BESCHREIBUNG DES GERÄTES
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
INSTALLATION
BENUTZUNG DES KÜHL-/TIEFKÜHLTEILS
EINFRIEREN
VERWENDUNG DES EIS- UND
WASSERSPENDERS (BEI EINIGEN
MODELL)
BENUTZUNG DER SPENDERBELEUCHTUNG
UND DER SPERRE DES EIS- UND
WASSERSPENDERS (BEI EINIGEN
MODELLEN)
AUTOMATISCHER EISWÜRFELBEREITER
MÖGLICHE STÖRUNGEN AM
EISWÜRFELAUTOMATEN
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI LÄNGERER
ABWESENHEIT
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN /
KUNDENDIENST
WASSERFILTERUNGS- UND -
ÜBERWACHUNGSSYSTEM (BEI EINIGEN
MODELLEN)
ENTSORGUNG DES GERÄTS NACH ABLAUF
DER LEBENSDAUER
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Tiefkühlteil
Eiswürfelautomat
S.
Roste
T.
Unterer Korb (bei einigen Modellen)
U.
Hoher Korb
V.
Eisbehälter
W.
Fixe Ablage in der Gefrierfachtür
X.
Abstellfach in der Gefrierfachtür
Y.
Obere Innenbeleuchtung (und untere
Z.
Innenbeleuchtung nur bei einigen
Modellen)
Kühlteil
Innenbeleuchtung
A.
Mittlere Beleuchtung (bei einigen
B.
Modellen)
Verstellbare Ablage
C.
Schalenabdeckung
D.
Schale (bei einigen Modellen)
E.
Gemüseschale
F.
Schieberegler Gemüseschale
G.
Fleischschale
H.
Schieberegler Fleischschale
I.
Butterfach
L.
Abstellfach (mit Flaschensicherung nur bei
M.
einigen Modellen)
Flaschenablage für 2-Liter-Flaschen.
N.
(mit Flaschensicherung nur bei einigen
Modellen)
Flaschenablage für 0,75-Liter-Flaschen.
O.
Ablagentrennwand (bei einigen Modellen)
P.
Eierbehälter
Q.
Wasserfilter (bei einigen Modellen)
R.
5
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Das von Ihnen gekaufte Gerät ist
•
ausschließlich für den Hausgebrauch
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen
aus Ihrem Gerät ziehen, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung, in
der Sie die Gerätebeschreibung sowie
nützliche Ratschläge zur Aufbewahrung
der Lebensmittel finden.
Heben Sie diese Anleitung zum
Nachschlagen gut auf.
Nach dem Auspacken das Gerät auf
1.
Beschädigungen überprüfen und
sicherstellen, dass die Türen einwandfrei
schließen. Mögliche Schäden müssen dem
Händler innerhalb von 24 Stunden nach
Anlieferung gemeldet werden.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des
2.
Gerätes mindestens zwei Stunden, damit
der Kühlkreis seine volle
Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Die Installation und der elektrische
3.
Anschluss müssen von einer Fachkraft
gemäß den Herstelleranweisungen und
den gültigen örtlichen Bestimmungen
ausgeführt werden
Vor der Inbetriebnahme das Innere des
4.
Gerätes reinigen.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1.Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wieder verwertbar und durch ein
Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die
Entsorgung die örtlichen Vorschriften
beachten. Das Verpackungsmaterial
(Plastikbeutel, Styroporteile, usw.)
außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
2.Entsorgung
Das Gerät wurde aus wieder verwertbaren
Materialien hergestellt. In Übereinstimmung
mit den Anforderungen der Europäischen
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist
vorliegendes Gerät mit einer Markierung
versehen.
Sie leisten einen positiven Beitrag für den
Schutz der Umwelt und die Gesundheit des
Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer
gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im
unsortierten Siedlungsmüll könnte ein
solches Gerät durch unsachgemäße
Entsorgung negative Konsequenzen nach
sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes
Symbol einer durchgestrichenen
Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin,
dass eine Entsorgung im normalen
Haushaltsabfall nicht zulässig ist Entsorgen
Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit
einer getrennten Sammlung für Elektro- und
Elektronikgeräte.
Vor der Beseitigung des Gerätes das
Speisekabel durchtrennen, Türen und
Ablageflächen entfernen, damit das Gerät
funktionsuntüchtig ist und keine
Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen
kann. Bei der Entsorgung die örtlichen
Bestimmungen zur Abfallbeseitigung beachten
und das Gerät bei den zugelassenen
Entsorgungsbetrieben abliefern; das Gerät auf
keinen Fall, auch nicht für wenige Tage,
unbewacht stehen lassen, da es eine
Gefahrenquelle für spielende Kinder darstellen
kann. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen
Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den
lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an
den Händler, bei dem Sie dieses Gerät
erworben haben, um weitere Informationen
über Behandlung, Verwertung und
Wiederverwendung dieses Produkts zu
erhalten.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der
Kältekreislauf enthält R 134 a) oder FKWfrei (der Kältekreislauf enthält R 600a).
Für Geräte mit Isobutan (R600a):
Isobutan ist ein Naturgas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist
jedoch entflammbar. Die Leitungen des
Kältekreises müssen daher unbedingt auf
ihre Unversehrtheit überprüft werden.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät ist für die Aufbewahrung
•
von Lebensmitteln bestimmt und
entspricht den europäischen Richtlinien
90/128/EWG, 02/72/EWG und der
EG-Verordnung Nr. 1935/2004.
Dieses Gerät wurde gemäß folgender
•
Richtlinien entworfen, hergestellt und auf
den Markt gebracht:
- Sicherheitsanforderungen der
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG;
- EMV - Richtlinie 89/336/EWG, sowie der
nachfolgenden Abänderung durch Richtlinie
93/68/EWG;
die elektrische Sicherheit des Gerätes ist
•
nur dann gewährleistet, wenn es korrekt
an eine funktionstüchtige und den
gesetzlichen Bestimmungen
entsprechende Erdung angeschlossen
ist.
6
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer
•
Lebensmittel und den Gefrierraum nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum
Gefrieren frischer Lebensmittel und zum
Herstellen von Eiswürfeln verwenden.
Nach der Installation sicherstellen, dass
•
das Gerät nicht auf dem Stromkabel
steht.
Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt in
•
den Gefrierraum stellen, da diese platzen
können.
Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort
•
nach der Entnahme aus dem Gefrierraum
verzehren, da sie Kälteverbrennungen
hervorrufen können.
Vor jeder Reinigungs- oder
•
Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen
oder die Stromversorgung unterbrechen.
Stellen Sie das Gerät nicht neben einer
•
Wärmequelle auf.
Kein Benzin, Gas oder andere
•
entflammbare Stoffe in der Nähe des
Kühlschranks oder anderer
Haushaltsgeräte aufbewahren oder
verwenden. Durch die ausströmenden
Dämpfe besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Auf beiden Seiten und über dem Gerät
•
genug Raum frei lassen, damit eine
ausreichende Belüftung gewährleistet ist.
Die Belüftungsöffnungen dürfen auch bei
•
verkleideten Geräten oder Einbaugeräten
nicht verdeckt werden.
Sämtliche Geräte mit Eisautomat und
•
Wasserspender müssen an eine
Wasserleitung angeschlossen werden,
die ausschließlich Trinkwasser abgibt (mit
Wasserleitungsdruck zwischen 1,7 und
8,1 bar (25 und 117 PSI)). Nicht direkt an
die Wasserleitung angeschlossene
Eisautomaten bzw. Wasserspender
dürfen nur mit Trinkwasser gefüllt werden.
Das Gerät auf einer tragfähigen Fläche
•
nivellieren und in einem seinen
Abmessungen und seinem
Verwendungszweck entsprechenden
Raum aufstellen.
Das Gerät in einem trockenen und gut
•
belüfteten Raum aufstellen. Das Gerät ist
für den Einsatz in Räumen mit
nachstehenden Temperaturbereichen
ausgelegt, die ihrerseits von der
Klimaklasse auf dem Typenschild
abhängig sind: Der Gerätebetrieb könnte
beeinträchtigt werden, wenn das Gerät
über längere Zeit höheren oder tieferen
Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs ausgesetzt
ist.
