Smeg P755SNBN1, P755XBN1, P755SBBN1, P755XD1 User Manual [de]

Inhaltsverzeichnis
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH ..................................................................... 48
2. SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................... 50
3. UMWELTSCHUTZ ....................................................................................... 52
4. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE .............................................. 53
5. VERWENDUNG DES KOCHFELDES ......................................................... 54
6. REINIGUNG UND WARTUNG .................................................................... 58
7. POSITIONIERUNG AN DER ARBEITSPLATTE ......................................... 60
8. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS................................................................... 62
9. GASANSCHLUSS ....................................................................................... 63
10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN............................ 65
DIESE HINWEISE GELTEN NUR FÜR DIE BESTIMMUNGSLÄNDER DES GERÄTS, DIE JEWEILIGEN KENNSYMBOLE FINDEN SIE AUF DEM UMSCHLAG DES VORLIEGENDEN HANDBUCHS. DIESE EINBAUKOCHFLÄCHE GEHÖRT ZUR KLASSE 3.
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Gebrauchsempfehlungen mit Beschreibungen der Bedienelemente sowie Anweisungen zur Reinigung und Wartung des Gerätes.
47
Allgemeine Hinweise
1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH
DIESES HANDBUCH IST WESENTLICHER BESTANDTEIL DES GERÄTES UND MUSS DESHALB FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES KOCHFELDES SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. WIR EMPFEHLEN, DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES KOCHFELDES AUFMERKSAM ZU LESEN. AUCH AUFBEWAHRT WERDEN SOLLTE DIE REIHE DER MITGELIEFERTEN DÜSEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL IN EINHALTUNG DER GELTENDEN VORSCHRIFTEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT IST FÜR FOLGENDEN GEBRAUCH BESTIMMT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
SOLLTE DAS GERÄT AUF SCHIFFEN ODER WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN, DARF ES NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
VERWENDEN SIE DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN.
DIESES GERÄT IST GEMÄSS DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
ENTFERNEN SIE VOR DER INBETRIEBNAHME ALLE SCHUTZFOLIEN.
48
ES WIRD EMPFOHLEN, BEI DEN JEWEILIGEN TÄTIGKEITEN TOPFHANDSCHUHE ZU TRAGEN.
VERWENDEN SIE KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER, DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM TUCH AUS MIKROFASER TROCKNEN.
DAS GERÄT WÄHREND DES GARVORGANGS VON SPEISEN, DIE FETTE ODER ÖLE ABGEBEN KÖNNEN, NICHT UNBEAUFSICHTIGT LASSEN. DIE FETTE UND ÖLE KÖNNEN SICH ENTZÜNDEN.
Allgemeine Hinweise
NACH DEM GEBRAUCH DES KOCHFELDES IMMER SICHERSTELLEN, DASS SICH DIE SCHALTER AUF POSITION (OFF) BEFINDEN.
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE TOPFTRÄGERROSTE STELLEN, DIE EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN AUFWEISEN.
KEIN KOCHGESCHIRR VERWENDEN, DAS ÜBER DEN UMRISS DES KOCHFELDES HERAUSRAGT.
49
Allgemeine Hinweise
2. SICHERHEITSHINWEISE
DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE ARBEIT. DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES AN DAS STROMNETZ MUSS SICHERGESTELLT WERDEN, DASS DIE DATEN AUF DEM TYPENSCHILD MIT DENEN DES STROMNETZES SELBST ÜBEREINSTIMMEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR UNTER DER ABDECKUNG ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD AUF DER ABDECKUNG AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
VOR DEM ANSCHLUSS DES GERÄTES MUSS SICHERGESTELLT WERDEN, DASS ES MIT DEN ANGABEN AUF DEM UNTERHALB DER ABDECKUNG ANGEORDNETEN ETIKETT HINSICHTLICH DER ZU VERWENDENDEN GASART ÜBEREINSTIMMT.
VOR DEM AUSFÜHREN VON INSTALLATIONS-/WARTUNGSTÄTIGKEITEN SICHERSTELLEN, DASS DIE STROMVERSORGUNG DES GERÄTES ABGESCHALTET IST.
