3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ................................................................ 11
4. GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM WASCHEN............................................................... 12
6. REINIGUNG UND PFLEGE ........................................................................................... 23
7. HINWEISE ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN ...................................................................... 25
Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2012/99/EU über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) versehen.
Diese Richtlinie definiert die Bestimmungen für die Sammlung und das Recycling von Altgeräten, die für alle
Mitgliedstaaten gelten.
Das am Gerät oder an der Verpackung angebrachte Symbol, das eine durchgestrichene Abfalltonne auf
Rädern darstellt, weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebenszeit getrennt von anderen Abfällen
entsorgt werden muss. Der Benutzer muss das Altgerät daher zu einer Sammelstelle für Elektro- und
Elektronikabfälle bringen oder im Moment des Erwerbs eines gleichwertigen neuen Geräts im Gegenzug an
den Händler zurückgeben.
Die ordnungsgemäße getrennte Sammlung für die anschließende Wiederverwertung, Aufbereitung und
umweltverträgliche Entsorgung der Altgeräte trägt zur Vermeidung von möglichen Umwelt- und
Gesundheitsschäden bei und erlaubt das Recycling bzw. die Wiederverwendung der Materialien, aus denen
das Gerät besteht.
Die widerrechtliche Entsorgung des Geräts durch den Benutzer wird mit einem Bußgeld geahndet.
1
DE
DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für den
richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren.
Diese Gebrauchsanleitung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden,
damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Bei Verkauf oder Weitergabe muss sichergestellt sein, dass die Gebrauchsanleitung immer
beim Gerät bleibt, damit es dem neuen Besitzer möglich ist, sich über seine Funktionsweise
zu informieren.
1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH
Hinweis
Diese Hinweise dienen der Sicherheit.
Sie müssen vor der Installation und vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen
werden.
Entsorgung des Verpackungsmaterials.
Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Die
verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten
Sammelstelle bringen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol usw.) darf nicht in der
Reichweite von Kindern gelassen werden.
Entsorgung des Altgeräts
Das Altgerätmuss unbrauchbar gemacht werden: Den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und das Netzkabel durchschneiden. Außerdem das
Schloss der Einfülltür unbrauchbar machen, um zu verhindern, dass sich
Kinder beim Spielen im Gerät einschließen und sich so in Lebensgefahr
bringen.
Das Altgerät dann zu einer Sammelstelle bringen.
Umweltschutz
Versuchen Sie stets, die empfohlene maximale Füllmenge zu nutzen. Achten Sie
andererseits auch darauf, die maximale Füllmenge nicht zu überschreiten.
Verwenden Sie die Vorwaschfunktion nicht für leicht oder normal verschmutzte
Wäsche.
Dosieren Sie das Waschmittel nach den Empfehlungen des Herstellers.
Wählen Sie die für den Wäschetyp geeignete maximale Schleuderdrehzahl.
Hochgeschwindigkeitswäscheschleudern verkürzen die Trocknungszeit und
senken den Energieverbrauch.
Sicherheitsanweisungen
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke bestimmt, wie zum
Beispiel Kochecken in Personalräumen, Büros und anderen Arbeitsräumen,
bäuerlichen Ferienbetriebe, und für die Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels,
Bed & Breakfast-Unterbringungen und anderen Unterkünften. Es entspricht den
derzeit geltenden EU-Richtlinien 2014/35 /EU und 2014/30 / EU.
2
DE
Lesen Sie vor der Installation und vor dem Gebrauch alle in dieser
Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Transportsicherung des
Laugenbehälters entfernt wurde (siehe die Anweisungen). Wenn die
Transportsicherung des Laugenbehälters nicht entfernt wird, besteht die Gefahr,
dass der Vollwaschtrockner und in der Nähe befindliche Möbel und Geräte
beschädigt werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Geräts: Es muss sorgfältig und
griffbereit aufbewahrt werden. Die Installation muss vom Fachmann in Einklang mit
den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden. Das Gerät wurde
für die folgenden Funktionen konzipiert: Waschen und Trocknen von Wäsche oder
Stoffen, die nach den Angaben des Herstellers auf dem Pflegeetikett in der
Waschmaschine gewaschen werden können. Jeder andere Gebrauch ist als
zweckwidrig anzusehen. Der Hersteller übernimmt im Falle eines anderen als des vorgesehenen Gebrauchs keine Haftung.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem
Prüfzeichen ist leicht erkennbar hinter der Einfülltür angebracht. Das Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
Die Arbeiten für den Strom- und Wasseranschluss für die Installation des
Geräts müssen vom Fachmann ausgeführt werden.
Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für
Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte
Erdung zurückzuführen sind.
Wenn das Gerät nicht an eine Steckdose, sondern fest angeschlossen wird, ist eine
allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
vorzusehen.
Der Stecker, der an das Netzkabel angeschlossen wird, muss vom gleichen Typ
wie die Netzsteckdose sein und den geltenden Vorschriften entsprechen.
Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf dem
Typenschild übereinstimmen. Keine Adapter oder Abzweigungen verwenden.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Das Gerät ist erst dann vom Stromnetz getrennt, wenn der Netzstecker aus
der Steckdose gezogen bzw. der Hauptschalter der elektrischen Anlage
ausgeschaltet wurde. Der Netzstecker muss nach der Installation bequem
zugänglich sein.
HINWEIS: das Gerät darf nicht über eine externe Schalteinrichtung gespeist
werden, wie beispielsweise über eine Zeitschaltuhr, oder mit einer Schaltung
verbunden werden, die durch ein externes Programm regelmäßig ein- und
ausgeschaltet wird
Zur Installation des Geräts müssen die neuen Schlauchpakete verwendet werden
(in der Ausstattung des Geräts enthalten). Die alten Schlauchpakete dürfen nicht
mehr verwendet werden.
Darauf achten, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
Der Vollwaschtrockner darf keinesfalls in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen
und nicht in Umgebungen betrieben werden, in denen besondere Bedingungen wie
beispielsweise eine explosionsfähige oder aggressive Atmosphäre (Stäube,
Dämpfe oder Gase) vorliegen oder explosive und/oder aggressive Flüssigkeiten
vorhanden sind.
Den Vollwaschtrockner nicht an einem Ort aufstellen, an dem die Temperatur unter
den Gefrierpunkt sinken kann. Eingefrorene Schläuche können unter Druck
bersten.
3
DE
Vergewissern Sie sich, dass der in das Waschbecken eingehängte Ablaufschlauch
gut befestigt ist, damit er nicht abrutschen kann.
Wenn er nicht richtig gesichert ist, kann er durch die Rückstoßkraft des
ausfließenden Wassers aus dem Waschbecken gedrückt werden, wodurch es zu
Wasserschäden kommen kann.
Wenn der Ablaufschlauch in ein Waschbecken eingehängt wird, müssen Sie
außerdem sicherstellen, dass das Wasser schnell genug abfließen kann,
damit das Waschbecken nicht überlaufen kann.
Überladen Sie das Gerät nicht!
Verwenden Sie zum Waschen im Vollwaschtrockner keinesfalls lösemittelhaltige
Reinigungsmittel oder chemische Produkte. Hierdurch kann das Gerät
beschädigt werden und es können sich giftige und ggf. entzündliche oder
explosive Dämpfe bilden.
Kleidungsstücke, die mit erdölhaltigen Produkten getränkt sind, dürfen nicht in der
Maschine gewaschen werden. Vergewissern Sie sich, dass sich in den
Kleidungsstücken keine Zündquellen (z.B. Feuerzeuge, Streichhölzer usw.)
befinden.
Wenn Sie flüchtige Flüssigkeiten zur Reinigung von Kleidungsstücken verwenden,
müssen Sie sicherstellen, dass sie sich vollständig verflüchtigt haben, bevor Sie die
Kleidungsstücke zum Waschen in die Maschine geben.
Vergewissern Sie sich vor dem Waschen, dass alle Taschen geleert, die Knöpfe
zugeknöpft und die Reißverschlüsse geschlossen sind.
Vermeiden Sie, ausgefranste oder zerrissene Wäschestücke zu waschen.
Beim Waschen mit hohen Temperaturen wird das Schauglas sehr heiß.
Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Einfülltür, dass das Wasser
vollständig abgepumpt wurde.
Wenn sich noch Wasser im Laugenbehälter befindet, müssen Sie es abpumpen,
bevor Sie die Einfülltür öffnen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die
Gebrauchsanleitung.
Das in der Maschine befindliche Wasser ist nicht trinkbar!
Die versehentliche Einnahme von Waschmitteln kann zu Verletzungen im Mund-
und Rachenbereich führen.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Wäsche aus dem Vollwaschtrockner nehmen,
dass die Trommel vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
Schalten Sie die Maschine nach dem Gebrauch stets aus, um
Energieverschwendung zu vermeiden.
Lassen Sie die Einfülltür zwischen den Waschgängen leicht geöffnet, um die
Dichtung in einem guten Zustand zu halten.
Im Falle einer Betriebsstörung niemals versuchen, die Maschine selbst zu
reparieren. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz und drehen Sie den Wasserhahn zu. Verständigen Sie dann einen Fachmann. Reparaturen dürfen
nur vom Fachmann ausgeführt werden.
Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt.
Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Vollwaschtrockner und seinen
Bedienelementen zu spielen. Halten Sie kleine Kinder während des
Programmablaufs fern von der Maschine.
Es besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder und junge Haustiere in den
Vollwaschtrockner begeben.
Kontrollieren Sie daher stets vor dem Gebrauch, ob die Trommel leer ist. Gestatten
Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.
