Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronikaltgeräte
(Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) gekennzeichnet (
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf dem Gerät oder auf der Verpackung weist darauf hin, dass
das Produkt am Ende seiner Nutzzeit getrennt von den anderen Abfällen entsorgt werden muss. Der Nutzer
muss daher das Altgerät zu den entsprechenden Sammelstellen für elektronischen und elektrotechnischen
Abfall bringen oder es den Fachhändlern zum Zeitpunkt des Kaufes eines neuen Gerätes vom gleichen Typ
übergeben.
Die angemessene getrennte Sammlung zum Recycling, zur Behandlung und zur umweltgerechten
Entsorgung des Gerätes trägt dazu bei, mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
Gesundheit zu verhindern und fördert zudem die Wiederverwendung und/oder das Recycling der
Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt.
Die nicht vorschriftsmäßige bzw. missbräuchliche Produktentsorgung seitens des Nutzers führt zur
Verhängung von Verwaltungsstrafen im Sinne der geltenden Bestimmungen.
).
2
Page 3
D
1. DAS NEUE WASCHSYSTEM
Dieser neue Waschtrockner ist das Ergebnis langjähriger Forschungen.
Hohe qualitative Anforderungen sowohl bei der Planung als auch in der Produktion
gewährleisten seine lange Lebensdauer.
Seine Konzeption wird allen aktuellen und künftigen Ansprüchen einer modernen
Wäsche-Behandlung gerecht.
Der geringe Wasser-, Energie- und Waschmittel-Bedarf trägt mit zum Schutz
der Umwelt bei und gewährleistet maximale Wirtschaftlichkeit beim Gebrauch
des Waschtrockners.
Der Wasser- und Energieverbrauch wurde in allen Programmen reduziert.
Um das zu erzielen, hat dieser Waschtrockner ein spezielles Waschsystem, das bei
allen Programmen und bei allen Stoffen wirksam ist.
Die Trommel wurde mit drei externen Schaufeln realisiert, die für den dauernden
Wasserumlauf sorgen und es somit ermöglichen, mit weniger Wasser intensiver und
gleichmäßiger zu waschen.
Dadurch wird die Wäsche sehr schonend gewaschen und behandelt.
Das neue Waschsystem ist so effizient, dass die normal verschmutzte Wäsche
immer mit einem Programm ohne Vorwäsche gewaschen werden kann.
Auf diese Weise werden auch die Waschzeiten reduziert.
Eine Vorwäsche ist nur bei sehr schmutziger Wäsche empfehlenswert.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisungen sorgfältig durch, um alle von diesem
Waschtrockner gebotenen Möglichkeiten und Vorteile voll nützen zu können.
Achtung!
Wir empfehlen Ihnen, alle in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
aufmerksam zu lesen, um die besten Bedingungen für den korrekten und sicheren
Gebrauch des Geräts zu kennen.
Die einzelnen Absätze sind so angeordnet, dass Sie schrittweise alle Funktionen
des Geräts kennen lernen; die Texte sind einfach geschrieben und mit
ausführlichen Abbildungen versehen.
Dieses Handbuch ist leicht verständlich und macht es Ihnen möglich, Antworten auf
alle Fragen zu finden, die beim Gebrauch Ihres neuen Waschtrockners auftreten
könnten.
Diese Gebrauchsanweisung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt
werden, damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Bei Verkauf oder Weitergabe muss sichergestellt sein, dass die
Gebrauchsanweisung immer beim Waschtrockner bleibt, damit es möglich ist, sich
über seine Funktionsweise zu informieren.
3
Page 4
D
2. SICHERHEITS- UND GEBRAUCHS-HINWEISE
Achtung!
Diese Hinweise werden aus Sicherheitsgründen erteilt.
Vor der Installation und vor dem Gebrauch müssen sie sorgfältig gelesen werden.
Diese Gebrauchsanweisungen sind integrierender Bestandteil des Geräts: sie müssen immer
vollständig zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden. Vor dem Gebrauch empfehlen wir Ihnen,
alle in diesem Handbuch enthaltenen Hinweise aufmerksam zu lesen. Die Installation muss immer von
qualifiziertem Personal und unter Einhaltung der geltenden Vorschriften ausgeführt werden.
