Smeg SD20 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
1. UMWELT - ENTSORGUNGSHINWEISE .............................................................................. 70
2. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ............................................................................................... 71
3. SICHERHEITSHINWEISE ..................................................................................................... 72
4. EINIGE RATSCHLÄGE ......................................................................................................... 73
5. INSTALLATION UND ANSCHLUSS ..................................................................................... 74
5.1 Abmessungen ............................................................................................................................................... 74
5.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts ....................................................................................................... 75
5.3 Vorbereitung des Gewächshauses ............................................................................................................... 76
5.4 Stromanschluss ............................................................................................................................................. 76
5.5 Erstes Befüllen des Behälters ....................................................................................................................... 77
6. ERSTER GEBRAUCH ........................................................................................................... 78
7. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN ..................................................................................... 79
8. DAS BEDIENFELD ................................................................................................................ 80
8.1 Außenhelligkeitssensor ................................................................................................................................. 80
8.2 Symbol Anzeige/Einstellung der internen Uhr ............................................................................................... 80
8.4 Display für die Anzeige der Innentemperatur und der aktuellen Stunde .......................................................81
8.5 Symbol Standby ............................................................................................................................................ 81
8.6 Display für die Anzeige der relativen Luftfeuchte im Innern oder der Minuten .............................................. 81
8.7 Symbol Sperren/Entsperren der Tasten ........................................................................................................ 81
8.8 Symbol Einschaltung interne Lampe ............................................................................................................. 81
8.9 Symbol Aktivierung der “Steckling-Funktion” ................................................................................................ 81
8.10 Sensor für die Impulse der Fernbedienung ................................................................................................. 81
9. DIE FERNBEDIENUNG ......................................................................................................... 82
9.1 Rote LED ....................................................................................................................................................... 82
9.2 Taste Standby ............................................................................................................................................... 82
9.3 Taste zum Aktivieren der Funktion “Steckling” .............................................................................................. 83
9.4 Taste Dampfausgabe .................................................................................................................................... 83
9.5 Taste zum Einschalten der Innenbeleuchtung .............................................................................................. 83
9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr .............................................................................................................. 84
9.7 Tasten zum Herauf-/Herabsetzen eines Werts ............................................................................................. 84
9.8 Austauschen der Batterien der Fernbedienung ............................................................................................ 84
10. GEBRAUCH DES GEWÄCHSHAUSES .............................................................................. 85
10.1 Ausfahren und Einschieben der Pflanzkästen aus dem bzw. in das Zimmergewächshaus ....................... 85
10.3 Wahl der voreingestellten Programme ........................................................................................................ 86
11. PFLEGE UND REINIGUNG ................................................................................................ 87
11.1 Füllen des Behälters ................................................................................................................................... 87
11.2 Reinigung des Dampfrohrs ......................................................................................................................... 88
11.3 Reinigung des Ultraschall-Verdampfers ...................................................................................................... 88
11.4 Reinigung der Basis .................................................................................................................................... 88
11.5 Reinigung der Pflanzkästen ........................................................................................................................ 88
11.6 Reinigung der Scheiben .............................................................................................................................. 88
11.7 Austauschen der Lampen ........................................................................................................................... 88
12. ES FUNKTIONIERT ETWAS NICHT? ................................................................................ 89
69
Umwelt - Entsorgungshinweise

1. UMWELT - ENTSORGUNGSHINWEISE

FÜR DIE VERPACKUNG UNSERER GEWÄCHSHÄUSER WERDEN UNWELTFREUNDLICHE UND RECYCELBARE MATERIALIEN VERWENDET, DIE DIE UMWELT NICHT BELASTEN. WIR BITTEN SIE, IHRERSEITS FÜR EINE KORREKTE ENTSORGUNG DES VERPACKUNGSMATERIALS ZU SORGEN. INFORMIEREN SIE SICH BEI IHREM FACHHÄNDLER ODER BEI DEN ÖRTLICH ZUSTÄNDIGEN BEHÖRDEN ÜBER DIE ADRESSEN DER SAMMEL-, RECYCEL-, ENTSORGUNGSSTELLEN.
LASSEN SIE DIE VERPACKUNG ODER TEILE DAVON NICHT UNBEAUFSICHTIGT LIEGEN. SIE KÖNNEN EINE ERSTICKUNGSGEFAHR FÜR KINDER DARSTELLEN. DIES GILT VOR ALLEM FÜR PLASTIKTÜTEN.
WICHTIG: AUCH IHR ALTES GERÄT MUSS VORSCHRIFTSMÄSSIG ENTSORGT WERDEN. ÜBERGEBEN SIE DAS GERÄT DER SAMMELSTELLE FÜR AUSGEDIENTE HAUSHALTSGERÄTE. DURCH EINE KORREKTE ENTSORGUNG KÖNNEN WERTVOLLE WERKSTOFFE DEM RECYCLING ZUGEFÜHRT WERDEN.
ES IST GESETZLICH VERBOTEN, DAS GERÄT AN EINEM HIERZU NICHT GEEIGNETEN ORT ZU ENTSORGEN.
70
Hinweise zum Gebrauch

2. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

ELEKTRISCHER ANSCHLUSS: SIEHE DIE INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE GERÄTE. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT SCHREIBT DAS GESETZ VOR, DASS INSTALLATION UND WARTUNG ALLER ELEKTROGERÄTE VON FACHPERSONAL IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. DIE ELEKTROGERÄTE MÜSSEN STETS VON KOMPETENTEN PERSONEN AUSGESCHALTET WERDEN.
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES GERÄTS IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM
GEBRAUCH DES GERÄTS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IN EINEM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN AKTUELL GELTENDEN EU­RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: AUFZUCHT UND HALTUNG VON PFLANZEN IN EINER KONTROLLIERTEN UMGEBUNG. JEDER ANDERE
GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT
- WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR. DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT OHNE AUFSICHT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIE ÖFFNUNGEN UND SCHLITZE FÜR DIE LÜFTUNG UND DIE WÄRMEABFÜHRUNG NICHT VERDECKEN.
DAS ZIMMERGEWÄCHSHAUS IST FÜR DEN BETRIEB IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN, IN DENEN ES GEGEN DIREKTE SONNENEINSTRAHLUNG GESCHÜTZT IST, KONZIPIERT.
NICHT IN DER NÄHE VON WÄRMEQUELLEN AUFSTELLEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST DEUTLICH SICHTBAR AUF DEM BODEN DES ZIMMERGEWÄCHSHAUSES ANGEBRACHT. FERNER IST ES AUF DEM HINTEREN DECKBLATT DIESER GEBRAUCHSANLEITUNG UND AUF DER QUALITÄTSBESCHEINIGUNG ABGEBILDET.
DIESES TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
ES EMPFIEHLT SICH, DAS ZIMMERGEWÄCHSHAUS TÄGLICH EINIGE MINUTEN ZU ÖFFNEN. DER LUFTAUSTAUSCH FÖRDERT DAS WACHSTUM UND DIE GESUNDHEIT DER PFLANZEN. DAS GEWÄCHSHAUS NICHT ZU HÄUFIG UND ZU LANGE ZEIT OFFEN LASSEN, UM NICHT DAS MIKROKLIMA IN SEINEM INNERN ZU BEEINTRÄCHTIGEN, DAS EINIGE ZEIT BENÖTIGT, UM SICH WIEDER HERZUSTELLEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder andere als Originalersatzteile verwendet wurden.
71
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEISE

