Smeg S64STR2P, FQ60X2PE1, FQ60X2PEAI, FQ60N2PE1, FQ60B2PE1 User Guide

...
en it
Instruction Manual
Manuale di istruzioni
pt
nl
fr sv
de
da

no ar
Gebruiksaanwijzing
Notice d'Utilisation
Bruksanvisning
Brugsvejledning
Bedienungsanleitung
Käyttöohje
Bruksanvisning

S64STR2P FQ60X2PE1
FQ60X2PEAI FQ60N2PE1 FQ60B2PE1 FQ60XP1
Bitte lesen Sie zuerst diese Anleitung!
Liebe Kundin, lieber Kunde, Wir möchten, dass Sie optimale Effizienz von unserem Produkt erhalten, das in modernen Einrichtungen
mit sorgfältigen Qualitätskontrollen hergestellt wurde. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung zu diesem Zweck vor Benutzung des Produktes vollständig und
bewahren Sie sie zum Nachschlagen auf. Falls Sie das Produkt an eine andere Person weitergeben, händigen Sie bitte auch diese Anleitung aus.
Die Bedienungsanleitung gewährleistet die schnelle und sichere Benutzung des Produktes.
t Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, bevor Sie das Produkt aufstellen und bedienen. t Halten Sie stets die zutreffenden Sicherheitshinweise ein. t Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum künftigen Nachschlagen an einem leicht zugänglichen Ort
auf.
t Bitte lesen Sie alle anderen mit dem Produkt bereitgestellten Dokumente.
Beachten Sie, dass diese Bedienungsanleitung auf verschiedene Produktmodelle zutreffen kann. Die Anleitung zeigt jegliche Abweichungen unterschiedener Modelle deutlich an.
Symbole und Anmerkungen In der Bedienungsanleitung verwenden wir folgende Symbole:
C
Wichtige Informationen und nützli­che Tipps.
A
Gefahr für Leib und Eigentum.
B
Stromschlaggefahr.
Die Produktverpackung besteht gemäß nationalen Umweltgesetzen aus recycling­fähigen Materialien.
2 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
1. Hinweise zu Sicherheit und Umwelt 3
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 3
2 Ihr Kühlschrank 7
2 Ihr Kühlschrank 8
3 Installation 9
3.1 Geeignete Aufstellungsorte für das Gerät . . 9
3.2 Installation der Kunststoffkeile . . . . . . . . . . 9
3.3* Justierung der Füße. . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.4 Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Vorbereitung 12
4.1 Maßnahmen für den sparsamen
Energieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.2 Empfehlungen zum Fach für frische
Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.3 Vor der ersten Verwendung . . . . . . . . . . 13
5 Betrieb des Geräts 14
5.1 Anzeigetafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.2 Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.3 Anzeigefeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.4 Einfrieren frischer Lebensmittel . . . . . . . . 21
5.5 Empfehlungen für die bessere Haltbarkeit
gefrorener Lebensmittel . . . . . . . . . . . . 21
5.6 Angaben zur Tiefkühlung . . . . . . . . . . . . . 21
5.7 Einlegen von Lebensmitteln . . . . . . . . . . . 22
5.8 Warnton bei offener Tür. . . . . . . . . . . . . . 22
5.9 Beleuchtung im Innenraum . . . . . . . . . . . 22
5.10 Kältefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.11 Gemüsefach. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.12 Gemüsefach mit kontrollierter
Luftfeuchtigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
(FreSHelf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.13 Eiereinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.14 Beweglicher Mittelbereich . . . . . . . . . . . 23
5.15 Kältekontrolliertes Aufbewahrungsfach 23
5.16 Blaues Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.17 Geruchsfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.18 Weinfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.19 So benutzen Sie den internen
Wasserspender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.20 Wasser ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.21 Wasserspender verwenden . . . . . . . . . . 27
5.22 Eiswürfelspender . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.23 Eisbereiter und Eisbehälter . . . . . . . . . . 27
6. Pflege und Reinigung 28
7. Problemlösung 29
Inhalt
3 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
1. Hinweise zu Sicherheit und Umwelt
Dieser Abschnitt bietet die zur Vermeidung von Verletzungen und Materialschäden erforderlichen Sicherheitsanweisungen. Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen erlöschen jegliche Garantieansprüche.
Bestimmungsgemäßer Einsatz
A
ACHTUNG:
Stellen Sie sicher, dass die Entlüftungsöffnungen am Aufstellort des Gerätes nicht blockiert sind.
ACHTUNG:
Um den Auftauvorgang zu beschleunigen, keine anderen mechanischen Geräte oder Geräte verwenden, die nicht vom Hersteller empfohlen sind.
ACHTUNG:
Dem Kühlmittelkreislauf keine Schäden zufügen.
ACHTUNG:
In den Lebensmittelaufbe­wahrungsfächern keine Geräte verwenden, die nicht vom
Hersteller empfohlen sind. Dieses Gerät ist für die private Nutzung oder für den Gebrauch bei folgenden ähnliche Anwendungen konzipiert worden
- In Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
- In Bauernhöfen, Hotels, Motels und anderen Unterkünften, für den Gebrauch der Kunden;
- Umgebungen mit Übernachtung und Frühstück;
- Bei Catering und ähnliche Non-Retail­Anwendungen.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
t Dieses Produkt darf nicht von Personen
mit körperlichen, sensorischen oder mentalen Einschränkungen, einem
Mangel an Erfahrung und Wissen oder von Kindern verwendet werden. Das Gerät darf nur dann von solchen Personen benutzt werden, wenn diese von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt werden oder angeleitet worden. Kinder dürfen nicht mit diesem Gerät spielen.
t Ziehen Sie bei Fehlfunktionen den
Netzstecker des Gerätes.
t Warten Sie nach Ziehen des
Netzsteckers mindestens 5 Minuten, bevor Sie ihn wieder anschließen.
t Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie
das Gerät nicht nutzen.
t Berühren Sie den Netzstecker niemals
mit feuchten oder gar nassen Händen. Ziehen Sie beim Trennen niemals am Kabel, greifen Sie immer am Stecker.
t Wischen Sie den Netzstecker vor dem
Einstecken mit einem trockenen Tuch ab.
t Schließen Sie den Kühlschrank nicht
an lose Steckdosen an.
t Das Gerät muss bei Aufstellung,
Wartungsarbeiten, Reinigung und bei Reparaturen vollständig vom Stromnetz getrennt werden.
t Falls das Produkt längere Zeit
nicht benutzt wird, ziehen Sie den Netzstecker und nehmen Sie sämtliche Lebensmittel aus dem Kühlschrank.
t Verwenden Sie das Produkt nicht,
wenn das Fach mit Leiterplatten im unteren hinteren Bereich des Gerätes (Abdeckung des Fachs mit der elektrischen Karte) (1) geöffnet ist.
4 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz
1
1
t Benutzen Sie keine Dampfreiniger oder
ähnliche Gerätschaften zum Reinigen oder Abtauen Ihres Gerätes. Der Dampf kann in Bereiche eindringen, die unter Spannung stehen. Kurzschlüsse oder Stromschläge können die Folge sein!
t Lassen Sie niemals Wasser direkt
auf das Gerät gelangen; auch nicht zum Reinigen! Es besteht Stromschlaggefahr!
t Verwenden Sie das Produkt bei
Fehlfunktionen nicht; es besteht Stromschlaggefahr! Wenden Sie sich als erstes an den autorisierten Kundendienst.
t Stecken Sie den Netzstecker des
Gerätes in eine geerdete Steckdose. Die Erdung muss durch einen qualifizierten Elektriker vorgenommen werden.
t Falls das Gerät über eine LED-
Beleuchtung verfügt, wenden Sie sich zum Auswechseln sowie im Falle von Problemen an den autorisierten Kundendienst.
t Berühren Sie gefrorene Lebensmittel
nicht mit feuchten Händen! Sie können an Ihren Händen festfrieren!
t Geben Sie keine Flüssigkeiten
in Flaschen oder Dosen in den Tiefkühlbereich. Sie können platzen!
t Geben Sie Flüssigkeiten in aufrechter
Position in den Kühlschrank; zuvor den Deckel sicher verschließen.
t Sprühen Sie keine entflammbaren
Substanzen in die Nähe des Gerätes, da sie Feuer fangen oder explodieren könnten.
t Bewahren Sie keine entflammbaren
Materialien oder Produkte mit entflammbaren Gasen (Sprays etc.) im Kühlschrank auf.
t Stellen Sie keine mit Flüssigkeiten
gefüllten Behälter (z. B. Vasen) auf dem Gerät ab. Falls Wasser oder andere Flüssigkeiten an unter Spannung stehende Teile gelangen, kann es zu Stromschlägen oder Bränden kommen.
t Setzen Sie das Gerät keinem Regen,
Schnee, direkten Sonnenlicht oder Wind aus; dies kann die elektrische Sicherheit gefährden. Verschieben Sie das Gerät nicht durch Ziehen an den Türgriffen. Die Griffe könnten sich lösen.
t Achten Sie darauf, dass weder Ihre
Hände noch andere Körperteile von beweglichen Teilen im Inneren des Gerätes eingeklemmt oder gequetscht werden.
t Achten Sie darauf, nicht auf die Tür,
Schubladen oder ähnliche Teile des Kühlschranks zu treten; lehnen Sie sich nicht daran an. Andernfalls könnte das Gerät umkippen, Teile könnten beschädigt werden.
t Achten Sie darauf, das Netzkabel nicht
einzuklemmen.
5 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz
1.1.1 Wichtige Hinweise zum Kältemittel
Wenn das Gerät über ein Kühlsystem mit R600a-Gas verfügt, achten Sie darauf, das Kühlsystem und den dazugehörigen Schlauch während der Benutzung und des Transports nicht zu beschädigen. Dieses Gas ist leicht entflammbar. Bei Beschädigungen des Kühlsystems halten Sie das Gerät von potenziellen Zündquellen (z. B. offenen Flammen) fern und sorgen für eine gute Belüftung des Raumes.
