Smeg S232XC User Manual [de]

Verehrter Kunde, wir danken Ihnen, daß Sie sich für den Kauf unseres Produkts entschieden haben. Wir sind überzeugt, daß dieses neue, moderne, funktionsgerechte und praktische Gerät, das mit Materialien erster Wahl hergestellt wurde, Ihren Ansprüchen vollauf genügen wird. Die Bedienung Ihres neuen Gerätes ist einfach, dennoch bitten wir Sie, vor dem Gebrauch aufmerksam diese Bedienungsanleitung zu lesen, damit das Gerät zu Ihrer vollsten Zufriedenheit funktioniert.
Der Hersteller kann bei fehlerhafter Installation oder einer fehlerhaften Bedienung des Gerätes nicht für eventuelle Personen - oder Sachschäden zur Verantwortung gezogen werden.
Der Hersteller ist für mögliche Ungenauigkeiten dieser Bedienungsanleitung infolge von Druck- oder Abschreibefehlern nicht verantwortlich. Auch die darin enthaltenen Abbildungen haben nur richtungsweisenden Charakter. Der Hersteller behält sich in jedem Fall das Recht vor, an seinen Produkten
- auch im Interesse des Kunden - alle als notwendig oder nützlich erachteten Änderungen anzubringen, ohne jedoch die wesentlichen Funktions- und Sicherheitsmerkmale zu beeinträchtigen. Diese Kochfläche
ist für den ausschließlichen Gebrauch als Kochgerät konzipiert worden: jede andere Verwendung (wie Heizen von Räumen) gilt als unsachgemäß und gefährlich.
COD. 0101SMN1SM018 (0101DE) - 17.02.2015
ANLEITUNGEN UND EMPFEHLUNGEN
FÜR BEDIENUNG, INSTALLATION UND
WARTUNG DER ELEKTRISCHEN
EINBAUPLATTEN
SMEG S.p.A. Via Leonardo da Vinci, 4 42016 GUASTALLA - ITALIA
TIPO: PFZ 02 MOD.: S232XC
ACHTUNG: Das Gerät und dessen Zubehörteile werden während
des Gebrauchs heiß. Achten Sie darauf, die heißen Elemente nicht zu berühren. Kinder unter 8 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten, außer wenn sie durchgehend beaufsichtigt werden. Das Gerät kann von Kindern ab dem 8. Lebensjahr und Personen mit verminderten körperlichen, geistigen und Wahrnehmungsfähigkeiten bzw. fehlender Erfahrung und Kenntnissen verwendet werden, wenn sie entsprechend beaufsichtigt werden oder bezüglich der sicheren Verwendung eingewiesen wurden und die mit dem Gebrauch verbundenen Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Ebenso dürfen Kinder das Gerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.
ACHTUNG: Unbeaufsichtigtes Kochen mit Fett oder Öl auf der Kochplatte kann gefährlich sein und kann Brände verursachen. Versuchen Sie NIEMALS, das Feuer mit Wasser zu löschen, sondern schalten Sie das Gerät sofort aus und decken die Flamme dann z. B. mit einem Deckel oder einer Feuerlöschdecke zu.
ACHTUNG: Brandgefahr: Lagern Sie keine Gegenstände auf den Kochflächen.
ACHTUNG: Wenn die Oberfläche beschädigt ist oder Sprünge aufweist, schalten Sie das Gerät sofort ab, um mögliche Stromschläge zu vermeiden. Die Anleitungen bezüglich des Herdes, der Kochfelder und des Backofens müssen den Hinweis enthalten, dass keine Dampfreinigungsgeräte zur Reinigung verwendet werden dürfen. In den Anleitungen für die Kochfelder muss festgehalten werden, dass das Gerät nicht für die Bedienung mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernbedienungssystem ausgelegt ist.
38
4 Normalkochplatte Ø 14,5 cm 1000 ÷ 1500 W 5 Normalkochplatte Ø 18,0 cm 1500 ÷ 2000 W 11 Bedienknopf Platte n° 4 12 Bedienknopf Platte n° 5 13 Kontrollampe bei Einschaltung einer oder mehrerer Platten
BESCHREIBUNG DER KOCHFLÄCHEN
AUSFÜHRUNG: PFZ 02
39
40
BEDIENUNG
1) EINSCHALTUNG DER ELEKTROPLATTEN
Die elektrischen Kochflächen können mit zwei Arten zwei Platten ausgestattet sein: normalkochplatten und Schnellkochplatten mit roter KennzeichnungNormalkochplatten und Schnellkochplatten werden über einen Schalter mit 7 Positionen bedient (siehe Abb. 1). Die Einschaltung erfolgt durch Drehen des Bedienknopfs in die gewünschte Position. Auf dem Bedienfeld befindet sich neben jedem Bedienknopf ein Schema, das anzeigt, auf welche
Platte sich der Bedienknopf bezieht (siehe Abb. 1). Eine rote Kontrollampe zeigt die Einschaltung einer oder mehrer Platten an.