ZUM VERSCHIEBEN DES GERÄTS NICHT AN DEN GRIFFEN DER SCHIEBETÜREN ODER DEN VERSCHIEBBAREN GESTELLEN DER UNTERSÄTZE ZIEHEN.
SOLLTEN BEI DER INSTALLATION TRANSPORTSCHÄDEN ODER HERSTELLUNGSFEHLER FESTGESTELLT WERDEN, UNVERZÜGLICH DAS NÄCHSTGELEGENE KUNDENDIENSTZENTRUM BENACHRICHTIGEN.
FÜR DIE INSTALLATION UND DEN ANSCHLUSS UNBEDINGT AUSSCHLIESSLICH DIE ANWEISUNGEN IM VORLIEGENDEN HANDBUCH BEFOLGEN.
IM FALLE EINER FUNKTIONSSTÖRUNG DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZIEHEN, UM DAS GERÄT VOM STROMNETZ ZU TRENNEN. HIERBEI NICHT AM NETZKABEL, SONDERN STETS AM NETZSTECKER SELBST ZIEHEN.
ALLE NICHT IM VORLIEGENDEN HANDBUCH BESCHRIEBENEN REPARATUREN UND EINGRIFFE MÜSSEN VON EINEM FACHTECHNIKER EINER UNSERER KUNDENDIENSTZENTREN AUSGEFÜHRT WERDEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
NIEMALS IM GERÄT SPRAYDOSEN AUFBEWAHREN, DIE EIN ENTFLAMMBARES GAS ENTHALTEN. DURCH EVENTUELL AUSTRETENDES GAS KANN ES ZU SCHWEREN UNFÄLLEN KOMMEN.
ZUM ANHEBEN UND ABSENKEN DER SEITENWÄNDE STETS DIE HIERFÜR VORGESEHENEN GRIFFE VERWENDEN. HALTEN SIE DABEI IHRE HÄNDE VOM STAHLRAHMEN DES
ZIMMERGEWÄCHSHAUSES FERN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. KLEINKINDER VOM GERÄT FERNHALTEN.
ACHTUNG: LED-LAMPE DER KLASSE 1M (EN 60825-1:2003 - IEC 60825-1:1991 + A1:1997 + A2:2001 CONSOLIDATED EDITION 1.2) - NICHT DIREKT MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN (VERGRÖßERUNGSGLAS, BRILLE USW.) IN EINEM ABSTAND VON WENIGER ALS 10 CM DIREKT IN DEN LICHTSTRAHL BLICKEN. GEFAHR VON AUGENVERLETZUNGEN!

Spitzenwellenlänge Zeichnung LED

Relative spektrale
Strahldichteverteilung
IN ANBETRACHT DER GRÖSSE DER GLASFLÄCHEN, AUS DENEN DAS ZIMMERGEWÄCHSHAUS BESTEHT, SOLLTE ES ZUR VERMEIDUNG VON STÖSSEN AUSSERHALB DER REICHWEITE VON TÜR- UND FENSTERFLÜGELN AUFGESTELLT WERDEN. ES MUSS AUF EINER GEEIGNETEN UND STABILEN UNTERLAGE ANGEORDNET WERDEN, DIE GEWÄHRLEISTET, DASS ES NICHT UMKIPPEN KANN.
Wellenlänge (nm)
72
Ratschläge

4. EINIGE RATSCHLÄGE

DENKEN SIE DARAN, DASS PFLANZEN LEBENDE ORGANISMEN SIND. SIE BRAUCHEN PFLEGE UND AUFMERKSAMKEIT UND KÖNNEN, WENN SIE VERNACHLÄSSIGT WERDEN, ERKRANKEN UND EINGEHEN.
UNSER ZIMMERGEWÄCHSHAUS BIETET IHREN PFLANZEN, WENN ES RICHTIG VERWENDET WIRD, UMGEBUNGSBEDINGUNGEN, DIE DENEN DER NATÜRLICHEN UMGEBUNG DER PFLANZEN SEHR ÄHNLICH SIND. PFLANZEN PRÄCHTIG WACHSEN, OHNE KRANK ZU WERDEN.
SIE MÜSSEN IN ERSTER LINIE HOCHWERTIGE UND GESUNDE PFLANZEN EINKAUFEN.
BEI DER PFLEGE DIESER PFLANZEN MÜSSEN SIE SICH NACH DEN ANWEISUNGEN DER GÄRTNEREI ODER DES BLUMENLADENS, WO SIE DIE PFLANZE ERWORBEN HABEN, UM DIE FOLGENDEN ASPEKTE KÜMMERN: GEEIGNETE ERDE, RICHTIGE FRISTEN ZUM GIESSEN, DÜNGER, SCHNITT, REINIGUNG DER BLÄTTER UND WAS SONST NOCH ZUR PFLEGE DER PFLANZEN ERFORDERLICH IST.
DIESE TÄTIGKEITEN KÖNNEN DURCH DIE VERWENDUNG UNSERES PRODUKTS NICHT ERSETZT WERDEN, SONDERN BLEIBEN ZUR GEWÄHRLEISTUNG DER GESUNDHEIT UND DES GUTEN WACHSTUMS DER PFLANZEN IN DER HÄUSLICHEN UMGEBUNG UNABDINGBAR.
DIES ALLEIN GEWÄHRLEISTET JEDOCH NICHT, DASS IHRE
DAS MIKROKLIMA IST ANGESICHTS DER GERINGEN GRÖSSE DES GEWÄCHSHAUSES ALS “DYNAMISCH” ANZUSEHEN: DIE UMGEBUNGSPARAMETER TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT UND BELEUCHTUNG WERDEN INNERHALB OPTIMALER UND ENGER BEREICHE GEHALTEN. STÖRUNGEN KÖNNEN SOWOHL VOM BENUTZER ALS AUCH VON DER AUSSENWELT VERURSACHT WERDEN, AN DIE DAS GEWÄCHSHAUS IN JEDEM FALL GEBUNDEN BLEIBT. DAHER SIND ABWEICHUNGEN BEI DEN O.G. PARAMETERN, DIE MAN BEOBACHTEN KANN, WENN MAN DAS GEWÄCHSHAUS IN VERSCHIEDENEN UMGEBUNGEN AUFSTELLT, ALS NORMAL ZU BETRACHTEN.
73
Installation und Anschluss

5. INSTALLATION UND ANSCHLUSS

5.1 Abmessungen

5.1.1 Abmessungen des Gewächshauses

In der nachstehenden Abbildung sind die Außenmaße des Zimmergewächshauses mit geöffneten Scheiben und ausgefahrenen Untersätzen angegeben.