C
Das Typenschild an der linken Innenwand des Kühlschranks gibt die Art des im Gerät verwendeten Gases an.
1.1.2 Modelle mit Wasserspender
t Der Druck für die Kaltwasserzufuhr
sollte maximal 90 psi (620 kPa) betragen. Wenn der Wasserdruck in Ihrem Haushalt 80 psi (550 kPa) übersteigt, verwenden Sie bitte ein Druckbegrenzungsventil in Ihrem Leitungssystems. Sollten Sie nicht wissen, wie der Wasserdruck gemessen wird, ziehen Sie bitte einen Fachinstallateur hinzu.
t Sollte für Ihr Leitungssystem das Risiko
eines Wasserschlags (Druckstoß) bestehen, verwenden Sie stets eine geeignete Druckstoßsicherung. Wenden Sie sich bitte an einen Fachinstallateur, falls Sie sich über die Wasserschlaggefährdung in Ihrem Leitungssystem nicht sicher sein sollten.
t Nutzen Sie niemals die
Warmwasserzufuhr für den Einbau. Treffen Sie geeignete Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Leitungen gegen mögliches
Einfrieren. Die für den Betrieb zulässige Wassertemperatur liegt im Bereich von mindestens 0,6°C (33°F) bis hin zu maximal 38°C (100°F ).
t Nutzen Sie ausschließlich Trinkwasser.
1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz
t Dieses Gerät ist für den Einsatz im
Haushalt vorgesehen. Er eignet sich nicht zum kommerziellen Einsatz.
t Das Produkt sollte ausschließlich
zum Lagern von Lebensmitteln und Getränken verwendet werden.
t Bewahren Sie keine empfindlichen
Produkte, die kontrollierte Temperaturen erfordern (z. B. Impfstoffe, wärmeempfindliche Medikamente,Sanitätsartikel etc.) im Kühlschrank auf.
t Der Hersteller haftet nicht für jegliche
Schäden, die durch Missbrauch oder falsche Handhabung entstehen.
t Originalersatzteile stehen für einen
Zeitraum von 10 Jahre beginnend mit dem Kaufdatum zur Verfügung.
1.3 Sicherheit von Kindern
Bewahren Sie Verpackungsmaterialien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Falls das Gerät mit einer abschließbaren Tür ausgestattet ist, bewahren Sie den Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
1.4 Einhaltung von WEEE-Vorgaben und Altgeräteentsorgung
Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben der EU­WEEE-Direktive (2012/19/EU). Das Gerät wurde mit einem Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) gekennzeichnet.
6 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz
Dieses Gerät wurde aus hochwertigen Materialien hergestellt, die wiederverwendet und recycelt werden können. Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner Einsatzzeit nicht mit dem
regulären Hausmüll. Bringen Sie das Gerät zu einer Sammelstelle zum Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten.
Ihre Stadtverwaltung informiert Sie gerne über geeignete Sammelstellen in Ihrer Nähe.
1.5 Einhaltung von RoHS-Vorgaben
t Dieses Gerät erfüllt die Vorgaben der EU­WEEE-Direktive (2011/65/EU). Es enthält keine in der Direktive angegebenen gefährlichen und unzulässigen Materialien.
1.6 Hinweise zur Verpackung
t Die Verpackungsmaterialien des Gerätes
worden gemäß nationalen Umweltschutz bestimmungen aus recyclingfähigen Materialien hergestellt. Entsorgen Sie Verpackungsmaterialien nicht mit dem regulären Hausmüll oder anderen Abfällen. Bringen Sie Verpackungsmaterialien zu geeigneten Sammelstellen; Ihre Stadtverwaltung berät Sie gern.
7 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
C
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind schematische Zeichnungen und stimmen mit dem Gerät nicht exakt überein. Wenn dabei Teile dargestellt werden, die nicht zu dem von Ihnen gekauften Gerät gehören, dann handelt es Komponenten für andere Modelle.
2 Ihr Kühlschrank
1- Bedien- und Anzeigefeld 2- Butter- & Käsefach 3- Bewegliche Türeinlage 70 mm 4- Glaszwischenboden für Kühlschrankfach 5- Glaszwischenboden für Gemüsefach 6- Getränkeeinsatz für die Tür
7- Kältefach 8- Eisbehältereinschub 9- Glaszwischenboden für Multizonenfach/ Kühler 10- Gefrierfacheinschübe 11- Einschub für Multizonenfach
* OPTIONAL (Je nach Modell)
*2
*3
4
5
6
7
*8
9
1
10
11
5
8 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
C
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind schematische Zeichnungen und stimmen mit dem Gerät nicht exakt überein. Wenn dabei Teile dargestellt werden, die nicht zu dem von Ihnen gekauften Gerät gehören, dann handelt es Komponenten für andere Modelle.
2 Ihr Kühlschrank
1- Bedien- und Anzeigefeld 2- Butter- & Käsefach 3- Bewegliche Türeinlage 70 mm 4- Glaszwischenboden für Kühlschrankfach 5- Glaszwischenboden für Gemüsefach 6- Getränkeeinsatz für die Tür
7- Kältefach 8- Eisbehältereinschub 9- Glaszwischenboden für Multizonenfach/ Kühler 10- Gefrierfacheinschübe
* OPTIONAL (Je nach Modell)
*2
*3
4
5
6
7
*8
9
1
10
5
9 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
3.1 Geeignete Aufstellungsorte für das Gerät
Kontaktieren Sie den zuständigen Kundendienst für die Installation. Um das Gerät für die Benutzung vorzubereiten, lesen Sie sich zuerst entsprechenden Abschnitte in der Bedienungsanleitung durch und stellen Sie sicher, dass Ihre Elektro- und Wasserinstallationen den Anforderungen entsprechen. Sollte diese nicht der Fall sein, lassen Sie von einem qualifizierten Techniker und Fachinstallateur die notwendigen Arbeiten ausführen.
B
WARNUNG: Der Hersteller kann nicht
für Schäden haftbar gemacht werden, die Ergebnis der von nicht befugten Personen ausgeführten Arbeiten sind.
B
WARNUNG: Das Gerät darf während
der Installation nicht mit der Stromzufuhr verbunden sein.Andernfalls besteht die Gefahr von Unfällen mit Todesfolge oder schweren Verletzungen!
A
WARNUNG: Wenn die geöffnete Tür
am Aufstellort nicht genug Raum hat, müssen Sie diese abnehmen und auf die andere Geräteseite umsetzen, wenn dabei Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Kundendienst.
t4UFMMFO4JFEBT(FSÊUBVGFJOFSFCFOFO'MÊDIF
um einen unsicheren Stand und Kippeln zu vermeiden.
t*OTUBMMJFSFO4JFEBT(FSÊUNJUNJOEFTUFOT
cm Abstand von Hitzequellen, wie beispielweise Herden, Heizvorrichtungen und Öfen, sowie mit mindestens 5 cm Abstand von Elektroöfen.
t%BT(FSÊUEBSGXFEFSEJSFLUFS
Sonneneinstrahlung ausgesetzt noch an feuchten Plätzen aufgestellt werden.
t&TNVTTGàSBOHFNFTTFOF-àGUVOHVNEBT
Gerät herum gesorgt werden, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Wenn das Gerät in einer Wandnische aufgestellt wird, achten Sie darauf, mindestens 5 cm Anstand zur Decken und den Seitenwänden zu halten.
3 Installation
t4UFMMFO4JFEFO,àIMTDISBOLOJDIUBO0SUFOBVG
an denen die Temperaturen unter den Wert von
-5 °C sinken können.
3.2 Installation der Kunststoffkeile
Die im Lieferumfang enthaltenen Kunststoffkeile dienen zur Abstandssicherung für die freie Luftzirkulation zwischen Gerätrückseite und der Wand.
1.
Um die Keile zu befestigen, entfernen Sie die Schrauben an den jeweiligen Gerätestellen und verwenden die mit den Kunststoffkeilen gelieferten Schrauben.
2.
Setzen Sie die 2 Kunststoffkeile auf der rückseitigen Abdeckung ein, so wie in der Abbildung gezeigt.
10 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Installation
3.3* Justierung der Füße
Wenn das Gerät nach der Installation nicht vollständig ausbalanciert ist, müssen die Füße durch Drehen nach links bzw. rechts nachjustiert werden. *Falls Ihr Gerät kein Weinflaschenfach oder keine Glastür hat, ist es nicht mit verstellbaren, sondern mit festen Fächern ausgestattet.
Senkrechte Ausrichtung der Türen, Lösen Sie die Fixiermutter, die sich auf der
Unterseite befindet. Drehen Sie die Einstellmutter, um die Position
der Tür anzupassen (im Uhrzeigersinn/gegen den Uhrzeigersinn).
Ziehen Sie die Fixiermutter, um die Position zu korrigieren.
Waagerechte Ausrichtung der Türen, Lösen Sie die Fixiermutter, die sich auf der
Oberseite befindet. Drehen Sie die Einstellmutter, um die seitliche
Position der Tür anzupassen (im Uhrzeigersinn/ gegen den Uhrzeigersinn).
Ziehen Sie die Fixiermutter, die sich an der Oberseite befindet, um die Position zu korrigieren.
adjusting nut


adjusting nut
11 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Installation
- Obere Scharniergruppe wird mit 3 Schrauben befestigt.
- Die Scharnierabdeckung wird angebracht, nachdem die Steckdosen installiert sind.
- Dann wird die Scharnierabdeckung mit zwei Schrauben befestigt.
3.4 Elektrischer Anschluss
A
WARNUNG: Stellen Sie keine
Verbindungen über Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker her.
B
WARNUNG: Ein beschädigtes Kabel darf
nur von einem Mitarbeiter des zuständigen Kundendienst ausgetauscht werden.
C
Wenn zwei Kühlschränke nebeneinander aufgestellt werden, muss zwischen beiden mindestens ein Abstand von 4 cm eingehalten werden.
t Unser Unternehmen kann nicht für Schäden
haftbar gemacht werden, die auftreten, wenn das Gerät ohne eine den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung und einen sachgerechten elektrischen Anschluss betrieben wurde.
t Der Kabelstecker muss nach der Aufstellung
gut zugänglich sein.
t Setzen Sie keine Verlängerungsschnüre oder
Mehrfachsteckdosen für die Verbindung von Gerät und Wandsteckdose ein.
