8.1 AUSTAUSCH DER BACKOFEN-BELEUCHTUNG _____________________ 90
8.2 ABMONTIERUNG DER TÜR___________________________________ 90
69
Einleitung
Besten Dank für die Bevorzugung unseres Produkts. Mit Ihrem
neuen Backofen werden Sie zuküftig viel Freude beim Kochen,
Braten, Backen und Grillen haben.
Wir empfehlen, alle Anleitungen dieser Gebrauchsanweisung
aufmerksam zu lesen; sie schildert ausführlich die
Idealbedingungen für einen sachgemäßen und sicheren
Gebrauch des Backofens. Ferner können Sie sich anhand
dieser Anleitungen leicht mit den einzelnen Teilen und dem
Zubehör vertraut machen.
Ebenso enthalten sind nützliche Ratschläge über den Gebrauch
der Behältnisse und Geräte, die Schienenstellungen und
Einstellung der Bedienelemente.
Die vorgeschriebenen Reinigungsvorgänge gewährleisten lange
Beibehaltung der Backofenleistungen.
Die einzelnen Abschnitte sind so verfaßt, daß Sie sich
schrittweise mit allen Backofenfunktionen vertraut machen
können, der Text ist leicht verständlich und mit detaillierten
Abbildungen und gebräuchlichen Bildsymbolen versehen.
Vorliegende Gebrauchsanweisung beantwortet alle im
Zusammenhang mit der Verwendung des neuen Backofens
auftretenden Fragen.
70
Vorausgehende Anleitungen
1. Vorausgehende Anleitungen
ES WIRD EMPFOHLEN, VOR DEM BACKOFENGEBRAUCH DIESE
GEBRAUCHSANWEISUNG UND ALLE DARIN ENTHALTENEN ANLEITUNGEN ZU
LESEN.
DAS GERÄT WURDE ZUR AUSÜBUNG FOLGENDER FUNKTION GEBAUT:
JEDE ANDERE VERWENDUNG IST UNANGEBRACHT.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR UNSACHGEMÄSSE
VERWENDUNGEN.
NIEMALS VERSUCHEN, DAS GERÄT ZU REPARIEREN:
BEI BEHARRENDEN SCHÄDEN DEN HAUPTSCHALTER AUSSCHALTEN, DEN
NETZSTECKER ZIEHEN UND DEN NÄCHSTLIEGENDEN TECHNISCHEN
KUNDENDIENST BENACHRICHTIGEN.
STETS ORIGINAL-ERSATZTEILE VERLANGEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR : PERSONEN- ODER
SACHSCHÄDEN, DIE AUF DIE NICHTEINHALTUNG O. G. VORSCHRIFTEN ODER
FREMDEINGRIFFE AN AUCH NUR EINEM TEIL DES GERÄTS
ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER GERÄTNUMMER UND
DEM -ZEICHEN IST GUT SICHTBAR AM RAHMEN DER BACKOFENTÜR
ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD DARF NIEMALS ENTFERT WERDEN.
DIE VERPACKUNGSRÜCKSTÄNDE NICHT LOSE IN DER WOHNUNG LIEGEN
LASSEN.
DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DES
GERÄTS UND DESHALB UNVERSEHRT AN EINEM SICHEREN PLATZ FÜR DIE
GANZE LEBENSDAUER DES BACKOFENS AUFZUBEWAHREN.
DIE AUFSTELLUNG HAT DURCH FACHPERSONAL UNTER EINHALTUNG DER
GELTENDEN VORSCHRIFTEN ZU ERFOLGEN.
DIESES GERÄT ENTSPRICHT DEN GELTENDEN STÖRSCHUTZVORSCHRIFTEN.
ES BESTEHT DIE PFLICHT ZUR ERDUNG GEMÄSS DER
SCHUTZVORSCHRIFTEN FÜR ELEKTROANLAGEN.
DER MIT DEM ZULEITUNGSKABEL ZU VERBINDENDE STECKER UND DIE
ZUTREFFENDE DOSE MÜSSEN GLEICHEN TYPS SEIN UND DEN GELTENDEN
VORSCHRIFTEN ENTSPRECHEN.
DIE STECKDOSE MUSS AUCH NACH EINBAU DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN.
BEIM AUSSTECKEN NIEMALS AM KABEL ZIEHEN.
