Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eines unserer Geräte entschieden
haben.
Wir empfehlen Ihnen, alle im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die geeignetsten
Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres
Geschirrspülers zu informieren.
Die einzelnen Abschnitte sind so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt
alle Funktionen des Geräts kennen lernen können. Die Erläuterungen
sind leicht verständlich und mit detaillierten Illustrationen versehen.
Dieses übersichtlich aufgebaute Handbuch beantwortet alle Fragen, die
im Zusammenhang mit dem Gebrauch des Geschirrspülers auftreten
können.
Für weitere Informationen zum Gebrauch und zur Pflege des
Geschirrspülers die beiliegende Anleitung aufmerksam lesen.
ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER: Außerdem finden Sie nützliche
Ratschläge zum Gebrauch der Spülprogramme und aller Funktionen des
Geschirrspülers.
Page 3
Anleitung für den Benutzer
1. Beschreibung der Bedieneinrichtungen
1.1 Die Bedienblende
Alle Bedien- und Anzeigeeinrichtungen des Geschirrspülers befinden sich
auf der Frontbedienblende.
1
TASTE
2
TASTEN
3
KONTROLLAMPE FÜR DAS
4
KONTROLLAMPEN
5
KONTROLLAMPE
6
KONTROLLAMPE
7
KONTROLLAMPEN
8
EINGELASSENER TÜRÖFFNUNGSGRIFF
EIN/AUS
PROGRAMMWAHL (P1...P5)
EINSCHALTEN
PROGRAMME
KEIN SALZ
KEIN KLARSPÜLMITTEL
PHASEN/PROGRAMM
(je nach Modellen)
(je nach Modellen)
Page 4
Anleitung für den Benutzer
PROGRAMMWAHL
EINWEICHEN
ART UND
VERSCHMUTZUNGSGRAD
TÖPFE UND GESCHIRR
IN ERWARTUNG
DER KOMPL. BELADUNG
PROGR AMMABLAUF
Kaltvorspülen15'60,03
DAUERVERBRAUCH
MINUTEN
WASSER
(2)
LITER (1)
ENERGIE
KWh (2)
Reinigen bei 45°C
LEICHT
GERING VERSCHMUTZTES
GESCHIRR
Kaltklarspülen
Klarspülen bei 68°C
70'121,00
Trocknen
Kaltvorspülen
Reinigen bei 50°C
Kaltklarspülen
Klarspülen bei 65°C
Trocknen
Kaltvorspülen
Reinigen bei 65°C
Kaltklarspülen
Klarspülen bei 68°C
Trocknen
Vorspülen bei 45°C
Reinigen bei 70°C
2 kaltklarspülgänge
Klarspülen bei 70°C
Trocknen
170'17105
90'171,30
110'201,60
BIO
(*)
NORMAL
SUPER
GERING VERSCHMUTZTE
TÖPFE U. GESCHIRR,
ABER MIT EINGETR.
SPEISERESTEN
SCHMUTZIGE
TÖPFE UND GESCHIRR
U. MIT EINGETR.
SPEISERESTEN
STARK VERSCHMUTZTE
TÖPFE UND GESCHIRR
U. MIT EINGETR.
SPEISERESTEN
Das Einweichen nur bei Teilbeladung ausführen.
(*) Vergleichsprogramm nach Norm EN 50242.
(1) Mittlerer Verbrauch bei Einstellung des Enthärters auf Stufe 2.
(2) Die Dauer des Programms und der Energieverbrauch können in Abhängigkeit von der
Wasser- und Raumtemperatur sowie von der Art und der Menge von Geschirr variieren.
Wurde die Tür des Geschirrspülers nicht oder nicht korrekt geschlossen,
so kann der Spülgang nicht gestartet werden.
Page 5
Anleitung für den Benutzer
1.2 Spülprogramme
Der geschirrspüler verfügt über eine Bedienblende, die in Kapitel "1.
Beschreibung der Bedieneinrichtungen", beschrieben werden. Mit diesen
Bedieneinrichtungen können alle Bedienungen zum Ein- und
Ausschalten und zum Programmieren vorgenommen werden.
Vor dem Starten eines Spülprogramms muss man
sicherstellen, dass:
•der Wasserhahn
•der
•die
•die Geschirrkörbe
•sich die Sprüharme
•die Tür des Geschirrspülers
EINSCHALTEN
Der Geschirrspüler
die Kontrollampe
leuchten die Kontrollampen
Behälter
Verteilerkammer
Reiniger
können;
gefüllt ist;
geöffnet
des Enthärters
EIN/AUS-Taste (1)
(3)
ist;
mit Regeneriersalz gefüllt ist
mit der
richtig beladen
und ohne Behinderungen drehen
frei
auf. Rund
PHASEN/PROGRAMM (7)
richtigen Dosiermenge
wurden;
richtig geschlossen
eingeschaltet. Es leuchtet dann
2 sekunden
;
ist.
nach der Einschaltung
auf.
PROGRAMMIERUNG
Bei diesem Geschirrspülermodell können alle Programmiervorgänge nur
geschlossener Gerätetür
bei
geöffnet ist, bleiben die Kontrollampen
PHASEN/PROGRAMM (7)
PROGRAMMWAHL
Drückt man die taste für das gewünschte Programm, leuchtet die
zugehörige Kontrollampe zur Bestätigung auf.
ausgeführt werden. Wenn die gerätetür
PROGRAMME (4)
ausgeschaltet.
Die Wahl der Programme ist durch
die entsprechenden Tasten
möglich.
und
(2)
Page 6
Anleitung für den Benutzer
PROGRAMMSTART
Zum Starten des Geschirrspülers die Taste des gewünschten
PROGRAMMS (2)
Kontrolllampe der ersten Phase des gewählten Programms zu blinken
beginnt (Signalton zur Bestätigung).
Den Programmablauf kann man anhand der Kontrolllampen
PHASEN/PROGRAMM (7)
Zyklus anzeigen.
Vorspülen
Spülen
Klarspülen
PROGRAMMENDE
Das Ende des Programms wird durch ein
akutisches Signal und durch das Blinken aller
Kontrollampen
signalisiert.
einige Sekunden gedrückt halten, bis die
überwachen, die den Zustand des laufenden
Die Kontrolllampe der laufenden Phase
blinkt und die Kontrolllampen der vorherigen
und anschließenden Spülphasen leuchten
Trocknen
ständig.
HINWEIS:
Während des Ablaufs von
Programmen, bei denen kein Vorspülgang
vorgesehen ist, bleibt die erste
Kontrolllampe
PHASEN/PROGRAMM (7)
ausgeschaltet.
PHASEN/PROGRAMM (7)
Drückt man eine der Tasten
PROGRAMMWAHL (2)
, hören die
Kontrollampen auf zu blinken und der Geschirspüler ist bereit für die
Ausführung eines neuen Programms. Dies ist auch der Fall, wenn man
die Gerätetür öffnet und wieder schließt oder das Gerät aus- und wieder
einschaltet.
