10. INSTALLATION DES GERÄTS .................................................................... 52
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit
Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung
und Wartung des Gerätes
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten
Techniker bestimmt, der die Installation, die Inbetriebsetzung und die
Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss.
3
Allgemeine Gebrauchshinweise
1. GEBRAUCHSHINWEISE
DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUSS
DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES GERÄTES SORGFÄLTIG UND IN
REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN.
DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM
ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS UNBEDINGT AUFMERKSAM DURCHLESEN. DIE
INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER
GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN
GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EURICHTLINIEN. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEN GEBRAUCH BESTIMMT: GAREN
VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER
VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
SOLLTE DAS GERÄT AUF SCHIFFEN ODER WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN,
DARF ES NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
VERWENDEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER
ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND
ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER
EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR SAMMLUNG UND
WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
DIE ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT
ABDECKEN.
ES MUSS VERMIEDEN WERDEN, SICH AN DIE OFFENE TÜR DES GERÄTES
ANZULEHNEN ODER DARAUF ZU SETZEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND
DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AM GERÄT ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE ETIKETTEN UND SCHUTZFOLIEN IM INNENUND AUSSENBEREICH DES GERÄTS ENTFERNEN.
SICHERSTELLEN, DASS KEINE GEGENSTÄNDE IN DER OFENTÜR HÄNGEN
BLEIBEN.
DAS INNERE VOM GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. ES
WIRD EMPFOHLEN, BEI DEN JEWEILIGEN TÄTIGKEITEN TOPFHANDSCHUHE ZU
TRAGEN.
4
Allgemeine Gebrauchshinweise
VERWENDEN SIE KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER
SCHARFE SCHABER, DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN.
DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN
WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH
NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM TUCH AUS
MIKROFASER TROCKNEN.
KEINE SPEISERESTE AUF ZUCKERBASIS IM OFEN TROCKNEN LASSEN
(z.B. MARMELADE). DIESE ART VON SPEISEN KANN BEI LÄNGEREM
ANTROCKNEN DIE BESCHICHTUNG IM INNERN DES BACKOFENS
BESCHÄDIGEN.
KEIN GESCHIRR ODER BEHÄLTER AUS KUNSTSTOFF VERWENDEN. AUFGRUND
DER HOHEN TEMPERATUREN, DIE IM INNERN DES OFENS ERREICHT WERDEN,
KÖNNTE DIESES MATERIAL SCHMILZEN UND DAS GERÄT SOMIT BESCHÄDIGEN.
KEIN GESCHLOSSENE DOSEN ODER BEHÄLTER IM GERÄT VERWENDEN.
WÄHREND DES GARVORGANGS KANN SICH EIN ÜBERDRUCK IN DEN
BEHÄLTERN BILDEN UND EINE EXPLOSIONSGEFAHR HERVORRUFEN.
DAS GERÄT WÄHREND DES GARVORGANGS VON SPEISEN, DIE FETTE ODER
ÖLE ABGEBEN KÖNNEN, NICHT UNBEAUFSICHTIGT LASSEN.
DIE FETTE UND ÖLE KÖNNEN SICH ENTZÜNDEN.
DEN BACKOFEN WÄHREND DES GARVORGANGS NICHT MIT ALUFOLIE ODER
STANIOLPAPIER ABDECKEN UND KEINE KOCHTÖPFE ODER BLECHE DARAUF
ABLEGEN, UM BESCHÄDIGUNGEN AN DER BESCHICHTUNG ZU VERMEIDEN.
WÄHREND DES GARVORGANGS UND WENN DIE OBERFLÄCHEN NOCH SEHR
HEISS SIND, KEIN WASSER DIREKT AUF DIE BLECHE GIESSEN. DER
WASSERDAMPF KANN VERBRENNUNGEN VERURSACHEN UND DIE
BESCHICHTUNG DER OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN.
BEI ALLEN GARVORGÄNGEN MUSS DIE BACKOFENTÜR GESCHLOSSEN SEIN.
5
Allgemeine Gebrauchshinweise
2. SICHERHEITSHINWEISE
DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE
GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG
DURCHLESEN.
ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE
GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON
ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER
BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN
WERDEN MÜSSEN.
UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN
FACHGERECHTE ARBEIT.
DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST
VON KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DAS STROMNETZ MUSS
SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE DATEN AUF DEM TYPENSCHILD MIT
DENEN DES STROMNETZES SELBST ÜBEREINSTIMMEN.
VOR DEM AUSFÜHREN VON INSTALLATIONS-/WARTUNGSTÄTIGKEITEN
SICHERSTELLEN, DASS DIE STROMVERSORGUNG DES GERÄTES
ABGESCHALTET IST.
DER AM NETZKABEL ANGESCHLOSSENE NETZSTECKER UND DIE VERWENDETE
STECKDOSE MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN
RICHTLINIEN ENTSPRECHEN.
DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT
GEWÄHRLEISTET SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
IST DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT MUSS UNVERZÜGLICH DER TECHNISCHE
KUNDENDIENST KONTAKTIERT WERDEN, DER DASSELBE UNVERZÜGLICH
AUSTAUSCHEN WIRD.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN
BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS
VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN
BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM
STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM
VERSTÄNDIGEN.
VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WIRD
DIESER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET, KANN EIN BRAND ENTSTEHEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. NICHT DIE
HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS BERÜHREN.
6
Allgemeine Gebrauchshinweise
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT REDUZIERTEN
KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER
PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN,
NICHT ERLAUBT, AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR
IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT
WERDEN.
HALTEN SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT
SPIELEN.
KEINE SPITZEN GEGENSTÄNDE AUS METALL (BESTECK ODERN
KÜCHENHELFER) IN DIE ÖFFNUNGEN DES GERÄTES EINFÜGEN.
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
DER DAMPF KÖNNTE DIE ELEKTRISCHEN ELEMENTE BESCHÄDIGEN UND
KURZSCHLÜSSE VERURSACHEN.
KEINE VERÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT VORNEHMEN.
KEINE SPRAY-PRODUKTE IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND
DIESES IN BETRIEB IST.
KEINE SPRAY-PRODUKTE VERWENDEN, SOLANGE DAS GERÄT NOCH HEISS IST.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die
Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte
Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht
originalen Ersatzteilen verursacht werden.
7
Hinweise zur Entsorgung
3. UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte
helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des
Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den
zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden
Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht sorglos liegen lassen.
Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für
Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle
bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung
hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die
Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird
verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können.
Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es
zusammen mit dem Stecker.
8
Anweisungen für den Benutzer
4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN
Bedienblende
Oberer Schutz
Lampen
Schienen für die Roste
und Backbleche
Selbstreinigende
Wände
Unterer Boden (nur bei
einigen Modellen)
Sitz der Pizzaplatte oder
des Deckels (nur bei
einigen Modellen)
Ofenventilator
9
Anweisungen für den Benutzer
5. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
ANMERKUNG:
Rost: Zur Ablage von Behältern mit den zu
garenden Speisen.