- GAREN UND WÄRMEN VON SPEISEN -
NIEMALS DIE ÖFFNUNGEN SOWIE DIE HEISSLUFTUMLAUF- ODER
ABLASSCHLITZE SCHLIESSEN.
NACH JEDEM BACKOFENGEBRAUCH STETS ÜBERPRÜFEN, DASS DIE
SCHALTER AUF “NULL” (AUS) GESTELLT SIND.
71
Vorausgehende Anleitungen
EINIGE TEILE DES GERÄTS KÖNNEN WÄHREND UND UNMITTELBAR NACH DEM
GEBRAUCH HEISS SEIN. DARAUF ACHTEN, NICHT DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM
INNERN DES BACKOFENS ZU BERÜHREN. NACH DEM AUSSCHALTEN
ABWARTEN, BIS SICH DAS GERÄT VOLLSTÄNDIG ABGEKÜHLT HAT.
BEI DER BESEITIGUNG EINES ALTEN GERÄTS NICHT VERGESSEN, ALLE
TEILE, DIE EINE PERSONEN- ODER SACHGEFÄHRDUNG DARSTELLEN
KÖNNEN, UNBRAUCHBAR ZU MACHEN.
WIRD DAS GERÄT FEST ANGESCHLOSSEN, IST IN DER ZULEITUNG AN EINER
GUT ERREICHBAREN STELLE IN GERÄTENÄHE EIN ALLPOLIGER
TRENNSCHALTER MIT EINEM ÖFFNUNGSABSTAND DER KONTAKTE VON
MINDESTENS 3 MM VORZUSEHEN.
WIRD DER OFEN MIT EINER STECKVERBINDUNG ANGESCHLOSSEN, MUSS
GEPRÜFT WERDEN, DASS STECKER UND STECKDOSE VOM GLEICHEN TYP
SIND. ES SOLLTEN KEINE REDUZIERSTECKER, ADAPTER ODER SHUNTS
VERWENDET WERDEN, DA DIESE ÜBERHITZEN ODER BRENNEN KÖNNEN.
DER AUSTAUSCH DES NETZKABELS MUSS VOM HERSTELLER ODER VON
EINEM AUTORISIERTEN KUNDENDIENSTZENTRUM VORGENOMMEN WERDEN,
UM JEDE GEFÄHRDUNG DES BENUTZERS AUSZUSCHLIESSEN.
DAS NEUE KABEL MUSS VOM TYP FG40R3G SEIN (3 X 1.5 MM
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND D
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜL
UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
OR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND
V
SCHUTZFOLIEN INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
ER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2
).
TIGE RÜCKNAHME
NICHT ZULASSEN, DASS DER BACKOFEN VON UNBEAUFSICHTIGTEN
KINDERN VERWENDET WIRD.
WÄHREND DER SELBSTREINIGUNG (PYROLYSE) KANN DIE ÄUSSERE
SCHEIBE DER BACKOFENTÜR HEISSER WERDEN ALS SONST;
INDER FERNHALTEN.
K
NIEMALS FEUERGEFÄHRLICHE GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN LEGEN :
ZUFÄLLIGES ANZÜNDEN KÖNNTE EINEN BRAND AUSLÖSEN.
DESHALB
1.1 E
Vera twa
NTSORGUNG DER VERPACKUNG
nortungsvoll mit dem bfallenden Verpackungsmaterial
umgehen. Wir empfehlen, das abfallende Material bei der nächsten
Wertstoff-Sammelstelle abzugeben.
1.2 A
USSERBETRIEBSETZ
UNG ALTER GERÄTE
Sich vor der Beseitigung eines alten Herds/Backofens vergewissern,
daß er wirklich unbrauchbar ist und dann bei der nächsten WertstoffSammelstelle abgeben.
72
Beschreibung der Bedienelemente
2. Beschreibung der Bedienelemente
2.1 SCHALTERBLENDE
Alle Backofenschaltungen und -kontrollen sind an der Schalterblende
zusammengefaßt.
BETRIEBSSCHALTER
Zur Wahl einer der nachstehenden Funktionen diesen Schalter
drehen:
OBER- UND UNTERHITZE
UNTERHITZE + UMLUFT
UNTERHITZE
GRILL
GRILL + GRILLSPIESS
BELÜFTETES HEIZELEMENT +
UMLUFT
OBER- UND UNTERHITZE +
BELÜFTETES HEIZELEMENT
GRILL + UMLUFT
OBER- UND UNTERHITZE +
UMLUFT
SELBSTREINIGUNG
(PYROLYSE)
TÜRSPERRE-KONTROLLAMPE (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
Das Aufleuchten dieser Kontrollampe während der Selbstreinigung
(Pyrolyse) bedeutet, daß die Backofentürsperre aktiviert ist.