2)
GEBRAUCH DER ELEKTROPLATTEN
Es folgt eine Tabelle mit Vorschlägen für den Gebrauch der Platten.
ABB. 1
TABELLA
MÖGLICHE
KOCHVORGÄNGE
NORMAL-UND
SCHNELL-
KOCHPLATTEN
TEMPERATUR
Schmelzen von Butter, Schokolade usw.; Erwärmen kleiner Flüssigkeitsmengen.
Erwärmen größerer Flüssigkeitsmengen; Zubereitung von Cremes und Soßen langer Kochzeit.
Auftauen gefrorener Speisen und Zubereitung von Schmorbraten, Kochen bei Siedetemperatur oder gering darunter.
Speisen, die zum Kochen gebracht werden müssen, zarte Fleischbraten und Fisch.
Schnitzel und Beefsteaks, großes Kochfleisch.
Große Flüssigkeitsmengen, die zum Kochen gebracht werden müssen, Fritieren.
1
2
3
4
5
6
0
Sehr gering
Gering
Langsam
Mittel
Stark
Sehr stark
Ausgeschaltet
41
BEDIENUNG
HINWEISE: bei der ersten Inbetriebnahme oder wenn die Kochplatte über lange Zeit nicht benutzt wurde, muß die eventuell von der Isoliermasse aufgenommene Feuchtigkeit durch 30-minütiges Einschalten der Platte und Drehen des entsprechenden Schalters auf n° 1 beseitigt werden. Hinweise für einen korrekten Gebrauch:
- den Strom erst einschalten, nachdem der Topf auf die Kochplatte gestellt wurde.
- Töpfe mit flachem und dickem Boden verwenden (siehe Abb. 2).
- Keine Töpfe verwenden, die kleiner als die Kochplatte sind.
- Den Boden trockenreiben, bevor der Topf auf die Platte gestellt wird.
- Während der Einschaltung der Kochplatten das Gerät nicht unbeaufsichtigt lassen und Kinder fernhalten. Insbesondere sicherstellen, daß die Bedienknöpfe korrekt nach innen gestellt sind und beim Kochen mit Öl und Fett den Kochvorgang überwachen, da diese leicht entzündlich sind.
- Auch nach dem Gebrauch bleibt die Platte noch lange Zeit warm: hände usw. fernhalten, um Verbrennungen zu vermeiden.
- Ist das Gerät mit einem Deckel ausgestattet, müssen alle durch Überlaufen verursachten Verunreinigungen von seiner Oberfläche entfernt werden. Vor dem Schließen des Deckels die Platten abkühlen lassen. Vor dem Schließen des Deckels alle Platten ausschalten.
- Sobald ein Riß in der Plattenoberfläche bemerkt wird, das Gerät sofort von der Stromversorgung abschalten.
- Es wird von der Verwendung von Behältern abgeraten, die über die Ränder der Fläche hinausgehen.
FIG. 2
Um die maximale Leistung und den geringsten Energieverbrauch während des Kochens mit dem Heizelement zu erzielen, müssen Pfannen und Kochtöpfe mit einem ebenen und dicken Boden und einem dem Heizelement angepassten Durchmesser verwendet werden (siehe Abbildung). Die Verwendung eines Deckels reduziert den Energieverbrauch noch weiter. Die Leistung des Heizelements bei Erreichen des Siedepunkts entsprechend anpassen.
REINIGUNG
HINWEISE UND TIPPS FÜR DEN ANWENDER:
●Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen oder Füßen berühren.
●Das Gerät nicht mit nackten Füßen berühren.
●Der Hersteller haftet nicht für Schäden aufgrund unsachgemäßen, falschen oder unvernünftigen Gebrauchs.
●Während oder unmittelbar nach dem Betrieb werden einige Teile der Kochfläche sehr heiß. Nicht berühren.
Nach dem Gebrauch der Kochfläche sicherstellen, dass der Zeiger der Drehgriffe sich in der Schließposition befindet.