Rost für Fettpfanne: Er kann zum Garen von
Speisen, die tropfen können, über einer
Fettpfanne angeordnet werden.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von
Speisen, die sich auf dem darüber liegenden
Rost befinden.
Tiefes Backblech: Zum Backen von Kuchen,
Pizzas und süßen Backwaren.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile
im Lieferumfang enthalten.
10
Pizzaplatte: Speziell zum Backen von Pizzas
und dergleichen konzipiert.
Pizzaschaufel: Zum bequemen Auflegen der
Pizza auf die dafür vorgesehene Platte.
Anweisungen für den Benutzer
Pizzaplattenabdeckung: Zum Abdecken der
Pizzaplatte, wenn diese nicht benutzt wird.
• Zubehör auf Anfrage:
Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den autorisierten
Kundendienststellen bestellt werden.
• Nur Originalzubehör von SMEG verwenden.
11
Anweisungen für den Benutzer
5.1Verwendung der Roste oder Bleche
Die Roste oder die Bleche sind mit einer
mechanischen Sicherheitssperre
ausgestattet, die ein ungewolltes
Herausziehen vermeiden. Für eine
korrekte Einfügung der Roste oder
Bleche muss sichergestellt werden, dass
diese Sperre nach unten gerichtet ist (wie
in der seitlichen Abbildung dargestellt).
Zum Herausziehen muss der Rost oder
das Blech auf der Vorderseite leicht
angehoben werden.
Die mechanische Sperre muss immer
zur Rückseite des Ofen gerichtet sein.
Die Roste oder Bleche bis zum Anschlag einschieben.
5.2Verwendung der Auflageroste
Das Auflagerost wird direkt auf die
Fettpfanne aufgesetzt (wie in der
Abbildung dargestellt).
Auf diese Weise können beim Garen die
Fette aufgefangen und somit von den
gekochten Speisen getrennt werden.
12
Anweisungen für den Benutzer
5.3Verwendung der Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen)
Bei noch kaltem Ofen den runden Deckel
vom Boden entfernen (siehe Abbildung)
und die Pizzaplatte einfügen.
Sicherstellen, dass die Platte auf korrekte
Weise in den dafür vorgesehenen Sitz
eingesetzt wird.
Für den Garvorgang muss die dafür
vorgesehene Funktion Pizza
verwendet werden.
Verwenden Sie die Pizzaplatte nur in der beschriebenen Weise, sie darf zum
Beispiel nicht auf Gas- oder Glaskeramik-Kochfeldern oder in Backöfen
verwendet werden, bei denen ihre Verwendung nicht vorgesehen ist.
Wenn Sie die Pizza mit Öl würzen möchten, sollten Sie dies erst tun, nachdem
Sie sie aus dem Backofen genommen haben, da Ölflecken das Aussehen und
die Funktionsfähigkeit der Pizzaplatte beeinträchtigen könnten.
Sofern vorgesehen muss bei Nichtbenutzung der Pizzaplatte der Boden mit
dem beigefügten Deckel abgedeckt werden.
5.4Verwendung der Pizzaschaufel (nur bei einigen Modellen)
Die Pizzaschaufel immer am Holzgriff
festhalten und die Speisen in den Ofen
einfügen oder herausziehen.
Es wird empfohlen, die Stahloberfläche
leicht einzumehlen, um das Gleiten der
frischen, etwas feuchten Produkte zu
erleichtern, da diese an der
Stahloberfläche anhaften könnten.
13
Anweisungen für den Benutzer
6. VERWENDUNG DES OFENS
6.1Vor der ersten Benutzung des Gerätes
• Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Etiketts der technischen Daten) von
den Blechen oder im Ofen selbst entfernen.
• Eventuelle Schutzfolien im Innern oder auf den Außenflächen des Gerätes
sowie an den Zubehörteilen, wie Bleche, Fettpfannen, Pizzaplatten oder
Bodenabdeckung, entfernen.
• Vor der ersten Benutzung des Gerätes müssen sämtliche Zubehörteile aus
dem Ofen herausgenommen und wie im Kapitel „8. REINIGUNG UND
WARTUNG“ beschrieben gespült werden.
Das noch leere Gerät auf die höchste Temperatur aufheizen, um eventuelle
Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen, die den Speisen einen
unangenehmen Geruch verleihen könnten.
6.2Allgemeine Beschreibung
6.2.1 Einsatzschienen
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur
Positionierung von Blechen und Rosten auf
unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind
von unten nach oben angezeigt (siehe
Abbildung).
14
6.2.2 Kühlgebläse
Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei
Beginn eines Garvorgangs eingeschaltet wird. Der
Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen Luftstrom,
der oben der Tür austritt und auch nach dem
Ausschalten des Backofens für kurze Zeit in Betrieb
sein kann.
Anweisungen für den Benutzer
6.2.3 Innenbeleuchtung
Die Backofenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn
man die Tür öffnet (nur bei einigen Modellen) oder
eine beliebige Funktion wählt, mit Ausnahme von
, und (wenn vorhanden).
6.3Allgemeine Gebrauchshinweise und -Empfehlungen
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder
Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Bleche darauf ablegen, um
Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von
Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren
des Backofens nicht beeinträchtigt.
Für eine optimale Garung wird empfohlen, die
Behälter in die Mitte des Rosts zu stellen.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu
vermeiden, dass der Dampf, der
gegebenenfalls im Backofen enthalten ist,
unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5
Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm)
lassen und dann erst komplett öffnen. Wenn
Speisen bearbeitet werden müssen, die
Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu
vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert
wird und das gute Gelingen des Garvorgangs
beeinträchtigt wird.
Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf
der Innenscheibe des Backofens bildet, sollten Sie die warmen Speisen nicht zu
lange im Gerät lassen.
15
Anweisungen für den Benutzer
6.4Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der
Bedienblende
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Geräts befinden sich auf der
Bedienblende.
Schalter zur TemperaturauswahlSchalter
zur Funktionsauswahl
Mithilfe dieses Schalters kann man:
die Uhrzeit einstellen, die
gewünschte Temperatur
auswählen, die Garzeit einstellen
und die voreingestellten
Garvorgänge auswählen.
(Temperaturschalter)
Mit diesem Schalter kann eine
Funktion ausgewählt oder der Ofen
ausgestellt werden.
(Schalter zur Funktionsauswahl)
16
Anweisungen für den Benutzer
Das Display zeigt in der Mitte die aktuelle
Uhrzeit oder, bei vorprogrammierten
Garvorgängen, die restliche Garzeit oder
das Ende der Garzeit an.
Multifunktionsmodell
Pyrolysemodell
Wenn folgende Symbole seitlich der Displays aufleuchten, bedeutet dies:
Die blinkende Leuchte zeigt die Uhreinstellung an, die durchgehend
aufleuchtende die Veranschaulichung.
Timer Kurzzeitwecker aktiviert.
Zeitlich programmierter Garvorgang mit späterem Start aktiviert.
Die Betriebsart „Kindersperre“ ist aktiv (siehe 6.10 Untermenü).
Während des Garvorgangs wird die für die
ausgewählte Funktion eingestellte
Gartemperatur angezeigt.
Zeitlich programmierter Garvorgang aktiviert.