Page 7
Anleitung für den Benutzer
PROGRAMM UNTERBRECHEN
Zum Unterbrechen eines in Ausfüg befindlichen Programms muss man
wie folgt vorgehen:
• Eine der
aktuellen Phase leuchtet auf;
• Die Taste gedrückt halten, bis alle Kontrollampen
PHASEN/PROGRAMM (7)
• Das Programm starten (siehe
PROGRAMM ÄNDERN
Zum Ändern eines in Ausfüg befindlichen Programms muss man wie
folgt vorgehen:
• Das Programm unterbrechen (siehe “
• Das neue Programm wählen;
• Das Programm starten (siehe
PROGRAMM ANNULLIEREN
Zum Annullieren des in Ausführung befindlichen Programms muss man
es zunächst unterbrechen (siehe “
PROGRAMMTASTEN (2)
aufleuchten (Signalton zur Bestätigung);
"P
ROGRAMMSTART
"P
ROGRAMMSTART
P
ROGRAMM UNTERBRECHEN
drücken; die Kontrollampe der
"
).
P
ROGRAMM UNTERBRECHEN
"
).
”);
”).
Dann muss man gleichzeitig die Taste P1+
P2
drücken: Die drei ersten ProgrammKontrollampen leuchten auf.
Im Falle einer Öffnung der Gerätetür während des Betriebs ist es bei
dem anschließenden Schließen erforderlich, das Programm wie unter
Punkt „
ROGRAMMSTART
P
“ beschrieben erneut zu starten. Das Programm
geht von dem Moment an weiter, wo es unterbrochen wurde.
Sollte die Temperatur im Spülbehälter die 50°C übersteigen, startet
das Programm 30 Sekunden nach dem Schließen der Gerätetür
wieder, um Überdruckerscheinungen im Behälter zu vermeiden.
Page 8
Anleitung für den Benutzer
SO KÖNNEN SIE ENERGIE SPAREN! … UND UMWELTBEWUSST
HANDELN
•Verwenden Sie nach Möglichkeit den Geschirrspüler erst, wenn er
voll beladen ist.
•Spülen Sie das Geschirr nicht unter fließendem Wasser.
•Verwenden Sie das für die jeweilige Beladung am besten geeignete
Spülprogramm.
•Keinen Vorspülgang durchführen.
•Falls vorhanden, sollte das Gerät an eine Warmwasseranlage bis zu
60°C angeschlossen werden.
SO KÖNNEN SIE REINIGUNGSMITTEL SPAREN! … UND
UMWELTBEWUSST HANDELN
Die Phosphate in Reinigungsmitteln für Geschirrspüler belasten die
Umwelt. Zur Vermeidung eines zu großen Reinigerverbrauchs - und
auch Stromverbrauchs - sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
•
trennen Sie das empfindlichere Geschirr
aggressiven Reinigern und hohen Temperaturen besser standhält;
•den Reiniger
nicht direkt auf das Geschirr geben
von dem Geschirr, das
.
HERAUSNEHMEN DES GESCHIRRS
Am Ende des Programms muss man das Geschirr mindestens
Minuten
den Unterkorb zu entleeren, damit etwaige noch im Oberkorb
zurückgebliebene Wassertropfen nicht auf das Geschirr im Unterkorb
tropfen können.
im Gerät lassen, damit es abkühlen kann. Es ist
ratsam
20
, zuerst
Page 9
Anleitung für den Benutzer
EINSTELLUNG DES ENTHÄRTERS
Der Geschirrspüler enthält eine Vorrichtung zur Anpassung des
Enthärters an die Härte des Leitungswassers.
Je nach Modell befindet sich der Wahlschalter:
• in dem Kunststoffring an der
• in Innern des Wasserenthärters, direkt unter dem Verschluss.
Beide Wahlschalter weisen 5 Einstellpositionen auf:
rechten
Seitenwand im Geschirrspüler;
WASSERHÄRTE-TABELLE
WASSERHÄRTE
Grad Deutsche Härte (°dH) Grad Französische Härte (°dF)
0 - 40 - 7Position Nr. 1 KEIN SALZ
5 - 158 - 25Position Nr. 1
16 - 2326 - 40Position Nr. 2
24 - 3141 - 60Position Nr. 3
32 - 4761 - 80Position Nr. 4
48 - 5881 - 100Position Nr. 5
EINSTELLUNG
Die örtliche Wasserhärte beim Wasserversorgungsunternehmen erfragen.
Page 10
Anleitung für den Benutzer
2. Alarme
Im Falle einer Betriebsstörungzeigt der Geschirrspüler die Anomalie
durch das Einschalten einer Kombination von Kontrollampen an.
Wenn ein Alarm vorliegt, schalten sich
insbesonders alle
KONTROLLAMPEN (4)
PHASENKONTROLLAMPEN (7)
Anomaliecodeangeben:
CODE PHASENKONTROLLAMPENBESCHREIBUNG
PROGRAMM-
ein, während die
E1
E2
E3
E4
E5
E6
E7
E8
Eingriff des Überzulaufschutz-Systems (wenn
vorhanden).
Eingriff des Systems, das den Wasserstand in
dem Geschirrspüler begrenzt
(Sicherheitsgruppe).
Die Maschine kann das Wasser nicht
erwärmen.
Temperatursonde nicht angeschlossen.
Die Maschine kann kein Wasser laden.
Die Maschine pumpt das Wasser nicht aus
dem Bottich ab.
Die Maschine kann nicht genau die geladene
Wassermenge messen (nur bei den Modellen
mit kleiner Turbine).
Fehlfunktion im Wasserverteilsystem bei den
Geschirrkörben (wo vorhanden).
E9
Es wurde der zu ladende Wasserhöchctctand
überschritten (nur bei den Modellen mit kleiner
Turbine).
4. Reinigung und Pflege ___________________________________94
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für eines unserer Geräte entschieden
haben.
Wir empfehlen Ihnen, alle im vorliegenden Handbuch enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die geeignetsten
Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres
Geschirrspülers zu informieren.
Die einzelnen Abschnitte sind so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt
alle Funktionen des Geräts kennen lernen können. Die Erläuterungen
sind leicht verständlich und mit detaillierten Illustrationen versehen.
Die Hinweise zur Reinigung sollen Ihnen helfen, Ihren Geschirrspüler auf
Dauer in einem optimalen Betriebszustand zu erhalten.
Dieses übersichtlich aufgebaute Handbuch beantwortet alle Fragen, die
im Zusammenhang mit dem Gebrauch des Geschirrspülers auftreten
können.
ANLEITUNG FÜR DEN INSTALLATEUR: sie richtet sich an den
Fachtechniker, der die Installation, die Inbetriebnahme und die
Abnahmeprüfung des Geräts durchführen muss.
ANLEITUNG FÜR DEN BENUTZER: Sie enthalten nützliche Ratschläge
zum Gebrauch der Geschirrkörbe, Sprüharme, Behälter und Filter.