50
DER AM NETZKABEL ANGESCHLOSSENE NETZSTECKER UND DIE VERWENDETE STECKDOSE MÜSSEN VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
IST DAS NETZKABEL BESCHÄDIGT MUSS UNVERZÜGLICH DER TECHNISCHE KUNDENDIENST KONTAKTIERT WERDEN, DER DASSELBE UNVERZÜGLICH AUSTAUSCHEN WIRD.
ES IST ZWINGEND ERFORDERLICH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTES VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
Allgemeine Hinweise
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. DIE HEIZWIDERSTÄNDE NICHT BERÜHREN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT REDUZIERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT WERDEN.
HALTEN SIE KINDER VOM GERÄT FERN UND VERHINDERN SIE, DASS SIE DAMIT SPIELEN.
KEINE SPITZEN GEGENSTÄNDE AUS METALL (BESTECK ODER KÜCHENHELFER) IN DIE ÖFFNUNGEN DES GERÄTES EINFÜGEN.
DAS GERÄT NICHT MIT EINEM DAMPFSTRAHL REINIGEN. DER DAMPF KÖNNTE DIE ELEKTRISCHEN ELEMENTE BESCHÄDIGEN UND KURZSCHLÜSSE VERURSACHEN.
KEINE VERÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT VORNEHMEN.
KEINE SPRAY-PRODUKTE IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST. KEINE SPRAY-PRODUKTE VERWENDEN, SOLANGE DAS GERÄT NOCH HEISS IST.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
51
Hinweise zur Entsorgung
3. UMWELTSCHUTZ
3.1 Unser Beitrag zum Umweltschutz
Gemäß den Richtlinien 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG in Bezug auf die Verringerung des Gebrauchs gefährlicher Stoffe in elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Entsorgung von Abfällen. Das Symbol der durchkreuzten Mülltonne auf dem Gerät gibt an, dass das Produkt am Ende seiner Lebensdauer getrennt von anderen Abfällen zu sammeln ist. Der Benutzer muss deshalb das Gerät, das das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben. Die richtige getrennte Sammlung zur nachfolgenden Weiterleitung des verschrotteten Gerätes zum Recycling, zur Aufbereitung und zur umweltgerechten Entsorgung trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf Umwelt sowie Gesundheit zu vermeiden und erleichtert das Recycling der Materialien, aus denen das Gerät besteht. Die gesetzwidrige Entsorgung des Produktes durch den Benutzer hat die Verhängung von Verwaltungsstrafen zur Folge.
Das Produkt enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits- und umweltschädlichen Substanzen.
52
3.2 Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingsfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben.
Die Verpackung oder Teile davon nicht sorglos liegen lassen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken).
Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Einsätze in ihrer jeweiligen Gebrauchsposition einzuschieben. Dadurch wird
verhindert, dass sich spielende Kinder in den Geräten einschließen können. Schneiden Sie außerdem das Netzkabel durch und beseitigen Sie es zusammen mit dem Stecker.
Anweisungen für den Benutzer
4. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
4.1 Die Bedienzone
Alle Bedien- und Steuerelemente des Kochfeldes befinden sich auf der zentralen Vorderseite.
BEDIENZONE
BESCHREIBUNG DES SCHALTERS
Das Anzünden der Flamme erfolgt durch Drücken und gleichzeitiges Drehen des Schalters gegen den Uhrzeigersinn
auf das große Flammensymbol (Höchstwert) . Die Regulierung der Flamme erfolgt, indem der Schalter im Bereich zwischen der Großstellung und der Kleinstellung
positioniert wird.
Das Ausschalten des Brenners erfolgt durch Rückstellung des Schalters auf Stellung „Null“ auf das Symbol .
53
Anweisungen für den Benutzer
5. VERWENDUNG DES KOCHFELDES
Sicherstellen, dass die Flammenkränze und die Roste auf korrekte Weise montiert sind. Die untere Einschnitte der Flammenkränze 1 müssen in die Aufnahmevorrichtungen 2 des Brenners einrasten.
5.1 Positionierung der Roste
Die Roste sind bei Lieferung nicht auf dem Kochfeld angeordnet. Um eine korrekte Positionierung jedes einzelnen Rosts auf dem jeweiligen Brenner vorzunehmen, müssen die unten aufgeführten Anweisungen befolgt werden:
54
Um die richtige Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten, muss jeder Rost auf dem zugehörigen Brenner positioniert werden. Achten Sie besonders darauf, die verschiedenen Durchmesser in der Mitte der Roste den entsprechenden Flammenkränzen zuzuordnen.
