3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................................................. 92
3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ...................................................................................................................... 92
4. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH ......................................................................................... 93
5. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ..................................................................................... 94
5.1 Anordnung der Kochzonen ........................................................................................................................... 94
5.3 Ratschläge zum Energiesparen .................................................................................................................... 95
5.4 Begrenzung der Garzeit ................................................................................................................................ 96
5.5 Überhitzungsschutz des Kochfeldes ............................................................................................................. 96
5.6 Weitere Funktionen ....................................................................................................................................... 96
6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES ................................................................................... 97
6.1 Allgemeine Hinweise und Ratschläge ........................................................................................................... 97
9.1 Sicherheitshinweise für den Einbau der Küchenmöbel ............................................................................... 107
9.2 Aussparung auf der Arbeitsfläche ............................................................................................................... 107
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der
Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Die für qualifizierte Techniker bestimmen
Informationen zur Installation, Inbetriebnahme und Prüfung des Gerätes.
87
Allgemeine Hinweise
1. GEBRAUCHSHINWEISE
DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS DESHALB
FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES KOCHFELDES SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE
AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN
ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES KOCHFELDES AUFMERKSAM ZU
LESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER
GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES FÜR DIE VERWENDUNG IN
PRIVATHAUSHALTEN VORGESEHENE GERÄT ENTSPRICHT DEN AKTUELL GELTENDEN EWG-
RICHTLINIEN. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEN GEBRAUCH BESTIMMT: GAREN UND
ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS NICHT
BESTIMMUNGSGEMÄSS ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER
ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
VERWENDEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM
PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR UNTER DER ABDECKUNG DES GERÄTES ANGEBRACHT.
EINE KOPIE DIESES SCHILDES LIEGT DEM HANDBUCH BEI. ES WIRD EMPFOHLEN, DIESES WIE
VORGESEHEN AUF DER RÜCKSEITE DES UMSCHLAGS ANZUZBRINGEN. ENTFERNEN SIE DAS
TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL.
ENTFERNEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN AUF DEN
AUSSENFLÄCHEN DES GERÄTES.
GEBEN SIE KEINEN ZUCKER ODER ZUCKERHALTIGE SPEISEN AUF DAS
HEISSE KOCHFELD UND STELLEN SIE KEINE SCHMELZBAREN MATERIALIEN
ODER SUBSTANZEN (Z. B. KUNSTSTOFF ODER ALUMINIUM) DARAUF AB.
SOLLTE DIES VERSEHENTLICH PASSIEREN, SCHALTEN SIE DAS GERÄT
SOFORT AUS, UM EINE BESCHÄDIGUNG DER OBERFLÄCHE ZU VERMEIDEN,
UND REINIGEN SIE DIE NOCH WARME KOCHPLATTE MIT DEM
MITGELIEFERTEN SCHABER. WIRD DAS KOCHFELD NICHT SOFORT
GEREINIGT, BESTEHT DIE GEFAHR, DASS SICH VERKRUSTUNGEN BILDEN,
DIE NICHT MEHR ENTFERNT WERDEN KÖNNEN, SOBALD DAS KOCHFELD
ERKALTET IST.
VERWENDEN SIE AUF KEINEN FALL PUTZSCHWÄMME AUS METALL, DIE DIE
OBERFLÄCHE BESCHÄDIGEN KÖNNEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT
SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER
KUNSTSTOFF VERWENDEN.
STELLEN SIE NUR KOCHTÖPFE MIT VOLLKOMMEN GLATTEM UND PLANEM BODEN AUF DAS
KOCHFELD.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. ES WIRD EMPFOHLEN, BEI DEN
JEWEILIGEN TÄTIGKEITEN TOPFHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS DIE SENSORTASTEN IMMER SAUBER SIND, DA DAS GERÄT
SCHMUTZFLECKEN ALS GEWOLLTEN FINGERDRUCK AUSLEGEN KÖNNTE. LEGEN SIE KEINE
GEGENSTÄNDE GLEICH WELCHER ART (TÖPFE, HANDTÜCHER ETC.) AUF DIE SENSOREN.
FALLS ÜBERGEKOCHTE SPEISEN AUF DIE SENSORTASTEN FALLEN SOLLTEN, EMPFIEHLT ES
SICH, DAS GERÄT AUSZUSCHALTEN.
NACH GEBRAUCH MUSS DAS KOCHFELD MITTELS DER ENTSPRECHENDEN TASTEN
AUSGESCHALTET WERDEN.
88
Allgemeine Hinweise
TÖPFE UND PFANNEN DÜRFEN DIE SENSORTASTEN NICHT ABDECKEN, DA SICH DAS GERÄT
SONST AUTOMATISCH AUSSCHALTET.
SCHALTEN SIE DIE TASTENSPERRE IN ANWESENHEIT VON KINDERN ODER HAUSTIEREN, DIE
DAS KOCHFELD ERREICHEN KÖNNEN, EIN.
STELLEN SIE KEINE LEEREN TÖPFE UND PFANNEN AUF DIE EINGESCHALTETEN KOCHZONEN.
BENUTZEN SIE DAS KOCHFELD NICHT, WENN EIN EVENTUELL DARUNTER INSTALLIERTER
BACKOFEN EINEN PYROLYSE-VORGANG DURCHFÜHRT.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch Missachtung der
oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
89
Allgemeine Hinweise
2. SICHERHEITSHINWEISE
LESEN SIE DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE GERÄTE UND DIE
LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCH.
ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH
FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN
VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN
BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN.
UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE
ARBEIT.
DIE DEAKTIVIERUNG ELEKTRISCHER GERÄTE IST VON KOMPETENTEN PERSONEN
VORZUNEHMEN.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DAS STROMNETZ MUSS SICHERGESTELLT WERDEN,
DASS DIE DATEN AUF DEM TYPENSCHILD MIT DENEN DES STROMNETZES SELBST
ÜBEREINSTIMMEN.
VOR DEM AUSFÜHREN VON INSTALLATIONS-/WARTUNGSTÄTIGKEITEN SICHERSTELLEN, DASS
DIE STROMVERSORGUNG DES GERÄTES ABGESCHALTET IST.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION IST EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTES
VORZUNEHMEN. HIERBEI SIND DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN ZU
BEFOLGEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS ES VOM STROMNETZ GETRENNT
UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGT WERDEN.
