1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss170
2 Beschreibung171
2.1 Allgemeine Beschreibung171
2.2 Symbole173
2.3 Verfügbares Zubehör175
3 Gebrauch176
3.1 Hinweise176
3.2 Hinweise177
3.3 Erster Gebrauch177
3.4 Verwendung der Gasbrenner178
3.5 Verwendung der Induktionsplatten180
3.6 Sonderprogramme188
3.7 Zusatzfunktionen189
3.8 Benutzermenü191
3.9 Fehlercodes194
3.10Praktische Hinweise194
4 Reinigung und Wartung196
4.1 Hinweise196
4.2 Reinigung des Gerätes196
4.3 Was tun, wenn...198
5 Installation199
5.1 Sicherheitshinweise199
5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte200
5.3 Einbau201
5.4 Gasanschluss204
5.5 Anpassung an die verschiedenen Gasarten206
5.6 Elektrischer Anschluss214
5.7 Für den Installateur215
DE
ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Diese Anweisungen sind ausschließlich für die auf dem Kenndatenschild des Gerätes
angeführten Bestimmungsländer gültig.
Dieses Einbaukochfeld gehört zur Klasse 3.
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie
wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com
• Das Gerät und seine
zugänglichen Teile erhitzen sich
stark während des Gebrauchs.
Die Heizelemente während des
Betriebs nicht berühren.
• Niemals versuchen, eine Flamme
oder einen Brand mit Wasser zu
löschen. Das Gerät ausschalten
und die Flamme mit einem Deckel
oder einer Löschdecke abdecken.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab
8 Jahren sowie von Personen mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen
verwendet werden, die keine
Erfahrung im Umgang mit
Elektrogeräten haben, sofern
diese von Erwachsenen, die für
ihre Sicherheit verantwortlich sind,
angewiesen oder beaufsichtigt
werden.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich
nicht in der Nähe des Gerätes
aufhalten, wenn sie nicht
beaufsichtigt werden.
• Während des Betriebs Kinder
unter 8 Jahren nicht in der Nähe
des Gerätes lassen.
• Die Reinigung und Wartung
dürfen nicht durch
unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Sicherstellen, dass die
Brennerkränze mit den
zugehörigen Brennerdeckeln
richtig in ihren Sitzen positioniert
sind.
• HINWEIS: Wenn die Oberfläche
brüchig ist, das Gerät ausschalten,
um jede Art von Stromschlag zu
vermeiden; für die Oberflächen der
Kochfelder aus Glaskeramik oder
ähnlichen Materialien, die die unter
Spannung stehenden Teile schützen.
• ACHTUNG: Der Garvorgang muss
immer überwacht werden. Die
kurzen Garvorgänge müssen immer
überwacht werden.
• HINWEIS: Die Garvorgänge, die
Fette oder Öle freisetzen, nicht zu
überwachen, könnte gefährlich sein
und Brände verursachen.
• HINWEIS: Das Gerät und seine
zugänglichen Teile können sich
während des Gebrauchs erhitzen.
• HINWEIS: Brandgefahr: Keine
Gegenstände auf den Kochflächen
ablegen.
• Die Instrumente zum Trennen des
Geräts müssen in Übereinstimmung
mit den Verkabelungsregeln in der
festen Verkabelung inbegriffen sein.
• Denken Sie daran, dass die
Kochzonen sich sehr schnell
erwärmen. Das Erwärmen von
leeren Töpfen vermeiden.
164
Hinweise
Überhitzungsgefahr.
• Fette und Öle können Feuer
fangen, wenn sie überhitzt
werden. Sich während der
Zubereitung von öl- oder
fetthaltigen Speisen nicht
entfernen. Brennende Öle oder
Fette niemals mit Wasser löschen.
Den Deckel auf den Topf setzen
und die entsprechende Kochzone
ausschalten.
• Der Garvorgang muss immer
überwacht werden. Ein kurzer
Garvorgang muss immer und
ständig überwacht werden.
• Während des Betriebs keine
Gegenstände aus Metall wie
Geschirr oder Besteck auf das
Kochfeld legen, denn sie könnten
sich überhitzen.
• Keine spitzen Gegenstände aus
Metall (Besteck oder
Küchenhelfer) in die Öffnungen
einführen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen
Backbleche gießen.
• Keine Spraydosen in der Nähe
dieses Gerätes verwenden,
während dieses in Betrieb ist.
• Das Gerät nach dem Gebrauch
ausschalten.
• Keine Veränderungen an diesem
Gerät vornehmen.
• Niemals versuchen, das Gerät
ohne den Eingriff eines
qualifizierten Technikers zu
reparieren.
• Den Stecker niemals durch Ziehen
am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Ist das Netzkabel beschädigt,
muss unverzüglich der technische
Kundendienst kontaktiert werden,
der dasselbe austauschen wird.
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmittel für die
Reinigung der Teile aus Glas
verwenden (z. B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz
oder Kunststoff verwenden.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät
zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und
Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während
Garvorgängen, bei denen Fette
oder Öle freigegeben werden
können, nicht unbeaufsichtigt
lassen, da sich diese durch
Überhitzung entzünden können.
Besonders vorsichtig vorgehen
• Keine Gegenstände auf den
Kochflächen zurücklassen.
• Dieses Gerät darf nicht als
DE
165
Hinweise
Raumheizer benutzt werden.
• Keine Spray-Produkte in der
Nähe des Backofens verwenden.
• Kein Geschirr oder Behälter aus
Plastik zum Garen von Speisen
verwenden.
• Die Kochgefäße oder
Grillpfannen müssen sich
innerhalb des Umrisses des
Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen
flachen und ebenen Boden
aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss
die Flüssigkeit unverzüglich vom
Kochfeld entfernt werden.
• Darauf achten, dass keine
säurehaltigen Substanzen wie
Zitronensaft oder Essig auf das
Kochfeld fallen.
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen
auf die eingeschalteten
Kochzonen stellen.
• Das Gerät nicht mit einem
Dampfstrahl reinigen.
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen
oder Metallflächen (z. B.
eloxierte, mit Nickel behandelte
oder verchromte Flächen) keine
chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Keine scheuernden oder
ätzenden Reinigungsmittel für die
Reinigung der Teile aus Glas
verwenden (z. B. Scheuerpulver,
Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Die abnehmbaren Teile des
Kochfeldes wie Gitterroste,
Brennerkränze und
Brennerdeckel nicht im
Geschirrspüler spülen.
Installation
• Dieses Gerät darf nicht auf
Booten oder in Wohnwagen
installiert werden.
• Das Gerät darf nicht auf einem
Sockel installiert werden.
• Das Gerät mithilfe einer anderen
Person in den Schrank
einschieben.
• Um mögliche Überhitzungen zu
vermeiden, darf das Gerät nicht
hinter einer dekorativen Tür oder
einer Platte installiert werden.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät
(Installation, Wartung, Aufstellung
oder Versetzung) müssen immer
persönliche Schutzausrüstungen
griffbereit sein.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät
den Hauptstromschalter
ausschalten.
• Die Installation und die
Wartungseingriffe müssen von
qualifiziertem Fachpersonal und
166
Hinweise
unter Berücksichtigung der
geltenden Normen
vorgenommen werden.
• Der Gasanschluss darf nur von
zugelassenem technischem
Personal ausgeführt werden.
• Die Inbetriebnahme mit
Versorgungsschlauch muss so
erfolgen, dass die Länge der
Anschlüsse bei Stahlschläuchen
maximal 2 Meter und bei
Gummischläuchen maximal
1,5 Meter beträgt.
• Die Schläuche dürfen nicht mit
beweglichen Teilen in Kontakt
kommen und nicht gequetscht
werden.
• Wenn notwendig, einen
Druckregler verwenden, der den
geltenden Normen entspricht.
• Nach jedem Eingriff muss geprüft
werden, ob das Anziehmoment
der Gasanschlüsse zwischen
10 und 15 Nm beträgt.
• Nach Abschluss der Installation
mithilfe einer Seifenlösung (keine
Flamme!) prüfen, ob undichte
Stellen vorhanden sind.
• Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem
Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist
obligatorisch und ist unter
Einhaltung der Sicherheitsnormen
für elektrische Anlagen
vorzunehmen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen
eine Temperatur von mindestens
90°C beständig sind.
• Das Anziehmoment der
Schrauben der Speiseleitungen
der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm
entsprechen.
• Ein eventueller Austausch des
Stromkabels darf ausschließlich
von autorisiertem technischem
Personal durchgeführt werden.
Für dieses Gerät
• Nach dem Gebrauch die Platten
ausschalten. Sich niemals nur auf
den Topfdetektor verlassen.
• Kinder sind immer zu
beaufsichtigen, da sie die
Anzeige der Restwärme nur
schwer sehen können. Nach der
Verwendung bleiben die
Kochzonen eine gewisse Zeit
lang sehr heiß, auch, wenn sie
abgeschaltet sind. Verhindern,
dass Kinder mit dem Kochfeld in
Kontakt kommen.
• Die Oberfläche aus Glaskeramik
ist schlagfest. Jedoch keine festen
oder harten Gegenstände auf die
Kochfläche fallen lassen, denn
dies könnte bei spitzen
Gegenstände zum Bruch der
Oberfläche führen.
• Das Kochfeld aus Glaskeramik
DE
167
Hinweise
darf nicht als Abstellfläche benutzt
werden.
• Bei Rissen, Sprüngen oder
Brüchen des
Glaskeramikkochfeldes, ist das
Gerät sofort auszuschalten. Sofort
die Stromzufuhr unterbrechen und
sich an den technischen
Kundendienst wenden.
• Personen mit Herzschrittmachern
oder ähnlichen Geräten sollten
sich vergewissern, dass die
Funktionsweise dieser Geräte
vom Induktionsfeld nicht
beeinträchtigt wird
(Frequenzbereich zwischen 20
und 50 kHz).
• Gemäß den Richtlinien zur
elektromagnetischen
Verträglichkeit gehört das
Kochfeld mit elektromagnetischer
Induktion der Gruppe 2 und der
Klasse B an (DIN EN 55011).
1.2 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von
Speisen in Privathaushalten
bestimmt. Jeder andere Gebrauch
wird als zweckwidrig angesehen.