Anweisungen für den Benutzer
Auf allen Rosten befinden sich zwei Einschnitte (A).
Zur korrekten Positionierung der Roste müssen die Einschnitte (A) mit den auf dem Kochfeld befindlichen Vertiefungen (B) in Übereinstimmung gebracht werden.
Nach der Positionierung muss überprüft werden, dass alle Füße der Roste auf derselben Fläche aufliegen.
Sicher stellen, dass die Roste auf die entsprechenden Brenner zentriert sind, ohne dass Letztere angehoben sind oder schief liegen; ist dieses der Fall, muss eine erneute Positionierung vorgenommen werden.
FALSCH FALSCH RICHTIG
55
Anweisungen für den Benutzer
5.2 Einschalten der Brenner mit Sicherheitsvorrichtung
Das Gerät verfügt über eine elektronische Zündung. Zum Zünden des Brenners lediglich den Schalter drücken und gegen den Uhrzeigersinn auf das kleine
Flammensymbol (Kleinstellung) drehen, bis die Zündung erfolgt. Den Schalter zirka 2 Sekunden lang gedrückt halten, damit die Flamme weiter brennt
und die Sicherheitsvorrichtung aktiviert wird. Es kann vorkommen, dass der Brenner erlischt, wenn der Schalter frühzeitig losgelassen wird. Kurze Zeit abwarten und den Vorgang wiederholen, wobei der Schalter etwas länger gedrückt werden muss.
Wenn ein Brenner unerwartet erlöschen sollte, wird nach einer Pause von etwa 20 Sekunden eine Sicherheitsvorrichtung ausgelöst, die die Gaszufuhr auch bei geöffnetem Hahn unterbricht.
5.3 Praktische Ratschläge zum Gebrauch der Brenner
Zur Gewährleistung einer besseren Leistungsfähigkeit der Brenner und eines minimalen Gasverbrauchs sollten Töpfe mit flachem und ebenem Boden verwendet werden, die mit einem Deckel versehen sind und deren Größe den Brennern angemessen ist (siehe Abschnitt „5.4 Topfdurchmesser“).
Um Verbrennungen oder Schäden an dem Kochfeld während des Garvorgangs zu vermeiden, müssen sich die Kochtöpfe und Grillplatten stets innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden und einen Mindestabstand von 5-7 cm zum Schalter aufweisen.
56
Bei ungewolltem Auslöschen der Brennerflamme muss der Bedienschalter geschlossen werden, wobei der Brenner erst nach mindestens 1 Minute Wartezeit erneut angezündet werden darf.
Anweisungen für den Benutzer
5.4 Topfdurchmesser
BRENNER
1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner 3 Mittlerer Schnellbrenner 4 Großer Schnellbrenner
Ø MIN. und MAX. (in cm)
7-18 10-24 18-24 20-26
57
Anweisungen für den Benutzer
6. REINIGUNG UND WARTUNG
Die Stromzufuhr des Gerätes vor jedem Eingriff unterbrechen.
6.1 Reinigung des Kochfeldes
Um das Kochfeld in bestem Zustand zu erhalten, sollte es, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
6.1.1 Tägliche Reinigung
Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.
6.1.2 Flecken oder Speiserückstände
Verwenden Sie keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber, die die Oberflächen beschädigen können. Normale, nicht scheuernde Reinigungsprodukte für Edelstahl und nicht kratzende Schwämme sowie gegebenenfalls Utensilien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.
58
Anweisungen für den Benutzer
6.2 Reinigung der Komponenten
6.2.1 Die Schalter
Die Schalter müssen mit einem weichen, in lauwarmem Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt und sorgfältig abgetrocknet werden. Für eine leichtere Reinigung können sie durch einfaches Hochziehen entfernt werden.
Bei der Reinigung der Schalter keine aggressiven, alkoholhaltige Produkte oder Produkte für die Reinigung von Edelstahl und Glas verwenden, da sie unwiderrufliche Schäden verursachen könnten.
6.2.2 Die Roste
Nehmen Sie die Roste heraus und reinigen Sie diese in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel, achten Sie darauf alle Verkrustungen zu entfernen. Bringen Sie die Roste wieder an. Diese Komponenten sind für den Geschirrspüler nicht geeignet.