DER AM NETZKABEL ANGESCHLOSSENE NETZSTECKER UND DIE VERWENDETE STECKDOSE
MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET
SEIN.
ZIEHEN SIE BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL, SONDERN IMMER NUR AM STECKER.
IST DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT MUSS UNVERZÜGLICH DER TECHNISCHE KUNDENDIENST
KONTAKTIERT WERDEN, DER DASSELBE UNVERZÜGLICH AUSTAUSCHEN WIRD.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS WIRD DAS GERÄT AN DER AUFLAGEFLÄCHE DER TÖPFE SEHR
HEISS. DAS KOCHFELD DESHALB NICHT BERÜHREN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN
SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
WICHTIG: KINDER SIND IMMER ZU BEAUFSICHTIGEN, DA DIESE DAS KONTROLLLÄMPCHEN
FÜR DIE RESTWÄRME NUR SCHWER SEHEN KÖNNEN.
NACH DER VERWENDUNG BLEIBEN DIE KOCHZONEN EINE GEWISSE ZEIT LANG SEHR HEISS,
AUCH, WENN SIE ABGESCHALTET SIND.
VERHINDERN SIE, DASS KINDER MIT DEN KOCHZONEN IN KONTAKT KOMMEN.
SOLLTEN SICH RISSE ODER SPRÜNGE BILDEN ODER SOLLTE DIE KOCHFLÄCHE AUS
GLASKERAMIK ZERBRECHEN, IST DAS GERÄT SOFORT AUSZUSCHALTEN. SPERREN SIE
SOFORT DIE STROMZUFUHR UND WENDEN SIE SICH AN DEN KUNDENDIENST.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT EINGESCHRÄNKTEN
KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE
KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, ES SEI
DENN, SIE WERDEN VON ERWACHSENEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH
SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT.
ENTFERNEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN AUF DEN
AUSSENFLÄCHEN DES GERÄTES.
90
Allgemeine Hinweise
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN. ALLE REPARATUREN SIND VON
EINEM AUTORISIERTEN FACHTECHNIKER ODER EINEM AUTORISIERTENKUNDENDIENSTZENTRUM AUSZUFÜHREN.
DAS ANGESCHALTETE KOCHFELD NIEMALS UNBEAUFSICHTIGT LASSEN.
DENKEN SIE DARAN, DASS DIE KOCHZONEN SICH SEHR SCHNELL ERWÄRMEN. VERMEIDEN
SIE DAS ERWÄRMEN VON LEEREN TÖPFEN. ÜBERHITZUNGSGEFAHR.
FETTE UND ÖLE KÖNNEN FEUER FANGEN, WENN SIE ÜBERHITZT WERDEN. ES EMPFIEHLT
SICH DAHER, SICH WÄHREND DER ZUBEREITUNG VON ÖL- ODER FETTHALTIGEN SPEISEN
NICHT ZU ENTFERNEN. LÖSCHEN SIE BRENNENDE ÖLE ODER FETTE NIEMALS MIT WASSER.
SETZEN SIE DEN DECKEL AUF DEN TOPF UND SCHALTEN SIE DIE KOCHZONE AUS.
DIE OBERFLÄCHE AUS GLASKERAMIK IST SCHLAGFEST. LASSEN SIE JEDOCH KEINE FESTEN
ODER HARTEN GEGENSTÄNDE AUF DAS KOCHFELD FALLEN, DENN DIES KÖNNTE BEI
SPITZEN GEGENSTÄNDEN ZUM BRUCH DER OBERFLÄCHE FÜHREN.
DAS KOCHFELD AUS GLASKERAMIK DARF NICHT ALS ABSTELLFLÄCHE BENUTZT WERDEN.
FALLS SICH AUFGRUND EINER STÖRUNG DER SENSORSTEUERUNG DAS KOCHFELD NICHT
AUSSCHALTEN LÄSST, UNTERBRECHEN SIE SOFORT DIE STROMZUFUHR UND WENDEN SIE
SICH AN DEN KUNDENDIENST.
BEIM ANSCHLUSS ZUSÄTZLICHER ELEKTRISCHER GERÄTE IST VORSICHT GEBOTEN. DIE
ANSCHLUSSKABEL DÜRFEN NICHT MIT DEN HEISSEN KOCHZONEN IN BERÜHRUNG KOMMEN.
LEGEN SIE NIEMALS LEICHT ENTZÜNDLICHE, EXPLOSIVE ODER VERFORMBARE
GEGENSTÄNDE DIREKT UNTER DAS KOCHFELD.
KEINE GESCHLOSSENEN DOSEN ODER BEHÄLTER AUF DEM GERÄT BENUTZEN. WÄHREND
DES GARVORGANGS KANN SICH EIN ÜBERDRUCK IN DEN BEHÄLTERN BILDEN UND EINE
EXPLOSIONSGEFAHR HERVORRUFEN.
SOLLTE DAS GERÄT AUF SCHIFFEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN, DARF ES
NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch Missachtung der
oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
91
Hinweise zur Entsorgung
3. UMWELTSCHUTZ
3.1Unser Beitrag zum Umweltschutz
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des
Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von
Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät gibt an, dass das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu entsorgen ist. Der Anwender muss deshalb das
Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins
an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden Weiterleitung des
verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt
dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt sowie Gesundheit zu vermeiden und erleichtert
das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des
Produktes durch den Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Das Produkt enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an
gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen.
3.2Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt,
das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung
des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen
Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht sorglos liegen lassen. Insbesondere Plastikbeutel können
eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Sammelstelle bringen. Die korrekte
Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen
Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten
einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen
mit dem Stecker.
92
Anweisungen für den Benutzer
4. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Vor dem erstmaligen Kochen müssen alle Etiketten und Schutzfolien auf den Außenflächen des Gerätes
entfernt und das Kochfeld gereinigt werden.
Schalten Sie danach die vorderen Platten für mindestens 30 Min. auf höchster Stufe ein und stellen Sie
einen mit Wasser gefüllten Topf auf. Schalten Sie nach Ablauf der 30 Min. die vorderen Platten aus und
die hinteren Platten sowie die eventuelle mittlere Platte auf höchster Stufe ein. Dieser Vorgang ist
notwendig, um den „Neugeruch“ zu beseitigen und die Feuchtigkeit verdampfen zu lassen, die sich
während der Herstellung im Werk angesammelt haben könnte. Außerdem ist dies für die richtige
Funktionsweise der elektronischen Schaltkreise und der Bedientastatur erforderlich.
