Smeg SCP111SG, SCP111EB, SCP111NE User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
2. ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ .............................................................................. 101
3. SICHERHEITSHINWEIS..................................................................... 102
5. VOR DER INSTALLATION ................................................................. 103
6. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN DER
BEDIENBLENDE ................................................................................ 104
8. GEBRAUCH DER PIZZA-FUNKTION (NUR BEI EINIGEN MODELLEN) 113
9. VERFÜGBARES ZUBEHÖR .............................................................. 115
10. TABELLEN DER GARZEITEN UND TEMPERATUREN .................... 116
11. REINIGUNG UND PFLEGE................................................................ 119
12. INSTANDSETZUNG ........................................................................... 125
13. INSTALLATION DES GERÄTS .......................................................... 129
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie enthalten Empfehlungen für den Gebrauch, sowie die Beschreibung der Bedienelemente und der korrekten Reinigung und Pflege des Geräts.
ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den Fachmann, der mit der Installation, der Inbetriebsetzung und der Abnahme
des Geräts betraut ist.
99
Hinweise zum Gebrauch

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES BACKOFENS SORGFÄLTIG UND GRIFFBEREIT AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS SOLLTEN DAS HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN. DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIESES GERÄT NICHT ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DIESES GERÄT VERFÜGT ÜBER DIE KENNZEICHNUNG GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WEEE). DIESE RICHTLINIE DEFINIERT DIE BESTIMMUNGEN FÜR DIE SAMMLUNG UND DAS RECYCLING VON ALTGERÄTEN, DIE FÜR ALLE MITGLIEDSTAATEN GELTEN.
DIE ÖFFNUNGEN UND SCHLITZE FÜR DIE LÜFTUNG UND DIE WÄRMEABFÜHRUNG NICHT VERDECKEN.
100
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR AUF DER UMRANDUNG DER BACKOFENTÜR ANGEBRACHT. DAS TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
KEINESFALLS METALLSCHWÄMME ODER SCHARFKANTIGE SCHABER VERWENDEN, DAMIT DIE OBERFLÄCHEN NICHT BESCHÄDIGT WERDEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM FENSTERLEDER TROCKNEN. ZUCKERHALTIGE SPEISERESTE (Z.B. MARMELADE) IM INNERN DES BACKOFENS NICHT EINTROCKNEN LASSEN, DA HIERDURCH DIE INNENBESCHICHTUNG AUS EMAIL DES BACKOFENS BESCHÄDIGT WERDEN KÖNNTE.
Entsorgungshinweise
2. ENTSORGUNGSHINWEISE – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Zum Verpacken unserer Produkte werden unweltfreundliche und recycelbare Materialien verwendet, die die Umwelt nicht belasten. Wir bitten Sie, Ihrerseits für eine korrekte Entsorgung des Verpackungsmaterials zu sorgen. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler oder bei den örtlich zuständigen Behörden über die Adressen der Sammel-, Recycel- und Entsorgungsstellen. Lassen Sie die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt liegen. Sie können eine Erstickungsgefahr für Kinder darstellen. Dies gilt vor allem für Plastiktüten.
Auch Ihr altes Gerät muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. Wichtig: Übergeben Sie das Gerät der Sammelstelle für ausgediente Haushaltsgeräte. Durch eine korrekte Entsorgung können wertvolle Werkstoffe dem Recycling zugeführt werden.
Bevor Sie Ihr Gerät zum Abfall geben, entfernen Sie bitte unbedingt die Türen und lassen Sie die Einsätze in derselben Position wie während des Gebrauchs, um zu verhindern, dass spielende Kinder sich im Innern des Backofens einsperren. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
101
Sicherheitshinweise

3. SICHERHEITSHINWEIS

DIE INSTALLATIONSANLEITUNG FÜR DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASGERÄTE UND FÜR DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN KONSULTIEREN. IN IHREM INTERESSE UND ZU IHRER SICHERHEIT SCHREIBT DAS GESETZ VOR, DASS INSTALLATION UND WARTUNG ALLER ELEKTROGERÄTE VON FACHPERSONAL IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATEURE GARANTIEREN DIE FACHGERECHTE AUSFÜHRUNG DER ARBEITEN. GAS- UND ELEKTROGERÄTE MÜSSEN STETS VON KOMPETENTEN PERSONEN AUSGESCHALTET WERDEN.
DER STECKER, DER AN DAS NETZKABEL ANGESCHLOSSEN WIRD, MUSS VOM GLEICHEN TYP WIE DIE NETZSTECKDOSE SEIN UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN. DIE NETZSTECKDOSE MUSS AUCH NACH DEM EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN. NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTRISCHE ANLAGEN GEERDET WERDEN.
UNMITTELBAR IN ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION DES GERÄTS EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN, SOLLTE DAS GERÄT VERSEHENTLICH EINGESCHALTET WERDEN.
102
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. NICHT DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS BERÜHREN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT, DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN. WENN DER GRILL IN BETRIEB IST, KÖNNEN DIE ZUGÄNGLICHEN TEILE SEHR HEISS WERDEN: KINDER VOM GERÄT FERNHALTEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE SCHUTZFOLIEN, DIE SICH AUSSEN AM GERÄT BEFINDEN, ENTFERNT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.
Anleitungen für den Benutzer

4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN

BEDIENBLENDE
BACKOFENBELEUCHTUNG
BACKOFENVENTILATOR
EINSCHUBGITTER FÜR ROSTE UND BLECHE
TEMPERATURFÜHLER
OBERER SCHUTZ
UNTERER BODEN (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
SITZ DER PIZZAPLATTE / DECKEL (NUR BEI EINIGEN

5. VOR DER INSTALLATION

Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.
Es empfiehlt sich, das Gerät innen zu reinigen, um alle Rückstände des Herstellungsprozesses zu entfernen. Für ausführliche Informationen zur Reinigung siehe Kapitel „11. REINIGUNG UND PFLEGE“.
Backofen und Grill sollten vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen Temperatur eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind. So vermeiden Sie eine Geruchsübertragung auf die Speisen. Nach einem Stromausfall blinkt das Display der Zeitschaltautomatik regelmäßig. Für die Einstellung siehe den Abschnitt „7.3 Erster Gebrauch“.
MODELLEN)
103
PT1
DSP1
DSP2
Anleitungen für den Benutzer

6. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN DER BEDIENBLENDE

Alle Bedien- und Kontrolleinrichtungen des Geräts befinden sich auf der frontseitigen Bedienblende. Die nachstehende Tabelle enthält eine Beschreibung der verwendeten Symbole.
TEMPERATURWAHL-/TIMERSCHALTER
Mit diesem Schalter können Sie die Uhrzeit einstellen, Gartemperatur und Garzeit wählen sowie Anfang und Ende des Garvorgangs festlegen. Aus Gründen der Bequemlichkeit
wird dieser Schalter im Folgenden PT1 genannt.
Die Beschreibung seiner Funktionsweise finden Sie in den Abschnitten „7.3 Erster Gebrauch“ und „7.5 Programmierte Garungsarten“.
DISPLAY UHRZEIT / PROGRAMMIERTE GARUNGSARTEN
Auf diesem Display wird die aktuelle Uhrzeit oder die Gardauer angezeigt.
Im nachfolgenden Text wird das Display der Kürze halber DSP1 genannt.
TEMPERATURDISPLAY
Auf diesem Display wird die für die gewünschte Funktion eingestellte Temperatur oder die vom Benutzer eingestellte Temperatur angezeigt. Ferner gibt es die Kontrolllampe der Kindersicherung (siehe Abschnitt
„7.6.1 Funktion Kindersicherung“), die Kontrolllampe für den Garbeginn
104
DSP3
und die Anzeige der Türverriegelung .
Im nachfolgenden Text wird das Display der Kürze halber DSP2 genannt.
FUNKTIONSDISPLAY
Alle wählbaren Funktionen dieses Displays leuchten. Für die Wahl einer Garfunktion siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“.
Im nachfolgenden Text wird das Display der Kürze halber DSP3 genannt.
Anleitungen für den Benutzer
EINSCHALTER / FUNKTIONSSCHALTER
PT2
Mit diesem Schalter können Sie einen der drei Betriebszustände des Backofens und eine Garfunktion wählen (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“).
Aus Gründen der Bequemlichkeit wird dieser Schalter im Folgenden PT2 genannt.
Die nachfolgende Tabelle enthält eine Kurzbeschreibung der verfügbaren Funktionen:
GRILLHEIZSTAB, IN ABWECHSELNDEM BETRIEB MIT UNTERHITZE + UMLUFT
OBERHITZE + UNTERHITZE HEIZRING
PIZZA-FUNKTION (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
GRILLHEIZSTAB HEIZELEMENT MIT UMLUFT +
GRILLHEIZSTAB + OBERHITZE AUFTAUEN + GÄRUNG
OBERHITZE + UNTERHITZE + UMLUFT
GRILLHEIZSTAB + UMLUFT AUTOMATISCHER
UNTERHITZE + UMLUFT (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
OBERHITZE + UNTERHITZE
AUTOMATISCHER SPARREINIGUNGSZYKLUS (PYROLYSE MIT GEMINDERTEM ENERGIEVERBRAUCH)
REINIGUNGSZYKLUS (PYROLYSE)
105
Anleitungen für den Benutzer

7. GEBRAUCH DES BACKOFENS

7.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge

Bei allen Beheizungsarten muss die Backofentür geschlossen sein.
Backofen und Grill sollten vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen Temperatur eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind. So vermeiden Sie eine Geruchsübertragung auf die Speisen.
Bedecken Sie den Boden des Backofens nicht mit Alufolie oder Stanniol und stellen Sie auch keine Töpfe oder Bleche auf den Backofenboden: Hierdurch kann die Emailschicht beschädigt werden. Wenn Sie Backofenpapier verwenden wollen, müssen Sie es so anordnen, dass es nicht die Zirkulation der Heißluft im Innern des Backofens behindert.
Die Teile des Backofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Um eine Belästigung durch aus dem Backofen ausströmenden Dampf zu vermeiden, den Backofen in zwei Schritten öffnen: Öffnen Sie die Backofentür zunächst nur halb (rund 5 cm) und erst nach 4 bis 5 Sekunden ganz. Lassen Sie während des Betriebs des Backofens die Backofentür nur so kurz wie möglich geöffnet (zum Beispiel zum Wenden eines Bratens o.ä.). So vermeiden Sie, dass sich die Temperatur im Backofen zu sehr absenkt, wodurch das Kochergebnis beeinträchtigt werden könnte.
Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf der Innenscheibe des Backofens bildet, sollten sie die Speisen nicht zu lange im Gerät lassen.
106

7.2 Betriebszustände

Das Gerät kann sich in 3 Betriebszuständen befinden, die Sie durch Drücken von PT2 wählen können.
Schaltstellung Standby:
Bestätigung der Uhrzeit. Das Display DSP1 zeigt die aktuelle Uhrzeit an.
Schaltstellung ON:
Schalter PT2. Alle Displays und die Schalter leuchten auf.
Schaltstellung OFF:
Schalter PT2. Anschließend bleibt nur das Symbol auf DSP1 eingeschaltet.
Zur Gewährleistung der Sicherheit wird der Backofen in keinem dieser Betriebszustände unmittelbar beheizt.
In diesem Zustand befindet sich der Backofen nach
Drücken Sie in der Schaltstellung Standby einmal den
Drücken Sie in der Schaltstellung ON einmal den
Anleitungen für den Benutzer

7.3 Erster Gebrauch

Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem linken Display DSP1 die blinkenden Zeichen . Damit Sie einen beliebigen
Garvorgang starten können, müssen Sie zunächst die Uhrzeit einstellen.

7.3.1 Einstellen der Uhrzeit

Zum Einstellen der Uhrzeit drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Stunden herauf- oder herabzusetzen. Drücken Sie den Schalter dann einmal nieder, um zur Einstellung der Minuten überzugehen. Drehen Sie den Schalter nach rechts bzw. links, um die Minuten herauf- bzw. herabzusetzen. Drücken Sie dann den Schalter einmal nieder, um die eingestellte Uhrzeit zu bestätigen. Auf dem Display, das nun zu blinken
aufgehört hat, erscheint das Symbol .