Dieses Gerät ist für den Hausgebrauch vorgesehen und entspricht den geltenden Richtlinien
EG, 89/336 EG (einschließlich der Richtlinien 92/31 EG und 93/68 EG). Das Gerät wurde für die
folgenden Funktionen konstruiert: Waschen und Trocknen der Wäsche oder der Stoffe, die vom
Hersteller auf der entsprechenden Etikette für die Behandlung im Waschtrockner als geeignet erklärt
wurden. Jeder andere Gebrauch gilt als zweckentfremdet. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für einen anderen als den vorgegebenen Gebrauch ab.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Fabriknummer und der Markierung ist leicht
erkennbar an einem bei Öffnen des Waschmaschinen-Fensters sichtbaren Teil angebracht. Das
Typenschild darf niemals entfernt werden.
Die Verpackungsreste dürfen niemals unbeobachtet herumliegen bleiben. Die verschiedenen
Abfallmaterialien der Verpackung trennen und beim nächsten Mülltrennungs-Zentrum abli efern.
Die erforderlichen elektrischen und hydraulischen Arbeiten zur Installation der Geräte dürfen
nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
DieErdung muss nach den in den Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorgesehenen
Modalitäten ausgeführt werden. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für eventuelle
Personen- oder Sachschäden, die durch den nicht erfolgten oder den falschen Anschluss der
Erdleitung verursacht wird.
Wenn das Gerät nicht mit einem Stecker angeschlossen wird, muss eine allpolige AbscheidungsVorrichtung mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm vorgesehen werden.
Der an das Versorgungskabel anzubringende Steckverbinder und die entsprechende Dose müssen
vom gleichen Typ sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Kontrollieren, ob die Spannungsund Netzfrequenzwerte den auf dem Typenschild aufgeführten Werten entsprechen. Den Gebrauch
von Adaptern oder Nebenschlüssen vermeiden. Niemals den Stecker am Stromkabel aus der
Steckdose ziehen.
Die Waschmaschine ist nur dann vom elektrischen Versorgungsnetz abgeschaltet, wenn der
Stecker aus der Dose herausgezogen oder der Hauptschalter der Elektrik abgeschaltet wurde.
Der Zugang zum Stecker muss nach der Installation möglich sein.
Zur Installation des Geräts müssen die (mit dem Gerät gelieferten) Schlauchpakete verwendet werden.
Die alten Schlauchpakete sollten nicht mehr verwendet werden.
Darauf achten, dass das Gerät nicht auf einem elektrischen Versorgungskabel aufliegt.
Vor dem Gebrauch muss sichergestellt werden, dass die Wannengruppe entsichert wurde (siehe
Gebrauchsanweisung).
Wenn die Wannengruppe nicht entsichert wurde, kann sie beim Schleudern den Waschtrockner und
die daneben stehenden Möbel oder Geräte beschädigen.
Der Waschtrockner darf auf keinen Fall in Fahrzeugen, an Bord von Schiffen oder Flugzeugen oder in
Räumlichkeiten mit besonderen Bedingungen, wie beispielsweise explosive oder korrosive
Atmosphäre (Stäube, Dämpfe oder Gas) oder explosive und/oder korrosive Flüssigkeiten, verwendet
werden.
Den Waschtrockner niemals da aufstellen, wo es gefrieren könnte. Gefrorene Rohre können unter
Druck platzen.
Darauf achten, dass das mit dem Waschbecken verbundene Wasserablaufrohr fest blockiert und
unbeweglich ist.
72/23
4
Page 5
D
5
Wenn es nicht blockiert ist, könnte die Abstoßungskraft des Wassers das Rohr vom Waschbecken
verschieben, mit damit verbundener Überschwemmungs-Gefahr.
Wenn das Rohr mit dem Waschbecken verbunden wird, muss außerdem kontrolliert werden, ob das Wasser auch schnell genug abläuft, um ein Überlaufen des Waschbeckens zu vermeiden.
Die Waschmaschine niemals überladen.
Im Waschtrockner zum Waschen niemals Reinigungsmittel verwenden, die Lösungen oder chemische
Mittel enthalten.
Sie könnten die Waschmaschine beschädigen und giftige Dämpfe erzeugen.
Diese könnten sich entzünden und explodieren.
Mit Erdölprodukten verschmutzte Kleidung darf nicht im Waschtrockner gewaschen werden. Vor dem
Waschen kontrollieren, ob sich in den Wäschestücken entzündbaren Gegenstände (z. B. Feuerzeuge,
Streichhölzer etc.) befinden.