Sollten nach Ablauf der 30 Min. die Bedienvorrichtungen nicht richtig funktionieren, bedeutet das, dass
noch nicht alle Feuchtigkeit verdampft ist: Lassen Sie die Platten dann weiter eingeschaltet, bis alle
Feuchtigkeit verdampft ist, und schalten Sie dann das Kochfeld aus.
Zum Einschalten des Kochfeldes folgen Sie den Anweisungen in Abschnitt „6. Verwendung des
Kochfeldes“.
Beim ersten Anschluss an das Stromnetz kann auf dem Display die Anzeige erscheinen. Letztere
zeigt nicht an, dass die Platten warm sind, sondern weist darauf hin, dass das Kochfeld während der im
Werk durchgeführten Prüfphase bei noch aktiver Restwärme ausgeschaltet wurde. Nach 5 Minuten
deaktiviert das Kochfeld diese Anzeige.
93
Anweisungen für den Benutzer
5. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN
Das Gerät verfügt über Kochzonen mit je nach Modell verschiedenen Durchmessern und Leistungen.
Ihre Position wird eindeutig durch Kreise angezeigt, und die Wärmeentwicklung ist auf die auf das Glas
gezeichneten Durchmesser beschränkt. Die HIGH-LIGHT-Kochzonen schalten nach einigen Sekunden
ein und die Erwärmung kann mit den auf der Frontblende angeordneten Bedienvorrichtungen gesteuert
werden. Die Kochzonen mit zwei oder drei konzentrischen Kreisen verfügen über eine zwei- oder
dreifache Erhitzung: Im Innern des kleinen Durchmessers, oder in beiden Durchmessern.
5.1Anordnung der Kochzonen
30 cm60 cm70 cm90 cm
Kochzonen ohne Rahmen
60 cm70 cm
94
Kochzonen mit Rahmen
Anweisungen für den Benutzer
Außen-
Zone
*die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach ausgewählten Einstellungen und Netzspannung
variieren.
durchmesser
(mm)
1501200----
1852000124800--
1851800----
290270015019502161050
21524001481100--
Ovale Platte22001701400--
2002000----
Stromaufnahme
max. (W) *
Innen-
durchmesser
(mm)
Stromaufnahme
max. (W) *
Zwischen-
durchmesser
(mm)
Stromaufnahme
max. (W) *
5.2Leistungsstufen
Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie
die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten.
Im Folgenden geben wir Ihnen einige Ratschläge für eine sinnvolle und sparsame Benutzung Ihres
neuen Kochfeldes.
• Der Durchmesser des Topfbodens muss dem Durchmesser der Kochzone entsprechen.
• Beim Kauf eines neuen Topfs müssen Sie kontrollieren, ob sich der Durchmesser auf den Boden
oder den oberen Rand des Kochgefäßes bezieht, denn Letzterer ist fast immer größer als der
Bodendurchmesser.
• Wenn Gerichte mit langen Garzeiten zubereitet werden sollen, können Sie durch die Verwendung
eines Dampfkochtopfs Zeit und Energie sparen und gleichzeitig die in den Lebensmittel enthaltenen
Vitamine erhalten.
• Stellen Sie sicher, dass ausreichend Flüssigkeit im Dampfkochtopf ist, denn ein Überhitzen aufgrund
fehlender Flüssigkeit könnte Topf und Kochzone beschädigen.
• Bedecken Sie die Töpfe möglichst mit einem passenden Deckel.
• Wählen Sie einen Topf, dessen Größe der Menge des Kochguts entspricht. Ein großer, aber
halbleerer Topf bedeutet Energieverschwendung.
95
Anweisungen für den Benutzer
5.4Begrenzung der Garzeit
Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer.
Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert wird, die maximale Betriebsdauer einer jeden
Kochzone ist von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Wenn die automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer aktiviert wird, schaltet sich die
Kochzone aus, eine kurzer Signalton ertönt und sobald die Kochzone sich erwärmt hat erscheint im
Display die Anzeige .
Eingestellte
Leistungsstufe
(U) - 110
26
35
44
53
6 - 7 - 82
9 - P1
Maximale Dauer des
Garvorgangs in
Stunden
5.5Überhitzungsschutz des Kochfeldes
Wird das Kochfeld über längere Zeit bei voller Leistung benutzt, kann die Elektronik bei hoher
Raumtemperatur Schwierigkeiten beim Abkühlen zeigen.
Um zu vermeiden, dass die Elektronik zu hohe Temperaturen erreicht, wird eine Vorrichtung aktiviert, die
die Versorgung der vorderen Kochzonen unterbricht, und die Anzeigen und beginnen zu
blinken.
Sollte die Temperatur der elektronischen Karte nicht sinken, unterbricht die Vorrichtung die Versorgung
aller Kochzonen und es erscheint die Anzeige (nur bei einigen Modellen).
Nachdem die Temperatur wieder unter den Sicherheitsgrenzwert gesunken ist, kann der Garvorgang
fortgesetzt werden.
Bei längeren Garvorgängen empfiehlt sich die Benutzung der hinteren Kochzonen.
96
5.6Weitere Funktionen
Werden drei oder mehrere Tasten gleichzeitig oder über längere Zeit betätigt, z.B. aufgrund eines
versehentlich auf ihnen abgestellten Topfes oder ungewollt übergelaufenen Wassers, schalten sich die
Kochzonen aus und im Display erscheint die Anzeige .
Entfernen Sie den Gegenstand von den Tasten.
Anweisungen für den Benutzer
6. VERWENDUNG DES KOCHFELDES
6.1Allgemeine Hinweise und Ratschläge
Beim ersten Anschluss an das Stromnetz erfolgt eine automatische Funktionsprüfung und alle
Kontrolllampen leuchten einige Sekunden lang auf.
Beim ersten Anschluss an das Stromnetz kann auf dem Display die Anzeige erscheinen. Letztere
zeigt nicht an, dass die Platten warm sind, sondern weist darauf hin, dass das Kochfeld während der im
Werk durchgeführten Prüfphase bei noch aktiver Restwärme ausgeschaltet wurde. Nach 5 Minuten
deaktiviert das Kochfeld diese Anzeige.