SÄCHGEMÄSSE ANWENDUNG DER ELEKTRISCHEN KOCHPLATTEN Bei der Verwendung der elektrischen Kochplatten ist Folgendes zu beachten:
Absolut den Betrieb ohne Behältnis (Leerbetrieb) vermeiden;
●Darauf achten, dass keine Flüssigkeit auf die Platten gelangt, so lange diese heiß sind;
●Möglichst mit Topfdeckel kochen, um Strom zu sparen;
●Der Betrieb der Elektrokochplatten wird von der Kontrollleuchte neben dem Drehgriff angezeigt.
ACHTUNG: vor jedem Reinigungsvorgang das Gerät von der Stromversorgung abschalten.
3) KOCHFLÄCHE
Damit die Arbeitsfläche stets glänzend bleibt, muß sie nach jedem Gebrauch mit lauwarmem Seifenwasser gereinigt, nachgespült und getrocknet werden. Die Reinigung bei abgekühlter Arbeitsfläche und Kochplatte ausführen, keine Metallschwämme, Scheuerpulver oder korrosive Sprays verwenden. Essig, Kaffee, Milch, Salzwasser und Zitronen ­oder Tomatensaft sind so schnell wie möglich von der Oberfläche zu entfernen.
HINWEISE:
- nach dem Gebrauch muß jede Elektroplatte mit speziellen Handelsprodukten behandelt werden, damit die Oberfläche stets sauber und glänzend bleibt. Dieser notwendige Vorgang pflegt die Kochplatten und vermeidet ihre Oxydation (Rost).
- Eventuelles Überkochen von Speisen stets mit einem Tuch entfernen.
- Bitte keine Dampfstrahlen zur Reinigung vom Gerät verwenden.
- Auf der Elektrokochplatte festgebrannte Lebensmittel müssen trocken gereinigt werden.
- Nach dem Gebrauch auf die lauwarme Platte etwas Öl geben und mit einem Tuch abreiben.
Die in diesem Teil angegebenen Installations­und Wartungsarbeiten dürfen ausschließlich durch qualifiziertes Personal vorgenommen werden. Das Gerät muss korrek t und in Übere instimmung mit den einschlägigen Vorschriften u nd den Anwe isungen des Herstellers installiert werden. Eine fehlerhafte Installation kann zu Schäden an Personen, Tieren oder Sachschäden führen, für die der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden kann.
4) EINSETZEN DER ARBEITSFLÄCHE
Nach Entfernung der äußeren Verpackung und der inneren Verpackung der verschiedenen losen Teile den einwa ndfreien Zusta nd d es G erätes überprüfen. Bei Zweifeln das Gerät nicht benutzen und qualifiziertes Personal aufsuchen.
Die Verpackungsteile (Karton, Säckchen, Schaumpolystyrol, Nägel...) dürfen nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da sie eine potentielle Gefahrenquelle darstellen.
In der Oberfläche des Anbaumöbels eine Öffnung mit den in Abb. 3 angegebenen Maßen vornehmen und überprüfen, ob die für den Einbau des Gerätes notwendigen Mindestmaße der Einbaustelle gewährleistet sind (siehe Abb. 4). Wenn eine Absaughaube oben einer Kochplatte installiert wird, beziehen Sie sich bitte auf den min. Abstand, der vom Hersteller der Haube spezifiziert wird (Abb. 4).
Niema ls Lebensmittel direkt auf den Elektrokochplatten kochen, sondern immer in entsp rechenden Töpfen oder Behältnissen.
42
INSTALLATION
5) BEFESTIGUNG DER ARBEITSFLÄCHE
Die Arbeitsfläche ist mit einer besonderer Dichtung ausge stattet, die jedes Durchsic kern von Flüssigkeit in das Innere des Anbaumöbels verhindert. Für ein korrektes Anbringen dieser Dicht ung bitte n wir, f olgende Angaben genauestens zu befolgen:
- die Dichtungsstreifen von ihrer Auflage abziehen und dabei darau f achten, daß der Transparenzschutz an der Dichtung angehaftet bleibt.
- Die Arbeitsfläche umdrehen und die Dichtung “E” (Abb. 5) korrekt unter dem Rand der Arbeitsfläche anbringen, so daß der Außenrand der Dichtung genau mit dem äußeren Rand der Arbeitsfläche übereinstimmt. Die Streifenenden müssen ohne Überlappen abschließen.
- Sorgen Sie dafür, dass die Dichtung fest und gleichmäßig am Kochfeld haftet, indem Sie sie mit den Fingern andrücken; entfernen Sie dann den zum Schutz der Dichtung angebrachten Papierstreifen und setzen Sie das Kochfeld in das im Möbelteil angebrachte Loch ein.