4
DE
Halten Sie Kinder vom Gerät fern, wenn die Einfülltür oder die
Waschmittelschublade geöffnet ist. Im Gerät könnten sich noch Waschmittelreste
befinden, die zu irreversiblen Schäden an den Augen, dem Mund und dem Rachen
führen und auch den Tod durch Ersticken verursachen können.
Die Verwendung dieser/s Waschmaschine/Waschtrockners ist nur Erwachsenen
erlaubt. Die Verwendung dieses Gerätes ist Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
Personen, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, nur unter
Aufsicht und nach Einweisung durch Erwachsene und für ihre Sicherheit
verantwortlichen Personen erlaubt
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (inklusive Kinder) mit
eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bestimmt. Es darf auch
nicht von Personen gebraucht werden, die nicht über das hierfür erforderliche
Wissen und die nötige Erfahrung verfügen, sofern sie nicht durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person im Gebrauch des Geräts unterrichtet und von dieser
überwacht werden.
Der Vollwaschtrockner darf nicht verwendet werden, wenn zur Reinigung
industrielle chemische Produkte verwendet wurden.
Darauf achten, dass sich keine Fusseln um den Vollwaschtrockner ansammeln.
Keine Kleidungsstücke trocknen, die nicht im Vollwaschtrockner gewaschen
wurden.
Kleidungsstücke, die mit Substanzen wie Speiseöl, Azeton, Erdöl, Kerosin,
Fleckenentferner, Terpentin, Wachs oder Wachsentferner verunreinigt sind,
müssen in warmem Wasser mit einer zusätzlichen Dosis Waschmittel gewaschen
werden, bevor sie im Vollwaschtrockner getrocknet werden.
Gegenstände wie Schwämme (Latex-Schaumstoff), Duschhauben oder
wasserundurchlässige Kleidungsstücke, gummiverstärkte Gegenstände und
Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstofffutter dürfen nicht im
Vollwaschtrockner getrocknet werden.
Weichspüler und dergleichen müssen nach den zugehörigen
Gebrauchsanweisungen verwendet werden.
Die letzte Phase des Trocknungsvorgangs erfolgt ohne Hitze (Kühlphase), damit
die Wäsche eine Temperatur beibehält, bei der sichergestellt ist, dass sie sich nicht
verändert.
Der Vollwaschtrockner sollte keinesfalls vor dem Abschluss des
Trocknungsvorgangs abgeschaltet werden, sofern man nicht die Wäsche sofort
herausnimmt und entfaltet, damit sich die Hitze verflüchtigt.
Keine entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts aufbewahren.
5
DE
Längere Nichtverwendung
Wenn Sie vorhaben, die Maschine längere Zeit nicht zu verwenden, empfiehlt es
sich, Strom- und Wasseranschluss zu lösen und die Einfülltür etwas geöffnet zu
lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Wichtig!
Dieses Gerät ist einfach zu bedienen.
Sie sollten jedoch vor der Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung aufmerksam
durchlesen und alle Anweisungen genau befolgen, um die besten Ergebnisse zu
gewährleisten.
Die Gebrauchsanleitung enthält die zur richtigen Installation, Bedienung und Wartung
erforderlichen Informationen und außerdem nützliche Ratschläge.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf
zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte
Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile
verwendet wurden.
6
DE
2. INSTALLATIONSANLEITUNG
Wichtig!
Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert
werden.
Der Vollwaschtrockner hat ein beträchtliches Gewicht. Daher ist beim Anheben
Vorsicht geboten.
2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG
Die federnd aufgehängte Baugruppe wird für den Transport auf der Rückseite des
Waschvollautomaten mit den Schrauben (A)und den zugehörigen
Kunststoffabstandhaltern (B) blockiert. Wenn man die Schrauben ausschraubt, kann
man das Netzkabel verwenden.
A+B
1. Alle Schrauben mit dem 10mm-Schraubenschlüssel ausschrauben.
2. Alle Schrauben (A) auf der Rückseite entfernen.
3. Alle Kunststoffabstandhalter (B) entfernen.
B
A
HINWEIS: Es ist unbedingt erforderlich alle (Nr. 5)
mitgelieferten speziellen Kunststoffkappen (C) zu
montieren, um zu verhindern, dass Spritzer oder Wasser in
die Maschine eindringen können und um Kontakt mit
spannungsführenden Teilen zu vermeiden.
C
Achtung!
Die Maschine nicht auf die Seite legen und nicht auf den Kopf stellen.
Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen aufzuheben, damit sie wieder
angebracht werden können, falls die Maschine erneut transportiert werden muss.
7
DE
2.2 AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG
1. Die Maschine am
vorgesehenen Ort
aufstellen.
2. Die Maschine mit
einer Wasserwaage
sorgfältig in beiden
Richtungen
waagrecht ausrichten.
Hierzu bei Bedarf die
Höhe der Füße
regulieren. Nach dem
Nivellieren die Füße mit den Gegenmuttern
blockieren.
3. Wenn die Maschine auf der Rückseite über verstellbare Füße verfügt, ist darauf
zu achten, dass der hintere Teil der Maschine beim Einbau nicht auf den Füßen,
sondern auf den hierfür vorgesehenen Kufen steht. Man muss daher vor dem
Einbauen der Maschine in die Einbauküche sicherstellen, dass die hinteren Füße
vollständig eingeschraubt sind, damit sie nicht beschädigt werden, wenn die
Maschine in das Möbel geschoben wird.
Nachdem die Maschine in das Möbel geschoben wurde, muss man die hinteren
Füße ausschrauben, damit die Maschine nicht mehr auf den Kufen ruht. Nach dem
Ausschrauben der hinteren Füße die Maschine Nivellieren und die vorderen Füße
blockieren.
Der Zulauf- und der Ablaufschlauch können nach rechts und links gedreht werden, um
die optimale Installation zu ermöglichen.
8
DE
Achtung!
Dieser Vorgang sollte sehr sorgfältig ausgeführt werden, damit der
Vollwaschtrockner beim Betrieb nicht vibriert, keine lauten Geräusche
entwickelt und nicht verrutscht.
Wenn die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt wird, ist darauf zu
achten, dass die Öffnungen auf der Unterseite des Vollwaschtrockners nicht
verstopft werden.
Außerdem ist sicherzustellen, dass der Vollwaschtrockner während des Betriebs
keine Mauern, Wände, Möbel und dergleichen berührt.
Die Maschine darf nicht hinter eine blockierbaren Tür, einer Schiebetür oder einer
Tür mit auf der gegenüberliegenden Seite angebrachten Scharnieren installiert
werden.
2.3 WASSERANSCHLUSS
1. Sicherstellen, dass der Wasserdruck innerhalb der
folgenden Werte liegt: 0,05-0,9MPa. Ist der Druck höher,
muss ein Druckminderer installiert werden.
2. Den Kaltwasser-Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter)
an den Kaltwasserhahn mit ¾"-Gasgewinde anschließen.
Darauf achten, die Überwurfmutter fest zu verschrauben,
damit der Anschluss dicht ist. Der Wasserzulaufschlauch
darf nicht geknickt oder gequetscht sein. Er darf auch nicht
verkürzt oder durch einen anderen Schlauch ersetzt
werden. Die Gewinde müssen stets von Hand verschraubt
werden.
3. Bei Warmwasserversorgungdarf die Wassertemperatur 60°C nicht
überschreiten und der Schlauch mit der roten Überwurfmutter muss an den
Warmwasserhahn angeschlossen werden.
Achtung!
Wenn die Maschine an neue bzw. längere Zeit nicht verwendete
Wasserleitungen angeschlossen wird, muss man vor dem Anschließen des
Zulaufschlauchs etwas Wasser auslaufen lassen, um die Leitungen zu spülen.
Hierdurch verhindert man, dass Sand und sonstige Verunreinigungen die zum
Schutz der Wasserzulaufventile vorgesehenen Filter der Maschine verstopfen.
Es muss der mit der Maschine gelieferte neue Schlauch verwendet werden. Der
alte Zulaufschlauch darf nicht mehr verwendet werden.
9
DE
2.4 ABWASSERANSCHLUSS
1. Das Ende des Ablaufschlauchs in ein Abwasserrohr mit einem
Innendurchmesser von mindestens 4 cm und auf einer Höhe zwischen 50 und 90
cm schieben bzw. mit Hilfe des Plastikkrümmers in ein Waschbecken oder eine
Badewanne einhängen und sichern.
2. In jedem Fall sicherstellen, dass das Ende des Ablaufschlauchs gut befestigt
ist, damit der Schlauch nicht durch die Rückstoßkraft des Wassers verrutscht.
Achtung!
Der Schlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein, damit das Wasser
ordnungsgemäß abfließen kann.
Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauchs darf höchstens 1 m lang
sein, muss denselben Innendurchmesser haben und darf keine Verengungen
aufweisen.
Das Ende des Ablaufschlauchs darf keinesfalls in Wasser eingetaucht sein.
2.5 STROMANSCHLUSS
Bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird, ist Folgendes sicherzustellen:
1. Die Netzspannung muss dem Wert entsprechen, der auf dem Typenschild
angegeben ist, dass sichtbar ist, wenn man die Einfülltür öffnet. Die installierte
Leistung und der Bemessungsstrom der Sicherungen sind auf dem Typenschild
angegeben.
2. Der Zähler, die Druckminderventile, die Zulaufleitung und die Steckdose
müssen so ausgelegt sein, dass sie die auf dem Typenschild angegebene
maximale Belastung aushalten.
