ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit
Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung
und Wartung des Gerätes.
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den
qualifizierten Techniker bestimmt, der die Installation, die
Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Gerätes ausführen muss.
Weitere Informationen zu den Produkten sind auf der Internetseite
www.smeg.com verfügbar.
87
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
1. GEBRAUCHSHINWEISE
Die vorliegende Gebrauchsanweisung ist ein fester Bestandteil des
Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig
und an einem sicheren Ort aufzubewahren.
Dieses Handbuch und alle darin enthaltenen Hinweise sind vor dem ersten
Gebrauch des Gerätes unbedingt aufmerksam durchzulesen. Dieses Gerät
ist für den Gebrauch in Privathaushalten vorgesehen und entspricht den
geltenden EWG-Richtlinien. Das Gerät hat folgende Zweckbestimmung:
Kochen von Speisen. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig
angesehen.
Der Hersteller lehnt bei unsachgemässem Gebrauch jede Haftung ab.
Dieses Gerät ist für das Garen von Speisen bestimmt und darf nicht zum
Beheizen von Räumen benutzt werden.
Dieses Gerät ist gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment
– WEEE) gekennzeichnet.
Besagte Richtlinie legt die für die Mitgliedsländer der Europäischen Union
geltenden Normen zur Sammlung und Wiederverwertung von Altgeräten
fest.
Decken Sie Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht ab.
88
Es muss vermieden werden, sich an die offene Tür des Gerätes
anzulehnen oder darauf zu setzen.
Das Typenschild mit den technischen Angaben, der Seriennummer und
dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Vor der Inbetriebnahme alle Schutzfolien im Innen- und Aussenbereich des
Gerätes entfernen.
Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände in der Ofentür verfangen.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Daher empfiehlt es
sich, bei allen Handgriffen stets Wärmeschutzhandschuhe zu tragen.
Verwenden Sie niemals Putzschwämme aus Metall oder scharfe
Schaber, die die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und
gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder einem
Fensterleder trocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B.
Marmelade). Diese Art von Speisen kann bei längerem
Antrocknen die emaillierte Innenbeschichtung des Backofens
beschädigen.
Kein Geschirr oder Behälter aus Kunststoff verwenden. Aufgrund der hohen
Temperaturen, die im Innern des Ofens erreicht werden, könnte dieses
Material schmelzen und das Gerät somit beschädigen.
Keine geschlossene Dosen oder Behälter im Gerät verwenden. Während
des Garvorgangs kann sich ein Überdruck in den Behältern bilden und eine
Explosionsgefahr hervorrufen.
Das Gerät während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle
abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
Die Fette und Öle können sich entzünden.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder
Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf
ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung zu vermeiden.
Während des Garvorgangs und wenn die Oberflächen noch sehr heiß sind,
kein Wasser direkt auf die Fettpfannen gießen. Der Wasserdampf kann
Verbrennungen verursachen und die emaillierte Beschichtung der
Oberflächen beschädigen.
Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein.
89
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
2. SICHERHEITSHINWEISE
Die Sicherheitsnormen für elektrische oder gasbetriebene Geräte und die
Lüftungsfunktionen sind in den Installationshinweisen zu finden.
Zur Wahrung ihrer Interessen und ihrer Sicherheit wurde gesetzlich
festgelegt, dass die Installation und die Wartung von elektrischen Geräten
von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden
Normen vorgenommen werden müssen.
Unsere anerkannten Installationstechniker gewährleisten fachgerechte
Arbeit.
Die Deaktivierung von elektrischen und gasbetriebenen Geräten ist von
kompetenten Personen vorzunehmen.
Vor dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz muss sichergestellt
werden, dass die Daten auf dem Typenschild mit denen des Stromnetzes
selbst übereinstimmen.
Vor dem Ausführen von Installations-/Wartungstätigkeiten sicherstellen,
dass die Stromversorgung des Gerätes abgeschaltet ist.
Beim Anschluss an das Stromnetz mittels Stecker:
Der Ausführungstyp des am Versorgungskabel angschlossenen
Netzsteckers und der Steckdose müssen identisch sein und den geltenden
Normen entsprechen.
Der Zugriff auf die Steckdose muss auch bei eingebautem Gerät
gewährleistet sein.
Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
90
Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Unmittelbar nach der Installation eine kurze Prüfung des Gerätes unter
Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen durchführen. Bei nicht
ordnungsgemäßem Betrieb muss das Gerät vom Stromnetz getrennt und
das nächstliegende autorisierte Kundendienstzentrum zu Rate gezogen
werden.
Versuchen Sie niemals, das Gerät selber zu reparieren.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder im
Warmhaltefach aufbewahren bzw. benutzen.
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Achten Sie darauf, die
Heizwiderstände im Inneren des Backofens nicht zu berühren.
Die Verwendung dieses Gerätes ist Personen mit eingeschränkten
körperlichen und geistigen Fähigkeiten (sowie Kindern) oder Personen, die
keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, nicht erlaubt, es sei
denn, sie werden von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich
sind, angewiesen und beaufsichtigt.
Halten Sie Kinder vom Gerät fern und Verhindern Sie, Dass sie während
des Betriebs damit spielen.
Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die
Öffnungen des Gerätes einführen.
Sollte das Gerät auf Schiffen oder Wohnwagen installiert werden, darf es
nicht als Raumheizer benutzt werden.
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
Der Dampf könnte die elektrischen Elemente beschädigen und
Kurzschlüsse verursachen.
Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
Keine Spray-Produkte in der Nähe des Gerätes verwenden, während dieses
in Betrieb ist.
Keine Spray-Produkte verwenden, solange das Gerät noch heiss ist.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die
durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch
unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die
Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
91
Hinweise zur Entsorgung
3. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
3.1Unser Beitrag zum Umweltschutz
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf
die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und
elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen, gibt das Symbol
der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät an, dass das Produkt am Ende
seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der
Anwender muss deshalb das Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer
erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische
Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis
eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung
zur nachfolgenden Weiterleitung des verschrotteten Gerätes zum Recycling,
zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei,
mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt sowie Gesundheit zu
vermeiden und erleichtert die Wiederverwendung der Materialien, aus denen
das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des Produktes durch den
Anwender hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Das Produkt enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine
nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
3.2Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte
helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des
Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den
zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der
entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
92
Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen. Insbesondere
Plastikbeutel können eine mögliche Erstickungsgefahr für Kinder darstellen.
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen.
Wichtig: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle
bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente
Wiederverwertung hochwertiger Materialien.
Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die
Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird
verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können.
Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es
zusammen mit dem Stecker.
Anweisungen für den Installateur
4. INSTALLATION
4.1 Elektrischer Anschluss
Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der
Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich am
Rahmen der Backofentür befindet. Das Typenschild auf keinen Fallentfernen.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Beim Anschluss über Stecker/Steckdose sicherstellen, dass der
Ausführungstyp identisch ist. Keine Reduzierstecker, Adapter oder
Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen
können.
Beim fixen Anschluss an das Netz muss auf der Speiseleitung des
Gerätes eine allpolige Sperrvorrichtung mit einem
Mindestkontaktabstand von 3 mm in einer bequem erreichbaren Lage in
unmittelbarer Nähe des Gerätes angebracht werden.
Betrieb bei 220-240V∼: Ein dreipoliges
Kabel des Typs H05RR-F / H05V2V2-F
(Kabel: 3 x 1,5 mm
2
) verwenden.
Der Erdungsleiter (gelb-grün) muss an dem
Kabelende, das am Gerät befestigt wird, um
mindestens 20 mm länger sein.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden,
die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie
durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten
verursacht werden.
93
Anweisungen für den Installateur
4.2 Positionierung des Backofens
Das Gerät ist für Einbaumöbel jeglichen Materials vorgesehen –
Voraussetzung ist, dass diese hitzebeständig sind. Die in den Abbildungen
1 und 2 angegebenen Abmessungen einhalten.
Nach der Demontage der seitlichen
Ofenwände, die durch die Schrauben
„A“ und die Halterungen „B“ befestigt
sind, (siehe Abbildung 3), erfolgt die
Befestigung durch 4 Schrauben in den
Ecken „C“ des Backofentürrahmens.