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb
mit externen Zeitschaltuhren oder
mit Fernbedienungssystemen
vorgesehen.
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für
Personen- und Sachschäden, die auf
die folgenden Ursachen
zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung
des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der
Vorschriften dieses
Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur
einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von
Nichtoriginalersatzteilen.
1.4 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende
Bedienungshandbuch ist ein fester
Bestandteil des Gerätes und ist
deshalb für die ganze Lebensdauer
des Gerätes sorgfältig und in
Reichweite aufzubewahren.
Dieses Bedienungshandbuch vor der
Benutzung des Gerätes sorgfältig
durchlesen.
1.5 Typenschild
Das Typenschild enthält technische
Daten sowie die Seriennummer und
das Prüfzeichen. Das Typenschild auf
keinen Fall entfernen.
168
Hinweise
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät entspricht der
europäischen WEEE-Richtlinie
(2012/19/EU) und muss
nach Ablauf seiner Lebensdauer von
anderen Abfällen getrennt entsorgt
werden. Dieses Gerät enthält,
gemäß der gültigen europäischen
Richtlinien, keine nennenswerte
Menge an gesundheits- und
umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und
es zusammen mit dem Stecker
entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Netzkabel von der
elektrischen Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten
Sammelstellen für elektrische und
elektronische Abfälle abgeben,
oder es beim Kauf eines
gleichwertigen Gerätes im
Verhältnis eins zu eins an den
Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist
aus recyclingfähigem und
umweltfreundlichem Material
gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei
geeigneten Sammelstellen
abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den
Plastikbeuteln der Verpackung
spielen.
DE
169
Hinweise
1.7 Wie man dieses
Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden
die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über
dieses Bedienungshandbuch, die
Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der
Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch
des Gerätes und der Zubehörteile,
Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen
Reinigung und Wartung des
Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten
Techniker: Installation,
Inbetriebsetzung und
Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1. Reihenfolge von
Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
170
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
Beschreibung
DE
65 cm
AUX = Sparbrenner
R = Starkbrenner
AUX = Sparbrenner
UR = Blitzbrenner
F = Vordere Kochplatte
R = Hintere Kochplatte
C = Zone allgemeiner Bedienelemente
75 cm
F = Vordere Kochplatte
R = Hintere Kochplatte
C = Zone allgemeiner Bedienelemente
171
Beschreibung
UR = Blitzbrenner
SX = Linke Induktionskochzone
DX = Rechte Induktionskochzone
F = Vordere Kochplatte
R = Hintere Kochplatte
C = Zone allgemeiner Bedienelemente
90 cm
172
2.2 Symbole
Beschreibung
Gaskochzone
Kochzone hinten
Kochzone vorne
Drehknebel für Brenner
Zum Einschalten und Regulieren der
Kochfeldbrenner. Die Drehknebel drücken
und sie entgegen dem Uhrzeigersinn auf
den Wert drehen, um die
entsprechenden Brenner einzuschalten.
Die Drehknebel im Bereich zwischen
Höchst- und Tiefsttemperatur
bewegen, um die Flamme zu regulieren.
Die Drehknebel wieder auf die Position
stellen, um die Brenner auszuschalten.
Liste der Symbole
On-/Off-Taste: Schaltet das Kochfeld
ein oder aus.
Pause-Taste: Unterbricht den
Garvorgang.
Taste zur Bediensperre: Verhindert die
ungewollte Berührung der
Bedienelemente.
Taste Grill-Funktion: Aktiviert die Grill-
Funktion
Taste Warming-Funktion: Aktiviert die
Funktion Temperatur halten.
Gleitleiste: Erhöht oder vermindert die
Leistungsstufe einer Kochzone.
DE
Tabelle der maximalen Leistungsaufnahmen (in Watt)
Abmessungen
H x B (mm)
Einzelne
Kochzone
Multizone360 x 2403000 W3700 W-
* die Leistungen sind nur richtweise angegeben und können je nach verwendetem Kochgefäß oder
den eingestellten Werten variieren.
180 x 2402100 W2500 W3000 W
Stufe 9BoosterDouble Booster
173
Beschreibung
Vorteile des Induktionskochens
Das Gerät ist mit einem
Induktionsgenerator für jede
Kochzone ausgestattet. Jeder
Generator unter der Kochfläche
aus Glaskeramik erzeugt ein
elektromagnetisches Wechselfeld,
das Hitze direkt im Boden des
Topfes erzeugt. In der
Induktionskochzone wird die
Wärme nicht mehr übertragen,
sondern direkt von den
Induktionsströmen im Inneren des
Kochgefäßes erzeugt.
• Energieeinsparung im Vergleich zum
traditionellen elektrischen Garvorgang
dank der direkten Energieübertragung
auf den Topf (es ist besonderes
Kochgeschirr aus speziellem,
magnetisierbarem Material erforderlich).
• Mehr Sicherheit, da die Energie nur auf
das Kochgefäß übertragen wird, das
auf dem Kochfeld steht.
• Hohe Energieausbeute bei der
Übertragung von der
Induktionskochzone auf den Topfboden.
• Schnelle Erwärmung.
• Geringere Verbrennungsgefahr, da die
Kochfläche nur am Topfboden erwärmt
wird; übergekochte Speisen brennen
nicht an.
Leistungssteuerung
Das Kochfeld verfügt über ein spezielles
Modul zur Leistungssteuerung, das den
Stromverbrauch reduziert bzw. optimiert.
Wenn die Summe der eingestellten
Leistungsstufen die zulässige Höchstleistung
überschreitet, steuert die Platine die
Leistungsabgabe der Kochplatten
automatisch.
Das Modul versucht, die Höchstleistungen
beizubehalten. Auf dem Display werden
die von der automatischen
Leistungssteuerung eingestellten
Wärmeleistungen angezeigt.
Die Priorität gilt der letzten
eingestellten Kochzone.
Das Modul zur Leistungssteuerung
hat keinen Einfluss auf den
Gesamtstromverbrauch des
Gerätes.
174
Beschreibung
2.3 Verfügbares Zubehör
Wok-Rostaufsatz (nur bei einigen
Modellen)
Hilfreich bei der Verwendung eines Woks.
Das Backofenzubehör, das mit
den Lebensmitteln in Berührung
kommen kann, ist aus Materialien
gefertigt, die den einschlägigen
gesetzlichen Bestimmungen
entsprechen.
Das originale Standard- oder
Extrazubehör kann bei den
zugelassenen Kundendienststellen
bestellt werden. Nur
Originalzubehör des Herstellers
verwenden.
DE
175
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Sicherstellen, dass die Brennerkränze
mit den zugehörigen Brennerdeckeln
richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Das Gerät während der Garvorgänge,
die Fette oder Öle abgeben können,
nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Fette und Öle können sich wegen einer
Überhitzung entzünden. Besonders
vorsichtig vorgehen.
• Während des Gebrauchs die Hände
mit Schutzhandschuhen schützen.
• Die Oberflächen des Kochfeldes
während des Betriebs oder solange die
Kontrolllampen der Restwärme
eingeschaltet sind, nicht berühren oder
reinigen.
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die
eingeschalteten Kochzonen stellen.
• Die Heizelemente des in Betrieb
stehenden Gerätes nicht berühren. Vor
einer eventuellen Reinigung die
Heizelemente erst abkühlen lassen.
• Bei Anwesenheit von Kindern oder
Haustieren, die das Kochfeld erreichen
können, die Bediensperre einschalten.
• Nach dem Gebrauch die Kochzonen
ausschalten, die eine gewisse Zeit lang
sehr heiß bleiben, auch wenn sie
ausgeschaltet sind. Die Oberflächen
des Kochfeldes nicht berühren.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Keine Alufolie verwenden, um die
Brenner oder das Kochfeld
abzudecken.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen
müssen sich innerhalb des Umrisses des
Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen
und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die
Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld
entfernt werden.
• Es wird davon abgeraten, Ton- oder
Specksteintöpfe für das Garen oder
Erwärmen von Speisen zu verwenden.
• Das Kochfeld nicht benutzen, wenn ein
eventuell darunter installierter Backofen
einen Pyrolyse-Vorgang durchführt.
• Unbedingt vermeiden, dass feste und
schwere Gegenstände auf die
Kochfläche fallen.
• Das Kochfeld nicht als Ablage
benutzen.
176
Gebrauch
Übermäßige Temperatur
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine entflammbaren Materialien in der
Nähe des Gerätes oder direkt unter
dem Kochfeld aufbewahren bzw.
benutzen.
• Keine geschlossenen Dosen oder
Behälter, Geschirr und Plastikbehälter
für das Garen von Speisen verwenden.
• Bei Rissen oder Sprüngen oder wenn
das Gerät sich nicht ausschaltet, den
Stromstecker herausziehen und
unverzüglich den Kundendienst
kontaktieren.
3.2 Hinweise
Ein Austreten des Gases kann eine
Explosion zur Folge haben.
Bei Gasgeruch oder Defekten der
Gasanlage:
• Die Gasversorgung unverzüglich trennen
und das Ventil der Gasflasche schließen.
• Alle offenen Flammen und Zigaretten
sofort ausmachen.
• Keinen Stromschalter oder Geräte
einschalten und keinen Stromstecker
herausziehen. Kein Telefon oder Handy
im Gebäude verwenden.
• Alle Fenster öffnen und den Raum
belüften.
• Den Kundendienst oder den
Gasanbieter verständigen.
Anomaler Betrieb
Jeder der unten angeführten Zustände ist als
anomaler Betrieb anzusehen und erfordert
die Anfrage auf einen Eingriff:
• Beschädigung der Küchenutensilien.
• Unsachgemäße Zündung der Brenner.
• Schwierigkeit der Brenner, in
gezündetem Zustand zu bleiben.
• Ausschalten der Brenner während des
Betriebs.
• Schwer zu drehender Gashahn.
Bei nicht sachgemäß funktionierendem
Gerät den für Ihr Gebiet zuständigen
Kundendienst kontaktieren.
3.3 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den
Außenflächen oder im Inneren des
Gerätes einschließlich des Zubehörs
entfernen.
2. Eventuelle Etiketten von den
Zubehörteilen entfernen (mit Ausnahme
des Kenndatenschilds).
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen
und waschen (siehe 4 Reinigung und
Wartung).