73
Beschreibung der Bedienelemente
THERMOSTAT-KONTROLLAMPE (NUR BEI EINIGEN MODELLEN)
Ihr Aufleuchten bedeutet, daß der Backofen gerade vorgeheizt wird. Wenn
sie erlischt, wurde die voreingestellte Temperatur erreicht.
Das gleichmäßige Blinken zeigt an, daß die Backofentemperatur laufend
HINWEIS :
auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
DIESE KONTROLLAMPE LEUCHTET AUCH BEIM STARTEN DER
SELBSTREINIGUNG (PYROLYSE) AUF UND ERLISCHT ERST NACH ABLAUF DER
EINGESTELLTEN ZEIT.
THERMOSTAT-SCHALTER
Zum Einstellen der Backofentemperatur den Schalter im
Uhrzeigersinn drehen und beliebig auf eine Temperatur von 50
bis 250 °C stellen. Erfolgt die Einschaltung des Anzeigebereichs
der eingegebenen Temperatur, bedeutet dies, dass die
Aufheizung des Ofens im Gang ist. Wenn sie erlischt, wurde die
voreingestellte Temperatur erreicht.
Das gleichmäßige Blinken zeigt an, daß die Backofentemperatur
laufend auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
74
Beschreibung der Bedienelemente
2.2 E
LISTE DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ABSCHALTAUTOMATIK
EINSTELLUNG UHRZEIT UND RÜCKSETZUNG
TASTE UHRZEIT ZURÜCK
TASTE UHRZEIT VOR
2.2.1 Einstellung der Uhrzeit
Beim ersten Gebrauch des Backofens oder nach einer Unterbrechung
der Stromzufuhr blinkt das Display regelmäßig intermittierend. Wenn Sie
die Taste
Displays auf und Sie können die Einstellung der aktuellen Uhrzeit
vornehmen. Wenn Sie die Tasten zum Vor- oder Zurückstellen der
Uhrzeit
Tastendruck um eine Minute erhöht oder verringert.
Drücken Sie solange eine der beiden Tasten zum Vor- oder
Zurückstellen, bis die korrekte Uhrzeit erscheint. 6 bis 7 Sekunden nach
dem letztem Tastendruck startet die Uhr ab dem eingestellten Zeitpunkt.
Das Signal ertönt am Ende jeder Programmierung und besteht aus 8
akustischen Signaltönen, die sich 3 bis 4 Mal mit Zeitabstand von ca. 1 1/2
Minuten wiederholen. Es kann zu jedem Zeitpunkt durch das Drücken
irgendeiner beliebigen Taste unterbrochen werden.
2.2.2 Kurzzeitwecker
Mit dieser Funktion wird der Garvorgang nicht unterbrochen, sondern
durch sie wird lediglich das Signal in Betrieb gesetzt.
LEKTRONISCHE ANALOGUHR
für 1 bis 2 Sekunden gedrückt halten, hört das Blinken des
bzw. drücken, wird der Wert bei jedem einzelnen
75
Beschreibung der Bedienelemente
t
r
r
f
t
r
- Durch das Drücken der Taste
und erscheint so wie in Abbildung 1;
- Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden die Tasten
oder
Tastendruck erleuchtet oder erlischt 1 äußeres Segment;
dieses steht für 1 Garminute. (In Abbildung 2 sind 10
Garminuten dargestellt).
- 6 bis 7 Sekunden nach dem letztem Tastendruck startet die
Rückwärtszählung bis zum Einsetzen des Signals.
- Während der Rückwärtszählung können Sie die aktuelle
Uhrzeit einsehen, indem Sie 1 Mal die Taste
wenn Sie sie erneut drücken, erscheint auf dem Display
wieder der Kurzzeitwecker.
- Nach Ablauf der Rückwärtszählung müssen Sie den
Backofen von Hand abstellen, indem Sie den
Temperaturwahlschalter und den
Funktionenwahlschalter auf 0 drehen.