17
Anweisungen für den Benutzer
6.5Betriebszustände
Das Gerät ist für zwei Betriebszustände programmiert:
STAND-BY (Bereitschaftszustand): Wird aktiviert,
wenn der Schalter zur Funktionsauswahl auf das
Symbol „0“ gestellt ist. Das Gerät zeigt die genaue
Uhrzeit an.
Zustand ON: Wird aktiviert, wenn der Schalter zur
Funktionsauswahl auf eine der verfügbaren Funktionen
gedreht ist und im Display die eingestellte Temperatur
oder, während der Pyrolyse, die Meldung „PYRO“
angezeigt wird.
6.6Erster Gebrauch
Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem
zentralen Display die blinkenden Zeichen . Damit Sie einen
beliebigen Garvorgang starten können, müssen Sie zunächst die Uhrzeit
einstellen.
18
Drehen Sie zum Einstellen der Uhrzeit den
Schalter zur Temperaturauswahl nach rechts
oder links, um den Wert zu erhöhen oder zu
verringern.
Den Schalter in der gewünschten Position
halten, um schnell durchzulaufen.
Wenige Sekunden nach der letzten Änderung ist
die Uhranzeige fix und nur die zwei Punkte
zwischen der Stunden- und der Minutenzahl
blinken weiter, um den Beginn des Zeitablaufs
anzuzeigen.
Es könnte zum Beispiel aufgrund der Zeitumstellung erforderlich sein, die
Uhrzeit abzuändern. In diesem Fall drehen Sie den Schalter zur
Temperaturauswahl so weit nach rechts oder links, bis die gewünschte Uhrzeit
erscheint.
(Temperaturschalter)
Anweisungen für den Benutzer
6.7Auswahl einer Garfunktion
Um eine Garfunktion auszuwählen, drehen Sie
den Schalter zur Funktionsauswahl nach rechts
oder links.
(Schalter zur Funktionsauswahl)
Sobald die gewünschte Funktion ausgewählt ist,
beginnt der Backofen den Garvorgang mit der
voreingestellten Temperatur. Dem Garvorgang
geht eine Vorheizphase voraus, die es dem
Backofen ermöglicht, die Gartemperatur
schneller zu erreichen.
Diese Phase wird durch das blinkende Symbol
signalisiert. Am Ende der Vorheizphase
leuchtet das Symbol ständig, und ein
akustisches Signal ertönt, um zu signalisieren,
dass Sie nun die Speisen in den Backofen geben
können.
Die Sonderfunktionen Auftauen und Aufgehen des Teigs werden vom gleichen
Symbol dargestellt.
Für weitere Erklärungen, siehe „7.4 Funktionen Aufgehen von Teig und
Auftauen“.
Es besteht die Möglichkeit, einen Garvorgang in jedem beliebigen Moment zu
unterbrechen, indem der Schalter zur Funktionsauswahl auf das Symbol „0“
gestellt wird.
6.7.1 Abänderung der voreingestellten Temperatur
Die für jede Funktion voreingestellte Temperatur
kann vom Benutzer nach Belieben geändert
werden.
Sie können die Gartemperatur jederzeit während
des Garvorgangs in 5-Grad-Schritten erhöhen
oder senken, indem Sie den Schalter zur
Temperaturauswahl nach rechts oder nach links
drehen. (Wenn Sie den Schalter gedreht halten,
erfolgt das Erhöhen bzw. Vermindern der
Temperatur schneller).
(Temperaturschalter)
19
Anweisungen für den Benutzer
6.8Verwendung des Kurzzeitweckers
Achtung: Der Kurzzeitwecker unterbricht den Garvorgang nicht. Er signalisiert nur, dass
die eingestellte Garzeit abgelaufen ist.
Der Kurzzeitwecker kann in jeder Betriebsart des
Gerätes aktiviert werden. Durch Drücken des
Schalters zur Temperaturauswahl werden auf
dem Display die Ziffern ständig und
das Symbol blinkend angezeigt.
Drehen Sie den Schalter nach rechts oder nach
links, um die Minuten einzustellen (von 00:01 bis
04:00).
Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten
Garzeit hört das Symbol zu blinken auf. Ab
diesem Moment beginnt die Rückwärtszählung.
Nun kann die gewünschte Funktion zum Backen
bzw. Braten gewählt werden. Es muss
abgewartet werden, dass das akustische Signal
dem Benutzer das Ende der Garzeit ankündigt.
Durch Drücken des Schalters zur
Temperaturauswahl schaltet sich das akustische
Signal aus. Es besteht sodann die Möglichkeit,
durch Drehen desselben Schalters nach rechts
oder nach links, eine Zusatzzeit zu wählen.
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
20
Wenn der Kurzzeitwecker im STAND-BY-Zustand eingestellt wird, bleibt der Zählvorgang
bei Aktivierung des Ofens im ON-Zustand (Auswahl eines Garvorgangs) in Betrieb.
Anweisungen für den Benutzer
6.8.1 Änderung der eingestellten Werte
Wenn die Rückwärtszählung bereits begonnen
hat, muss der Schalter zur Temperaturauswahl
gedrückt werden. Das Symbol beginnt zu
blinken.
Drehen Sie den Schalter nach rechts oder nach
links, um die eingestellte Garzeit abzuändern.
Einige Sekunden nach der letzten Abänderung
hört das Symbol auf zu blinken und die
Rückwärtszählung beginnt bei dem neu
eingestellten Wert.
(Temperaturschalter)
21
Anweisungen für den Benutzer
6.9Programmierte Garungvorgänge
6.9.1 Halbautomatischer Garvorgang
Der halbautomatische Garvorgang gestattet es Ihnen, einen Garvorgang zu
starten und nach einer vom Benutzer bestimmten Garzeit mit automatischer
Ausschaltung des Ofens zu beenden.
Stellen Sie einen Garvorgang, wie im Abschnitt
„6.7 Auswahl einer Garfunktion“ beschrieben,
ein.
Drücken Sie zweimal den Schalter zur
Temperaturauswahl. Auf dem Display
erscheinen die Ziffern und das
blinkende Symbol .
Drehen Sie den Schalter nach rechts oder nach
links, um die Garminuten von 00:01 bis 12:59
einzustellen (wird der Schalter gedreht gehalten,
kann eine schnellere Erhöhung oder
Verminderung erzielt werden).
Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
22
Garzeit hört das Symbol auf zu blinken und
der halbautomatische Garvorgang beginnt.
Am Ende erscheint die Anzeige STOP.
Anweisungen für den Benutzer
Der Garvorgang wird unterbrochen und ein
akustisches Signal ertönt, das durch Drücken
des Schalters zur Temperaturauswahl
abgeschaltet werden kann.
Um die manuelle Betriebsart zu verlängern
(wenn die Speisen noch nicht gar sind), muss
erneut der Schalter zur Temperaturauswahl
gedrückt werden. Das Gerät nimmt seinen
normalen Betrieb mit der zuvor gewählten
Einstellung wieder auf.
Zum kompletten Ausschalten des Geräts muss
der Schalter zur Funktionsauswahl auf das
Symbol „0“ gestellt werden.
