Smeg PVL6106CN User Manual [de]

Page 1
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise 82
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 82
1.2 Haftung des Herstellers 83
1.3 Zweck des Gerätes 83
1.4 Entsorgung 83
1.6 Dieses Bedienungshandbuch 84
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss 84
2 Beschreibung 85
2.1 Allgemeine Beschreibung 85
2.2 Symbole 86
3 Gebrauch 87
3.1 Hinweise 87
3.2 Erster Gebrauch 87
3.3 Gebrauch des Kochfeldes 88
4 Reinigung und Wartung 91
4.1 Hinweise 91
4.2 Reinigung des Gerätes 91
5 Installation 93
5.1 Sicherheitshinweise 93
5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte 93
5.3 Einbau 94
5.5 Anpassung an die verschiedenen Gasarten 98
5.6 Elektrischer Anschluss 105
DE
Diese Anweisungen sind ausschließlich für die auf dem Kenndatenschild des Gerätes angeführten Bestimmungsländer gültig.
Dieses Einbaukochfeld gehört zur Klasse 3.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com.
81
Page 2
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personenschäden
• Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs.
• Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Während des Betriebs keine Metallgegenstände wie Messer, Gabeln, Löffel oder Deckel auf dem Gerät ablegen.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Keine Veränderungen an diesem Gerät vornehmen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als Raumheizer benutzt werden.
82
Page 3
Hinweise
1.2 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes,
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches,
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten,
• die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen.
1.3 Zweck des Gerätes
Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
Dieses Gerätes darf von Personen mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten (sowie Kindern) oder Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, nicht verwendet werden, es sei denn, sie werden von Erwachsenen, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, angewiesen und beaufsichtigt.
1.4 Entsorgung
Dieses Gerät muss getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden
(Richtlinien 2002/95/EG, 2002/ 96/EG, 2003/108/EG). Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
• Das Netzkabel von der elektrischen Anlage trennen.
• Das Netzkabel abschneiden und es zusammen mit dem Stecker entfernen.
• Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
DE
83
Page 4
Hinweise
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
1.6 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren. Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten Techniker: Installation, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung.
84
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
Page 5
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
DE
60 cm
75 cm
85
Page 6
Beschreibung
100 cm
AUX = Hilfsbrenner SR = Mittelstarker Brenner RR = Reduzierter Starkbrenner
2.2 Symbole
Kochzonen
Vorne links
Mitte links
Hinten links
Mitte
Hinten rechts
Mitte rechts
Vorne rechts
R = Starkbrenner UR = Blitzbrenner
Drehknebel für Brenner
Zum Einschalten und Regulieren der Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf
den Wert drehen, um die entsprechenden Brenner einzuschalten. Die
Drehknebel im Bereich zwischen Höchst- und Tiefsttemperatur bewegen, um die
Flamme zu regulieren. Die Drehknebel wieder auf die Position stellen, um die Brenner auszuschalten.
86
Page 7
3 Gebrauch
Gebrauch
3.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen.
• Das Gerät während der Garvorgänge, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Die Heizelemente des in Betrieb stehenden Gerätes nicht berühren. Vor einer eventuellen Reinigung die Heizelemente erst abkühlen lassen.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Keine Alufolie verwenden, um die Brenner oder das Kochfeld abzudecken.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden.
• Es wird davon abgeraten, Ton- oder Specksteintöpfe für das Garen oder Erwärmen von Speisen zu verwenden.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten von den Zubehörteilen entfernen (mit Ausnahme des Kenndatenschilds).
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und waschen (siehe 4 Reinigung und Wartung).
DE
87
Page 8
Gebrauch
3.3 Gebrauch des Kochfeldes
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Neben jedem Drehknebel ist der zugehörige Brenner angegeben. Das Gerät ist mit einer elektronischen Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum Zünden des Brenners lediglich den Drehknebel drücken und entgegen dem Uhrzeigersinn auf das größte Flammensymbol drehen, bis die Zündung erfolgt. Schaltet er sich innerhalb von 15
Sekunden nicht ein, den Drehknebel auf stellen und 60 Sekunden lang keine weitere
Zündung versuchen. Sobald die Zündung erfolgt ist, den Drehknebel einige Sekunden gedrückt halten, bis sich das Thermoelement ausreichend erwärmt hat. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Drehknebel frühzeitig losgelassen wird. Das bedeutet, dass sich das Thermoelement nicht ausreichend erwärmt hat. Einige Augenblicke warten und den Vorgang wiederholen. Den Drehknebel diesmal länger gedrückt halten.