12 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
4 Vorbereitung
C
Die Temperatur des Raums, in dem der Kühlschrank aufgestellt ist, muss mindestens 10ºC /50°F betragen. Hinsichtlich der Effizienz ist der Einsatz des Kühlschrank mit kühleren Umgebungstemperaturen nicht zu empfehlen.
C
Der Innenraum des Kühlschranks ist komplett zu reinigen.
C
Wenn zwei Kühlschränke nebeneinander aufgestellt werden, muss zwischen beiden mindestens ein Abstand von 4 cm eingehalten werden.
4.2 Empfehlungen zum Fach für frische Lebensmittel
t Achten Sie darauf, dass die Lebensmittel nicht
mit dem Temperatursensor im Fach für frische Lebensmittel in Berührung kommen. Um die ideale Lagerungstemperatur im Fach für frische Lebensmittel aufrechtzuerhalten, darf der Sensor nicht durch Lebensmittel verstellt werden.
t Stellen Sie keine heißen Speisen oder Getränke
in den Kühlschrank.
4.1 Maßnahmen für den sparsamen Energieverbrauch
A
Das ungeprüfte Anschließen des Kühlschranks an Systeme zum Energiesparen ist gefährlich, da dies das Gerät beschädigen kann.
t Lassen Sie den Kühlschrank nicht über längere
Zeit hinweg geöffnet.
t Stellen Sie keine heißen Lebensmittel oder
Getränke in den Kühlschrank.
t Überlasten Sie das Gerät nicht. Das
Kühlvermögen verringert sich, wenn die Luftzirkulation im Kühlschrank beeinträchtigt ist.
t Stellen Sie den Kühlschrank nicht an Ort, die
der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Installieren Sie das Gerät mit mindestens 30 cm Abstand von Hitzequellen, wie beispielweise Herden, Backöfen, Heizungen und Öfen, sowie mit mindestens 5 cm Abstand von Elektroöfen.
t Achten Sie darauf, Ihre Lebensmittel in
geschlossenen Behältern aufzubewahren.
t Um eine größtmögliche Lebensmittelmenge
im Gefrierfach Ihres Kühlschranks zu lagern, muss der oberste Einschub herausgenommen und auf einen Glaseinsatz gestellt werden. Der für den Kühlschrank angegebene Energieverbrauch wurde mit ausgebautem Eisgerät und ohne die oberen Einschübe, um eine maximale Beladung zu ermöglichen, ermittelt. Es wird dringend empfohlen, im Gefrierfach und im Multizonenfach die unteren Einschübe zur Lagerung zu verwenden.
t Der Luftstrom darf nicht dadurch behindert
werden, dass man Lebensmittel vor die Lüfter des Gefrierfachs und des Multizonenfachs stellt. Die Lebensmittel sind so einzustellen, dass mindestens 5 cm Abstand vor dem Schutzgitter der Lüfter bestehen.
t Das Auftauen tiefgekühlter Lebensmittel
im Kühlfach hilft sowohl Energie zu sparen und ist zugleich besonders schonend für die Lebensmittel.
13 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Vorbereitung
4.3 Vor der ersten Verwendung
Achten Sie darauf, dass vor der Verwendung des Geräts alle in der Bedienungsanleitung im Abschnitt „Wichtige Hinweise zur Sicherheit und zum Umweltschutz“ und den Kapiteln zur Installation angeführten Sicherheitsmaßnahmen ausgeführt wurden. t Reinigen Sie den Innenraum des Kühlschranks
so wie im Abschnitt „Wartung und Säuberung“ empfohlen. Bevor Sie den Kühlschrank einschalten, muss der Innenraum trocken sein.
t Verbinden Sie das Netzkabel des Kühlschranks
mit einer geerdeten Steckdose. Der Innenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn der Kühlschrank geöffnet wird.
t Lassen Sie den Kühlschrank 6 Stunden lang
eingeschaltet laufen, bevor Sie Lebensmittel hineinstellen und öffnen Sie in dieser Zeit möglichst nicht die Gerätetür.
C
Sie hören ein Geräusch, wenn der Kompressor sich einschaltet. Die im geschlossenen Kühlsystem zirkulierenden Flüssigkeiten und Gase können ebenfalls zu diesen Geräuschen beitragen, wenn der Kompressor nicht eingeschaltet ist. Das ist vollkommen normal.
C
Die Vorderkanten des Kühlschranks können sich warm anfühlen. Das ist normal. Diese Bereiche erwärmen sich, um Kondensierung zu vermeiden.
14 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
5 Betrieb des Geräts
C
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind schematische Zeichnungen und stimmen mit dem Gerät nicht exakt überein. Wenn dabei Teile dargestellt werden, die nicht zu dem von Ihnen gekauften Gerät gehören, dann handelt es Komponenten für andere Modelle.
5.1 Anzeigetafel
Das Bedienfeld mit Touchfunktion dient zur Einstellung der Temperatur und die Steuerung der weiterer Kühlschrankfunktionen, ohne dass die Gerätetür geöffnet werden muss. Sie müssen nur die entsprechenden Tasten zur Einstellung der Funktionen drücken.
Select
Quick FreezeQuick Cool
FN
OK
3 “
3 “
 

















Select
Quick FreezeQuick Cool
FN
OK
3 “
3 “







15 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
1. Anzeige der Schnellkühlfunktion
Diese schaltet sich ein, wenn die Schnellkühlfunktion aktiviert ist.
2. Temperaturanzeige des Kühlschrankfachs
Die Temperatur im Kühlschrankfach wird angezeigt, diese kann auf 8,7,6,5,4,3,2,1 eingestellt werden.
3. Anzeige in Fahrenheit
Diese Anzeige gibt die Temperatur in Fahrenheit wieder. Wenn die Anzeige in Fahrenheit aktiviert wird, werden die eingestellten Temperaturwerte in Fahrenheit angezeigt und ein entsprechendes Symbol leuchtet.
4. Tastensperre
Drücken Sie die Tastensperrtaste simultan für 3 Sekunden. Das Tastensperrsymbol
leuchtet auf und der Tastensperrmodus wird aktiviert. Die Tasten reagieren dann nicht, solange der Tastensperrmodus aktiviert bleibt. Drücken Sie die Tastensperrtaste erneut simultan für 3 Sekunden. Das Tastensperrzeichen erlischt und der Tastatursperrmodus wird abgestellt.
Drücken Sie die Tastensperrtaste, wenn Sie verhindern möchten, dass die Temperatureinstellung des Kühlschranks geändert werden kann.
5. Stromausfall/Hohe Temperatur/ Fehlerwarnung
Diese Anzeige leuchtet im Falle von Stromausfall, einer hohen Temperatur und sonstigen Fehlern am Gerät auf. Während länger anhaltenden Stromausfällen, wird die höchste Temperatur im Gefrierfach aufblinkend auf dem Display angezeigt. Drücken Sie nach der Prüfung des Lebensmittel im Gefrierfach die Abstelltaste für die Alarmfunktion, um die Warnung zu löschen.
Bitte lesen Sie auch den Abschnitt „Für die Fehlerbehebung empfohlene Lösungen“ in der Bedienungsanleitung, wenn diese Anzeige auf­leuchten sollte.
6. Symbol „Filter zurücksetzen“
Diese Symbol schaltet sich, wenn der Filter zurück­gesetzt werden muss.
7. Symbol Fach mit Temperaturänderung
Zeigt das Fach an, dessen Temperatur sich gerade ändert. Wenn das Symbol Fach mit Temperaturänderung zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das jeweilige Fach ausgewählt wurde.
8. Symbol für Zusatzgefrierfunktion
Fahren Sie über das Symbol für Zusatzgefrierfunktion mit Hilfe der FN-Taste; dass Symbol beginnt nun zu blinken. Wenn Sie die OK-Taste drücken, schaltet sich das Symbol für die Gefrierfunktion im Zusatzfach ein, das nun als Gefrierfach genutzt werden kann.
9. Temperaturanzeige des Gefrierfachs
Die Temperatur im Gefrierfachen wird angezeigt, diese kann auf -18, -19, -20, -21, -22, -23, -24 eingestellt werden.
10. Anzeige der Schnellgefrierfunktion
Diese schaltet sich ein, wenn die Schnellgefrierfunktion aktiviert ist.
11. Anzeige in Fahrenheit
Diese Anzeige gibt die Temperatur in Fahrenheit wieder. Wenn die Anzeige in Fahrenheit aktiviert wird, werden die eingestellten Temperaturwerte in Fahrenheit angezeigt und ein entsprechendes Symbol leuchtet.
12. Taste der Schnellgefrierfunktion
Drücken Sie diese Taste zur Aktivierung oder Deaktivierung der Schnellgefrierfunktion. Wenn Sie die Funktion aktivieren, wird das Gefrierfach auf eine Temperatur unter dem eingestellten Wert heruntergekühlt.
C
Verwenden Sie die Schnellgefrierfunktion, wenn die in das Gefrierfach gelegten Lebensmittel schnell einfrieren möchten. Wenn Sie größere Mengen an frischen Lebensmitteln einfrieren möchten, aktivieren Sie diese Funktion, bevor Sie die Lebensmittel in das Gerät legen.
16 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
C
Wenn Sie diese nicht zuvor ausschalten, stellt sich die Schnellgefrierfunktion automatisch nach spätestens 4 Stunden ab oder wenn das Gefrierfach die gewünschte Temperatur erreicht hat.
C
Die Funktion aktiviert sich nicht erneut selbständig nach dem Ende eines Stromausfalls.
13. Filter zurücksetzen
Der Filter wird zurückgesetzt, wenn die Taste der Schnellgefrierfunktion 3 Sekunden lang gedrückt wird. Das Symbol „Filter zurücksetzen“ erlischt.