6.2.3 Die Flammenkränze
Die Flammenkränze können herausgezogen werden. Reinigen Sie diese in warmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel und achten Sie darauf, alle Verkrustungen zu entfernen. Zur Entfernung von stark verkrustetem Schmutz muss Puliforno und ein „Scotch-Bright“-Reinigungsschwamm verwendet werden. Bei weniger hartnäckigem Schmutz und zum Polieren verwenden Sie den Edelstahlreiniger Crema inox und ein Mikrofasertuch. Bei erneuter Positionierung der Flammenkränze stellen Sie sicher, dass diese vollkommen trocken und auf korrekte Weise in die Aufnahmevorrichtungen eingesetzt sind (Siehe Kapitel “5.
VERWENDUNG DES KOCHFELDES”).
6.2.4 Die Zündkerzen und Thermoelemente
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer gut gereinigt sein. Prüfen Sie sie regelmäßig und reinigen Sie sie bei Bedarf mit einem feuchten Lappen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.
59
Anweisungen für den Installateur
7. POSITIONIERUNG AN DER ARBEITSPLATTE
Der folgende Eingriff benötigt Maurer- und/oder Schreinerarbeiten und ist
deshalb von spezialisiertem Fachpersonal vorzunehmen. Die Installation kann auf verschiedenen Materialien wie Stein, Metall, Massivholz, kunststoffbeschichtetem Holz vorgenommen werden, vorausgesetzt diese weisen eine Hitzebeständigkeit von mindestens 90°C auf.
7.1 Befestigung am Stützgestell
Eine Aussparung mit den in der Abbildung angegebenen Abmessungen in die Arbeitsplatte einarbeiten, wobei ein Mindestabstand von 50 mm vom hinteren Rand einzuhalten ist. Dieses Gerät kann von einer Seite einer Wand genähert werden, welche das Kochfeld in der Höhe überragt, unter der Voraussetzung, dass der in der Abbildung gezeigte Abstand „X“ zur Vermeidung von Schäden aufgrund von Überhitzung eingehalten wird. Stellen Sie sicher, dass zwischen den Kochbrennern und einem eventuellen, senkrecht darüber angebrachten Regal ein Mindestabstand von 750 mm besteht.
60
Bei der Reinigung der Schalter keine aggressiven, alkoholhaltige Produkte oder Produkte für die Reinigung von Edelstahl und Glas verwenden, da sie unwiderrufliche Schäden verursachen könnten.
Bei einer Installation an einem neutralen Hohlraum mit Türen ein Trennpaneel unter dem Kochfeld positionieren. Einen minimalen Abstand von 10 mm zwischen dem unteren Bereich des Gerätes und der Oberfläche des Paneels einhalten, das einfach zu entfernen ist, um den Zugriff für etwaige Wartungseingriffe zu gewährleisten.
Anweisungen für den Installateur
Positionieren Sie die beiliegende Isolierdichtung sorgfältig am äußeren Rand der in der Arbeitsplatte erstellten Aussparung, so dass sie mögichst mit der ganzen Oberfläche aufliegt, durch Ausüben eines leichten Drucks mit den Händen. Je nach Modell des zu montierenden Kochfeldes beachten Sie die in der Abbildung angezeigten Maßzahlen, wobei berücksichtigt werden muss, dass bei beiden Modellen die lange Vorderseite mit der Aussparung übereinstimmt. Befestigen Sie das Kochfeld mithilfe der beigefügten Halterungen A. Beschneiden Sie sorgfältig den überstehenden Rand B der Dichtung. Die Maßzahlen der folgenden Abbildung beziehen sich auf den Abstand zwischen der Aussparung und der Innenseite der Dichtung.
Auf der seitlichen Abbildung sind die genauen Bohröffnungen angegeben, mit denen das Kochfeld korrekt auf der Arbeitsplatte befestigt wird.
WICHTIG: Bei der Installation des Kochfeldes auf einem Ofen muss sichergestellt werden, dass letzterer mit einem Kühlgebläse ausgestattet ist.
61
Anweisungen für den Installateur
8. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
Versichern Sie sich, dass die Spannung und die Abmessungen der Speisung den Angaben des Typenschilds entsprechen, das sich unter der Abdeckung des Gerätes befindet. Es ist untersagt, dieses Typenschild zu entfernen.