7.3.2 Ändern der Uhrzeit

Es kann erforderlich sein, die Uhrzeit z.B. wegen der Zeitumstellung Sommerzeit/Winterzeit neu einzustellen. Halten Sie hierzu im Betriebszustand Standby (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“) den Schalter PT1 einige Sekunden gedrückt, bis die Ziffern auf DSP1 zu blinken beginnen. Anschließend müssen Sie lediglich die im Abschnitt „7.3.1 Einstellen der Uhrzeit“ beschriebenen Schritte wiederholen.

7.4 Wahl der Funktionen

Die Garfunktionen können nur im Betriebszustand ON gewählt werden. Drehen Sie hierzu PT2 nach rechts oder links. Die angewählte Funktion wird auf DSP3 rot angezeigt. Auf DSP2 erscheint die voreingestellte Gartemperatur.

7.4.1 Backen/Braten mit voreingestellter Temperatur

Nach Wahl der gewünschten Funktion startet der Backofen den Garvorgang mit der voreingestellten Temperatur. Das Symbol leuchtet
dann auf. Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Backofen ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen. Diese
Phase wird durch das blinkende Symbol auf DSP2 signalisiert. Am
Ende der Vorheizphase leuchtet das Symbol ständig, um zu signalisieren, dass Sie nun die Speisen in den Backofen geben können.

7.4.2 Ändern der voreingestellten Temperatur

Die für jede Funktion voreingestellte Temperatur kann vom Benutzer nach Belieben geändert werden. Sie können die Änderung jederzeit während des Garvorgangs vornehmen, indem Sie PT1 in die eine oder die andere Richtung drehen. Die Gartemperatur wird dann um jeweils 5 Grad herauf- bzw. herabgesetzt. Wenn Sie PT1 nach links oder rechts gedreht halten, erfolgt das Herauf- bzw. Herabsetzen schneller.
107
Anleitungen für den Benutzer

7.5 Programmierte Garungsarten

7.5.1 Backen/Braten mit Kurzzeitwecker

In Schaltstellung ON (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“) PT1 einmal drücken. Auf dem Display werden dann die Ziffern ständig und das Symbol blinkend angezeigt. Drehen Sie PT1 zum Einstellen der
Minuten der Garzeit (von 00:01 bis 23:59). Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Garzeit hört das Symbol auf zu blinken. Ab diesem
Moment beginnt die Rückwärtszählung. Wählen Sie nun die gewünschte Funktion zum Backen bzw. Braten. Anschließend müssen Sie nur abwarten, bis das akustische Signal das Ende der Garzeit ankündigt. Drücken Sie einmal PT1, um das akustische Signal auszuschalten. Sie können dann eine weitere Zeit durch Drehen von PT1 wählen oder durch zweimaliges Drücken von PT1 wieder auf die Anzeige der Uhrzeit schalten. Drücken Sie einmal auf PT2, um den Garvorgang zu beenden und den Backofen in den Zustand OFF zu schalten.
Der Kurzzeitwecker funktioniert auch, wenn keine Funktion eingestellt wird.
Achtung: Der Kurzzeitwecker deaktiviert nicht die Garfunktion. Er zeigt lediglich an, dass die eingestellte Garzeit abgelaufen ist. Zum Ausschalten des Backofens müssen Sie PT2 drücken.
108
Ändern der eingestellten Werte
Nach Start der Rückwärtszählung der eingestellten Garzeit können Sie ihre Dauer während des Backens/Bratens ändern.
Drücken Sie, wenn das Symbol ständig angezeigt wird und der Backofen in Betrieb ist, einmal PT1. Das Symbol beginnt dann zu
blinken. Nun können Sie durch Drehen von PT1 die Garzeit ändern. Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das Symbol
auf zu blinken und die Rückwärtszählung startet beim neuen Wert. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur ändern wollen,
müssen Sie abwarten, bis das Symbol ständig angezeigt wird. Dann können Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um die Gartemperatur zu erhöhen oder zu senken.

7.5.2 Halbautomatischer Betrieb

Der halbautomatische Betrieb gestattet es Ihnen, eine Garzeit einzustellen, um das Ende des Garvorgang festzulegen.
Anleitungen für den Benutzer
Wählen Sie eine Garfunktion (siehe Abschnitt “7.4 Wahl der Funktionen”) und drücken Sie zweimal PT1. Auf dem Display erscheinen die Ziffern
und das blinkende Symbol . Drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Garzeit in Minuten (von 00:01 bis 23:59) einzustellen. Einige Sekunden nach Wahl der
gewünschten Garzeit hört das Symbol auf zu blinken und der halbautomatische Garvorgang beginnt. Am Ende erscheint die Anzeige STOP auf DSP1 und der Garvorgang wird beendet. Außerdem ertönt ein akustisches Signal, dass Sie durch Drücken von PT1 ausschalten können.
Wenn Sie die Garung über die festgelegte Zeit hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie einmal PT1 drücken. Der Backofen setzt dann den Betrieb mit den zuvor gewählten Einstellungen fort. Um den Backofen vollständig auszuschalten, müssen Sie PT2 drücken.
Ändern der eingestellten Werte
Nach dem Start des halbautomatischen Betriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Drücken Sie, wenn das Symbol ständig angezeigt wird und der Backofen in Betrieb ist, einmal PT1. Das Symbol beginnt dann zu
blinken. Nun können Sie durch Drehen von PT1 die Garzeit ändern. Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das Symbol
auf zu blinken und der halbautomatische Betrieb wird mit dem neuen Wert wieder aufgenommen. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur ändern wollen,
müssen Sie abwarten, bis das Symbol ständig angezeigt wird. Dann können Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um die Gartemperatur zu erhöhen oder zu senken.