Bei der erneuten Montage der
seitlichen Ofenwände ist
sicherzustellen, dass die Stifte, die sich
im Innern der Ofenwände befinden, mit
den Halterungen „B“ korrekt
eingesteckt werden; danach sind die
Schrauben „A“ wieder anzuziehen.
3.
94
Die Backofentür beim Einschieben in den Schrank
nicht als Hubvorrichtung verwenden.
Keinen übermäßigen Druck auf die offene
Backofentür ausüben.
Anweisungen für den Benutzer
12 30
A
12
0
60
90
30
6
11
5
10
4
9
3
8
2
7
1
50
100
150
250
200
5. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
5.1 Bedienblende
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Kochfeldes befinden sich auf
der Bedienblende.
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Den Schalter nach
rechts oder links drehen,
um eine der folgenden
Funktionen
auszuwählen:
FUNKTIONEN (nur bei einigen Modellen)
KEINE FUNKTION EINGESTELLTGRILLELEMENT + UMLUFT
OBER-UND UNTERHITZEOBER-UND UNTERHITZE +
UNTERHITZEAUFTAUEN (KEIN HEIZELEMENT
BREITES GRILLELEMENT
UMLUFT
EINGESCHALTET)
95
Anweisungen für den Benutzer
50
90
120
160
200
250
230
FUNKTIONEN (nur bei einigen Modellen)
KEINE FUNKTION EINGESTELLTGRILLELEMENT + UMLUFT
OBER-UND UNTERHITZEOBER-UND UNTERHITZE +
UNTERHITZEAUFTAUEN (KEIN HEIZELEMENT
BREITES GRILLELEMENT
UMLUFT
EINGESCHALTET)
FUNKTIONEN (nur bei einigen Modellen)
KEINE FUNKTION EINGESTELLTRUNDES HEIZELEMENT +
OBERHITZE + UNTERHITZERUNDES HEIZELEMENT +
BREITES GRILLELEMENTOBER- UND UNTERHITZE +
KLEINES GRILLELEMENTUNTERHITZE + UMLUFT
GRILLELEMENT + UMLUFT
UMLUFT + UNTERHITZE
UMLUFT
UMLUFT
THERMOSTATSCHALTER
Die gewünschte
Gartemperatur wird durch
das Drehen des Schalters
im Uhrzeigersinn auf den
gewünschten Wert
zwischen 50° und 250°C
festgelegt.
THERMOSTAT-KONTROLLLAMPE
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich
der Ofen in der Vorheizphase befindet. Das Erlöschen
zeigt an, dass die voreingestellte Temperatur erreicht ist.
Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte
Temperatur im Inneren des Backofens auf dem
eingestellten Wert gehalten wird.
96
Anweisungen für den Benutzer
5.2 Elektronische Zeitschaltautomatik (nur bei einigen
Modellen)
VERZEICHNIS DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE GARZEIT
TASTE GARENDE
TASTE WERTREDUZIERUNG
TASTE WERTERHÖHUNG
5.2.1 Einstellung der Uhrzeit
Bei der ersten Inbetriebnahmen des Backofens oder nach einem
Stromausfall, blinkt das Display in regelmäßigen Abfolgen und zeigt
an. Die Tasten und sowie die Tasten zur Wertabänderung
oder gleichzeitig drücken: Der Wert wird bei jedem Drücken um
jeweils 1 Minute erhöht bzw. reduziert.
Vor dem Einstellen der Zeitschaltautomatik die gewünschte Funktion und
Temperatur festlegen.
97
Anweisungen für den Benutzer
5.2.2 Halbautomatischer Garvorgang
Mit dieser Einstellung wird der Backofen am Ende des Garvorgangs
automatisch ausgeschaltet.
Durch das Drücken der Taste leuchtet das Display auf und zeigt die
Ziffern an. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Tasten
zur Wertabänderung oder zur Einstellung der Garzeit drücken.
Sobald die Taste losgelassen wird, beginnt die Zählung der
programmierten Garzeit. Das Display gibt die aktuelle Uhrzeit zusammen
mit den Symbolen A und wieder.
5.2.3 Automatischer Garvorgang
Diese Einstellung aktiviert und deaktiviert den Backofen automatisch.