Korrekte Position der Brennerkränze und der Brennerdeckel
Vor dem Zünden der Brenner ist sicherzustellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten, dass die Öffnungen der Brenner mit den Zündkerzen und den Thermoelementen übereinstimmen. Zudem muss sichergestellt werden, dass die Einsätze der Brennerkränze richtig in die Brenneröffnungen eingesetzt werden.
88
Bei unbeabsichtigtem Ausschalten, wird der Gasstrom auch bei geöffnetem Hahn automatisch durch eine Sicherheitsvorrichtung blockiert. Den Drehknebel wieder
auf stellen und mit dem nächsten Zündungsversuch
mindestens 60 Sekunden warten.
Page 9
Gebrauch
Korrekte Position der Gitterroste
Die Gitterroste oberhalb der Brenner müssen parallel und nicht senkrecht zur Bedienblende angeordnet werden.
Jeder Brennerart muss der entsprechende Rost zugeordnet werden.
Die Abschrägungen für die Zündkerze und das Thermoelement als Bezug für die korrekte Positionierung des Rotes auf dem Brenner verwenden.
Tipps zur Verwendung des Kochfeldes
Zur Gewährleistung einer optimalen Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Kochgefäße mit Deckel verwendet werden, deren Größe den Brennern angemessen ist, damit die Flamme deren Rand nicht berührt. Nach Erreichen des Siedepunkts die Flamme so klein einstellen, dass ein Überlaufen des Topfinhalts verhindert wird.
Durchmesser der Kochgefäße
• Hilfsbrenner: 12 - 18 cm.
• Mittelstarker Brenner: 14 - 24 cm.
• Reduzierter Starkbrenner: 18 ­24 cm.
• Starkbrenner: 20 - 26 cm.
• Blitzbrenner: 20 - 30 cm.
Um während des Kochens Verbrennungen oder Schäden am Kochfeld oder an der Arbeitsplatte zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
DE
89
Page 10
Gebrauch
Verwendung der Grillpfanne
Beim Gebrauch einer Grillpfanne sind einige Hinweise zu beachten:
• Es ist möglich, die Grillpfanne maximal für 10 Minuten auf Höchstleistung des Brenners vorzuheizen.
• Es empfiehlt sich, den Garvorgang der Speisen auf eine geringere Leistung einzustellen.
• Darauf achten, dass die Flammen der Brenner nicht über den Rand der Grillpfanne hinausgehen;
• Der Rand der Grillpfanne muss zur Seitenwand einen Abstand von mindestens 150 mm haben.
• Die Grillpfanne nicht auf mehrere Brenner gleichzeitig positionieren.
90
Page 11
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z.B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Bei direktem Kontakt mit aggressiven Reinigungsmitteln, Kalkwasser oder eventuell übergelaufenen Flüssigkeiten (kochendes Wasser, Soße, Kaffee, etc.) das Kochfeld abkühlen lassen und unverzüglich reinigen.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z.B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
• Die abnehmbaren Teile wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
4.2 Reinigung des Gerätes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
Gitterroste des Kochfeldes
Die Gitterroste herausnehmen und diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen.
Der ständige Kontakt der Gitterroste mit der Flamme kann zu einer Veränderung der emaillierten Beschichtung in der Nähe der Bereiche, die der Wärme ausgesetzt sind, führen. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das die Funktionsweise dieses Bauteils in keinster Weise beeinträchtigt.
DE
91
Page 12
Reinigung und Wartung
Zündkerzen und Thermoelemente
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.
Brennerkränze und Brennerdeckel
Die Brennerkränze und Brennerdeckel können für die Reinigung einfach abgenommen werden. Sie mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel waschen. Sorgfältig alle Verunreinigungen entfernen und mit dem Zusammensetzen warten, bis die Teile vollständig getrocknet sind.