3. Die Steckdose und der Netzstecker der Maschine müssen desselben Typs
sein. Es dürfen keine Reduzierstücke, Mehrfachsteckdosen, Adapter oder
Verlängerungen verwendet werden, um eine Überhitzung und folglich
Brandgefahr zu vermeiden.
Wenn die Steckdose nicht für den mitgelieferten Netzstecker geeignet ist, muss
man sie durch eine Steckdose des geeigneten Typs ersetzen.
Achtung!
Der Netzstecker muss nach der Installation bequem zugänglich sein.
Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. Den Netzstecker nur an eine
Steckdose mit wirksamer Erdung anschließen.
10
DE
Programmwahlschalter
Taste Start/Pause
Display
Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf
eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind. Ein fachgerechter
Stromanschluss gewährleistet die maximale Sicherheit.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG vom
3.5.89 (inklusive der Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) zur elektromagnetischen
Verträglichkeit.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch ein Originalnetzkabel
ersetzt werden, das beim Kundendienst erhältlich ist.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen bzw.
in die Steckdose stecken.
Nicht am Netzkabel ziehen, um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen, sondern den Netzstecker fassen und herausziehen.
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
3.1 BEDIENBLENDE
Alle Bedien- und Überwachungselemente des Geräts befinden sich auf der vorderseitigen Bedienblende.
empfohlenes maximales Gewicht, Trocknungsgrade, Kindersicherung, Programm CLEAN,
Trocknungsgrade beim automatischen Trocknen und zeitgesteuertes Trocknen). Die Einstellungen
können mit den darunter befindlichen Tasten geändert werden.
: Es zeigt die Einstellungen an (Schleuderdrehzahl, Programmstatus, Flexi Time,
Tasten (von links nach rechts):
Wahl der Temperatursprogram
Wahl der Schleuderdrehzahl
Optionenwahl
Option bestätigen
Restzeit
Trocknen
Zum Starten und
Stoppen der Waschprogramme.
:
Zum Ein- und Ausschalten des
Vollwaschtrockners und zum
Wählen des Programms. Er kann
in beide Richtungen gedreht
werden. Während der
Ausführung der Programme
kann der Wahlschalter nicht
verstellt werden.
11
DE
4. GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM WASCHEN
4.1 VORBEREITEN DER WÄSCHE
1. Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebetyp und Farbfestigkeit.
2. Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von Buntwäsche. Es empfiehlt sich, neue farbige Wäschestücke
beim ersten Mal separat zu waschen. Normalerweise sind die Wäschestücke mit einem Pflegeetikett versehen,
das nützliche Angaben zur geeigneten Art ihrer Behandlung enthält. Nachstehend finden Sie eine kurze
Erläuterung der Symbole, die sich auf diesen Pflegeetiketten befinden können.
WASCHEN BLEICHEN
Waschen max. 90°C
Waschen max. 60°C
Waschen max. 40°C
Waschen max. 30°C
Schonendes Waschen max. 60°C
Hohe
Temperatur
Bleichen
BÜGELN
Mittlere
Temperatur
TROCKENREINIGUNG
Tiefe
Temperatur
Nicht bleichen
Nicht bügeln
Keine
Schonendes Waschen max. 40°C
Schonendes Waschen max. 30°C
Handwäsche
Nicht waschen
Alle Lösungen
Hohe
Temperatur
Alle außer
Trichloräthylen
TROCKNEN NACH WÄSCHE
Benzin Avio
Temperatur
unter 60°C
und R113
Trockenreinigung
Nicht trocknen
Achtung!
Ungesäumte oder eingerissene Wäschestücke sollten Sie nicht in der Maschine waschen, da sie
ausfransen könnten.
Da Fremdkörper die Kleidungsstücke und auch Teile des Vollwaschtrockners beschädigen können,
sollten Sie Hosen- und Hemdentaschen leeren und nach außen kehren sowie Vorhangrollen von den Gardinen
lösen oder die Gardinen in einem Netzbeutel waschen.
Geben Sie kleine Wäschestücke (Gürtel, Taschentücher, Socken, verstärkte Büstenhalter usw.) zum
Waschen in der Maschine in einen Beutel aus weißem Stoff. Schließen Sie Druckknöpfe und Reißverschlüsse
und befestigen Sie lose Knöpfe.
Bei geeigneter Waschtemperatur sind die modernen Waschmittel normalerweise in der Lage, die
Flecken aus den Geweben zu entfernen. Doch schwierige Flecken wie Gras-, Obst-, Eier, Blut-, oder
Tintenflecken sollten vor dem Waschen vorbehandelt werden. Es gibt im Handel zahlreiche
Fleckenentferner für die verschiedenen Gewebearten. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, Flecken sofort
zu entfernen oder zu verdünnen, denn je älter sie sind, desto schwieriger lassen sie sich entfernen.
Werden die Textilpflegesymbole nicht beachtet, kann die Wäsche Schaden nehmen.
Wolle – Nur die mit dem Wollsiegel versehene reine Schurwolle oder Wollsachen mit dem Pflegeetikett
<<einlauffest, für den Vollwaschtrockner geeignet>> können mit dem speziellen Programm in der Maschine
gewaschen werden. Andere Wollarten sollten von Hand gewaschen oder trockengereinigt werden.
4.2 ÖFFNEN DER EINFÜLLTÜR
Das Gerät verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung, die das Öffnen der Einfülltür verhindert, während das Programm
läuft.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Wasser vollständig abgepumpt wurde und dass die Trommel
stillsteht.
Achtung!
Wenn Sie das Waschprogramm unterbrechen, müssen Sie je nach der Temperatur, die in der Maschine
erreicht wurde, zwischen 3 und 15 Minuten abwarten.
Achtung!
Wenn mit hoher Temperatur gewaschen wurde, kann das Wasser noch kochend heiß sein.
Öffnen Sie keinesfalls die Einfülltür, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet!
12
DE
4.3 WÄSCHELADUNG
Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den
verschiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine
Wäschestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann
die erworbene Erfahrung aus. Nachstehend wird das ungefähre Gewicht der üblichsten Wäschestücke aufgeführt:
4.4 EINFÜLLEN DER WÄSCHE
1. Öffnen Sie die Einfülltür und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und lose in der Trommel. Große und
kleine Wäschestücke sollten Sie nach Möglichkeit abwechseln.
2. Die maximale Beladungsmenge des Geräts, zu der diese Gebrauchsanleitung gehört, beträgt 7kg Wäsche
pro Waschgang. Werden größere Mengen eingefüllt, beeinträchtigt dies das Waschergebnis und führt
unter Umständen zu Betriebsstörungen der Maschine.
3. Um Energie zu sparen, sollten Sie jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen
Gewebearten zusammenstellen, wobei die Mengenangaben in der dieser Gebrauchsanleitung
beigefügten „Programmtabelle“ zu beachten sind.
4. Schließen Sie die Einfülltür, indem Sie sie gegen den Rahmen drücken, bis das Einschnappen zu hören
ist. Achten Sie hierbei darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummidichtung
eingeklemmt werden.
Achtung!
Wenn die Einfülltür nicht richtig geschlossen ist, verhindert eine Sicherheitsvorrichtung den Start des
Vollwaschtrockners.
Überschreiten Sie keinesfalls die maximale Beladungsmenge: Eine zu große Beladung verschlechtert
das Waschergebnis.
4.5 EINFÜLLEN DES WASCHMITTELS UND DES ZUSATZMITTELS
Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt, die mit den folgenden Symbolen
gekennzeichnet sind:
Waschmittel für die Vorwäsche
Waschmittel für die Hauptwäsche
Weichspüler, Wäschestärke, Zusatzmittel usw. (z.B. Pflegeprodukte). Die Zusatzmittel werden
während des letzten Spülgangs automatisch in den Laugenbehälter gespült.
In der Waschmittelkammer befindet sich ein Einsatz für die Verwendung von Flüssigwaschmitteln. Wenn Sie ihn
verwenden möchten, müssen Sie ihn nach vorne ziehen und dann nach unten drücken.
Füllen Sie das Waschmittel und die eventuellen Zusatzmittel
nach den Angaben in der dieser Gebrauchsanleitung
beigefügten „Programmtabelle“ in die hierfür vorgesehene
Waschmittelschublade.
Der Flüssigkeitsstand darf auf keinen Fall die MaximumMarkierung überschreiten, da sich andernfalls die Kammern zu
schnell leeren würden.
Verdünnen Sie dickflüssige Zusatzmittel vor dem Einfüllen in die
entsprechende Kammer mit etwas Wasser, damit der Siphon nicht
verstopft wird.
Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel mit Schaumregulatoren,
die für Vollwaschtrockner geeignet sind.
Bestimmen Sie die Waschmittelmenge in Abhängigkeit von der Wasserhärte, der Wäschemenge und dem
Verschmutzungsgrad der Wäsche.
So erhalten Sie das gewünschte Waschergebnis und einen optimalen Waschmittelverbrauch.
Auf den Waschmittelpackungen ist die Dosierung für 4 Härtegrade und eine Wäschemenge von 4-5 kg bei normaler
Verschmutzung angegeben.
Beim zuständigen Wasserwerk können Sie Informationen über den Härtegrad des Wassers einholen.
13
DE
Wasserhärte
Härtegrad
Grad Französische
Härte fH
Grad Deutsche
Härte dH
Weich bis 15° bis 8°
Mittel 15° - 25° 8° - 14°
Hart 25° - 40° 14° - 22°
Sehr hart über 40° über 22°
4.6 DOSIERUNG VON PULVERWASCHMITTEL
Normal verschmutzte Wäsche
1. Wählen Sie ein Programm ohne Vorwäsche.
2. Füllen Sie die auf der Waschmittelpackung angegebene Gesamtmenge Waschmittel in die Kammer für
die Hauptwäsche der Waschmittelschublade.