DE
177
Gebrauch
3.4 Verwendung der Gasbrenner
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des
Gerätes befinden sich auf der
Bedienblende. Neben jedem Drehknebel
ist der zugehörige Brenner angegeben.
Das Gerät ist mit einer elektronischen
Zündungsvorrichtung ausgestattet. Zum
Zünden des Brenners lediglich den
Drehknebel drücken und entgegen dem
Uhrzeigersinn auf das größte
Flammensymbol drehen, bis die Zündung
erfolgt. Schaltet er sich innerhalb von 15
Sekunden nicht ein, den Drehknebel auf
stellen und 60 Sekunden lang keine weitere
Zündung versuchen. Sobald die Zündung
erfolgt ist, den Drehknebel einige Sekunden
gedrückt halten, bis sich das
Thermoelement ausreichend erwärmt hat.
Es kann vorkommen, dass der Brenner
erlischt, wenn der Drehknebel frühzeitig
losgelassen wird. Das bedeutet, dass sich
das Thermoelement nicht ausreichend
erwärmt hat. Einige Augenblicke warten
und den Vorgang wiederholen. Den
Drehknebel diesmal länger gedrückt halten.
Korrekte Position der Brennerkränze und
der Brennerdeckel
Vor dem Zünden der Brenner ist
sicherzustellen, dass die Brennerkränze mit
den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in
ihren Sitzen positioniert sind. Darauf achten,
dass die Öffnungen der Brenner mit den
Zündkerzen und den Thermoelementen
übereinstimmen. Zudem muss sichergestellt
werden, dass die Einsätze der
Brennerkränze richtig in die
Brenneröffnungen eingesetzt werden.
178
Bei unbeabsichtigtem Ausschalten
wird der Gasstrom auch bei
geöffnetem Hahn automatisch
durch eine Sicherheitsvorrichtung
blockiert. Den Drehknebel wieder
auf stellen und mit dem
nächsten Zündungsversuch
mindestens 60 Sekunden warten.
Gebrauch
Korrekte Position der Gitterroste
Unter den Rosten befinden sich konkave
Silikongummis, die auf dem entsprechenden
Befestigungszapfen des Feldes positioniert
werden müssen.
Sicherstellen, dass die Roste auf die
entsprechenden Brenner zentriert sind,
ohne sie angehoben sind oder schief
liegen; ist dieses der Fall, muss eine erneute
Positionierung vorgenommen werden.
Im Fall einer deutlichen Instabilität eines
Topfes muss überprüft werden, dass die
Roste nicht auf falsche Weise positioniert
wurden.
Durchmesser der Kochgefäße
• AUX: von 8 bis 18 cm.
• R: von 20 bis 26 cm.
• UR: von 20 bis 30 cm.
• UR*: von 20 bis 30 cm.
Reduziersterne
Der Reduzierstern wird auf den Gitterrost
auf dem Kochfeld aufgesetzt. Sicherstellen,
dass er korrekt aufliegt.
DE
Verwendung der Grillpfanne
Beim Gebrauch einer Grillpfanne sind
einige Hinweise zu beachten:
• Es ist möglich, die Grillpfanne maximal
für 10 Minuten auf Höchstleistung des
Brenners vorzuheizen.
• Es empfiehlt sich, den Garvorgang der
Speisen auf eine geringere Leistung
einzustellen.
• Darauf achten, dass die Flammen der
Brenner nicht über den Rand der
Grillpfanne hinausgehen;
• Der Rand der Grillpfanne muss zur
Seitenwand einen Abstand von
mindestens 150 mm haben.
• Die Grillpfanne nicht auf mehrere
Brenner gleichzeitig positionieren.
179
Gebrauch
3.5 Verwendung der Induktionsplatten
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des
Gerätes befinden sich auf der Bedienblende.
Das Induktionskochfeld wird über die TouchControl Sensortasten bedient. Eines der
Symbole auf der Glaskeramikfläche leicht
berühren. Jede korrekte Berührung wird durch
einen Signalton bestätigt.
Erste Inbetriebnahme
Während des ersten Anschlusses
an das Stromnetz wird eine
automatische Kontrolle
durchgeführt, bei der alle
Kontrolllampen einige Sekunden
lang aufleuchten.
Bei der ersten Inbetriebnahme wird nach
dem ersten Anschluss an das Stromnetz das
blinkende Symbol angezeigt. Dies
dient dazu, um auf das technische Menü
des Gerätes zuzugreifen und ist nur für den
Technischen Kundendienst bestimmt.
Einstellbereich der Kochzonen
In diesem Bereich befinden sich die Tasten
für die Auswahl der Kochzonen und die
Symbole des Minutenzählers über jeder
einzelnen Zone.
Einstellbereich des Minutenzählers
In diesem Bereich befinden sich die
Bedienelemente zur Einstellung des
unabhängigen Minutenzählers und des
Minutenzählers für die Kochzonen.
Mindesttopfdurchmesser
Sicherstellen, dass die Töpfe für beide
Konfigurationen einen Mindestdurchmesser
aufweisen, der dem in der folgenden
Tabelle angeführten entspricht.
Konfigu-
ration
Einzelne
Kochzo-
ne
Multi-
zone*
*Diese Werte gelten bei Verwendung
eines einzigen Topfes. Bei Verwendung von
zwei Töpfen muss auf die Werte der
Konfiguration für die einzelne Kochzone
Bezug genommen werden.
Folgendes muss berücksichtigt werden:
• Die vertikalen Linien niemals mit den
Töpfen überschreiten.
• Die Bedienblende nicht verdecken.
• Sich nicht den Rändern der Glasfläche
annähern.
• Eine eventuelle Grillpfanne muss die
maximalen Abmessungen von 36 x 24 cm
aufweisen und darf in keinem Fall größer
als die aufgedruckten Kochzonen auf
dem Kochfeld sein (siehe „Tabelle der
maximalen Leistungsaufnahmen (in Watt)“
Ø
min. (cm)
1118
1822
Ø
max. (cm)
180
Gebrauch
Für das Induktionskochen geeignete
Kochgefäße
Die Kochgefäße, die auf dem
Induktionsfeld benutzt werden sollen,
müssen aus Metall und magnetisch sein,
der Boden muss einen ausreichenden
Durchmesser aufweisen.
Geeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus emailliertem Stahl mit
dickem Boden.
• Kochgefäße aus Gusseisen mit
emailliertem Boden.
• Kochgefäße aus mehrschichtigem
Edelstahl, rostfreiem ferritischem Stahl
und Aluminium mit Spezialboden.
Ungeeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus Kupfer, Edelstahl,
Aluminium, feuerfestem Glas, Holz,
Keramik und Ton.
Um zu überprüfen, ob der Topf geeignet ist,
einfach einen Magneten an den Boden
annähern: Falls er angezogen wird, ist der
Topf für das Induktionskochen geeignet.
Falls kein Magnet vorhanden ist, etwas
Wasser in das Kochgefäß geben und
dieses auf eine Kochzone stellen. Die
Kochplatte einschalten.
Das Symbol auf dem Display zeigt an,
dass der verwendete Topf ungeeignet ist.
DE
Es dürfen nur Töpfe mit einem
flachen, für Induktionsplatten
geeignetem Boden verwendet
werden. Die Verwendung von
Töpfen mit unregelmäßigem
Boden kann die Effizienz des
Heizsystems beeinträchtigen und
die Erfassung des Topfes auf der
Kochplatte verhindern.
Darauf achten, die Töpfe nicht auf
die vorderen Bedienelemente zu
stellen.
181
Gebrauch
Begrenzung der Gardauer
Das Kochfeld verfügt über eine
automatische Vorrichtung zur Begrenzung
der Betriebsdauer.
Sofern die Einstellungen der Kochzone
nicht abgeändert werden, ist die maximale
Betriebsdauer einer jeden Kochzone von
der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Wenn die automatische Vorrichtung zur
Begrenzung der Betriebsdauer aktiviert
wird, schaltet sich die Kochzone aus, ein
kurzer Signalton ertönt und solange die
Kochzone noch warm ist, erscheint im
Display die Anzeige .
Eingestellte Leistungsstufe
16
26
35
45
54
61 ½
71 ½
81 ½
91 ½
Maximale Dauer des
Garvorgangs in Stunden
Überhitzungsschutz
Wird das Kochfeld über längere Zeit bei
voller Leistung benutzt, kann die Elektronik
bei hoher Raumtemperatur Schwierigkeiten
beim Abkühlen haben.
Wenn die Temperatur der internen
Elektronik die Sicherheitsschwelle
überschreitet, wird das Gerät automatisch
ausgeschaltet und es erscheint die Anzeige
„ER21“ (siehe „Fehlercodes“).
Ratschläge zur Energieeinsparung
• Der Durchmesser des Topfbodens darf
nicht über die Breite der aufgedruckten
Kochzone hinausragen.
• Die Töpfe dürfen nicht außerhalb des
Kochfeldrandes und auf die vorderen
Bedienelemente positioniert werden.
• Beim Kauf eines neuen Topfes
kontrollieren, ob sich der Durchmesser
auf den Boden oder den oberen Rand
des Kochgefäßes bezieht, denn
Letzterer ist fast immer größer als der
Bodendurchmesser.
• Wenn Gerichte mit langen Garzeiten
zubereitet werden sollen, kann man
durch die Verwendung eines
Dampfkochtopfes Zeit und Energie
sparen und gleichzeitig die in den
Lebensmitteln enthaltenen Vitamine
erhalten.
• Sicherstellen, dass ausreichend
Flüssigkeit im Dampfkochtopf ist, denn
ein Überhitzen aufgrund fehlender
Flüssigkeit könnte Topf und Kochzone
beschädigen.
• Die Töpfe möglichst mit einem
passenden Deckel bedecken.
• Einen Topf wählen, dessen Größe der
Menge des Kochguts entspricht. Ein
großer, aber halbleerer Topf bedeutet
Energieverschwendung.
Werden Kochfeld und Ofen
gleichzeitig verwendet, kann unter
bestimmten Bedingungen die
Leistungsobergrenze der
Stromversorgungsanlage
überschritten werden.
182
Gebrauch
Leistungsstufen
Die Leistung der Kochzone kann auf
verschiedene Stufen eingestellt werden. In
der Tabelle finden Sie die Angaben für die
unterschiedlichen Zubereitungsarten.