Der Stecker am Kabelende und die Wandsteckdose müssen vom selben Typ sein und die geltenden Richtlinien für elektrische Anlagen erfüllen. Sicherstellen, dass das Netzkabel über eine angemessene Erdung verfügt.
Das Netzkabel an der Rückseite der Aufnahmestruktur entlangführen. Darauf achten, dass es nicht mit der unteren Schutzabdeckung des Kochfeldes oder mit einem möglicherweise unter dem Kochfeld eingebauten Backofen in Berührung kommt.
Am Netzkabel des Gerätes einen allpoligen Trennschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm an einer gut erreichbaren Stelle in Gerätenähe vorsehen.
Es dürfen keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwendet werden.
Für den Austausch des Netzkabels muss der Querschnitt der Drähte mindestens
0,75 mm zu beachten ist, dass das Ende, das mit dem Gerät verbunden wird, einen um mindestens 20 mm längeren Erdungsdraht (gelb-grün) aufweisen muss.
Verwenden Sie ausschließlich ein Kabel vom Typ H05V2V2-F oder ein analoges Kabel, das gegen Höchsttemperaturen von 90 °C beständig ist. Ein eventueller Austausch des Kabels ist durch einen Fachtechniker auszuführen, der den Netzanschluss nach dem unten angegebenen Schaltplan ausführen muss.
2
(Kabel 3 x 0,75) betragen, wobei
62
L = braun N = blau
= gelb-grün
Der Austausch des Netzkabels muss von einem autorisierten Kundendienstzentrum vorgenommen werden, um jede Gefährdung auszuschliessen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
Anweisungen für den Installateur
9. GASANSCHLUSS
Wird das Gerät auf einem Ofen installiert, so darf die Gasleitung nicht über die Rückseite geführt werden, um eventuelle Überhitzungen zu vermeiden. Der Anschluss an das Gasnetz kann mit einem Kupferrohr oder mit einem Stahlschlauch mit durchgehender Wandung erfolgen, die Bestimmungen der geltenden Richtlinien müssen dabei eingehalten werden. Um den Anschluss zu erleichtern, ist das Anschlussstück A auf der Rückseite des Gerätes je nach Bedürfnis ausrichtbar; lockern Sie die Sechskantschraube B, drehen Sie das Anschlussstück A in die gewünschte Position und befestigen Sie erneut die Sechskantschraube B (die Dichtheit wird durch eine Gummidichtung gewährleistet). Prüfen Sie nach Abschluss der Arbeiten die vollständige Dichtheit mit Hilfe einer Seifenlösung, in keinem Fall darf die Dichtheit mit offener Flamme überprüft werden. Das Kochfeld ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Zur Speisung mit anderen Gasarten siehe im Kapitel „10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN“. Der Gaseingangsanschluss hat ein Außengewinde ½” Gas (ISO 228-1).
Anschluss mit Kupferrohr: Der Anschluss an das Gasnetz muss so ausgeführt werden, dass das Gerät keinerlei Beanspruchung ausgesetzt ist. Der Anschluss kann unter Verwendung des Adapters D mit Doppelkonus erfolgen, wobei immer die beiliegende Dichtung C einzufügen ist.
Anschluss mit Stahlschlauch: Verwenden Sie nur Edelstahlschläuche mit durchgehender Wandung gemäß der geltenden Richtlinien und fügen Sie immer die beiliegende Dichtung C zwischen den Anschluss A und den Schlauch E.
Der Einbau mit Schlauch muss so erfolgen, dass die Länge der Leitung maximal 2 m nicht überschreitet. Prüfen Sie, dass die Leitungen nicht mit beweglichen Teilen in Kontakt kommen und nicht gequetscht werden.
63
Anweisungen für den Installateur
9.1 Flüssiggasanschluss
Einen Druckregler verwenden und den Anschluss an der Gasflasche unter Einhaltung der von der gültigen Gesetzgebung festgelegten Richtlinien ausführen. Sicherstellen, dass der Einlassdruck den in der Tabelle im Abschnitt „10.3 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ eingegebenen Werten entspricht.