Stark verschmutzte Wäsche
1. Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche.
2. Füllen Sie ¼ der empfohlenen Waschmittelmenge in die Kammer für die Vorwäsche und ¾ des
Waschmittels in die Kammer für die Hauptwäsche.
Achtung!
Wenn Mengenangaben für empfindliche Wäsche aus synthetischen Fasern fehlen, ½ bis 2/3 der für
Für das Wollprogramm sollten ausschließlich neutrale Wollwaschmittel verwendet werden.
Dosieren Sie das Waschmittel nach den Angaben des Waschmittelherstellers.
4.7 DOSIERUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTEL
1. Füllen Sie den zum Flüssigwaschmittelbehälter gehörigen Dosierbecher mit der erforderlichen
Waschmittelmenge und gießen Sie sie in die Trommel. Alternativ können Sie die Kammer für die Hauptwäsche
der Waschmittelschublade verwenden, wenn Sie den entsprechenden Einsatz eingesetzt haben.
2. Die Skala auf dem roten Einsatz dient als Dosierhilfe für das Flüssigwaschmittel.
Achtung!
Flüssigwaschmittel können in der vom Hersteller vorgesehenen Menge nur für die Hauptwäsche, also nur
für Programme ohne Vorwäsche, verwendet werden.
4.8 ENTKALKUNGSMITTEL
Die Entkalkungsmittel können nach den Angaben der Hersteller in den Kammern für die Hauptwäsche und die
Vorwäsche hinzugefügt werden.
Füllen Sie zuerst das Waschmittel und dann das Entkalkungsmittel in die Kammern.
4.9 PROGRAMME UND FUNKTIONEN
Wählen Sie das für die Gewebeart geeignete Programm anhand der „Programmtabelle“ aus, die dieser
Gebrauchsanleitung beiliegt.
14
DE
4.10 EINSCHALTEN DER MASCHINE UND WÄHLEN DES WASCHPROGRAMMS
Zum Einschalten und Auswählen des Programms verfahren Sie bitte folgendermaßen:
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter in eine der beiden Richtungen. So schalten Sie den
Vollwaschtrockner ein.
2. Wählen Sie dann das Waschprogramm. Auf dem Display werden abwechselnd die bis zum
Programmende verbleibende Zeit und das empfohlene Gesamtgewicht für das gewählte Programm angezeigt.
Dazu leuchten die zur jeweiligen Anzeige gehörigen Symbole auf dem Display auf.
3. Die Standardeinstellungen für die Temperatur und die Schleuderdrehzahl werden angezeigt. Sie können
die anfänglichen Einstellungen mit der Taste unter der Abfolge der Temperaturen und der Schleuderdrehzahlen
ändern.
4. Die Schleudereinstellung bedeutet, dass das Programm ohne Schleudern ausgeführt und mit
vollem Laugenbehälter gestoppt wird. Wählt man diese Einstellung , führt die Maschine nicht das
Endschleudern aus und am Ende des Waschprogramms befindet sich noch Wasser im Laugenbehälter.
Restzeit
Empfohlenes maximales
Wahl der Temperaturprogramm
Wahl der Schleuder-Drehzahl
15
DE
Optionenwahl
4.11 WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN
Optionen
1. Mit der Taste Optionenwahl können Sie nacheinander die folgenden Optionen wählen (von oben nach
unten):
Vorwäsche: Dies ist eine zusätzliche Phase vor der Hauptwäsche von rund 20 Minuten Dauer bei einer
Temperatur von 35°C. Geeignet für besonders stark verschmutzte Wäsche.
Intensiv: Die maximale Temperatur beträgt 60°C und die Waschphase dauert länger, um den
Wirkungsgrad der im Waschmittel enthaltenen Enzyme zu erhöhen. Geeignet für empfindliche, aber
verschmutzte Wäsche.
Bügelleicht: Diese Option vermindert die Knitterbildung, so dass die Wäsche leichter zu bügeln ist.
Water plus: Zum Erhöhen der Wassermenge beim Waschen und Spülen.
Als Alternative Sonderspülgang: Mit dieser Option führt das gewählte Waschprogramm einen
zusätzlichen Spülgang aus.
Flexi Time: Zum Verkürzen der Programmdauer. Das Symbol leuchtet vollständig, wenn die normale
Dauer des gewählten Programms eingestellt ist. Wählt man diese Option, kann man durch wiederholtes
Drücken der Taste Set eine mittlere Dauer, eine Mindestdauer und schließlich wieder die normale Dauer
einstellen.
Als Alternative Kurzprogramm: Zum Verkürzen der Programmdauer. Für kleine Mengen gering
verschmutzter Wäsche.
Summer: Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Signaltons am Programmende. Als Standardeinstellung
ist die Option aktiviert.
2. Zum Bestätigen der gewählten Option müssen Sie lediglich die Taste „Optionen bestätigen“ drücken. Die
LED der Option bleibt dann ständig eingeschaltet.
3. Zum Abwählen einer Option müssen Sie lediglich die Option mit der Taste Optionenwahl erneut anwählen
und dann die Taste „Optionen bestätigen“ drücken. Um alle zuvor bestätigten Optionen auf einmal
abzuwählen, müssen Sie die Taste „Optionen bestätigen“ 4 Sekunden lang gedrückt halten.
4. Die Einstellung der Option Summer wird auch bei den anschließenden Programmen beibehalten. Nur
beim Programm Nachtbetrieb (Night Wash) wird sie automatisch deaktiviert.
Optionen bestätigen
Start/Pause
16
DE
4.12 RESTZEIT
Symbol Restzeit
Symbol Start/Pause
Start/Pause
1. Durch wiederholtes Drücken der Taste Restzeit können Sie festlegen, wann das Waschprogramm enden
soll. Die Restzeit bis zum Ende des Programms berücksichtigt die normale Dauer des Wasch/Trockenprogramms, die vorgenommenen Einstellungen (Temperatur, Schleuderdrehzahl und Optionen),
welche die normale Dauer des Programms verkürzen oder verlängern können, und die Wartezeit vor dem
Start, die Sie eingestellt haben.
2. Nachdem die Restzeit eingestellt wurde, bleibt das Symbol auf dem Display ständig eingeschaltet.
3. Zum Deaktivieren der Funktion Restzeit müssen Sie wiederholt die Taste drücken, bis auf dem Display 0
angezeigt wird.
4. Bis zum Start des Programms blinkt das Symbol Start/Pause. Nach dem Start des Programms leuchtet
das Symbol ständig.
Taste Restzeit
4.13 STARTEN DES WASCHPROGRAMMS
1. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste Start/Pause,
um das Waschprogramm zu starten.
2. Nach dem Start wird auf dem Display die Zeit bis zum Programmende angezeigt und das Symbol
Start/Pause auf dem Display leuchtet ständig.
3. Während der Ausführung des Wasch-/Trockenprogramms leuchten die Symbole auf, welche die
verschiedenen Phasen anzeigen:
Symbole der Phasen eines Programms: Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen,
Endschleudern und Trocknen.
17
DE
4.14 UNTERBRECHEN ODER ÄNDERN DES WASCHPROGRAMMS
Das Waschprogramm kann während seiner Ausführung jederzeit unterbrochen werden:
1. Halten Sie die Taste „Start/Pause“ ungefähr 3 Sekunden gedrückt: Auf dem Display werden abwechselnd
das Kürzel PAUS (für 1 Sekunde) und die Restzeit (für 1 Sekunde) angezeigt. Die Kontrolllampe
Start/Pause beginnt zu blinken.
Sie können das Programm auch unterbrechen, indem Sie den Programm-/Temperaturwahlschalter
während der Ausführung des Programms drehen.
2. Wenn Sie das Waschprogramm ändern wollen, müssen Sie lediglich das neue Programm mit dem
Programmwahlschalter einstellen, ohne die Maschine eigens auf Pause zu schalten. Das neue
Waschprogramm wird ab dem Start komplett ausgeführt. Wenn beim vorherigen Programm schon Wasser
in den Laugenbehälter gefüllt wurde, beginnt das neue Programm ohne die Wasserzulaufphase.
3. Um das Programm fortzusetzen, müssen Sie erneut die Taste Start/Pause drücken.
4.15 PROGRAMMENDE
Die Wasch-/Trockenprogramme werden automatisch beendet. Auf dem Display erscheint dann die Anzeige END
und die Kontrolllampe „Restzeit“ leuchtet nicht mehr.
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter auf OFF drehen.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
3. Lassen Sie die Einfülltür etwas geöffnet, damit der Innenraum des Vollwaschtrockners trocknen kann.
4. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Wenn Sie bei den anfänglichen Einstellungen das Endschleudern deaktiviert haben (Symbol ,
Schleuderdrehzahl 0), erscheint am Ende des Waschprogramms auf dem Display die Anzeige STOP abwechselnd
mit der Anzeige ---- (Schleuderdrehzahl 0) und die Kontrolllampe der Schleuder leuchtet.
Zum Abpumpen des Wassers und Schleudern müssen Sie zweimal die Taste „Schleudern“ drücken. Die Maschine
setzt dann das Programm mit dem Abpumpen und dem Schleudern fort. Zum Wählen der Schleuderdrehzahl
drücken Sie die Taste, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl angezeigt wird. Wenn Sie das im Laugenbehälter
befindliche Wasser abpumpen wollen, ohne die Wäsche zu Schleudern, drücken Sie die Taste „Schleudern“, bis
Schleuderdrehzahl 00 erscheint, was bedeutet, dass das Abpumpen ohne Schleudern ausgeführt wird.