Page 13
Hinweise
1. Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS: ES MUSS
STETS IN EINEM UNVERSEHRTEN ZUSTAND BEIM GERÄT AUFBEWAHRT
WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS SOLLTEN ALLE IN DIESEM
HANDBUCH ENTHALTENEN INFORMATIONEN AUFMERKSAM GELESEN
WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN
GELTENDEN BESTIMMUNGEN AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST
FÜR DEN GEBRAUCH IN EINEM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT
DEN AKTUELL GELTENDEN
(EINSCHLIESSLICH 92/31)
BESEITIGUNG VON FUNKSTÖRUNGEN. DAS GERÄT WURDE FÜR
FOLGENDE FUNKTIONEN KONZIPIERT:
GESCHIRR
ANZUSEHEN.
ALS DES VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DEN PRÜFZEICHEN IST DEUTLICH SICHTBAR AUF DEM INNEREN
RAND DER GERÄTETÜR ANGEBRACHT.
INNEREN RAND DER GERÄTETÜR DARF KEINESFALLS ENTFERNT
WERDEN.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT OHNE AUFSICHT IN DER WOHNUNG
LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER
VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
; JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN
, EINSCHLIESSLICH DER VERHÜTUNG UND
RICHTLINIEN 72/23/EWG, 89/336
SPÜLEN UND TROCKNEN VON
DAS TYPENSCHILD AUF DEM
DAS GERÄT MUSS IN DER VON DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ELEKTRISCHE ANLAGEN VORGESEHENEN WEISE GEERDET WERDEN.
DER HERSTELLER HAFTET NICHT FÜR SCHÄDEN AN PERSONEN ODER
SACHEN, DIE AUF EINE MANGELNDE ODER FEHLERHAFTE ERDUNG
ZURÜCKZUFÜHREN SIND.
DER STECKER DES NETZKABELS UND DIE NETZSTECKDOSE MÜSSEN
VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHEN. SICHERSTELLEN, DASS NETZSPANNUNG UND FREQUENZ MIT DEN ANGABEN AUF DEM LEISTUNGSSCHILD
ÜBEREINSTIMMEN. KEINE ADAPTER ODER ABZWEIGUNGEN
VERWENDEN.
AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN.
NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER
•DER NETZSTECKER MUSS NACH DER INSTALLATION ZUGÄNGLICH
BLEIBEN.
•SOLLTE DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT WORDEN SEIN, MUSS ES VON
EINEM FACHMANN AUSGETAUSCHT WERDEN.
Page 14
Hinweise
WENN DAS GERÄT AUF EINEM BODEN MIT TEPPICHBODEN INSTALLIERT
WIRD, IST DARAUF ZU ACHTEN, DASS DIE ÖFFNUNGEN IN DER
UNTERSEITE NICHT VERDECKT WERDEN.
DEN GESCHIRRSPÜLER NACH DEM GEBRAUCH AUSSCHALTEN, UM
EINEN UNNÖTIGEN STROMVERBRAUCH ZU VERMEIDEN.
DAS GERÄT MUSS, WENN ES AUSSER BETRIEB GENOMMEN WIRD,
UNBRAUCHBAR GEMACHT WERDEN. DEN NETZSTECKER AUS DER
STECKDOSE ZIEHEN UND DANN DAS NETZKABEL DURCHSCHNEIDEN.
DIE TEILE, DIE EINE GEFAHR FÜR KINDER DARSTELLEN KÖNNTEN
(SCHLOSS, TÜR USW.), SIND UNSCHÄDLICH ZU MACHEN. DAS GERÄT
MUSS DANN ZU EINER SAMMELSTELLE GEBRACHT WERDEN.
IM FALLE VON FUNKTIONSSTÖRUNGEN DEN GESCHIRRSPÜLER VOM
STROMNETZ TRENNEN UND DEN WASSERHAHN SCHLIESSEN.
ANSCHLIESSEND EINEN FACHMANN VERSTÄNDIGEN.
DAS GERÄT NICHT IN BETRIEB NEHMEN, WENN ES BEIM TRANSPORT
BESCHÄDIGT WURDE. IM ZWEIFELSFALL DEN HÄNDLER ZU RATE ZIEHEN.
DAS GERÄT MUSS NACH DEN ANWEISUNGEN DES HERSTELLERS ODER
VON FACHPERSONAL INSTALLIERT UND ANGESCHLOSSEN WERDEN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN
BESTIMMT.
DAS GERÄT ALS SPIELZEUG ZU VERWENDEN. DIE REINIGUNGSMITTEL
AUSSER DER REICHWEITE VON KINDERN AUFBEWAHREN. KINDER VON
DER GEÖFFNETEN GERÄTETÜR FERN HALTEN. DIE MATERIALIEN, AUS
DENEN DIE VERPACKUNG BESTEHT, (PLASTIKBEUTEL, POLYSTYROL,
METALLPROFILE USW.) DÜRFEN NICHT IN REICHWEITE VON KINDERN
GELASSEN WERDEN. KINDER VOM GEÖFFNETEN GESCHIRRSPÜLER
FERNHALTEN; IM GERÄT KÖNNEN SICH NOCH
REINIGUNGSMITTELRÜCKSTÄNDE BEFINDEN, DIE ZU IRREVERSIBLEN
SCHÄDEN AN DEN AUGEN, DEM MUND UND DEM RACHEN FÜHREN UND
AUCH DEN TOD DURCH ERSTICKEN VERURSACHEN KÖNNEN.
HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT,
KEINE LÖSEMITTEL WIE ALKOHOL ODER TERPENTIN EINFÜHREN, DA ES
HIERDURCH ZU EINER EXPLOSION KOMMEN KANN.
KEIN GESCHIRR EINFÜLLEN, DAS DURCH ASCHE, WACHS ODER LACKE
VERSCHMUTZT IST.
WENN MAN SICH AUF DIE GEÖFFNETE TÜR AUFSTÜTZT ODER SETZT,
KANN DER GESCHIRRSPÜLER UMKIPPEN UND INFOLGEDESSEN
PERSONENSCHÄDEN VERURSACHEN.
Page 15
Hinweise
KEINESFALLS DEN HEIZWIDERSTAND UNMITTELBAR NACH ABSCHLUSS
EINES SPÜLPROGRAMMS BERÜHREN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE KANN EINE
LEICHTE BRÄUNUNG DES WIDERSTANDSKÖRPERS, AUCH NUR AN
EINIGEN STELLEN, EINTRETEN. DIES IST ALS NORMAL ZU BETRACHTEN,
DA ES MIT DER BETRIEBSART ZUSAMMENMÄNGT UND ES
BEEINTRÄCHTIGT NICHT DEN BETRIEB DES GERÄTS.
DAS EVENTUELL NACH ABSCHLUSS DES SPÜLPROGRAMMS UND VOR
DEM TROCKNEN IM GESCHIRR ODER IM GESCHIRRSPÜLER
VERBLEIBENDE WASSER NICHT TRINKEN.
MESSER UND SONSTIGES KOCHBESTECK MIT SCHARFEN SPITZEN
MÜSSEN MIT DEN SPITZEN NACH UNTEN IN DEN BESTECKKORB
EINGEORDNET ODER WAAGRECHT IN DEN OBERKORB GELEGT WERDEN.