2.2.3 Programmierung
Gardauer: Durch das Drücken der 2. Taste
einstellen. Bevor Sie die Einstellung vornehmen, müssen Sie den
Temperaturwahlschalter auf die gewünschte Gartemperatur und den
Funktionenwahlschalter auf eine beliebige Position drehen. Gehen Sie
zur Einstellung der Gardauer wie folgt vor:
- Halten Sie 1 bis 2 Sekunden die Taste
Zeiger stellt sich auf Position 12 (Abb. 1).
- Über die Tasten
einstellen: durch jeden Druck auf die Taste
Gardauer 1 Minute hinzu und für alle 12 Minuten erleuchte
ein neues inneres Segment (in Abbildung 2 ist die Daue
, um den Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jedem
und können Sie die Gardauer
von 1 Stunde dargestellt).
- Wenn die gewünschte Dauer eingestellt ist, startet de
Garvorgang ca. 6 Sekunden nach dem letzten Druck au
die Tasten
bwz. .
- Wenn das Garen eingesetzt hat, erscheinen auf dem
Display sowohl die aktuelle Uhrzeit, die von leuchtenden
Segmenten dargestellt wird, als auch die Minuten, die noch
bis zum Ende des Garens fehlen, welche von blinkenden
Segmenten dargestellt werden (jedes blinkende Segmen
steht für 12 restliche Garminuten).
− Am Ende der Garzeit setzt der Timer die Heizelemente des Backofens auße
Betrieb, es ertönt das Signal und die Zahlen blinken auf dem Anzeigefeld.
− Sie können auch die Dauer auf Null stellen, indem Sie das eingestellte
Programm wieder zurücksetzen; dies erreichen Sie, indem Sie die Haupttaste
1 oder 2 Sekunden gedrückt halten; dadurch wird die eingestellte Dauer
gelöscht und Sie müssen den Backofen von Hand ausschalten.
Achtung: Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 6 Stunden
einzugeben
wird das Display erleuchtet
drücken;
können Sie die Gardauer
gedrückt; der
fügen Sie der
1
2
1
2
76
Beschreibung der Bedienelemente
Garbeginn: Neben der Einstellung der Gardauer können Sie auch den
Zeitpunkt des Garbeginns festsetzen (mit einer Startverzögerung von
höchstens 12 Stunden im Vergleich zur aktuellen Uhrzeit). Gehen Sie
zur Einstellung des Garzeitbeginns bzw. Garzeitendes wie folgt vor:
− Stellen Sie die Gardauer ein wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
− Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden nach dem letzten Druck
auf die Tasten
Garbeginns festzusetzen. Auf dem Display erscheint nun die aktuelle
Uhrzeit mit erleuchteten inneren Segmenten, die das Ende der Garzeit
anzeigen. Stellen Sie
− 6 bis 7 Sekunden nach dem letzten Tastendruck zeigt das Display die
aktuelle Uhrzeit an sowie die Zeitpunkte des Garbeginns und des
Garendes, die durch die erleuchteten inneren Segmente dargestellt
werden. Solange die aktuelle Uhrzeit nicht mit dem Zeitpunkt des
Garbeginns übereinstimmt, leuchten die Segmente auf dem Display;
sobald die aktuelle Uhrzeit den zuvor eingestellten Zeitpunkt des
Garbeginns erreicht, beginnen alle inneren Segmente zu blinken und
zeigen damit an, dass der Garvorgang im Backofen eingesetzt hat.
− Am Ende des Garvorgangs setzt der Timer die Heizelemente des
Backofen außer Betrieb; es ertönt das Signal und auf dem Anzeigefeld
blinken die Zahlen.
− Zur Rückstellung des gesamten eingestellten Programms müssen Sie
1 oder 2 Sekunden die Haupttaste
Garvorgang bereits eingesetzt hat, müssen Sie den Backofen von Hand
ausschalten.
− Auf der Abbildung rechts sehen Sie das Beispiel einer
Programmierung: die aktuelle Uhrzeit ist 7:06, der
Zeitpunkt des Garbeginns ist auf 8 Uhr und der des
Garendes auf 9 Uhr festgesetzt.
− Wenn es 8 Uhr ist, beginnen die inneren Segmente
zwischen 8 und 9 Uhr zu blinken und der Stundenzeiger
bleibt stehen.
Achtung: Damit die Garzeit im Backofen gemäß der eben
beschriebenen Programmierung beginnt, müssen Sie den
Temperaturwahlschalter und den Funktionenwahlschalter immer
auf die gewünschte Temperatur und die gewünschten Funktionen
drehen.
bwz. erneut die Taste um den Zeitpunkt des
und den Zeitpunkt des Garbeginns ein.