LeistungsstufenGeeignet für:
0OFF - Stellung
1 - 2
3 - 4Garvorgang
5 - 6
7 - 8Braten, mit Mehl anbraten
9Braten
P /
* Siehe Funktion Booster und Double Booster
Kochen kleiner Speisemengen
(niedrigste Leistung)
Kochen großer Speisemengen,
Braten größerer Stücke
Braten/Schmoren, Kochen (höchste
Leistung)*
Ein-/Ausschalten des Kochfeldes
Zum Aktivieren des Kochfelds die On-/Off-
Taste mindestens 1 Sekunde lang
gedrückt halten. Zum Deaktivieren diesen
letzten Vorgang wiederholen.
Das Kochfeld schaltet sich nach
einigen Sekunden automatisch
aus, sofern kein Leistungswert
ausgewählt wurde.
Automatisches Einschalten der Kochzone
Das Kochfeld ist mit einem
automatischen Erfassungssystem
der Töpfe ausgestattet.
Nach Einschalten des Kochfeldes:
• Einen (für das Induktionskochen
geeigneten und nicht leeren) Topf auf
die zu verwendende Kochzone stellen.
• Die Taste, die der Kochzone entspricht,
auf dem sich der Topf befindet, schaltet
sich automatisch ein und zeigt an;
auf der Gleitleiste leuchtet das erste
Segment auf.
• Auswahl der Kochzone mittels der
entsprechenden Taste (siehe
„Einstellbereich der Kochzonen“).
• Nach Auswahl einer Kochzone
erscheint ein Punkt in der Ecke rechts
unten im Ziffernfeld: Der angezeigte
Leistungswert beträgt .
Einstellung der Kochzone
Nach Auswahl einer Kochzone:
1. Einen Finger links von der Gleitleiste der
zu verwendenden Kochzone anlegen.
DE
Nun ist der angezeigte Leistungswert gleich
.
183
Gebrauch
2. Den Finger auf der Gleitleiste bis zur
Auswahl einer Leistung von bis
nach rechts oder links verschieben oder
die Booster-Funktion aktivieren (siehe
„Booster-Funktion“).
Das Display der verwendeten Kochzone
zeigt den Wert der eingestellten Leistung
an.
Ausschalten der Kochzone
1. Den Finger bis zum Ende der Gleitleiste
der auszuschaltenden Kochzone nach
links verschieben.
Das Display der ausgewählten Kochzone
Schnellauswahl
Mit dieser Funktion können die
Platten schnell auf die gewünschte
Leistungsstufe eingestellt werden.
Nach Einschalten des Kochfelds und
Auswahl einer Kochzone:
1. Den Finger etwa an die gewünschte
Leistungsstufe der Gleitleiste anlegen.
2. Den Finger nach rechts oder links
verschieben, um die gewünschte
Leistungsstufe auszuwählen.
Booster-Funktion
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
zeigt den Wert an.
Um alle Kochzonen gleichzeitig zu
deaktivieren, die On-/Off-Taste
mindestens 2 Sekunden lang
gedrückt halten.
184
• Die Funktionen Booster und Double
Booster nicht zum Aufwärmen von
Fetten oder Ölen verwenden, da diese
Feuer fangen können.
Mit dieser Funktion kann die
Höchstleistung der Kochzone
verwendet werden, um große
Wassermengen zum Kochen zu
bringen.
Gebrauch
Nach Einschalten des Kochfelds und
Auswahl einer Kochzone:
1. Einen Finger links von der Gleitleiste
anlegen.
Das Display der verwendeten Kochzone
schaltet sich ein: Der angezeigte
Leistungswert ist gleich .
2. Den Finger auf der Gleitleiste bis zur
Auswahl der Booster-Funktion nach
rechts verschieben.
Das Display der verwendeten Kochzone
zeigt den Wert an.
Die Booster-Funktion kann auf schnelle
Weise aktiviert werden.
• Nach Einschalten des Kochfeldes und
Auswahl der Kochzone einen Finger an
die rechte Seite der Gleitleiste der zu
verwendenden Kochzone anlegen.
DE
Die Booster-Funktion bleibt
höchstens 5 Minuten lang aktiv,
danach wird die Leistungsstufe
automatisch auf 9
zurückgeschaltet.
Double Booster-Funktion
Die Double Booster-Funktion ermöglicht es,
höhere Leistungen als die Booster-Funktion
zu erhalten.
Nach Aktivierung der Booster-Funktion für
eine Kochzone das Symbol „P“ an der
rechten Seite der Gleitleiste drücken; die
Symbole , und werden in der
Reihenfolge angezeigt.
185
Gebrauch
Multizone-Funktion
Mithilfe dieser Funktion kann man
gleichzeitig zwei (vordere
und hintere) Kochzonen
bedienen, um Töpfe wie Fisch-
Dünster oder rechteckige
Kochgefäße zu verwenden.
Nach Einschalten des Kochfeldes:
1. Einen Finger gleichzeitig auf die Tasten
von zwei, vertikal angeordneten
Kochzonen anlegen.
Nach einem kurzen akustischen Signal
erscheint auf der Höhe der Taste der
hinteren Kochzone das Symbol ; nun ist
die Funktion Multizone aktiviert.
2. Auf die linke Gleitleiste einwirken, um die
gewünschte Garleistung einzustellen.
Auf beiden Kochzonen werden dieselben
Parameter eingestellt.
Die Multizone-Funktion kann nur
zwischen vertikal verbundenen
Kochzonen (F und R) aktiviert
werden.
Diese Funktion steuert automatisch
eine gleichmäßige
Leistungsverteilung auf beide
betreffenden Platten.
Wenn die Multizone-Funktion aktiv
ist, ist es nicht möglich, die Double
Booster-Funktion für die
entsprechenden Kochzonen zu
aktivieren.
Bei Verwendung eines großen, ovalen oder
sehr langen Topfes muss sichergestellt
werden, dass er in der Mitte der Kochzone
steht.
186
Beispiel einer korrekten Positionierung des Topfes
Gebrauch
Beispiel einer NICHT korrekten Positionierung des
Topfes
Zum Deaktivieren der Funktion Multizone:
Gleichzeitig die Tasten der in Multizone
aktivierten Kochzone drücken. Das Symbol
wird ausgeblendet und die beiden
Kochzonen können separat eingestellt
werden.
Kochtabelle
In der nachstehenden Tabelle sind die
einstellbaren Leistungswerte mit Angabe
der jeweiligen Gerichte aufgeführt. Diese
Werte können je nach Menge oder
individuellem Geschmack angepasst
werden.
LeistungsstufenGeeignet für:
Aufwärmen von Speisen,
1 - 2
3 - 4
5 - 7
8-9
P
Beibehaltung des
Siedepunktes bei geringer
Wassermenge, Schlagen von
Saucen mit Butter oder Eigelb.
Aufwärmen von festen und
flüssigen Speisen, Kochen von
Wasser, Auftauen von
Tiefkühlprodukten, Omelette
mit 2-3 Eiern, Obst- und
Gemüsegerichte,
verschiedene Garvorgänge.
Schmoren von Fleisch, Fisch
und Gemüse, Gerichte, die mit
unterschiedlichen
Wassermengen zubereitet
werden, Marmeladen usw.
Braten oder Bratfisch, Steaks,
Leber, Anbraten von Fleisch
und Fisch, Eier usw.
Frittieren von Kartoffeln usw.,
schnelles Aufkochen von
Wasser.
Restwärme
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da
sie die Anzeige der Restwärme nur
schwer sehen können. Nach der
Verwendung bleiben die Kochzonen
eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch
wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern,
dass Kinder sie mit den Händen
anfassen.
DE
Solange die Kochzone nach dem
Abschalten noch warm ist, wird im Display
das entsprechende Symbol angezeigt.
Sobald die Temperatur unter 60°C liegt,
erlischt das Symbol.
187
Gebrauch
3.6 Sonderprogramme
Warming-Funktion
Mit dieser Funktion können fertig
zubereitete Speisen warm
gehalten oder der Siedepunkt von
Wasser beibehalten werden.
Zum Aktivieren der Warming-Funktion nach
Einschalten des Kochfeldes:
1. Eine Kochzone auswählen.
2. Die Taste drücken, um die Funktion
zu aktivieren. Das Display der
ausgewählten Kochzone zeigt das
Symbol an.
Zum Deaktivieren der Warming-Funktion:
1. Die Kochzone mit der aktiven Funktion
auswählen.
2. Die Taste drücken.
Pause-Funktion
Mit dieser Funktion kann der
Betrieb aller Kochzonen
unterbrochen werden.
Zur Aktivierung der Pause-Funktion:
1. Mindestens eine Kochzone aktivieren.
2. Die Pause-Taste gedrückt halten. Im
Display aller Kochzonen erscheint das
Symbol .
Die Pause-Funktion kann maximal
10 Minuten lang aktiv gehalten
werden. Nach Ablauf schaltet sich
das Gerät aus.
Zum Deaktivieren der Pause-Funktion:
1. Die Taste gedrückt halten. Das
soeben gedrückte Pause-Symbol
beginnt zu blinken.
2. Eine beliebige Taste drücken, mit
Ausnahme der Pause-Taste
3. Nun ist die Pause-Funktion deaktiviert
und die zuvor eingestellten Funktionen
werden wiederhergestellt.
Während der Pause-Funktion
bleiben die Begrenzung der
Garzeit, die Symbole der
Restwärme und die Bediensperre
aktiv.
Bei Stromausfall und nach
Wiederherstellung der
Stromversorgung wird die PauseFunktion deaktiviert.
Grill-Funktion
• Diese Funktion ermöglicht es, die
Multizone-Funktion für die
Induktionsplatten automatisch zu
aktivieren. Dient zum Grillen mit
Grillpfanne oder zum Garen mit
länglichen Töpfen.
• Für die Modelle von 90 cm
betrifft die Grill-Funktion nur die
linken Induktionskochzonen.
Zur Aktivierung der Grill-Funktion:
1. Eine Grillpfanne oder einen länglichen
Topf auf die linke Kochzone stellen.