Beim Zusammensetzen sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
92
Bei Funktionsstörungen muss sichergestellt werden, dass die Öffnungen des externen Brennerkranzes immer perfekt sauber sind.
Page 13
Installation
5 Installation
5.1 Sicherheitshinweise
Entwicklung von Wärme während des Gerätebetriebs
Brandgefahr
• Sicherstellen, dass das Material des Schranks hitzebeständig ist.
• Sicherstellen, dass der Schrank über die notwendigen Öffnungen verfügt.
Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (>90°C), andernfalls könnten sie sich im Laufe der Zeit verformen.
Der Mindestabstand zwischen Abzugshaube und Kochfläche muss mindestens dem in der Montageanleitung der Abzugshaube angegebenen Abstand entsprechen.
Auch für die Aussparungen des Feldes auf der Rückseite ist wie auf den Montageabbildungen angegeben der Mindestabstand einzuhalten.
5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte
Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen.
Die Installation kann in Konstruktionen aus den verschiedensten Materialien wie Mauer, Metall, Massivholz, mit Kunststoff beschichtetes Holz, vorgenommen werden vorausgesetzt, dass diese hitzebeständig sind (>90°C).
Eine Aussparung mit den angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten.
L (mm) X (mm) Y (mm)
600 560 ÷ 564 482 ÷ 486 750 700 ÷ 704 482 ÷ 486
1000 880 ÷ 884 482 ÷ 486
DE
A (mm) B (mm) C (mm) D (mm) E (mm)
min. 200 min. 460 min. 750 40 ÷ 60 min. 50
93
Page 14
Installation
5.3 Einbau
Auf eingebautem Backofen
Der Abstand zwischen dem Kochfeld und den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleisten.
Bei der Installation über einem Backofen einen Abstand zwischen der Unterseite des Kochfeldes und dem darunter installierten Gerät lassen.
Mit Öffnung auf dem Boden
Auf neutralem Hohlraum oder Schubladen
Falls sich andere Möbelstücke (Seitenwände, Schubladen usw.), Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem Kochfeld befinden, muss in einem Mindestabstand von 20 mm von der Unterseite des Kochfeldes ein doppelter Holzboden installiert werden, um zufällige Berührungen zu vermeiden. Der doppelte Boden darf nur mit speziellem Werkzeug zu entfernen sein.
(mm) 150 x 150
für den Gasanschluss erforderlich
Mit Öffnung auf dem Boden und auf der
Rückseite
Falls das Kochfeld über einem Backofen installiert wird, muss dieser mit einem Kühlgebläse ausgestattet sein.
94
Mit Öffnung auf dem Boden
Mit Öffnung auf der Rückseite
Bei nicht eingebautem doppeltem Holzboden besteht die Gefahr, dass der Benutzer ungewollt mit den scharfen oder heißen Teilen in Berührung kommt.
Page 15
Installation
Befestigungsbügel
Die Befestigungsbügel (A) in die an den Seiten des unteren Gehäuses befindlichen Löcher einschrauben, um das Kochfeld an der Struktur zu befestigen.
Das Kochfeld nicht mit Silikon befestigen. Andernfalls wäre es nicht möglich, das Kochfeld ohne Beschädigungen abzunehmen.
Kochfelddichtung
Mit Glasplatte
Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung vor der Montage des gesamten Kochfeldrandes entlang angebracht werden.
Mit Stahlplatte
Um das Eindringen von Flüssigkeiten zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die beigefügte Dichtung angebracht werden.
1. Die in der Abbildung angezeigten Maßzahlen einhalten, wobei darauf geachtet werden muss, dass die lange Vorderseite mit der Aussparung übereinstimmen.
DE
2. Durch Ausüben eines leichten Drucks die Dichtung entlang des in der Arbeitsfläche realisierten Aussparung auf der Oberfläche anbringen.
3. Fügen Sie den überstehenden Rand der Dichtung sorgfältig ein.
95
Page 16
Installation
5.4 Gasanschluss
Gasaustritt
Explosionsgefahr
• Nach jedem Eingriff muss geprüft werden, ob das Anziehmoment der Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm beträgt.
• Wenn notwendig, einen Druckregler verwenden, der den geltenden Normen entspricht.