18
DE
2 1
4.16 KINDERSICHERUNG
1. Wenn diese Funktion aktiviert ist, ist es nicht möglich, die Optionen, die Temperatur, die
Drehzahl der Schleuder und den Zyklus Waschen/Trocknen während des Betriebs zu ändern.
2. Um die Kindersperre zu aktivieren, drücken Sie die Taste Bestätigung Option (1) und halten Sie
sie gedrückt. Dann drücken Sie die Auswahltaste Option (2) innerhalb von 3 Sekunden.
3. Das Symbol der Kindersperre leuchtet auf, um anzuzeigen, dass die Funktion aktiv ist.
4. Wiederholen Sie den Vorgang um die Funktion zu deaktivieren.
4.17 NOTENTRIEGELUNG
Sollte der Strom ausgefallen sein, können Sie die Einfülltür
mechanisch entriegeln. Hierzu dient die Notentriegelung auf der
Unterseite des Geräts:
Drehen Sie den Schalter auf OFF und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Lassen Sie das Waschwasser ab (siehe
Abschnitt 6.4).
Ziehen Sie die Notentriegelung nach unten und
öffnen Sie die Einfülltür.
Achtung! Verbrühungsgefahr: Vergewissern Sie sich vor
dem Öffnen der Einfülltür, dass sich in der Maschine kein
Wasser bzw. keine heiße Waschlauge befindet, das bzw. die
beim Öffnen der Einfülltür Schäden verursachen kann.
Achtung: Öffnen Sie keinesfalls die Einfülltür mit der
Notentriegelung, während sich die Trommel noch dreht.
Symbol Kindersicherung
19
DE
Informationen für Prüflabors
5. GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM TROCKNEN
5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Es ist unabdingbar, dass während der Ausführung des Trockenprogramms der Wasserhahn geöffnet und
der Ablaufschlauch richtig angeordnet ist.
Mit dieser Maschine kann man ein reines Waschprogramm, ein reines Trockenprogramm und ein Wasch- und
Trockenprogramm ausführen.
Beim letztgenannten Programm erfolgt der Übergang vom Waschen zum Trocknen automatisch, ohne dass Sie
(am Ende des Waschprogramms) erneut eingreifen müssen.
Hinweise
Trocknen Sie nur Wäsche oder Kleidungsstücke, die mit einer Wasserlösung gewaschen wurden und zum
Trocken in der Maschine geeignet sind.
Nicht getrocknet werden dürfen: Gewebe, die trockengereinigt oder mit chemischen Lösemitteln von
Flecken befreit wurden; sehr empfindliche Stoffe wie Seide und synthetische Vorhänge; Stoffe, die leicht
fasern wie zum Beispiel lose Wolle, Watte oder besonders ausgefranste Teppiche; Textilien, die
Schaumgummi oder vergleichbare Elastomere enthalten.
Zum Trocknen darf eine Wäschemenge von maximal 4 kg in den Vollwaschtrockner geladen
werden. Der Vollwaschtrockner ist so konzipiert, dass er das beste Ergebnis bei einer Wäschemenge von
maximal 4 kg Trockengewicht erzielt.
Bei den Intensiv-Waschprogrammen erfolgt das Trocknen automatisch mit einer Temperatur von 90°C
(normales Trocknen).
Bei den Schonwaschprogrammen erfolgt das Trocknen automatisch mit einer Temperatur von 60°C
(schonendes Trocknen). Bei einem automatischen Wasch- und Trockenprogramm ist daher das
Trockenprogramm an die Wahl des Waschprogramms gebunden.
Wenn nur ein Trockenprogramm ausgeführt werden soll, muss die Wäsche vorher gewaschen und
geschleudert worden sein.
Nach dem Trocknen von besonders weicher Wäsche (z.B. neuer Frottéwäsche) empfiehlt sich die
Ausführung des Programms „Spülen“, um sicherzustellen, dass eventuelle Flusen aus der Maschine
Wichtig – Keine empfindlichen Gewebe trocknen, die einer Temperatur von 60°C nicht standhalten, und allgemein
keine Gewebe, die der gewählten Temperatur nicht standhalten.
5.1.1 ZUSÄTZLICHES TROCKNEN
Sollte die Wäsche bei Programmende noch zu feucht sein, kann eine kurze Nachtrockenzeit eingestellt werden.
Achtung! Um Knitterbildung und das Einlaufen der Wäsche zu vermeiden, sollte die Trockenzeit nicht zu lang sein.
gespült werden und sich nicht beim nächsten Waschgang auf der Wäsche ablagern.
(Norm EN 50229)
Waschprogramm:
Das Programm „Baumwolle Öko“ verwenden und die maximale Waschzeit, die maximale
Schleuderdrehzahl und eine Temperatur von 60°C einstellen, wie es in der Programmtabelle
angegeben ist.
Trockenprogramm (Normales Trocknen 90°C):
Die Beladung ist wie folgt aufzuteilen:
1. Teil: 4 kg (Zusammensetzung der Beladung: 1 Betttuch, 7 Bezüge und Handtücher) empfohlene Zeit: 130 Minuten
2. Teil: 3 kg (Zusammensetzung der Beladung: 1 Betttuch, 5 Bezüge und Handtücher) empfohlene Zeit: 110 Minuten
20
DE
Zeitgesteuertes Trocknen:
Automatisches Trocknen:
Symbole Trocknen (von links nach rechts):
5.2 WASCH- UND TROCKENPROGRAMM
Der automatische Ablauf des Wasch- und Trockenprogramms ist bei den intensiven Programmen (Baumwolle,
Buntwäsche) und bei Synthetik/empfindlicher Wäsche möglich. Bei den Wollwaschprogrammen kann das
automatische Trocknen nach dem Waschen nicht gewählt werden.
Beim automatischen Waschen und Trocknen darf die Wäscheladung maximale 4 kgBaumwolle oder2 kg Synthetik betragen.
Wenn die zu waschende und trocknende Wäschemenge die oben genannte Menge überschreitet, sollte man daher
kein automatisches Wasch- und Trockenprogramm ausführen, sondern nach dem Waschen die Wäsche halbieren
und zwei Trockenvorgänge ausführen.
Zum Einstellen eines Wasch- und Trockenprogramms verfahren Sie folgendermaßen:
1. Wählen Sie das Waschprogramm und ändern Sie die Standardeinstellungen nach Bedarf.
2. Drücken Sie die Taste „Trocknen“, um die gewünschte Trocknung einzustellen.
Symbol Trocknen
Zeitgesteuertes Trocknen
Automatisches Trocknen: bügelfeucht
Automatisches Trocknen: schranktrocken
Automatisches Trocknen: Extra trocken
wiederholtes Drücken stellt man die gewünschte Zeit ein. Die auf dem Display angezeigte Zeit
kann in einem Bereich von 2:40 bis 0:00 Stunden eingestellt werden.
Bügelfeucht: Die Wäschestücke bleiben noch ein wenig feucht und sind daher
leichter zu bügeln.
Diese Funktion gestattet die Wahl der Trockenzeit. Durch
Man hat die Wahl zwischen drei Trocknungsgraden:
Taste Trocknen
Schranktrocken: Die Wäschestücke sind trocken und können in den Schrank
geräumt werden.
Extra trocken: Die Wäschestücke werden intensiv getrocknet. Geeignet für schwer
zu trocknende Wäsche.
Das zuvor eingestellte Waschprogramm bestimmt, ob das Trocknen mit einer Temperatur von 90°C (normal)
oder 60°C (schonend) ausgeführt wird.
Nachdem die Trocknung gewählt wurde, blinkt das Symbol auf dem Display. Bei Beginn der Trocknungsphase
leuchtet das Symbol ständig.
5.3 DISPLAYMELDUNG BEI UNGEEIGNETER BELADUNG
LO Zu geringe Wäschemenge – Das Programm wird nach 35 Minuten abgebrochen, damit die Wäsche keinen
Schaden nimmt.
HIZu große Wäschemenge – Das Programm fährt mit dem Trocknen fort, wobei die folgenden maximalen
Zeiten zur Anwendung kommen:
Programm Normales Trocknen
(Dauer in h:mm)
2:40 2:00
Programm Schonendes Trocknen
(Dauer in h:mm)
21
DE
5.4 REINES TROCKENPROGRAMM
1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Schalter für die Wahl der Wasch-/Trockenprogramme auf
OFF drehen.
2. Drehen Sie den Schalter auf das gewünschte Trockenprogramm: Intensives Trocknen: für das normale
Trocknen (90°C); oder schonendes Trocknen: für das schonende Trocknen (60°C). Für die Entsprechung
zwischen den Symbolen und den jeweiligen Trockenprogrammen siehe die mit der Maschine gelieferte
Programmtabelle.
3. Drücken Sie wiederholt die Taste „Trocknen“, um die gewünschte Option einzustellen (siehe den
vorherigen Abschnitt).
4. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Trockenprogramm zu starten. Auf dem Display wird die
Restzeit angezeigt und die LED des Symbols „Trocknen“ leuchtet auf.
Hinweise
Da vorher kein Waschprogramm gewählt wurde, können Sie das Trockenprogramm (normal oder
schonend) nach Belieben wählen. Beachten Sie dabei, dass das normale Trocknen für Baumwoll- und
Buntwäsche empfohlen wird, und das schonende Trocknen für synthetische und empfindliche Wäsche.