2. Die Taste drücken.
188
Gebrauch
Im Display der vorderen Kochzone
erscheint das Symbol , in dem der
hinteren Kochzone hingegen das Symbol
. Die Gleitleiste stellt sich automatisch
auf die Stufe 8 ein. (Vorheizphase)
Nach zwei Minuten Betrieb wird auf die
Stufe 6 herunter geschaltet.
Die Taste drücken und auf die
Gleitleiste einwirken, um die Leistungsstufe
jederzeit abzuändern.
Bediensperre
Mit dieser Funktion ist es möglich,
alle Tasten des Gerätes zu
deaktivieren.
Diese Funktion ist während der
Reinigungsvorgänge sowie zur Vorbeugung
ungewollter Aktivierungen nützlich.
Zum Aktivieren der Bediensperre:
• Die Taste mindestens eine Sekunde
lang drücken.
Alle Tasten sind gesperrt, mit Ausnahme der
Tasten und .
Zum Deaktivieren der Bediensperre:
1. Die Taste erneut mindestens eine
Sekunde lang drücken.
3.7 Zusatzfunktionen
Schnellerwärmung
Diese Funktion ist für die
Leistungsstufen 9, Booster und
Double Booster nicht verfügbar.
Die Funktion Schnellerwärmung ermöglicht
es, eine Kochzone für eine begrenzte Zeit
auf Höchststufe zu erwärmen, um dann den
Garvorgang mit der eingestellten
Leistungsstufe fortzusetzen.
Nach Auswahl einer Kochzone:
• Eine Leistungsstufe (von 1 bis 8)
mindestens 3 Sekunden lang gedrückt
halten.
• Das Display der Kochzone zeigt das
Symbol an.
• Nach Ablauf der Erwärmungszeit stellt
sich die Kochzone erneut auf die zuvor
ausgewählte Leistungsstufe ein.
Diese Funktion kann deaktiviert werden,
indem die eingestellte Leistungsstufe 3
Sekunden lang gedrückt gehalten oder
eine niedrigere Stufe ausgewählt wird.
Minutenzähler
Mit dieser Funktion kann ein
Minutenzähler eingestellt werden,
der nach Ablauf der
voreingestellten Zeit ein
akustisches Signal aussendet.
DE
Nach Aktivierung des Kochfelds, ohne
Auswahl einer Kochzone:
1. Auf den Einstellbereich des
Minutenzählers drücken.
189
Gebrauch
2. Mittels der Tasten + und - die
gewünschte Zeit auswählen.
• Die erste linke Ziffer wählt die Stunden,
die mittlere die Zehner-Minuten und die
rechte die einzelnen Minuten.
Beim Einschalten des Gerätes den
Einstellbereich des Minutenzählers
innerhalb von 3 Sekunden
berühren, andernfalls wird er
deaktiviert und das Gerät muss
neu gestartet werden.
3. Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden
beginnt der Minutenzähler mit der
Rückwärtszählung.
4. Nach Ablauf der Zeit werden akustische
Signale ausgelöst, die durch Drücken
einer beliebigen Taste deaktiviert
werden können.
Es ist möglich, eine Einstellung bis
zu einem Maximum von 9 Stunden
und 59 Minuten vorzunehmen.
Der Minutenzähler unterbricht den
Betrieb der Kochzonen nicht,
sondern macht den Benutzer nur
darauf aufmerksam, dass die
eingestellten Minuten abgelaufen
sind.
Änderung und Deaktivierung des
Minutenzählers
Zur Änderung oder Deaktivierung des
Minutenzählers während der
Rückwärtszählung:
1. Die On-/Off-Taste drücken, um
das Kochfeld zu aktivieren (sofern es sich
im Standby befindet).
• Der Einstellbereich des Minutenzählers
zeigt die Minuten an, die anfänglich
eingestellt wurden.
2. Auf die Tasten + und - einwirken, um die
Zeit des Minutenzählers zu ändern oder
ihn auf Null zu stellen.
3. Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden
beginnt der Minutenzähler mit der neuen
Rückwärtszählung oder wird deaktiviert.
Zeitgesteuerter Garvorgang
Mit dieser Funktion kann die
Abschaltautomatik für jede
einzelne Kochzone programmiert
werden, die nach Ablauf der
gewünschten Zeit ausgelöst wird.
Zum Aktivieren der Funktion Zeitgesteuerter
Garvorgang nach Einschalten mindestens
einer Kochzone:
1. Eine Leistungsstufe auswählen.
2. Auf den Einstellbereich des
Minutenzählers drücken.
190
• Über dem Display der Kochzone
erscheint das blinkende Symbol .
Gebrauch
3. Mittels der Tasten + und - die
gewünschte Zeit auswählen.
4. Der zeitgesteuerte Garvorgang startet
wenige Sekunden nach der letzten
Auswahl.
Nach Ablauf der voreingestellten Zeit wird
der Benutzer durch ein akustisches
Alarmsignal darauf aufmerksam gemacht.
5. Zur Deaktivierung des akustischen
Alarms eine beliebige Taste drücken.
Es ist möglich, eine Einstellung bis
zu einem Maximum von 9 Stunden
und 59 Minuten vorzunehmen.
Diese Funktion kann auf mehreren
Kochzonen gleichzeitig aktiviert
werden. Die Zeitanzeige und die
blinkende LED-Leuchte beziehen
sich auf die Kochzone, die sich
kurz vor dem Ausschalten befindet.
Abänderung oder Deaktivierung des
zeitgesteuerten Garvorgangs
Zur Abänderung des zeitgesteuerten
Garvorgangs während der
Rückwärtszählung:
1. Die On-/Off-Taste drücken, um
das Kochfeld zu aktivieren (sofern es sich
im Standby befindet).
2. Die Displaytaste der zeitgesteuerten
Kochzone drücken.
• Der Einstellbereich des Minutenzählers
zeigt die Minuten an, die anfänglich
eingestellt wurden.
3. Auf die Tasten + und - einwirken, um den
Minutenzähler abzuändern oder auf
Null zu stellen.
4. Nach einer Wartezeit von 10 Sekunden
beginnt der Minutenzähler mit der neuen
Rückwärtszählung oder wird deaktiviert.
Während eines zeitgesteuerten
Garvorgangs ist es möglich, einen
unabhängigen Minutenzähler
einzustellen.
Recall-Funktion
Diese Funktion ermöglicht es,
einige laufende Vorgänge nach
einem ungewollten Ausschalten
wiederherzustellen.
Bei ungewolltem Ausschalten müssen
folgende Vorgänge innerhalb von 6
Sekunden ausgeführt werden:
1. Das Gerät einschalten.
• Die Taste beginnt zu blinken.
2. Gleich darauf die Taste Pause
drücken, um die zuvor aktivierten
Funktionen wiederherzustellen.
Diese Funktion stellt die Aktivität
der Kochzonen, die Funktion
Minutenzähler und die
Schnellerwärmung wieder her.
Alle anderen Funktionen können
nicht wieder aufgerufen werden.
3.8 Benutzermenü
Das Benutzermenü ermöglicht es, die
Betriebseigenschaften des Gerätes zu
ändern. Das Benutzermenü verfügt über 7
änderbare Optionen. Jede Option ist auf
dem Display mit dem Buchstaben „U“,
abwechselnd mit einer progressiven
Nummer gekennzeichnet.
DE
191
Gebrauch
Menüpu
nkt
U0
U1
U2
U3
U4
U5
U6
U7
Maximale Gesamtleistung (Kw)
Lautstärke der akustischen Signale
Animation des Minutenzählers
Automatische Erfassung der Töpfe
Dauer des Minutenzähler-Signalgebers
Eigenschaft
Option nicht auswählbar
Lautstärke der Tasten
Display-Helligkeit
Zugriff auf das Benutzermenü
1. Das ausgeschaltete Kochfeld mit der On-
/Off-Taste einschalten.
2. Innerhalb von 3 Sekunden erneut
drücken, um es auszuschalten. Die Taste
beginnt zu blinken.
drücken und gedrückt halten.
3. Das Display der Kochzonen zeigt
Folgendes an (nur bei Modellen von
90 cm):
Modelle von 65 und 75 cm:
Zuerst die Taste der vorderen Kochzone
und dann die der hinteren drücken.
Bei falscher Reihenfolge wird das
Kochfeld deaktiviert und der
Vorgang für den Zugriff auf das
Menü muss wiederholt werden.
5. Die Taste loslassen.
Das Benutzermenü ist aktiv und das Display
der Kochzonen zeigt im oberen Bereich
das Symbol , abwechselnd mit der
Nummer , an (Option U0 - Funktion
Eco-Logic Advance).
Die Funktion Eco-Logic Advance ermöglicht
es, die Gesamtleistung des Gerätes in
Schritten von 0,1 kW zu erhöhen oder zu
verringern.
Das Display des Minutenzählers zeigt
hingegen die werkseitig eingestellte
Leistung an (je nach Modell - siehe „Tabelle
der Leistungsaufnahmen“):
4. Alle Tasten der Kochzonen
nacheinander im Uhrzeigersinn drücken,
beginnend bei der vorderen linken
Kochzone. Jede korrekte Berührung wird
durch ein akustisches Signal bestätigt.
192
für die Modelle von 90 cm
und für die Modelle von
65 cm und 75 cm.
Auf den Einstellbereich des Minutenzählers
drücken, um die Leistungsstufe zu ändern.
Dann auf die linke Seite der Gleitleiste
Gebrauch
drücken, um die Leistungsstufe zu
vermindern, und auf die rechte Seite, um sie
zu erhöhen.
Tabelle der Leistungsaufnahmen
Modell
90 cm2,47,4
65 cm - 75 cm2,43,7
Minimale
Leistung (kW)
Maximale
Leistung (kW)
• Das Symbol drücken, um zur
Auswahl der Optionen zurückzukehren.
• Die Segmente der Gleitleiste drücken,
um eine Option auszuwählen.
Jedem Segment der Leiste
entspricht ein Menüpunkt des
Benutzermenüs, mit Ausnahme des
zweiten Segments von links (U1),
das deaktiviert ist.
Die Option U2 ermöglicht es, die Lautstärke
der Tastentöne zu ändern. Verfügbar sind 4
Einstellstufen, die mit der Gleitleiste
ausgewählt werden können.
Je nach Einstellstufe einer jeden
Option zeigt die Gleitleiste nur die
Segmente an, die den
auswählbaren Stufen entsprechen.