6.2Bedienblende
Alle Bedien- und Anzeigevorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Das Kochfeld
wird über die Touch-Control Sensortasten bedient. Berühren Sie leicht eines der Symbole auf der
Glaskeramikfläche. Jede korrekte Berührung wird durch einen Signalton bestätigt.
Funktion der Tasten
ON-OFF-Taste: Mittels dieser Taste kann das Kochfeld ein- oder ausgeschaltet werden.
Tastensperre: Ein 3 Sekunden langes Drücken dieser Taste aktiviert oder deaktiviert die
Tastensperre.
Taste Werterhöhung: Erhöht den Wert der Leistungsstufe oder der Garzeit.
Taste Wertverminderung: Vermindert den Wert der Leistungsstufe oder der Garzeit.
Taste Kurzzeitwecker: Aktiviert den Kurzzeitwecker oder Timer für die automatische
Ausschaltung.
Identifizierungs-Symbole
Platte: vorne links.Platte: vorne links.
Platte: hinten links.Platte: vorne links.
Platte: mitte.Die seitlich des Symbols der Platte
Platte: hinten rechts.
befindliche Symbol zeigt eine
Mehrfachplatte an.
Platte: vorne rechts.
97
Anweisungen für den Benutzer
6.3Einschalten des Kochfeldes
Im Ruhezustand ist das Kochfeld vollständig ausgeschaltet. Drückt man für die Dauer von zwei
Sekunden auf das Symbol , schaltet sich das Kochfeld ein. Dies wird durch das Aufleuchten einer
LED über dem gerade betätigten Symbol signalisiert.
Nach Ablauf von 30 Sekunden schaltet sich das Kochfeld, wenn keine Funktion aktiviert wird,
automatisch wieder aus.
Wurde die Funktion der Tastensperre aktiviert, erscheinen, nach Drücken der Taste , die Anzeigen
oder in den Displays (nur bei einigen Modellen). Um das Kochfeld
einzuschalten, muss die Tastensperre deaktiviert werden, siehe “6.8 Tastensperre”.
6.4Einschalten der Einkreisplatte
Nach Einschalten des Kochfeldes betätigen Sie die Tasten , um die gewünschte Platte zu aktivieren.
Im Display wird das Symbol angezeigt.
Drücken Sie das Symbol . Im Display erscheint die Anzeige oder (je nach Modell), was
bedeutet, das die Platte auf die höchste Leistungsstufe eingeschaltet ist.
Drücken Sie auf die Symbole oder , um die gewünschte Leistung zu verringern oder zu
erhöhen.
Wird die Taste gedrückt, wenn die Platte auf die höchste Leistungsstufe eingestellt ist, stellt sich die
Platte aus (). Drücken Sie erneut die Taste , um die Platte einzuschalten. Die gewünschte
Leistung kann nun zwischen 1 und 9 oder zwischen 1 und P ausgewählt werden (nur bei einigen
Modellen).
In der Stellung kann die Platte nicht durch Drücken der Taste eingeschaltet werden.
6.5Einschalten der Zweikreisplatte
Um die Erhitzung einer Zweikreisplatte zu aktivieren, muss nach Einstellung der höchsten
Leistungsstufe oder (nur bei einigen Modellen) die Taste gedrückt werden.Es erscheint
ein leuchtender Punkt seitlich der Leistungsstufe, der anzeigt, dass die gesamte Platte eingeschaltet ist.
Drücken Sie die Tasten oder , um die gewünschte Leistung zu erhöhen oder zu verringern.
98
Wird die Taste gedrückt, wenn die Platte auf die höchste Leistungsstufe eingestellt ist, stellt sich die
Platte aus ().
Anweisungen für den Benutzer
6.6Einschalten der Dreikreisplatte
Um die Erhitzung einer Dreikreisplatte zu aktivieren, muss nach Einstellung der höchsten Leistungsstufe
oder (nur bei einigen Modellen) die Taste gedrückt werden.Es erscheint ein leuchtender
Punkt seitlich der Leistungsstufe, der anzeigt, dass die interne Platte eingeschaltet ist ( oder ).
Drücken Sie erneut die Taste , um die gesamte Platte zu aktivieren. Der Punkt seitlich der
Leistungsstufe beginnt zu blinken ( oder ).
Drücken Sie die Tasten oder , um die gewünschte Leistung zu erhöhen oder zu verringern.
Wird die Taste gedrückt, wenn die Platte auf die höchste Leistungsstufe eingestellt ist, stellt sich die
Platte aus ().
6.7Funktion Heizbeschleuniger
Mit dieser Funktion kann die gewünschte Heizstufe in kürzerer Zeit erreicht werden.
Die Kochzonen beginnen mit der höchsten Leistung und verringern diese nach Erreichen der
ausgewählten Leistungsstufe.
6.7.1 Aktivierung der Funktion Heizbeschleuniger
Gleichzeitig die Tasten und der Zone drücken, bei der die Funktion Heizbeschleuniger aktiviert
werden soll. Im Display erscheint die blinkende Anzeige .
Wählen Sie mit den Tasten und eine Leistungsstufe zwischen 1 und 9 aus (die Kochzone kann
auch in der Zwei- oder Dreikreis-Betriebsart aktiviert werden). Im Display erscheinen abwechselnd die
Anzeige und die ausgewählte Leistungsstufe.
Nach Aktivierung der Funktion stellt sich die Kochzone in die normale Betriebsart, wenn innerhalb
von 5 Sekunden keine andere Leistungsstufe ausgewählt wird.
Eingestellte
Leistungsstufe mit A
12
23
34
45
56
67
78
810
912
Höchstdauer für das
Erreichen der
Leistungsstufe (min)
99
Anweisungen für den Benutzer
6.8Tastensperre
Die Tastensperre ist eine Vorrichtung, die das Gerät vor nicht gewolltem oder unsachgemäßem
Gebrauch schützt. Die für eine unvorhergesehene Abänderung der eingestellten Garwerte nützliche
Sperre kann bei ein- oder ausgeschaltetem Kochfeld aktiviert werden.
6.8.1 Aktivierung der Tastensperre
Nach Einschalten des Kochfeldes drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die Taste . Es erscheint
ein leuchtender Punkt oberhalb des Symbols.