KlimaklasseT. Umg. (°C)T. Umg. (°F)
SNVon 10 bis 32 Von 50 bis 90
NVon 16 bis 32 Von 61 bis 90
STVon 18 bis 38 Von 64 bis 100
TVon 18 bis 43 Von 64 bis 110
Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes
•
darauf achten, dass der Fußboden nicht
beschädigt wird (z. B. Parkett).
Zum Beschleunigen des Abtauvorganges
•
niemals mechanische oder andere als die
vom Hersteller empfohlenen Utensilien
benutzen.
Den Kältemittelkreis nicht beschädigen.
•
In den zur Aufbewahrung von Tiefkühlgut
•
bestimmten Abteilen/Fächern des
Gerätes dürfen nur die vom Hersteller
empfohlenen Elektrogeräte benutzt
werden.
Das Gerät sollte von kleinen Kindern oder
•
Behinderten nur unter Aufsicht benutzt
werden.
Kindern das Spielen und Verstecken im
•
Gerät nicht gestatten, um Erstickungsund Einschließgefahr zu vermeiden.
Das Netzkabel darf nur durch eine
•
Fachkraft ersetzt werden.
Keine Verlängerungskabel oder
•
Mehrfachadapter verwenden.
Die Abschaltung der Stromversorgung
•
muss durch Ziehen des Netzsteckers
oder durch einen der Steckdose
vorgeschalteten Zweipolschalter möglich
sein.
Prüfen, ob die auf dem Typenschild
•
angegebene Spannung mit der in der
Wohnung übereinstimmt
Die in den Kälteakkus enthaltene
•
(ungiftige) Flüssigkeit nicht verschlucken.
7
INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Wärmequelle auf.
•
Der Aufstellungsort sollte trocken und gut belüftet sein.
•
Zur ausreichenden Belüftung sollten Sie an beiden Seiten und oberhalb des Geräts einen
•
Zwischenraum von 1 cm freilassen.
Reinigen Sie das Innere des Kühlschranks, bevor Sie ihn in Gebrauch nehmen.
•
Lassen Sie den Kühlschrank nach der Aufstellung mindestens eine Stunde stehen (nicht
•
bewegen), bevor Sie ihn an das Stromnetz anschließen.
Schließen Sie das Gerät an eine Wasserleitung an, die Trinkwasser oder chemisch reines
•
Wasser abgibt.
Stellen Sie das Kühlgerät auf einer seiner Größe und Benutzung entsprechenden tragfähigen
•
Fläche auf und nivellieren Sie es.
Verwenden Sie das Kühlgerät nicht an einem Ort, an dem die Umgebungstemperatur unter
•
13°C abfällt.
Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf, den Fußboden (z. B. Parkettboden) nicht zu
•
beschädigen.
8
BENUTZUNG DES KÜHL-/TIEFKÜHLTEILS
Anschluss des Geräts an die Wasserleitung und an das
•
Stromnetz (s. Installationsanleitung).
Nach dem Anschluss an das Stromnetz zeigt das
•
Display des Tiefkühlteils solange zwei Bälkchen an, bis
die optimale Kühltemperatur erreicht ist; das Display des
Kühlteils zeigt die werkseitig voreingestellte Temperatur
von +5° C an.
Kurz nach dem Anschließen blinkt die rote Alarmleuchte
•
und es ertönt ein akustisches Warnsignal. Dies
bedeutet, dass das Gerät die für eine korrekte
Verwahrung der Lebensmittel erforderliche
Temperaturen noch nicht erreicht hat.
Drücken Sie die Resettaste , um den akustischen
•
Alarm abzuschalten.
Die rote Warnleuchte hört zu blinken auf, wenn die
•
Temperatur im Tiefkühlteil unter eine für die
Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignete
Temperatur absinkt. Jetzt können die Lebensmittel in
das Tiefkühlteil eingelagert werden.
Nach dem Einschalten des Geräts dauert es ca. 2-3
•
Stunden, bis die für eine normale Beladung des Kühlteils
erforderliche Temperatur erreicht ist.
BITTE BEACHTEN SIE
Erreichen der Kühltemperatur eingeführt werden,
können verderben. Tiefere als die für Kühl- und
Tiefkühlteil empfohlenen Temperaturen führen nicht zu
einer schnelleren Abkühlung der Innenräume.
Legen Sie die Lebensmittel nicht in der Nähe der
•
Luftdüsen des Kühlteils ab.
Eine eingebaute Feuchtigkeitsregulierung verhindert
•
stets die Bildung von Feuchtigkeit auf den Außenkanten
des Geräts. Sind diese Kanten manchmal warm, ist dies
kein Grund zur Beunruhigung.
Wenn das akustische Warnsignal ertönt und am Display
•
Buchstabenfolgen erscheinen, wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst.
: Lebensmittel, die vor dem
9
Beschreibung der Bedienelemente an der Bedienblende des Kühl-/Tiefkühlteils
und des Eis- und Wasserspenders
Stand-by
Durch Drücken der Taste schaltet das Gerät in den
Stand-by-Betrieb. In dieser Betriebsart werden sowohl
der Kühl- als auch der Tiefkühlteil abgeschaltet.
Auf beiden Displays erscheinen zur Bestätigung des Standby-Betriebs zwei grüne Punkte.
Zum Wiederherstellen des normalen Kühlbetriebs
drücken Sie die Taste erneut: Auf beiden Displays
werden wieder die vorher eingestellten Temperaturen
angezeigt.
Im Stand-by-Betrieb funktioniert die Innenbeleuchtung
nicht.
Beachten Sie bitte, dass das Gerät weiterhin mit Strom
versorgt bleibt.
Schnellgefrieren
Diese Funktion muss vor dem Einfrieren von frischen
Lebensmitteln aktiviert werden.
Dies geschieht durch Drücken der Schnellgefriertaste,
die dabei gelb aufleuchtet. Die Schnellgefrierfunktion
schaltet sich automatisch nach 24 Stunden oder nach
erneutem Drücken der Taste ab.
Bei aktiver Funktion muss der Schieberegler der
Fleischschale auf die Position “Gemüse” gestellt werden.
Display des Tiefkühlteils
Es zeigt die für den Tiefkühlteil eingestellte Temperatur an.
Die eingestellte Temperatur wird gespeichert und nach
einem eventuellen Stromausfall oder Abschalten des
Geräts durch Drücken der Stand-by-Taste automatisch
wieder hergestellt.
Einstellen der Temperatur im Tiefkühlteil
Mit den Tasten kann die Innentemperatur auf den
gewünschten Wert eingestellt werden, der auf dem
Display angezeigt wird.
Display des Kühlteils
Es zeigt die für den Kühlteil eingestellte Temperatur an.
Die eingestellte Temperatur wird gespeichert und nach
einem eventuellen Stromausfall oder Abschalten des
Geräts durch Drücken der Stand-by-Taste automatisch
wieder hergestellt.
Einstellen der Temperatur im Kühlteil
Mit den Tasten kann die Innentemperatur auf den
gewünschten Wert eingestellt werden, der auf dem
Display angezeigt wird.
Schnellkühlen
Durch Drücken dieser Taste wird die Funktion
Schnellkühlen eingeschaltet und angezeigt. Diese
Funktion beschleunigt das Abkühlen von frischen
Lebensmitteln im Kühlteil. Bei Drücken der
Schnellkühltaste leuchtet diese gelb auf. Die
Schnellkühlfunktion schaltet sich automatisch nach 6
Stunden oder erneutem Drücken der Taste ab.
10
Beschreibung der Bedienelemente an der Bedienblende des Kühl-/Tiefkühlteils
und des Eis- und Wasserspenders
Urlaubsschaltung
Diese Funktion schaltet den Kühlteil ab und ist im Falle
einer längeren Abwesenheit nützlich. Drücken Sie die
Taste , die dabei gelb aufleuchtet.
Das Display zeigt jetzt statt der Temperatur einen
grünen Punkt an. Um den Kühlteil wieder
einzuschalten, drücken Sie erneut die Taste .
Bitte beachten:
Nach Aktivieren dieser Funktion sollten Sie alle
verderblichen Lebensmittel aus dem Kühlteil
herausnehmen und die Tür schließen.