- Fixieren Sie das Kochfeld mit den dafür vorgesehenen Befestigungsstücken “S”, wobei
Sie darauf achten sollten, dass der vorstehende Teil in den im Boden befindlichen Schlitz “H” eingeführt wird. Schrauben Sie die Schraube “F” fest, bis das Befestigungsstück “S” blockiert ist (siehe Abb. 6).
- Aufgrund Gefahr von Überhitzung verursacht durch länger andauernde n Betrieb der Kochfläche ist es notwendig eine hölzerne Zwischendecke, befestigt durch Schrauben, in einem Abstand von 70 mm zur Oberfläche der Kochf läche, wie unter B ild 3 abgebildet , anzubringen.
ACHTUNG: es wird darauf hingewiesen, daß der Kleber, der den Schichtstoff mit dem Anbaumöbl verbindet, Temperaturen nicht unter 150 °C stand halten muß, um ein Ablösen der Verkleidung zu vermeiden. Des weiteren müssen die Rückwand und an die Kochfläche angrenzende Flächen und Umgebungsflächen einer temperatur von 90 °C standhalten.
ABB. 3
ABB. 4 ABB. 5
ABB. 6
EINZUHALTENDE MASSE (in mm)
A B C D E
2E 282 482 59 59 100 min.
43
INSTALLATION
6) ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Der elekt rische Anschluß muß in Übere instimmung mit den geltenden Richt linien und Gesetzesbest immungen erfolgen.
Vor dem Anschuß folgende Punkte überprüfen:
- die elektrische Leistung der Anlage und der Steckdosen müssen für die maximale Leistung des Gerätes geeignet sein (siehe Leistungsschild im unteren Gehäuseteil).
- Die Steckdose oder die Anlage muß gemäß den gelte nden Richt linien u nd Gesetzesbestimmungen über eine ausreichende Erdung verfügen. Bei Nichtbeachtung dieser Bestimmungen wird jede Haftung abgelehnt.
- Verfügt das Gerät nicht über ein Speisekabel, am Klemm brett ein Kabel geeign eter Stärke anschließen (siehe Tabelle in den nächsten Seiten), dabei den Erdleiter in bezug auf die Phasenleiter länger lassen und das Schema aus Abb. 7 befolgen.
Wenn der Anschluß an das Stromnetz über die Steckdose erfolgt:
- am Speisekabel “C”, wenn nicht vorhanden, einen für die auf dem Leistungs schild angegebene Last geeigneten Normstecker anbringen. Die Leiter gemäß dem Schema aus Abb. 7 anschlie ßen und da bei die un ten aufgeführten Entsprechungen beachten:
Buchstabe L (Phase ) = Brauner Leiter; Buchstabe N (Mittelleiter) = Blauer Leiter; Symbol (Erde) = Grüngelber Leiter.
- Das Speisekabel so anbringen, daß es in keinem Punkt eine temperatur von 90 °C erreicht.
- Für den Anschluß keine Reduktionen, Adapter oder Nebenschlüsse verwende n, da sie Fehlkontakte und dadurch mögliche gefährliche Überhitzungen verursachen könnten.
- Der Ausgang muß nach der integrierten Funktion zugänglich sein.
Wen n der Anschluß direkt am Stromnetz ausgeführt wird:
- zwischen dem Gerät und dem Netz einen für die Gerätelast bemessenen Allpolschalter mit einer Kontaktöffnungsweite nicht unter 3 mm anbringen.
- Das Erdkabel darf durch den Schalter nicht unterbrochen werden.
- Kann der elektrische Anschluß auch durch einen
schnellansprechenden Fehlerstromschalter
geschützt werden. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, den vorgesehenen grüngelben Erdleiter an einer wirkungsvollen Erdungsanlage anzuschließen. Falls keine Erdung vom Gerät durchgeführt wird, beantwortet der Hersteller für mögliche Schaden nicht.
Vor den Arbeiten an dem elektrischen Teil des Geräts muss dieses unbedingt vom Stromnetz abgetrennt werden.
HINWEISE: alle u nseren Gerät e werden gemä ß den
europäischen Richtlinien EN 60 335-1 und EN 60 335-2-6 sowie den entsprechenden
Abänderungen geplant und gebaut. Das Gerät entspricht den Bestimmungen der
europäischen Richtlinien:
- CEE 2004/ 108/CE in bezug auf
elektromagnetische Kompatibilität.
- CEE 2006/95/CE in bezug auf elektrische
Sicherheit.
- CEE 2011/6 5/UE zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher
Substanzen.
- Verordnung (EU) Nr 65/2014 zur Ergänzung
der Richtlinie 2010/30/EU.