Änderung der eingestellten Werte
Nach dem Start des halbautomatischen
Garvorgangs besteht die Möglichkeit, dessen
Dauer zu ändern.
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
(Schalter zur Funktionsauswahl)
Wenn das Symbol durchgehend aufleuchtet
und das Gerät in Betrieb ist, drücken Sie den
Schalter zur Temperaturauswahl.
Das Symbol beginnt zu blinken und durch
Drehen des Schalters nach rechts oder nach
links ist es möglich, die zuvor eingestellte Garzeit
abzuändern.
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
23
Anweisungen für den Benutzer
6.9.2 Automatische Garvorgänge
Der automatische Garvorgang ermöglicht es Ihnen, einen Garvorgang zu einer
vom Benutzer vorher eingestellten Uhrzeit mit automatischer Ausschaltung des
Ofens zu beenden.
Stellen Sie einen Garvorgang, wie im Abschnitt
„6.7 Auswahl einer Garfunktion“ beschrieben,
ein.
Drücken Sie zweimal den Schalter zur
Temperaturauswahl. Auf dem Display
erscheinen die Ziffern und das
blinkende Symbol .
(Temperaturschalter)
Drehen Sie den Schalter nach rechts oder nach
links, um die Garminuten von 00:01 bis 12:59
einzustellen (wird der Schalter gedreht gehalten,
kann eine schnellere Erhöhung oder
Verminderung erzielt werden).
(Temperaturschalter)
Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten
Garzeit hört das Symbol auf zu blinken und
ab dem Moment kann der Schalter zur
Temperaturauswahl gedrückt werden, um das
Ende der Garzeit einzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie beim automatischen Garvorgang zuerst
die Garzeit und erst anschließend die Uhrzeit für das Garende einstellen. Es ist
nicht möglich, nur die Uhrzeit der Beendung des Garvorgangs ohne die Garzeit
einzustellen.
Auf dem Display erscheinen das Symbol
und die Uhrzeit der Beendung des Garvorgangs.
Um diesen Wert abzuändern, drehen Sie den
Schalter nach rechts oder nach links.
Einige Sekunden nach dem letzten Kontakt hören die
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
24
Symbole - auf zu blinken und der Backofen
bleibt bis zu dem für den Beginn des Garvorgangs
eingestellten Zeitpunkt im Wartezustand.
Anweisungen für den Benutzer
Nach Ablauf der Garzeit erscheint die Anzeige
STOP, der Garvorgang wird unterbrochen und ein
akustisches Signal ertönt, das durch Drücken des
Schalters zur Temperaturauswahl ausgeschaltet
werden kann.
Um die manuelle Betriebsart zu verlängern (wenn
die Speisen noch nicht gar sind), muss erneut der
Schalter zur Temperaturauswahl gedrückt werden.
Das Gerät nimmt seinen normalen Betrieb mit der
zuvor gewählten Einstellung wieder auf.
Änderung der eingestellten Werte
Bei durchgehendem Aufleuchten der Symbole
und , muss der Schalter zur
Temperaturauswahl gedrückt werden. Sobald
(Temperaturschalter)
(Temperaturschalter)
das Symbol zu blinken beginnt, drehen Sie
den Schalter nach rechts oder nach links, um die
(Temperaturschalter)
eingestellte Garzeit abzuändern.
Durch erneutes Drücken des Schalters zur
Temperaturauswahl, schaltet sich das Symbol
aus, das Symbol beginnt zu blinken
und es wird das Ende der Garzeit angezeigt.
Durch Drehen des Schalters nach rechts oder
nach links ist es möglich, die Endzeit des
(Temperaturschalter)
Garvorgangs zu verschieben.
Einige Sekunden nach der zuletzt
vorgenommenen Änderung leuchten die
Symbole und durchgehend auf und der
automatische Garvorgang startet mit den neuen
(Temperaturschalter)
Einstellungen.
Nach erfolgter Programmierung des Garvorgangs bleiben das Symbol der
gewählten Funktion und die Symbole , bis zum Backbeginn erleuchtet.
25
Anweisungen für den Benutzer
6.10 Untermenü
Das Gerät verfügt auch über ein nicht direkt zugängliches „Untermenü“, das
folgende Möglichkeiten bietet:
• Aktivierung oder Deaktivierung der
Kindersicherung.
• Aktivierung oder Deaktivierung der ShowRoom-Funktion (alle Heizelemente sind
ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist
eingeschaltet).
• Aktivierung oder Deaktivierung der
Betriebsart Niedrige Leistung.
Beim Gerät in Stand-By-Schaltung muss der
Schalter zur Temperaturauswahl mindestens 5
Sekunden lang gedrückt werden.
(Temperaturschalter)
Wenn man den Schalter zur Temperaturauswahl
nach rechts oder nach links dreht, ändert sich
der eingestellte Zustand (ON / OFF).
26
(Temperaturschalter)
Drücken Sie den Schalter zur
Temperaturauswahl, um zur nächsten
Einstellung überzugehen.
(Temperaturschalter)
Anweisungen für den Benutzer
6.10.1 Betriebsart Kindersicherung
Wenn der Benutzer nach der Aktivierung dieser
Betriebsart zwei Minuten lang nicht auf den
Betrieb einwirkt, blockieren sich die
Bedienvorrichtungen automatisch und das
Symbol leuchtet auf.
Um die Sperre während eines Garvorgangs
kurzfristig auszusetzen, muss der Schalter zur
Temperaturauswahl mindestens 5 Sekunden
lang gedrückt werden. Zwei Minuten nach der
letzten Einstellung wird die Sperre wieder
aktiviert.
Werden die Symbole in dem berührungsempfindlichen Bereich gedrückt,
erscheint auf dem Display zwei Sekunden lang die Anzeige „BLOC“.
6.10.2 Betriebsart Showroom (nur für Aussteller)
Bei Aktivierung dieser Betriebsart deaktiviert das
Gerät alle Heizelemente, während die
Bedienblende aktiv bleibt. Um den Ofen für den
normalen Betrieb zu verwenden, muss diese
Betriebsart auf OFF gestellt werden.
(Temperaturschalter)
6.10.3 Betriebsart „Niedrige Leistung“
Bei Aktivierung dieser Betriebsart vermindert das
Gerät die genutzte Leistung.
HI ; Normale Leistung - LO ; Niedrige Leistung
Bei Aktivierung der Betriebsart „Niedrige Leistung“ können sich die
Vorheizzeiten und die Garzeiten verlängern.
27
Anweisungen für den Benutzer
7. GARVORGÄNGE MIT DEM OFEN
ÖKO:
Die Verbindung zwischen Grill und dem unteren Heizwiderstand
ist besonders zum Garen von kleinen Speisenmengen geeignet
und verbraucht wenig Strom.
STATISCH:
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten und
demnach eignet sich dieses System für das Garen von
besonderen Arten von Speisen. Der traditionelle Garvorgang,
auch als statisches oder Heißluftbacken bekannt, eignet sich
zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle
Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und außerdem besonders für
fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
GRILL:
Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht,
besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken
ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß
(sofern vorgesehen) ermöglicht sie, am Ende des Grillvorgangs
eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Ideal für Würstchen,
Koteletts und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges
Grillen von großen Speisenmengen, besonders beim Fleisch. (3. oder 4.