Meldung Tiefkühlteil-/Kühlteiltür offen
Das Symbol für die Kühlteil- bzw. Tiefkühlteiltür leuchtet
grün auf, wenn eine oder beide Türen geöffnet werden.
Alarmmeldungen
Das Gerät verfügt über akustische und optische
Alarmmeldungen.
Der akustische Alarm wird durch Drücken der Taste
abgeschaltet.
Alarm Tiefkühlteiltemperatur
Ein akustisches Signal ertönt und die rote Warnleuchte
blinkt; statt der Temperaturanzeige erscheinen auf dem
Display zwei Bälkchen.
Der Alarm wird aktiviert, wenn:
•
Das Gerät wir zum ersten Mal oder nach einem
längeren Ruhezustand an das Stromnetz
angeschlossen.
•
Die Temperatur im Tiefkühlteil ist wärmer als eingestellt.
•
Die eingelegte Menge einzufrierender Speisen
überschreitet die auf dem Typenschild angegebene
Menge.
•
Die Tür des Gefrierteils bleibt lange geöffnet.
Stromausfall-Alarm
Auf dem Display des Tiefkühlteils erscheint die während
des Stromausfalls maximal erreichte Temperatur und blinkt.
Gleichzeitig leuchtet die rote Alarmleuchte auf und ein
akustisches Signal ertönt.
Der Alarm wird aktiviert, wenn:
•
sich ein längerer Stromausfall ereignet hat und die
Temperatur im Inneren des Tiefkühlteils auf Werte
angestiegen ist, welche die einwandfreien Konservierung
der Lebensmitteln gefährden.
Abschalten der Alarmfunktion:
•
Drücken Sie die Resettaste .
•
Das Display zeigt die voreingestellte Temperatur an.
Hinweis
Es wird geraten, den einwandfreien Zustand der in
beiden Teilen eingelagerten Lebensmittel zu
kontrollieren, bevor diese wieder eingefroren oder
verzehrt werden!
Alarm Betriebsstörungen
Wenn das akustische Warnsignal ertönt und am Display
Buchstabenfolgen erscheinen, wenden Sie sich bitte an den
Kundendienst.
11
Beschreibung der Bedienelemente an der Bedienblende des Kühl-/Tiefkühlteils
und des Eis- und Wasserspenders
Türalarm (Tür des Tiefkühl-/Kühlteils offen)
Das Symbol für die Kühlteil- und/oder Tiefkühlteiltür
blinkt (grüne Warnleuchte); gleichzeitig ertönt ein
Warnton und die rote Warnleuchte leuchtet auf.
Der Alarm wird aktiviert, wenn:
•
eine oder beide Türen länger als 2 Minuten offen
stehen. Bleibt eine Tür länger als 2 weitere Minuten
offen, ertönt der Warnton erneut.
Abschalten des Alarms:
Schließen Sie die Tür(en) oder drücken Sie die
Resettaste .
Tastensperre
Mit dieser Funktion wird vermieden, dass durch ein
versehentliches Drücken der Tasten die Einstellungen
geändert werden oder das Gerät ausgeschaltet wird.
•
Um die Tastensperre zu aktivieren, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten Schnellfrieren (auf der
linken Seite der Bedienblende) und Schnellkühlen
(auf der rechten Seite der Bedienblende) für zirka 3
Sekunden, bis die gelbe Kontrolllampe
aufleuchtet und ein akustisches Signal ertönt.
•
Zum Abschalten der Funktion drücken Sie beide
Tasten erneut bis zum Erlöschen der gelben
Kontrolllampe.
12
Beschreibung der Bedienelemente an der Bedienblende des Kühl-/Tiefkühlteils
und des Eis- und Wasserspenders
On/Off-Schalter des Eiswürfelautomaten
Drücken Sie diesen Schalter, um den
Eiswürfelautomaten ein- oder auszuschalten.
Eisausgabe
Die Eisausgabe wird durch das Aufleuchten des
Symbols bestätigt.
Durch Drücken der Taste wird das Symbol gewählt, das
gelb aufleuchtet und die gewünschte Eisart (Eiswürfel
oder zerstoßenes Eis) anzeigt.
Beleuchtung
Die Spenderbeleuchtung wird durch Drücken der
entsprechenden Taste oder durch gleichzeitiges
Drücken gegen die Spenderhebel (Wasser, Eis)
ein- und ausgeschaltet.
Sperren der Spendertasten
Der Eis- und Wasserspender kann zur Erleichterung
von Reinigungsarbeiten oder zur Vermeidung einer
unbeabsichtigten Betätigung durch Kinder oder
Haustiere ausgeschaltet werden.
Um die Tastensperre zu aktivieren, drücken Sie
gleichzeitig die Tasten “Eisausgabe” und für
3 Sekunden, bis das Symbol aufleuchtet und ein
akustisches Signal ertönt.
Falls während der Tastensperre eine beliebige Taste
gedrückt wird, ertönt ein akustisches Signal und die
gelbe Warnleuchte blinkt .
Wiederholen Sie die Operation, wenn Sie den Spender
wieder einschalten wollen.
Hinweis
noch den Eis- und Wasserautomaten oder die Eis- und
Wasserspenderbeleuchtung vom Stromnetz. Sie
deaktiviert lediglich die Spenderhebel.
: Die Sperrfunktion trennt weder das Gerät
13
Beschreibung der Bedienelemente an der Bedienblende des Kühl-/Tiefkühlteils
und des Eis- und Wasserspenders
Die Wasserfilter-Kontrolllampe (falls vorhanden)
Die Wasserfilter-Kontrolllampe zeigt an, wann der
Wasserfiltereinsatz gewechselt werden muss.
Wenn die Lampe von Grün auf Gelb wechselt, bedeutet
dies, dass 90% der Filterkapazität verbraucht sind und
der Wasserfiltereinsatz bald gewechselt werden muss.
Die Wasserfilterpatrone sollte spätestens dann durch
eine neue ersetzt werden, wenn die Kontrolllampe auf
Rot wechselt.
Stellen Sie nach dem Wechseln des Wasserfiltereinsatzes
die Wasserfilter-Kontrolllampe durch dreisekundiges
Drücken der Kontrolllampentaste zurück.
Beim Zurückstellen des Systems wechselt die
Kontrolllampe ihre Farbe von Rot auf Grün.
Wasserausgabe
Zur Wasserausgabe drücken Sie ein Glas gegen den
Wasserspenderhebel. Zum Anhalten der
Wasserausgabe entfernen Sie das Glas.
Bei Betätigung des Hebels wird das Innere des
Spenders beleuchtet, beim Loslassen erlischt das Licht
wieder.
Halten Sie das Glas dicht an die Wasserspenderöffnung,
so dass kein Wasser über den Glasrand hinausläuft. Der
Wasserbehälter befindet sich hinter den beiden unteren
Fächern des Kühlteils.
Hinweis:
Durch stärkeres Andrücken wird der Spender weder
schneller noch wird mehr Wasser ausgegeben.
14
Entfernen und Neuanordnen der Kühlschrankablagen
Sie können die Kühlschrankablagen nach Belieben
anordnen.
Die Glasablagen tragen Flaschen, Milchkartons oder
schwere Lebensmittel; Legen Sie diese aber bitte trotzdem
nicht mit Wucht auf die Flächen.
Entfernen der Ablagen:
Ziehen Sie die Ablagen bis zum Anschlag heraus, heben Sie
sie an und entfernen Sie sie.
Entfernen der Obst- und Gemüseschale oder der
Fleischschale:
Ziehen Sie die Schale bis zum Anschlag heraus;
•
führen Sie dazu eine Hand unter die Schale, heben Sie sie
•
an und ziehen Sie sie heraus;
die Schale fällt von den Gleitschienen ab und kann noch
•
weiter herausgezogen werden;
zur vollständigen Entnahme drehen Sie die Schale:
•
Vorderseite auf, Rückseite ab.
Entfernen der Glasabdeckung der Schale
Heben Sie die Rahmenvorderseite um 10 cm an; heben
•
Sie mit der anderen Hand die Rahmenrückseite an und
ziehen Sie den Rahmen heraus.
Einsetzen der Glasabdeckung
Setzen Sie zunächst die Rahmenrückseite in die
•
Halterungen an den Kühlschrankwänden ein und senken
Sie den Rahmen wieder in seine Position ab.