• Nach Abschluss der Installation mithilfe einer Seifenlösung (keine Flamme!) prüfen, ob undichte Stellen vorhanden sind.
• Die Schläuche dürfen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
Allgemeine Informationen
Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit durchgehender Wandung unter Einhaltung der Bestimmungen der geltenden Richtlinien erfolgen.
Zur Speisung mit anderen Gasarten siehe Kapitel „5.5 Anpassung an die verschiedenen Gasarten“. Der Gaseingangsanschluss hat ein Außengewinde ½” Gas (ISO 228-1).
Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch
Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht.
Den Anschluss 3 korrekt auf den Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben. Zwischen dem Anschluss und dem Gasanschluss immer die mitgelieferte Dichtung 2 einsetzen.
96
Page 17
Installation
Anschluss mit Stahlschlauch mit konischem Anschluss
Den Anschluss an das Gasnetz mit einem flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender Wandung durchführen, der der geltenden Norm entspricht.
Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss 1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes schrauben. Auch hier die mitgelieferte Dichtung 2 zwischen die beiden Anschlüsse legen. Isoliermaterial an dem Gewinde des Anschlusses 3 anbringen und dann den Stahlschlauch 4 an dem Anschluss 3 festschrauben.
Flüssiggasanschluss
Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an die Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen.
DE
Der Versorgungsdruck muss im Rahmen der in der Tabelle „Gasarten und Länder“ angegebenen Werte liegen.
Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Gerätes muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen.
Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um die beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: Im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
97
Page 18
Installation
Ableitung der Verbrennungsprodukte
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte kann durch einen Rauchabzug gewährleistet werden, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Normen vorgegebenen Positionen und Abstände.
Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube. 2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube.
A Abgassystem mit Naturzug. B Abgassystem mit Elektrogebläse. C Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe
eines Wand- oder Fenstergebläses. D Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe
eines Wandgebläses.
Luft Verbrennungsprodukte Elektrogebläse
5.5 Anpassung an die verschiedenen Gasarten
Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen. Um den Austausch der Düsen und die Einstellung der Brenner vorzunehmen, muss die Platte entfernt werden.
98
Zum Austausch der Düsen muss das Gerät aus dem Einbauschrank ausgebaut werden.
Page 19
Installation
Die Platte abnehmen
1. Die Roste von der Platte nehmen.
2. Die Brennerkränze und die entsprechenden Brennerdeckel entfernen.
3. Zum Entfernen die Drehknebel und die Rosetten der Drehknebel nach oben ziehen.
DE
Zwischen Drehknebel und Rosette ist eine nicht in der Abbildung dargestellte Feder angeordnet.
4. Für jeden Brenner müssen die drei Schrauben, die die Befestigungsplättchen an der Kochplatte befestigen, gelöst werden.
99
Page 20
Installation
5. Die Schrauben, die die Kochplatte am Brennergehäuse befestigen, lösen (in der Abbildung ist das Modell von 60 cm als Beispiel angeführt).
6. Zum Entfernen die Kochplatte anheben.
Austausch der Düsen
1. Die Schraube A lösen und den Luftregler B
bis zum Anschlag drücken.
2. Mit dem Schlüssel die Düsen C entfernen
und durch die dem Gastyp entsprechenden Düsen austauschen (siehe „Gasarten und Länder“).
Der Drehmoment der Düse darf 3 Nm nicht überschreiten.
100
3. Zur Nachstellung des Luftstroms den
Luftregler B verschieben, bis der in der entsprechenden Tabelle angegebene Abstand D erreicht ist (siehe „Gasarten und Länder“).
4. Nach Einstellung eines jeden Brenners das Gerät sachgemäß wieder zusammenbauen.
Page 21
Installation
Einstellung der Kleinstellung für Erd­oder Stadtgas
1. Den Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen.
2. Den Griff vom Gashahn entfernen und die Stellschraube regulieren, die sich neben dem Stab des Hahns befindet (je nach Modell), bis eine gleichmäßige kleinste Flamme erzielt ist.
3. Den Griff wieder anbauen und die Stabilität der Brennerflamme prüfen.
4. Dazu den Griff schnell von der Höchst­auf die Mindeststufe drehen: die Flamme darf dabei nicht ausgehen.
5. Diesen Vorgang bei allen Gashähnen wiederholen.
Einstellung der Kleinstellung für Flüssiggas
• Die Schraube neben dem Stab des Gashahns im Uhrzeigersinn vollständig festdrehen.