(Abb.1)

5.1.2 Abmessungen der Pflanzkästen

In der nachstehenden Abbildung sind die maximalen Außenmaße der Pflanzkästen angegeben.

(Abb. 2)

74
Installation und Anschluss

5.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts

Stellen Sie das Zimmergewächshaus auf eine stabile und robuste Unterlage. Das Zimmergewächshaus verfügt über 4 verstellbare Füße, mit denen es im Falle von Bodenunebenheiten perfekt waagrecht ausgerichtet werden kann. Hierzu muss man die Füße lediglich wie in Abbildung 3 gezeigt drehen.

(Abb. 3)

ACHTUNG: ZWISCHEN DEM BODEN DES GEWÄCHSHAUSES UND DER UNTERLAGE EINEN ZWISCHENRAUM LASSEN, DAMIT DIE BELÜFTUNGSÖFFNUNGEN UNTER DEM GEWÄCHSHAUS NICHT VERSCHLOSSEN WERDEN.
Das Gewächshaus kann auf einen Unterbau gestellt werden (in den Kundendienstzentren erhältliches Zubehör). Schrauben Sie die Füße vollständig aus und stecken Sie die Zapfen in die Löcher auf dem Unterbau. Dann das Gewächshaus mit den 4 beiliegenden Muttern “
A
” am Unterbau befestigen. (Abb. 4)

(Abb. 4)

DAS ZIMMERGEWÄCHSHAUS IN JEDEM FALL IN EINER TROCKENEN UMGEBUNG AUFSTELLEN, IN DER EIN AUSREICHENDER LUFTAUSTAUSCH GEWÄHRLEISTET IST. ES DARF WEDER DIREKTER SONNENEINSTRAHLUNG AUSGESETZT, NOCH IM FREIEN AUFGESTELLT WERDEN. NICHT IN DER NÄHE VON WÄRMEQUELLEN UND IM LUFTSTROM VON KLIMAGERÄTEN AUFSTELLEN.
75
Installation und Anschluss

5.3 Vorbereitung des Gewächshauses

Nach der Installation des Zimmergewächshauses nach den Anweisungen im Abschnitt "5.2 Aufstellung und Nivellierung des Geräts" muss man es öffnen und einige Komponenten in seinem Innern anordnen. Beide Seitenwände des Gewächshauses können hierzu geöffnet werden.

Zum Öffnen benutzt man die Griffe (Abb. 4) auf den unteren Seitenscheiben und drückt man die Seitenwände sanft nach oben, bis man sie einrasten hört (Bewegung A in Abbildung 5).

(Abb.5)

Es können zwei auf Führungen verschiebbare Untersätze ( ) herausgezogen werden (Bewegung “B” in Abbildung 5).

Zur Ausstattung des Zimmergewächshauses gehört ein Satz mit 4 Spezialpflanzkästen ( ) für Ihre Pflanzen. Zum Einsetzen der Pflanzkästen in die hierfür vorgesehenen Aufnahmen siehe Abschnitt "10.1 Ausfahren und Einschieben der Pflanzkästen aus dem bzw. in das Zimmergewächshaus".

Das Dampfrohr ( ) in seinen Sitz einführen (Bewegung “C” in Abbildung 5).

5.4 Stromanschluss

Das Netzkabel des Geräts an eine Netzsteckdose anschließen, die den Vorschriften über die elektrische Sicherheit entspricht. Nennspannung und -frequenz sind auf dem Typenschild auf dem Boden des Zimmergewächshauses angegeben. Vergewissern Sie sich in jedem Fall, dass die angegebenen Werte mit denen der Netzsteckdose übereinstimmen. Stromanschluss und Erdung müssen gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften durchgeführt werden. Der Austausch des Netzkabels darf nur von einem Fachtechniker unseres Kundendiensts vorgenommen werden. Das Gerät arbeitet mit Schutzkleinspannung (24 V) und verfügt über einen Transformator, der in der Nähe der Netzsteckdose angeordnet werden muss. Zur Gewährleistung eines korrekten elektrischen Anschlusses das Jack-Endstück des Transformators an der entsprechenden Buchse unter dem Zimmergewächshaus mit der Kennzeichnung durch das
Schild einstecken (Punkt 1 in Abb. 6); das Versorgungskabel am Transformator (Punkt 2 in Abb.
6) anschließen und den Stecker an der Netzbuchse einstecken.
76
Installation und Anschluss

(Abb. 6)

5.5 Erstes Befüllen des Behälters

Beim Erwerb ist der Behälter des Zimmergewächshauses leer. Er muss für den Betrieb des Produkts gefüllt werden. Für die Verfahrensweise zum Füllen siehe den Abschnitt "11.1 Füllen des Behälters" auf Seite 87.
ES EMPFIEHLT SICH, DEN BEHÄLTER ERST NACH DEM AUFSTELLEN DES ZIMMERGEWÄCHSHAUSES ZU FÜLLEN.
77
Erster Gebrauch

6. ERSTER GEBRAUCH

Es empfiehlt sich, das Gerät innen zu reinigen, um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen. Für ausführliche Informationen zur Reinigung siehe Kapitel "11. Pflege und Reinigung".

Wenn man das Zimmergewächshaus zum ersten Mal in Betrieb nimmt, müssen hierzu lediglich die folgenden Tätigkeiten verrichtet werden:
1 Das Zimmergewächshaus mit der Taste auf der Fernbedienung einschalten (siehe Abschnitt
"9.2 Taste Standby").
2 Das Programm in Abhängigkeit vom Pflanzentyp wählen, den man im Gewächshaus kultivieren
möchte (siehe Abschnitt "10.3 Wahl der voreingestellten Programme").

3 Die aktuelle Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr"). 4 Den Wasserbehälter füllen (siehe Abschnitt "11.1 Füllen des Behälters"). Bei Unterbrechungen der Stromversorgung von weniger als 3 Monaten behält das Gewächshaus sowohl die Uhrzeit als auch das zuletzt eingestellte Programm im Speicher.