Temperaturregelung in der Fleischschale
Die kalte Luft wird über eine Öffnung zwischen
•
Kühlschrank und Gefrierfach in die Fleischschale geleitet.
Dadurch herrscht in dieser eine niedrigere Temperatur als
im übrigen Kühlschrank. Stellen Sie mit dem Schieberegler
die gewünschte Luftströmung ein.
Soll in der Fleischschale Gemüse eingelagert werden, ist
•
der Regler ganz nach links auf die Gemüseposition zu
schieben. Dies verhindert Gefrierschäden am Gemüse.
Wenn die Schnellgefrierfunktion aktiviert ist, muss der
•
Schieberegler auf die Position “Gemüse” gestellt
werden.
15
Feuchtigkeitsregler für Obst- und Gemüseschale
Der Regler kann stufenlos von niedrig bis hoch
•
verstellt werden.
sorgt für niedrige Feuchtigkeit im Behälter, um Obst
•
oder Gemüse mit Schalen besser aufzubewahren.
sorgt für hohe Feuchtigkeit im Behälter, um
•
Blattgemüse frisch zu halten.
Entfernen der Körbe im Gefrierfach
Ziehen Sie den Korb bis zum Anschlag heraus;
•
heben Sie die Vorderseite an, um den Korb aus der
•
Halterung zu lösen;
ziehen Sie den Korb vollständig heraus.
•
Entfernen des Eisbehälters
Drücken Sie auf den grauen Auslöseknopf, der sich
•
unten seitlich am Eisbehälter befindet.
Heben Sie den Behälter an, ziehen Sie ihn am Sockel
•
heraus und entleeren Sie ihn.
Zum Einsetzen des Behälters gehen Sie in umgekehrter
•
Reihenfolge vor.
16
EINFRIEREN
Das mit dem Symbol versehene Tiefkühlfach eignet
sich zur Lagerung von Tiefkühlkost und zum Einfrieren von
frischen oder vorgekochten Lebensmitteln. Zudem ist die
Bereitung von Eiswürfeln möglich.
Die mit dem Symbol ** gekennzeichnete Innentür des
Gefrierteils eignet sich hervorragend zur kurzzeitigen
Aufbewahrung von Speiseeis oder Tiefkühlkost.
Das maximale Gefriervermögen während 24 Stunden bei
einer Umgebungstemperatur von 25°C ist auf dem
Typenschild im Kühlschrank angegeben.
Die besten Resultate beim Einfrieren werden erzielt, wenn
Sie vor dem Einlagern die Schnellgefriertaste drücken.
Nach Ablauf von 24 Stunden können die Speisen auf die
oberste Ablage des Tiefkühlfachs gelegt werden.
Beachten Sie bitte, dass nicht gleichzeitig Eiswürfel
produziert und Lebensmittel eingefroren werden können.
Schalten Sie deshalb die automatische
Eiswürfelproduktion aus, indem Sie auf die entsprechende
On/Off-Taste drücken, die sich an der Bedienblende des
Eis- und Wasserspenders befindet.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
•
“Eiswürfelautomatik“.
Wenn die Schnellgefrierfunktion aktiviert ist, muss der
•
Schieberegler auf die Position “Gemüse” gestellt
werden.
17
VERWENDUNG DES EIS- UND
WASSERSPENDERS (BEI EINIGEN MODELL)
Das Gefrierfach Ihres Geräts spendet sowohl Eiswürfel als
auch zerstoßenes Eis. Nach dem Anschluss an das
Stromnetz ist der Eiswürfelautomat auf die Funktion
“Eiswürfelherstellung” eingestellt, wobei das
entsprechende Symbol gelb aufleuchtet. Wünschen Sie
zerstoßenes Eis, drücken Sie die Taste mit dem
entsprechenden Symbol, bis sie aufleuchtet. Die
Bedientasten ermöglichen eine einfache Bedienung und
Reinigung.
Eisausgabe:
Betätigen Sie die Taste für die gewünschte Eisart.
1.
Drücken Sie ein robustes Glas gegen den
2.
Eisspenderhebel. Halten Sie das Glas dicht an die
Eisspenderöffnung, so dass das Eis nicht über den
Glasrand hinausfällt.
Es genügt, einen leichten Druck auf den Hebel
3.
auszuüben, um den Eisspender einzuschalten. Durch
stärkeres Andrücken wird der Spender weder schneller
noch werden größere Mengen Eis abgegeben.
Zum Anhalten der Eisausgabe ohne Kleckern entfernen
4.
Sie das Glas möglichst langsam.
Verwenden Sie zur Eisausgabe keine dünnwandigen
5.
Gläser.
HINWEIS:
Die ersten ausgegebenen Eiswürfelportionen können
einen schalen Geschmack haben; Verwenden Sie diese
nicht zum Verzehr.
Das Eis wird aus dem Eisbehälter im Tiefkühlfach
ausgegeben. Wenn Sie das Glas gegen den externen
Eisspenderhebel drücken, öffnet sich eine Klappe
zwischen Eisbehälter und Spender. Wenn Sie das Glas
wieder vom Eisspenderhebel entfernen, schließt sich die
Klappe.
Bei geöffneter Gefrierfachtür funktioniert der Spender
nicht.
Wenn Sie große Mengen an Eiswürfeln benötigen, sollten
Sie diese direkt aus dem Eisbehälter und nicht über den
Spender entnehmen.
Für die Produktion von zerstoßenem Eis müssen zunächst
Eiswürfel zerkleinert werden. Daher kann es zu einer
geringen Verzögerung der Ausgabe kommen. Geräusche
im Eiszerkleinerer sind normal und die Eisstücke können
unterschiedliche Größen haben.
Beim Wechsel von zerstoßenem Eis zu Eiswürfeln wird mit
den ersten Würfeln eine geringe Menge an zerstoßenem
Eis ausgegeben.
Die ersten Eiswürfel erhalten Sie in der Regel ca. acht
Stunden nach dem Einschalten des Geräts.
Wird bei Drücken gegen den Eisspenderhebel kein Eis
•
ausgegeben, sollte es genügen, von Eiswürfelausgabe
auf Ausgabe von zerstoßenem Eis umzuschalten oder
umgekehrt (s. Zeichnung). Hierdurch werden eventuelle
Eisstaus beseitigt.
Wird bei erneutem Drücken gegen den Eisspenderhebel
•
immer noch kein Eis ausgegeben, einige Minuten
warten und den Vorgang wiederholen.
Tritt im Bereich des Eis-/Wasserspenders Kondensat
•
auf, den in der Abbildung mit A gekennzeichneten
Schalter drücken, um den Kondensatschutz zu
aktivieren.
18
Wasserausgabe:
Es wird empfohlen, die ersten nach dem Einschalten des
Wasserspenders ausgegebenen Wasserportionen nicht
zu trinken.
Dies gilt auch für den Fall, dass der Wasserspender für
längere Zeit nicht benutzt wurde.
Es genügt, mit einem Glas einen leichten Druck auf den
Hebel auszuüben und es dicht an die
Wasserspenderöffnung zu halten. Entfernen Sie das Glas
nicht ruckartig, um ein Überlaufen des Glases zu
vermeiden.
Durch stärkeres Andrücken wird der Spender weder
schneller noch wird mehr Wasser ausgegeben.
BENUTZUNG DER SPENDERBELEUCHTUNG
UND DER SPERRE DES EIS- UND
WASSERSPENDERS (BEI EINIGEN
MODELLEN)
Der Eis- und Wasserspenderbereich ist mit einer
Beleuchtung ausgestattet.
Diese kann manuell durch längere Betätigung der Taste
in der Mitte der Bedienblende ein- und ausgeschaltet werden.
Der Spender kann zur Erleichterung von
Reinigungsarbeiten oder zur Vermeidung einer
unbeabsichtigten Betätigung durch Kinder oder Haustiere
ausgeschaltet/blockiert werden.
Drücken Sie hierzu die Taste , bis die Symbole
erlöschen.
Wiederholen Sie diese Operation, wenn Sie den Spender
wieder einschalten wollen.
Hinweis: Der Eisautomat stellt die Eiswürfelproduktion
automatisch ein, sobald eine gewisse Eismenge hergestellt ist.