Wenn zur Reinigung sich verflüchtigende Flüssigkeiten verwendet werden, muss darauf geachtet
werden, diese vor dem Waschen von den Kleidungsstücken zu entfernen.
Ehe die Kleidungsstücke zum Waschen in die Waschmaschine kommen, müssen die Taschen geleert,
die Knöpfe gut befestigt und die Reißverschlüsse geschlossen werden.
Möglichst keine ausgefransten oder zerrissenen Kleidungsstücke waschen.
Bei Waschgängen mit hohen Temperaturen, wird das Glas des Waschmaschinen-Fensters stark
erhitzt.
Vor Öffnen des Waschmaschinen-Fensters kontrollieren, ob das Wasser vollständig abgelaufen
ist. Wenn noch Wasser vorhanden ist, dass Waschmaschinen-Fensters erst nach Ablaufen des
Wassers öffnen. Im Zweifelsfalle die Gebrauchsanweisungen lese n.
Das Wasser in der Waschmaschine ist kein Trinkwasser!
Das Verschlucken von Waschmitteln für Waschmaschinen kann Verletzungen in Mund und Hals
verursachen.
Vor Entnahme der Wäsche aus der Waschmaschine sicherstellen, dass die Trommel steht.
Nach jedem Gebrauch die Waschmaschine ausschalten, um Strom-Dispersion zu vermeide n.
Zwischen zwei Wäschen das Waschmaschinen-Fenster einen Spalt offen lassen, damit die Dichtung
in gutem Zustand bleibt.
Langer Stillstand.
Wenn die Waschmaschine lange unbenützt bleibt, empfiehlt es sich, die Elektro- und
Hydraulikanschlüsse abzuschalten und das Waschmaschinen-Fenster einen Spalt offen zu lassen,
damit kein unangenehmer Geruch entsteht.
Bei Störungen niemals versuchen, die Waschmaschine selbst zu reparieren. Die Waschmaschine
vom Netz abschalten und den Wasserhahn schließen. Dann einen qualifizierten Techniker rufen. Die
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden.
Nicht von qualifiziertem Personal ausgeführte Reparaturen können eine Gefahrenquelle für den
Anwender werden.
Das nicht mehr verwendete Gerät muss unbenutzbar gemacht werden: darauf achten, dass die
alte Verschlussvorrichtung des Waschmaschinen-Fensters nicht mehr betätigt werden kann
(so wird vermieden, dass spielende Kinder sich einschließen und in Lebensgefahr bringen
können), und das Stromkabel nach Herausziehen des Steckers aus der Dose abschneiden.
Das Gerät muss dann zu einem Mülltrennungs-Zentrum gebracht werden.
Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt.
Kindern darf niemals erlaubt werden, die Schaltungen zu verstellen oder mit dem Waschtrockner zu
spielen.
Bei betätigtem Waschtrocken-Programm dürfen keine Kinder in der Nähe sein.
Deshalb müssen die Kinder dem Waschtrockner fern bleiben.
Junge Tiere oder kleine Kinder könnten in den Waschtrockner hineinkri echen.
Deshalb vor dem Gebrauch immer in die Trommel schauen und auf jeden Fall vermeiden, dass
Kinder mit dem Gerät spielen.
Page 6
D
6
Das Verpackungs-Material (Plastikbeutel, Polystyrol, Metallprofile, etc.) darf nicht in Reichweite von
Kindern bleiben.
Die Kinder von der geöffneten Waschmaschine oder vom offenem Waschmittelbehälter fern halten; im
Gerät könnten Waschmittelreste sein, die Augen, Mund und Hals dauerhaft verletzen und auch zum
Tod durch Ersticken führen könnten.
Wichtig!
Der Gebrauch dieses Geräts ist einfach.
Um jedoch die bestmöglichsten Ergebnisse zu erzielen, muss diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
gelesen und müssen vor der Inbetriebnahme alle Anweisungen eingehalten werden.
Die Gebrauchsanweisung gibt Hinweise für die korrekte Installation, den Gebrauch und die Wartung
und erteilt außerdem nützliche Ratschläge.
Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung für Personen- oder Sachschäden ab,
die auf die Nichtbeachtung der obigen Vorschriften oder die Manipulation von auch
nur einem Teil des Geräts und auf die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen
zurückzuführen sind.