7.5.3 Automatischer Betrieb

Der automatische Betrieb gestattet es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer bestimmten Garzeit wieder zu beenden.
Wählen Sie eine Garfunktion, stellen Sie die gewünschte Gartemperatur ein oder behalten Sie die voreingestellte Temperatur bei (siehe Abschnitt „7.4 Wahl der Funktionen“) und drücken Sie dann zweimal PT1. Auf dem
Display erscheinen die Ziffern und das blinkende Symbol . Drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Garzeit in Minuten (von 00:01 bis 23:59) einzustellen.
Aus Sicherheitsgründen müssen Sie beim Automatikbetrieb zuerst die Gardauer und erst anschließend die Uhrzeit für den Garbeginn einstellen. Es ist nicht möglich, nur den Beginn des Garvorgangs ohne die Garzeit einzustellen.
109
Anleitungen für den Benutzer
Drücken Sie nach der Einstellung einmal PT1. Auf dem Display erscheinen das Symbol und die aktuelle Uhrzeit.
Indem Sie PT1 nach rechts drehen, können Sie die Uhrzeit erhöhen, um die Uhrzeit für den Start des Garvorgangs zu wählen. Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Garzeit hören die Symbole
und auf zu blinken und der Backofen bleibt bis zu dem für den Beginn des Garvorgangs eingestellten Zeitpunkt im Wartezustand. Am Ende erscheint die Anzeige STOP auf DSP1 und der Garvorgang wird beendet. Außerdem ertönt ein akustisches Signal, dass Sie durch Drücken von PT1 ausschalten können.
Wenn Sie die Garung über die festgelegte Zeit hinaus fortsetzen wollen, müssen Sie einmal PT1 drücken. Der Backofen setzt dann den Betrieb mit den zuvor gewählten Einstellungen fort. Um den Backofen vollständig auszuschalten, müssen Sie PT2 drücken.
Ändern der eingestellten Werte
Nach dem Start des Automatikbetriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Wenn die Symbole und ständig angezeigt werden und der Backofen entweder im Garbetrieb arbeitet oder sich im Bereitschaftszustand in Erwartung des Garbeginns befindet, müssen Sie
PT1 einmal drücken. Das Symbol beginnt dann zu blinken. Nun können Sie durch Drehen von PT1 die Garzeit ändern.
Drücken Sie nun erneut PT1: Das Symbol verschwindet, das Symbol
beginnt zu blinken und auf DSP1 wird die Uhrzeit des Garbeginns angezeigt. Durch Drehen von PT1 können Sie die Uhrzeit für den Garbeginn vor- oder zurückstellen. Einige Sekunden nach der zuletzt vorgenommenen Änderung werden die
Symbole und ständig auf DSP1 angezeigt, und der Automatikbetrieb startet mit den neuen Einstellungen.
Nach der Programmierung des Garvorgangs und vor seinem Beginn leuchten alle Kontrolllampen der Bedienblende. Hiervon ausgenommen ist Display DSP2, das bei Garbeginn eingeschaltet wird und die eingestellte Temperatur anzeigt.

7.6 Untermenü

Das Gerät verfügt auch über ein nicht direkt zugängliches „Untermenü“, das folgende Möglichkeiten bietet:
1 Aktivierung oder Deaktivierung der Kindersicherung ( ). 2 Aktivierung oder Deaktivierung der Show-Room-Funktion (alle
Heizelemente sind ausgeschaltet und nur die Bedienblende ist eingeschaltet).
3 Ein- und Ausschaltung der Funktion zur Begrenzung der
Leistungsaufnahme auf maximal 2300 W.
110
Anleitungen für den Benutzer

7.6.1 Funktion Kindersicherung

Halten Sie, wenn sich der Backofen im Zustand OFF befindet (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“), PT1 gedrückt, bis auf DSP1 die Anzeige OFF SHO erscheint. Drücken Sie anschließend nochmals PT1, bis auf DPS1 die Anzeige „OFF BLOC“ erscheint. Durch Drehen von PT1 nach rechts oder links erfolgt die Aktivierung (ON BLOC) oder Deaktivierung (OFF BLOC) der Funktion, die alle Funktionen und Schalter sperrt, wenn für die Dauer von 3 Betriebsminuten keine Bedieneinrichtung betätigt wird. Die Sperre wird durch das Symbol auf DPS2 angezeigt. Nach Einstellung des gewünschten Parameters drücken Sie PT2, um den Backofen wieder in den Standby-Zustand zu schalten. Wenn Sie die Sperre vorübergehend aufheben wollen, um ein Garprogramm zu ändern oder eine andere Garfunktion zu wählen, müssen Sie PT1 gedrückt halten, bis das Symbol von DSP2 verschwindet. Nun können Sie die gewünschten Änderungen vornehmen. 2 Minuten nach Ihrer letzten Einstellung wird dann die Sperre wieder aktiviert. Zum endgültigen Deaktivieren rufen Sie das Untermenü auf und gehen wie in diesem Abschnitt beschrieben vor.

7.6.2 Show-Room-Funktion

Halten Sie, wenn sich der Backofen im Zustand OFF befindet (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“), PT1 gedrückt, bis auf DSP1 die Anzeige OFF SHO erscheint. Hierdurch wird angezeigt, dass die Funktion SHOW ROOM (bei der alle Heizelemente ausgeschaltet sind und nur die Bedienblende eingeschaltet ist) deaktiviert ist. Sie können diese Funktion aktivieren (ON SHO) oder deaktivieren (OFF SHO), indem Sie PT1 nach rechts bzw. links drehen. Für den normalen Betrieb des Backofens muss OFF SHO eingestellt sein. Nach Einstellung des gewünschten Parameters drücken Sie PT2, um den Backofen wieder in den Standby-Zustand zu schalten.

7.6.3 Funktion für die Wahl der Leistung

Halten Sie, wenn sich der Backofen im Zustand OFF befindet (siehe Abschnitt „7.2 Betriebszustände“), PT1 gedrückt, bis auf DSP1 die Anzeige OFF SHO erscheint. Drücken Sie anschließend nochmals PT1: Auf DPS1 erscheint dann die Anzeige „OFF 2300“. Durch Drehen von PT1 nach rechts oder links können Sie dann die Funktion, die die Leistungsaufnahme des Backofens bei jeder Garfunktion auf maximal 2300 W begrenzt, einschalten (ON 2300) bzw. ausschalten (OFF 2300). Nach Einstellung des gewünschten Parameters drücken Sie PT2, um den Backofen wieder in den Standby-Zustand zu schalten.
111
Anleitungen für den Benutzer

7.7 Zwangslüftung

Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei Beginn eines Garvorgangs eingeschaltet wird. Die Lüfter erzeugen einen Luftstrom, der über und unter der Backofentür austritt und auch noch kurze Zeit nach dem Ausschalten des Backofens andauern kann.