Drücken Sie gleichzeitig die Beleuchtungstaste und
die Eisspendertaste , um den Wasser- und
Eisautomaten vorher abzuschalten.
Die Beleuchtung erlischt automatisch bei Aktivieren der
Tastensperre.
HINWEIS:
Die Sperrfunktion trennt weder das Gerät noch den
Eisautomat oder die Eisspenderbeleuchtung vom Stromnetz.
Sie deaktiviert lediglich die Spenderhebel.
19
AUTOMATISCHER EISWÜRFELBEREITER
Hilfreiche Tipps zum Eiswürfelautomat
Drücken Sie die On/Off-Taste , um das Gerät ein-/
auszuschalten.
Achten Sie darauf, dass bei offener Tür des Tiefkühlteils
die Klappe frei bleibt, die sich in dem Behälter an der
Innentür befindet und als Auslöser zum Unterbrechen der
Eisausgabe dient.
Entfernen und Neupositionieren des Eisbehälters:
Fassen Sie mit Ihren vier Fingern den Eisbehälter an der
1.
Öffnung im Sockel und legen Sie den Daumen auf den
Auslöseknopf.
Halten Sie den Sockel mit beiden Händen, drücken Sie
2.
den Auslöseknopf, heben Sie den Behälter an und
ziehen Sie ihn heraus. Der Regler des Eisautomaten
braucht nicht auf die OFF-Position gedreht zu werden.
Der Eiswürfelautomat funktioniert nur, wenn der
Eisbehälter in der Tür installiert ist.
• Die normale Eisproduktion
auf 7 bis 9 Eisfüllungen.
On/Off
beläuft sich in 24 Stunden
Pflege des Eisbehälters:
Leeren Sie den Eisbehälter. Verwenden Sie ggf. warmes
1.
Wasser, um das Eis zu schmelzen.
niemals
abzubrechen. Dies könnte den Eisbehälter und den
Ausgabemechanismus ernsthaft beschädigen.
Waschen Sie den Eisbehälter mit einem milden
2.
Reinigungsmittel, spülen Sie gut mit klarem Wasser und
trocknen Sie sorgfältig ab.
Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
HINWEIS
niemals einzuschalten, wenn er nicht an die Wasserleitung
angeschlossen ist.
Die Eiswürfel können an den Ecken aneinander haften.
•
Sie lassen sich jedoch leicht trennen.
Der Eiswürfelautomat funktioniert nur, wenn das Gefrierfach
•
stark genug abgekühlt ist, um Eis zu produzieren.
Das kann eine ganze Nacht dauern.
Die Eisqualität hängt von der Wasserqualität ab.
•
Chemische Weichmacher wie Salz können zu Schäden
am Eiswürfelautomat und zu einer verminderten
Eisqualität führen.
20
, das Eis im Behälter mit spitzen Gegenständen
: Achten Sie darauf, den Eiswürfelautomat
Versuchen Sie
MÖGLICHE STÖRUNGEN AM
EISWÜRFELAUTOMATEN
STÖRUNGURSACHEBEHEBUNG
Eis- und Wasserspender
funktioniert nicht.
Gefrierfachtür geöffnet.
Schließen Sie die
Gefrierfachtür.
Eisspenderbetrieb wird
unterbrochen.
Eis schmeckt schal oder
riecht unangenehm.
Eisbehälter nicht korrekt
installiert.
Der Spender wurde über
einen längeren Zeitraum
nicht verwendet, so dass die
Eiswürfel
zusammengeschmolzen
sind.
Eisspenderhebel wurde zu
lange gedrückt.
Eis nimmt Gerüche aus der
Umgebungsluft auf.
Wasserqualität.
Lebensmittel nicht
ordnungsgemäß verpackt.
Prüfen Sie, dass der
Eiswürfelbehälter bis zum
Anschlag eingeschoben ist.
Schütteln Sie den Behälter
gelegentlich, um einzelne
Eiswürfel zu trennen und das
Fassungsvermögen zu
vergrößern. Werfen Sie die
alten Eiswürfel weg und
stellen Sie einen neuen
Vorrat her.
Warten Sie ca. 3 Minuten, bis
der Motor wieder anspringt.
Entnehmen Sie große
Eismengen direkt aus dem
Behälter und nicht über den
Spender.
Stellen Sie neues Eis her.
Werfen Sie die alten
Eiswürfel weg und stellen Sie
einen neuen Vorrat her.
Bewahren Sie das restliche
Eis in einem abgedeckten
Behälter auf.
Für mineralhaltiges Wasser
kann ein Filter erforderlich
sein.
Verpacken Sie alle
Lebensmittel richtig.
HINWEIS
Eiswürfel.
Eisbehälter und Tiefkühlteil
sind beschmutzt.
Wasserleitung zum
Eisautomat.
: Verwenden Sie ausschließlich die von dem Eiswürfelautomaten hergestellten
Reinigen Sie den Eisbehälter
und das Tiefkühlteil.
Beachten Sie die
Anweisungen für die richtige
Wasserzufuhr zum
Eisautomaten.
Die ersten ausgegebenen
Eiswürfelportionen können
einen schalen Geschmack
haben. Werfen Sie die alten
Eiswürfel weg und stellen Sie
einen neuen Vorrat her.
21
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit den
Netzstecker oder schalten Sie die Stromversorgung ab.
Reinigen Sie das Innere des Kühlteils und des
Gefrierfachs von Zeit zu Zeit mit einem Schwamm und
lauwarmem Essigwasser. Wischen Sie mit klarem Wasser
nach und reiben Sie die gereinigten Flächen sorgfältig
trocken. Verwenden Sie niemals Spül- oder Scheuermittel.
Verwenden Sie zur Säuberung von Geräteteilen in keinem
Fall brennbare Flüssigkeiten. Es besteht Brand- oder
Explosionsgefahr.
Reinigen Sie die Außenflächen des Geräts ebenfalls mit
einem Schwamm lauwarmem Wasser und Essig.
Reiben Sie die Flächen anschließend mit einem weichen
Tuch trocken.
Verwenden Sie keine Dampfreiniger
•
Reinigen Sie auch den Kondensator und die Türdichtung.
•
HINWEIS
Nähe der Abtauschale und können heiß werden. Reinigen Sie
die Schläuche regelmäßig mit einem Staubsauger.
Ziehen Sie stets vor dem Ersetzen einer Glühbirne den
Netzstecker.
Entfernen der Lampenabdeckung im Kühlteil:
•
•
•
•
Austausch der oberen Glühbirne im Gefrierteil:
•
•
•
Austausch der unteren Glühbirne im
Kühl- und Tiefkühlteil (bei einigen Modellen):
•
•
•
Wiederanbringen der Lampenabdeckung:
•
•
•
Austausch der Glühbirne im Eis- und Wasserspender
(bei einigen Modellen):
•
•
22
: Die Schläuche des Kühlsystems verlaufen in der
Drehen Sie die Halteschraube der Lampenabdeckung
heraus
Ziehen Sie die Abdeckung nach unten und zum
Kühlteilinneren hin heraus.
Ersetzen Sie die Birne durch eine neue. Ersatzbirnen sind
nur bei unseren Servicestellen erhältlich. Servicestelle.
Bringen Sie die Lampenabdeckung in umgekehrter
Reihenfolge wieder an.
Drücken Sie seitlich auf die Lampenabdeckung und
entfernen Sie sie;
Ersetzen Sie die durchgebrannte Birne durch eine neue.
Ersatzbirnen sind nur bei unseren Servicestellen oder beim
autorisierten Fachhandel erhältlich;
Bringen Sie die Lampenabdeckung in umgekehrter
Reihenfolge wieder an.
Fassen Sie die Lampenabdeckung im oberen Mittelteil
und entfernen Sie sie;
Ziehen Sie die Lampenabdeckung nach vorne und
drehen Sie sie gleichzeitig leicht zur Seite;
Ersetzen Sie die durchgebrannte Birne durch eine neue.
Ersatzbirnen sind nur bei unseren Servicestellen oder
beim autorisierten Fachhandel erhältlich.