Die Bedienvorrichtungen sind nun gesperrt und nach Betätigung einer beliebigen Taste erscheint die
Anzeige oder (nur bei einigen Modellen).
Aus Sicherheitsgründen bleibt die Taste (sofern mindestens eine Platte eingeschaltet ist) aktiv. Zu
jedem beliebigen Zeitpunkt kann das gesamte Kochfeld auch bei aktivierter Sperre ausgeschaltet
werden.
6.8.2 Deaktivierung der Tastensperre
Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang die Taste . Der leuchtende Punkt oberhalb des Symbols
schaltet sich aus.
Die Bedienvorrichtungen sind nun freigegeben und jede Taste kann beliebig betätigt werden.
6.9Restwärme
Solange die Kochzone nach dem Abschalten noch warm ist, wird im Display das Symbol angezeigt.
Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da diese das Kontrolllämpchen für die Restwärme nur schwer
sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch
wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern Sie, dass Kinder sie mit den Händen anfassen.
100
Anweisungen für den Benutzer
6.10 Kurzzeitwecker (nur bei einigen Modellen)
Mit dieser Funktion kann ein Kurzzeitwecker eingestellt werden, der nach Ablauf der voreingestellten
Zeit (zwischen 1 und 99 Minuten) ein akustisches Signal aussendet.
6.10.1Einstellung des Kurzzeitweckers
Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint die Anzeige , die auf die Abänderung des
Kurzzeitweckers hinweist.
Stellen Sie die für den Kurzzeitwecker gewünschte Zeit mit der Taste oder ein (halten Sie die
Tasten für einen schnelleren Vorlauf gedrückt).
Der Kurzzeitwecker unterbricht den Betrieb der Kochzonen nicht, sondern macht den Benutzer nur
darauf aufmerksam, dass die eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Der Kurzzeitwecker kann bei ein- oder ausgeschalteten Kochzonen aktiviert werden.
6.10.2Ablauf der eingestellten Zeit
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit wird der Benutzer vom Kochfeld durch eine Reihe von akustischen
Signalen darauf aufmerksam gemacht. Um diese Signalanzeige zu unterbrechen, drücken Sie die Taste
.
6.10.3Deaktivierung des Kurzzeitweckers
Um den Kurzzeitwecker während der Zählung zu deaktivieren, muss sein Wert mit der Taste auf
Null gesetzt werden. Sobald im Display die Anzeige erscheint, wird der Kurzzeitwecker
deaktiviert.
101
Anweisungen für den Benutzer
6.11 Timer mit Abschaltautomatik für Kochzonen (nur bei einigen Modellen)
Mit dieser Funktion kann die Abschaltautomatik für jede einzelne Kochzone programmiert werden, die
nach der gewünschten Zeit (zwischen 1 und 99 Minuten) ausgelöst wird.
6.11.1Einstellung der Garzeit
Drücken Sie die Taste . Im Display erscheint die Anzeige , die auf die Abänderung des
Kurzzeitweckers hinweist (siehe „6.10 Kurzzeitwecker (nur bei einigen Modellen)“).
Drücken Sie erneut die Taste und (sofern mindestens eine Kochzone) aktiviert ist, schaltet sich ein
leuchtender Punkt unterhalb der Bedienvorrichtungen der ersten aktiven Zone (von links nach rechts)
ein; nun kann die Zeit für die Abschaltautomatik mittels der Taste oder (halten Sie die Tasten
für einen schnelleren Vorlauf gedrückt) oder eine weitere Platte mittels der Taste ausgewählt
werden.
Wird der Timer aktiviert, wenn keine der Kochzonen eingeschaltet ist, verhält er sich wie zuvor unter
„6.10 Kurzzeitwecker (nur bei einigen Modellen)“ beschrieben.
6.11.2Abänderung der eingestellten Zeit
Drücken Sie die Taste so lange, bis ein leuchtender Punkt unterhalb der Bedienvorrichtungen der
Kochzone erscheint, deren eingestellte Zeit abgeändert werden soll. Nach Auswahl der entsprechenden
Zone mittels der Taste oder kann die zuvor ausgewählte Zeit abgeändert werden.
6.11.3Ablauf der eingestellten Zeit
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit deaktiviert das Kochfeld die Kochzone und macht den Benutzer
durch eine Reihe von akustischen Signalen darauf aufmerksam. Zur Unterbrechung dieser
Signalanzeige kann eine beliebige Taste gedrückt werden.
Es besteht die Möglichkeit, den Timer mit Abschaltautomatik wie einen normalen Kurzzeitwecker zu
benutzen. Dazu gehen Sie wie zuvor beschrieben vor, ohne jedoch die Leistungsstufe der Kochzone
auszuwählen.
Das Gerät verfügt auch über ein Untermenü, das die Aktivierung oder Deaktivierung einiger Parameter
ermöglicht:
1 Automatische Tastensperre: Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieser Betriebsart eine
Minute lang nicht auf den Betrieb einwirkt, werden die Bedienvorrichtungen gesperrt (siehe 6.8
Tastensperre) automatisch.
2 Show-Room: Bei Aktivierung dieser Betriebsart deaktiviert das Gerät alle Heizelemente, während
die Bedienblende aktiv bleibt (nützlich auch für Vorführungen im Geschäft). Um das Kochfeld für den
normalen Betrieb zu verwenden, muss diese Betriebsart auf „n“ gestellt werden.
Wurde die Betriebsart Show-Room aktiviert, erscheint jede Minute eine Sekunde lang die Anzeige
.
3 ECO-logic (nur bei einigen Modellen): Bei Aktivierung dieser Betriebsart reguliert die Elektronik des
Kochfeldes automatisch die Leistung, so dass die maximale eingestellte Stromaufnahme eingehalten
wird: 2,8 oder 4 kW. Um das Kochfeld auf der höchsten Leistungsstufe zu verwenden, muss diese
Betriebsart auf „n“ gestellt werden.
6.12.1Änderung der Einstellungen im Untermenü
Bei der ersten Installation halten Sie, innerhalb von zwei Minuten nach Anschluss des Kochfeldes
an das Stromnetz, die Tasten und der ersten Kochzone (die in der Nähe des Symbols
angeordnet ist) gedrückt.