Schiene).
28
STATISCH MIT UMLUFT:
Der Betrieb des Ventilators in Verbindung mit dem traditionellen
Garen gewährleistet auch bei komplizierten Rezepten ein
gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die
auch gleichzeitig auf mehreren Stufen gebacken werden
können.
(Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung
auf der 1. und der 3. Schiene empfohlen).
GRILL MIT UMLUFT:
Die vom Ventilator produzierte Luft mildert den starken, vom
Grill erzeugten Hitzestrom ab und ermöglicht so, auch dickere
Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B.
Schweinshaxe). Es empfiehlt sich, die 3. Schiene zu
verwenden.
Anweisungen für den Benutzer
UMLUFT:
Die Kombination aus Ventilator und rundem Heizwiderstand (im
hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von
verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, sofern sie die
gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die
Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und
gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann zum Beispiel
gleichzeitig (und auf verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse
backen, ohne, dass sich Gerüche und Geschmäcker vermischen.
(Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der 1. und der
3. Schiene empfohlen).
TURBO:
Die Kombination aus dem Garen mit Umluft und dem
traditionellen Garen ermöglicht, Speisen auf mehreren Stufen
extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder
Geschmäcke zu übertragen.
Ideal für große Speisenmengen, die ein starkes Garen
erfordern.
(Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der 1. und der
3. Schiene empfohlen).
AUFTAUEN: (siehe 7.4 Funktionen Aufgehen von Teig und Auftauen)
Das schnelle Auftauen wird von der Aktivierung des dafür
vorgesehenen Ventilators und der Oberhitze begünstigt, die
eine gleichmäßige Verteilung der Luft bei einer niedrigen
Temperatur im Ofen gewährleisten. (Es empfiehlt sich, die 1.
oder 2. Schiene zu verwenden).
AUFGEHEN DES TEIGS: (siehe 7.4 Funktionen Aufgehen von Teig und
Auftauen)
Die von oben kommende Hitze begünstigt das Aufgehen von
Teigen jeder Art und garantiert ein ausgezeichnetes Ergebnis in
kurzer Zeit.
29
Anweisungen für den Benutzer
7.1Empfehlungen und Maßnahmen während des Garvorgangs
7.1.1 Allgemeine Ratschläge
Es wird empfohlen, die Speisen erst in den Backofen zu schieben,
nachdem man ihn vorgeheizt hat. Geben Sie daher die Speisen erst dann in
den Backofen, wenn das Symbol auf dem Display zu blinken aufgehört hat
und der Signalton ertönt ist, der signalisiert, dass die eingestellte Temperatur
erreicht wurde.
Beim Garen auf mehreren Stufen wird empfohlen, eine Funktion mit Umluft zu
verwenden ( , , ), um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen
zu erhalten.
Allgemein können die Garzeiten nicht verkürzt werden, indem man die
Temperatur erhöht (die Speise würde außen zu stark und innen zu wenig gegart
werden).
7.1.2 Ratschläge zum Garen von Fleisch
Die Garzeiten richten sich insbesondere für Fleisch nach der Dicke und der
Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
30
Es wird empfohlen, bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer zu
verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten zu drücken. Wenn er
nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige
Minuten gebraten werden.
7.1.3 Ratschläge zum Backen von süßen Backwaren und Keksen
Vorzugsweise dunkle Kuchenformen aus Metall verwenden, da sie zu einer
besseren Wärmeaufnahme beitragen.
Die Temperatur und die Garzeit hängen von der Qualität und der
Beschaffenheit des Teigs ab.
Überprüfung, ob die Süßspeise innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende
der Garzeit einen Zahnstocher in den höchsten Punkt der Süßspeise stecken.
Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist die Speise gebacken.
Wenn die Süßspeise zusammenfällt, sobald sie aus dem Ofen genommen wird,
beim nächsten Garen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10°C senken
und dabei eventuell eine längere Garzeit wählen.
Anweisungen für den Benutzer
7.1.4 Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
Es wird empfohlen, die tiefgefrorenen Speisen in einem Behälter ohne Deckel
auf die erste Schiene des Ofens zu stellen.
Die Speisen müssen ohne Verpackung aufgetaut werden.
Die aufzutauenden Speisen gleichmäßig verteilen, ohne, dass sie übereinander
liegen.
Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf ein Rost auf der
zweiten Schiene und ein Backblech auf der ersten Schiene zu stellen. Auf diese
Weise bleiben die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Kontakt.
Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit
Wasser auf den Backofenboden zu stellen.
7.1.5 Ratschläge für alle Garvorgänge mit Grill und Grill mit Umluft
Bei der Funktion Grill kann das zu grillende Fleisches auch in den kalten
Ofen eingeschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-
Effekt abgeändert werden soll.
Bei der Funktion Grill mit Umluft wird hingegen das Vorheizen des Ofens
vor dem Grillvorgang empfohlen.
Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
7.2So können Sie Energie sparen
Um während der Benutzung des Gerätes Strom zu sparen, können die
folgenden Vorkehrungen getroffen werden:
• Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit
abschalten. Das für die Speisen noch nötige restliche Garen ist aufgrund der
im Ofeninnern angesammelten Hitze gesichert.
• Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Bei Nichtbenutzung, das Gerät durch Einstellung auf OFF-Schaltung
vollkommen ausschalten (siehe 6.5 Betriebszustände).
• Die Funktion ÖKO eignet sich für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe.
Die in den folgenden Tabellen angeführten Zeiten beinhalten die Vorheizzeiten
nicht und sind nur Richtwerte. Immer vorheizen und die Speisen erst in den
Ofen schieben, wenn das Symbol ständig aufleuchtet.
34
Anweisungen für den Benutzer
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
12808
2190 - 20030 -35
2180 - 19015 -20
2160 - 17050 - 55
2160 - 17030 - 35
217035 - 40
2160 - 17020 - 25
217020 - 25
2160 - 17050 - 60
217050 - 60
2150 - 16040 - 50
2150 - 16045 - 50
TEMPERATUR
°C
ZEIT IN MINUTEN
216040 - 50
217050 - 60
216025 - 30
318060
1 und 3160 - 17016 - 20
1 und 3160 - 17016 - 20
Für Garvorgänge auf mehreren Schienenhöhen empfiehlt sich die
ausschließliche Nutzung der folgenden Funktionen , ,
sowie die Verwendung der 1. und 3. Schienenhöhe.
35
Anweisungen für den Benutzer
7.4Funktionen Aufgehen von Teig und Auftauen
Die Sonderfunktionen Auftauen und Aufgehen des
Teigs werden von derselben, mit dem Symbol
gekennzeichneten Funktion gesteuert.
Die Auswahl der Temperatur bestimmt gemäß der
unten stehenden Tabelle, ob eine Speise aufgetaut
oder ein Teig aufgehen soll.