9.2 Belüftung der Räume
Gemäß den geltenden Richtlinien darf das Gerät nur in dauerbelüfteten Räumen installiert werden. Im Installationsraum des Geräts muss so viel Luft einströmen können, wie für die normale Gasverbrennung und den Luftaustausch des Raumes benötigt wird. Die mit Gittern geschützten Frischluftöffnungen müssen gemäß den geltenden Richtlinien eine angemessene Größe aufweisen und so angebracht sein, dass sie sich auch nicht teilweise verstopfen. Der Raum muss ausreichend belüftet werden, um beim Kochen entstehende Wärme und Feuchtigkeit abzuleiten: Im Besonderen ist es nach einem längeren Gebrauch empfehlenswert, ein Fenster zu öffnen oder die Drehzahl eventueller Lüfter zu erhöhen.
9.3 Ableitung der Verbrennungsprodukte
64
Die Ableitung der Verbrennungsprodukte ist durch einen Rauchabzug zu gewährleisten, der an ein Abgassystem mit Naturzug oder eine Zwangsventilation angeschlossen ist. Ein leistungsfähiges Abzugssystem bedarf der sorgfältigen Planung seitens eines zugelassenen Technikers unter Berücksichtigung der von den Richtlinien vorgegebenen Distanzen. Nach Abschluss des Eingriffs hat der Installationstechniker eine Konformitätserklärung auszustellen.
Anweisungen für den Installateur
10. ANPASSUNG AN DIE VERSCHIEDENEN GASARTEN
Trennen Sie vor dem Ausführen der folgenden Arbeitsgänge das Gerät von der Stromversorgung.
Das Kochfeld ist baumustergeprüft für Methangas G20 (2H) bei einem Druck von 20 mbar. Für den Betrieb mit einer anderen Gasart, die Düsen austauschen und die Primärluft einstellen. Um den Austausch der Düsen und die Einstellung der Brenner vorzunehmen, muss die Platte, wie folgend beschrieben, entfernt werden.
10.1 Entfernung der Platte
Sämtliche Komponenten des Gerätes entfernen, wobei auf die in den unten stehenden Abbildungen dargestellte numerische Reihenfolge geachtet werden muss:
1
• Die Roste(
• Unter Verwendung eines Steckschlüssels ( Brenner öffnen, indem man die Schienen gegen den Uhrzeigersinn ausnutzt (4);
• Alle Schalter (5) und die entsprechenden Nutmütter (6) durch Hochziehen entfernen;
• Nach Entfernung aller oben beschriebenen Komponenten die Platte anheben, um auf die Brenner und Gashähne einwirken zu können.
) und die Flammenkränze (2) durch Hochziehen entfernen;
3
) die Bajonettverschlüsse der Ringe der
10.2 Austausch der Düsen des Kochfeldes
Die Schraube C lösen und den Luftregler D bis zum Anschlag
E
drücken. Mit einem 7 mm Schlüssel die Düse gemäß der in der Tabelle für die zu benutzende Gasart angegebenen Anweisungen, durch eine geeignete Düse ersetzen. Der Drehmoment der Düse darf überschreiten. Die Luft durch Verschieben des Reglers D bis zum Erhalt des Abstands „X“, der in der Tabelle des Kapitels “10.4 Einstellung der Primärluft” angegeben ist, einstellen. Den
D
Regler
durch Anziehen der Schrauben C blockieren.
entfernen und,
3 Nm
nicht
65
Anweisungen für den Installateur
10.3 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften
Nenn-
Brenner
Hilfsbrenner 1.10 42 450 80 79 Normalbrenner 1.7 54 550 124 121 Mittlerer Schnellbrenner 2.6 67 750 182 179 Großer Schnellbrenner 3.4 76 1050 247 243
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 76 400 Normalbrenner 1.7 95 500 Mittlerer Schnellbrenner 2.6 117 750 Großer Schnellbrenner 3.5 135 1050
Wärme-
Leistung
(kW)
Nenn-
Wärme-
Leistung
(kW)
Flüssiggas – G30/G31 50 mbar
Düsen-
Durchmesse
r
1/100 mm
Düsendurchmesser
1/100 mm
Reduzierte
Leistung
(W)
Methangas – G20 20 mbar
Leistung
g/h G30
Reduzierte Leistung
Leistung
g/h G31
(W)
Nenn-
Brenner
Hilfsbrenner 1.10 82 400 Normalbrenner 1.7 105 500 Mittlerer Schnellbrenner 2.5 126 750 Großer Schnellbrenner 3.5 150 1050
Brenner
Hilfsbrenner 1.10 48 400 80 79 Normalbrenner 1.7 62 500 124 121 Mittlerer Schnellbrenner 2.5 76 750 182 179 Großer Schnellbrenner 3.4 87 1050 247 243
Wärme-
Leistung
(kW)
Nenn-
Wärme-
Leistung
(kW)
Düsendurchmesser
1/100 mm
Flüssiggas – G30/G31 28/37 mbar
Düsen-
Durchmesse
r
1/100 mm
Methangas - G25 20 mbar
Reduzierte Leistung
Reduzierte
Leistung
(W)
Leistung
g/h G30
(W)
Leistung
g/h G31
66
Anweisungen für den Installateur
Nenn-
Brenner
Hilfsbrenner 1.05 76 400 Normalbrenner 1.7 95 500 Mittlerer Schnellbrenner 2.6 117 750 Großer Schnellbrenner 3.5 135 1050
10.4 Einstellung der Primärluft
In Bezug auf den Abstand „X“ in mm.