Im Display der Kochzone wird die Nummer der zurzeit abänderbaren Einstellung angezeigt (1:
Automatische Tastensperre, 2: Show-Room, 3: ECO-logic) mit dem seitlich angezeigten Wert (:
aktiviert; : deaktiviert). Zum Beispiel zeigt an, dass die automatische Tastensperre
deaktiviert ist.
Mit den Tasten und kann die Einstellung abgeändert und der Wert auf „“ oder „“
gestellt werden. Bei Abänderung des Parameters ECO-logic können die folgenden Werte (2,8 kW),
(4 kW) ausgewählt werden (maximale Stromaufnahme). Um die folgenden Einstellungen
durchlaufen zu lassen oder abzuändern, drücken Sie die Taste .
Sofern das Kochfeld schon installiert und in Gebrauch ist, muss die Stromversorgung des Kochfeldes
unterbrochen werden. Die Stromversorgung erneut anschließen und innerhalb von zwei Minuten wie
oben beschrieben fortfahren.
103
Anweisungen für den Benutzer
6.13 Kochtabelle
In der nachstehenden Tabelle sind die einstellbaren Leistungswerte mit Angabe der jeweiligen Gerichte
aufgeführt. Diese Werte können je nach Menge oder Geschmack individuell angepasst werden.
LEISTUNGSWERTSPEISEN
U - 1Schmelzen von Butter, Schokolade o.Ä.
2 - 3
4 - 5
6
7 - 8
9 - P*Frittieren von Kartoffeln usw., schnelles Aufkochen von Wasser.
*nur bei einigen Modellen
Verwenden Sie für ein gutes Kochergebnis und einen niedrigen
Energieverbrauch nur Kochgeschirr, das sich für Kochvorgänge mit
Elektrogeräten eignet:
- Der Boden muss dick und vollkommen plan sein. Das Kochfeld und der
Boden müssen sauber und trocken sein.
- Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit rauer Bodenfläche, da
diese das Kochfeld zerkratzen könnten.
Der Durchmesser des Gefäßbodens muss mit dem Durchmesser der auf dem
Kochfeld angezeichneten Kreise übereinstimmen; ist dies nicht der Fall, wird
Energie verschwendet.
Aufwärmen von Speisen. Beibehaltung des Siedepunktes bei geringer
Wassermenge. Schlagen von Saucen mit Butter oder Eigelb.
Aufwärmen von festen und flüssigen Speisen. Kochen von Wasser. Auftauen von
Tiefkühlprodukten. Omelette mit 2-3 Eiern, Obst- und Gemüsegerichte,
verschiedene Garvorgänge.
Schmoren von Fleisch, Fisch und Gemüse. Gerichte, die mit unterschiedlichen
Wassermengen zubereitet werden. Marmeladen usw.
Rinder-/Schweinebraten oder Bratfisch, Steaks, Leber, Anbraten von Fleisch und
Fisch, Eier usw.
104
Anweisungen für den Benutzer
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen.
Keine Dampfstrahlgeräte für die Reinigung des Gerätes verwenden.
7.1Reinigung des Glaskeramikkochfeldes
Das Glaskeramikkochfeld ist regelmäßig, am besten nach jedem Gebrauch, zu reinigen, sobald die
Kontrolllampen der Restwärme erloschen sind.
Eventuelle helle Spuren, die durch den Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden
verursacht werden, können mit Hilfe eines mit Essig angefeuchteten Lappens entfernt
werden.
Etwaige Verkrustungen nach dem Kochvorgang können Sie mit dem mitgelieferten
Schaber entfernen. Anschließend wischen Sie mit Wasser nach und trocknen die
Fläche mit einem sauberen Lappen. Durch die Verwendung des Schabers kann der
Verbrauch von chemischen Produkten für die tägliche Reinigung des Kochfeldes wesentlich
eingeschränkt werden.
Verwenden Sie keine kratzenden oder aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Reinigungspulver,
Backofensprays, Fleckenentferner und Metallschwämme).
Sandkörnchen, die vielleicht beim Putzen von Salat oder Kartoffeln auf das Kochfeld gefallen sind,
könnten diese zerkratzen, wenn die Töpfe verschoben werden.
Entfernen Sie daher gegebenenfalls die Körnchen sofort von dem Kochfeld.
Farbliche Veränderungen haben keine Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit und
Widerstandsfähigkeit der Glaskeramik. Dabei handelt es sich nicht um Materialveränderungen des
Kochfeldes, sondern lediglich um Rückstände, die nicht entfernt wurden und daher verkohlt sind.
Es können sich auch glänzende Stellen bilden, die auf die Reibung der Topfböden und die Verwendung
nicht geeigneter Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Sie lassen sich nur schwer mit handelsüblichen
Reinigungsmitteln entfernen. Es kann nötig sein, den Reinigungsvorgang mehrmals zu wiederholen. Die
Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder die Reibung der Topfböden können im Lauf der Zeit das
Dekor auf dem Kochfeld abreiben und zur Fleckenbildung beitragen.
7.2Wöchentliche Reinigung
Reinigen und pflegen Sie das Kochfeld ein Mal pro Woche mit einem handelsüblichen Reinigungsmittel
für Glaskeramik. Beachten Sie dabei immer die Herstellerhinweise. Das in diesen Produkten enthaltene
Silikon bildet einen flüssigkeits- und schmutzabweisenden Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem
Schutzfilm und können leicht entfernt werden. Wischen Sie die Oberfläche anschließend mit einem
sauberen Tuch trocken. Achten Sie darauf, dass keine Reinigungsmittelreste auf dem Kochfeld
zurückbleiben, denn sie könnten bei Erwärmung aggressiv wirken und die Oberfläche angreifen.
105
Anweisungen für den Benutzer
8. STÖRUNGSBEHEBUNG
PROBLEMMÖGLICHE URSACHENLÖSUNG
Das Kochfeld funktioniert nicht.
Die Kochergebnisse sind nicht
zufrieden stellend.
Das Kochfeld qualmt.
Es wird der Fehlercode E2 angezeigt,
und es ertönt ein zeitlich begrenztes
akustisches Signal.
Es wird der Fehlercode E1 - E3 - E4 E5 angezeigt.
Die Sicherungen oder der
Schutzschalter der Hausanlage lösen
wiederholt aus.
Das Kochfeld weist Risse oder
Sprünge auf.