78
Lernen Sie Ihr Gerät kennen

7. LERNEN SIE IHR GERÄT KENNEN

WASSERBEHÄLTER FÜR LUFTBEFEUCHTER
BEDIENFELD
VERSCHIEBBARE UNTERSÄTZE
PFLANZKÄSTEN
DAMPFROHR
LED-LAMPE
SENSOR FÜR LUFTFEUCHTE UND TEMPERATUR IM INNERN
EINFÜLLVERSCHLUSS BEHÄLTER
HEIZPLATTEN
(ABB. 7)
79

(Abb. 8)

AUSSENHELLIGKEITSSENSOR
SYMBOL ANZEIGE/EINSTELLUNG DER INTERNEN UHR
Das Bedienfeld

8. DAS BEDIENFELD

SYMBOL DAMPFAUSGABE / WASSERMANGEL IM BEHÄLTER
DISPLAY FÜR DIE ANZEIGE DER INNENTEMPERATUR ODER DER STUNDEN
SYMBOL STANDBY
DISPLAY FÜR DIE ANZEIGE DER RELATIVEN LUFTFEUCHTE IM INNERN ODER DER MINUTEN
SYMBOL SPERRE DER TASTEN DER FERNBEDIENUNG
SYMBOL LED-LAMPE MIT MAXIMALER HELLIGKEIT EINGESCHALTET
SYMBOL AKTIVIERUNG DER “STECKLING-FUNKTION”
INFRAROT-EMPFÄNGER DER FERNBEDIENUNG

8.1 Außenhelligkeitssensor

Dieser Sensor misst die Helligkeit im Raum und erlaubt so die automatische Ein- und Ausschaltung der LED-Lampe in der vom Programm vorgegebenen Lichtperiode.

8.2 Symbol Anzeige/Einstellung der internen Uhr

80

Dieses Symbol zeigt an, dass die Taste auf der Fernbedienung für die Anzeige der aktuellen Uhrzeit auf dem Display gedrückt wurde. Für die Einstellung der Uhrzeit siehe den Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr"

8.3 Symbol Dampfausgabe / Wassermangel im Behälter

Dieses Symbol leuchtet auf, wenn die Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird. Es blinkt, wenn der Wasserbehälter auf Reserve ist und das Verdampfungssystem nicht mehr den erforderlichen Dampf erzeugen kann. Zum Füllen des Wasserbehälters siehe den Abschnitt "11.1 Füllen des Behälters".
Bei Normalbetrieb garantiert der Wasserbehälter die Dampfausgabe für 25 bis 30 aufeinanderfolgende Tage. Dieser Wert ist allerdings nur ein Richtwert, der in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen und vom Programm, das beim Zimmergewächshaus eingestellt ist, variieren kann.
Die Fernbedienung

8.4 Display für die Anzeige der Innentemperatur und der aktuellen Stunde

Während des Normalbetriebs zeigt dieses Display die Temperatur im Zimmergewächshaus an. Bei der ersten Einschaltung, nach einem Stromausfall oder bei Betätigung der Taste dient dieses
Display zur Anzeige und zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit. Für diese Einstellung siehe den Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr"
Das Gewächshaus kühlt nicht. Daher kann die Innentemperatur niemals niedriger sein als die Raumtemperatur.

8.5 Symbol Standby

Wenn auf dem Bedienfeld nur dieses Symbol leuchtet, ist das Gerät in Standby.

8.6 Display für die Anzeige der relativen Luftfeuchte im Innern oder der Minuten

Während des Normalbetriebs zeigt dieses Display die relative Luftfeuchte (in %) im Zimmergewächshaus an.

Bei der ersten Einschaltung, nach einem Stromausfall oder bei Betätigung der Taste dient dieses Display zur Anzeige und zur Einstellung der aktuellen Uhrzeit. Für diese Einstellung siehe den Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr".

Das Gewächshaus trocknet nicht die Luft. Daher kann die Luftfeuchtigkeit im Innern nie niedriger sein als die im Raum.

8.7 Symbol Sperren/Entsperren der Tasten

Wenn die Fernbedienung des Zimmergewächshauses für die Dauer von 10 Minuten nicht betätigt wird, wird sie “gesperrt” und die Elektronik empfängt keinen weiteren Impuls von der Fernbedienung. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung, die verhindern soll, dass Kinder aus Versehen oder beim Spielen die Einstellungen ändern, und so die Pflanzen in Gefahr bringen. Zum Aufheben der Sperre siehe den Abschnitt "9.2 Taste Standby".

8.8 Symbol Einschaltung interne Lampe

Dieses Symbol leuchtet auf, wenn die Taste auf der Fernbedienung gedrückt wird, und bleibt rund eine Minute tagsüber und rund eine Stunde nachts leuchten. Sie kann jederzeit von Hand ausgeschaltet
werden, indem man die Taste innerhalb von diesen Zeiträumen drückt. Zum Gebrauch der Innenbeleuchtungsfunktion siehe den Abschnitt "9.5 Taste zum Einschalten der Innenbeleuchtung".

8.9 Symbol Aktivierung der “Steckling-Funktion”

Wenn dieses Symbol leuchtet, ist die Funktion “Steckling” aktiviert. Wenn sie hingegen blinkt, liegen nicht die für die Aktivierung dieser Funktion erforderlichen Bedingungen vor. Zum Aktivieren der Funktion “Steckling” siehe den Abschnitt "9.3 Taste zum Aktivieren der Funktion “Steckling”".

8.10 Sensor für die Impulse der Fernbedienung

Dieser Sensor empfängt die Impulse, die bei jeder Betätigung einer Taste der Fernbedienung ausgegeben werden, und sendet sie an die Elektronikplatine, die dann die entsprechende Komponente steuert. Stellen Sie sicher, dass er nie von irgendeinem Gegenstand verdeckt wird: Andernfalls erreicht das von der Fernbedienung ausgegebene Signal möglicherweise nicht die Elektronikplatine.
81

9. DIE FERNBEDIENUNG

Die Fernbedienung
ROTE LED
TASTE “STANDBY”
TASTE ZUM AKTIVIEREN DER FUNKTION “STECKLING”
TASTE DAMPFAUSGABE
TASTE ZUM EINSCHALTEN DER INNENBELEUCHTUNG
TASTE ANZEIGE / EINSTELLUNG DER UHR
TASTE WERT HERABSETZEN
TASTE WERT HERAUFSETZEN

(Abb. 9)

9.1 Rote LED

Diese LED leuchtet auf, wenn man irgendeine Taste der Fernbedienung drückt, um die Übertragung des Signals an das Bedienfeld zu bestätigen.