Damit die Wäsche richtig getrocknet wird, darf die Wäschemenge 4 kg Baumwollwäsche bzw. 2 kg
Synthetik nicht überschreiten.
5.5 UNTERBRECHEN ODER ÄNDERN DES TROCKENPROGRAMMS
1. Das Trockenprogramm kann in derselben Weise wie das Waschprogramm unterbrochen werden.
2. Wenn Sie das Programm vorzeitig beenden und die Wäsche herausnehmen wollen, empfiehlt es sich,
die Wäsche abzukühlen. Stellen Sie mit der Wahltaste eine Trocknungszeit von 20 Minuten ein. Starten Sie
dann die Maschine wieder wie beschrieben. Am Ende können Sie die Wäsche herausnehmen.
5.6 PROGRAMM CLEAN
Damit das Gerät auf Dauer in einem einwandfreien Betriebszustand bleibt, verfügt es über das Programm CLEAN,
das dazu dient, regelmäßig den Trocknungskreislauf zu reinigen und eventuelle Flusenablagerungen zu beseitigen.
1. Nach einer bestimmten Anzahl von Trocknungsvorgängen leuchtet auf dem Display das Symbol CLEAN
auf und es erscheint die Anzeige Cln, die darauf hinweist, dass das entsprechende Programm ausgeführt
werden muss. Die LED bleibt eingeschaltet, bis das Programm CLEAN ausgeführt wurde. Am Ende des
Programms erlischt die LED.
2. Zum Ausführen des Programms CLEAN verfahren Sie wie folgt:
a. Vergewissern Sie sich, dass die Trommel vollkommen leer ist, und schließen Sie die Einfülltür.
b. Drehen Sie den Schalter auf das Programm CLEAN (siehe die Programmtabelle für die genaue
Schaltstellung).
c. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Das Programm CLEAN kann auch dann ausgeführt werden, wenn die LED auf dem Display nicht leuchtet.
22
DE
Einen kleinen
Schraubendreher als Hebel verwenden, um die in der
Abbildung gezeigten Stopfen zu lösen. Dann die
Sockelblende nach unten klappen und auf die
Einen kleinen
Schraubendreher in die Schlitze auf der Vorderseite
der Sockelblende einführen und eine Hebelkraft nach
oben ausüben, um den oberen Teil der Sockelblende
etwas nach vorn neigen und nach
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Wichtig – Bevor Sie irgendeine Arbeit für die Reinigung oder Pflege des Geräts ausführen, müssen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6.1 AUSSENREINIGUNG
Durch die regelmäßige Reinigung des Geräts bewahren Sie auf Dauer sein ursprüngliches Aussehen.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit Seifenwasser und trocknen Sie es dann mit einem weichen Tuch ab.
Die Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Werkzeuge, keine Lösemittel und keine scheuernden
Produkte, da hierdurch die Oberflächen beschädigt werden könnten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie den Vollwaschtrockner keinesfalls mit einem Wasserstrahl
reinigen.
6.2 REINIGUNG DER TROMMEL
Entfernen Sie eventuelle Rostflecken an der Trommel mit einem geeigneten Edelstahlreiniger und in
besonders hartnäckigen Fällen mit sehr feinem Sandpapier.
Verwenden Sie zum Entkalken des Vollwaschtrockners nur Marken-Entkalkungsmittel mit
Korrosionsschutz für Waschmaschinen.
Beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers zum Gebrauch und zur Dosierung.
Nach dem Entkalken und Beseitigen des Rosts in der Trommel einige Nachspülzyklen ausführen,
um alle Säurereste zu beseitigen, welche die Maschine beschädigen könnten. Verwenden Sie
keinesfalls Reiniger, die Lösemittel enthalten, da sonst die Gefahr besteht, dass sich Dämpfe
bilden, die sich entzünden und explodieren können.
6.3 REINIGUNG DER TÜRDICHTUNG
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass sich keine Spangen, Knöpfe, Nägel, Nadeln und dergleichen in den Falten
der Dichtung der Einfülltür befinden.
6.4 REINIGUNG DER LAUGENPUMPE
Die Laugenpumpe muss nur gereinigt werden, wenn sie durch Knöpfe, Spangen oder dergleichen blockiert wurde
und das Wasser nicht mehr abpumpt.
Verfahren Sie in diesem Fall in der nachstehend beschriebenen Weise.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Maschine vom Stromnetz zu trennen.
2. Je nach Modell müssen Sie dann wie folgt verfahren:
Einbaugerät/voll integrierbar –
Laugenpumpe zugreifen.
Freistehendes Gerät –
vom Gehäuse zu lösen.
Die Sockelblende
oben ziehen, um sie vollständig zu entfernen.
23
DE
3. Ziehen Sie den Ablassschlauch „A“ heraus.
Achtung: Wenn der Schlauch warm ist, bedeutet das, dass
das Wasser auch sehr heiß sein kann. Stellen Sie einen
Behälter auf den Boden und entfernen Sie den Stopfen „B“,
um das Wasser abzulassen.
Je nach der im Gerät enthaltenen Wassermenge müssen
Sie den Behälter ggf. mehrmals entleeren.
Wenn kein Wasser mehr austritt, den Schlauch wieder fest
mit dem Stopfen „B“ verschließen.
4. Den Deckel der Pumpe „D“ abschrauben (nach links
drehen).
Das Pumpengehäuse säubern und Fremdkörper aus ihm
entfernen.
Kontrollieren Sie auch den Innenraum „E“ und
vergewissern Sie sich, dass das Laufrad frei drehen kann.
Sollten sich Fremdkörper in ihm verklemmt haben, müssen
sie entfernt werden.
5. Schrauben Sie den Deckel der Pumpe wieder an.
Befestigen Sie den Ablassschlauch, indem Sie den Schnappverschluss in seine Aufnahme „C“ einrasten.
Bringen Sie die Sockelblende wieder an. Hierzu müssen Sie je nach Modell wie folgt verfahren:
Einbaugerät/voll integrierbar – Die Sockelblende zuerst auf der Unterseite einsetzen, gegen das Gehäuse
drücken und mit den Stopfen befestigen.
Freistehendes Gerät – Die Sockelblende zuerst auf der Unterseite einsetzen und dann gegen das Gehäuse
drücken, bis sie einrastet.
6.5 REINIGUNG DER WASCHMITTELSCHUBLADE
Die Waschmittelschublade sollte sauber von Verkrustungen bleiben.
Um die Reinigung zu erleichtern, kann die Waschmittelschublade vollständig
aus ihrem Sitz genommen werden. Ziehen Sie hierzu die Schublade bis zum
Anschlag heraus und drücken Sie dann auf die mit „PUSH“ gekennzeichnete
Zone, um sie aus ihrem Sitz zu nehmen.
Entfernen Sie den Siphon „A“ und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser.
Setzen Sie den Siphon wieder bis zum Anschlag in seinen Sitz ein und säubern
Sie die Waschmittelschublade von Waschmittelrückständen, bevor Sie sie
wieder einsetzen.
.
6.6 REINIGUNG DER WASSERZULAUFFILTER
Die Maschine verfügt über einen Filter, der die Wasserzulaufventile schützt.
Der Filter befindet sich im Anschlussstück des Zulaufschlauchs, das an den Hahn
angeschlossen wird.
Wenn kein oder nicht genug Wasser in den Vollwaschtrockner einläuft, muss der Filter
gereinigt werden.
Verfahren Sie zum Reinigen wie folgt:
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Maschine vom
Stromnetz zu trennen.
Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Schrauben Sie das Anschlussstück des Zulaufschlauchs vom Hahn.
Nehmen Sie den Filter aus dem Anschlussstück des Zulaufschlauchs.
Reinigen Sie den Filter mit Wasser und mit Hilfe einer Bürste.
Achten Sie beim erneuten Anschrauben des Anschlussstücks des Zulaufschlauchs darauf, dass der Filter
richtig sitzt.
24
DE
7. HINWEISE ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN
Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte. Technische Kontrollen und
Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen ausschließlich vom Fachmann ausgeführt werden, um eine
Gefährdung des Benutzers zu vermeiden.
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, sollten Sie, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen, zur
Vermeidung von unnötigen Kosten selbst kontrollieren, ob alle in dieser Störungstabelle aufgeführten Vorgänge
ausgeführt wurden.
1 Die Maschine startet nicht Sicherstellen, dass:
- der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt;
- die Einfülltür richtig geschlossen ist;
- die Taste „Start/Pause“ gedrückt wurde.
2 Es läuft kein Wasser zu
3 In der Trommel ist kein
Wasser zu sehen
4 Das Wasser wird nicht
abgepumpt
5 Das Wasser wird nach dem
letzten Spülgang der
Waschprogramme für
empfindliche Wäsche und
Wolle nicht abgepumpt
6 Die Maschine füllt und leert
sich dauernd
7 Starke Vibrationen beim
Schleudern
8 Es bildet sich zu viel
Schaum im Laugenbehälter
und tritt aus der
Waschmittelschublade aus
9 Wasser auf dem Fußboden Sicherstellen, dass:
10 Der Weichspüler wird nicht
vollständig eingespült oder
es bleibt zu viel Wasser in
der Kammer stehen
Sicherstellen, dass:
- der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt;
- die Einfülltür richtig geschlossen ist;
- der Wasserhahn geöffnet ist;
- die Filter des Wasserzulaufschlauchs nicht verstopft sind;
- der Wasserzulaufschlauch nicht eingeklemmt oder geknickt ist.