Page 7
D
7
3. INSTALLATIONS-ANWEISUNGEN
Wichtig!
Das Gerät muss von einem Fachmann nach den geltenden Vorschriften installiert werden.
Der Waschtrockner hat ein beachtliches Gewicht. Vorsicht beim Anheben.
3.1 AUSPACKEN
Das Innere des Waschtrockners besteht aus einer Schwinggruppe, die für den Transport mit Schrauben (A), die
auf der Rückseite des Waschtrockners angebracht sind, blockiert wird.
1. Die Gruppe durch Lösen dieser Schrauben mit einem 13 mm-Schlüssel lösen.
2. Die Schrauben (A) und die entsprechenden Distanzstücke (B) von der Rückseite der Waschmaschine
entfernen.
3. Um zu vermeiden, dass Wasserspritzer in die Waschmaschine hine in kommen oder dass unter Spannung
stehende Teile mit den Händen berührt werden, müssen die vier von den Schrauben stammenden Löcher
unbedingt mit den mitgelieferten Kunststoff-Stopfen (C ) verschlossen werden.
Achtung!
• Die Waschmaschine nicht auf den Kopf stellen und nicht auf die Seite legen.
• Alle Transport-Sicher ungen sollten aufbewahrt werden, da sie bei einem weiter en Transport des Geräts wieder
angebracht werden müssen.
3.2 POSITIONIEREN UND ABRICHTEN
1. Die Waschmaschine am
gewählten Ort aufstellen.
2. Die Waschmaschine sorgfältig
mit einer Wasserwaage nach
allen Richtungen ausrichten;
wenn erforderlich, dazu die
Fußhöhe regulieren. Nach
erfolgter Regulierung die
Füße mit den entsprechenden
Gegenmuttern blockieren.
Zur Ermöglichung einer zweckentsprechenden Installation können d ie Leitungen zur Wasserversorgung oder der
Wasserablauf nach rechts oder nach links gerichtet werden.
Achtung!
•Es empfiehlt sich, diese Operation sorgfältig auszuführen, um während dem Gebrauch Vibrationen,
Geräusche oder Verschiebungen der Waschmaschine zu vermeiden.
•Wenn die Waschmaschine auf einem mit Teppichboden belegtem Boden installiert wird, muss darauf
geachtet werden, dass die unteren Öffnungen der Wasch masch ine nie verstopft werden.
• Außerdem sicherstellen, dass die Waschmaschine während dem Betrieb nie direkt an Mauern, Wänden,
Möbel etc. steht.
• Die Maschine darf nicht hinter eine blockierbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit auf der
gegenüberliegenden Seite angebrachten Scharniere n insta lliert werden.
Page 8
D
8
3.3 ANSCHLUSS AN DIE WASSERFASSUNG
Kontrollieren, ob der Versorgungsdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 50-
1.
900kPa. Wenn der Druck höher ist, muss ein Druckminderventil installiert werden.
2. Die Kaltwasser-Zulaufleitung (blaue Nutmutter) mit einem ¾-Gasgewindestutzen an
den Kaltwasserhahn anschließen; dabei aufpassen, dass er fest angeschraubt ist,
um Leckagen zu vermeiden. Der Wasserschlauch darf nicht gebog en oder gedrückt
werden; er darf auch nicht ersetzt oder abgeschnitten werden.
3. Wenn eine Warmwasser-Versorgung vorhanden ist, darf die Temperatur des
Wassers 60° C nicht überschreiten, und der Schlauch mit der roten Nutmutter muss
an den Warmwasserhahn angeschlossen werden.
Achtung!
•Wenn der Anschluss mit neuen Schläuchen oder lange Zeit nicht gebrauc hten Schläuchen ausgeführt wird,
muss eine gewisse Wassermenge ablaufen, ehe die Zula ufleitung eingese tzt wird. Auf diese Weise werde n
eventuelle Ablagerungen von Sand und anderen Verschm utzungen vermieden, welche die besonder en, mit
der Waschmaschine gelieferten Filter zum Schutz der Wasser-Zulaufventile verstopfen könnten.
3. Die mit der Maschine gelieferte neue Versorgungsleitung muss verwendet werden. Die alte Leitung bitte nich t
verwenden.