DARAUF ACHTEN, DASS SIE NICHT AUS DEM GESCHIRRKORB
HERAUSRAGEN.
MODELLE MIT AQUASTOP
AQUASTOP IST EINE VORRICHTUNG, DIE EINE ÜBERFLUTUNG IM FALLE
EINER UNDICHTIGKEIT DES GERÄTS VERHINDERT. NACH AUSLÖSUNG
DES AQUASTOP-SYSTEMS MUSS MAN EINEN FACHMANN MIT DER SUCHE
UND DER REPARATUR DES FEHLERS BEAUFTRAGEN.
BEI DEN MODELLEN MIT AQUASTOP ENTHÄLT DER
WASSERZULAUFSCHLAUCH EIN MAGNETVENTIL.
ZERSCHNEIDEN UND DAS MAGNETVENTIL NICHT INS WASSER FALLEN
LASSEN.
SOLLTE, DAS GERÄT VOM STROM- UND VOM WASSERNETZ TRENNEN.
WENN DER WASSERZULAUFSCHLAUCH BESCHÄDIGT SEIN
DEN SCHLAUCH NICHT
UNMITTELBAR NACH INSTALLATION DES GERÄTS EINE KURZE PRÜFUNG
DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN GEGEBENEN ANWEISUNGEN
VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES
VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
DER GESCHIRRSPÜLER ENTSPRICHT ALLEN VON DEN GELTENDEN
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN VORGEGEBENEN UND ELEKTRISCHE
GERÄTE BETREFFENDEN ANFORDERUNGEN. TECHNISCHE KONTROLLEN
DÜRFEN GGF. NUR VON AUTORISIERTEM FACHPERSONAL
VORGENOMMEN WERDEN:
PERSONEN AUSGEFÜHRT WERDEN, FÜHREN NICHT NUR ZUM
ERLÖSCHEN DER GARANTIE, SONDERN STELLEN AUCH EINE
POTENTIELLE GEFAHR FÜR DEN BENUTZER DAR.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden
REPARATUREN, DIE VON UNBEFUGTEN
an Personen oder Sachen, die darauf
NICHT VERSUCHEN, DASS
zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet,
unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder andere als
Originalersatzteile verwendet wurden.
Page 16
Anleitung für den Installateur
2. Installation und Inbetriebnahme
Die Polystyrolteile zum Blockieren der Geschirrkörbe herausnehmen.
Das Gerät am vorgesehenen Ort aufstellen. Der Geschirrspüler kann seitlich
neben oder mit dem Rücken gegen Möbel oder Wände angeordnet werden.
Wenn der Geschirrspüler neben einer Wärmequelle aufgestellt wird, muss eine
Tafel aus wärmedämmendem Material zwischen Geschirrspüler und
Wärmequelle angeordnet werden, um eine Überhitzung und Betriebsstörungen
zu verhindern. Zur Gewährleistung der Stabilität Bodeneinbaugeräte oder
integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten, die mit den
angrenzenden Möbeln verschraubt sind, einbauen. Zur Erleichterung der
Installation können der Wasserzulaufschlauch und der Ablaufschlauch in alle
Richtungen gedreht werden; darauf achten, dass die Schläuche nicht geknickt
oder gequetscht werden und nicht zu stark gespannt sind. Die Überwurfmutter
muss angezogen werden, nachdem man die Schläuche in die gewünschte
Richtung gedreht hat. Für die Durchführung der Schläuche und des Netzkabels
wird ein Loch mit einem Mindestdurchmesser von 8 cm benötigt.
Das Gerät nur mit Hilfe der höhenverstellbaren Füße waagrecht ausrichten.
Dieser Vorgang ist zur Gewährleistung des einwandfreien Betriebs des
Geschirrspülers unabdingbar.
strengstens verboten
Es ist
der frei stehenden Ausführung zu montieren. Es ist
den Geschirrspüler unter einem Glaskeramikkochfeld einzubauen.
Der Geschirrspüler darf unter einer herkömmlichen Kochmulde eingebaut
werden, sofern die Arbeitsplatte der Küche
Geschirrspüler und Kochmulde
so dass es durch sie
Nur für freistehende Modelle:
eingebaut und daher auf einer Seite zugänglich ist, muss man die Seite, auf
der sich das Türscharnier befindet, aus Sicherheitsgründen
(Verletzungsgefahr) verkleiden. Die Abdeckungen sind als Zubehör beim
Fachhändler oder beim technischen Kundendienst erhältlich.
nicht zur Entstehung von Gefahren
, eine Kochmulde auf einen Geschirrspüler in
sachgemäß montiert und befestigt
Wenn das Gerät nicht in eine Nische
strengstens verboten
durchgehend
ist und
werden,
kommen kann.
,
Einige Einbaumodelle verfügen nur über einen hinteren Stellfuß, der mit
einer Schraube, die sich unten auf der Vorderseite des Geräts befindet,
verstellt werden kann.
2.1 Anschluss ans Wassernetz
Der Gefahr einer Verstopfung oder Beschädigung vorbeugen:
Wasserleitung neu ist oder längere Zeit nicht verwendet wurde, zur
Vermeidung von Schäden am Gerät vor dem Anschluss ans Wassernetz
sicherstellen, dass das Wasser klar und frei von Verunreinigungen ist.
Um den Geschirrspüler an das Wassernetz anzuschließen, müssen
ausschließlich neue Schläuche verwendet werden; alte oder
gebrauchte Schläuche dürfen nicht wiederverwendet werden.
wenn die
Page 17
Anleitung für den Installateur
ANSCHLUSS AN DAS WASSERVENTIL
Den Wasserzulaufschlauch an ein Kaltwasserventil mit
Zollgewinde ¾" anschließen; hierbei muss man das mit dem
Geschirrspüler gelieferte Filtersieb A einsetzen.
dass der Schlauch zunächst fest mit den Händen
eingeschraubt wird und dann zum Schluss durch etwa ¼Drehung mit einer Zange festgezogen wird.
Bei den Modellen mit AQUASTOP befindet sich das
Filtersieb schon im Gewindering.
Sicherstellen,
Der Geschirrspüler kann mit Wasser mit einer
60°C
gespeist werden. Speist man das Gerät mit warmem Wasser, verkürzt
sich die Spülzeit um rund 20 Minuten, doch wird die Reinigungswirkung
geringfügig reduziert. Der Anschluss erfolgt an das Warmwasserventil in der
gleichen Weise, wie es für den Kaltwasseranschluss beschrieben wurde.
ANSCHLUSS DES ABLAUFSCHLAUCHS
Den Ablaufschlauch an ein
Ablaufrohr mit einem
Mindestdurchmesser von
anschließen; alternativ kann der
Ablaufschlauch mit dem
mitgelieferten Schlauchkrümmer
an einem Spülbecken befestigt
werden. Hierbei ist jedoch darauf
zu achten, dass er nicht
gequetscht oder zu stark gekrümmt
wird. Man muss unbedingt darauf
achten, dass sich der Schlauch
nicht lösen und herabfallen kann.