Temperatur
(°C)
30Auftauen1
40Aufgehen des Teigs1
FunktionSchienenposition
von unten
Zeit in
Minuten
Je nach
Menge
36
Anweisungen für den Benutzer
8. REINIGUNG UND WARTUNG
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN.
Für die Reinigung werden die von SMEG vertriebenen Produkte empfohlen.
8.1Reinigung von Edelstahl
Für einen optimalen Erhalt der Edelstahlteile müssen diese nach jedem
Gebrauch des Backofens, bei abgekühltem Gerät, regelmäßig gereinigt werden.
8.2Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische
und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen
auf Chlorbasis enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf
die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Tuch oder
Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
8.3Flecken oder Speiserückstände
Verwenden Sie auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder
scharfe Schaber, die die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und
gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem
Lappen aus Mikrofaser abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B.
Marmelade). Wenn diese Art von Speisen zu lange antrocknet, kann
sie die Beschichtung im Inneren des Backofens beschädigen.
37
Anweisungen für den Benutzer
8.4Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie
zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem
feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der
Türverglasung verwenden.
(z.B. Scheuerpulver, Sprays für die Ofenreinigung, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
Zur Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder
scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese
die Oberfläche zerkratzen können.
8.5Reinigung des Ofeninneren
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei
abgekühltem Gerät).
• Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln
reinigen, spülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern
(siehe den Abschnitt „9.2 Ausbau der Backofentür“).
38
Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten
ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu halten, um
eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
Anweisungen für den Benutzer
Nur bei den Pizzamodellen müssen vor
der Reinigung des Obenbodens
folgende Vorgänge ausgeführt werden:
Nacheinander die Pizzaplatte und ihr
Untergestell, auf dem sie aufliegt,
herausnehmen. Das Untergestell
muss hierzu einige Millimeter
angehoben und dann nach außen
gezogen werden.
Das Ende des unteren
Heizwiderstands einige Zentimeter
anheben und den Boden reinigen.
Um das Untergestell der Pizzaplatte
wieder einzusetzen, muss dasselbe bis
zum Anschlag an die Rückseite des
Backofens schieben und so absinken
lassen, dass die Platte des
Heizwiderstands in das Untergestell
selbst einrastet.
Abschließend sollten Sie die feuchten Teile gut abtrocknen.
39
Anweisungen für den Benutzer
8.5.1 Ausbau der Schienenrahmen und selbstreinigenden Wände
Der Ausbau der Schienenrahmen und der
selbstreinigenden Wände ermöglicht eine
noch leichtere Reinigung der
Seitenwände und stellt zudem einen
Vorgang dar, der nach jedem
automatischen Reinigungszyklus (nur bei
einigen Modellen) durchgeführt werden
muss.
• Für den Ausbau der
Schienenrahmen muss der
Rahmen zum Ofeninnern gezogen
werden, so dass er sich aus der
Einrastvorrichtung löst A, und dann
aus den auf der Rückseite
befindlichen Sitzen herausgezogen
werden B.
• Nach Abschluss der Reinigung, die
zuvor beschriebenen Vorgänge
wiederholen, um die
Schienenrahmen erneut
einzusetzen.
8.6Reinigung der selbstreinigenden Wände (Katalysezyklus)
40
Weisen die selbstreinigenden Wände nur eine geringe Menge an
hauptsächlich fettigem Schmutz auf, besteht die Möglichkeit, einen
Regenerationszyklus mittels Erhitzung an denselben auszuführen.
Reinigen Sie zuerst den Boden und dann die obere Schutzvorrichtung mit
einem mit Wasser und einem neutralen Geschirrspülmittel getränkten
Mikrofasertuch und spülen Sie gründlich nach.
Stellen Sie einen Regenerationszyklus ein und lassen Sie dabei eine UmluftFunktion bei maximaler Temperatur eine Stunde lang laufen. (siehe „6.7
Auswahl einer Garfunktion“).
Bei besonders schmutzigen Wänden nehmen Sie diese nach dem
Regenerationszyklus aus dem Ofen heraus und reinigen Sie sie mit einem
neutralen Geschirrspülmittel. Spülen Sie diese dann gründlich nach und lassen
Sie sie trocknen.
Setzen Sie die Wände erneut ein und aktivieren Sie eine einstündige UmluftFunktion bei 180°C, so dass die Wände gut trocknen.
Anweisungen für den Benutzer
Es empfiehlt sich, den Regenerationszyklus der selbstreinigenden Wände alle
15 Tage auszuführen.
Der Regenerationszyklus der Wände ist eine Reinigungsmethode, die sich für
das Entfernen von fettigen und nicht süßen und klebrigen Rückständen eignet.
8.7Reinigung der Pizzaplatte
Die Pizzaplatte (wo vorhanden) muss gemäß der folgend aufgeführten
Maßnahmen getrennt gereinigt werden:
Multifunktionsmodelle: Der Stein muss nach jedem Gebrauch gereinigt
werden. Nicht erneut erhitzen, wenn der Stein Verkrustungen aufweist.
Zur Reinigung des Pizzasteins, 50 cc Essig darauf gießen und 10 Minuten
einwirken lassen, dann den Schmutz mit einem Scheuer- oder Metallschwamm
entfernen.
Mit Wasser nachspülen und trocknen lassen.
• Vor der Reinigung angebrannte Rückstände auf dem Stein mit einer
Metallspachtel oder einem Schaber für die Reinigung von
Glaskeramikkochfeldern entfernen.
• Am besten reinigen Sie den Stein, so lange er noch warm ist, oder
verwenden Sie warmes Wasser.
• Verwenden Sie einen mit Zitronensaft oder Essig getränkten scheuernden
Metallschwamm oder einen Scotch-Brite Reinigungsschwamm.
• Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Nicht im Geschirrspüler waschen.
• Den Stein nicht einweichen lassen.
• Der feuchte Stein darf erst 8 Stunden nach der Reinigung wieder verwendet
werden.
• Mit der Zeit können sich Änderungen auf der Steinoberfläche bilden. Hierfür
ist nur die normale Ausdehnung der Beschichtung des Steins durch die
hohen Temperaturen verantwortlich.
41
Anweisungen für den Benutzer
8.8VAPOR CLEAN: Unterstützte Ofenreinigung
VAPOR CLEAN ist ein unterstützter Reinigungsvorgang, der das Entfernen von
fettigem und öligem Schmutz erleichtert. Dank diesem Vorgang kann das
Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden. Die Schmutzreste werden durch
die Wärme und den Wasserdampf aufgeweicht und können somit leichter
entfernt werden.
Bevor man den unterstützten Reinigungszyklus startet, muss sichergestellt
werden, dass sich im Garraum keine Speisen oder übergelaufene Reste von
vorherigen Garvorgängen befinden.
Die Vorgänge der unterstützten Reinigung dürfen ausschließlich bei kaltem
Ofen ausgeführt werden.
8.8.1 Vor dem Start des unterstützten Reinigungszyklus
• Bauen Sie alle Zubehörteile im
Innern des Ofens aus. Lassen Sie
die obere Schutzvorrichtung im
Ofeninnern.