Nach der Anpassung an einen anderen als den werksseitig voreingestellten Gastyp, muss auch das Etikett zur Gasregulierung ausgetauscht und an den neuen Gastyp angepasst werden. Das Etikett befindet sich im Beutel mit den Düsen (wo vorhanden).
Schmierung der Gashähne
Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und klemmen. In diesem Fall ihr Inneres reinigen und das Schmierfett wechseln.
Das Schmieren der Gashähne muss durch einen Fachtechniker erfolgen.
DE
101
Page 22
Gasarten und Länder
Nr
.
1 Erdgas G20
2 Erdgas G25
3 Erdgas G25
4 Flüssiggas G30/31
5 Flüssiggas G30/31
6 Stadtgas G110
7 Stadtgas G120
Gasarten IT GB-IE FR-BE DE AT NL ES PT SE RU DK
G20 20 mbar G20/25 20/25 mbar
G25 25 mbar
G25 20 mbar
G30/31 28/37 mbar G30/31 30/37 mbar G30/31 30/30 mbar
G30/31 50 mbar
G110 8 mbar
G120 8 mbar
Installation
•• •• •••••
••
••
••
••
••
102
Je nach Installationsland kann die verfügbare Gasart bestimmt werden. Die bezeichnende Nummer berücksichtigen, um in den „Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ die korrekten Werte zu bestimmen.
Page 23
Installation
Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften
1 Erdgas G20 - 20 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
2 Erdgas G25 - 25 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
3 Erdgas G25 - 20 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
4 Flüssiggas G30/31 - 30/37 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
Nennleistung G30 (g/h)
Nennleistung G31 (g/h)
5 Flüssiggas G30/31 - 50 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
Nennleistung G30 (g/h)
Nennleistung G31 (g/h)
1.0 1.6 2.4 2.8 3.5 67 87 107 118 135
400 500 900 900 1100
4 0.5 1 4 4
S1 S1 - - -
1.0 1.7 2.5 3.0 3.5 77 90 114 128 133
400 500 900 900 1100
OFFEN 2 2 4 4
CBB BB
1.0 1.6 2.4 2.9 3.5 75 94 115 128 138
400 500 900 900 1100
10 10 2 2 2 F4 X S S S
1.0 1.6 2.5 2.9 3.5 48 62 76 81 90
400 500 900 900 1100
10 10 10 10 10
----­73 116 182 211 254 71 114 179 207 250
1.0 1.6 2.5 2.9 3.5 42 54 65 72 80
500 600 1000 1000 1400
OFFEN 4 4 4 4
----­73 116 182 211 254 71 114 179 207 250
DE
103
Page 24
Installation
6 Stadtgas G110 - 8 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
7 Stadtgas G120 - 8 mbar AUX SR RR R UR
Nennwärmeleistung (kW)
Düsendurchmesser (1/100 mm)
Reduzierte Leistung (W)
Primärluft (mm)
Prüfzeichen auf der Düse
Die nicht mitgelieferten Düsen sind bei den zugelassenen Kundendienststellen erhältlich.
1.0 1.6 2.5 2.9 3.4 130 165 220 245 280 400 500 900 900 1100
OFFEN OFFEN 4 4 4
H2 H3 H1 - -
1.0 1.6 2.4 2.9 3.4 125 160 200 220 260 400 500 900 900 1100
OFFEN OFFEN 4 4 4
H2 H2 H1 H1 -
104
Page 25
Installation
5.6 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Individuelle Schutzvorrichtungen bereitstellen.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90°C beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen.
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als die anderen Kabel ist.
Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren:
220-240 V 1N~
220-240V~
20 mm
1 mm
2
Dreipoliges Kabel 3 x 1 mm².
Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung einen allpoligen Trennschalter gemäß der Installationsrichtlinien vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
Beim Anschluss sicherstellen, dass der Stecker und die Steckdose der gleichen Ausführung sind.
Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese zu Hitzeentwicklung oder Verbrennungen führen können.
DE
105
Page 26
Loading...