9.2 Taste Standby

Diese Taste dient zum Aktivieren der internen Elektronik aus dem Standby-Zustand. Nach dem Anschließen der Stromversorgung oder nach einer längeren Unterbrechung der Stromversorgung nimmt das Zimmergewächshaus den Betrieb genau aus dem Zustand heraus auf, in dem es sich vor der Unterbrechung befand. Bei der ersten Einschaltung befindet sich das Zimmergewächshaus im
“Standby”-Zustand, der durch die Einschaltung des unter Punkt auf Seite 15 beschriebenen Displays signalisiert wird. Zum Aktivieren des Automatikbetriebs muss man lediglich die Fernbedienung auf das
Gewächshaus richten und die Taste drücken. Nach der Aktivierung des Automatikbetriebs führt die Elektronik eine Kontrolle der Displays durch und alle Kontrolllampen auf dem Bedienfeld leuchten auf. Nach dieser Kontrolle fordert das System zur Wahl von einem der 3 voreingestellten Programme auf. Für die Wahl des geeigneten Programms und für seine Aktivierung siehe den Abschnitt "10.3 Wahl der voreingestellten Programme". Nach Wahl des Programms fordert das System zur Eingabe der aktuellen Uhrzeit auf. Für die Ausführung dieses Vorgangs siehe den Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr".
Die Taste dient auch zum Entsperren des Gewächshauses: 10 Minuten nach der letzten Betätigung einer beliebigen Taste wird das Zimmergewächshaus “gesperrt” und der Leuchtpunkt auf dem
Luftfeuchte-Display leuchtet auf (siehe Punkt auf Seite 14). Diese Sperre wurde vorgesehen, um zu verhindern, dass Kinder aus Versehen die Einstellungen für den Betrieb des Zimmergewächshauses verändern. Zum Aufheben dieser “Sperre” die Fernbedienung auf das Gewächshaus richten und diese Taste einigen Sekunden gedrückt halten, bis der Leuchtpunkt verschwindet. Nun kann man auch die anderen Tasten verwenden.
82
Die Fernbedienung
ACHTUNG: IM STANDBY-ZUSTAND STEUERT DAS ZIMMERGEWÄCHSHAUS NICHT MEHR AUTOMATISCH DAS INTERNE MIKROKLIMA. IM FALLE VON UNTERBRECHUNGEN DER STROMVERSORGUNGEN VON WENIGER ALS 3 MONATEN DAUER GEWÄHRLEISTET EIN KONDENSATOR AUF DER HAUPTPLATINE, DASS SOWOHL DIE UHRZEIT ALS AUCH DAS ZULETZT VOM BENUTZER EINGESTELLTE PROGRAMM GESPEICHERT BLEIBEN.

9.3 Taste zum Aktivieren der Funktion “Steckling”

Mit dieser Taste aktiviert man die Funktion “Steckling” für die automatische Steuerung des Betriebs der Heizwiderstände im Innern des Zimmergewächshauses. Sie eignet sich zur Aufzucht von Stecklingen oder für die Zeit unmittelbar nach der Aussaat. Die für
diese Funktion vorgesehenen Pflanzkästen sind die äußeren Pflanzkästen auf der unteren Ebene.
Wenn die Funktion aktiviert ist, leuchtet das Symbol ständig. Die Ausschaltung dieser Funktion kann automatisch erfolgen, wenn die vom Sensor gemessene Innentemperatur den zulässigen Höchstwert überschreitet; selbstverständlich kann die Funktion auch
jederzeit durch Drücken der Taste von Hand ausgeschaltet werden. Unter bestimmten Umständen kann es auch vorkommen, dass die Aktivierung dieser Funktion nicht erfolgt. Wenn z.B. die Raumtemperatur höher ist als die für die Steckling-Funktion voreingestellte
Temperatur, wird die Funktion nicht aktiviert und das Symbol auf dem Bedienfeld des Gewächshauses blinkt 3 Mal.
ACHTUNG: WENN DIESE FUNKTION AKTIVIERT IST, ERHITZT SICH DIE STAHLOBERFLÄCHE AUF DEN SEITEN DES BEHÄLTERS, DA SICH HIER DIE HEIZWIDERSTÄNDE BEFINDEN, DIE FÜR DIESE FUNKTION EINGESCHALTET WERDEN. DIESE OBERFLÄCHE DÜRFEN ERST DANN MIT BLOSSEN HÄNDEN BERÜHRT WERDEN, WENN SIE SICH WIEDER ABGEKÜHLT HABEN.

9.4 Taste Dampfausgabe

Mit dieser Taste kann man von Hand einige Dampfstöße ausgeben. Das Gewächshaus nimmt den normalen Betrieb wieder auf, nachdem eine Reihe von Dampfstößen ausgegeben wurde bzw. wenn man die Taste vor Abschluss der Reihe erneut drückt.

ACHTUNG: DAS INTERNE SYSTEM DES GEWÄCHSHAUSES KONTROLLIERT DIE ANZAHL VON DAMPFSTÖSSEN, DIE AUSGEGEBEN WERDEN KÖNNEN. NACH ÜBERSCHREITEN EINER VORGEGEBENEN MAXIMALEN ANZAHL VON DAMPFSTÖSSEN IST FÜR EINE BESTIMMTE ZEIT KEINE ERNEUTE AUSGABE MÖGLICH.
DIE ERSTEN 20-30 VOM VERDAMPFER AUSGEGEBENEN DAMPFSTÖSSE HABEN EINE GERINGERE STÄRKE ALS DIE ANSCHLIESSENDEN.

9.5 Taste zum Einschalten der Innenbeleuchtung

Mit dieser Taste kann man die Innenbeleuchtung ein- und ausschalten. Wenn die Lampen eingeschaltet sind (gleich mit welcher Leuchtstärke) und die Taste
Fernbedienung gedrückt wird, leuchten sie für rund eine Minute mit der maximalen Leuchtstärke und kehren dann wieder zu der für den automatischen Betrieb vorgesehenen Leuchtstärke zurück. Drückt man diese Taste, wenn die Lampen vollständig ausgeschaltet sind, dann leuchten sie mit der maximalen Helligkeit auf und bleiben ungefähr eine Stunde eingeschaltet. In beiden Fällen kann man die Lampen durch erneutes Drücken der Taste wieder auf Automatikbetrieb schalten.
ACHTUNG: JE NACH DER HELLIGKEIT DES RAUMS GEBEN DIE INTERNEN LAMPEN EIN MEHR ODER WENIGER STARKES LICHT AB. EIN SCHWACHES LICHT IST DAHER KEIN ANZEICHEN FÜR EINE FUNKTIONSSTÖRUNG. MAN BEACHTE AUCH, DASS DIE LAMPEN TAGSÜBER UND BEI GROSSER HELLIGKEIT DER ÄUSSEREN UMGEBUNG IN JEDEM FALL MIT GERINGER HELLIGKEIT EINGESCHALTET BLEIBEN.
auf der
83
Die Fernbedienung

9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr

Mit dieser Taste kann man die Uhrzeit anzeigen und einstellen. Bei der ersten Einschaltung oder bei Betätigung der Taste für einige Sekunden leuchtet das Symbol
auf der Bedienblende auf und das Display mit der Anzeige der Stunde blinkt. Mit den Tasten und die aktuelle Stunde einstellen. Dann die Taste drücken, um zur Einstellung der Minuten mit den
Tasten und überzugehen. Nach Abschluss der Einstellung der aktuellen Uhrzeit erneut die Taste
drücken: Die Displays hören dann auf zu blinken und zeigen nach einigen Sekunden die Temperatur (rechts) und die Luftfeuchte (links) in der Umgebung an und das Gewächshaus beginnt die automatische Regelung des Innenklimas nach dem voreingestellten Programm.
Man kann die aktuelle Uhrzeit anzeigen, wenn man die Taste einmal drückt, während sich das Gewächshaus im Normalbetrieb befindet und nicht gesperrt ist. Zum Gebrauch der voreingestellten Programme siehe die Abschnitte "10.2 Automatische Regelung des internen Mikroklimas" und "10.3 Wahl der voreingestellten Programme".