14. FN-Taste
Mit Hilfe dieser Taste können Sie zwischen den Funktionen wechseln, die Sie einstellen möchten. Durch das Drücken dieser Taste, wird das Symbol der gewünschten Funktion aktiviert oder deaktiviert, und das fängt an zu blinken. Die FN­Taste deaktiviert sich, wenn sie 20 Sekunden lang nicht gedrückt wird. Sie müssen diese Taste dann erneut drücken, um die Funktionen zu ändern.
15. Temperaturanzeige in Celsius
Diese Anzeige gibt die Temperatur in Celsius wieder. Wenn die Anzeige in Celsius aktiviert wird, werden die eingestellten Temperaturwerte in Celsius angezeigt und ein entsprechendes Symbol leuchtet.
16. OK-Taste
Nach dem Navigieren durch die Funktionen mit Hilfe der FN-Taste blinkt nach dem Abbruch der Funktion durch die OK-Taste das entsprechende Symbol auf und die Anzeige blinkt. Wenn di Funktion aktiviert wurde, bleibt diese eingeschaltet. Die Anzeige blinkt weiter, um zu zeigen, dass das Symbol eingeschaltet ist.
17. Symbol Fach mit Temperaturänderung
Zeigt das Fach an, dessen Temperatur sich gerade ändert. Wenn das Symbol Fach mit Temperaturänderung zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das jeweilige Fach ausgewählt wurde.
18. Symbol Fach mit Temperaturänderung
Zeigt das Fach an, dessen Temperatur sich gerade ändert. Wenn das Symbol Fach mit Temperaturänderung zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das jeweilige Fach ausgewählt wurde.
19. Einstelltaste zur Erhöhung des Werts
Wählen Sie das Symbol für das entsprechende Fach; diese Symbol fängt nun an zu blicken Wenn Sie die Einstelltaste zur Erhöhung des Werts während dieses Vorgangs drücken, erhöht sich der eingestellte Wert. Wenn Sie diese ununter­brochen drücken, stellt der Wert wieder auf den Ausgangswert zurück.
20. Symbol Fach mit Temperaturänderung
Zeigt das Fach an, dessen Temperatur sich gerade ändert. Wenn das Symbol Fach mit Temperaturänderung zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das jeweilige Fach ausgewählt wurde.
21. Einstellung der Celsius-und Fahrenheit­Anzeige
Fahren Sie über diese Taste mit Hilfe der FN­Taste und wählen Sie Fahrenheit und Celsius über die OK-Taste. Wenn die entsprechende Temperaturanzeigeart ausgewählt wurde, schaltet sich die Anzeige in Celsius und Fahrenheit ein.
22. Symbol „Eismaschine aus“
Drücken Sie die FN-Taste (bis diese das Eis­Symbol und die untere Linie erreicht), um die Eismaschine auszuschalten. Das Symbol „Eismaschine aus und die Anzeige für die Eismaschinenfunktion beginnen zu blinken, wenn Sie darüberfahren, sodass Sie sehen können, ob die Eismaschine ein- oder ausgeschalten werden soll. Wenn Sie die OK-Taste drücken, leuchtet das Symbol der Eismaschine anhaltend und die Anzeige blinkt weiter. Wenn Sie keine Taste innerhalb von 20 Sekunden drücken, bleiben Symbol und Anzeige eingeschaltet. So wird die Eismaschine ausgeschaltet. Um die Eismaschine erneut einzuschalten, fahren Sie über das Symbol und die Anzeige, nun blinken sowohl das Symbol „Eismaschine aus und die Anzeige dazu. Wenn Sie keine Taste innerhalb von 20 Sekunden drücken, schalten sich Symbol und Anzeige aus und die Eismaschine schaltet sich wieder ein.
17 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
C
Zeigt an, ob die Eismaschine ein­oder ausgestellt ist.
C
Der Wasserfluss vom Wassertank stoppt, wenn diese Funktion ausgewählt wurde. Jedoch kann das zuvor hergestellte Eis aus der Eismaschine weiter entnommen werden.
23. Symbol der Eco Fuzzy-Funktion
Drücken Sie die FN-Taste (bis diese das Symbol mit dem Buchstaben e und die untere Linie erreicht), um die Eco Fuzzy-Funktion zu aktivieren. Wenn Sie über das Eco Fuzzy-Symbol und die Eco Fuzzy-Anzeige fahren, beginnen diese an zu blinken. So können Sie sehen, on die Eco Fuzzy­Funktion aktiviert oder deaktiviert werden soll. Wenn Sie die OK-Taste drücken, leuchtet das Eco Fuzzy-Symbol anhaltend und die Anzeige blinkt weiter. Wenn Sie keine Taste innerhalb von 20 Sekunden drücken, bleiben Symbol und Anzeige eingeschaltet. So wird die Eco Fuzzy-Funktion aktiviert. Um die Eco Fuzzy-Funktion abzubrechen, fahren Sie erneut über das Symbol und die Anzeige und drücken Sie die OK-Taste. Nun beginnen sowohl die Eco Fuzzy-Funktion als auch die Anzeige an zu blinken. Wenn Sie keine Taste innerhalb von 20 Sekunden drücken, schalten sich Symbol und Anzeige aus und die Eco Fuzzy­Funktion wird abgebrochen.
24. Symbol der Urlaubsfunktion
Drücken Sie die FN-Taste (bis diese das Symbol mit dem Sonnenschirm und die untere Linie erreicht), um die Urlaubsfunktion zu aktivieren. Wenn Sie über das Urlaubsfunktionssymbol und die Urlaubsfunktionsanzeige fahren, beginnen diese an zu blinken. So können Sie sehen, on die Urlaubsfunktion aktiviert oder deaktiviert werden soll. Wenn Sie die OK-Taste drücken, leuchtet das Urlaubsfunktionssymbol anhaltend und die Urlaubsfunktion ist aktiviert. Die Anzeige blinkt während dieses Vorgangs weiter. Drücken Sie die OK-Taste, um die Urlaubsfunktion abzubrechen. Nun beginnen sowohl das Symbol der
Urlaubsfunktion als auch die Anzeige an zu blinken und die Urlaubsfunktion wird abgebrochen.
25. Symbol für Zusatzkühlfunktion
Wenn Sie das Symbol für die Zusatzkühlfunktion mit Hilfe der FN-Taste auswählen und die OK­Taste drücken, schaltet das Zusatzfach in den Kühlschrankbetrieb.
26. Temperaturanzeige in Celsius
Diese Anzeige gibt die Temperatur in Celsius wieder. Wenn die Anzeige in Celsius aktiviert wird, werden die eingestellten Temperaturwerte in Celsius angezeigt und ein entsprechendes Symbol leuchtet.
27. Einstelltaste zur Verringerung des Werts
Wählen Sie das Symbol für das entsprechende Fach; diese Symbol fängt nun an zu blicken Wenn Sie die Einstelltaste zur Verringerung des Werts während dieses Vorgangs drücken, verringert sich der eingestellte Wert. Wenn Sie diese ununterbrochen drücken, stellt der Wert wieder auf den Ausgangswert zurück.
28. Symbol Fach mit Temperaturänderung
Zeigt das Fach an, dessen Temperatur sich gerade ändert. Wenn das Symbol Fach mit Temperaturänderung zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das jeweilige Fach ausgewählt wurde.
29. Symbol Fach mit Temperaturänderung
Zeigt das Fach an, dessen Temperatur sich gerade ändert. Wenn das Symbol Fach mit Temperaturänderung zu blinken beginnt, bedeutet das, dass das jeweilige Fach ausgewählt wurde.
30. Tastensperre
Drücken Sie die Tastensperrtaste simultan für 3 Sekunden. Das Tastensperrsymbol
leuchtet auf und der Tastensperrmodus wird aktiviert. Die Tasten reagieren dann nicht, solange der Tastensperrmodus aktiviert bleibt. Drücken Sie die Tastensperrtaste erneut simultan für 3 Sekunden. Das Tastensperrzeichen erlischt und der Tastatursperrmodus wird abgestellt.
Drücken Sie die Tastensperrtaste, wenn Sie verhindern möchten, dass die Temperatureinstellung des Kühlschranks geändert werden kann.
18 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
31. Auswahltaste
Nutzen Sie diese Taste, um das Fach auswählen, dessen Temperatur Sie ändern möchten. Schalten Sie zwischen den Fächern, indem Sie diese Taste drücken. Das ausgewählte Fach kann anhand der Fachsymbole unterschieden werden (7, 17, 18, 20, 28, 29). Schalten Sie solange, bis das Symbol des Fachs, dessen Temperatur Sie ändern möchten, anfängt zu blinken. Dann können Sie den eingestellten Wert mit Hilfe entweder der Taste zur Verringerung des Temperaturwerts im Fach (27) oder der Taste zur Erhöhung des Temperaturwerts im Fach (19) ändern. Wenn die ausgewählte Taste mehr als 20 Sekunden nicht drücken, schaltet sich das Fachsymbol wieder aus. Sie müssen diese Taste drücken, um erneut ein Fach auszuwählen.
32. Warnung Alarm aus
Drücken Sie im Falle eines Stromausfalls/ erhöhte Temperatur-Alarms nach der Prüfung des Lebensmittel im Gefrierfach die Abstelltaste für die Alarmfunktion, um die Warnung zu löschen.
33. Taste der Schnellkühlfunktion
Die Taste hat zwei Funktionen. Drücken Sie zur Aktivierung oder Deaktivierung der Schnellkühlfunktion diese kurz. Die Schnellkühlanzeige schaltet sich dann aus und das Gerät kehrt zu seinen normalen Einstellungen zurück.
C
Verwenden Sie die Schnellkühlfunktion, wenn die in das Kühlschrankfach gelegten Lebensmittel schnell abkühlen möchten. Wenn Sie größere Mengen an frischen Lebensmitteln abkühlen möchten, aktivieren Sie diese Funktion, bevor Sie die Lebensmittel in das Gerät legen.
C
Wenn Sie diese nicht zuvor ausschalten, stellt sich die Schnellkühlfunktion automatisch nach spätestens 8 Stunden ab oder wenn das Kühlschrankfach die gewünschte Temperatur erreicht hat.