: gedrückt halten: wenn der
77
Backofengebrauch
3. Backofengebrauch
3.1 WARNUNGEN UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Bei der erstmaligen Backofenverwendung empfiehlt es sich, diesen so
lange auf Höchsttemperatur (250 °C) aufzuheizen, bis die eventuellen,
herstellungsbedingten Ölrückstände verbrannt sind, weil sie den
Speisen einen schlechten Geschmack verleihen könnten.
Bei den Modellen mit digitalem Analog-Timer genügt es, beim ersten
Gebrauch oder nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr für 1 bis 2
Sekunden die Haupttaste gedrückt zu halten, um den Backofen zum
Garen freizugeben.
Zum Backen/Braten den Boden des Garraums nicht mit Aluminiumoder Stanniolfolie abdecken und keine Töpfe oder Bleche direkt auf
den
Garraumboden stellen, da sonst die Emailbeschichtung beschädigt
wird. Wenn man Backfolie verwendet, muss man sie so anordnen,
dass sie die Zirkulation der heißen Luft im Backofen nicht behindert.
Damit der eventuell im Backofen entstandene Dampf
allmählich austreten kann, die Tür in zwei Zügen
öffnen: 4-5 Sekunden lang halboffen lassen (ca. 5 cm)
und dann ganz öffnen.
Falls man irgendwelche Vorgänge an den Speisen zu
verrichten hat, die Tür wenigst kurze Zeit offen lassen,
damit die Backofentemperatur nicht so weit absinkt,
daß deren gutes Gelingen aufs Spiel gesetzt ist.
3.2 B
ACKOFENBELEUCHTUNG
Die Beleuchtung schaltet ein, wenn man den Betriebsschalter auf eine
der Stellungen schaltet oder die Tür bei ausgeschaltetem Ofen geöffnet
wird.
3.3 A
BKÜHLUNGSGEBLÄSE
Das Gerät verfügt über Abkühlungsgebläse, die beim
Einschalten des Backofens in Betrieb gesetzt werden.
Die laufenden Gebläse bedingen einen normalen Luftfluß, der
unten an der Backofenvorderseite austritt.
PYROLYSE: Nach gestartetem Reinigungszyklus werden die
Gebläse erst dann in Betrieb gesetzt, wenn der Backofen die
voreingestellte Temperatur erreicht hat.
78
Erhältliches Zubehör
4. Erhältliches Zubehör
HINWEIS :
Der Backofen verfügt über 4 Schienen zum Einschieben
der Behältnisse und Roste in verschiedener Höhe.
BEI EINIGEN MODELLEN SIND NICHT ALLE ZUBEHÖRTEILE
VORHANDEN.
Backblech: Zum Kuchen und Kekse backen.
Grillrost aus Rundeisen: Zum Garen von Speisen im
Teller, Backen kleiner Kuchen, Zubereiten von Braten und
Speisen, die einen engen Rost verlangen.
Einlagerost: Wird zum Garen von Speisen, die tropfen
könnten, auf eine Fettpfanne gelegt.
Fettpfanne: Zum Sammeln des Fetts, das von den
Speisen auf dem Einlagerost.
Rahmen aus Rundeisen für den Grillspieß: Dient zur
Halterung des Spießes (siehe Anleitungen in Abschnitt 5.7
Grillen mit dem grillspiess).
Grillspieß: Zum Grillen von Hähnchen, Würstchen und
allen Speisen, die gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche
gegart werden sollen.
Obere Schutzabdeckung: zieht man sie heraus, kann
man den Backraum leichter reinigen.
Griffzange aus verchromtem Rundeisen: Zum
Herausnehmen der heißen Gitter und Behältnisse.
79
Erhältliches Zubehör
Die verchromte Griffzange ist ein sehr nützliches Gerät in
der Küche. Neben dem sicheren Greifen der Behältnisse
und Gitter vermeidet sie die direkte Berührung (die
hingegen bei Verwendung von Topflappen und handschuhen unumgänglich ist).
Fragen Sie bitte in Ihrem Geschäft nach den OriginalZubehörteilen und lassen Sie sich die zum Backofen
gehörenden Artikel empfehlen.