• Wert 0: Min. Lautstärke.
• Wert 3: Max. Lautstärke.
Der dem Druck der Taste
zugeordnete Ton und die Töne der
Fehlermeldungen können nicht
deaktiviert werden.
Die Option U3 ermöglicht es, die Lautstärke
der akustischen Signale (zum Beispiel den
Signalgeber des abgelaufenen
Minutenzählers) auf 4 Einstellstufen zu
ändern.
• Wert 0: Min. Lautstärke.
• Wert 3: Max. Lautstärke.
Die Option U4 ermöglicht es, die Helligkeit
des Displays auf 10 Einstellstufen zu
ändern.
• Wert 0: Max. Helligkeit.
• Wert 9: Min. Helligkeit.
Die Option U5 ermöglicht es, die
Rückwärtszählung der Sekunden des
Minutenzählers und des zeitgesteuerten
Garvorgangs von 59 bis 0 Sekunden
anzuzeigen.
Die Zählung der Sekunden wird
angezeigt, wenn der
Minutenzähler auf eine Zeit von
weniger als 10 Minuten eingestellt
ist.
• Wert 0: Animation deaktiviert.
• Wert 1: Animation aktiviert.
Die Option U6 ermöglicht es, die
automatische Erfassung der Töpfe zu
aktivieren oder zu deaktivieren. (siehe
„Automatisches Einschalten der Kochzone“)
• Wert 0: Automatische Erfassung
deaktiviert.
• Wert 1: Automatische Erfassung aktiviert.
Wenn die automatische Erfassung
der Töpfe deaktiviert ist, muss die
Kochzone nach Aufstellen des
Topfes per Hand aktiviert werden.
DE
193
Gebrauch
Die Option U7 ermöglicht es, die Dauer
des Signalgebers des abgelaufenen
Minutenzählers über 3 Einstellstufen
festzulegen:
• Wert 0: Dauer des Signalgebers
120 Sekunden.
• Wert 1: Dauer des Signalgebers
10 Sekunden.
• Wert 2: Signalgeber deaktiviert.
Das Benutzermenü verlassen
Das Benutzermenü kann auf zwei Arten
verlassen werden:
1. Die Taste drücken. Jede Änderung
wird ausgeschlossen und das Kochfeld
wird ausgeschaltet.
Oder
2. Die On-/Off-Taste mindestens 2
Sekunden lang gedrückt halten. Die
Änderungen werden gespeichert und
das Kochfeld wird ausgeschaltet.
3.9 Fehlercodes
Im Falle von Betriebsstörungen oder
anomalen Verhalten zeigt das Gerät den
zugeordneten Fehlercode in den Displays der
Kochzonen an.
Die Fehlercodes beginnen immer mit „E..“
oder „Er..“, gefolgt von einer Ziffer.
Nachfolgend sind die Fehlercodes aufgelistet,
die ohne Eingriff des Technischen
Kundendienstes verwaltet werden können.
• Er03: Eventuelle Materialien oder Töpfe
aus dem Bereich der vorderen
Bedienelemente entfernen.
• E2: Sicherstellen, dass die Töpfe für das
Induktionsgaren geeignet und nicht leer
sind. Das Gerät auskühlen lassen.
3.10 Praktische Hinweise
• Zur Gewährleistung einer optimalen
Leistungsfähigkeit der Brenner und eines
minimalen Gasverbrauchs sollten
Kochgefäße mit Deckel verwendet
werden, deren Größe den Brennern
angemessen ist, damit die Flamme deren
Rand nicht berührt. Nach Erreichen des
Siedepunkts die Flamme so klein
einstellen, dass ein Überlaufen des
Topfinhalts verhindert wird.
• Um während des Kochens
Verbrennungen oder Schäden am
Kochfeld oder an der Arbeitsplatte zu
vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe
und Grillpfannen (nicht im Lieferumfang
enthalten) stets innerhalb des Umrisses
des Kochfeldes befinden.
Wenn diese Fehlercodes häufig
auftreten, muss der Technische
Kundendienst kontaktiert werden.
Andere Fehlercodes möglichst aufschreiben
und den Technischen Kundendienst
kontaktieren.
194
Gebrauch
• Der Durchmesser des Topfbodens darf
nicht über die Breite der aufgedruckten
Kochzone hinausragen.
• Die Töpfe dürfen nicht außerhalb des
Kochfeldrandes und auf die vorderen
Bedienelemente positioniert werden.
• Beim Kauf eines neuen Topfes
kontrollieren, ob sich der Durchmesser
auf den Boden oder den oberen Rand
des Kochgefäßes bezieht, denn
Letzterer ist fast immer größer als der
Bodendurchmesser.
• Wenn Gerichte mit langen Garzeiten
zubereitet werden sollen, kann man
durch die Verwendung eines
Dampfkochtopfes Zeit und Energie
sparen und gleichzeitig die in den
Lebensmitteln enthaltenen Vitamine
erhalten.
• Sicherstellen, dass ausreichend
Flüssigkeit im Dampfkochtopf ist, denn
ein Überhitzen aufgrund fehlender
Flüssigkeit könnte Topf und Kochzone
beschädigen.
• Die Töpfe möglichst mit einem
passenden Deckel bedecken.
• Einen Topf wählen, dessen Größe der
Menge des Kochguts entspricht. Ein
großer, aber halbleerer Topf bedeutet
Energieverschwendung.
DE
Werden Kochfeld und Ofen
gleichzeitig verwendet, kann unter
bestimmten Bedingungen die
Leistungsobergrenze der
Stromversorgungsanlage
überschritten werden.
195
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den
Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder
Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel
behandelte oder verchromte Flächen)
keine chlor-, ammoniak- oder
bleichmittelhaltigen Produkte
verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden
Reinigungsmittel für die Reinigung der
Teile aus Glas verwenden (z. B.
Scheuerpulver, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
• Keine rauen oder scheuernden
Materialien bzw. scharfkantigen
Metallschaber verwenden.
• Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes
wie Gitterroste, Brennerkränze und
Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler
spülen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl
reinigen.
• Beim Kochen keinen Zucker oder süße
Mischungen auf das Kochfeld schütten.
• Auf keinen Fall Materialien oder
Substanzen ablegen, die schmelzen
können (Kunststoff oder Alufolie).
• Die Sensortasten immer sauber halten
und keine Art von Gegenständen
darauf ablegen.
4.2 Reinigung des Gerätes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu
erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach
jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt
werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde
Produkte verwenden, die keine
säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis
enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen
geben und auf die Flächen auftragen.
Sorgfältig abspülen und mit einem weichen
Lappen oder einem Mikrofasertuch
abtrocknen.
Das Kochfeld einmal pro Woche mit einem
handelsüblichen Glasreiniger reinigen und
pflegen. Dabei immer die
Herstellerhinweise beachten. Das in diesen
Produkten enthaltene Silikon bildet einen
flüssigkeits- und schmutzabweisenden
Schutzfilm. Alle Flecken bleiben auf dem
Schutzfilm und können leicht entfernt
werden. Die Oberfläche anschließend mit
einem sauberen Tuch trocken wischen.
Darauf achten, dass keine
Reinigungsmittelreste auf dem Kochfeld
zurückbleiben, denn sie könnten bei
Erwärmung aggressiv wirken und die
Oberfläche angreifen.
196
Reinigung und Wartung
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall
oder scharfe Schaber verwenden, da sie
die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde
Reinigungsprodukte und gegebenenfalls
Materialien aus Holz oder Kunststoff
verwenden. Sorgfältig abspülen und mit
einem weichen Lappen oder einem
Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen
trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie
die emaillierte Beschichtung im Inneren des
Gerätes beschädigen können.
Eventuelle helle Spuren, die durch den
Gebrauch von Töpfen mit Aluminiumboden
verursacht werden, können mithilfe eines mit
Essig angefeuchteten Lappens entfernt
werden.
Etwaige Verkrustungen nach dem
Garvorgang entfernen, mit Wasser
nachspülen und mit einem sauberen Lappen
trocknen.
Sandkörnchen, die vielleicht beim Säubern
von Salat oder Kartoffeln auf das Kochfeld
gefallen sind, könnten dieses zerkratzen,
wenn die Töpfe verschoben werden.
Daher gegebenenfalls die Körnchen sofort
vom Kochfeld entfernen.
Farbliche Veränderungen haben keine
Auswirkungen auf die Funktionstüchtigkeit
und Widerstandsfähigkeit des Glases.
Dabei handelt es sich nicht um
Materialveränderungen des Kochfeldes,
sondern lediglich um Rückstände, die nicht
entfernt wurden und daher verkohlt sind.
Es können sich auch glänzende Stellen
bilden, die auf die Reibung der Topfböden
und die Verwendung nicht geeigneter
Reinigungsmittel zurückzuführen sind. Es ist
schwierig, die Verunreinigungen mit einem
üblichen Reinigungsmittel zu entfernen. Es
kann nötig sein, den Reinigungsvorgang
mehrmals zu wiederholen. Die Verwendung
aggressiver Reinigungsmittel oder die
Reibung der Topfböden können im Laufe
der Zeit das Dekor auf dem Kochfeld
abreiben und zur Fleckenbildung beitragen.
Gitterroste des Kochfeldes
Die Gitterroste herausnehmen und in
lauwarmem Wasser mit einem nicht
scheuernden Reinigungsmittel reinigen.
Darauf achten, alle Verkrustungen zu
entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld
aufsetzen.
Der ständige Kontakt der
Gitterroste mit der Flamme kann zu
einer Veränderung der emaillierten
Beschichtung in der Nähe der
Bereiche, die der Wärme
ausgesetzt sind, führen. Es handelt
sich um ein natürliches Phänomen,
das die Funktionsweise dieses
Bauteils in keinster Weise
beeinträchtigt.
DE
197
Reinigung und Wartung
Brennerkränze und Brennerdeckel
Die Brennerkränze und Brennerdeckel
können für die Reinigung einfach
abgenommen werden. Sie mit warmem
Wasser und einem nicht scheuernden
Reinigungsmittel waschen. Sorgfältig alle
Verunreinigungen entfernen und mit dem
Zusammensetzen warten, bis die Teile
vollständig getrocknet sind. Beim
Zusammensetzen sicherstellen, dass die
Brennerkränze mit den zugehörigen
Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen
positioniert sind.