C
Wenn Sie die Schnellkühltaste wiederholt kurz nacheinander drücken, wird der elektronische Schaltkreisschutz aktiviert und der Kompressor startet nicht sofort.
C
Die Funktion aktiviert sich nicht erneut selbständig nach dem Ende eines Stromausfalls.
34. 1 Temperaturanzeige des Zusatzfachs
Die für das Zusatzfach eingestellten Temperaturwerte werden angezeigt.
34. 2 Temperaturanzeige des Weinkühlfachs
Die für das Zusatzfach eingestellte Temperatur wird angezeigt.
19 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
5.2 Anzeigefeld
Das berührungsempfindliche Anzeigefeld ermöglicht Ihnen die Einstellung der Temperatur und die Steuerung anderer Funktionen, ohne dass Sie die Tür des Kühlschranks öffnen müssen. Drücken Sie einfach die entsprechenden Tasten zur Funktionseinstellung.
1 - Ein/Aus-Funktion
Drücken Sie die Ein-/Austaste zum Ein- oder Ausschalten des Kühlschranks 3 Sekunden.
2 - Schnellkühlen
Wenn Sie die Schnellkühltaste drücken, wird die Innentemperatur über den voreingestellten Wert hinaus weiter abgesenkt. Diese Funktion dient dazu, Lebensmittel, die im Kühlbereich aufbewahrt werden, schnell herunter­zukühlen. Wenn Sie große Mengen Lebensmittel küh­len möchten, sollten Sie diese Funktion vor dem Einlagern der Lebensmittel einschalten. Die Schnellkühlanzeige leuchtet bei aktiver Schnellkühlfunktion. Zum Abbrechen dieser Funktion drücken Sie die Schnellkühltaste noch einmal. Die Schnellkühlanzeige erlischt, die nor­malen Einstellungen werden wiederhergestellt. Sofern Sie diese Funktion nicht vorzeitig ab­schalten, wird das Schnellkühlen beendet, sobald die nötige Temperatur erreicht ist. Nach 2 Stunden schaltet sich diese Funktion automatisch ab. Diese Funktion wird nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder eingeschaltet.
3 - Urlaubsfunktion
Drücken Sie die Schnellkühlen/Urlaub-Taste zum Aktivieren der Urlaubsfunktion 3 Sekunden. Das Symbol „--“ erscheint, wenn die Funktion aktiv ist. Die Funktion wird durch erneute 3-sekündige
Betätigung derselben Taste oder durch Drücken der Kühlschrank-Einstelltaste deaktiviert. Wenn die Urlaubsfunktion aktiviert ist, erscheint eine Linie an den für den Kühlschrank eingestellten Werten des Displays. Wenn der Urlaubsmodus aktiv ist, beträgt die Temperatur von frischen Lebensmitteln mehr als 10 Grad Celsius; bitte bewahren Sie frische Lebensmittel daher nicht im Fach für frische Lebensmittel auf. Die Temperatur des Tiefkühlbereichs wird dadurch nicht beeinflusst.
4 - Kühltemperatur einstellen
Mit dieser Funktion geben Sie die Temperatur des Kühlbereiches vor. Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste stellen Sie die Kühlbereichtemperatur
auf 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 oder 1°C ein.
5 - Temperaturanzeige
Die Aus-Anzeige leuchtet auf, wenn der Kühlschrank ausgeschaltet ist.
6 - Schnellkühlanzeige
Dieses Symbol leuchtet bei aktiver Schnellkühlen­Funktion auf.
7 ­Kühlbereichtemperatureinstellungsanzeige
Zeigt die für den Kühlbereich eingestellte Temperatur an.
8 - Urlaubsanzeige
Dieses Symbol leuchtet bei aktiver Urlaubsfunktion auf.
C
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind schematische Zeichnungen und stimmen mit dem Gerät nicht exakt überein. Wenn dabei Teile dargestellt werden, die nicht zu dem von Ihnen gekauften Gerät gehören, dann handelt es Komponenten für andere Modelle.
1
2
3
4 5 6
7
8
9
10
11
12
13
14 15 16
20 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
9 - Hochtemperatur- / Fehler-Warnanzeige
Dieses Symbol signalisiert zu hohe Innentemperaturen und sonstige Fehler.
10 - Tiefkühlbereich
Die Temperatureinstellungsanzeige zeigt die für den Tiefkühlbereich eingestellte Temperatur an.
11 - Öko-Extra-Anzeige
Die Öko-Extra-Anzeige leuchtet, wenn die Funktion Öko-Extra aktiv ist.
12 - Schnelltiefkühlanzeige
Diese Anzeige leuchtet bei aktiver Schnellgefrierfunktion auf.
13 - Tiefkühltemperatur einstellen
Mit dieser Funktion geben Sie die Temperatur des Tiefkühlbereiches vor. Durch mehrma­liges Drücken dieser Taste stellen Sie die Tiefkühlbereichtemperatur auf 0 °, -2 °, -4 °, -6 °, -8 °, -10 ° oder -12 ° ein.
14 - Schnellgefrieranzeige
Die Schnellgefrieranzeige leuchtet bei aktiver Schnellgefrierfunktion auf. Zum Abbrechen dieser Funktion drücken Sie die Schnellgefriertaste noch einmal. Die Schnellgefrieranzeige erlischt, die normalen Einstellungen werden wiederherg­estellt. Sofern Sie diese Funktion nicht vorzeitig abschalten, wird das Schnellgefrieren beendet, sobald die nötige Temperatur erreicht ist. Nach 4 Stunden schaltet sich diese Funktion automatisch ab.
Wenn Sie große Mengen frischer Lebensmittel einfrieren möchten, drücken Sie die Schnellgefriertaste, bevor Sie die Lebensmittel in den Tiefkühlbereich geben. Sollten Sie die Schnelltiefkühltaste mehrmals innerhalb kurzer Zeit drücken, spricht sofort eine elektronische Schutzschaltung an. Diese Funktion wird nach einem Stromausfall nicht automatisch wieder eingeschaltet.
15 - Öko-Extra (spezielle Energiesparfunktion)
Zum Einschalten der Öko-Extra-Funktion halten Sie die Schnellgefrier-/Öko-Extra-Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Spätestens sechs Stunden später arbeitet Ihr Kühlgerät besonders ökonomisch; die Energiesparanzeige leuchtet. Zum Abschalten der Öko-Fuzzy-Funktion halten Sie die Schnellgefriertaste erneut 3 Sekunden lang gedrückt.
16 - Alarm aus
Wenn die Kühlschranktür 2 Minuten geöffnet ist oder ein Sensorfehler vorliegt, ertönt ein akus­tischer Alarm. Der Alarm kann mit der „Alarm aus“-Taste abgeschaltet werden. Der Sensorfehleralarm erklingt erst bei einem Stromversorgungsfehler. Wenn Sie die Tür schließen und wieder öffnen, wird der „Tür-offen­Alarm“ nach weiteren 2 Minuten erneut aktiviert.
1
23 4
56
7
8
9
10
11
12
13
14 15
16
5.3 Anzeigefeld
Das berührungsempfindliche Anzeigefeld ermöglicht Ihnen die Einstellung der Temperatur und die Steuerung anderer Funktionen, ohne dass Sie die Tür des Kühlschranks öffnen müssen. Drücken Sie einfach die entsprechenden Tasten zur Funktionseinstellung.
C
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung sind schematische Zeichnungen und stimmen mit dem Gerät nicht exakt überein. Wenn dabei Teile dargestellt werden, die nicht zu dem von Ihnen gekauften Gerät gehören, dann handelt es Komponenten für andere Modelle.
21 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
5.4 Einfrieren frischer Lebensmittel
t Um die Qualität der Lebensmittel zu bewahren,
sollten diese nach dem so schnell wie möglich eingefroren, nachdem sie in das Gefrierfach gelegt wurden. Verwenden Sie deshalb die Schnellgefrierfunktion für diese Zwecke.
t Sie können Lebensmittel länger im Gefrierfach
lagern, wenn Sie diese im frischen Zustand einfrieren.
t Verpacken Sie das Gefriergut und schließen Sie
die Verpackung, um das Eindringen von Luft zu vermeiden.
t Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel
richtig verpackt sind, bevor Sie diese in das Gefrierfach legen. Verwenden Sie dazu zum Einfrieren geeignete Behälter, Folien, feuchtigkeitsabweisendes Papier, Kunststoffbeutel und weitere geeignete Materialien statt einfachen Packpapiers.
t Beschriften Sie alle verpackten Lebensmittel
und vermerken Sie das Einfrierdatum. So behalten Sie einen Überblick über Inhalt und Haltbarkeit, jedes Mail, wenn Sie Tür des Gefrierfachs öffnen. Bewahren Sie am längsten gelagerten, tiefgekühlten Lebensmittel im vorderen Teil des Fachs auf, damit diese zuerst verbraucht werden.
t Eingefrorene Lebensmittel müssen nach dem
Auftauen unverzüglich verbraucht werden und dürfen nicht erneut eingefroren werden.
5.5 Empfehlungen für die bessere Haltbarkeit gefrorener Lebensmittel
Das Gefrierfach sollte mindestens -18 °C kalt sein.
1. Legen Sie die eingepackten Lebensmittel so rasch wie möglich in das Gefriergerät, um ein Antauen zu verhindern.
2. Kontrollieren Sie die Angaben für „Zu verbrauchen bis“ bzw. zum Mindesthaltbarkeitsdatum, um festzustellen, ob diese Fristen abgelaufen sind oder nicht.