- Verordnung (EU) Nr 66/2014 zur Ergänzung
der Richtlinie 2009/125/EC. Normen EN 30-2-1, EN 60350-1, EN 60350-2, EN 50304.
ABB. 7
44
WICHTIG: Die Installation muss gemäß den Herstelleranweisungen ausgeführt werden. Eine fehlerhafte Installation kann Personen­Tier - oder Sachschäden verursachen, für die der Hersteller nicht haftet.
Falls bei der Installation eine Änderung der häuslichen Stromanlage erforderlich sein sollte oder falls Steckdose und Stecker nicht miteinander kompatibel sein sollt en, zum Auswech seln immer Fachpersonal rufen. Das Fachpersonal muss insbesondere sicherstellen, dass der Querschnitt der Steckdosenkabel mit der Leistungsaufnahme des Ger äts kompatibel ist.
45
WARTUNG
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten das Gerät stets von der Stromversorgung abschalten.
7) ERSETZUNG DER KOMPONENTEN
Für die Ersetzung der Komponenten im Innern der Kochfläche diese aus dem Möbel entnehmen, umwen den, die Schrauben lösen und das Gehäuse abnehmen. Nun können Arbeiten an Platten, Schaltern, Klemm brettern und am Speisekabel vorgenommen werden.
N.B. Bei Ersetzung des Speisekabels muß der Installateur den Erdleiter in bezug auf die
Phasenleiter länger vorsehen und die im Kapitel “ELEKTRISCHER ANSCHLUSS”.
Für den Wiedereinbau des Gerätes die oben besch riebenen Vorgä nge in umgekehrt er Reihenfolge ausführen.
8) TECHNISCHE DATEN DER ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN
Als Vereinfachung für den Installateur wird diese Tabelle mit den elektrischen Daten der Komponenten aufgeführt.
LEISTUNGEN DER ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN
ART UND STÄRKE DER SPEISEKABEL
(*) Unter Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktors
Kabelart
Einphasen versorgung
230 - 240 V~
Gummi H05 RR-F
H05 RN-F
3 X 1.5 mm2 (*)
3 X 1.5 mm2 (*)
Benennug Ø (cm)
LEISTUNG
(W)
EC
electric cooking**
(Wh/kg)
Normalkochplatte mit 7 Positionen mit Schutz 14,5 1000 198,4
Normalkochplatte mit 7 Positionen mit Schutz 18,0 1500 198,8
Schnellkochplatte mit 7 Positionen 14,5 1500 198,1
Schnellkochplatte mit 7 Positionen 18,0 2000 197,0
**
EC
electriccooking: energisch
Verbrauch gemäß der Verordnung (EU) berechnet pro kg 66/2014.
SPANNUNG 230 - 240 V~ FREQUENZ 50/60 Hz GESAMTNENNLEISTUNG 2500 W
AUSFÜHRUNG MIT 2 NORMALKOCHPLATTEN
TECHNISCHE DATEN
SPANNUNG 230 - 240 V~ FREQUENZ 50/60 Hz GESAMTNENNLEISTUNG 3500 W
AUSFÜHRUNG MIT 2 SCHNELLKOCHPLATTEN
46
HINWEIS: DIE WARTUNG DARF NUR UND AUSSCHLIESSLICH
VON BEFUGTEN PERSONEN AUSGEFÜHRT WERDEN
47
KUNDENDIENST UND ERSATZTEILE
Bevor dieses Gerät das Werk verläßt, wird es durch erfahrenes Fachpersonal geprüft und eingestellt, um die besten Betriebsergebnisse zu gewährleisten. Die Originalersatzteile sind nur bei unseren Kundendienststellen und im autorisierten Handel erhältlich. Jede in der Folge erforderliche Reparatur oder Einstellung muß mit der maximalen Sorgfalt und Vorsicht durch Fachpersonal ausgeführt werden. Wir empfehlen daher, sich stets an den Vertragshändler, der das Gerät verkauft hat oder an unsere nächstgelegene Kundendienststelle zu wenden und die Marke, das Modell, Seriennummer und die Art der Störung Ihres Gerätes anzugeben. Die entsprechenden Daten sind auf dem Datenschild im unteren Geräteteil und dem Schild auf der Verpackung eingeprägt. Diese Informationen ermöglichen dem Techniker, die passenden Ersatzteile zu besorgen und somit einen raschen und gezielten Service zu bieten. Wir empfehlen, diese Daten hier einzutragen, um sie stets griffbereit zu haben:
MARKE: ..........................................
MODELL: ........................................
SERIE: ............................................
48
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro-und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment - WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Loading...