7.8 Lampe für die Innenbeleuchtung

Die Lampe schaltet sich ein, wenn:
• die Backofentür im Zustand Standby geöffnet wird (Abschnitt „7.2
Betriebszustände“); oder
• wenn Sie den Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Funktion mit
Ausnahme von und drehen.
112
Anleitungen für den Benutzer
8.
GEBRAUCH DER PIZZA-FUNKTION
Dieses Gerät verfügt über eine spezielle Funktion für das Pizzabacken. Für diese Funktion befindet sich das Symbol auf dem Funktionenwahlschalter. Wenn Sie
eine Pizza zubereiten wollen, befolgen Sie bitte die nachstehenden Anweisungen.
Solange der Backofen noch ausgeschaltet und kalt ist,
1) vom Backraumboden nehmen und die Pizzaplatte unbedeckt lassen (Abb. 2).
1) 2)
Drücken Sie PT2, um den Backofen einzuschalten, und wählen Sie dann ebenfalls mit PT2 die Funktion . Auf dem Display wird die für das Backen der
Pizza empfohlene Temperatur angezeigt (280°C) W herabgesetzten Leistungsaufnahme beträgt die empfohlene Backtemperatur 260°C). Sie können die empfohlene Temperatur jedoch mit PT1 ändern.
Heizen Sie den Backofen vor, bis das Symbol (auf DSP3) ständig angezeigt wird, und legen Sie dann die Pizza auf die hierfür vorgesehene Platte. Zur optimalen Garung bedarf es im Allgemeinen nicht mehr als 3 bis 4 Minuten. Allerdings ist dies nur eine ungefähre Angabe, da die Garzeit auch vom verwendeten Teig und nicht zuletzt vom Geschmack des Benutzers abhängt.

8.1 Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Pizzaplatte

• Verwenden Sie die Pizzaplatte nur in der beschriebenen Weise (sie darf zum
Beispiel nicht auf Gaskochstellen oder Glaskeramik-Kochzonen oder in Backöfen verwendet werden, bei denen ihre Verwendung nicht vorgesehen ist).
• Die Pizzaplatte kann auch beim Backen/Braten mit Ober- und Unterhitze im
Backofen gelassen werden. Man muss sie dann lediglich mit dem Deckel abdecken. Hierbei darauf achten, den Deckel richtig einzusetzen.
• Schalten Sie den Backofen keinesfalls ein, wenn sich die Pizzaplatte oder der
Deckel nicht in ihrem Platz befinden.
• Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher empfiehlt es sich,
bei allen Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
• Wenn man die Pizza mit Öl würzen möchte, sollte man dies erst tun, nachdem
man sie aus dem Backofen genommen hat, da eventuelle Ölflecken nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Pizzaplatte beeinträchtigen können.
(NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
den runden Deckel (Abb.
(bei Betrieb mit der auf 2300
113
Anleitungen für den Benutzer

8.2 So können Sie Energie sparen

Der Pizzastein ist ein Wärmespeicher. Dies gestattet es Ihnen, den Energieverbrauch zu senken. Dies gilt vor allem bei der Zubereitung von Speisen, die mittlere bis lange Garzeiten verlangen. In diesen Fällen müssen Sie das Gerät lediglich 10 bis 12 Minuten vor Ende der Garung ausschalten. Die Temperatur wird durch die vom feuerfesten Stein langsam abgegebene Wärme weiterhin aufrechterhalten.
114
Anleitungen für den Benutzer

9. VERFÜGBARES ZUBEHÖR

Der Backofen verfügt über Einschubgitter mit 4 Einsatzebenen unterschiedlicher Höhe
für Bleche und Roste.
Rost: Auf ihn kann man Behälter mit dem Gargut stellen.
Rost für Fettpfanne: Er wird über einem Blech angeordnet, um Speisen zu garen, die tropfen können.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber befindlichen Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen, Pizzen und Backwaren im Allgemeinen.
Drehspießrahmen (nur bei einigen Modellen): Er trägt den Drehspieß (für den
Gebrauch siehe Seite 118 ).
Drehspieß: Zum Braten von Hähnchen und allen den Speisen, die eine einheitliche Garung auf der ganzen Oberfläche erfordern. (zum Gebrauch siehe Seite 118 )
Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen):Sie wurde speziell zum Backen von Pizza und ähnlichen Speisen konzipiert. Verwenden Sie sie nach den Anweisungen im Abschnitt “8. GEBRAUCH DER PIZZA-FUNKTION (nur bei einigen Modellen)“.
Oberer Schutz: Wenn Sie ihn herausziehen, vereinfacht dies die Innenreinigung des Backofens.
115
Zange aus verchromtem Draht: Zum Herausnehmen der heißen Roste und Bleche.
Sonderzubehör
Das Originalzubehör erhalten Sie bei unseren Kundendienstzentren.
Anleitungen für den Benutzer
10.