Durch das Drücken der Taste leuchtet das Display auf und zeigt die
Ziffern an. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die Tasten
zur Wertabänderung oder zur Einstellung der Garzeit drücken.
Wenn die Taste gedrückt wird, zeigt das Display die Summe der
aktuellen Uhrzeit und der Garzeit an: Die Taste gedrückt halten und
gleichzeitig die Tasten zur Wertabänderung oder drücken, um die
Uhrzeit für das Garende einzustellen.
Nach Loslassen der Taste beginnt die programmierte Zählung. Das
Display zeigt die aktuelle Uhrzeit und die Symbole A und an.
98
Zur Anzeige der verbleibenden Garzeit nach Abschluss der Einstellung,
die Taste drücken. Die Uhrzeit des Garendes wird hingegen über die
Taste eingeblendet.
Die Logik verhindert die Eingabe nicht kompatibler Werte (die
Zeitschaltautomatik lässt beispielsweise keine Garzeit zu, die das
Garende übersteigt).
5.2.4 Garende
Am Ende des Garvorgangs wird der Backofen automatisch ausgeschaltet
und gleichzeitig ertönt ein intermittierender Signalgeber. Nachdem man
den Signalgeber ausgeschaltet hat, zeigt das Display wieder die aktuelle
Uhrzeit zusammen mit dem Symbol an, das signalisiert, dass der
Backofen nun wieder im manuellen Betrieb betrieben wird.
Anweisungen für den Benutzer
5.2.5 Einstellung der Lautstärke des Signalgebers
Die Lautstärke des Signalgebers kann geändert werden (3 Stufen); hierzu
müssen Sie, während er in Betrieb ist, die Taste drücken.
5.2.6 Ausschaltung des Signalgebers
Der Signalgeber schaltet sich nach sieben Minuten automatisch aus. Die
manuelle Deaktivierung ist durch das gleichzeitige Drücken der Tasten
und möglich.
5.2.7 Kurzzeitwecker
Die Zeitschaltautomatik kann auch als einfacher Kurzzeitwecker
verwendet werden. Durch das Drücken der Taste blendet das Display
die Ziffern ein. Die Taste gedrückt halten und gleichzeitig die
Tasten zur Wertabänderung oder drücken. Löst man die Taste
, beginnt die programmierte Zählung und auf dem Display erscheinen
die aktuelle Uhrzeit und das Symbol .
Wenn Sie nach der Einstellung die verbleibende Zeit anzeigen wollen,
drücken sie die Taste .
Bei Verwendung der Zeitschaltautomatik als Kurzzeitwecker wird der
Backofen am Ende der eingestellten Zeit nicht ausgeschaltet.
5.2.8 Löschung der eingestellten Daten
Bei eingestellter Zeitschaltautomatik die Taste der zu löschenden
Funktion drücken und gleichzeitig den Wert mit der Taste zur
Wertabänderung oder einstellen. Das Löschen des Garzeitwerts
wird von der Zeitschaltautomatik als Garzeitende interpretiert.
5.2.9 Änderung der eingestellten Werte
Die für das Garen eingestellten Daten können jederzeit geändert werden,
indem die Taste der zu ändernden Funktion gedrückt gehalten und der
gewünschte Wert durch das gleichzeitige Drücken der Tasten zur
Wertabänderung oder festgelegt wird.
99
Anweisungen für den Benutzer
5.3 Uhr + Kurzzeitwecker mit Garende (nur bei einigen
Modellen)
Ermöglicht die Auswahl des manuellen Garvorgangs, des
Kurzzeitweckers oder die Garzeit einzustellen.
Die Drehung des Schalters A muss immer im UHRZEIGERSINN
erfolgen.
Die gewünschte Funktion und Temperatur vor der Einstellung der Garzeit
aktivieren.
100
5.3.1 Einstellung der Uhrzeit
Um die richtige Uhrzeit einzustellen,
Schalter A im Uhrzeigersinn.
5.3.2 Manueller Garvorgang
Um den Backofen mit manuellem Garvorgang zu verwenden, drehen Sie
den Schalter A im Uhrzeigersinn, bis der Zeiger B auf dem Symbol
steht.