80
Empfehlungen zum Garen
50 - 250 °C
5. Empfehlungen zum Garen
5.1 TRADITIONELLES GAREN
5.2 GAREN MIT HEISSLUFT
Wenn das Vorheizen des Ofens erforderlich ist, empfiehlt sich
dafür die Verwendung von Um- oder Heißluft bei einer um 30-40
°C über der gewünschtenGartemperatur liegenden Einstellung
des Thermostatschalters. Dadurch kann die Garzeit sowie der
Energieverbrauch reduziert werden.
Während der Garzeit muß die Ofentür geschlossen sein.
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 250 °C
Dieses klassische Garsystem, bei dem die Hitze von oben und
unten kommt, empfiehlt sich, wenn die Speisen nur auf einer
Schiene eingeschoben sind. Der Backofen muß bis zur
Erlangung der voreingestellten Temperatur angeheizt werden.
Die Speisen erst nach Erlöschen der Thermostat-Kontrollampe
einschieben. Sehr fettes Fleisch kann bei noch kaltem Backofen
eingeschoben werden. Tiefgekühltes Fleisch sofort ohne
vorheriges Auftauen einschieben, mit der einzigen
Vorsichtsmaßnahme, daß die Temperaturen um ca. 20 °C
niedriger und die Garzeiten um ca. 1/4 länger sein müssen.
Behältnisse mit hohen Rändern verwenden, damit
etwaige Spritzer nicht die Backofenwände
verunreinigen.
50 - 250 °C
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 250 °C
81
Empfehlungen zum Garen
MAX.
5.3 GRILLEN
5.4 G
Dieses System eignet sich zum Garen auf mehreren Schienen
und es können Speisen verschiedener Art (Fisch, Fleisch, usw.)
gegart werden, ohne daß sich Geschmack und Geruch
aufeinander übertragen.
Die Backofen-Umluft sorgt für gleichmäßige Hitzeverteilung.
Beim Mehrfachgaren müssen die Gartemperaturen der
verschiedenen Speisen gleich sein.
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF GROSSTELLUNG
Erlaubt das schnelle Bräunen der Speisen. Es wird empfohlen,
das Behältnis auf der höchsten Schiene einzuschieben. Zum
kurzen Garen von kleinen Mengen den Rost auf der dritten
Schiene von unten einschieben. Zum längeren Garen und Grillen
ausgedehnter Oberflächen den Rost, je nachdem wie groß die
Stücke sind, weiter unten einschieben.
RILLEN MIT HEISSLUFT
82
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF GROSSTELLUNG UND GUT
GESCHLOSSENE TÜR
MAX.
Erlaubt eine gleichmäßige Hitzeverteilung mit besserer
Durchdringung der Speisen. Die Speisen werden außen leicht
gebräunt und bleiben innen saftig.
Empfehlungen zum Garen
5.5 B
50 - 250 °C
5.6 A
0
EHUTSAMES GAREN
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER ZWISCHEN 50 - 250 °C
Für zleingebäck und Kuchen mit nassem Belag, mit wenig
Zucker und feuchte Süßspeisen in Formen. Ausgezeichnet auch,
wenn Speisen unten fertigzugaren sind, und für Garvorgänge,
die vornehmlich Unterhitze verlangen. Es empfiehlt sich, die
Form auf der untersten Schiene einzuschieben.
UFTAUEN
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF 0
Allein der durch das Gebläse gewährleistete Luftumlauf
beschleunigt das Auftauen der Speisen.
Die im Backofen umlaufende Luft hat Raumtemperatur.
Das Auftauen bei Raumtemperatur bieten den Vorteil, daß
sich der Geschmack und das Aussehen der Speisen nicht
verändern.
83
Empfehlungen zum Garen
5.7 G
MAX.
RILLEN MIT DEM GRILLSPIESS
BETRIEBSSCHALTER
THERMOSTAT-SCHALTER AUF GROSSTELLUNG
Es handelt sich um eine energiesparende Zubereitungsart. Die
Speisen in der Mitte einschieben und laut Beschreibung von
Abschnitt 5.3 “Grillen” garen. Nur für kleine Stücke
empfehlenswert.