9.7 Tasten zum Herauf-/Herabsetzen eines Werts

Diese Tasten erlauben das Einstellen der Uhrzeit nach den Anweisungen im Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr" und die Wahl der voreingestellten Betriebsprogramme des Zimmergewächshauses. Zum Gebrauch der voreingestellten Programme siehe die Abschnitte "10.2 Automatische Regelung des internen Mikroklimas" und "10.3 Wahl der voreingestellten Programme"
ACHTUNG: DIESE TASTEN DIENEN NICHT ZUM ÄNDERN DER TEMPERATUR- UND LUFTFEUCHTEGRENZWERTE, DA DIESE PARAMETER VOM GEWÄHLTEN PROGRAMM VORGEGEBEN WERDEN UND NICHT VERÄNDERT WERDEN KÖNNEN.

9.8 Austauschen der Batterien der Fernbedienung

Wenn die beiliegenden Batterien entladen sind, müssen sie durch zwei Batterien desselben Typs (AAA) ersetzt werden. Die verwendeten Batterien müssen in die hierfür vorgesehenen Sammelbehälter für die Abfalltrennung entsorgt werden.
84
Gebrauch des Gewächshauses

10.GEBRAUCH DES GEWÄCHSHAUSES

Bei der ersten Einschaltung bzw. nach Betätigung der Taste befindet sich das Zimmergewächshaus im “Standby”-Zustand, der durch die Einschaltung eines Punktes auf dem linken Display für die Temperaturanzeige
signalisiert wird (siehe Punkt Aktivieren der Funktionen des Zimmergewächshauses siehe den Abschnitt "9.2 Taste Standby".
ACHTUNG:
ALLE VERFÜGBAREN FUNKTIONEN WERDEN MIT DER FERNBEDIENUNG AKTIVIERT. DAS BEDIENFELD AUF DER VORDERSEITE DES ZIMMERGEWÄCHSHAUSES HAT EINE REIN ÄSTHETISCHE FUNKTION UND AKTIVIERT KEINE FUNKTION.
10.1 Ausfahren und Einschieben der Pflanzkästen aus dem bzw. in das Zimmer­gewächshaus
Zum Herausnehmen dieser Pflanzkästen muss man wie folgt vorgehen: Die beiden Seitenwände des Gewächshauses mit den hierfür vorgesehenen Griffen anheben. Sie befinden sich in Gleitführungen und müssen langsam bis zur maximalen Höhe angehoben werden, indem man sie einfach nach oben zieht. Wenn beide Wände angehoben sind, kann man die zwei Wagen, auf denen sich die Pflanzkästen befinden, herausfahren. Wenden Sie hierbei nicht zu viel Kraft auf: Andernfalls könnte die Sicherung gegen Herunterfallen beschädigt werden. Nachdem die zwei verschiebbaren Untersätze herausgefahren wurden, kann man zu den nächsten Arbeitsschritten übergehen. Zum Einschieben muss man die beschriebenen Arbeitsschritte in der umgekehrten Reihenfolge ausführen.
ACHTUNG: ANDERE ALS DIE MITGELIEFERTEN PFLANZKÄSTEN KÖNNTEN FÜR DIE AUFZUCHT UND DIE HALTUNG DER PFLANZEN IM GEWÄCHSHAUS UNGEEIGNET SEIN.
auf Seite 15); alle Kontrolllampen und Displays sind ausgeschaltet. Zum
ACHTUNG: DAS ZIMMERGEWÄCHSHAUS BESTEHT ZUM GROSSTEIL AUS GLAS. DAHER MÜSSEN ALLE EBEN BESCHRIEBENEN VORGÄNGE LANGSAM UND VORSICHTIG AUSGEFÜHRT WERDEN.

10.2 Automatische Regelung des internen Mikroklimas

Dieses Zimmergewächshaus verfügt über 3 Sensoren (Luftfeuchtesensor, Helligkeitssensor, Temperaturfühler), die der Elektronik die Regelung der klimatischen Variablen in Abhängigkeit vom gewählten Programm erlauben. Es gibt 3 Programme für die verschiedene Pflanzenarten, die im Zimmergewächshaus kultiviert werden können. Die nachstehende Tabelle erläutert die Pflanzenart, für die die Programme jeweils vorgesehen sind.

PROGRAMM KULTUR BETRIEBSPARAMETER

1 Grünpflanzen (Zimmerpflanzen),
Zimmerbonsai, Stecklinge und Orchideen.

2 Kakteen. - Geringe Luftfeuchtigkeit.

3 Blühpflanzen, Aromapflanzen
und Saat.
- Hohe Luftfeuchtigkeit.
- Die automatische Beheizung wird aktiviert, wenn die Temperatur außerhalb des Gewächshauses weniger als 18°C beträgt.
- Bei ungenügender Beleuchtung des Raums bleiben die Lampen des Gewächshauses von 7:00 bis 20:00 Uhr eingeschaltet.
- Niedrige Belüftungsfrequenz.
- Die automatische Beheizung wird aktiviert, wenn die Temperatur außerhalb des Gewächshauses weniger als 20°C beträgt.
- Bei ungenügender Beleuchtung des Raums bleiben die Lampen des Gewächshauses von 7:00 bis 21:00 Uhr eingeschaltet.
- Hohe Belüftungsfrequenz.
- Mittlere Luftfeuchtigkeit.
- Die automatische Beheizung wird aktiviert, wenn die Temperatur außerhalb des Gewächshauses weniger als 18°C beträgt.
- Bei ungenügender Beleuchtung des Raums bleiben die Lampen des Gewächshauses von 7:00 bis 20:00 Uhr eingeschaltet.
- Mittlere Belüftungsfrequenz.
85
Gebrauch des Gewächshauses
VERGEWISSERN SIE SICH, DASS DAS EINGESTELLTE PROGRAMM DEN KULTUREN IM GEWÄCHSHAUS ENTSPRICHT, DIE SELBSTVERSTÄNDLICH GLEICHARTIG SEIN MÜSSEN. WENN MAN Z.B. KAKTEEN DURCH GRÜNPFLANZEN ERSETZT, MUSS MAN VON PROGRAMM 2 ZU PROGRAMM 1 WECHSELN, WIE OBEN ERLÄUTERT WURDE.