5.3.3 Zeitgesteuerter Garvorgang
Zur Einstellung der Garzeit, drehen Sie den Schalter A im Uhrzeigersinn
auf die gewünschte Zeit (max. 180 Minuten).
5.3.4 Garende
Der Backofen schaltet automatisch aus und gleichzeitig ertönt ein
intermittierender Signalgeber.
5.3.5 Ausschaltung des Signalgebers
Der Signalgeber kann abgestellt werden, indem der Schalter A im
Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Zeiger B auf dem Symbol steht.
ZIEHEN und drehen Sie den kleinen
Anweisungen für den Benutzer
6. GEBRAUCH DES BACKOFENS
Vor dem Gebrauch des Backofens muss sich die Uhr auf „Manueller
Garvorgang“ befinden. (Siehe Abschnitt 3.3.2.)
6.1 Allgemeine Hinweise und Empfehlungen
Der Backofen bei der ersten Verwendung während einer angemessenen
Zeit auf die maximale Temperatur (250°C) erhitzen, um gegebenenfalls
ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen
schlechte Gerüche verleihen können.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder
Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Fettpfannen darauf
ablegen, um Beschädigungen der emaillierten Beschichtung zu
vermeiden. Wenn Sie Backofenpapier verwenden wollen, müssen Sie es
so anordnen, dass es nicht die Zirkulation der Heißluft im Innern des
Backofens behindert.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu
vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls
im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten
kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet
(etwa 5 cm) lassen und dann erst vollständig
öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen,
die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu
vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert
und das gute Gelingen des Garvorgangs
beeinträchtigt wird.
101
Anweisungen für den Benutzer
6.2 Kühlgebläse
Das Gerät ist mit einem Kühlsystem ausgestattet,
das sich wenige Minuten nach dem Einschalten
des Backofens aktiviert.
Der Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen
Luftstrom, der oben der Tür austritt und auch nach
dem Ausschalten des Backofens für kurze Zeit in
Betrieb sein kann.
6.3 Lampe für die Innenbeleuchtung
Bei den Modellen mit statischer Backofen schaltet sich die Lampe durch
das Drehen des Thermostatschalter im Uhrzeigersinn bis zum ersten
Einrasten in der Position ein, die mit dem Symbol () gekennzeichnet ist
und sie bleibt eingeschaltet während der ganzen Benutzungszeit des
Backofens.
102
Anweisungen für den Benutzer
7. MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur
Positionierung von Fettpfannen und Rosten
auf unterschiedlicher Höhe.
Bei einigen Modellen sind nicht alle Zubehörteile im Lieferumfang
enthalten.
Rost: Zur Ablage von Behältern mit den zu
garenden Speisen.
Rost für Fettpfanne: Dieser wird über einer
Fettpfanne angeordnet, um tropfende
Speisen zu garen.
Fettpfanne: Fängt das Fett von Speisen
auf, die sich auf dem darüber befindlichen
Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen,
Pizzas und süßen Backwaren.
Bratendrehspieß: Zum Braten von
Hähnchen, Würstchen und allen Speisen,
die eine einheitliche Garung auf der ganzen
Oberfläche erfordern.
Drehspießrahmen des Hauptofens: muss
in die Öffnungen auf der Fettpfanne
eingesetzt werden.
Zubehör auf Anfrage
Das Originalzubehör kann bei den autorisierten Kundendienststellen
bestellt werden.
103
Anweisungen für den Benutzer
8. RATSCHLÄGE ZUM GAREN
Wir empfehlen, den Backofen immer mit der Funktion „Umluft”
aufzuwärmen, und zwar bei einer Temperatur, die um 30/40°C höher ist als
die Gartemperatur. Dieser Vorgang reduziert die Garzeit und den
Energieverbrauch beträchtlich, gewährleistet aber auch ein optimales
Garergebnis.
Die Ofentür während des Garvorgangs schließen.
8.1 Traditionelle Garung
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT
Dieses klassische Garsystem mit Ober- und Unterhitze eignet sich zum
Garen von Speisen auf einer einzigen Ebene.
Den Backofen solange vorheizen, bis die voreingestellte Temperatur
erreicht ist. Die Speisen erst in den Backofen einführen, wenn sich die
Thermostat-Kontrolllampe deaktiviert hat.