Fassen Sie den oberen Mittelteil der Lampenabdeckung;
führen Sie die Laschen auf einer Seite der Abdeckung in
die entsprechenden Aussparungen ein;
biegen Sie die Abdeckung sanft in der Mitte, damit Sie
auch die Laschen auf der anderen Seite einführen
können.
Die Birne befindet sich im Spenderinnenteil;
Ersetzen Sie die durchgebrannte Birne durch eine neue.
Ersatzbirnen sind nur bei unseren Servicestellen oder
beim autorisierten Fachhandel erhältlich.
VORSICHTSMAßNAHMEN BEI LÄNGERER
ABWESENHEIT
Kurze Abwesenheit
Bei Abwesenheit von weniger als drei Wochen braucht das
Gerät nicht vom Stromnetz getrennt zu werden.
Konsumieren Sie alle verderblichen Lebensmittel und
frieren Sie die anderen ein. Besitzt das Gerät einen
Eiswürfelautomat:
Schalten Sie den Automaten aus;
1.
Drehen Sie den Wasserhahn der Wasserleitung zum
2.
Eisautomaten zu;
Leeren Sie den Eiswürfelbehälter.
3.
Längere Abwesenheit
Bei Abwesenheit von drei Wochen oder mehr entnehmen
Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlgerät. Falls Ihr Gerät
mit einem Eiswürfelautomat ausgestattet ist, schließen Sie
die Wasserzufuhr mindestens einen Tag vor der Abreise.
Schalten Sie das Gerät ab, nachdem es den letzten
Eiswürfel produziert hat. Ziehen Sie den Netzstecker und
reinigen, spülen und trocknen Sie das Kühlgerät gründlich.
Befestigen Sie an beiden Türen oben einen Holz- oder
Plastikkeil mit einem Klebestreifen um die Türen für
ausreichende Luftzirkulation Kühl- und Gefrierteil offen zu
halten. Dies verhindert anhaftende Geruchs- und
Schimmelbildung.
Transport
Entfernen Sie alle beweglichen Geräteteile, packen Sie
•
diese gut ein und befestigen Sie sie mit einem
Klebeband, damit sie nicht verloren gehen oder
klappern.
Ziehen Sie die Nivellierschrauben auf der Frontseite an.
•
Schließen Sie beide Türen und blockieren Sie sie mit
•
Klebeband. Befestigen Sie auch das Stromkabel mit
Klebeband am Gerät.
Stromausfall
Rufen Sie im Fall eines Stromausfalls das Elektrizitätswerk
an und fragen Sie nach der voraussichtlichen Dauer der
Stromunterbrechung.
Bei Stromausfall von 24 Stunden oder weniger
1.
beide Türen gut geschlossen
Lebensmittel so lang wie möglich kühl bleiben.
Dauert die Störung länger als 24 Stunden, nehmen Sie
2.
das Gefriergut heraus und lagern es in einer hermetisch
abschließbaren Gefriertruhe. Steht diese nicht zur
Verfügung und ebenso wenig Trockeneispackungen,
sollten Sie schnell auftauende und leicht verderbliche
Lebensmittel aufbrauchen.
Berücksichtigen Sie außerdem, dass ein voll gefülltes
3.
Tiefkühlteil langsamer als ein nur halb gefülltes abtaut.
Ebenso bleibt ein Gefrierfach mit gefrorenem Fleisch
länger kalt als eines mit vorgekochten Speisen.
Lebensmittel, auf denen sich auch nach dem
Stromausfall noch Eiskristalle befinden, können ohne
Risiko wieder eingefroren werden; möglicherweise
ändern sich jedoch Geschmack und Farbe. Wenn die
Lebensmittel nicht mehr in Ordnung scheinen, dürfen
diese nicht mehr verzehrt werden.
, damit die gelagerten
halten Sie
23
ERST EINMAL SELBST PRÜFEN /
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen....
Betriebsstörungen haben in den meisten Fällen
unbedeutende Ursachen und können selbst
ermittelt und ohne Werkzeug behoben werden.
Wenn das Kühlgerät nicht funktioniert
Ist das Stromkabel an eine mit Strom
•
versorgte Steckdose mit der richtigen
Spannung angeschlossen?
Ist die Hauptsicherung in Ordnung?
•
Bei Geräuschen oder Vibrationen
Die meisten Geräusche sind durchaus normal.
Harte Oberflächen wie Fußböden, Wände und
Schränke lassen Geräusche lauter
erscheinen. Hier finden Sie ein Verzeichnis mit
den am häufigsten auftretenden Geräuschen
und ihren Ursachen.
• Leichtes Brummen
Es könnte sich um den Lüfter und die
Luftzirkulation handeln.
• Klicken
Der Thermostat klickt, wenn sich das
Kühlaggregat aus- und einschaltet.
Das Abtaurelais klickt ebenfalls, wenn ein
Abtauzyklus beginnt und endet.
• Wasserrauschen
Wenn das Kühlaggregat abschaltet, ist
manchmal minutenlang ein gurgelndes
Geräusch in den Leitungen zu hören. Ebenso
könnte das Abfließen des Tauwassers in die
Abtauschale Geräusche verursachen.
• Geräusche vom Eiswürfelautomaten
Wenn das Gerät mit einem
Eiswürfelautomaten ausgestattet ist, sind
Summen (vom Wasserventil), Tropfgeräusche
und Klirren beim Herunterfallen der Eiswürfel
zu vernehmen.
Der Eiswürfelautomat funktioniert nicht:
Hat das Tiefkühlteil die erforderliche
•
Temperatur? Bei einem neuen Gerät kann
eine Nacht dazu erforderlich sein.
Ist die Taste ON/OFF des
•
Eiswürfelautomaten in der Position ON?
Ist der Wasserhahn geöffnet? Gelangt
•
Wasser in den Eiswürfelautomaten?
Ist in dem Kühlschrank bereits ein
•
Wasserfilter eingebaut?
Der Filter könnte verstopft oder falsch
eingebaut sein. Lesen Sie zuerst die FilterEinbauanleitung durch, um sicherzustellen,
dass der Filter korrekt eingebaut und nicht
verstopft ist. Falls das Problem nicht mit dem
Filtereinbau oder einem verstopften Filter
zusammenhängt, muss qualifiziertes
Fachpersonal zu Rate gezogen werden.
Wasser in der Abtauschale:
Das ist bei feuchtwarmem Wetter normal.
•
Die Schale kann sich sogar bis zur Hälfte
füllen. Achten Sie darauf, dass das
Kühlgerät waagerecht steht, um ein
Überlaufen zu vermeiden.
Die Kanten des Geräts, die mit der
Türdichtung in Berührung kommen, fühlen
sich warm an:
Dies ist bei sehr warmem Wetter und
•
laufendem Kompressor normal.
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht:
Ist die Hauptsicherung in Ordnung?
•
Ist das Stromkabel an eine mit Strom
•
versorgte Steckdose mit der richtigen
Spannung angeschlossen?
Ist die Glühbirne durchgebrannt?
•
Die Glühbirne ist durchgebrannt:
1.Ziehen Sie vor jedem Eingriff den
Netzstecker.
2.Weitere informationen finden sie im kapitel
"reinigung und pflege".
Der Kompressor läuft zu häufig:
Ist der Kondensator frei von Staub und
•
Fusseln?
Sind die Türen korrekt geschlossen?
•
Sind die Türdichtungen in Ordnung?
•
Bei warmem Wetter oder in warmen
•
Räumen läuft der Kompressor länger.
Wenn Sie die Tür häufiger öffnen oder eine
große Menge Lebensmittel einlagern,läuft der
Kompressor länger, um den Innenraum zu
kühlen.
24
Bitte beachten Sie
Die Laufzeit des Kompressors hängt von
verschiedenen Umständen ab: Häufigkeit des
Türöffnens, gelagerte Lebensmittelmenge,
Raumtemperatur, Einstellung der
Temperaturregler.
Arbeitet das Gerät trotz Überprüfung der
genannten Punkte nicht korrekt, setzen Sie
sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Erklären Sie die Art der Betriebsstörung und
geben Sie Modell und Seriennummer des
Geräts (siehe Typenschild) an.
Die Temperatur im Gerät ist zu hoch
Sind die Kühlschrankregler richtig
•
eingestellt?