Zu diesem Zweck verfügt der Schlauchkrümmer über ein Loch, durch das
man eine Schnur für die Befestigung an der Wänd oder am Wasserhahn
ziehen kann. Das freie Ende muss auf einer Höhe zwischen
cm
angeordnet werden und darf niemals ins Wasser eingetaucht sein. Im
Falle von horizontal angeordneten Verlängerungsschläuchen, die eine
Länge von maximal 3 m haben dürfen, muss man den Ablaufschlauch auf
einer Höhe von maximal
4 cm
85 cm
vom Boden anordnen.
Temperatur von nicht mehr als
30 und 100
2.2 Elektrischer Anschluss
Den Netzstecker in Übereinstimmung mit den Anweisungen in Kapitel "1.
Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch" an eine geeignete
Steckdose anschließen.
Page 18
Anleitung für den Benutzer
3. Gebrauchsanleitung
Nach der ordnungsgemäßen Installation des Geschirrspülers für die
Inbetriebnahme wie folgt vorgehen:
•
Den Wasserenthärter einstellen;
•
Regeneriersalz einfüllen;
•
Klarspüler und Reiniger einfüllen.
3.1 Gebrauch des Wasserenthärters
Der im Wasser enthaltene Kalk
(Wasserhärte) ist verantwortlich für
weißliche Flecken auf dem trockenen
Geschirr, das mit der Zeit matt zu werden
neigt. Der Geschirrspüler ist mit einem
automatischen Wasserenthärter
ausgestattet, der mit Hilfe eines speziellen
Regeneriersalzes dem Wasser die
härtenden Substanzen entzieht.
Beim Verlassen des Werks ist beim
Geschirrspüler die Wasserhärte 3 (mittlere
41-60°dF –24-31°dH
Härte
Bei Verwendung von Wasser mittlerer Härte muss ungefähr alle
Spülgänge
Enthärters hat ein Fassungsvermögen von ungefähr
Salzes. Einige Modelle sind mit einer optischen Salzmangelanzeige
ausgestattet. Bei diesen Modellen enthält der Verschluss des Salzbehälters
einen grünen Schwimmer, der sich bei Abnahme des Salzgehalts im
Wasser senkt. Ist der Schwimmer nicht mehr am Klarsichtverschluss
sichtbar, ist die Nachfüllung des Regenerationssalzes notwendig. Der
Behälter befindet sich im Boden des Spülraums. Den unteren Geschirrkorb
herausnehmen, den Deckel des Behälters entgegen dem Uhrzeigersinn
aufschrauben und das Salz mit dem zur Ausstattung des Geschirrspülers
gehörenden Trichter einfüllen. Vor dem Wiederanbringen des Deckels
Salzreste im Bereich der Einfüllöffnung entfernen.
neues Salz nachgefüllt werden. Der Vorratsbehälter des
) eingestellt.
1,7 kg
SALZ
20
grobkörnigen
•Beim ersten Gebrauch des Geschirrspülers muss man abgesehen
vom Salz auch einen Liter Wasser in den Salzbehälter einfüllen.
•Nach dem Befüllen des Salzbehälters stets den Deckel sorgfältig
schließen. Die Spüllauge darf nämlich nicht in den Salzbehälter
gelangen, da hierdurch der Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage
beeinträchtigt würde. In diesem Fall verliert die Garantie ihre
Gültigkeit.
•
Ausschließlich Regeneriersalz für Haushaltsgeschirrspüler
verwenden. Bei Verwendung von Salz in Tablettenform den
Salzbehälter nicht vollständig füllen.
Page 19
Anleitung für den Benutzer
•
Kein Speisesalz verwenden, da es nichtlösliche Substanzen
enthält, die im Laufe der Zeit die Enthärtungsanlage beschädigen
können.
•Nötigenfalls das Salz vor dem Start des Spülprogramms einfüllen;
auf diese Weise wird eventuell übergelaufene Salzlösung sofort mit
dem Wasser weggespült; bleibt die Salzlösung längere Zeit im
Spülraum, kann es zu Korrosion kommen.
Darauf achten, nicht die Salzverpackung mit der des Reinigers zu
verwechseln: füllt man Reiniger in den Salzbehälter, wird der Enthärter
beschädigt.
3.2 Gebrauch der Reiniger- und Klarspüler-Verteilerkammer
Die Reiniger- und Klarspülerkammer
befindet sich im unteren Bereich der
Gerätetür: links die
und rechts die
Mit Ausnahme des EINWEICH-Programms muss vor jedem Spülgang
die geeignete Menge Reiniger in die Verteilerkammer gefüllt werden.
Der Klarspüler zum Nachspülen muss hingegen nur nach Bedarf
eingefüllt werden.
Verteilerkammer
Dosiervorrichtung
.
Page 20
Anleitung für den Benutzer
EINFÜLLEN DES KLARSPÜLERS FÜR DAS NACHSPÜLEN
Der Klarspüler beschleunigt das Trocknen des
Geschirrs und verhindert die Bildung von Flecken
und Kalkablagerungen. Er wird während des
letzten Nachspülens automatisch aus dem
Behälter, der sich in der Innentür befindet, dem
Wasser zugegeben.
•
Die Gerätetür öffnen.
•
Den Deckel des Behälters um ¼ Umdrehung entgegen
Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.
•
Den Behälter vollständig mit Klarspüler füllen (rund 140 ml). Die
optische Anzeige neben dem Deckel muss sich vollständig
verdunkeln. Wenn die optische Anzeige wieder heller wird oder
wenn die Kontrolllampe "Klarspüler fehlt" aufleuchtet, muss man
wieder Klarspüler nachfüllen.
•
Den Deckel wieder aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
•
Mit einem Tuch den übergelaufenen Klarspüler aufwischen, da sich
andernfalls zu viel Schaum bilden könnte.
EINSTELLUNG DER DOSIERMENGE DES KLARSPÜLERS
Der Geschirrspüler wird werkseitig auf einen Mittelwert eingestellt. Man
kann die Dosiermenge jedoch regulieren, indem man den Wahlschalter
auf der Dosiervorrichtung in die gewünschte Stellung dreht: die
Dosiermenge ist proportional zur Stellung des Wahlschalters.
Die Dosiermenge muss erhöht werden, wenn das gespülte Geschirr matt
ist oder kreisrunde Flecken aufweist.
•
Für die Einstellung der Dosiermenge den Deckel des Behälters um
¼ Umdrehung entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
herausnehmen.
•
Dann mit einem Schraubendreher den Dosiermengen-Wahlschalter
in die gewünschte Stellung drehen.
•
Den Deckel wieder aufsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
•Die Klarspüler-Dosiermenge muss erhöht werden, wenn das
gespülte Geschirr matt ist oder kreisrunde Flecken aufweist.
•Wenn das Geschirr hingegen klebrig ist oder weiße Streifen
aufweist, muss die Dosiermenge reduziert werden.