Gefrorenes Fleisch direkt in den Ofen einführen und nicht auftauen lassen.
Hierbei die Temperatur um ca. 20°C reduzieren und die für frisches Fleisch
vorgesehene Garzeit um ca. 25 % erhöhen.
50 ÷ 250°C
104
Anweisungen für den Benutzer
8.2 Garung mit Heißluft
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT
Dieses System eignet sich zur Garung von Speisen von auch
unterschiedlicher Beschaffenheit (Fisch, Fleisch usw.) auf verschiedenen
Ebenen, ohne hierbei den jeweiligen Geschmack und die Gerüche zu
übertragen.
Die Umluft im Backofen gewährleistet eine gleichmäßige Verteilung der
Hitze.
Kombinierte Garvorgänge sind nur dann möglich, wenn die
Gartemperaturen der verschiedenen Speisen übereinstimmen.
50 ÷ 250°C
8.3 Grillen
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT
Ermöglicht eine rasche Bräunung der Speisen. Den Rost für kurze Garzeiten
und kleine Mengen in die vierte Schiene von unten einführen. Für längere
Garzeiten und die Zubereitung auf dem Grill hingegen den Rost in die
unteren Schienen (je nach Größe der Speisen) einführen.
225
105
Anweisungen für den Benutzer
8.4 Grillen mit Heißluft
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT
Ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Hitze mit optimaler
Tiefenwirkung. Die Speisen werden außen fein gebräunt und bleiben
innen zart.
Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. Die
Erhitzungszeit darf eine Zeit von 60 Minuten nicht überschreiten.
200
8.5 Auftauen
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT AUF POSITION
Die vom Ventilator erzeugte Luftbewegung gewährleistet ein rascheres
Auftauen der Speisen. Die Temperatur der Umluft im Inneren des
Backofens entspricht hierbei der Raumtemperatur.
Das Auftauen bei Raumtemperatur hat den Vorteil, dass der Geschmack
und das Aussehen der Speisen nicht beeinträchtigt werden.
0
106
Anweisungen für den Benutzer
8.6 Braten auf dem Drehspieß
FUNKTIONSWAHLSCHALTER
THERMOSTAT AUF
POSITION
Stecken Sie das Grillgut auf den Drehspieß und ziehen Sie die
Schrauben A der Gabeln fest. Die Rahmen B in die Öffnungen der
Fettpfanne F einführen. Den Drehspieß so positionieren, dass die
Riemenscheibe E im Rahmen B eingeführt bleibt auf der rechten Seite.
Schieben Sie dann die Fettpfanne vollständig in den Backofen ein, bis die
Spitze des Spießes in Loch C einrastet. Führen Sie dann die Spitze der
Drehspießstange durch eine Kippbewegung der Rahmen B auf der
Seitenwand des Backofens in die Antriebsfassung C des
Drehspießmotors. Ein wenig Wasser auf die Fettpfanne geben, um die
Entstehung von Rauch zu verhindern.
Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten. Die
Erhitzungszeit darf eine Zeit von 60 Minuten nicht überschreiten.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrolllampe beim Garen ist
normal und zeigt an, dass die Innentemperatur während des Garens
konstant gehalten wird.
200
ACHTUNG: Die Rahmen B sollen so
befestigt sein wie in der seitlinchen
Abbildung.
107
Anweisungen für den Benutzer
8.7 Tabelle der empfohlenen Garzeiten
Die Garzeiten richten sich insbesondere für Fleisch nach der Dicke und
der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack (bei
vorgewärmtem Backofen).