Wurden große Lebensmittelmengen im Kühl-
•
oder Tiefkühlteil eingelagert?
Vermeiden Sie ein zu häufiges Öffnen der
•
Türen.
Achten Sie darauf, die Türen richtig zu
•
schließen.
Stellen Sie sicher, dass die
•
Belüftungsöffnungen im Fach nicht verdeckt
sind, sonst kann die kalte Luft nicht
zirkulieren.
Bei Feuchtigkeitsbildung
Stellen Sie sicher, dass die
•
Belüftungsöffnungen im Fach nicht verdeckt
sind, sonst kann die kalte Luft nicht
zirkulieren.
Stellen Sie sicher, dass die Lebensmittel
•
richtig verpackt sind. Reiben Sie feuchte
Behälter vor dem Einführen trocken.
Vermeiden Sie ein zu häufiges Öffnen der
•
Türen. Bei geöffneter Tür gelangt die
Umgebungsfeuchtigkeit in das Gerät. Je
häufiger die Tür geöffnet wird, desto
schneller bildet sich Feuchtigkeit im Inneren,
besonders dann, wenn der Raum sehr
feucht ist.
Bei sehr feuchten Räumen ist
•
Feuchtigkeitsbildung im Gerät normal.
Nach dem Selbstabtauen des Geräts ist die
•
Bildung von Wassertropfen an den
Rückwänden normal.
Die Türen lassen sich nicht richtig öffnen
oder schließen
Stellen Sie sicher, dass die Tür nicht durch
•
Lebensmittelpackungen blockiert wird.
Stellen Sie sicher, dass die Ablagen,
•
Schalen oder der Eisautomat richtig
positioniert sind.
Stellen Sie sicher, dass die Türdichtungen
•
weder schmutzig noch klebrig sind.
Achten Sie darauf, dass das Gerät eben
•
steht.
25
WASSERFILTERUNGS- UND ÜBERWACHUNGSSYSTEM
(BEI EINIGEN MODELLEN)
Die Wasserfilter-Kontrolllampe
Die Wasserfilter-Kontrolllampe zeigt an, wann der
Wasserfiltereinsatz gewechselt werden muss. Die
Kontrolllampe befindet sich an der Bedienblende. Wenn die
Lampe von Grün auf Gelb wechselt, bedeutet dies, dass 90%
der Filterkapazität verbraucht sind und der Wasserfiltereinsatz
bald gewechselt werden muss. Die Wasserfilterpatrone sollte
spätestens dann durch eine neue ersetzt werden, wenn die
Kontrolllampe auf Rot wechselt. oder der Wasserzufluss zum
Wasserspender bzw. zum Eisspender stark abgenommen hat.
(Siehe "Wasserfiltereinsatz wechseln" weiter unten in diesem
Abschnitt).
HINWEIS: Verwenden Sie auf keinen Fall bakteriell oder
sonst wie verunreinigtes Wasser, wenn dem System
keine geeignete Desinfektionseinheit vor- oder
nachgeschaltet ist.
Stellen Sie nach dem Wechseln des Wasserfiltereinsatzes die
Wasserfilter-Kontrolllampe durch dreisekundiges Drücken der
Kontrolllampentaste zurück.
Beim Zurückstellen des Systems wechselt die Kontrolllampe
ihre Farbe von Rot auf Grün.
Wasserfiltereinsatz wechseln
Der Wasserfilter befindet sich unterhalb der Gefrierfachtür.
Der Drehverschluss des Wasserfiltereinsatzes befindet sich
1
im unteren Frontgitter unter der Gefrierfachtür. Drehen Sie
den Verschluss gegen den Uhrzeigersinn in eine senkrechte
Position und ziehen Sie ihn zusammen mit der Filtereinsatz
durch das Gitter heraus.
HINWEIS
beim Herausnehmen der Patrone auslaufen kann.
2
3
4
5
6
HINWEIS
aus dem Spender herausspritzt.
Ersatzfilter nachbestellen
Neue Wasserfilterpatronen können Sie bei einem
autorisierten Fachhändler nachbestellen.
: In der Patrone hat sich Wasser angesammelt, das
Entfernen Sie den Drehverschluss von der verbrauchten
Kartusche. Drehen Sie die Patrone nach links oder rechts
ab. BEWAHREN SIE DEN VERSCHLUSS UNBEDINGT
AUF.
Packen Sie eine neue Patrone aus und entfernen Sie die
Schutzfolie von den Gummidichtungen.
Schieben Sie den Verschluss gemäß der Abbildung auf die
neue Patrone.
Schieben Sie die neue Patrone bei senkrecht stehendem
Patronenverschluss bis zum Anschlag in das untere Gitter.
Drehen Sie den Patronenverschluss im Uhrzeigersinn in die
waagerechte Position.
LASSEN SIE SO LANGE WASSER DURCH DEN SPENDER
LAUFEN, BIS ES KLAR HERAUSFLIESST (dazu sind etwa 9
bis 14 Liter oder 6 bis 7 Minuten nötig). Dies hat den Zweck,
das System zu reinigen und die Leitungen zu entlüften.
: Beim Entlüften kann es vorkommen, dass Wasser
1
2
3
4
5
26
ENTSORGUNG DES GERÄTS NACH ABLAUF
DER LEBENSDAUER
Einschluss- und Erstickungsgefahr gehören nicht der
Vergangenheit an. Ein auch nur für kurze Zeit auf dem Müll
oder anderen unbeaufsichtigten Orten abgestellter
Kühlschrank kann für Kinder eine große Gefahr darstellen.
Beachten Sie deshalb folgende Sicherheitsmaßregeln,
bevor Sie Ihr Kühl- oder Tiefkühlgerät entsorgen:
Entfernen Sie die Türen.
•
Belassen Sie die Ablageflächen im Gerät, so dass
•
Kinder nicht ungehindert in das Geräteinnere klettern
können.
27
INSTALLATIONSANWEISUNGEN
VOR DER INSTALLATION DES KÜHLGERÄTS
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
NIVELLIEREN DES KÜHLGERÄTS
4
VOR DER INSTALLATION DES KÜHLGERÄTS
Vorbemerkung
Sie haben eine ausschließlich für die Verwendung im
Haushalt bestimmte Kühl-/Gefrierkombination
FULL NO FROST gekauft, d. h. dass sowohl Kühl- als
Tiefkühlteil mit Abtau-Automatik ausgestattet sind.
Diese Anleitungen enthalten Ratschläge und
Hinweise zur sicheren und sachgerechten
Geräteinstallation, die Sie vorher unbedingt
aufmerksam und vollständig lesen sollten.
Von die Anzahl der Funktions- und
Ausstattungselemente der Kühlgeräte
modellabhängig ist, könnte das Gerät in Ihrem
Besitz den in dieser Gebrauchsanweisung
enthaltenen Beschreibungen möglicherweise nicht
genau entsprechen.
Bewahren Sie diese Anweisungen zum späteren
Nachschlagen auf. Sollten Sie Gerät weiterverkaufen,
händigen Sie sie bitte dem Käufer aus.
Konformitätserklärung
Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in Berührung
kommen und entspricht dem Ital. Gesetzerlass 108
vom 25.01.1992 (EWG-Richtlinie 89/109).
Entsorgung der Verpackung
Das zum Schutz und zum Transport des Geräts und
der einzelnen Komponenten verwendetes
Verpackungsmaterial ist recyclebar, wie das
bezügliche Zeichen belegt.
Das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel,
Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
Entsorgen Sie die Verpackung nach den örtlichen
Vorschriften.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
Stellen Sie nach Entfernen der Verpackung sicher,
dass das Gerät keine Schäden erlitten hat und dass
die Türen einwandfrei schließen. Mögliche Schäden
müssen dem Händler innerhalb von 24 Stunden
nach Anlieferung gemeldet werden.
Achten Sie beim Verschieben des Geräts darauf,
den Fußboden (z. B. Parkettboden) nicht zu
beschädigen. Sollte es nach dem Entfernen der Türen
notwendig sein, das Gerät zu verrücken, müssen Sie
sicherstellen, dass die internen Komponenten gut
fixiert sind oder diese herausnehmen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Aufgrund des beträchtlichen Gewichts des Geräts
sind mindestens zwei Personen erforderlich, um es
auf sichere Weise zu verrücken bzw. zu installieren.