Zündkerzen und Thermoelemente
Für einen guten Betrieb müssen die
Zündkerzen und Thermoelemente immer
sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und bei
Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen.
Eventuelle trockene Rückstände lassen sich
mit einem Holzstab oder einer Nadel
entfernen.
4.3 Was tun, wenn...
Das Kochfeld nicht funktioniert:
• Sicherstellen, dass das Kochfeld
angeschlossen und der Hauptschalter
eingeschaltet ist.
• Sicherstellen, dass sich keine
Stromausfälle ereignen.
• Sicherstellen, dass die Sicherung nicht
durchgebrannt ist. Die durchgebrannte
Sicherung ggf. austauschen.
• Sicherstellen, dass der Schutzschalter
der Hausanlage nicht ausgelöst wurde.
Den Schalter ggf. erneut aktivieren.
Die Kochergebnisse nicht zufrieden stellend
sind:
• Sicherstellen, dass die Gartemperatur
nicht zu hoch oder zu niedrig ist.
Das Kochfeld qualmt:
• Das Kochfeld abkühlen lassen und nach
erfolgter Garung reinigen.
• Sicherstellen, dass keine Speisen
übergekocht sind und ggf. einen
größeren Topf verwenden.
Die Sicherungen oder der Schutzschalter
der Hausanlage wiederholt auslösen:
• Sich an den Kundendienst oder einen
Elektriker wenden.
Das Kochfeld Risse oder Sprünge aufweist:
• Das Gerät sofort auszuschalten, den
Stromstecker herausziehen und
unverzüglich den Kundendienst
kontaktieren.
198
Installation
5 Installation
5.1 Sicherheitshinweise
Entwicklung von Wärme während
des Gerätebetriebs
Brandgefahr
• Sicherstellen, dass das Material des
Schranks hitzebeständig ist.
• Sicherstellen, dass der Schrank über die
notwendigen Öffnungen verfügt.
Furnierungen, Klebstoffe oder
Kunststoffverkleidungen der angrenzenden
Möbel müssen hitzebeständig sein (>90 °C), andernfalls können sie sich im Laufe
der Zeit verformen.
Der Mindestabstand zwischen
Abzugshaube und Kochfläche
muss mindestens dem in der
Montageanleitung der
Abzugshaube angegebenen
Abstand entsprechen.
Abmessungen des Gerätes (mm)
Position der Gas- und Stromanschlüsse.
(Ansicht von unten)
DE
65 cm
75 cm
Auch für die Aussparungen des Feldes auf
der Rückseite ist wie auf den
Montageabbildungen angegeben der
Mindestabstand einzuhalten.
90 cm
A35
B28
199
Installation
5.2 Aussparung auf der Arbeitsplatte
Der folgende Eingriff benötigt
Maurer- und/oder
Schreinerarbeiten und ist deshalb
von spezialisiertem Fachpersonal
vorzunehmen. Die Installation kann
in Konstruktionen aus den
verschiedensten Materialien wie
Mauer, Metall, Massivholz, mit
Kunststoff beschichtetes Holz,
vorgenommen werden
vorausgesetzt, dass diese
hitzebeständig sind (>90°C).
ABC D E
min.
200
Um das Eindringen von Flüssigkeiten
zwischen dem Rahmen des Kochfeldes und
der Arbeitsplatte zu verhindern, muss die
beigefügte Dichtung vor der Montage des
gesamten Kochfeldrandes entlang
angebracht werden.
min.
460
min.
750
40÷60
min.
65
Bündiger Einbau
Eine Aussparung mit den angegebenen
Abmessungen (mm) in die Arbeitsplatte
einarbeiten.
Nach dem Auftragen der selbstklebenden
Dichtung (A) auf der Glasoberfläche und
dem Positionieren sowie Befestigen des
Kochfeldes, müssen die Ränder mit Silikon
(B) ausgefüllt und bei einem Übertreten
gesäubert werden.
Im Bedarfsfall das Kochfeld entfernen und
das Silikon mit einem Messer schneiden,
bevor versucht wird, es zu entfernen (C).
200
Das Kochfeld nicht mit Silikon
befestigen. Andernfalls wäre es
nicht möglich, das Kochfeld ohne
Beschädigungen abzunehmen.
Installation
Abmessungen für das bündige Kochfeld
(mm)
1 = Gasanschluss
2 = Elektrischer Anschluss
ABCDEF
6549335698546
7546635695316
90475357011229
Halbbündiger Einbau
Eine Aussparung mit den angegebenen
Abmessungen (mm) in die Arbeitsplatte
einarbeiten.
Abmessungen für das halbbündige
Kochfeld (mm)
1 = Gasanschluss
2 = Elektrischer Anschluss
DE
LABCD
65035936985
75035666953
900357570112
5.3 Einbau
Auf eingebautem Backofen
Der Abstand zwischen dem Kochfeld und
den Küchenmöbeln oder Einbaugeräten
muss eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleisten.
Bei der Installation über einem Backofen
einen Abstand zwischen der Unterseite des
Kochfeldes und dem darunter installierten
Gerät lassen.
Mit Öffnung auf dem Boden
Mit Öffnung auf dem Boden und auf der Rüc-
kseite
Der doppelte Boden darf nur mit speziellem
Werkzeug zu entfernen sein.
(mm) 150 x 150
für den Gasanschluss erforderlich
Mit Öffnung auf dem Boden
Falls das Kochfeld über einem
Backofen installiert wird, muss
dieser mit einem Kühlgebläse
ausgestattet sein.
Auf neutralem Hohlraum oder
Schubladen
Falls sich andere Möbelstücke
(Seitenwände, Schubladen usw.),
Geschirrspüler oder Kühlschrank unter dem
Kochfeld befinden, sollte in einem
Mindestabstand von 20 mm von der
Unterseite des Kochfeldes ein doppelter
Holzboden installiert werden, um zufällige
Berührungen zu vermeiden.
202
Mit Öffnung auf der Rückseite
Bei nicht eingebautem doppeltem
Holzboden besteht die Gefahr,
dass der Benutzer ungewollt mit
den scharfen oder heißen Teilen in
Berührung kommt.
Installation
Befestigungsklemmen
Für eine optimale Befestigung und
Zentrierung müssen die Federn wie folgend
beschrieben angebracht werden:
1. Die Federn durch leichten Druck
horizontal in die dafür vorgesehene
Aussparung einsetzen.
2. Die Federn dann nach oben drehen, um
sie endgültig einrasten zu lassen.
75 cm
DE
90 cm
Position der Aussparung für die Klemmen
(Ansicht von unten)
65 cm
Lüftung
Im Folgenden werden zwei
Installationsbeispiele mit korrekter Lüftung
und eines mit einer fehlerhaften und zu
vermeidenden Lüftung dargestellt.
203
Installation
5.4 Gasanschluss
Gasaustritt
Explosionsgefahr
• Nach jedem Eingriff muss geprüft
werden, ob das Anziehmoment der
Gasanschlüsse zwischen 10 und 15 Nm
beträgt.
• Wenn notwendig, einen Druckregler
verwenden, der den geltenden Normen
entspricht.
• Nach Abschluss der Installation mithilfe
einer Seifenlösung (keine Flamme!)
prüfen, ob undichte Stellen vorhanden
sind.
• Die Schläuche dürfen nicht mit
beweglichen Teilen in Kontakt kommen
und nicht gequetscht werden.
Allgemeine Informationen
Der Anschluss an das Gasnetz kann mit
einem Kupferrohr oder mit einem
Stahlschlauch mit durchgehender
Wandung unter Einhaltung der
Bestimmungen der geltenden Richtlinien
erfolgen.
Zur Speisung mit anderen Gasarten siehe
Kapitel „5.5 Anpassung an die
verschiedenen Gasarten“. Der
Gaseingangsanschluss hat ein
Außengewinde ½” Gas (ISO 228-1).
Anschluss mit Stahlschlauch mit
konischem Anschluss
Den Anschluss an das Gasnetz mit einem
flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender
Wandung durchführen, der der geltenden
Norm entspricht.
Den Anschluss 3 fest auf den Gasanschluss
1 (Gewinde ½” ISO 228-1) des Gerätes
schrauben. Auch hier die mitgelieferte
Dichtung 2 zwischen die beiden Anschlüsse
legen. Isoliermaterial an dem Gewinde des
Anschlusses 3 anbringen und dann den
Stahlschlauch 4 an dem Anschluss 3
festschrauben.
204
Installation
Anschluss mit flexiblem Stahlschlauch
Den Anschluss an das Gasnetz mit einem
flexiblen Stahlschlauch mit durchgehender
Wandung durchführen, der der geltenden
Norm entspricht.
Den Anschluss 3 korrekt auf den
Gasanschluss 1 des Gerätes schrauben.
Zwischen dem Anschluss und dem
Gasanschluss immer die mitgelieferte
Dichtung 2 einsetzen.
Flüssiggasanschluss
Einen Druckregler verwenden und den
Anschluss an die Gasflasche unter
Einhaltung der von der gültigen
Gesetzgebung festgelegten Richtlinien
ausführen.
Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Normen darf das
Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen
installiert werden. Im Installationsraum des
Gerätes muss so viel Luft einströmen
können, wie für die normale
Gasverbrennung und den Luftaustausch des
Raumes benötigt wird. Die mit Gittern
geschützten Frischluftöffnungen müssen
gemäß den geltenden Richtlinien eine
angemessene Größe aufweisen und so
angebracht sein, dass sie sich auch nicht
teilweise verstopfen.
Der Raum muss ausreichend belüftet
werden, um die beim Kochen entstehende
Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: Im
Besonderen ist es nach einem längeren
Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu
öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter
zu erhöhen.
Ableitung der Verbrennungsprodukte
Dieses Haushaltsgerät ist nicht an
eine Vorrichtung zur Ableitung der
Verbrennungsprodukte
angeschlossen. Es muss gemäß
den geltenden
Installationsrichtlinien installiert
werden. Besondere Beachtung
muss den Anforderungen in Bezug
auf die Belüftung geschenkt
werden.
DE
Der Versorgungsdruck muss im Rahmen der
in der Tabelle „Gasarten und Länder“
angegebenen Werte liegen.