3. Stellen Sie sicher, dass die Verpackungen unbeschädigt sind.
5.6 Angaben zur Tiefkühlung
Gemäß dem IEC 62552-Normen soll das Gerät mindestens 4,5 kg an Lebensmitteln bei einer Umgebungstemperatur von 25°C auf -18°C oder niedriger innerhalb von 24 Stunden für jeweils jede Volumenmenge von 100 Litern des Gefriergerätinhalts herabkühlen. Es ist möglich, die Lebensmittel für einen längeren Zeitraum bei Temperaturen von -18°C oder niedriger aufzubewahren. Sie können die Lebensmittel für viele Monate frisch halten (bei Temperaturen von -18°C oder niedriger im Gefriergerät). Die noch einzufrierende Lebensmittel dürfen nicht direkt auf bereits tiefgefühlte gelegt werden, um deren teilweise Antauen zu verhindern. Kochen Sie Gemüse und gießen Sie das Kochwasser ab, um deren Aufbewahrungszeit im tiefgekühlten Zustand zu verlängern. Legen Sie diese nach dem Abgießen in luftdichte Behälter und dann in das Gefriergerät. Lebensmittel wie Bananen, Tomaten, Salat, Sellerie, gekochte Eier und Kartoffeln sind zum Einfrieren nicht geeignet. Wenn diese Lebensmittel eingefroren werden, beeinträchtigt das deren Nährwert und Geschmack negativ. Jedoch stellt ihr Verzehr in solchen Fällen keine Gefahr für menschliche Gesundheit dar. t Frieren Sie nicht zu große Mengen an
Lebensmitteln auf einmal ein.
22 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
Gefrierfa
cheinstellung
Kühlfac
heinstellung
Bemerkungen
-18°C 4°C Das ist die normale, empfohlene Einstellung.
-20, -22 oder -24°C 4°C
Diese Einstellungen werden empfohlen, wenn die Umgebungstemperaturen 30°C überschreiten.
Schnellgefrierfunktion 4°C
Wird verwendet, um Lebensmittel in kürzester Zeit einzufrieren. Das Gerät schaltet sich am Ende dieses Vorgang in den vorherigen Normalbetrieb zurück.
-18°C oder kälter 2°C
Diese Einstellungen werden verwendet, wenn Sie glauben, dass Ihr Kühlfach aufgrund der hohen Umgebungstemperaturen und häufigen Öffnens und Schließens der Tür nicht kalt genug ist.
5.7 Einlegen von Lebensmitteln
Gefrierfa cheinschübe
Verschiedenes Gefriergut, wie beispielsweise Fleisch, Fisch, Eiscreme, Gemüse usw.
Kühlschran kfacheinschübe
Lebensmittel in Kochtöpfen, abgedeckten Tellern und geschlossenen Behältern Eier (im geschlossenen Behälter)
Türeinsätze des Kühlfachs
In kleinen Mengen verpackte Lebensmittel oder Getränke
Gemüsefach Gemüse und Obst
Fach für frische Lebensmittel
Feinkostprodukte (Brotaufstriche, Fleischprodukte für den raschen Verbrauch)
5.8 Warnton bei offener Tür
(Diese Funktion ist optional)
Ein Warnton ist zu hören, wenn die Tür des Geräts länger als 1 Minute offen gelassen wird. (Dieser Warnton verstummt, wenn die Tür geschlossen oder eine der Bedienfeldtasten (sofern vorhanden) gedrückt wird.
5.9 Beleuchtung im Innenraum
Als Innenlampen werden LEB-Leuchten verwendet. Kontaktieren Sie bei Problemen mit dem Geräts mit dieser Lampe den zuständigen Kundendienst.
Die in dieser Vorrichtung genutzte(n) Lampe(n) ist/ sind nicht für den Einsatz im Haushalt geeignet. Der vorgesehene Zweck dieser Lampe besteht darin, den Nutzer das Legen bzw. Herausnehmen der Lebensmittel auf eine bequeme und komfortable Weise zu erleichtern.
5.10 Kältefach
In den Kältefächern können Sie Lebensmittel auf das Einfrieren vorbereiten. Sie können diese Fächer zudem zur Lagerung von Lebensmitteln bei einer Temperatur, die etwas unter der im Kühlfach liegt, nutzen. Sie können das Fassungsvermögen Ihres Kühlschranks durch das Herausnehmen der Kältefächer vergrößern.
1. Ziehen Sie das Fach in Ihre Richtung, wenn es stoppt.
2. Heben Sie das Fach um 1 cm nach oben, und ziehen es weiter in Ihre Richtung, um es aus seiner Halterung herausheben.
5.11 Gemüsefach
Das Gemüsefach des Kühlschranks dient zur Lagerung von Gemüse, ohne dass dies austrocknet. Dazu ist die Zirkulation der Kühlluft um das Gemüsefach im Allgemeinen intensiviert. Entfernen Sie die Türeinsätze, die sich gegenüber zum Gemüsefach finden, bevor Sie dieses herausnehmen.
23 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
5.12 Gemüsefach mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit
(FreSHelf)
(Diese Funktion ist optional)
Das Gemüsefach mit kontrollierter Feuchtigkeit dient dazu, ein Austrocknen des Obsts und Gemüses zu verhindern, sodass dieses länger frisch bleibt.
Wir empfehlen, dass Sie blattähnliche Gemüsesorten, wie beispielsweise Salat und Spinat wie auch empfindliche Gemüsesorten mög­lichst in waagerechter Position im Gemüsefach in Bezug auf deren Wurzeln lagern.
Wenn Gemüse in den Kühlschrank gelegt wird, ist dessen spezifisches Gewicht zu berücksichti­gen. Schwere und feste Gemüsesorten sollten im Gemüsefach nach unten gelegt werden, während leichte und weichere Sorten oben auf diese ge­packt werden sollten.
Legen Sie Gemüse niemals in Kunststofftüten in das Gemüsefach. Wenn das Gemüse in der Kunststofftüte bleibt, fängt es in kürzester Zeit zu faulen an. Wenn Sie aus hygienischen Gründen nicht wollen, dass eine Gemüsesorte mit einer anderen in Kontakt kommt, verwenden Sie durch­lässige Papiertüten oder vergleichbares Material anstatt von Kunststofftüten.
Lagern Sie Birnen, Aprikosen, Pfirsich oder sonstige Früchte, die größere Mengen an Ethylen abgeben nicht zusammen mit anderem Obst oder Gemüse im Gemüsefach. Das von diesen Früchten abgegebene Ethylen beschleunigt die Reife ande­rer Obst- und Gemüsesorten und verkürzt so deren Lagerungszeit, bevor diese zu faulen anfangen.
5.13 Eiereinsatz
Sie können den Eiereinsatz je nach Wunsch in die Tür oder einen Zwischenboden im Innenraum installieren. Stellen Sie den Eiereinsatz niemals in das Gefrierfach.
5.14 Beweglicher Mittelbereich
Der Bewegliche Mittelbereich soll dafür sorgen, dass die kalte Luft im Kühlschrankinneren nicht nach außen entweicht.
1- Die Versieglung wird gewährleistet, wenn die Türdichtung gegen die Oberfläche des beweglichen Mittelbereichs drücken, wenn die Kühlfachtüren geschlossen sind.
2– Ein weiterer Grund für die Existenz des beweglichen Mittelbereichs im Kühlschrank ist, dass sich damit das Nettofassungsvermögen des Kühlfachs erhöht.Die üblichen standardmäßigen Mittelbereiche führen dazu, dass ein Teil des Kühlschrankinnenraums nicht für die Lagerung von Lebensmitteln zur Verfügung steht.
3-Der bewegliche Mittelbereich ist geschlossen, wenn die linke Tür des Kühlfachs geöffnet wird.
4-Es darf nicht mit der Hand geöffnet werden. Es öffnet sich, durch die Führung des Kunststoffteils, wenn die Tür geschlossen wird.
5.15 Kältekontrolliertes Aufbewahrungsfach
Das kältekontrollierte Aufbewahrungsfach Ihres Kühlschranks kann in jedem gewünschten Modus, durch die jeweilige Einstellung entwe­der als Kühlschrankfach (2/4/6/8 °C) oder als Gefrierfach (-18/-20/-22/-24) verwendet werden. Sie können die gewünschte Temperatur für dieses Fach mit der entsprechenden Einstellungstaste regulieren.Die Temperatur des kältekontrollieren Aufbewahrungsfach kann entweder auf einen Wert
24 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
zwischen 0 und 10 als Erweiterung des Kühlfachs oder auf einen Wert von -6 als Erweiterung des Gefrierfachs eingestellt werden.0 Grad dienen zur verlängerten Lagerung von Feinkostprodukten und -6 Grad ermöglicht die Lagerung von Fleisch für bis zu 2 Wochen in einem gut schneidbaren Zustand.
Die Funktion zum Schalten auf Kühl- oder Gefrierfachbetrieb wird durch ein Kühlelement in dem geschlossenen Bereich ermöglicht (Kompressorfach) auf der Kühlschrankrückseite ermöglicht. Der Betrieb dieses Elementes erzeugt ein dem Ticken einer analogen Uhr vergleichbares Geräusch. Das ist normal und keine Zeichen für eine Fehlfunktion.
5.16 Blaues Licht
(in einigen Modellen)
Das Gemüsefach im Kühlschrank wird mit einem blauen Licht beleuchtet. Im Gemüsefach aufbewahrte Lebensmittel werden durch den Wellenlängeneffekt dazu gebracht, die Fotosynthese fortzusetzen, sodass sie länger frisch bleiben und ihr Vitamingehalt sich erhöht.
5.17 Geruchsfilter
Der Geruchsfilter in der Luftleitung des Kühlschrankfachs verhindert die Bildung unangenehmer Gerüche im Kühlschrank.
25 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
5.18 Weinfach
(Diese Funktion gibt es nur bei bestimmten Geräten.) 1 – Ihr Weinfach füllen
Das Weinfach wurde so gebaut, dass es bis zu 28 Flaschen vorne + 3 über ein Teleskopgestell zugängliche Flaschen aufnehmen kann. Die angegebenen maximalen Mengen dienen nur als Referenzwerte und entsprechen den mit einer Standardflasche „Bordelaise 75 cl“ durchgeführten Tests.