Die Speise auf den Spieß stecken und die Schrauben A der
Gabel anziehen. Den Rahmen B auf der zweiten Schiene von
unten einschieben. Den Handgriff D entfernen und den Spieß so
einsetzen, daß die Rolle E auf dem Rahmen B aufliegt. Den
Rahmen B ganz hineinschieben, bis die Spitze des Spießes in
der Öffnung C an der Backofenrückwand steckt. Das Backblech
F in die unterste Position einsetzen und etwas Wasser
hineingießen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrollampe beim
Garen ist normal und zeigt die laufende Beibehaltung der
Backofentemperatur (vor allem bei geschlossener
Backofentür) an.
84
Tabellen
6. Tabellen
Die Garzeiten, insbesondere für Fleisch, hängen von der Dicke und der
Qualität des Produkts sowie dem Geschmack des Verbrauchers ab.
VON UNTEN
ERSTE SEITE ZWEITE SEITE
Schweinekotelett
Schweinefilet
Rindsfilet
Leberscheiben
Kalbsschnitzel
Hähnchenhälfte
Bratwurst
Frikadellen
Fischfilet
Toast
Warten bis der Backofen abgekühlt ist, alle beweglichen Teile
herausnehmen und mit Spülwasser reinigen.
Abtrocknen und wieder in den Backofen schieben.
7.2 B
Es ist stets sauber zu halten (mit Küchenpapier abwischen). Sollte es
stark verschmutzt sein, mit einem feuchten Schwamm und Spülwasser
reinigen.
7.3 B
Mit Spülwasser reinigen.
MAILLIERTE TEILE
Zum Reinigen der emaillierten Teile keine Scheuermittel,
Metallschwämmchen oder schneidende Gegenstände
verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden.
Anhaftende Speiserückstände mit Holz- oder
Kunststoffschaber entfernen.
DEN BACKOFENINNENRAUM NICHT MIT EINEM
DAMPFSTRAHL REINIGEN.
ACKOFENFENSTER
ACKOFENAUFBAU
87
Pflege und Reinigung
7.4 P
Die Pyrolyse ist ein automatisches Reinigungsverfahren mit
Hochtemperatur, die den Schmutz auflöst.
ACHTUNG:
BEVOR MAN DEN AUTOMATISCHEN REINIGUNGSZYKLUS STARTET, MUSS
MAN SICHERSTELLEN, DASS DER BACKOFEN LEER IST UND DASS SICH
KEINE SPEISEN UND KEINE RÜCKSTÄNDE VON VORHER ZUBEREITETEN
SPEISEN IN IHM BEFINDEN.
DIE TÜRSPERRE VERHINDERT JEGLICHEN
ÖFFNUNGSVERSUCH.
WENN DER BACKOFEN UNTER EINER KOCHMULDE
EINGEBAUT IST, SICHERSTELLEN, DASS DIE BRENNER
ODER ELEKTROPLATTEN WÄHREND DER
SELBSTREINIGUNG AUSGESCHALTET BLEIBEN.
7.4.1 Vor dem Starten der Selbstreinigung
Die Pyrolyse kann jederzeit tags oder nachts (falls man den NachtstromTarif nützen will) erfolgen.
Vor der Durchführung folgendes beachten:
• Es dürfen nur das Backblech, die Fettpfanne und der obere Schutz im
• Den gröbsten Schmutz entfernen (die Reinigung mittels Pyrolyse
• Nachsehen, ob die Backofentür ganz geschlossen ist.
• Beim Einstellen des Reinigungszyklus folgendes Schema
WENIG
REINIGUNGSZEIT : 90 MIN. 105 MIN. 120 MIN.
HINWEIS :
WÄHREND DER ERSTEN SELBSTREINIGUNG KÖNNTE EIN SCHLECHTER
GERUCH AUFTRETEN, DER AUF DIE NORMALE VERDAMPFUNG ÖLIGER,
HERSTELLUNGSBEDINGTER SUBSTANZEN ZURÜCKZUFÜHREN IST.
ES HANDELT SICH UM EINE VOLLKOMMEN NATÜRLICHE ERSCHEINUNG, DIE
SICH NACH DEM ERSTEN REINIGUNGSZYKLUS BEHEBT.
WÄHREND DER SELBSTREINIGUNG ERZEUGEN DIE GEBLÄSE EIN
STÄRKERES GERÄUSCH, WEIL SIE SICH SCHNELLER DREHEN ALS SONST
UND SOMIT OPTIMAL ZUR ABKÜHLUNG BEITRAGEN. WENN DIE
SELBSTREINIGUNG BEENDET IST, WIRD DIE UMLUFT AUTOMATISCH NOCH
EINE GEWISSE ZEIT WEITERLAUFEN, DAMIT DIE WÄNDE DES MÖBELSTÜCKS
UND DIE BACKOFENVORDERSEITE NICHT ÜBERHITZT WERDEN.