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte
kann durch einen Rauchabzug
gewährleistet werden, der an ein
Abgassystem mit Naturzug oder eine
Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein
leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der
sorgfältigen Planung seitens eines
zugelassenen Technikers unter
Berücksichtigung der von den Normen
vorgegebenen Positionen und Abstände.
205
Installation
Nach Abschluss des Eingriffs hat der
Installationstechniker eine
Konformitätserklärung auszustellen.
1 Ableitung mittels einer Dunstabzugshaube
2 Ableitung ohne Dunstabzugshaube
A Abgassystem mit Naturzug
B Abgassystem mit Elektrogebläse
C Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe
eines Wand- oder Fenstergebläses
D Direkte Ableitung in die Umwelt mithilfe
eines Wandgebläses
5.5 Anpassung an die verschiedenen
Gasarten
Für den Betrieb mit einer anderen Gasart,
die Düsen austauschen und die Primärluft
einstellen. Um den Austausch der Düsen
und die Einstellung der Brenner
vorzunehmen, muss das Kochfeld entfernt
werden.
Zum Austausch der Düsen muss
das Gerät aus dem Einbauschrank
ausgebaut werden.
Das Kochfeld abnehmen
1. Zum Entfernen die Drehknebel und die
Rosetten der Drehknebel (wo
vorhanden) nach oben ziehen.
Luft
Verbrennungsprodukte
Elektrogebläse
206
Zwischen Drehknebel und Rosette
ist (je nach Modell) eine nicht in
der Abbildung dargestellte Feder
angeordnet.
Installation
2. Die Roste von dem Kochfeld nehmen.
3. Die Brennerkränze und die
entsprechenden Brennerdeckel
entfernen.
4. Die Befestigungsschrauben des
Kochfeldes und die jedem Brenner
entsprechenden Platten lösen.
DE
Ist ein Blitzbrenner vorhanden,
muss die Mutter, die das
Thermoelement am Kochbereich
(CH8) befestigt, gelöst werden.
Unterhalb der Platten können sich
einige Dichtungen an der
Zündkerze und dem
Thermoelement befinden. Vorsicht
ist geboten.
207
Installation
5. Die 6 Schrauben, die das Glaskochfeld
am Gehäuse befestigen, lösen (siehe
untenstehende Abbildungen, um die
Position zu ermitteln).
(Ansicht von unten)
65 cm
6. Das Glaskochfeld entfernen.
Austausch der Düsen
208
75 cm
1. Die Schraube A lösen und den Luftregler
B bis zum Anschlag drücken.
2. Mit dem Schlüssel die Düsen C entfernen
und durch die dem Gastyp
entsprechenden Düsen austauschen
(siehe „Gasarten und Länder“).
Der Drehmoment der Düse darf
3 Nm nicht überschreiten.
90 cm
Installation
3. Zur Nachstellung des Luftstroms den
Luftregler B verschieben, bis der in der
entsprechenden Tabelle angegebene
Abstand D erreicht ist (siehe „Gasarten
und Länder“).
4. Nach Einstellung eines jeden Brenners
das Gerät sachgemäß wieder
zusammenbauen.
Einstellung der Kleinstellung für Erdoder Stadtgas
1. Den Brenner zünden und auf
Kleinstellung setzen.
2. Den Griff vom Gashahn entfernen und
die Stellschraube regulieren, die sich
neben dem Stab des Hahns befindet (je
nach Modell), bis eine gleichmäßige
kleinste Flamme erzielt ist.
3. Den Griff wieder anbauen und die
Stabilität der Brennerflamme prüfen.
4. Dazu den Griff schnell von der Höchstauf die Mindeststufe drehen: die Flamme
darf dabei nicht ausgehen.
5. Diesen Vorgang bei allen Gashähnen
wiederholen.
Einstellung der Kleinstellung für
Flüssiggas
Die Schraube neben dem Stab des
Gashahns im Uhrzeigersinn vollständig
festdrehen.
Nach der Anpassung an einen
anderen als den werksseitig
voreingestellten Gastyp, muss
auch das Etikett zur
Gasregulierung ausgetauscht und
an den neuen Gastyp angepasst
werden. Das Etikett befindet sich im
Beutel mit den Düsen (wo
vorhanden).
Schmierung der Gashähne
Mit der Zeit weisen die Gashähne unter
Umständen Schwierigkeiten beim Drehen
auf und klemmen. In diesem Fall ihr Inneres
reinigen und das Schmierfett wechseln.
Das Schmieren der Gashähne
muss durch einen Fachtechniker
erfolgen.
DE
209
Installation
Montage des Kochfeldes
Nach erfolgtem Austausch der Düsen das
Kochfeld wie im Folgenden beschrieben
erneut einsetzen:
1. Das Glaskochfeld gemäß den
Gasbrennern auf dem Gehäuse
positionieren.
2. Für jeden Brenner die Dichtungen an der
Zündkerze und dem Thermoelement
positionieren.
3. Die Platten auf die entsprechenden
Brenner aufsetzen und mit den 3, zuvor
gelösten Schrauben (für jeden Brenner)
befestigen.
4. Sofern vorhanden, die Mutter auf die
Zündkerze des Blitzbrenners UR
schrauben.
5. Das Glaskochfeld mittels der 6, zuvor
gelösten Schrauben am Gehäuse
befestigen (siehe Punkt 5 des Abschnitts
„Das Kochfeld abnehmen“für die
Bestimmung der Position).
6. Das Gerät in den Einbauschrank
einsetzen.
7. Die Kronenbrenner und die
Brennerdeckel auf die entsprechenden
Brenner aufsetzen.
8. Die Roste auf das Glaskochfeld
aufsetzen.
9. Die Drehknebel und die Rosetten (wo
vorhanden) in die Knebelstifte einführen.
210
Installation
Gasarten und Länder
GasartenIT GB-IE FR-BE DE AT NL ES PTSE RU DK PL HU
Je nach Installationsland kann die
verfügbare Gasart bestimmt
werden. Die bezeichnende
Nummer berücksichtigen, um in
den „Tabellen Brenner- und
Brennerdüseneigenschaften“ die
korrekten Werte zu bestimmen.
Die nicht mitgelieferten Düsen sind bei den zugelassenen Kundendienststellen erhältlich.
DE
213
Installation
5.6 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss darf nur von
zugelassenem technischem Personal
ausgeführt werden.
• Persönliche Schutzausrüstungen
bereitstellen.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch
und ist unter Einhaltung der
Sicherheitsnormen für elektrische
Anlagen vorzunehmen.
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am
Kabel vom Stromnetz trennen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine
Temperatur von mindestens 90°C
beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der
Speiseleitungen der Klemmleiste muss
1,5-2 Nm entsprechen.
• Ein eventueller Austausch des
Stromkabels darf ausschließlich von
autorisiertem technischem Personal
durchgeführt werden.
Das Gerät kann in den folgenden
Betriebsarten funktionieren:
Modelle von 65 - 75 cm:
• 220-240 V 1N~
Dreipoliges Kabel 3 x 1,5 mm².
Modelle von 90 cm:
• 220-240 V / 380-415 V 2N~
Sechspoliges Kabel 6 x 1,5 mm².
Dreipoliges Kabel 3 x 6 mm².
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften
des Stromnetzes für die Daten auf dem
Typenschild eignen.
Das Typenschild mit den technischen Daten,
der Seriennummer und dem Prüfzeichen
befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20mm länger als
die anderen Kabel ist.
214
Die angeführten Werte beziehen
sich auf den Querschnitt des
Innenleiters.
Installation
Das unten abgebildete Schema zeigt die
Unterseite der Anschlussklemme ohne
angeschlossene Kabel an. Der Anschluss
zwischen den Klemmen 4 und 5 muss
immer bestehen.
Fixer Anschluss
An der Versorgungsleitung einen allpoligen
Trennschalter gemäß den Installationsrichtlinien
vorsehen.
Der Trennschalter muss sich an einer gut
erreichbaren Stelle in Gerätenähe befinden.
Anschluss über Stecker und Steckdose
(>16A)
Beim Anschluss sicherstellen, dass der
Stecker und die Steckdose der gleichen
Ausführung sind. Keine Reduzierstecker,
Adapter oder Shunts verwenden, da diese
zu Hitzeentwicklung oder Verbrennungen
führen können.
Das Netzkabel an der Rückseite
der Möbels entlangführen. Darauf
achten, dass es nicht mit der
unteren Schutzabdeckung des
Kochfeldes oder mit einem
möglicherweise unter dem
Kochfeld eingebauten Backofen in
Berührung kommt.
Beim Anschluss zusätzlicher
elektrischer Geräte ist Vorsicht
geboten. Die Anschlusskabel
dürfen nicht mit den heißen
Kochzonen in Berührung kommen.
Abnahmeprüfung
Nach erfolgter Installation eine kurze
Prüfung vornehmen. Wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß funktioniert, das Gerät
vom Stromnetz trennen und das
nächstliegende autorisierte
Kundendienstzentrum zu Rate ziehen.
5.7 Für den Installateur
• Der Stecker muss nach der Installation
immer zugänglich sein. Das Stromkabel
niemals biegen oder einklemmen.
• Das Gerät muss gemäß den
Installationsplänen installiert werden.
• Den Gewindebogen des Anschlusses
nicht abschrauben oder aufbrechen. Es
besteht die Gefahr, diesen Teil des
Gerätes zu beschädigen, was zum
Verfall der Herstellergarantie führen
könnte.
• Alle Anschlüsse mithilfe von Wasser und
Seife auf Gasleckagen überprüfen.
KEINE offenen Flammen verwenden, um
Gasleckagen zu ermitteln.
• Alle Brenner einzeln und gleichzeitig
zünden, um den sachgemäßen Betrieb
der Gasventile, des Brenners und der
Zündung zu gewährleisten.
• Den Drehknebel der Brenner auf das
kleine Flammensymbol drehen und die
Stabilität der Flamme eines jeden
Brenners, einzeln und alle zusammen,
prüfen.
• Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät
und nach Durchführung aller
erforderlichen Überprüfungen muss das
für Ihr Gebiet zuständige
Kundendienstzentrum kontaktiert
werden.
• Nach der sachgemäßen Installation des
Gerätes sollte der Benutzer in den
korrekten Gebrauch eingewiesen
werden.
DE
215
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.