10.3 Wahl der voreingestellten Programme

Bei der ersten Einschaltung bzw. nach Betätigung der Taste “Standby”-Zustand, der durch die Einschaltung eines Punktes auf dem linken Display für die
Temperaturanzeige signalisiert wird (siehe Punkt Betriebs muss man lediglich die Fernbedienung auf das Gewächshaus richten und die Taste drücken.
Nach der Aktivierung des Automatikbetriebs führt die Elektronik eine Kontrolle der Displays durch und alle Kontrolllampen auf dem Bedienfeld leuchten auf. Nach dieser Kontrolle fordert das System zur Wahl von einem der 3 voreingestellten Programme auf.
Das Symbol (gefolgt von einer Zahl von 1 bis 3) auf dem linken Display (orange) blinkt. Mit den Tasten und kann man die 3 voreingestellten Programme ( ; ; ) durchlaufen. Für das zu wählende
Programm siehe Abschnitt "10.2 Automatische Regelung des internen Mikroklimas". Wenn das Symbol eines Programms auf dem Display länger als 5 Sekunden angezeigt bleibt, wird dieses Programm aktiviert. Die eben beschriebene Prozedur erlaubt die Wahl des Programms aus dem Standby-Zustand des Gewächshauses. Nach Auswahl des Programms fordert die Elektronik zur erneuten Eingabe der aktuellen Uhrzeit nach den Anweisungen im Abschnitt "9.6 Taste Anzeige / Einstellung der Uhr" auf.
ZUM WECHSELN DES PROGRAMMS WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS DES GEWÄCHSHAUSES MÜSSEN SIE WIE FOLGT VORGEHEN:
DRÜCKT MAN DIE TASTE EIN MAL, WIRD AUF DEM ORANGEFARBENEN DISPLAY FÜR EINIGE SEKUNDEN DAS AKTUELL AKTIVE PROGRAMM ANGEZEIGT. DRÜCKT MAN DIESE TASTE FÜR 3 SEKUNDEN, WIRD DIE FUNKTION FÜR DIE PROGRAMMWAHL AKTIVIERT UND MAN KANN NACH DEN ANWEISUNGEN IM ERSTEN TEIL DIESES ABSCHNITTS EINE NEUE EINSTELLUNG VORNEHMEN.
DAS GEWÄCHSHAUS HÄLT DIE WERTE VON TEMPERATUR, LUFTFEUCHTE UND HELLIGKEIT AUF EINEM OPTIMALEN WERT. BEACHTEN SIE JEDOCH, DASS DIE KULTIVIERTEN PFLANZEN AUCH UNTER DIESEN VORAUSSETZUNGEN EINEN LUFTAUSTAUSCH BENÖTIGEN.
auf Seite 14
befindet sich das Zimmergewächshaus im
). Zum Einschalten des automatischen
86
Pflege und Reinigung

11.PFLEGE UND REINIGUNG

VOR JEDEM EINGRIFF, DER DEN ZUGANG ZU SPANNUNGFÜHRENDEN TEILEN ERFORDERT, MUSS DAS GERÄT VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
Dieses Zimmergewächshaus bedarf in regelmäßigen Zeitabständen einiger sehr einfacher Arbeiten zur Pflege und Reinigung. Durch die konstante Ausführung dieser Arbeiten bewahren Sie auf lange Zeit die funktionalen und ästhetischen Eigenschaften Ihres Gewächshauses.

11.1 Füllen des Behälters

Beim Erwerb ist der Behälter des Zimmergewächshauses leer. Er muss für den Betrieb des Produkts gefüllt werden. füllen.
Der Wasserstand im Behälter kann durch das Fenster auf der Vorderseite unter dem Bedienfeld
kontrolliert werden. auf dem Bedienfeld zu blinken Lage, Dampf zu erzeugen. Daher muss der Behälter nach den folgenden Anweisungen gefüllt werden.
WENN DAS SYMBOL ZU BLINKEN BEGINNT, BEFINDET SICH NOCH EINE GEWISSE MENGE WASSER IM BEHÄLTER, DAS ALLERDINGS NICHT GENUTZT WERDEN KANN.
Die verschiebbaren Untersätze und die Pflanzkästen nach den Anweisungen im Abschnitt "10.1 Ausfahren und Einschieben der Pflanzkästen aus dem bzw. in das Zimmergewächshaus" ausfahren. Nachdem die Untersätze und die Pflanzkästen herausgefahren wurden, muss man den Deckel “A” anheben (siehe die Abbildung). Mit einer Gießkanne den Behälter vorsichtig durch die Öffnung “B” füllen. Ein Schwimmer steigt langsam mit dem Wasserpegel im Behälter nach oben und signalisiert, wann genug Wasser eingefüllt wurde.

Vergewissern Sie sich, dass der Wasserstand nicht die Marke “max” auf der Vorderseite des Behälters überschreitet.

Nach dem Füllen den Deckel wieder schließen, die Pflanzkästen wieder einsetzen, die verschiebbaren Untersätze wieder einschieben und die Seitenwände absenken.

Es empfiehlt sich, den Behälter erst nach dem Aufstellen des Zimmergewächshauses zu
Wenn der Wasserstand unter einen gewissen Pegel sinkt, beginnt das Symbol
. Wenn dieses Signal eingeschaltet wird, ist das System nicht mehr in der
NACH DEM FÜLLEN DES BEHÄLTERS MUSS DIE TASTE AUF DER FERNBEDIENUNG GEDRÜCKT WERDEN, UM DAS BLINKENDE SIGNAL AUF DEM BEDIENFELD AUSZUSCHALTEN UND WIEDER DEN NORMALEN BETRIEB AUFZUNEHMEN.

(Abb. 10)

ZUM FÜLLEN DES BEHÄLTERS SOLLTE MÖGLICHST WASSER GERINGER HÄRTE UND MIT EINEM GERINGEN EISENGEHALT VERWENDET WERDEN, DA KALK- UND EISENABLAGERUNGEN DAS AUSSEHEN UND DEN BETRIEB DES ZIMMERGEWÄCHSHAUSES BEEINTRÄCHTIGEN KÖNNTEN.
87
Pflege und Reinigung
ES IST NORMAL, DASS BEI VOLLSTÄNDIG GEFÜLLTEM WASSERBEHÄLTER EINE ABNAHME DES VOLUMENS DER DAMPFSTÖSSE ZU BEOBACHTEN IST. DAS VOLUMEN ERHÖHT SICH ALLMÄHLICH MIT SINKENDEM WASSERSTAND IM BEHÄLTER.
DIE VERWENDUNG VON ENTMINERALISIERTEM ODER DESTILLIERTEM WASSER SOLLTE VERMIEDEN WERDEN, DA HIERDURCH DER EINWANDFREIE BETRIEB DES ULTRASCHALL­VERDAMPFERS BEEINTRÄCHTIGT WERDEN KÖNNTE.
ACHTUNG: DIE ÜBERSCHREITUNG DES MAXIMALEN FÜLLSTANDS IM BEHÄLTER KANN EINE BEEINTRÄCHTIGUNG DER FUNKTIONSFÄHIGKEIT DES ULTRASCHALL-VERDAMPFERS ZUR FOLGE HABEN.
DEN MAXIMALEN FÜLLSTAND DAHER NICHT ÜBERSCHREITEN.
WENN DER MAXIMALE FÜLLSTAND ÜBERSCHRITTEN WURDE, KANN MAN DEM BEHÄLTER MIT EINER SPRITZE O.Ä. WIEDER ETWAS WASSER ENTNEHMEN.
ACHTUNG: BEIM TRANSPORTIEREN DES GEWÄCHSHAUSES MUSS MAN BEACHTEN, DASS DIE ELEKTRONIKPLATINE BEI KONTAKT MIT DEM IM BEHÄLTER ENTHALTENEN WASSER SCHADEN NEHMEN KANN.