TABELLEN DER GARZEITEN UND TEMPERATUREN

Der Backofen muss vor dem Backen/Braten in jedem Fall vorgeheizt werden. Geben Sie daher die Speisen erst dann in den Backofen, wenn das Grad­Symbol auf dem Display zu blinken aufgehört hat und der Signalton ertönt ist, der signalisiert, dass die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
Die Garzeiten – insbesondere die von Fleisch – sind von der Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen Geschmack abhängig. Die hier angegebenen Richtwerte setzen voraus, dass der Backofen vorgeheizt wurde.
BACKEN/BRATEN MIT OBER- UND UNTERHITZE
EINSATZEBENE VON
UNTEN
GERICHTE
LASAGNE NUDELAUFLAUF
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINELENDE SCHWEINERÜCKEN KANINCHEN TRUTHAHNBRUST SCHWEINENACKEN
FISCH 1 - 2 160 - 170 Je nach Größe PIZZA 1 - 2 250 20 - 25 BROT 1 - 2 200 - 210 40 FLADEN 2 190 - 200 20 - 25 KUCHEN/TORTEN
KRINGEL MÜRBETEIGKUCHEN MÜRBETEIG HEFEGEBÄCK GEFÜLLTES GEBÄCK REISKUCHEN PARADIESTORTE BEIGNET BISKUIT
1 1
2 2 2 2 2 2
1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2 1 - 2
TEMPERATUR
°C
220 - 230 220 - 230
190 - 200 190 - 200 190 - 200 190 - 200 190 - 200 190 - 200
160 - 170 160 - 170 160 - 170 160 - 180 160 - 170 160 - 170 160 - 170 160 - 170 160 - 170
ZEIT IN MINUTEN
50 - 60
40
80 - 90 80 - 90
100 - 110
70 - 80 160 - 180 190 - 210
55 - 60
30 - 40
20 - 25
25 - 30
30 - 35
60
60 40 - 45 40 - 45
GÄRUNG - AUFTAUEN
TEMPERATUR °C
AUFTAUEN VON SPEISEN HEFETEIG
Zur Gewährleistung der guten Gärung empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen.
116
30
35 - 40
Anleitungen für den Benutzer
GRILLEN
EINSATZEBENE VON UNTEN ZEIT IN MINUTEN
1. SEITE 2. SEITE
SCHWEINEKOTELETT SCHWEINEFILET RINDERFILET LEBERSCHEIBEN KALBSSCHNITZEL HALBES HÄHNCHEN WÜRSTE FLEISCHKLÖSSCHEN FISCHFILET TOAST
BACKEN/BRATEN MIT UMLUFT
EINSATZEBENE VON
GERICHTE
LASAGNE NUDELAUFLAUF
FLEISCH
KALBSBRATEN SCHWEINELENDE SCHWEINERÜCKEN KANINCHEN TRUTHAHNBRUST BRATHÄHNCHEN
FISCH
MEERFORELLE
PIZZA 1 - 2 250 15 - 20 BROT 1 190 - 200 25 - 30 FLADEN 1 - 2 180 - 190 15 - 20 KUCHEN/TORTEN
KRINGEL MÜRBETEIGKUCHEN MÜRBETEIG BRIOCHE GEFÜLLTES GEBÄCK PARADIESTORTE
4 3 3 4 4 3 3 3 3 3
UNTEN
2 2
2 2 2 2 2 2
2 150 - 160 35 - 40
2 2 2 2 2 2
7 - 9 9 - 11 9 - 11
2 - 3
7 - 9 9 - 14
7 - 9
7 - 9
5 - 6
2 - 4
TEMPERATUR
°C
210 - 230 210 - 230
180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190 180 - 190
160 160 170
160 - 170
160 160
ZEIT IN MINUTEN
5 - 7 5 - 9
9 - 11
2 - 3 5 - 7
9 - 11
5 - 6 5 - 6 3 - 4 2 - 3
45 - 50 25 - 30
70 - 80 70 - 80
90 - 100
70 - 80
110 - 120
60 - 70
50 - 60 25 - 30 20 - 25 20 - 25 20 - 25
60
117
Anleitungen für den Benutzer
BRATEN MIT DEM DREHSPIEß (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
Das Grillgut auf den Spieß des Drehspießes stecken und die Schrauben A der Gabeln festziehen. Den Drehspießrahmen B in die zweite Einsatzebene von unten einsetzen. Den Griff D entfernen und den Spieß so anordnen, dass die Rolle E auf dem Drehspießrahmen B sitzt. Den Drehspießrahmen B vollständig einschieben, bis sich die Spitze des Spießes in dem Loch C in der Rückwand des Garraums befindet. Eine Fettpfanne F in die erste Einsatzebene von unten schieben und etwas Wasser einfüllen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
118
Anleitungen für den Benutzer

11. REINIGUNG UND PFLEGE

Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz getrennt werden.
Reinigen Sie den Innenraum des Backofens nicht mit einem Dampfstrahler.

11.1 Reinigen des Edelstahls

Damit die Edelstahlflächen in einem perfekten Zustand bleiben, sollten Sie sie regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie das Gerät vorher abkühlen lassen.

11.2 Tägliche Reinigung

Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Hinweis zum Gebrauch: Geben Sie den Reiniger auf ein feuchtes Tuch und verteilen Sie ihn auf den Oberflächen. Spülen Sie die Edelstahlflächen dann gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie sie mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.

11.3 Speiseflecken und Rückstände

Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden. Die üblichen, nicht scheuernden Produkte und ggf. ein Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden. Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder trocknen. Zuckerhaltige Speisereste (z.B. Marmelade) im Innern des Backofens nicht eintrocknen lassen, da hierdurch die Innenbeschichtung aus Email des Backofens beschädigt werden könnte.
119
Anleitungen für den Benutzer

11.4 Reinigung des Backofens

Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile aus dem Garraum.
• Die Backroste mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern (siehe den Abschnitt “12.2 Ausbau der Gerätetür“).
Nur bei einigen Modellen:
• Zum Reinigen des Bodens des Backofens die folgenden Arbeitsschritte bei kaltem Backofen ausführen.
120
1) 2)
• Zuerst die Pizzaplatte und dann ihren Sockel, an dem sie befestigt ist, herausnehmen (Abb. 1). Den Sockel müssen Sie hierzu einige Millimeter anheben und dann nach außen ziehen.
• Heben Sie dann das Ende des Heizelements auf der Seite der Backofentür an, damit Sie den Boden reinigen können. Abschließend sollten Sie die feuchten Teile gut abtrocknen.
Anleitungen für den Benutzer
• Es empfiehlt sich, den Backofen maximal ungefähr 15 bis 20 Minuten einzuschalten, falls Sie Spezialprodukte verwendet haben, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
Die Pizzaplatte muss separat gereinigt werden.
• Vor der Reinigung angebrannte Rückstände auf dem Stein mit einer Metallspachtel oder einem Schaber für die Reinigung von Glaskeramikkochflächen entfernen.
• Am besten reinigen Sie den Stein, so lange er noch warm ist, oder mit warmem Wasser.
• Verwenden Sie einen mit Zitronensaft oder Essig getränkten nicht­scheuernden Metallschwamm oder einen Scotch-Brite Reinigungsschwamm.
• Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Nicht im Geschirrspüler waschen.
• Den Stein nicht einweichen lassen.
• Der feuchte Stein darf erst 8 Stunden nach der Reinigung wieder verwendet werden.
• Mit der Zeit können sich Äderungen auf der Oberfläche bilden. Hierfür ist nur die normale Ausdehnung der Beschichtung des Steins durch die hohen Temperaturen verantwortlich.
• Um den Sockel der Pizzaplatte wieder einzusetzen, müssen Sie ihn bis zum Anschlag gegen das Blech auf dem Boden des Backofens schieben und so absinken lassen, dass er in die Platte des Pizza­Heizelements einrastet (Teil A Abb. 2).