- Das Kochfeld ist nicht
angeschlossen, oder der
Hauptschalter ist nicht
eingeschaltet.
- Die Stromversorgung ist
unterbrochen.
- Eine Sicherung ist durchgebrannt
oder der Schutzschalter der
Hausanlage wurde ausgelöst.
- Die Sensortasten sind gesperrt
(Tastensperre).
- Die Tasten sind teilweise von
einem feuchten Tuch, Flüssigkeit
oder einem Gegenstand aus
Metall abgedeckt.
- Die Temperatur ist zu hoch oder
zu niedrig.
- Das Kochfeld ist verschmutzt.
- Die Speisen sind übergekocht.
- Die Touch-Control-Tasten wurden
durch auf das Kochfeld gefallene
Speisen, durch Töpfe oder andere
Gegenstände betätigt.
- Es handelt sich um eine
technische Störung.
- Schalten Sie den Hauptschalter
ein.
- Kontrollieren Sie die
Stromversorgung.
- Wechseln Sie die Sicherung aus
oder schalten Sie den
Schutzschalter der Hausanlage
wieder ein.
- Entsperren Sie die Sensortasten
(Tastensperre).
- Das Hindernis entfernen.
- Ziehen Sie ein Kochbuch zu Rate.
- Reinigen Sie das Kochfeld nach
dem Kochen. Warten Sie vor der
Reinigung, bis das Kochfeld
abgekühlt ist.
- Verwenden Sie einen größeren
To pf .
- Reinigen Sie die Oberfläche oder
entfernen Sie den Gegenstand.
- Wenden Sie sich an den
Kundendienst.
- Wenden Sie sich an den
Kundendienst oder einen
Elektriker.
- Sollten sich Risse oder Sprünge
bilden oder sollte die Kochfläche
aus Glaskeramik zerbrechen, ist
das Gerät sofort auszuschalten.
Sperren Sie sofort die
Stromzufuhr und wenden Sie sich
an den Kundendienst.
106
Anweisungen für den Installateur
9. INSTALLATION
9.1Sicherheitshinweise für den Einbau der Küchenmöbel
VOR DER INSTALLATION DES
GERÄTES DIE INDIVIDUELLEN
SCHUTZVORRICHTUNGEN
BEREITSTELLEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung
der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig
sein (>90°C). Falls sie nicht ausreichend hitzebeständig sind, können sie sich im Lauf der Zeit
verformen.
Der Mindestabstand zwischen Abzugshaube und Kochfeld muss mindestens dem in der
Montageanleitung der Abzugshaube angegebenen Abstand entsprechen.
Auch für die Aussparungen des Feldes auf der Rückseite ist wie auf den Montageabbildungen
angegeben der Mindestabstand einzuhalten.
9.2Aussparung auf der Arbeitsfläche
Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem
Fachpersonal vorzunehmen.
Die Installation kann auf verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz,
kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine
Hitzebeständigkeit von mindestens 90°C auf.
Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten,
wobei ein Mindestabstand A vom hinteren Rand einzuhalten ist.
Dieses Gerät kann an Wände gestellt werden, welche das Kochfeld in der Höhe überragen, unter der
Voraussetzung, dass der in der Abbildung gezeigte Abstand B zur Vermeidung von Schäden aufgrund
von Überhitzung eingehalten wird. Zwischen dem Kochfeld und einem eventuellen, senkrecht darüber
angebrachten Regal ist ein Mindestabstand von C mm einzuhalten.
9.2.1 Kochfelder ohne Rahmen
L (mm)X (mm)Y (mm)A (mm)B (mm)C (mm)
30027049050 min.50 min.750 min.
60056549050 min.50 min.750 min.
77074549050 min.50 min.750 min.
90085049050 min.50 min.750 min.
Beim Einbau eines Kochfeldes bündig zu einer Arbeitsfläche mit geradem Rand folgen Sie den
Anweisungen in Abschnitt „9.5 Aussparung auf der Arbeitsfläche (nur bei Modellen ohne Rahmen und
mit geradem Rand)“.
107
Anweisungen für den Installateur
9.2.2 Kochfelder mit Rahmen
L (mm)X (mm)Y (mm)A (mm)B (mm)C (mm)
57056050050 min.50 min.750 min.
76075050050 min.50 min.750 min.
9.3Einbau
9.3.1 Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen
Bei nicht eingebautem doppeltem Holzboden besteht die Gefahr, dass der Benutzer ungewollte
mit den scharfen oder heißen Teilen in Berührung kommt.
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die Nichtbeachtung der oben
genannten Vorschriften zurückgeführt werden können.
Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände,
Schubladen etc.) Geschirrspüler oder Kühlschrank
unter dem Kochfeld befinden, muss in einem
Mindestabstand von 30 mm von der Unterseite des
Kochfeldes ein doppelter Holzboden installiert
werden, um zufällige Berührungen zu vermeiden.
Der doppelte Boden darf nur mit speziellem
Werkzeug zu entfernen sein.
108
mit Öffnung auf dem Bodenmit Öffnung auf der Rückseite
Anweisungen für den Installateur
9.3.2 Auf eingebautem Backofen
Falls das Gerät über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühllüfter ausgestattet sein.
Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten muss eine
ausreichende Luftzirkulation gewährleisten.
Bei einer Installation über einem Backofen einen Abstand von mindestens 5 cm zwischen der Unterseite
des Kochfeldes und der Oberfläche des darunter installierten Gerätes vorsehen.
mit einziger Öffnung auf dem Bodenmit Öffnung auf dem Boden und auf der Rückseite
9.4Kochfelddichtungen
Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen
dem Rahmen des Kochfeldes und der
Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte
Dichtung vor der Montage entlang des gesamten
Kochfeldrandes angebracht werden.
Befestigen Sie das Kochfeld nicht mit Silikon, denn es könnte gegebenenfalls nicht ohne Schäden
ausgebaut werden.
109
Anweisungen für den Installateur
9.5Aussparung auf der Arbeitsfläche (nur bei Modellen ohne Rahmen und mit
geradem Rand)
In den Abbildungen sind die Abmessungen der Aussparung und der zusätzlichen Fräsung angegeben,
die erforderlich sind, wenn das Kochfeld bündig mit der Arbeitsplatte eingebaut werden soll.