Page 21
Anleitung für den Benutzer
EINFÜLLEN DES REINIGERS
Zum Öffnen der Reiniger-Verteilerkammer leicht auf
die Taste P drücken. Den Reiniger einfüllen und den
Deckel sorgfältig wieder schließen.
Die Verteilerkammer öffnet sich während des
Reinigens automatisch.
•Wenn das Programm INTENSIV gewählt wurde, muss man über die
normale Reiniger-Dosiermenge hinaus eine zusätzliche Menge in
Fach G oder H geben.
•
Ausschließlich Spezialreinigungsmittel für Geschirrspüler
verwenden. Der Gebrauch eines Reinigers guter Qualität ist wichtig,
um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen.
•Die Reinigungsmittelpackung gut verschlossen an einem trockenen
Ort aufbewahren, um Klumpenbildung zu vermeiden, da hierdurch
das Reinigungsergebnis beeinträchtigt würde. Die Verpackungen
sollten, nachdem sie geöffnet wurden, relativ bald aufgebraucht
werden, da der Reiniger an Wirksamkeit verliert.
•Keinesfalls Handspülmittel verwenden, da sie eine starke
Schaumbildung bewirken und ggf. auch das Gerät beschädigen
können.
•Auf eine richtige Dosierung des Reinigers achten. Wenn zuwenig
Reinigungsmittel eingefüllt wird, wird der Schmutz auf dem Geschirr
nicht vollständig entfernt. Eine Überdosierung bringt hingegen kein
besseres Reinigungsergebnis und ist also nur Verschwendung.
Page 22
Anleitung für den Benutzer
•Im Handel sind flüssige und pulverförmige Reinigungsmittel erhältlich,
die Unterschiede in der chemischen Zusammensetzung und ggf.
Phosphate aufweisen; sind sie dagegen phosphatfrei, enthalten sie in
der Regel natürliche Enzyme.
- Die Reiniger mit Phosphaten entfalten vornehmlich bei
Temperaturen über 60°C ihre Wirkung gegen Fette und Stärke.
- Die Reiniger mit Enzymen entfalten ihre Reinigungswirkung
hingegen auch bei niedrigen Temperaturen (von 40 bis 55°C) und
sind außerdem leichter biologisch abbaubar. Mit diesem Typ von
Reinigungsmitteln kann man schon bei niedrigen Temperaturen die
gleichen Reinigungsergebnisse erzielen, die man andernfalls nur mit
Programmen von 65°C erreicht.
Aus Gründen des Umweltschutzes empfehlen wird daher die
Verwendung von Reinigungsmitteln ohne Phosphate und Chlor.
•
Produkte "3/1"
Um Geschirrspülmittel mit integriertem Klarspüler und Salz
verwenden zu können, müssen Sie auf der Seite "Beschreibungder Bedieneinrichtungen" kontrollieren, ob Ihr Geschirrspüler über
die "Taste Option 3/1" verfügt.
Andernfalls empfehlen wir die Verwendung herkömmlicher Produkte
(Spülmittel, Salz und Klarspüler), da die Produkte "3/1" bei den
herkömmlichen Spülprogrammen Probleme verursachen können
wie weißer Belag im Gerät, schlecht getrocknetes Geschirr oder
Rückstände auf dem Geschirr.
Füllt man Reiniger - auch Flüssigreiniger - in den Klarspülerbehälter,
nimmt der Geschirrspüler Schaden.
Page 23
Anleitung für den Benutzer
3.3 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge
Bevor man den Geschirrspüler zum ersten Mal benutzt, sollte man die
nachstehenden Empfehlungen in Hinblick auf die Art des zu spülendenGeschirrs und dessen Anordnung lesen.
Im Allgemeinen gibt es keine Einschränkungen bezüglich des Spülens
von Haushaltsgeschirrs, doch in einigen Fällen sollten seine
Eigenschaften berücksichtigt werden.
Bevor man das Geschirr in den Körben anordnet, muss man:
•grobe Speisereste (z.B. Knochen, Gräten) entfernen, die nicht nur
den Filter verstopfen, sondern auch die Umwälzpumpe beschädigen
können;
•Töpfe und Pfannen mit eingebrannten Speiseresten einweichen,
damit sich die Speisereste leichter lösen; sie dann im UNTERKORB
anordnen.
Wenn man nur eine geringe Menge Geschirr spülen muss, die Option
"Halbe Beladung" (nur bei einigen Modellen) wählen. So kann man
Strom und Wasser sparen.
Nicht vergessen, nur den Oberkorb zu beladen, der Unterkorb muss
leer bleiben.
Das Vorspülen des Geschirrs unter fließendem Wasser vor dem
Einordnen in die Geschirrkörbe ist eine unnötige Wasserverschwendung.
Die richtige Anordnung des Geschirrs gewährleistet gute
Reinigungsergebnisse.
ACHTUNG !
•Sicherstellen, dass das Geschirr stabil eingeordnet ist, nicht kippen
kann und nicht die Bewegung der Sprüharme während des Betriebs
behindert.
•Keine zu kleinen Gegenstände in die Geschirrkörbe geben; sie
könnten herabfallen und die Sprüharme oder die Umwälzpumpe
blockieren.
•Gefäße wie Tassen, Schüsseln, Gläser und Töpfe müssen stets mit
der Öffnung nach unten eingeordnet werden, damit das Wasser
ablaufen kann. Darauf achten, dass Mulden schräg angeordnet sind.
•Geschirr nicht ineinander legen oder so anordnen, dass es sich
gegenseitig abdeckt.
•Gläser nicht zu nah nebeneinander anordnen, um Glasschäden und
Berührungsflecken zu vermeiden.
VERGEWISSERN Sie sich, dass das Geschirr spülmaschinenfest ist.
Page 24
Anleitung für den Benutzer
Zum Spülen in Geschirrspülern nicht geeignetes Geschirr:
•
Holzbesteck und -geschirr: es kann durch die hohen
Temperaturen Schaden nehmen.
•
Handwerklich hergestellte Gegenstände: sie sind nur in seltenen
Fällen spülmaschinenfest. Sie können durch die relativ hohen
Temperaturen und die verwendeten Reinigungsmittel Schaden
nehmen.
•
Kunststoffgeschirr: Wärmebeständiges Kunststoffgeschirr muss
im Oberkorb gespült werden.
•
Geschirr und Gegenstände aus Kupfer, Zinn, Zink und
Messing: es besteht die Gefahr von Fleckenbildung.
•
Aluminiumgeschirr: Geschirr aus eloxiertem Aluminium kann sich
verfärben.
•
Silbergeschirr und -besteck: es besteht die Gefahr von
Fleckenbildung.
•
Glas und Kristallglas: im Allgemeinen kann Glas problemlos im
Geschirrspüler gereinigt werden. Es gibt jedoch einige Glas- und
Kristallarten, die nach wiederholtem Spülen matt werden und ihre
Transparenz verlieren. Es empfiehlt sich, für diese Materialien stets
das schonendste Programm aus der Programmtabelle
auszuwählen.