Wärme-
Leistung
(kW)
Methangas – G20/25 20/25 mbar
Düsendurchmesser
1/100 mm
Reduzierte Leistung
(W)
BRENNER
Hilfsbrenner 5 1 1 7 1 Normalbrenner 1 0.5 1 2 0.5 Mittlerer
Schnellbrenner Großer
Schnellbrenner
G30/G31
50 mbar
2 1 1 3 1
2 1 1 10 1
G20
20 mbar
G25
20 mbar
G30/G31
28/37 mbar
G20/25
20/25 mbar
Zur Bestimmung der Brenner auf Ihrem Kochfeld, siehe die Zeichnungen im Abschnitt „10.7 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld“.
Wenn die Flamme nach Einstellung der Luft wie in der Abbildung erscheint:
müssen die folgenden Abänderungen vorgenommen werden: A: die Flamme macht ein „lautes“ Geräusch, ist instabil und „löst“ sich vom Brenner: die Primärluft ist zu weit geöffnet. B: Die Flamme ist dumpf, nicht hell scheinend oder mit gelber Spitze und „dehnt“ sich rund um den Brenner aus: die Primärluft ist zu wenig geöffnet. C: Die Flamme ist hellblau, klar und stabil, „löst“ sich nicht vom Brenner und „dehnt“ sich nicht rund um den Brenner aus: die Primärluft ist auf korrekte Weise reguliert.
67
Anweisungen für den Installateur
10.5 Einstellung der Kleinleistung für Stadt- und Methangas
Die Komponenten erneut auf den Brenner aufsetzen und die Schalter in die Knebelstifte einführen. Den
Brenner zünden und auf Kleinstellung setzen . Den Schalter erneut entfernen und die Stellschraube
innerhalb oder neben dem Knebelstift regulieren (je nach Modell), bis die Einstellung einer gleichmäßigen Flamme erzielt ist. Den Schalter wieder montieren und die Stabilität der Flamme des Brenners kontrollieren. (Hierzu den Schalter schnell von der Großstellung in die Kleinstellung drehen ­die Flamme darf hierbei nicht erlöschen).
10.6 Einstellung der Kleinleistung für Flüssiggas
Das Einstellen der Kleinstellung für Flüssiggas erfolgt, indem die Schraube innerhalb oder seitlich des Knebelstifts (je nach Modell) vollständig im Uhrzeigersinn festgezogen wird. Die Bypass-Durchmesser für jeden einzelnen Brenner sind in der Tabelle im Abschnitt „
Nach Umstellung der bei der Abnahme bestehenden Gasart, muss das am Gerät angebrachte Etikett auf dem Gerätegehäuse durch das Etikett für die neue Gasart ersetzt werden. Das Etikett befindet sich in dem Beutel mit den Düsen.
10.3 Tabellen Brenner- und Brennerdüseneigenschaften“ zu finden.
68
10.7 Anordnung der Brenner auf dem Kochfeld
Art des Brenners
1 Hilfsbrenner 2 Normalbrenner
Mittlerer Schnellbrenner
3 4 Großer Schnellbrenner
10.8 Schmierung der Gashähne
Mit der Zeit weisen die Gashähne unter Umständen Schwierigkeiten beim Drehen auf und verklemmen. Reinigen Sie dann ihr Inneres und wechseln Sie das Schmierfett. Dieser Vorgang muss durch einen Fachtechniker
ausgeführt werden
Loading...