kochstufenanzeige
AKS = Ankochstoß,
e
Zeitdauer in Minuten, Sekunden
# wechselt während der Ankochzeit ständig zwischen dem
Zeichen „A“ (Ankochstoß) und der eingestellten Kochstufe. Jetzt kann man die gewünschte Fortkochstufe von 1–8 wäh­len. Belässt man jedoch die Kochstufe 9 ohne eine Fortkoch­stufe 1–8 zu wählen, so wird der Ankochstoß nach 10 Sekunden automatisch ausgeschaltet. Die Dauer des An­kochstoßes ist von der gewählten Fortkochstufe abhängig und aus der beigefügten Zeittabelle zu entnehmen.
Wird nach dem Wählen der gewünschten Fortkochstufe die Plustaste stoßes, entsprechend der Zeittabelle, nach oben angepasst. Wird nach dem Auswählen der gewünschten Fortkochstufe die Minustaste beendet.
gedrückt, so wird die Zeitdauer des Ankoch-
gedrückt, so wird der Ankochstoß vorzeitig
Kochstufe AKS (Min:Sec)
101:00 203:00 304:48 406:30 508:30 602:30 703:30 804:30 9—:
Zweikreiszuschaltung (wenn vorhanden)
Die Zweikreiszuschaltung der jeweiligen Kochzone kann nur nach dem Aktivieren und Einschalten der entspre­chenden Kochzone erfolgen. Mit der Zweikreistaste leuchtet auf. Der äußere Kreis ist zugeschaltet. Für das Ausschalten muss die Zweikreiskochzone aktiviert und die Zweikreistaste
betätigt werden. Die Kontrollleuchte " erlischt, der äußere Kreis ist ausgeschaltet.
den zweiten Heizkreis zuschalten. Die Kontrollleuchte "
Zeituhr (wenn vorhanden)
Mit der Zeituhr wird eine Kochzone nach einer eingestellten Zeit 01 – 99 Minuten automatisch ausgeschaltet. Die gewünschte Kochzone muss aktiviert sein; Bereitschaftspunkt eine Kochstufe 1–9 wählen. Dann die Zeituhrtaste betätigen. Die Zeituhranzeige zeigt „00“ an. Mit der Minus­oder Plustaste Kochzone leuchtet auf.
Die eingestellte Kochzeit kann zu jeder Zeit verändert werden. Die jeweilige Kochzone aktivieren, Zeituhrtaste betätigen und mit der Minus- oder Plustaste
Wenn die eingestellte Kochzeit abgelaufen ist, schaltet sich die Kochzone automatisch aus und es ertönt 2 Minu­ten lang ein Signalton. Dieser kann durch Betätigen einer beliebigen Taste ausgeschaltet werden.
Soll die Zeituhr vorzeitig ausgeschaltet werden, die jeweilige Kochzonentaste Nun kann mit der Minustaste auf „00“ gestellt werden.
Die Zeituhr kann auch ohne aktivierte Kochzone als Eieruhr-Funktion verwendet werden. Hierzu darf beim Ein­stellen der Zeituhr
$ leuchtet auf. Mit der Minus- oder Plustaste /
/ eine gewünschte Kochzeit 01–99 Minuten wählen. Die Kontrollleuchte der eingestellten
/ die Kochzeit ändern.
! und Zeituhrtaste betätigen.
oder durch gleichzeitiges Betätigen der Minus- und Plustaste + die Zeituhr
keine Kochzone aktiviert sein (Bereitschaftspunkt Kochzone $ leuchtet nicht).
44 224811
Sicherheitsabschaltung
D
Der Dauerbetrieb jeder einzelnen Kochzone ist durch eine Si­cherheitsabschaltung zeitlich begrenzt, die die Kochzone ent­sprechend der gewählten Kochstufe nach einer bestimmten Zeitspanne abschaltet. Die Eingriffszeiten dieser Sicherheits­vorrichtung können aus der beigefügten Zeittabelle entnom­men werden. Wenn die Sicherheitsschaltung die Touch­Control-Steuerung abgeschaltet hat, erscheint in der Koch­stufenanzeige wärme. Bei Betätigung der Ein-/Ausschalttaste Steuerung wieder betriebsbereit.