•
Geschirr mit Dekor: handelsübliches Geschirr mit Dekor verträgt
das Spülen im Geschirrspüler im Allgemeinen sehr gut, auch wenn
es vorkommen kann, dass die Farben nach häufigem Spülen
verblassen. Bei Zweifeln hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit der
Farben empfiehlt es sich, rund einen Monat lang nur wenige
Stücke zu spülen.
Page 25
Anleitung für den Benutzer
3.4 Gebrauch der Geschirrkörbe
Der Geschirrspüler hat ein Fassungsvermögen von
einschließlich des Serviergeschirrs.
NORMBELADUNGEN NACH EN 50242 FÜR PRÜFSTELLEN
UNTERKORBOBERKORB
12 Maßgedecken
nur bei den Modellen AAA (siehe das Energielabel)
OBERKORB
Der Oberkorb muss auf die untere Position eingestellt werden.
Page 26
Anleitung für den Benutzer
UNTERKORB
Der Unterkorb ist aufgrund der besonders intensiven Reinigungswirkung
des unteren Sprüharms für das "schwierigste" und am stärksten
verschmutzte Geschirr geeignet.
Alle Ladekombinationen und -varianten sind
möglich, sofern man darauf achtet, das
Geschirr, die Töpfe und Pfannen so
anzuordnen, dass die verschmutzten
Oberflächen zu den von unten kommenden
Wasserstrahlen gerichtet sind.
Mit festen Halterungen
Einige Modelle verfügen Teller-Halterungen
aus 2 oder 4 klappbaren Segmenten, die die
optimale Ausnutzung des verfügbaren
Platzes beim Laden von sperrigem Geschirr
gestatten.
Mit klappbaren Halterungen
BELADEN DES UNTERKORBS
Flache Teller, tiefe Teller, Dessertteller und Servierteller senkrecht
einordnen. Töpfe, Pfannen und deren Deckel müssen mit der Öffnung
nach unten eingeordnet werden. Ordnen Sie Suppen- und Dessertteller
so ein, dass zwischen zwei Tellern stets ein Freiraum bleibt.
Beladebeispiel:
½ BELADUNG
(nur bei einigen Modellen)
Page 27
Anleitung für den Benutzer
BESTECKKORB
Das Besteck muss gleichmäßig verteilt mit dem Griff nach unten im
Besteckkorb angeordnet werden. Hierbei darauf achten, sich nicht an
den Schneiden der Messer zu verletzen. Im Besteckkorb können alle
Arten von Besteck angeordnet werden, mit Ausnahme von sehr langem
Besteck, das den oberen Sprüharm blockieren könnte. Schöpfkellen,
Holzkochlöffel oder Küchenmesser können in den Oberkorb geladen
werden,
nicht aus dem Korb herausragen.
Der Geschirrspüler verfügt über zwei Besteckkörbe. Daher kann man
auch nur einen Besteckkorb verwenden und so Platz im unteren
Geschirrkorb schaffen, wenn nur wenig Besteck gereinigt werden muss
oder wenn man das Programm "Halbe Beladung" verwendet (falls das
Modell über diese Funktion verfügt).
Die Besteckkörbe verfügen über das
voneinander unabhängigen
mehrere Kombinationen zulassen, um den verfügbaren Platz optimal
nutzen zu können.
wobei darauf zu achten ist, dass die Spitzen der Messer
exklusive System mit
verschiebbaren Klappelementen
, die
Vertikale
Einsätze
Geschlossener
horizontaler
Einsatz
Bewegung für das Herausziehen
der Einsätze
Geöffneter
horizontaler
Einsatz
Page 28
Anleitung für den Benutzer
OBERKORB
In den Oberkorb sollte lediglich kleines und mittelgroßes Geschirr wie
beispielsweise Gläser, Unterteller, Kaffee- und Teetassen, flache
Schüsseln und leichte, hitzebeständige Kunststoffgegenstände geladen
werden. Wird der Oberkorb in der niedrigsten Position verwendet, kann
er auch mit gering verschmutzten größeren Tellern beladen werden.
Zur maximalen Raumnutzung ist der
obere Korb mit zwei Plastikgittern
versehen, die hochgeklappt werden
können, um Raum für hohe Gläser,
beispielsweise Weinkelche, zu schaffen.
Der Oberkorb hat (auf der linken
Seite) zwei Kunststoffroste, die
angehoben werden können, um
Platz für hohe Gläser (z.B.
Sektgläser) zu schaffen.
Auf der rechten Seite befinden sich
zwei Besteckhalter für Messer und
Kaffeelöffel; diese Halter können,
wenn sie nicht gebraucht werden,
aufgestellt und am Geschirrkorb
festgeklemmt werden.
Um den Platz für die Kaffeelöffel zu
verwenden, muss man den
zugehörigen Einsatz herausnehmen
(siehe die Abbildungen).
nur bei den Modellen AAA
(siehe das Energielabel)
Page 29
Anleitung für den Benutzer
BELADEN DES OBERKORBS
Die Teller mit der Oberseite nach vorn einordnen; Tassen und Behälter
stets mit der Öffnung nach unten einordnen. Auf der linken Seite des
Korbs können Tassen und Gläser in zwei Ebenen eingeladen werden.
Die Mitte eignet sich für Teller und Unterteller, die senkrecht in die
Halterungen zu stellen sind.
Beladebeispiel:
½ BELADUNG
(nur bei einigen Modellen)
½ BELADUNG
nur bei den Modellen AAA
(siehe das Energielabel)
Page 30
Anleitung für den Benutzer
EINSTELLEN DES OBERKORBS
Der Oberkorb kann je nach Bedarf und in Abhängigkeit von der Höhe des
Geschirrs im Unterkorb in
werden. Hierzu wie folgt vorgehen:
zwei verschiedenen Positionen
verwendet
Ausfahrbare
•
ziehen Sie die rechte Korbführung heraus;
•
entnehmen Sie die Haltevorrichtung, indem Sie sie zunächst, wie in der
Abbildung dergestellt, aushängen;
•
schieben Sie die Führung, um die Rollen frei zu setzen;
•
setzen Sie in die Führung je nach der gewünschten Einstellung das obere
oder untere Rollenpaar ein;
•
setzen Sie erneut die Haltevorrichtung in ihre ursprüngliche Position ein.
Version
•
den Geschirrkorb bis an den Anschlag herausziehen und seine
rechte Seite nach oben ziehen. Nun kann man größere Teller im
Unterkorb anordnen.
•
Für die Rückkehr zur ursprünglichen Position, den Oberkorb erneut
herausziehen und den Entriegelungshebel niederdrücken.
Version:
mit Taste
:
Page 31
Anleitung für den Benutzer
4. Reinigung und Pflege
Vor jedem Eingriff muss das Gerät vom Stromnetz getrennt werden.