3.4 ANSCHLUSS AN DEN WASSERABLAUF
1. Das Ende des Wasserablaufschlauchs in eine Ablassleitung mit einem Innendurchmesser von mindestens
4 cm führen, wobei die Höhe zwischen 50 und 90 cm lieg en muss, oder den Schlauch (u nter Verwendung der
Plastikhalterung für die Schlauchbiegung) an einem Waschbecken oder einer Badewanne anbringen.
2. Auf jeden Fall kontrollieren, ob das Ende des Wasserabl aufschlauchs immer gut befestigt ist, damit ihn die
Abstoßungskraft des Wassers nicht verschieben kann.
Achtung!
• Für ein besseres Ablaufen des Wassers müssen Biegungen oder Verengung en vermieden werden.
• Die eventuelle Verlängerung des Wasserablaufschlauchs darf nicht mehr als 1 Meter betragen; sie muss den
gleichen Innendurchmesser haben und darf keinerlei Verengungen aufweisen.
•Auf keinen Fall darf sich das Ende des Wasserablaufschlauchs im Wasser befinden.
3.4 STROMANSCHLUSS
Ehe der Stecker in die Stromdose gesteckt wird, muss Folgendes kontrolliert werden:
1. ob der Wert der Spannungsversorgung der Elektrik dem auf dem Typenschild angegebenen Wert
entspricht; das Typenschild ist vorne angebracht und bei geöffnetem Waschmaschinen-Fenster sichtbar.
2. ob der Zähler, die Druckminderventile, die Zulaufleitung und die Steckdose so bemaßt sind, dass si e die
auf dem Typenschild angegebene maximale Belastung aushalten.
3. ob die Steckdose und der mit der Waschmaschine mitgelieferte Stecker ohne erforderliche
Reduzierstücke, Mehrfachsteckdosen, unterschiedlichen Adapter un d Verlängerungen kompatibel sind,
da diese Erhitzungen oder Verbrennungen verursachen könnten.
Wenn die Steckdose nicht dem mitgelieferten Stecker entspricht muss die Anlagendose durch einen
geeigneten Typ ersetzt werden.
Page 9
D
4. BESCHREIBUNG DER SCHALTUNGEN
4.1 BEDIENFELD
Alle Schalt- und Kontrollelemente des Geräts sind auf dem Bedienfeld auf der Stirnwand angebrac ht.
Beschreibung der Schaltungen
Taste Öffnen des Waschmaschinenfensters
A
Drehknopf ON-OFF und Programmwahl
B
Kontrollanzeige Zeitversetzter Start (delay timer) – (nur für die entsprechend
C
ausgerüsteten Modelle)
Kontrollanzeige Restzeit bis Programmende
D
Kontrollanzeige Schleudergeschwindigkeit
E
Kontrollanzeige normales Trockenprogramm
F
Kontrollanzeige schonendes Trockenprogramm
G
Display
H
Wähltaste Schleudergeschwindigkeit und schonendes Trocknen
I
Wähltaste Trocknungsmodalität (automatisch oder durch Zeitv orgabe) und
L
Trocknungszeit
Taste Optionen – für Modelle mit zeitversetztem Start: Vorgabe der
M
Verzögerung
Taste Optionen
N
Taste Start-Pause
O
Kontrollleuchte Programmablauf Trocknung mit Zeitvorgabe
P
Kontrollleuchte Programmablauf Automatische Trocknung mit Feuchtesensor
Q
Kontrollleuchten Optionentasten und Start-Pause
R
9
Page 10
D
0
Taste Öffnen des
A
Waschmaschinen-Fensters
B Drehknopf ON-OFF und
Programmvorwahl
Waschen und Trocknen
C
Kontrollanzeige
Zeitversetzter Start (Delay
Timer) auf Display – für die
mit dieser Option
ausgerüsteten Maschinen
D Kontrollanzeige Restzeit
auf Display
E Kontrollanzeige Schleuder-
Geschwindigkeit auf
Display
F
Kontrollleuchte normales
Trockenprogramm
G
Kontrollleuchte
schonendes
Trockenprogramm
Bei Drücken der Taste öffnet sich das Waschmaschinen
Fenster. Die Verwendungs- und Betriebs-Modalitäten des
Waschmaschinen-Fensters sind im Kapitel 5 „Gebrauch der
Waschmaschine“ beschrieben.