Die Installation darf nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Warten Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes
mindestens eine Stunde, damit der Kühlkreislauf
seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
Je nach Modell ist Ihr Gerät FCKW- (Kältekreis mit
R134a) oder FKW-frei (Kältekreis mit R600a Isobutan). Isobutan ist ein natürliches Gas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch leicht
entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs sind
daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit zu überprüfen.
Angaben über die verwendeten Kühl- und Isoliermitteln
können Sie dem Typenschild entnehmen.
Waschen Sie die Innenräume des Geräts aus, bevor
Sie Lebensmittel einlagern.
Nur wenn Sie das Gerät nach den Anleitungen in
dieser Gebrauchsanweisung installieren und
anschließen, kann ein sachgerechter und sicherer
Betrieb gewährleistet werden.
Das Gerät ist für einen optimalen Einsatz in Räumen
mit nachstehenden Temperaturbereichen
ausgelegt, die ihrerseits von der Klimaklasse auf
dem Typenschild abhängig sind:
KlimaklasseT. Amb. (°C)T. Amb. (°F)
SNVon 10 bis 32Von 50 bis 90
NVon 16 bis 32Von 61 bis 90
STVon 18 bis 38Von 64 bis 100
TVon 18 bis 43Von 64 bis 110
Der Gerätebetrieb könnte beeinträchtigt werden,
wenn das Gerät über längere Zeit höheren oder
tieferen Temperaturwerten als denen des
vorgeschriebenen Bereichs ausgesetzt ist.
Die Temperatur in den Innenbereichen wird von
verschiedenen Faktoren bestimmt, darunter:
Aufstellungsort des Geräts, Raumtemperatur,
Häufigkeit der Türöffnungen.
Stellen Sie das Gerät in einem trockenen und gut
belüfteten Raum auf.
Vermeiden Sie die Geräteaufstellung in
Räumlichkeiten mit direkter Sonneneinstrahlung
oder neben Wärmequellen (Herd, Heizung usw.).
Falls jedoch unvermeidbar, halten Sie bei der
Aufstellung folgende Mindestabstände ein:
Von Kohle- oder Ölherden:30 cm
Von Elektro- u./o. Gasherden: 3 cm
Installieren Sie und nivellieren Sie das Gerät auf
einer tragfähigen Fußbodenfläche und wählen Sie
dazu einen seinen Abmessungen und seinem
Verwendungszweck angemessenen Raum.
Um das Gerät zu verrücken und genug
Luftzirkulation zu gewährleisten, müssen Sie einen
Freiraum von mindestens 1 cm an den Seiten, über
dem Gerät und zwischen der Geräterückseite und
der Wand lassen.
5
Abmontieren der Gefrierraumtür
6
Abmontieren der Kühlraumtür
7
Montieren der Gefrierraumtür
8
Montieren der Kühlraumtür
9
ANSCHLUSS AN DIE WASSERLEITUNG
Beginnen Sie erst, nachdem Sie Ihr Kühlgerät von
der Stromversorgung abgeschaltet haben.
• Der Eisautomat und der Wasserkreis müssen an eine
Wasserleitung angeschlossen werden, die Trinkwasser u./o.
chemisch reines Wasser abgibt.
• Beachten Sie beim Anschluss an die Wasserleitung immer
die örtlichen Vorschriften.
• Geliefert wird das Gerät mit einem 2,330 m langen
Wasserschlauch, der bereits an die Geräterückseite
angeschlossen ist und über ein Passstück zum Anschließen
des Eisautomaten an die Wasserleitung (innenliegender
Beutel) verfügt.
• Entfernen Sie das Klebeband vom grauen Wasserschlauch,
der spiralförmig auf der Geräterückseite aufgerollt ist.
• Entfernen Sie die Schutzhaube von der Mündung des grauen
Wasserschlauchs.
• Schließen Sie den Wasserschlauch (1) an das Passstück (2)
an. Es reicht aus, wenn Sie es mit der Hand anziehen und
dann noch zusätzlich 1-2 Mal festdrehen.
• Schließen Sie das Passstück (2) an die Wasserleitung in Ihrer
Wohnung an (3).
• Der Wasserschlauch darf nicht verdreht sein.
• Das Gerät funktioniert bei Wasserdrücken zwischen 1,7 und
8,1 bar (25-117 PSI).
• Öffnen Sie den Wasserhahn und beheben Sie ggf.
vorhandene Undichtigkeiten.
• Das Kühlgerät bedarf weder irgendwelcher Einstellungen
noch eines Wasserablaufs.
10
ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Die Erdung des Gerätes ist gesetzlich vorgeschrieben. Der
Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen, Haustieren
oder Sachen, die infolge Nichtbeachten der o. g. Vorschriften
verursacht werden sollten.
Stellen Sie sicher, dass Installation und elektrischer Anschluss
gemäß den Herstelleranweisungen und den örtlichen
Sicherheitsbestimmungen vorgenommen wurden.
Fehlt am Stecker des von Ihnen erworbenen Geräts der
Erdleiter, müssen Sie Ihr gelbgrünes Massekabel (A) an die
Erdungsschraube am Schrank (B), s. Abb., anschließen.
Stromart und Netzspannung der Stromleitung, an die Sie das
Gerät anschließen, müssen den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen.
Die Steckdose muss auch nach der Installation zugänglich sein,
um in Notfällen den Netzstecker ziehen zu können. Falls dies
nicht möglich sein sollte, das Gerät mithilfe eines zweipoligen, an
einer zugänglichen Stelle angebrachten Trennschalters mit einer
Kontaktöffnung von mindesten 3 mm an das Netz anschließen.
Falls der Stecker am Stromkabel und die Steckdose nicht vom
gleichen Typ sein sollten, wechseln Sie die Steckdose aus.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachadapter verwenden.
Nach der Installation sicherstellen, dass das Gerät nicht auf dem
Stromkabel steht.
Nehmen Sie den Stecker aus der Steckdose, ohne am
Stromkabel zu ziehen, wenn Sie das Gerät abschalten wollen.
11
NIVELLIEREN DES KÜHLGERÄTS
Das Kühlgerät verfügt auf allen Seiten seiner Standfläche
über zwei Vorder- und zwei Hinterrollen, die sich
frontseitig einstellen lassen.
Haben Sie den Eindruck, dass das Kühlgerät wackelig
steht, oder möchten Sie, dass die Türen leichter
schließen, können Sie die Neigung des Geräts wie folgt
regulieren.
1. Prüfen Sie die Aufstellung, so dass ein Freiraum von
mindestens 1 cm auf jeder Seite, einschließlich der
Oberseite, vorhanden ist.
2. Schließen Sie das Gerät an die Wasserleitung an.
3. Rücken Sie das Kühlgerät an seinen endgültigen Platz.
4. Öffnen Sie beide Türen und entfernen Sie die Frontblende,
um die Nivellierschrauben links und rechts auf der
Standfläche des Geräts freizulegen. An der oberen (1) und
unteren (2) Schraube lässt sich jeweils die Hinter- und die
Vorderrolle regulieren.
5. Benutzen Sie den mitgelieferten Schlüssel, um die
Nivellierschrauben einzustellen. Drehen Sie im
Uhrzeigersinn, um das Gerät anzuheben und gegen den
Uhrzeigersinn, um es abzusenken.
Zur Neigungsverstellung des Geräts könnten mehrere
Drehungen der Nivellierschrauben erforderlich sein.
Hinweis:Drehen Sie beim Absenken des Geräts die
Nivellierschrauben nicht zu sehr heraus.
Ausfluchten der Türen
Sollten nach der Inbetriebnahme des Geräts und dem
anschließenden Montieren der Kühl- und Gefrierraumtüren
beide Türen eine Fluchtabweichung aufweisen, müssen Sie das
Gerät vom Stromnetz abschalten und die Einstellung beider
Türen, wie auf dem Schema in der Anlage gezeigt, vornehmen.
12
Waagerechtes Ausfluchten der Gefrierraumtür
13
Waagerechtes Ausfluchten der Kühlraumtür
14
Senkrechtes Ausfluchten der Gefrierraumtür
15
Senkrechtes Ausfluchten der Kühlraumtür
16
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.