42
• Entfernen Sie die Schienenrahmen
und selbstreinigenden Wände, wie
im Abschnitt „8.5.1 Ausbau der
Schienenrahmen und
selbstreinigenden Wände
beschrieben“.
Anweisungen für den Benutzer
• Gießen Sie zirka 40cl Wasser
(entspricht etwa 2 Gläsern) auf den
Ofenboden (wie in der Abbildung
dargestellt). Achten Sie darauf,
dass das Wasser nicht aus der
Vertiefung herausfließt.
• Sprühen Sie mittels eines
Zerstäubers eine Lösung aus
Wasser und Spülmittel in das
Ofeninnere. Richten Sie den
Zerstäuber auf die Seitenwände, die
Oberseite und den Boden (Auf der
Seite werden die Bereiche farblich
angezeigt, auf die die Lösung
gesprüht werden kann).
Nicht zu viel von der Wasser-Spülmittel-Lösung versprühen. Es wird empfohlen,
nicht mehr als 20 Mal zu sprühen.
• Schließen Sie die Tür und stellen
Sie den unterstützten
Reinigungszyklus ein.
• Während des unterstützten
Reinigungszyklus müssen die
vorher ausgebauten
selbstreinigenden Wände mit
lauwarmem Wasser und wenig
Reinigungsmittel separat gespült
werden.
43
Anweisungen für den Benutzer
8.8.2 Einstellung des unterstützten Reinigungszyklus
Der unterstützte Reinigungszyklus darf nur bei kaltem Ofen eingeschaltet
werden. Ist das Ofeninnere noch warm, wenn der Zyklus eingeschaltet wird,
erscheint auf dem Display die Anzeige STOP.
Drehen Sie den Schalter zur Funktionsauswahl,
um den Reinigungszyklus VAPOR CLEAN
auszuwählen.
(Schalter zur Funktionsauswahl)
Zum Starten des Reinigungszyklus (VAPOR
CLEAN) müssen Sie den Schalter zur
Temperaturauswahl drücken. Das Symbol
leuchtet auf und zeigt an, dass die
Reinigungsphase in Betrieb ist.
Auf dem Display erscheint die Temperatur, bei der der Reinigungszyklus
ausgeführt wird, und die restliche Zeit bis zum Ende des Zyklus.
(Temperaturschalter)
44
Die Einstellungen bezüglich der Dauer und der Temperatur des
Reinigungszyklus können nicht abgeändert werden.
Anweisungen für den Benutzer
8.8.3 Ende des unterstützten Reinigungszyklus
Das am Ende des unterstützten Reinigungszyklus noch bestehende Wasser
darf nicht über lange Zeit im Ofeninnern gelassen werden (zum Beispiel die
Nacht über).
Es empfiehlt sich, während dieser Vorgänge Handschuhe zu tragen.
Verwenden Sie keine scheuernden Schwämme auf der Umlenkplatte oder der
selbstreinigenden Wänden.
Nach Abschluss des Reinigungszyklus:
• öffnen Sie die Tür und entfernen Sie mit einem Mikrofasertuch den weniger
hartnäckigen Schmutz. Bei den Verkrustungen verwenden Sie hingegen
einen kratzfesten Schwamm aus Messingfaser (es wird empfohlen, die Tür
auszubauen, um alle Bereiche im Ofeninnern leichter zu erreichen).
• Trocknen Sie den Ofen mit einem Mikrofasertuch.
• Setzen Sie die selbstreinigenden Wände und Ofenschienen erneut ein.
Für eine bessere Hygiene und um zu vermeiden, dass die Speisen einen
unangenehmen Geruch annehmen, wird empfohlen, den Ofen mit dem
gleichzeitigen Regenerationszyklus der selbstreinigenden Wände unter
Anwendung der Umluftfunktion auf maximaler Temperatur zirka 60 Minuten
trocknen zu lassen. Zur Einstellung dieser Funktion, siehe „6.7 Auswahl einer
Garfunktion“.
45
Anweisungen für den Benutzer
9. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG
Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Darüber hinaus sind
auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.).
Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen
Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines
Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
9.1Ersatz der Leuchte für die Innenbeleuchtung
Sollte das Austauschen einer Leuchte
erforderlich sein, da diese verschlissen
oder durchgebrannt ist, müssen (bei
den Multifunktionsmodellen) die
Schienenrahmen ausgebaut werden,
siehe „8.5.1 Ausbau der
Schienenrahmen und
selbstreinigenden Wände“.
Die Abdeckung der Leuchte mittels
eines entsprechenden Werkzeugs
abnehmen (z.B. mit einem
Schraubenzieher).
46
Die Leuchte wie dargestellt
herausziehen oder abschrauben.
Nur bei einigen Modellen: Bei den
Lampen handelt es sich um
Halogenlampen und demnach dürfen
sie nicht direkt mit bloßen Fingern
berührt werden, sondern nur mithilfe
einer beliebigen Schutzvorrichtung.
Die Leuchte durch eine gleichartige
austauschen (25W). Die Abdeckung
erneut auf korrekte Weise anbringen,
wobei die geformte Seite des
Glaselements zur Tür hin ausgerichtet
sein muss.
Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest am Leuchtenhalten anhaftet.
Anweisungen für den Benutzer
9.2Ausbau der Backofentür
9.2.1 Mit beweglichen Hebeln
Die Tür ganz öffnen.
Die Hebel A der zwei Scharniere hinter
denselben anheben, bis sie befestigt
werden können.
Fassen Sie die Tür an beiden Seiten
und mit beiden Händen in der Nähe der
Scharniere, heben Sie sie bei einem
Winkel von etwa 30° an und ziehen Sie
sie heraus.
Sollten sich die Scharniere nicht
blockieren, muss der Vorgang
wiederholt werden; hierbei beim
Anheben der zuvor beschriebenen
Hebel A die Tür leicht anheben.
Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen
die Scharniere in die dafür
vorgesehenen Schlitze am Ofen
eingefügt werden, wobei sichergestellt
werden muss, dass die Aussparungen
C fest auf den Schlitzen aufliegen. Die
Tür senken und, sobald sie in die
richtige Position gebracht wurde, die
Hebel A befestigen.
47
Anweisungen für den Benutzer
9.2.2 Mit Zapfen
Die Tür ganz öffnen.
Fügen Sie die Zapfen in die Löcher der
Scharniere ein.
Fassen Sie die Tür an beiden Seiten
und mit beiden Händen in der Nähe der
Scharniere, heben Sie sie bei einem
Winkel von etwa 30° an und ziehen Sie
sie heraus.
48
Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen
die Scharniere in die dafür
vorgesehenen Schlitze am Ofen
eingefügt werden, wobei sichergestellt
werden muss, dass die Aussparungen
C fest auf den Schlitzen aufliegen. Die
Tür senken und, sobald sie in die
richtige Position gebracht wurde, die
Zapfen auf den Scharnieröffnungen
herausziehen.
Anweisungen für den Benutzer
9.3Entfernung der Dichtung
Für eine optimale Reinigung des
Backofens kann die Dichtung der Tür
entfernt werden.
An den vier Seiten sind Haken
angeordnet, mit denen die Dichtung am
Ofenrand befestigt ist. Die Ränder der
Dichtung nach außen hin ziehen, um
die Haken zu lösen.