Dies ist keine Betriebsstörung.
Der Wasserstand ist tiefer als das Schauglas der Einfülltür, weil moderne
Maschinen mit wenig Wasser die gleichen Wasch- und Spülergebnisse
erzielen.
Sicherstellen, dass:
- der Ablaufschlauch nicht geknickt ist;
- die Laugenpumpe nicht verstopft ist.
Dies ist keine Betriebsstörung. Die Unterbrechung ist vom
Waschprogramm vorgesehen, um Knitterbildung zu vermeiden.
Zum Abpumpen des Wassers nach den Anweisungen im Abschnitt
(Programmende) verfahren.
Kontrollieren, ob das Ende des Ablaufschlauchs eine zu geringe Höhe hat.
Sicherstellen, dass:
- die Maschine perfekt waagrecht steht;
- der Waschtrockner nicht zu nahe an Wänden oder Möbeln steht;
- die Transportsicherung der internen federnd aufgehängten Baugruppe
entfernt wurde.
Sicherstellen, dass:
- das verwendete Waschmittel für Vollwaschautomaten geeignet und
kein Handwaschmittel ist;
- die in der Gebrauchsanleitung angegebene Waschmittelmenge und
nicht mehr verwendet wurde.
- sich die Anschlüsse des Wasserzulaufschlauchs nicht gelockert
haben;
- das Ende des Ablaufschlauchs nicht verrutscht ist.
Sicherstellen, dass die Siphons in der Waschmittelschublade richtig sitzen
und dass sie nicht verstopft sind.
25
DE
11 Die Maschine schleudert
nicht
12 Ablassen des Wassers aus
dem Laugenbehälter
13 Die Wäsche wurde nicht
richtig geschleudert
14 Waschmittelreste auf der
Wäsche
15 Die Wäsche wird nicht
getrocknet
16 Das Waschergebnis ist
unbefriedigend
Die Unwuchtkontrolle hat angesprochen, weil die Wäsche nicht
gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Wenn die Wäsche also am
Programmende noch nass ist, empfiehlt es sich, sie von Hand gleichmäßig
in der Trommel zu verteilen und nur das Schleuderprogramm zu
wiederholen.
Falls der Strom ausgefallen ist oder der Vollwaschtrockner nicht
funktioniert, kann man eine Notentleerung des im Laugenbehälter
enthaltenen Wassers vornehmen.
Die großen Wäschestücke haben sich zusammengerollt und sind nicht
gleichmäßig in der Trommel verteilt. Es müssen stets große und kleine
Wäschestücke zusammen gewaschen werden.
Viele phosphatfreie Waschmittel enthalten Substanzen, die sich nur schwer
in Wasser lösen.
Das Programm „Spülen“ wählen oder die Wäsche ausbürsten.
Sicherstellen, dass:
- der Wasserhahn geöffnet ist;
- die Wäschemenge nicht zu groß ist;
- die Trocknungszeit angemessen ist;
- die geeignete Trocknungszeit gewählt wurde.
Wenn die Maschine weiterhin nicht trocknet, den Kundendienst
verständigen, um das Lüfterrad und die Trocknungskanäle von
Flusenablagerungen reinigen zu lassen.
- Wahrscheinlich wurde zu wenig oder ein falsches Waschmittel
verwendet.
- Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
- Es wurde eine falsche Temperatur eingestellt.
- Zuviel Wäsche in der Trommel.
FEHLERANZEIGE
Bei Störungen meldet die Maschine die Störung mit einem auf dem Display erscheinenden Fehlercode.
Fehlercode Beschreibung des Problems
Einfülltür nicht richtig geschlossen. Versuchen, die Einfülltür richtig zu schließen.
Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Das Gerät vom Stromnetz trennen, den
Wasserhahn schließen und den Kundendienst verständigen.
Das Waschwasser läuft nicht ein. Siehe Punkt 2 der Störungsliste.
Das Wasser wird nicht abgepumpt. Siehe Punkt 4 der Störungsliste.
Kein Fehler! Unwuchtkontrollsytem erkennt die von der Wäsche verursachte
Unwucht. Es ist nicht möglich, das Programm „Flusen spulen“ zu starten. Die Wäsche
Bei allen anderen Fehlercodes bitten wir Sie, das Gerät vom Stromnetz zu trennen, den Wasserhahn zu schließen
und dann den Kundendienst zu verständigen.
herausnehmen.
26
PROGRAMM-LEITFADEN
Programme
Temp.
(°C)
Max.
Schleuder-
drehzahl
(U/min)
Max.
Beladung
Waschen
(kg)
Max.
Beladung
Trocknen
(kg)
Vorwäsche Hauptwäsche Weichspüler
Vorwäsch
e
Intensiv Bügelleicht
Sonder-
spülgang
Flexi
time
Trocknen nach
dem Waschen,
falls gewählt
Beschreibung des Waschprogramms
Baumwoll- und
Buntwäsche
Gering verschmutzte nicht farbechte
Buntwäsche
/ 30° Max.
74
Normal
Kaltwäsche oder Hauptwäsche 30°C, Spülen und Endschleudern
mit der eingestellten Drehzahl
Normal verschmutzte nicht farbechte
Buntwäsche
40°Max.
74
Normal
Hauptwäsche 40°C, Spülen und Endschleudern mit der
eingestellten Drehzahl
Normal verschmutzte farbechte Buntwäsche
60°Max.
74
Normal
Hauptwäsche 60°C, Spülen und Endschleudern mit der
eingestellten Drehzahl (Normprogramm, bei dem nur die Option
"Intensiv" aktiviert ist.)
Stark verschmutzte farbechte Buntwäsche
75° / 90°Max.74Normal
Hauptwäsche 75°C oder 90°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
Baumwoll Eco
Gering verschmutzte nicht farbechte
Buntwäsche
/ 30° Max.
74
Normal
Kaltwäsche oder Hauptwäsche 30°C, Spülen und Endschleudern
mit der eingestellten Drehzahl
Normal verschmutzte nicht farbechte
Buntwäsche
40°Max.
74
Normal
Hauptwäsche 40°C, Spülen und Endschleudern mit der
eingestellten Drehzahl
Normal verschmutzte farbechte Buntwäsche
60°Max.74Normal
Hauptwäsche 60°C, Spülen und Endschleudern mit der
eingestellten Drehzahl
Synthetik
Wäsche, die aufgefrischt werden soll
1000
3,53,5
-
Schonend
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit der eingestellten
Drehzahl
Gering verschmutzte Wäsche
30° / 40°10003,53,5-Schonend
Hauptwäsche 30°C oder 40°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
Normal verschmutzte Wäsche
60°10003,53,5-Schonend
Hauptwäsche 60°C, Spülen und Endschleudern mit der
eingestellten Drehzahl
Empfindliche
Wäsche/Seide
Wäsche, die aufgefrischt werden soll
6002------
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit der eingestellten
Drehzahl
Gering verschmutzte Wäsche
30° / 40°6002------
Hauptwäsche 30°C oder 40°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
Wolle
Wäsche, die aufgefrischt werden soll
8002--------
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit der eingestellten
Drehzahl
Gering verschmutzte Wäsche
30° / 40°8002--------
Hauptwäsche 30°C oder 40°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
-Max.7-------
Spülen und nur Abpumpen oder Abpumpen und Endschleudern
mit der eingestellten Drehzahl
-Max.7--------
Nur Abpumpen oder Abpumpen und Endschleudern mit der
eingestellten Drehzahl
Schnell
Leichte Baumwollstoffe oder empfindliche
Textilien, die aufgefrischt werden sollen
/ 30° 8002--------
Kaltwäsche oder Hauptwäsche 30°C, Spülen und Endschleudern
mit der eingestellten Drehzahl
Nachtbetrieb
Gering verschmutzte sehr empfindliche
Wäsche
/ 30° 1000
33
-
Normal
Leiser Kaltwaschgang oder Hauptwaschgang 30°C (Summer
AUS), Spülen und Endschleudern mit der eingestellten Drehzahl
Gering verschmutzte Wäsche
40°1000
33
-
Normal
Leiser Hauptwaschgang 40°C (Summer AUS), Spülen und
Endschleudern mit der eingestellten Drehzahl
Normal verschmutzte Wäsche
60°100033-Normal
Leiser Hauptwaschgang 60°C (Summer AUS), Spülen und
Endschleudern mit der eingestellten Drehzahl
Sport
Wäsche, die aufgefrischt werden soll
80022---Schonend
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit der eingestellten
Drehzahl
Gering verschmutzte Wäsche
30° / 40°80022---Schonend
Hauptwäsche 30°C oder 40°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
Hemden /
Arbeitskleidun
Wäsche, die aufgefrischt werden soll
80022---Schonend
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit der eingestellten
Drehzahl
Gering verschmutzte Wäsche
30° / 40°80022---Schonend
Hauptwäsche 30°C oder 40°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
Gemischte
Wäsche
Baumwolle und Synthetik, die aufgefrischt
werden soll
120033Schonend
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit der eingestellten
Drehzahl
Gering verschmutzte Baumwolle und Synthetik
30° / 40°120033Schonend
Hauptwäsche 30°C oder 40°C, Spülen und Endschleudern mit
der eingestellten Drehzahl
Trocknen
Schonend
60°Max.-3---------
Schonendes Trocknen für synthetische und empfindliche
Wäsche
Normal
90°Max.-4---------
Normales Trocknen für Baumwollwäsche
Clean
-------------
Programm zum Reinigen des Trocknungskreislaufs
: Option verfügbar
: Diese Optionen können nicht gleichzeitig gewählt werden.