TRADITIONELLE GARUNG
SCHIENENPOSITION
NUDEL- UND REISGERICHTE
ÜBERBACKENE NUDELN
FLEISCH
KALBSBRATEN
SCHWEINEBRATEN
HUHN
ENTE
KANNINCHEN
FISCH2200JE NACH GRÖSSE
PIZZA225015-20
BACKWAREN
BAISER
KEKSEN
MÜRBETEIG
KRANZKUCHEN
FRÜCHTEKUCHEN
VON UNTEN
220030-35
2
2
2
2
2
2
2
1
2
1
TEMPERATUR
(°C)
200
225
200
200
200
125
200
200
175
200
ZEIT
IN MINUTEN (*)
60-65
70-75
60-65
120-125
90-95
55-60
20-25
25-30
35-45
30-35
TOAST
HÄHNCHEN
FISCH
TOMATEN ODER ZUCCHINI
108
GRILLEN
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
3
3
3
3
ZEIT IN MINUTEN
JEDE SEITE
5
30
18
8
Anweisungen für den Benutzer
GARUNG MIT HEISSLUFT
SCHIENENPOSITION
NUDEL- UND REISGERICHTE
ÜBERBACKENE NUDELN
FLEISCH
KALBSBRATEN
SCHWEINEBRATEN
HUHN
ENTE
KANNINCHEN
FISCH2175JE NACH GRÖSSE
PIZZA222515-20
BACKWAREN
BAISER
KEKSEN
MÜRBETEIG
KRANZKUCHEN
FRÜCHTEKUCHEN
VON UNTEN
217530-35
2
2
2
2
2
2
2
1
2
1
TEMPERATUR
(°C)
175
200
200
175
175
125
175
175
175
175
ZEIT
IN MINUTEN (*)
60-65
70-75
60-65
120-125
90-95
55-60
20-25
25-30
35-45
30-35
109
Anweisungen für den Benutzer
9. REINIGUNG UND WARTUNG
Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der
eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
9.1 Reinigung von Edelstahl
Für einen optimalen Erhalt der Edelstahlteile müssen diese nach jedem
Gebrauch, bei abgekühltem Gerät, regelmäßig gereinigt werden.
9.1.1 Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur
spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine
säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben
und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig nachspülen und mit einem
weichen Lappen oder einem Fensterleder trocknen.
9.1.2 Flecken oder Speiserückstände
110
Verwenden Sie niemals Putzschwämme aus Metall oder scharfe
Schaber, die die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Stahl
und gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff
verwenden.
Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder
Leder trocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.
B. Marmelade). Diese Art von Speisen kann bei längerem
Antrocknen die emaillierte Innenbeschichtung des Backofens
beschädigen.
Anweisungen für den Benutzer
9.2 Reinigung des Backofens
Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird
(bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Backofenroste und seitlichen Schienen mit nicht kratzenden
Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu
erleichtern (siehe Abschnitt „8.2“).
• Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von
Spezialprodukten auf Höchsttemperatur ungefähr 15 bis 20 Minuten
einzuschalten, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
9.3 Türverglasung
Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden
Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit
einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Verwenden Sie niemals Putzschwämme aus Metall oder scharfe
Schaber, die die Oberflächen beschädigen können.
111
Anweisungen für den Benutzer
10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG
Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Manchmal
sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen,
Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für
jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen, der
eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.
10.1 Ersatz der Lampe für die Innenbeleuchtung
Das Schutzgehäuse A durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen
und Lampe B (im 8-Funktionen-Modell mit Glasblende die Halogenlampe
C ersetzen) durch eine gleichwertige Lampe ersetzen. Das
Schutzgehäuse A wieder anbringen.
112
Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300°C).
Anweisungen für den Benutzer
10.2 Ausbau der Backofentür
Die Hebel B bis zum Anschlag am Scharnier A anheben. Die Backofentür
an beiden Seiten mit beiden Händen in der Nähe der Hebel festhalten. Die
Tür bei einem Winkel von zirka 45° nach oben anheben und entfernen.
Zum Wiedereinbauen die Scharniere A in die hierfür vorgesehenen Nuten
einführen, die Tür nach unten gleiten lassen, sicherstellen, dass sie in den
Nuten C verankert bleibt, und dann die Hebel B nach unten drücken.
113
Anweisungen für den Benutzer
10.3 Dichtung der Backofentür
Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die
Dichtung der Tür entfernt werden. Vor dem Entfernen
der Dichtung muss die Backofentür wie oben
beschrieben abgenommen werden. Nach Ausbau der
Tür heben Sie die Zungen an den Ecken an, wie in
der Abbildung dargestellt.
Nach beendeter Reinigung die Dichtung wieder
montieren, wozu die Längsseite waagrecht gehalten
und die Zungen von oben beginnend in die
entsprechenden Löcher eingeführt werden.
114
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.