11.5 Reinigen der Türverglasung

Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Zur Reinigung der Türverglasung auf keinen Fall scheuernde oder aggressive Mittel verwenden (z.B. Pulverreiniger, Backofensprays, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
121
Zur Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen können.
Anleitungen für den Benutzer

11.6 Pyrolyse: Automatische Reinigung des Backofens

Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hohen Temperaturen, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden.
Bevor man den automatischen Reinigungszyklus startet, muss man sicherstellen, dass sich im Garraum keine Speisen mehr befinden und dass er auch nicht zu stark durch übergelaufene Reste verschmutzt ist.
Während des Pyrolysezyklus verhindert eine Türverriegelung das Öffnen der Backofentür.
WENN DER BACKOFEN UNTER EINEM KOCHFELD EINGEBAUT IST, MÜSSEN SIE SICHERSTELLEN, DASS DIE GAS- ODER ELEKTROKOCHSTELLEN DES KOCHFELDS WÄHREND DES AUTOMATISCHEN REINIGUNGSZYKLUS AUSGESCHALTET BLEIBEN.

11.6.1 Vor dem Start des automatischen Reinigungszyklus

Die Pyrolyse kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeführt werden (nachts kann man ggf. den günstigen Nachttarif für den Strom nutzen). Bevor Sie den Vorgang starten, müssen Sie sich der folgenden Punkte versichern:
Es dürfen nur das Backblech, die Fettpfanne, die Pizzaplatte und der obere Schutz im Backofen gelassen werden, da nur sie den hohen Temperaturen des Pyrolyseverfahrens standhalten. Alle anderen Zubehörteile müssen aus dem Backofen genommen werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Backofentür richtig geschlossen ist.
Stellen Sie die Dauer des Reinigungszyklus anhand der nachstehenden Tabelle ein:
DAUER DER
REINIGUNG
WENIG
VERSCHMUTZT
90 Min. 135 Min. 180 Min.
Während des ersten automatischen Reinigungszyklus ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Es handelt sich hierbei um eine ganz normale Erscheinung, die nach dem ersten Reinigungszyklus nicht mehr auftritt.
MÄSSIG
VERSCHMUTZT
STARK
VERSCHMUTZT
122
Anleitungen für den Benutzer
Während des automatischen Reinigungszyklus laufen die Ventilatoren geräuschvoller, da sie eine höhere Drehzahl haben. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Ventilatoren noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Wände der Möbel und der Backofenfront zu verhindern.

11.6.2 Funktionsweise des automatischen Reinigungszyklus

Die nachstehende Tabelle illustriert ein Beispiel für einen automatischen Reinigungszyklus. Wenn die Zyklusdauer eingestellt wird, leuchtet die
Thermostatkontrolllampe auf , doch die Türverriegelung bleibt deaktiviert
(und die zugehörige Kontrolllampe ausgeschaltet). Eine Verriegelungsvorrichtung, die das Öffnen der Gerätetür verhindert,
wird rund 2 Minuten nach dem Beginn des Reinigungszyklus aktiviert.
Am Ende des Reinigungszyklus erlischt die Thermostatkontrolllampe. Die Türverriegelung wird erst anschließend aufgehoben, wenn die Temperatur im Backofen wieder unter 300°C gesunken ist.
123
EIN -
EIN 300 °C
AUS 500 °C
AUS 300 °C
Anleitungen für den Benutzer

11.6.3 Einstellung des Reinigungszyklus

Mit PT2 eine der beiden Pyrolyse-Funktionen und wählen, wenn sich der Backofen im Zustand ON befindet (siehe Abschnitt 7.4 Wahl der Funktionen). Zum Starten des Reinigungszyklus (Pyrolyse) müssen Sie zweimal auf
den Schalter PT1 drücken, um die Dauer einzustellen ( ). Drehen Sie den Schalter PT1 nach rechts oder links, um die Dauer im Bereich von 1 Stunde und 30 Minuten bis maximal 3 Stunden zu verlängern bzw. zu verkürzen. (Hiervon ausgenommen ist die Funktion
, bei der die Zyklusdauer auf 1 h 30 min festgelegt ist).
Auf DSPL 3 erscheint die Anzeige PYro , die signalisiert, dass der
Backofen den Reinigungszyklus ausführt. Die Temperaturanzeige „ “ schaltet sich ein und der Punkt „°“ beginnt zu blinken und signalisiert so,
dass die Pyrolysetemperatur im Backofen noch nicht erreicht wurde. Nach Erreichen der voreingestellten Temperatur wird der Punkt „°“ ständig angezeigt. Zwei Minuten nach Beginn des Reinigungszyklus (Pyrolyse) verhindert eine Türverriegelung das Öffnen der Backofentür.
Die Aktivierung der Türverriegelung wird durch das Symbol auf DSP3 angezeigt.
124
Möchte man den Beginn des Reinigungszyklus verzögern, muss man nach Wahl der Dauer einmal PT1 drücken. Auf dem Display erscheinen
das Symbol und die aktuelle Uhrzeit. Indem Sie PT1 nach rechts drehen, können Sie die Uhrzeit erhöhen, um die Uhrzeit für den Start des Reinigungszyklus zu wählen. Einige Sekunden nach Wahl der gewünschten Dauer werden die Symbole
und ständig angezeigt und der Backofen bleibt bis zu dem für den
Start eingestellten Zeitpunkt im Wartezustand.
Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt
werden. Warten Sie ab, bis die Anzeige erlischt.
Anleitungen für den Installateur

12. INSTANDSETZUNG

Ab und zu müssen beim Backofen einige Teile repariert oder Verschleißteile wie Dichtung oder Lampe ersetzt werden. Nachstehend finden Sie die detaillierten Anweisungen für jeden dieser Eingriffe.
Vor jedem Eingriff, der den Zugang zu spannungführenden Teilen erfordert, muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.