Wird mehr als eine Taste gleichzeitig betätigt, ausgenommen die Minus- und Plustaste, so wird dies nicht als gültige Tasten­betätigung von der Steuerung akzeptiert. Werden eine oder mehrere Tasten länger als eine halbe Minute betätigt, durch Überkochen oder durch einen Topf, so geht die Steuerung von einem Fehlerfall aus und schaltet sich automatisch ab. Falls die Tastenbetätigung andauert, erfolgt ein Dauer-Signalton.
# ein „0“ bzw. ein „H“ bei vorhandener Rest-
ist die
Zeittabelle
BDBGR = Betriebsdauerbegrenzung,
Angabe in Stunden
Kochstufe BDBGR (h)
16 26 35 45 54 61,5 71,5 81,5 91,5
224811 45
D
2. Worauf Sie achten müssen
2.1 Einige Tipps zu den Töpfen
Verwenden Sie nur Töpfe und Pfannen mit festen, ebenen und möglichst dicken Böden. Dies gilt besonders für das Garen bei hohen Temperaturen, z.B. Frittieren. Unebene Böden verlängern die Garzeiten und erhöhen den Energieverbrauch. Die beste Wärmeübertragung erzielen Sie, wenn Topf und Kochstelle gleich groß sind. Schlie­ßen Sie die Töpfe mit einem Deckel. Ohne oder mit verschobenem Deckel wird sehr viel Energie verschwendet.
Um direkt auf den Kochzonen zu arbeiten, können Sie Kochgeschirr aus feuerfestem Glas oder Porzellan verwen­den, wenn deren Böden plangeschliffen sind. Bitte beachten Sie dabei die Gebrauchsanweisungen der Hersteller.
Übergelaufenes Gargut sollten Sie sofort entfernen.
Bevor Sie zum ersten Mal kochen, sollte das Kochfeld gereinigt werden. Anschließend schalten Sie die Kochstellen nacheinander, ohne Töpfe, für drei Minuten auf der höchsten Stufe ein. Damit wird der Neu­geruch beseitigt und eventuelle Feuchtigkeit aus den Heizkörpern verdampft. Dieses ist notwendig, damit die elektronischen Schaltkreise einwandfrei funktionieren.
2.2 Wichtige Hinweise
Achtung: Die Oberflächen an Heiz- und Kochstellen werden bei Betrieb heiß. Aus diesem
Grunde sollten Kleinkinder grundsätzlich ferngehalten werden.
Vermeiden Sie, dass harte Gegenstände auf die Kochfläche fallen. Das Material ist unter bestimmten Vorausset­zungen empfindlich gegen mechanische Belastungen. Punktförmige Schlagbelastung kann zum Bruch der Koch­fläche führen. Falls durch unachtsame Behandlung die Keramikplatte Brüche, Sprünge oder Risse aufweist, ist sie sofort außer Betrieb zu nehmen und vom Netz abzuschalten. Dazu ist der Schutzschalter für den Herdan­schluss im Sicherungskasten auszuschalten. Der Kundendienst muss verständigt werden.
Das Glaskeramikkochfeld darf nicht als Abstellfläche verwendet werden! Das Zubereiten von Speisen in Alufolien und Kunststoffgefäßen auf den heißen Kochzonen ist nicht zulässig.
Die Kochzonen nie ohne aufgestelltes Kochgut in Betrieb nehmen. Keine feuergefährlichen, leicht entzündbaren oder verformbaren Gegenstände direkt unter das Kochfeld legen.
Bleiben Sie in der Nähe, wenn Sie Speisen mit Fett oder Öl zubereiten. Überhitztes Öl kann sich entzünden. Gießen Sie niemals Wasser in brennendes Fett oder Öl. Verbrennungsgefahr! Decken Sie das Geschirr zu, damit das Feuer erstickt, und schalten Sie die Kochstelle aus. Lassen Sie das Geschirr auf der Kochstelle auskühlen.
Außerdem dürfen keine Anschlussleitungen von Elektrogeräten, die z.B. in Steckdosen in Kochfeldnähe einge­steckt sind, mit den heißen Kochzonen in Berührung kommen.
Das Glaskeramikkochfeld darf unter keinen Umständen mit einem Dampfreinigungsgerät oder ähnlichem gereinigt werden!
46 224811
3. Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die abgekühlte Glasfläche nach jeder Benutzung. Selbst geringe Verschmutzungen brennen beim nächsten Einschalten fest. Verwenden Sie nur die empfohlenen Reinigungsmittel. Stahlwolle, Putzschwämme und pulverförmi­ge Mittel dürfen nicht benutzt werden, weil sie die Oberflächen verkratzen kön­nen. Backofenspray ist nicht geeignet, da es aggressiv ist und die Kochfläche angreift.