YROLYSE: BACKOFEN-SELBSTREINIGUNG (ALLE MODELLE)
Backofen gelassen werden, da nur sie den hohen Temperaturen
während des Pyrolysevorgangs standhalten. Alle anderen
Zubehörteile müssen aus dem Backofen genommen werden;
würde zu lange dauern).
berücksichtigen:
VERSCHMUTZT
MÄßIG
VERSCHMUTZT
STARK
VERSCHMUTZT
88
Pflege und Reinigung
7.4.2 Wie die Selbstreinigung funktioniert
Nachstehende Tabelle zeigt ein Selbstreinigungsbeispiel.
Wenn die Zyklusdauer eingestellt wird, leuchtet die ThermostatKontrollampe auf, aber die Türsperre (mit bezüglicher Kontrollampe)
bleibt noch deaktiviert.
Bei Erreichung von 300°C spricht eine Sperrvorrichtung an, die die
Öffnung der Tür verhindert; zudem blinkt die Ziffer 12 am Timer.
Die Entsperrung der Tür erfolgt erst, nachdem die Temperatur im Ofen
unter den Wert von 300 °C gefallen ist und die Ziffer 12 am Timer nicht
mehr aufblinkt.
7.4.3 Einstellung des reinigungszyklus mit programmieruhr
BETRIEBSSCHALTER
DAUER DES REINIGUNGSZYKLUS
Funktionenwahlschalter auf das Symbol positionieren. Auf dem
Display leuchten die Segmente bezüglich der 90 Minuten nach der
aktuellen Uhrzeit auf. Bei Betätigung der Taste
innerhalb von 1/2
Sekunden kann die Dauer des Betriebs bis auf maximal drei Stunden
erhöht werden. Ca. 6/7 Sekunden nach der Drehung des Wahlschalters
auf das Symbol
oder der Einstellung der Pyrolysedauer startet der
Ofen den Betriebszyklus, und auf dem Display blinken abwechselnd die
Innensegmente, daraufhin die Außensegmente auf, bis schließlich deren
vollständige Abschaltung erfolgt, sodass stets die aktuelle Uhrzeit
abgelesen werden kann. Das abwechselnde Aufblinken der Segmente
dauert bis zur Beendigung der Pyrolyse.
Es besteht die Möglichkeit der Programmierung des Pyrolysebeginns
innerhalb eines Zeitraums von 12 Stunden. Nach der Einstellung der
Pyrolysedauer die Taste
durch Betätigung der Tasten
drücken und die Startuhrzeit der Pyrolyse
/ eingeben. Die fixen Innensegmente
leuchten daraufhin kontinuierlich auf, während die Außensegmente
aufblinken, bis die aktuelle Uhrzeit mit der Startuhrzeit übereinstimmt.
An diesem Zeitpunkt erfolgt die Inbetriebsetzung und es blinken die
Segmente, wie bereits oben beschrieben.
89
Instandhaltung
8. Instandhaltung
In regelmäßigen Zeitabständen sind kleine Instandhaltungen oder der
Austausch von Verschleißteilen wie Dichtungen, Lampen usw. nötig.
Nachstehend finden Sie alle spezifischen Anleitungen für diese
Arbeiten.
BEI EINGRIFFEN, DIE DEN ZUGANG ZU SPANNUNGSFÜHRENDEN TEILEN
NÖTIG MACHEN, DAS GERÄT AUSSER SPANNUNG SETZEN.
8.1 AUSTAUSCH DER BACKOFEN-BELEUCHTUNG
Den Schutzdeckel A gegen Uhrzeigersinn drehen und abnehmen. Die
Lampe B mit einer gleichartigen ersetzen. Den Schutzdeckel A wieder
anschrauben.
Nur Backofenlampen (T 300 °C) verwenden.
8.2 A
BMONTIERUNG DER TÜR
Die Tür an beiden Seiten in Nähe der Scharniere A festhalten und die
zwei Hebel B hochklappen. Die Tür um ca. 45° anheben und entfernen.
Zur erneuten Anbringung die Scharniere A in die vorgesehenen
Vertiefungen einsetzen, die Tür aufstützen und die Hebel B auslösen.
90
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.