11.2 Reinigung des Dampfrohrs

Regelmäßig sicherstellen, dass das Dampfrohr nicht verstopft ist. Sollte es verstopft sein, muss man es ausbauen (einfach nach oben ziehen) und unter fließendem Wasser oder mit einem Eisendraht säubern.

11.3 Reinigung des Ultraschall-Verdampfers

Ist die Reinigung des internen Verdampfers erforderlich (beispielsweise aufgrund nicht funktionierender Dampfabgabe selbst nach einer gründlichen Reinigung des Rohrs), muss das nächste autorisierte Kundendienstzentrum kontaktiert werden.

11.4 Reinigung der Basis

Die Basis des Gewächshauses kann, nachdem die Pflanzkästen ausgefahren wurden, mit einem normalen nichtscheuernden Stahlreiniger und einem trockenen und sauberen Tuch gereinigt werden.

11.5 Reinigung der Pflanzkästen

Die mitgelieferten Pflanzkästen haben einen speziellen doppelten Boden, den man lösen kann (siehe Abbildung), um eine gründlichere Reinigung zu erlauben, ohne das Gewächshaus innen zu verschmutzen. Es empfiehlt sich, die Pflanzkästen jedes Mal zu desinfizieren, wenn die in ihnen enthaltenen Pflanzen ausgetauscht werden.

(Abb. 11)

88

11.6 Reinigung der Scheiben

Die Scheiben des Zimmergewächshauses sind, wie Glasscheiben im Allgemeinen, empfindlich. Daher muss man bei der Reinigung die nötige Vorsicht walten lassen. Es können normale Glasreiniger verwendet werden.

11.7 Austauschen der Lampen

Die Lampen im Zimmergewächshaus sind Speziallampen, die, falls sie ausgetauscht werden müssen, nur bei einem autorisierten Kundendienstzentrum erhältlich sind.

12.ES FUNKTIONIERT ETWAS NICHT?

PROBLEM WAHRSCHEINLICHE

Es ist Tag und die Lampen des Gewächshauses leuchten mit der maximalen Helligkeit.

Es ist Abend und die Lampen des Gewächshauses sind ausgeschaltet.

Das Symbol blinkt

Das Symbol blinkt, obwohl noch ein wenig Wasser im Behälter ist.

Wenn man die Taste drückt, startet die Dampfausgabe nicht.

Nachdem der Behälter richtig gefüllt wurde, blinkt das Symbol
weiterhin.
Das Symbol blinkt.

Steckt man den Netzstecker in die Netzsteckdose, erscheint ein roter Punkt auf dem linken Display.

Es erscheint ein blauer Punkt auf dem rechten Display.

Das Gewächshaus war für einige Stunden ausgeschaltet.

Die Stahlflächen auf den Seiten des Behälters sind heiß.

Die Werte von Temperatur, Luftfeuchte und Helligkeit lassen sich nicht ändern.

Pflege und Reinigung

MÖGLICHE LÖSUNG

URSACHE
- Das Licht im Raum ist schwach und der Sensor reguliert die Innenbeleuchtung auf die maxi­male Helligkeit.
- Die vom Programm vorgege­bene Lichtperiode ist zu Ende.
- Das Wasser im Behälter ist aufgebraucht.
- Der Verdampfer des Gewächs­hauses ist verschmutzt.
- Es bleibt stets eine geringe Menge Wasser übrig, die der Verdampfer nicht benutzen kann. Dies ist keine Fehlfunk­tion.
- Die von der Elektronik zugelas­sene maximale Anzahl von Dampfstößen wurde über­schritten.
- Der Behälter wurde über die Maximum-Marke hinaus gefüllt.
- Die Taste auf der Fernbe­dienung wurde nicht gedrückt.
- Die Raumtemperatur ist höher als die voreingestellte Tempe­ratur. Die Funktion “Steckling” ist für die Stecklings­vermehrung nicht erforderlich.
- Das Gewächshaus befindet sich im Standby-Zustand.
- Die Tasten der Fernbedienung sind gesperrt.
- Stromausfall. - Bei Unterbrechungen der Stromversorgung von
- Die Steckling-Funktion ist ein­geschaltet.
- Die Außentemperatur ist niedriger als die voreingestellte Tempera­tur: Das Gewächshaus erwärmt das interne Mikroklima.
- Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
- Es liegt keine Fehlfunktion vor. Wenn man die Lam­pen dennoch einschalten möchte, wie in Abschnitt "9.5 Taste zum Einschalten der Innenbeleuchtung" beschrieben vorgehen.
- Füllen Sie den Behälter nach den Angaben in Ab-schnitt "11.1 Füllen des Behälters"
- Den Verdampfer nach den Anweisungen in Abschnitt "11.3
Reinigung des Ultraschall-Verdampfers
gen
- Füllen Sie den Behälter nach den Angaben in Abschnitt "11.1 Füllen des Behälters"
- Einige Minuten abwarten und erneut versuchen.
- Den Behälter mit einer Spritze oder einem anderen Hilfsmittel etwas leeren (siehe Abschnitt "11.1 Fül­len des Behälters"
- Die Taste auf der Fernbedienung drücken.
- Die Stecklingsvermehrung dennoch vornehmen.
- Das Gewächshaus mit der Fernbedienung ein­schalten (siehe Abschnitt "9.2 Taste Standby"
- Zum Entsperren der Fernbedienung die Taste einige Sekunden gedrückt halten (siehe Abschnitt "9.2 Taste Standby")
weniger als 3 Monaten behält das Gewächshaus sowohl die Uhrzeit als auch das zuletzt eingestellte Programm im Speicher und schaltet sich bei der Rückkehr der Versorgungsspannung von selbst wieder ein.
- Die Oberfläche unter den Pflanzkästen nicht mit bloßen Händen berühren.
- Hierbei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
- Die 3 Programme sind voreingestellt und die manuelle Änderung der Parameter Helligkeit, Temperatur und Luftfeuchte ist nicht möglich.
"reini-
89
Loading...