2- Empfohlene optimale Temperaturen Unser Rat: Wenn Sie verschiedene Arten von Weinen kombinieren, wählen Sie 12 °C (typische Temperatur
in einem richtigen Keller). Bei Weißweinen, die bei 6 bis 10 ° serviert werden sollten, denken Sie bitte daran, die Flaschen vor dem Servieren 1/2 Stunde in den Kühlschrank zu geben. Der Kühlschrank kann die Flaschen auf die bevorzugte Temperatur herunterkühlen. Rotweine erwärmen sich bei Zimmertemperatur nur langsam beim Servieren.
16 bis 17 °C Feine Bordeaux-Weine - rot 15 bis 16 °C Feine Burgunderweine - rot 14 bis 16 °C Grand-Crus (großes Gewächs) trockener Weißweine 11 bis 12 °C Leichte, fruchtige und junge Rotweine 10 bis 12 °C Provence-Rosé-Weine, französische Weine 10 bis 12 °C Trockene Weißweine und rote Landweine 8 bis 10 °C Weiße Landweine 7 bis 8 °C Champagner 6 °C Liebliche Weißweine
26 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
3- Empfehlungen zum Öffnen einer Weinflasche vor der Verkostung:
Weißweine Etwa 10 Minuten vor dem Servieren Junge Rotweine Etwa 10 Minuten vor dem Servieren Schwere, ausgereifte Rotweine Etwa 30 bis 60 Minuten vor dem Servieren
4- Wie lang kann eine geöffnete Flasche aufbewahrt werden?
Geöffnete Weinflaschen mit einem Korken verschlossen und maximal die folgende Anzahl Tage an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden:
Weißweine Rotweine
Dreiviertelvolle Flasche 3 bis 5 Tage 4 bis 7 Tage Halbvolle Flasche 2 bis 3 Tage 3 bis 5 Tage Weniger als halbvolle Flasche 1 Tag 2 Tage
5.19 So benutzen Sie den internen Wasserspender
(bei bestimmten Modellen)
Spülen Sie das Wassersystem nach Anschluss des Kühlschranks an eine Wasserversorgung oder nach Auswechslung des Wasserfilters durch. Halten Sie den Hebel des Wasserspenders 5 Sekunden mit einem festen Behälter gedrückt, lassen Sie ihn dann 5 Sekunden los. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Wasser ausgegeben wird. Sobald Wasser ausgegeben wird, wechseln Sie kontinuierlich zwischen Gedrückthalten und Loslassen (5 Sekunden ein, 5 Sekunden aus) des Hebels, bis Sie insgesamt 15 Liter Wasser entnommen haben. Dadurch strömt Luft aus dem Filter und Wasserspendersystem und der Wasserfilter wird für den Einsatz vorbereitet. In einigen Haushalten ist möglicherweise weiteres Durchspülen erforderlich. Sobald die Luft aus dem System entwichen ist, kann Wasser aus dem Wasserspender herausspritzen. Warten Sie 24 Stunden, bis der Kühlschrank sich und das Wasser abgekühlt hat. Entnehmen Sie jede Woche genügend Wasser, damit es frisch bleibt.
C
Nach 5 Minuten kontinuierlicher Ausgabe stoppt der Wasserspender die Wasserausgabe zur Verhinderung einer Überschwemmung. Sie können die Ausgabe fortsetzen, indem Sie erneut den Hebel drücken.
5.20 Wasser ausgeben
Halten Sie einen Behälter unter den Ausguss des Wasserspenders, während Sie den Hebel gedrückt halten. Zum Stoppen der Ausgabe lassen Sie den Hebel los.
C
Das erste Wasser, das aus dem Spender fließt, kann noch etwas warm sein. Dies ist normal.
C
Falls der Wasserspender längere Zeit nicht genutzt wurde, gießen Sie die ersten paar Gläser Wasser weg, bis frisches Wasser ausgegeben wird.
Nach dem ersten Einschalten müssen Sie etwa 24 Stunden abwarten, bis das Wasser abgekühlt ist. Ziehen Sie das Glas heraus, kurz nachdem Sie den Auslöser gezogen haben.
27 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Produktbedienung
5.21 Wasserspender verwenden
A
Möglicherweise tropft vor der ersten Inbetriebnahme Ihres Kühlschranks und nach Auswechslung des Wasserfilters etwas Wasser aus dem Wasserspender. Damit kein Wasser aus dem Wasserspender tropft oder ausläuft, sollten Sie das System entlüften, indem Sie ca. 20 Liter Wasser über den Wasserspender ausgeben. Dadurch wird jegliche Luft aus dem System beseitigt und der Wasserspender läuft nicht aus. Prüfen Sie Anschlussposition und Geradheit des Wasserschlauchs an der Rückseite des Gerätes, falls der Wasserfluss blockiert wird.
C
Es ist völlig normal, wenn der Wasserspender nach der Ausgabe von etwas Wasser leicht tropft.
5.22 Eiswürfelspender
(bei bestimmten Modellen)
Um Eiswürfel herzustellen, füllen Sie den Wassertank im Kühlschrank bis zur Höchststandmarke mit Wasser.
Die Eiswürfel im Eiswürfelfach können durch Eindringen warmer feuchter Luft in den Kühlschrank mit der Zeit (etwa 15 Tage) miteinander verschmelzen und Klumpen bilden. Das ist normal. Falls Sie die Eiswürfel nicht mehr leicht trennen können, entleeren Sie besser den Eisbehälter und stellen frisches Eis her.
C
Sie sollten nicht verbrauchtes Wasser im Wassertank des Kühlschranks spätestens nach 2 bis 3 Wochen austauschen.
C
Das Eiswürfelherstellungssystem des Kühlschranks kann alle 2 Stunden leichte Geräusche erzeugen. Das ist normal.
C
Wenn Sie keine Eiswürfel herstellen wollen, betätigen Sie das Symbol „Kein Eis“. Damit sparen Sie Energie und verlängern die Lebensdauer Ihres Kühlschranks.
C
Es ist normal, dass nach der Entnahme von Wasser ein paar Tropfen aus dem Spender nachlaufen.
5.23 Eisbereiter und Eisbehälter
(bei bestimmten Modellen)
Füllen Sie den Eisbereiter mit Wasser, setzen Sie ihn in seine Halterung. Ihr Eis ist nach etwa zwei Stunden fertig. Zum Entnehmen des Eises nehmen Sie den Eisbereiter nicht heraus.
Drehen Sie die Knöpfe daran um 90 ° im Uhrzeigersinn.
Die Eiswürfel fallen in den darunter liegenden Eiswürfelbehälter.
Sie können den Eisbehälter zum Servieren der Eiswürfel herausnehmen.
Wenn Sie möchten, können Sie das Eis auch im Eisbehälter aufbewahren.
Eisbehälter
Der Eisbehälter dient ausschließlich zum Sammeln der Eiswürfel. Füllen Sie kein Wasser ein. Der Behälter wird sonst platzen.
28 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
6. Pflege und Reinigung
Eine regelmäßige Reinigung erhöht die Lebensdauer des Geräts.
B
HINWEIS: Trennen Sie Ihren Kühlschrank vor der Reinigung vom Netz.
t Verwenden Sie zur Reinigung auf keinen Fall
scharfen oder spitzen Gegenstände, Seife, Hausreinigungsmittel, Reinigungsmittel, Gas, Benzin, Lack u. Ä.
t Bei nicht eisfreien Geräten bilden sich
Wassertropfen an der Rückwand des Kühlfaches, die zu einer fingerdicken Eisschicht gefrieren können. Nicht beseitigen, nicht reinigen, niemals Öl oder andere Mittel auftragen.
t Reinigen Sie die Außenflächen des Gerätes
nur mit einem leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. Schwämme und andere Reinigungshilfen können die Oberfläche verkratzen.
t Schütten Sie ein Teelöffel Karbonat in einen
halben Liter Wasser. Nehmen Sie ein Tuch, tauchen Sie es in diese Flüssigkeit und wringen Sie es gut kräftig. Wischen Sie mit diesem Tuch das Innere des Geräts und trocknen Sie es gründlich.
t Achten Sie darauf, dass das Gehäuse der
Leuchte und sonstige elektrischen Teile nicht mit Wasser in Berührung kommen.
t Reinigen Sie die Tür mit einem feuchten Tuch.
Entnehmen Sie den Inhalt vom Innenraum und den Türen. Entfernen Sie die Regale nach oben hebend. Nach der Reinigung und dem Trocknen legen Sie es wieder ein, indem Sie es nach unten schieben.
t Verwenden Sie auf keinen Fall bei der
Reinigung der Außenfläche des Geräts und den verchromten Teilen chlorhaltigem Wasser oder Reinigungsmittel. Chlor führt bei dieser Art von Oberflächen zur Verrostungen.
t Verwenden Sie keine spitzen oder scheuernde
Gegenstände, Seifen, Reinigungsmittel bzw. Chemikalien, sowie auch kein Benzin, keine Benzole bzw. Wachse usw. Andernfalls werden die Einprägungen auf den Plasteteilen möglicherweise beschädigt oder deformiert.
Verwenden Sie warmes Wasser und einen weichen Lappen zum anschließenden Trockenreiben.
6.1. Vermeidung von schlechtem Geruch
Bei der Herstellung Ihres Geräts wurden keinerlei Materialien verwendet, die Geruch verursachen könnten. Jedoch können aufgrund von ungeeigneter Lagerung von Lebensmitteln und unsachgemäßer Reinigung der Innenseite Gerüche entstehen. Zur Vermeidung dieses Problems reinigen Sie es regelmäßig alle 15 Tage. t Bewahren Sie die Speisen in geschlossenen
Behältern auf. Lebensmittel, die in offenen Behältern aufbewahrt werden, können durch die Verbreitung von Mikroorganismen Gerüche verursachen.
t Keine Lebensmittel deren Aufbewahrungsdauer
abgelaufen ist im Kühlschrank aufbewahren.
6.2. Schutz von Kunststoffoberflächen
Das Ausschütten von Öl kann den Kunststoffoberflächen Schaden zufügen, daher sollte hier mit lauwarmem Wasser gereinigt werden.