9.4Entfernung der Innenverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass die Verglasung stets sauber ist. Um
die Reinigung zu erleichtern, kann die Tür entfernt werden (siehe 9.2 Ausbau
der Backofentür) und auf ein Tuch gestellt werden, oder man kann sie öffnen
und die Scharniere zum Ausziehen der Glasscheiben blockieren.
Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden,
indem man die folgenden Anweisungen befolgt.
Achtung: Vor der Entnahme der Scheiben sicherstellen, dass zumindest ein
Scharnier der Backofentür in geöffneter Position blockiert wurde – siehe die
Beschreibung im Abschnitt „9.2 Ausbau der Backofentür “. Es kann vorkommen,
dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben
irrtümlich wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut
blockieren.
49
Anweisungen für den Benutzer
Entfernung der Innenverglasung:
• Entfernen Sie die Innenscheibe, indem
Sie sie in Pfeilrichtung nach oben hin
ziehen. Dadurch lösen sich die 4 an der
Scheibe befestigten Zapfen aus ihren
Aufnahmen in der Backofentür.
Entfernung der Zwischenverglasung:
• Bei den Multifunktionsmodellen ist nur
eine Zwischenverglasung vorhanden.
Entfernen Sie die Zwischenverglasung
durch Anheben.
Reinigung:
• Jetzt können die äußere Scheibe und die
zuvor ausgebauten Scheiben gereinigt
werden. Verwenden Sie saugfähiges
Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz
können Sie mit einem feuchten
Schwamm und einem neutralen Reiniger
entfernen.
50
Wiedereinsetzen der Scheiben:
• Die Scheiben in umgekehrter Reihenfolge
wieder einsetzen.
• Bringen Sie die Innenverglasung wieder
an, wobei darauf zu achten ist, dass die 4
an der Scheibe befestigten Zapfen in ihre
Aufnahmen in der Ofentür durch leichten
Druck einrasten.
Anweisungen für den Benutzer
9.5Was tun, wenn...
Das Backofendisplay ist
komplett erloschen
Der Backofen erhitzt sich
nicht
Die Bedienvorrichtungen
reagieren nicht.
Die Garzeiten sind länger
als die in der Tabelle
angeführten.
Beim Öffnen der Tür
während einer Funktion mit
Ventilation bleibt der
Ventilator stehen.
Falls das Problem nicht behoben wurde, oder andersartige Defekte auftreten,
den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
• Die Stromversorgung überprüfen.
• Überprüfen, ob der eventuell in der
Stromversorgung des Backofens eingebaute
allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist.
• Überprüfen, ob die Betriebsart „Showroom“
eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im
Abschnitt „6.10 Untermenü“.
• Überprüfen, ob die Betriebsart „Kindersperre“
eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im
Abschnitt „6.10 Untermenü“.
• Überprüfen, ob die Betriebsart „PO“ eingestellt
wurde. Nähere Details finden Sie im Abschnitt
„6.10 Untermenü“.
• Es handelt sich um keinen Defekt, sondern
entspricht dem normalen Betrieb des Gerätes,
und dient zur Verhinderung eines übermäßigen
Wärmeaustritts, wenn man die Tür während
des Garvorgangs öffnet. Beim Schließen der
Tür wird der normale Betrieb des Ventilators
wieder aufgenommen werden.
51
Anweisungen für den Installateur
10.INSTALLATION DES GERÄTS
10.1 Elektrischer Anschluss
Das Typenschild mit den technischen Angaben, der Seriennummer und dem
Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Bei fixem Anschluss an das Netz muss, gemäß der Installationsrichtlinien, auf
der Speiseleitung des Gerätes eine allpolige Sperrvorrichtung in einer bequem
erreichbaren Lage in unmittelbarer Nähe des Gerätes angebracht werden.
Beim Anschluss über Stecker/Steckdose sicherstellen, dass der
Ausführungstyp identisch ist. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts
verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
Betrieb mit 220-240 V~: Ein dreipoliges Kabel
des Typs H05V2V2-F (Kabel mit 3 x 1,5 mm
verwenden.
2
)
52
Der Schutzleiter (gelb-grün) muss an dem Kabelende, das am Gerät befestigt
wird, mindestens 20 mm länger sein.
ACHTUNG: Die oben angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des
Innenleiters.
Anweisungen für den Installateur
10.2 Austausch des Kabels
Beim Austausch des Netzkabels muss
das Schutzgehäuse auf der Rückseite
durch Lösen der entsprechenden
Schrauben abmontiert werden, um Zugriff
auf das Klemmbrett zu bekommen.
Das Netzkabel austauschen. Der
Querschnitt des Kabels darf nicht unter
1,5mm² (3 x 1,5) liegen (siehe 10.1
Elektrischer Anschluss).
Sicherstellen, dass die Kabel (Ofen oder
eventuell Kochfeld) so angeordnet sind,
dass ein ungewollter Kontakt mit dem
Ofen ausgeschlossen ist.
ACHTUNG: Der Anziehmoment der Schrauben der Leitungen für die Speisung
des Klemmbretts muss 1,5 - 2 Nm. entsprechen.
53
Anweisungen für den Installateur
10.3 Positionierung des Backofens
Die Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung
verwenden. Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Es wird empfohlen, den Backofen mit Hilfe einer zweiten Person zu installieren.
Das Untergestell, das den Ofen stützt, muss, wie in den folgend dargestellten
Abbildungen beschrieben, vollständig ausgerüstet sein.
Das Gerät ist für Einbaumöbel jeglichen Materials vorgesehen, sofern diese
hitzebeständig (90°C) sind.
Die in den Abbildungen 1, 2, 3 angegebenen Abmessungen einhalten.
Wenn der Backofen unter der Arbeitsfläche positioniert wird, die in Abbildung 1-2 angegebenen Abmessungen einhalten. Bei Positionierungen unter
Arbeitsebenen mit kombiniertem Kochfeld ist ein Abstand von mindestens 110
mm von der Wand einzuhalten.
Für den Einbau in einen Hochschrank auf Sichthöhe die Maßangaben in den
Abbildungen 1 - 2 beachten. Außerdem berücksichtigen, dass an der Ober-/
Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 35-40 mm vorzusehen
ist.
Die Schraubenabdeckgummis des Rahmens entfernen und die 2 Schrauben A
(Abb. 5) anziehen, um das Gerät am Schrank zu befestigen. Die
Schraubenabdeckgummis erneut aufsetzen. Bei Installationen unter der TopEbene sicherstellen, dass der obere/untere Teil des Schranks eine Öffnung
gemäß Abbildung 1 (Ref. F).
Für die Positionierung und die Befestigung des Kochfelds die dem Gerät
beiliegenden Anweisungen zu Rate ziehen.
54
Anweisungen für den Installateur
ABB.1
Abmessungen
(mm)
ABCDE
583 ÷ 585554 ÷ 564 490 ÷ 500560 min.35 ÷ 40
55
Anweisungen für den Installateur
ABB. 2ABB. 3
56
ABB. 4ABB. 5
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.