Optionen
Kammern der Waschmittelschublade
Spülen und Schleudern
Abpumpen und Schleudern
Eco
Code 19392012400
ISTRUZIONI DI MONTAGGIO DELLE
IT
LAVATRICI INTEGRABILI
ASSEMBLY INSTRUCTIONS FOR BUILT-IN WASHING
MACHINES
MONTAGEANLEITUNG FÜR EINBAUBARE-
WASCHMASCHINEN
INSTRUCTIONS DE MONTAGE DES LAVE-LINGE
INTÉGRABLES
INSTRUCCIONES DE INSTALACIÓN DE LAS
LAVADORAS INTEGRABLES
INSTRUÇÕES DE MONTAGEM DAS MÁQUINAS DE
LAVAR ROUPA INTEGRÁVEIS
MONTAGEINSTRUCTIES VAN INTEGREERBARE
WASMACHINES
MONTERINGSANVISNING FOR INTEGRERBARE
VASKEMASKINER
MONTERINGSANVISNINGAR FÖR
INBYGGNADSBARA TVÄTTMASKINER
EN
DE
FR
ES
PT
NL
DK
SE
ANKASTRE ÇAMAŞIR MAKĐNELERĐ
ĐÇĐN MONTAJ TALĐMATLARI
ИНСТРУКЦИИ ПО МОНТАЖУ
ВСТРОЕННЫХ СТИРАЛЬНЫХ МАШИН
TR
RU
MONTAGEANLEITUNG FÜR EINBAUBARE WASCHMASCHINEN
WICHTIG – Die Waschmaschine entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte und muss von einem Fachtechniker entsprechend den geltenden Normen installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Abmessungen
für den Einbau
Technische Angaben zur Montage der Platte
Wichtig! Während der Montagearbeiten der Platte (Entfer-
Hinweis – Zur Befestigung der Platte auf der rechten Seite
Gebrauch der
Maske
Der Einbauraum muss wie folgt bemessen sein: Mindesthöhe
820mm, Mindestbreite 600mm und Mindesttiefe 584mm (Abb.
1).
Die Platte kann entweder auf der linken oder auf der rechten
Seite der Waschmaschine befestigt werden (Abb. 2)
Die Waschmaschine wird für die linksseitige Befestigung der
Platte geliefert. Auf der rechten Seite befinden sich das Verriegelungssystem Push-pull (im oberen Bereich) und das Gummi
(im unteren Bereich).
Wenn Sie anstatt der Push-pull Verriegelung die Magnetverriegelung benutzen möchten, muss die angebrachte Halterung
entfernt und die mitgelieferte Halterung mit der Magnetverriegelung montiert werden.
nen aller Einzelteile der Scharniere und der Verriegelungen
von der Frontplatte) muss die Waschmaschine unbedingt
vom Stromnetz getrennt sein.
(Öffnungsrichtung umgekehrt zu der des Bullauges) müssen die
Push-pull Verriegelung (bzw. der Magnet) sowie das Gummi
(Abb. 3-A) von der Vorderseite abmontiert und auf der gegenüberliegenden Seite angebracht werden (Abb. 3-B).
Alle auf der Frontseite der Waschmaschine angebrachten Teile
müssen wieder korrekt montiert werden (es darf kein Loch offen
bleiben), um zu vermeiden, dass unter Spannung stehende
Teile innerhalb der Waschmaschine berührt werden können.
Bei Nichtbeachtung der oben genannten Sicherheitsvorschriften übernimmt unser Unternehmen keinerlei Haftung.
1) Die Höhe des Sockels der Küchenmöbel festlegen: Die
Höhe der Holzplatte kann erst durch vorheriges Festlegen
des Sockels der Küchenmöbel definiert werden.
Beispiel: Einem 100mm hohen Sockel entspricht eine ma-
ximale Höhe der Platte von 720mm. Wenn die Höhe des
Sockels vergrößert werden muss, die Höhe der Holzplatte
verringern.
7
Montage der
Einzelteile auf
der Platte und
Befestigung der
Platte
Einstellung der
Scharniere
Positionierung
im Einbauraum
2) Die Maske auf der Innenseite der Platte positionieren, und
zwar so, dass die festgelegte Sockelhöhe mit der Unterkante der Platte übereinstimmt (Abb. 4), hierzu eine MessSkala benutzen. Die Maske muss auch horizontal zentriert
sein, und zwar unter Bezugnahme auf die an den Enden
markierten senkrechten Linien.
3) Nach erfolgter Positionierung der Maske in der korrekten
Position, die Positionen folgender Löcher mit der Spitze eines Bleistiftes einzeichnen:
•Löcher für die Scharniere und die Befestigungs-
schrauben der Scharniere (Abb. 4)
•Loch zur Befestigung des Metallplättchens (bei Ver-
wendung der Magnetverriegelung) oder des Hakens
für die Push-pull Verriegelung (Abb. 4, A - B)
1) An der Platte die Löcher zum Anbringen der Scharniere
(Abb. 5), des Verschlusshakens für die Push-pull Verriegelung (Abb. 5), oder des Metallplättchens für den eventuellen
Gebrauch der Magnetverriegelung (Abb. 6) sowie die Löcher zur Befestigung der Scharniere bohren (Abb. 6).
2) Für die Platte aus Massivholz gelten folgende Maße: 13
mm tiefe Bohrlöcher mit einem Durchmesser von 2 mm, für
die Befestigung der Scharniere und des Metallplättchens für
den Magnet. Für die Spanplatte nur die obere Verkleidung
anbohren - Abb. 6.
3) Die beiden Scharniere an der Platte anschrauben (Abb. 7)
4) Auf der gegenüberliegenden Seite der Scharniere den Verschlusshaken für die Push-pull Verriegelung oder das Metallplättchen für den Magnet (Abb. 7) montieren.
5) Entsprechend den in der Abb. 8 dargestellten Anleitungen
die Platte an der Waschmaschine anbringen.
Wenn die Platte nach der Montage an der Waschmaschine
etwas schief oder nicht zentriert zum vorderen Teil der Maschine sitzt, die Plattenposition durch Regulierung des beweglichen
Teils der Scharniere korrigieren (Abb. 9).
Die Waschmaschine in den Einbauraum einfügen, die Stellfüße
ggf. drehen, um sie eben aufzustellen und dann die Stellfüße
mit der entsprechenden Gegenmutter blockieren. Bei der Ausführung mit hinteren Stellfüßen die Gebrauchs- und Pflegeanleitung zu Rate ziehen.
Um zu verhindern, dass die Schwingungen des Gerätes auf die
Möbel übertragen werden, in die die Maschine eingebaut ist,
muss vermieden werden, dass die Seitenwände und der Oberteil mit den Möbeln in Kontakt kommen, indem Sie einen Ab-stand von mindestens 2 mm lassen. Auch die Rückseite der
Waschmaschine darf nicht die Rückwand berühren.
8
Anbringen des
Sockels
Falls der Einbauraum eine Höhe von 870 mm haben sollte,
ist der Bausatz zur Erhöhung der Waschmaschine zu verwenden. Der Bausatz ist mittels des Ersatzteilservice erhältlich.
In Übereinstimmung mit den geltenden Sicherheitsvorschriften
müssen die Öffnungen, die sich eventuell zwischen dem Fußboden und der Unterseite des Sockels sowie zwischen dem
Fußboden und den Seitenwänden der Waschmaschine bilden,
unbedingt geschlossen werden, sofern die Waschmaschine am
Ende einer Möbellinie positioniert ist.
Das Abdecken der Öffnungen soll vermeiden, dass die unter Spannung stehenden Teile der elektrischen Anlage berührt werden können. Zum Entfernen der Abdeckungen ein
Werkzeug und niemals die Hände benutzen.
Bei Nichtbeachtung der oben genannten Sicherheitsvorschriften übernimmt unser Unternehmen keinerlei Haftung.
Der Sockel der Einbaumöbel muss entfernbar sein, um die
Abwasserpumpe eventuell reinigen zu können.
In einigen Fällen, ist der Sockel der Einbaumöbel nicht an einem Stück bzw. ein einziges Teil, sondern einfach auf die Breite
der Waschmaschine begrenzt, sodass der Möbelsockel mit 4
Schrauben am Waschmaschinensockel befestigt werden kann.
Hierzu die 4 auf dem Sockel markierten Bezugspunkte beachten (siehe Abb. 9-10-11).
Zum Anbringen des Möbelsockels niemals den Waschmaschinensockel entfernen oder umrüsten. Dieser muss absolut unversehrt und an der Waschmaschine befestigt bleiben.
9
1
!
!
820mm
!
!
2
820mm
150mm
16mm
596mm
AB
560mm
58mm
ca.82kg
9
3
3- A
22
11
33
C
22
3
3
8
8
77
99
9
-
A B
5
4
4
6
6
1111
1010
12
12
C
C
66
55
7
7
88
B
11
33
A
D
22
-
A B
4
4
11
3
232
D
C
4
3-B
545
4
16...21mm
Unterkante
Loweredge
ôtéinférieur
ee
C
Latoinferiore
Ladoinferior
Onderkant
НижнийкрайНижнийкрай
9
16...21mm
ee
Unterkante
Lower edge
ôté inférieur
C
Lato inferiore
Lado inferior
Onderkant
592...595mm
5
592...595mm
ee
ee
6
13mm13mm
Ø 35mmØ35mm
13mm13mm
Ø2mmØ2mm
7
2
8
2
9
?
1
33
11
22
11
3
4
5
6
2
2
11
33
9
11
10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.