Leichte Verschmutzungen
Entfernen Sie leichte Verschmutzungen mit einem feuchten Tuch oder mit war­mer Spüllauge. Spülmittelreste mit kaltem Wasser abwaschen, dann die Fläche gut trockenreiben. Wasserflecken die durch überkochendes Wasser entstanden sind, sollten Sie mit Essig bzw. Zitrone oder kalklösenden Mitteln beseitigen. Ha­ben Sie eines dieser Mittel versehentlich auf den Rahmen gebracht, reiben Sie ihn sofort mit einem nassen Tuch ab, da sonst matte Stellen entstehen.
Starke Verschmutzungen
Entfernen Sie starke Verschmutzungen mit „SMEG Spezialreiniger für Edelstahl“ oder „Cerafix“. Den Reiniger unverdünnt mit einem Haushaltspapiertuch auftra­gen und verreiben. Lassen Sie das Mittel einwirken, wischen Sie es dann mit kal­tem Wasser vollständig ab und reiben Sie das Kochfeld trocken. Auf der Kochfläche verbliebener Reiniger kann beim Wiederaufheizen aggressiv wer­den.
Hartnäckige Verschmutzungen und Verkrustungen können Sie am besten mit einem Glasschaber entfernen Haushaltswaren, Maler- und Heimwerkerbedarf oder über unseren Kunden­dienst. Achten Sie beim Kauf auf den Griff. Er sollte nicht aus Kunststoff sein, da Kunststoff an der heißen Kochfläche anklebt. Vorsicht bei der Handhabung. Ver­letzungsgefahr!
Aluminium- oder Plastikfolie, Zucker und zuckerhaltige Speisen, die auf der Glaskeramikfläche geschmolzen sind, sollten Sie sofort mit einem Glasschaber von der noch heißen Konzone entfernen, um Oberflächenbeschädigungen zu vermeiden.
+. Glasschaber erhalten Sie in Geschäften für
D
Farbliche Veränderungen des Kochfeldes
Sie haben keinen Einfluss auf Funktion und Stabilität der Glaskeramik. Es han­delt sich dabei nicht um Veränderungen des Materials, sondern um nicht entfern­te, eingebrannte Rückstände.
Metallisch schillernde Verfärbungen
dens oder durch ungeeignete Reinigungsmittel. Sie lassen sich nur mühsam mit „SMEG Spezialreiniger für Edelstahl” beseitigen. Eventuell müssen Sie die Rei­nigung mehrmals wiederholen.
Abgeschmirgeltes Dekor
mittel und durch scheuernde Topfböden wird das Dekor mit der Zeit abgeschmir­gelt und es entstehen dunkle Flecken.
Bei sachgemäßer Pflege bleibt Ihr Kochfeld lange Zeit schön, und Sie erleichtern sich die Reinigung.
Zur Pflege empfehlen wir Ihnen „Cerafix“. Der hohe Silikonanteil dieses Mittels erzeugt einen Schutzfilm, der wasser- und schmutzabweisend wirkt. Alle Ver­schmutzungen bleiben auf dem Film und lassen sich dadurch viel leichter entfer­nen. Wichtig ist also eine regelmäßige Pflege.
224811 47
-. Durch die Verwendung aggressiver Reinigungs-
entstehen durch Abrieb des Topfbo-
D
4. Montage
4.1 Arbeitsplattenausschnitt
Alle Ausschnittsarbeiten an Möbel und Arbeitsplatte vor dem Ein­setzen der Geräte durchführen und die Späne entfernen.
Die Maße des Arbeitsplattenausschnittes sind aus der Maßzeichnung zu entnehmen (Abb. 1+2).
Die Schnittflächen sollen mit einem wasserabweisendem Schutzan­strich versiegelt werden.
Die Arbeitsplatte und somit die Kochfläche müssen unbedingt waage­recht eingebaut werden. Ein Verspannen der Kochfläche durch wind­schiefe Auflage erhöht die Bruchgefahr.