29 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
vivo
7. Problemlösung
Bitte schauen Sie sich zunächst diese Liste an, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Das kann Ihnen Zeit und Geld sparen. In der Liste finden Sie Lösungsvorschläge für allgemeine Probleme, die nicht durch Material- oder Herstellungsfehler verursacht werden. Bestimmte hierin erwähnte Funktionen und Merkmale treffen möglicherweise nicht auf Ihr Produkt zu.
Der Kühlschrank schaltet sich nicht ein.
t Der Netzstecker ist nicht vollständig
eingesteckt. >>> Stecker vollständig in die Steckdose einstecken.
t Die mit der Steckdose, die das Produkt mit
Strom versorgt, verbundene Sicherung oder die Hauptsicherung ist durchgebrannt. >>> Sicherungen prüfen.
Kondensation an den Seitenwänden des Kühlbereiches (Multizone, Kühlkontrolle und FlexiZone).
t Die Tür wird zu häufig geöffnet. >>> Darauf
achten, die Gerätetür nicht zu häufig zu öffnen.
t Die Umgebungsfeuchtigkeit ist zu hoch. >>>
Produkt nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit aufstellen.
t Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt
werden in nicht abgedichteten Behältern aufbewahrt. >>> Lebensmittel mit hohem Flüssigkeitsgehalt in abgedichteten Behältern aufbewahren.
t Die Gerätetür wurde offen gelassen. >>>
Gerätetür nicht längere Zeit offen lassen.
t Das Thermostat ist auf eine zu geringe
Temperatur eingestellt. >>> Thermostat auf eine geeignete Temperatur einstellen.
Der Kompressor läuft nicht.
t Wenn ein Stromausfall auftritt oder
der Netzstecker gezogen und wieder angeschlossen wird, ist der Gasdruck im Kühlsystem des Gerätes nicht ausgeglichen, was den Temperaturschutz des Kompressors auslöst. Das Produkt startet nach etwa 6 Minuten neu. Falls das Produkt nach diesem Zeitraum nicht neu startet, wenden Sie sich an den Kundendienst.
t Die Abtaufunktion ist aktiv. >>> Dies ist bei
einem vollautomatisch abtauenden Produkt normal. Das Abtauen wird regelmäßig durchgeführt.
t Das Gerät ist nicht an die Stromversorgung
angeschlossen. >>> Prüfen, ob das Netzkabel angeschlossen ist.
t Die Temperatur ist nicht richtig eingestellt.
>>> Die geeignete Temperatureinstellung wählen.
t Der Strom ist ausgefallen. >>> Sobald die
Stromversorgung wiederhergestellt ist, setzt das Gerät den Betrieb fort.
Während der Benutzung nehmen die Betriebsgeräusche des Kühlschranks zu.
t Die Betriebsleistung des Gerätes kann je
nach Umgebungstemperatur variieren. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Der Kühlschrank arbeitet zu oft oder zu lange.
30 / 31DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung
t Ihr neues Gerät ist vielleicht etwas grö0er als sein
Vorgänger. Größere Produkte arbeiten länger.
t Die Umgebungstemperatur ist sehr hoch.
>>> Das Gerät arbeitet bei höheren Umgebungstemperaturen normalerweise länger.
t Das Gerät wurde erst vor Kurzem angeschlossen
oder mit neuen Lebensmitteln beladen. >>> Das Gerät benötigt mehr Zeit zum Erreichen der eingestellten Temperatur, wenn es gerade erst angeschlossen oder mit neuen Lebensmitteln befüllt wurde. Dies ist völlig normal.
t Es wurden erst vor Kurzem große Mengen
warmer oder gar heißer Lebensmittel in das Gerät gegeben. >>> Keine warmen oder gar heißen Lebensmittel in das Gerät geben.
t Die Türen wurden häufig geöffnet oder längere Zeit
offen gelassen. >>> Da warme Luft in das Innere strömt, muss das Gerät länger arbeiten. Türen nicht zu häufig öffnen.
t Die Tür des Tiefkühl- oder Kühlbereichs steht
halb offen. >>> Prüfen, ob Türen vollständig geschlossen sind.
t Das Gerät wurde auf eine zu geringe Temperatur
eingestellt. >>> Höhere Temperatur einstellen und warten, bis das Gerät die eingestellte Temperatur erreicht hat.
t Die Türdichtungen von Kühl- oder Gefrierbereich
sind verschmutzt, verschlissen, beschädigt oder sitzen nicht richtig. >>> Dichtung reinigen oder ersetzen. Beschädigte/verschlissene Dichtungen sorgen dafür, dass das Produkt zum Halten der aktuellen Temperatur länger arbeiten muss.
Die Temperatur im Tiefkühlbereich ist sehr niedrig, während die Temperatur im Kühlbereich angemessen ist.
t Die Tiefkühlbereichtemperatur ist sehr niedrig
eingestellt. >>> Tiefkühlbereichtemperatur höher einstellen, Temperatur nach einer Weile prüfen.
Die Temperatur im Tiefkühlbereich ist sehr niedrig, während die Temperatur im Kühlbereich angemessen ist.
t Die Kühlbereichtemperatur ist sehr niedrig
eingestellt. >>> Tiefkühlbereichtemperatur höher einstellen, Temperatur nach einer Weile prüfen.
Im Kühlbereich gelagerte Lebensmittel frieren ein.
t Die Kühlbereichtemperatur ist sehr niedrig
eingestellt. >>> Tiefkühlbereichtemperatur höher einstellen, Temperatur nach einer Weile prüfen.
Die Temperatur im Kühl- oder Tiefkühlbereich ist zu hoch.
t Die Kühlbereichtemperatur ist sehr hoch
eingestellt. >>> Die Kühlbereichtemperatur beeinflusst die Tiefkühlbereichtemperatur. Warten Sie, bis die entsprechenden Teile das erforderliche Temperatur erreicht haben, indem Sie die Temperatur des Kühl- oder Tiefkühlbereichs ändern.
t Die Türen wurden häufig geöffnet oder
längere Zeit offen gelassen. >>> Türen nicht zu häufig öffnen.
t Die Tür steht halb offen. >>> Tür vollständig
schließen.
t Das Gerät wurde erst kurz zuvor
angeschlossen oder es wurden neue Lebensmittel hineingegeben. >>> Dies ist völlig normal. Das Gerät benötigt mehr Zeit zum Erreichen der eingestellten Temperatur, wenn es gerade erst angeschlossen oder mit neuen Lebensmitteln befüllt wurde.
t Es wurden erst vor Kurzem große Mengen
warmer oder gar heißer Lebensmittel in das Gerät gegeben. >>> Keine warmen oder gar heißen Lebensmittel in das Gerät geben.
Vibrationen oder Betriebsgeräusche.
t Der Boden ist nicht eben oder stabil. >>>
Falls das Produkt bei langsamem Bewegen wackelt, müssen die Füße zum Ausgleichen des Gerätes angepasst werden. Außerdem darauf achten, dass der Untergrund ausreichend stabil ist, das Gerät zu tragen.
t Jegliche auf dem Gerät abgelegten Dinge
können Geräusche verursachen. >>> Jegliche auf dem Gerät abgelegten Dinge entfernen.
Das Produkt macht Sprüh- oder Fließgeräusche etc.
31 / 31 DE
Kühlschrank/ Bedienungsanleitung
Fehlerbehebung
t Die Arbeitsweise des Gerätes beinhaltet
Flüssigkeits- und Gasströme. >>>Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Das Gerät macht windartige Geräusche.
t Das Produkt nutzt einen Lüfter zur Kühlung.
Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
Es befindet sich Kondenswasser an den Innenwänden des Produktes.
t Bei heißen oder feuchten Wetterlagen treten
verstärkt Eisbildung und Kondensation auf. Dies ist völlig normal und keine Fehlfunktion.
t Die Tür wurde häufig geöffnet oder längere
Zeit offen gelassen. >>> Tür nicht zu häufig öffnen; Tür nicht offen stehen lassen.
t Die Tür steht halb offen. >>> Tür vollständig
schließen.
Es befindet sich Kondenswasser an der Außenseite des Produktes oder zwischen den Türen.
t Eventuell herrscht hohe Luftfeuchtigkeit; dies
ist je nach Wetterlage völlig normal. >>> Das Kondenswasser verdunstet, wenn sich die Luftfeuchtigkeit verringert.
Der Innenraum riecht unangenehm.
t Das Produkt wurde nicht regelmäßig
gereinigt. >>> Innenraum regelmäßig mit einem Schwamm und warmem Wasser und etwas in Wasser aufgelöstem Natron reinigen.
t Bestimmte Verpackungsmaterialien
können Geräusche verursachen. >>> Geruchsneutrale Halterungen und Verpackungen verwenden.
t Lebensmittel wurde in offenen Behältern
in den Kühlschrank gestellt. >>> Lebensmittel in sicher abgedichteten Behältern aufbewahren. Andernfalls können sich Mikroorganismen ausbreiten und unangenehme Gerüche verursachen. Jegliche abgelaufenen oder verdorbenen Lebensmittel aus dem Gerät entfernen.
Die Tür lässt sich nicht schließen.
t Lebensmittelverpackungen blockieren die Tür.
>>> Inhalt so platzieren, dass die Tür nicht blockiert wird.
t Das Gerät steht nicht vollständig aufrecht auf
dem Boden. >>> Füße zum Ausgleichen des Gerätes anpassen.
t Der Boden ist nicht eben oder stabil. >>>
Darauf achten, dass der Untergrund eben und ausreichend stabil ist, das Gerät zu tragen.
Das Gemüsefach klemmt.
t Die Lebensmittel berühren den oberen
Bereich der Schublade. >>> Lebensmittel in der Schublade neu anordnen.
Wenn Die Produktoberfläche Heiss Ist.
t Die Bereiche zwischen den beiden Türen, an
den Seitenflächen und hinten am Grill können im Betrieb sehr heiß werden. Dies ist völlig normal und weist nicht auf eine Fehlfunktion hin.Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie diese Bereiche berühren.
A
WARNUNG: Falls sich das Problem
nicht durch Befolgen der Anweisungen in diesem Abschnitt beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes Kundencenter. Versuchen Sie nicht, das Produkt zu reparieren.
Loading...