4.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge
Keinesfalls Reinigungsmittel verwenden, die Scheuermittel oder Säure
enthalten.
regelmäßigen Zeitabständen mit einem weichen Tuch, das etwas mit
Wasser oder einem handelsüblichen Reiniger für lackierte Oberflächen
befeuchtet ist, gereinigt werden. Die Dichtungen der Gerätetür müssen mit
einem feuchten Schwamm gereinigt werden. Regelmäßig (ein- oder zweimal
jährlich) sollte man mit einem weichen Tuch und Wasser den Spülraum und
die Dichtungen von dem Schmutz säubern, der sich abgelagert hat.
REINIGUNG DES FILTERSIEBS DES WASSERZULAUFS
Das Wasserzulaufsieb A am Hahnausgang muss regelmäßig gereinigt
werden. Zunächst den Hahn schließen. Dann das Ende des
Wasserzulaufschlauchs abschrauben, das Sieb A entnehmen und
vorsichtig unter fließendem Wasser spülen. Dann das Sieb A wieder
einsetzen und den Schlauch wieder sorgfältig verschrauben.
REINIGUNG DER SPRÜHARME
Die Sprüharme können mühelos herausgenommen werden, damit die
Düsen regelmäßig gereinigt und somit Verstopfungen verhindert werden
können. Die Sprüharme unter fließendem Wasser waschen und
sorgfältig wieder einsetzen.
keiner Weise behindert wird
•
Zum Herausnehmen des
•
Den
•
Den
Die Außenflächen und die Tür des Geschirrspülers müssen in
Sicherstellen, dass ihre Drehung in
.
oberen
Feststellring R ausschrauben.
unteren
herausnehmen zu können.
Orbital
um ihn herauszunchmen. Die Sprüharme unter fließendem Wasser
waschen und sorgfältig wieder einsetzen.
sicherstellen, dass sich die Sprüharme unbehindert drehen
können.
Sprüharm in der Mitte greifen und anheben, um ihn
-Sprüharm auf der längeren Seite greifen und anheben,
Andernfalls kontrollieren, ob sie richtig eingesetzt wurden.
Sprüharms muss man den
Nach dem Wiedereinbau
Page 32
Anleitung für den Benutzer
REINIGUNG DER FILTERGRUPPE
•
Der mittlere Filter C sollte regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls
gereinigt werden. Zum Herausnehmen muss man die Zungen greifen,
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und anheben.
•
Von unten gegen den mittleren Filter D drücken, um ihn aus dem
Mikrofilter zu lösen.
•
Die beiden Teile, aus denen der Kunststofffilter besteht, voneinander
trennen; hierzu an der von den Pfeilen angegebenen Stelle auf den
Filterkõrper drücken.
•
Den mittleren Filter zum Herausnehmen anheben.
HINWEISE UND RATSCHLÄGE FÜR DIE RICHTIGE PFLEGE:
•Die Filter müssen unter fließendem Wasser mit einer Bürste mit
harten Borsten gereinigt werden.
•Die Filter müssen unbedingt sorgfältig nach den oben stehenden
Anweisungen gereinigt werden: der Geschirrspüler funktioniert nicht,
wenn die Filter verstopft sind.
•
Die Filter wieder einsetzen, um Schäden an der Spülpumpe zu
vermeiden.
WENN DER GESCHIRRSPÜLER LÄNGERE ZEIT NICHT
VERWENDET WIRD:
•Zweimal hintereinander das Einweich-Programm ausführen lassen.
•
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•Die Gerätetür etwas geöffnet lassen, damit sich keine
unangenehmen Gerüche im Spülraum bilden können.
•
Die Klarspüler-Dosiervorrichtung zum Nachspülen füllen.
•
Den Wasserhahn schließen.
Page 33
Anleitung für den Benutzer
VOR DER ERNEUTEN VERWENDUNG DES GESCHIRRSPÜLERS
NACH EINER LÄNGEREN NICHTVERWENDUNG:
•Sicherstellen, dass sich in der Wasserleitung weder Schlamm
noch Rost abgelagert haben; hierzu das Wasser aus dem
Zufuhrhahn einige Minuten lang fließen lassen.
•
Den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken.
•
Den Wasserzulaufschlauch wieder anschließen und der
Wasserhahn wieder zu öffnen.
SO BEHEBEN SIE KLEINE STÖRUNGEN
In einigen Fällen kann man anhand der nachstehenden Hinweise bei
geringfügigen Störungen selbst Abhilfe schaffen:
Wenn das Programm nicht startet, sicherstellen, dass:
•der Geschirrspüler ans Stromnetz angeschlossen ist;
•kein Stromausfall vorliegt;
•der Wasserhahn geöffnet ist;
•die Gerätetür richtig geschlossen ist.
Wenn im Spülraum Wasser steht, sicherstellen, dass:
•der Ablaufschlauch nicht geknickt ist;
•der Siphon des Ablaufs nicht verstopft ist;
•die Filter des Geschirrspülers nicht verstopft sind.
Wenn das Geschirr nicht richtig gereinigt wird, sicherstellen, dass:
•die richtige Menge Reiniger eingefüllt wurde;
•sich Regeneriersalz im Salzbehälter befindet;
•das Geschirr richtig eingeordnet wurde;
•das gewählte Programm für die Art und den Verschmutzungsgrad
des Geschirrs geeignet ist;
•alle Filter sauber und richtig eingesetzt sind;
•die Wasseraustrittsöffnungen der Sprüharme nicht verstopft sind;
•die Drehung der Sprüharme nicht durch irgendeinen Gegenstand
behindert wird.
Page 34
Anleitung für den Benutzer
Wenn das Geschirr nicht richtig getrocknet wird oder matt bleibt,
sicherstellen, dass:
•sich Klarspüler im zugehörigen Behälter befindet;
•die Dosierung richtig eingestellt wurde;
•der verwendete Reiniger guter Qualität ist und nicht seine
Wirksamkeit verloren hat (z.B. weil er nicht richtig aufbewahrt oder
die Verpackung schon vor langer Zeit geöffnet wurde).
Wenn das Geschirr Streifen oder Flecken aufweist, sicherstellen,
dass:
•nicht eine zu große Dosiermenge beim Klarspüler eingestellt wurde.
Wenn der Spülraum Rostflecken aufweist:
•Der Behälter ist aus korrosionsfestem Edelstahl, weshalb die
Rostflecken auf Fremdrost zurückzuführen sind (Rostteilchen aus
den Wasserrohren, von Töpfen, Besteck usw.). Zum Entfernen der
Rostflecken ein handelsübliches Spezialprodukt verwenden.
•Sicherstellen, dass der Reiniger richtig dosiert wird. Einige
Reinigungsmittel können aggressiver sein als andere.
•Sicherstellen, dass der Deckel des Salzbehälters richtig
geschlossen und dass der Enthärter richtig eingestellt ist.
Wenn auch nach Befolgung der oben stehenden Anweisungen die
Störung nicht behoben werden konnte, wenden Sie sich bitte an das
nächste autorisierte Kundendienstzentrum.
ACHTUNG: Eingriffe am Gerät durch nicht autorisiertes Personal
sind von der Garantie ausgeschlossen und gehen zu Lasten des
Kunden.