4.2 Einbau
Prüfen Sie vor dem Einbau, ob die umlaufende Kochfelddichtung lückenlos eingelegt ist. Bei Einbau des Glaskeramikkochfeldes in eine Arbeitsplatte mit einem keramischen oder ähnlichen Belag (Ka-
cheln), ist die an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber der Arbeitsplatte durch plastische Dichtungsmaterialien, wie wärmebeständiger Silikon-Kautschuk, vorzunehmen.
Achtung! Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkästen, etc.), so muss ein Zwischen­boden eingebaut werden, sodass eine zufällige Berührung der Kochfeldunterseite nicht möglich ist. Der Zwischenboden darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein und muss mit einem Mindestabstand von 20 mm zur Kochfeldunterseite angebracht werden, sodass das Netzanschlusskabel nicht die Kochfeldunterseite berührt (Abb. 4). Soll das Kochfeld über einen Einbaubackofen eingebaut werden, so muss dieser mit einem Kühlgebläse ausgerüstet sein. Ein Zwischenboden ist in diesem Fall nicht notwendig.
Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes unterhalb der Arbeitsplatte dürfen keine Traversleisten vorhanden sein. Das Kochfeld sorgfältig in den Ausschnitt einlegen und mit den entsprechenden Befestigungselementen fest mit
der Arbeitsplatte verbinden (Abb. 3). Die Schrauben nur mit einem Schraubendreher von Hand anziehen; keinen Akkuschrauber verwenden.
Achten Sie auf eine waagerechte Lage der Arbeitsplatte bzw. des Kochfeldes. Es muss verhindert werden, dass Flüssigkeiten zwischen Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter eingebaute Elektrogeräte eindringen können. Dichtungsprofile, Dichtungsbänder, Dichtungsmittel einsetzen.
48 224811
D
4.3 Elektrischer Anschluss (Anschlusswerte)
(Anschlusswerte und Modellbezeichnung: siehe Vorderseite der Gebrauchsanleitung)
Der elektrische Anschluss muss von einem konzessionierten Fachmann ausgeführt werden, der sich dabei von dem ordnungsgemäßen Einbau entsprechend den gesetzlich anerkannten Vorschriften (Deutschland VDE, Öster­reich ÖVE, Schweiz SEV usw.) überzeugen muss. Es ist besonders darauf zu achten, dass diese Vorschriften und die des örtlichen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens vollständig eingehalten werden.
Dem Elektrogerät ist installationsseitig eine allpolig wirksame Trenneinrichtung mit mindestens 3 mm Kontakt­öffnung vorzuschalten. Bitte beachten Sie, dass die vorhandene Netzspannung mit der auf dem Typenschild über­einstimmt.
Zum Anschluss muss der Schalterteildeckel, auf der Geräteunterseite, gelöst werden, um an die Anschlussklem­me zu gelangen. Nach dem Anschluss muss der Deckel wieder befestigt und die Anschlussleitung mit der Zug­entlastungsschelle gesichert werden.
Die Anschlussleitung muss mindestens dem Typ H05 VVF entsprechen. Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass die unbenötigte Länge der Anschlussleitung nicht im Einbaubereich des Kochfeldes verlegt wird. Die Lage der Kabeldurchführung entnehmen Sie bitte der Abb. 4. Der vollständige Berührungsschutz muss durch den Einbau sichergestellt sein.
Anschlussmöglichkeiten
(*)
(*)
Diese Anschlussvariante ist in der Schweiz durch den SEV nicht zugelassen.
4.4 Service-Arbeiten
Bei Reparatur muss das Gerät stromlos gemacht werden, d.h. die installationsseitige Trennvorrichtung muss vor­her geöffnet werden. Bei Kundendienstfällen immer Typ und Fabr.Nr. angeben. Sie finden die notwendigen Daten auf dem Typenschild oder auf der Vorderseite der Bedienungsanleitung. Nach jedem Ausbau der Glaskeramik­Einbaukochfläche ist die Dichtung zu prüfen und gegebenenfalls zu erneuern.
224811 49
D
Typen: SE 2631 TC, SE 2665 TCX
Typ: SE 2631 TC
Abb. 1 Abb. 2
Mindestabstand zu benachbarten WändenAusfräsmaßKochfeldaußenmaßKabeldurchführung in Rückwand
Abb. 3 Abb. 4
Typ: SE 2665 TCX
50 224811
Abb. 1 Abb. 2
D
Mindestabstand zu benachbarten WändenAusfräsmaßKochfeldaußenmaßKabeldurchführung in Rückwand
Abb. 3 Abb. 4
224811 51
Loading...