12.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung

Schrauben Sie die Schutzabdeckung A entgegen dem Uhrzeigersinn ab und ersetzen Sie die Lampe B durch eine neue Lampe gleichen Typs (25 W). Bringen Sie dann die Schutzabdeckung A wieder an.
125
Ausschließlich Lampen für Backöfen verwenden (T 500°C).
Anleitungen für den Installateur

12.2 Ausbau der Gerätetür

12.2.1 Mit beweglichen Hebeln des Typs 1

Bei vollständig geöffneter Tür die Hebel
Scharniere anheben, bis sie an den Scharnieren B anschlagen, und die Tür
auf beiden Seiten in der Nähe der Scharniere greifen.
Die Tür um rund 45° anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Wenn sich die Scharniere nicht blockiert haben, den Vorgang wiederholen; hierbei beim Anheben der Hebel die Tür leicht anheben. Zum Wiedereinbauen die Scharniere B in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, die Tür nach unten gleiten lassen, sicherstellen, dass sie in den Nuten C verankert bleibt, und dann die Hebel A nach unten drücken.

12.2.2 Ausbau mit Zapfen

Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.
A der zwei
1)
126

12.3 Ausbau der Dichtung

Die Dichtung der Backofentür kann für die gründliche Reinigung des Backofens abgenommen werden.
Anleitungen für den Installateur

12.4 Ausbau der Innenverglasung der kalten Tür

Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Die Scheiben, aus denen sich die Tür zusammensetzt, können nach den folgenden Anweisungen vollständig ausgebaut werden, um ihre Reinigung zu erleichtern. Die Tür öffnen, wie in Abschnitt „12.2 Ausbau der Gerätetür“ beschrieben blockieren und anschließend die drei Scheiben ausbauen. Sie müssen alle in zwei Schritten herausgenommen werden: Man muss die Scheibe zuerst aus der Führung „A“ ziehen (siehe Detail), indem man sie etwas zu sich hin zieht und dann leicht anhebt; anschließend muss sie auch von der Halterung „B“ gelöst werden. Sollte sich die Backofentür während dieses Vorgangs schließen, muss man lediglich eines der Scharniere wie im Abschnitt „12.2 Ausbau der Gerätetür“ beschrieben erneut blockieren. Nun können die Scheiben einzeln gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernen.
Achtung: Vor der Entnahme der Scheiben sicherstellen, dass zumindest ein Scharnier der Backofentür in geöffneter Position blockiert wurde – siehe die Beschreibung im Abschnitt „12.2 Ausbau der Gerätetür“. Es kann vorkommen, dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut blockieren.
Achtung: Setzen Sie die Scheiben in derselben Reihenfolge und in derselben Richtung wieder ein, wie Sie sie ausgebaut haben. Drücken Sie die letzte Scheibe mit der Aufschrift zum Blockieren in die Führung A. Entriegeln Sie zum Abschluss die Scharniere und schließen Sie die Gerätetür.
Die nachstehende Skizze zeigt die drei ausgebauten Scheiben.
127
Anleitungen für den Installateur

13. INSTALLATION DES GERÄTS

13.1 Stromanschluss

Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen ist gut sichtbar auf der Umrandung der Backofentür angebracht. Das Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
Das Gerät muss gemäß den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen geerdet werden.
Wenn das Gerät fest angeschlossen wird, muss die elektrische Zuleitung des Geräts mit einer allpoligen Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm versehen werden, die in einer leicht erreichbaren Position in der Nähe des Geräts anzubringen ist. Wird das Gerät mit einem Netzstecker an eine Netzsteckdose angeschlossen, ist sicherzustellen, dass beide vom gleichen Typ sind. Keine Reduzierstücke, Adapter oder Abzweigungen verwenden, da sie Überhitzung und Brände verursachen können.
Betrieb mit 220-240 V~: Ein dreiadriges Kabel vom Typ
H05RR-F (3 x 1,5 mm H05V2V2-F (3 x 1,5 mm
verwenden. An dem an das Gerät anzuschließenden Ende des Kabels muss der Schutzleiter (gelb-grün) mindestens 20 mm länger sein.
Für den Austausch des Netzkabels muss die rückseitige Abdeckung entfernt werden. Hierzu die Schrauben wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt
ausschrauben. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 1,5 mm (Kabel 3 x 1,5). Das Kabel muss Temperaturen bis 90°C standhalten können (H05V2V2-F). Sicherstellen, dass die Kabel richtig verlegt sind. Kabelklemmen zum seitlichen Befestigen am Möbel verwenden, um jeden Kontakt mit dem Backofen zu verhindern.
2
) oder
2
)
2
betragen
128
Anleitungen für den Installateur

13.2 Einbau des Backofens

Das Gerät ist für den Einbau in Möbel aus einem beliebigen temperaturbeständigen Material vorgesehen. Die Maßangaben in den Abbildungen 1, 2 und 3 beachten. Für den Einbau unter eine Arbeitsplatte die Maßangaben in den Abbildungen 1-3 beachten. Für den Einbau unter eine Arbeitsplatte mit einer Kombikochfläche einen Mindestabstand von 110 mm von eventuellen Seitenwänden einhalten (siehe Abbildung 1). Für den Einbau in einen Hochschrank auf Sichthöhe die Maßangaben in den Abbildungen 1 - 2 beachten. Außerdem berücksichtigen, dass an der Ober-/Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 80-90 mm vorzusehen ist. Die 4 Schrauben A in die Geräteumrandung einschrauben (Abb. 1). Beim Einbau unter eine Arbeitsplatte sicherstellen, dass das Möbel auf der Rückseite unten eine Öffnung hat, wie sie in Abbildung 1 zu sehen ist (Pos. B). Für den Einbau und die Befestigung des Kochfelds die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Geräts konsultieren.
129
Anleitungen für den Installateur
Keinesfalls die Backofentür als Hebel benutzen, um den Backofen in das Möbel einzusetzen. Die geöffnete Backofentür nicht zu stark belasten.
130
Loading...