Die Maßangaben der Aussparung und der Fräsung auf der Arbeitsplatte sind nur ungefähre Angaben
und nicht verbindlich. Die Aussparung muss unbedingt auf Grundlage der tatsächlichen Maße Ihres
Glaskeramikkochfeldes ausgeführt werden.
L (mm)X (mm)Y (mm)G (mm)H (mm)A (mm)B (mm)C (mm)
60056549060451950 min.50 min.750 min.
77074549077451950 min.50 min.750 min.
Nachdem das Schaumstoffklebeband (A) (siehe 9.4
Kochfelddichtungen) auf der Glasoberfläche
angeheftet und das Kochfeld positioniert und befestigt
wurde, müssen die Ränder mit Silikondichtmasse (B)
gefüllt werden. Übertretendes Silikon abwischen. Sollte
es sich als erforderlich erweisen, das Glaskochfeld
entfernen zu müssen, schneiden Sie zuerst das Silikon
ein, bevor Sie versuchen, das Kochfeld anzuheben (C).
Das Silikon darf nur zum Füllen der Fugen zwischen Kochfeld und Arbeitsplatte benutzt werden, nicht zum
Befestigen des Gerätes an der Arbeitsplatte. Zur Befestigung des Gerätes, siehe „9.7 Befestigung mit Bügeln“.
110
Anweisungen für den Installateur
9.6Positionierung der Befestigungsfedern
Für eine optimale Befestigung und Zentrierung müssen die Federn wie folgend beschrieben angebracht
werden:
Die Federn durch leichten Druck horizontal in die dafür
vorgesehene Aussparung einsetzen.
Drehen Sie sie dann nach oben, um die Federn endgültig
einrasten zu lassen.
9.7Befestigung mit Bügeln
Befestigen Sie das Kochfeld am Gestell mithilfe der beigefügten
Halterungen.
Zur korrekten Befestigung des Kochfeldes auf der Arbeitsplatte
müssen die Bügel A an die dafür vorgesehenen Öffnungen an
der Seite des Gestells angeschraubt werden.
Vorsicht bei der Befestigung mit Bügeln, da eine zu feste Fixierung das Glas unter Druck setzen und
somit beschädigen kann.
111
Anweisungen für den Installateur
9.8Elektrischer Anschluss
Stellen Sie sicher, dass Spannung und Größe der Stromleitung den Angaben des Typenschilds
entsprechen, das sich unter dem Gehäuse befindet. Es ist untersagt, dieses Typenschild zuentfernen.
DER ANSCHLUSS DES KOCHFELDES AN DAS STROMNETZ DARF NUR VON EINEM
ZUGELASSENEN INSTALLATEUR VORGENOMMEN WERDEN.
VOR JEDEM EINGRIFF MUSS DIE STROMZUFUHR DES KOCHFELDES UNTERBROCHEN
WERDEN.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
FALLS DER STROMANSCHLUSS MIT STECKER UND STECKDOSE ERFOLGT, MÜSSEN BEIDE
VOM GLEICHEN TYP SEIN. DER ANSCHLUSS MUSS ÜBER EIN STROMKABEL IN
ÜBEREINSTIMMUNG MIT DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ERFOLGEN. DER ZUGRIFF AUF
DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. ZIEHEN SIEBEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL, SONDERN IMMER NUR AM STECKER.
NEHMEN SIE UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG VOR UND
BEACHTEN SIE DABEI DIE ZUVOR AUFGEFÜHRTEN ANWEISUNGEN. WENN DAS GERÄT NICHT
FUNKTIONIERT UND SICHERGESTELLT WURDE, DASS DIE ANWEISUNGEN KORREKT BEFOLGT
WURDEN, IST DAS GERÄT VOM STROMNETZ ZU TRENNEN UND DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM ZU VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU
REPARIEREN.
FÜHREN SIE DAS STROMKABEL AN DER RÜCKSEITE DES UNTERSCHRANKS ENTLANG.
ACHTEN SIE DABEI DARAUF, DASS ES NICHT MIT DER UNTEREN SCHUTZABDECKUNG DES
KOCHFELDS ODER EINEM MÖGLICHERWEISE UNTER DEM KOCHFELD EINGEBAUTEN
BACKOFEN IN BERÜHRUNG KOMMT.
DER SCHUTZLEITER MUSS LÄNGER SEIN ALS DIE STROMFÜHRENDEN KABEL, DAMIT ER IM
FALL EINES ABREISSENS DES KABELS VOM GERÄTEANSCHLUSS ALS LETZTER REISST.
VERWENDEN SIE KEINE REDUZIERSTECKER, ADAPTER ODER SHUNTS, DA DIESE ZU
HITZEENTWICKLUNG ODER VERBRENNUNGEN FÜHREN KÖNNEN.
WIRD DER ANSCHLUSS FEST VERLEGT, MUSS AUF DER SPEISELEITUNG DES GERÄTES EINE
MEHRFACHSICHERUNG MIT MINDESTKONTAKTABSTAND VON 3 MM ODER MEHR IN GUT
ERREICHBARER POSITION IN DER NÄHE DES GERÄTES ANGEBRACHT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung
der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner
Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
112
Anweisungen für den Installateur
KOCHFELD
(CM)
60 - 70 -90
MÖGLICHE
ANSCHLÜSSE
380-415V3N~fünfpolig5 x 1,5 mm²H05V2V2-F
380-415V2N~vierpolig4 x 2,5 mm²H05V2V2-F
220-240V3~vierpolig4 x 2,5 mm²H05V2V2-F
(falls nicht vorhanden)
KABEL
220-240V1N~dreipolig3 x 4 mm²H05V2V2-F
60 - 70
220-240V1N~dreipolig3 x 6 mm²H05V2V2-F
90
Das Anschluss-Schild, das an der Unterseite des Gerätes oder am Netzkabel angeordnet ist,
aufmerksam lesen.
Nur Kabel des Typs H05V2V2-F verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig
sind.
Die oben genannten Speisekabel weisen Ausmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors
auf (in Übereinstimmung mit der Richtlinie EN 60335-2-6).
113
Anweisungen für den Installateur
9.8.1 Klemmenschema
Das seitlich abgebildete Schema zeigt die Unterseite der
Anschlussklemme ohne angeschlossene Kabel. Der
Anschluss zwischen den Klemmen 4 und 5 muss immer
bestehen.
114
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.