Mit dem Drehknopf kann man:
• die Waschmaschine von der Position OFF oder
ausgeschaltet (vertikale Position des Drehknopf-
Anzeigers) ein- und ausschalten, indem er in beide
Richtungen gedreht wird.
• die Waschtemperatur im Innern von Segmenten
vorwählen, die nach Feststellung der Stoffart, in
beide Richtungen gedreht werden können.
• das Trocken-Programm anwählen.
Der Programm-Drehknopf kann während der Ausführung der
Programme nicht gedreht werden. Der Programmablauf wird
von der Geräte-Elektronik gesteuert.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte zeigt an, dass auf
dem Display die für die Verzögerung vorgegebene Zeit
angezeigt wird.
Die erleuchtete Kontrollanzeige weist darauf hin, dass das
Display vor dem Programmstart die Gesamtdauer des
vorgewählten Programms anzeigt. Sie bleibt während der
gesamten Phase der Geschwindigkeits-Wahl mit der
entsprechende Taste eingeschaltet.
Die erleuchtete Kontrollanzeige weist darauf hin, dass das
Display die maximale Schleuder-Geschwindigkeit des
angewählten Programms anzeigt. Sie bleibt während der
gesamten Wahlphase der Schleuder-Geschwindigkeit mit der
entsprechenden Taste an.
Die erleuchtete Kontrollanzeige zeigt die Vorgabe des
normalen Trockenprogramms an (Trockentemperatur 90°C – für hitzebeständige Wäsche, Baumwolle).
Die erleuchtete Kontrollanzeige zeigt die Vorgabe des
schonenden Trockenprogramms an (Trockentemperatur 60°C – für synthetische und empfindliche Wäsche).
-
1
Page 11
D
H Display
Das Display dient zur Anzeige der folgenden Informationen:
1. Restzeit des gewählten Programms, im Format
Stunden/Minuten.
2. zeitversetzter Start (für die Modelle mit dieser
Option). Das angezeigte Format ist Stunden/
Minuten. Wenn die verbleibende Zeit vor
Programmstart weniger als 60 Minuten beträgt,
wandelt sich das Format in Minuten/Sekunden.
3. Schleuder-Geschwindigkeit
4. Trocknungszeiten im Format Stunden/Minuten
5. die augenblickliche Unterbrechung des Zyklus
durch den blinkenden Text STOP
6. das Zyklusende mit dem Text END
7. Fehlercodes
8. Automatisches Trockenprogramm (Aut1 oder
Aut2)
I
Taste
Schleudergeschwindigkeit
und schonendes Trocknen
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste wird die
Schleudergeschwindigkeit vorgegeben. Folgende
Geschwindigkeiten stehen zur Auswahl:
•0000: Ausschließen der Schleuder und Anhalten mit
voller Trommel. Wenn dieser Wert eingestellt ist,
schleudert der Waschtrockner am Ende nicht und
beendet das Waschprogramm mit Wasser in der
Trommel. Zum Ablassen des Wassers bitte die im
Absatz 5.13 enthaltenen Erklärungen lesen.
•Von 600 Umdrehungen bis zu dem für das
erworbene Modell vorgesehenen Höchstwert: Für die
Programme Baumwolle und Buntwäsche erhöht
sich die Geschwindigkeit, ausgehend von 600
Umdrehungen, um je 100 Umdrehungen pro Minute,
bis die für das Modell vorgesehene
Höchstgeschwindigkeit erreicht ist.
•Von 600 bis 900 Umdrehungen: Für die Programme synthetisch, empfindlich und Wolle nimmt die
Geschwindigkeit, ausgehend von 600 Umdrehungen,
um je 100 Umdrehungen pro Minute, bis max. 900
Umdrehungen zu.
Zusätzlich kann das Programm „Schonendes Trocken“
gewählt werden (siehe G).
L
Taste Trocknungsart und
Trocknungszeit
Durch wiederholtes Drücken der Taste wird die
Trocknungsart gewählt: durch Zeitvorgabe oder
automatisch. Die Trockenzeit kann von maximal 2 Stunden
abfallend bis 0 Stunden vorgegeben werden. Bei der
automatischen Trocknung können zwei verschiedene Stufen
von Restfeuchtigkeit vorgegeben werden: Aut1 und Aut2.
11
Page 12
D
M
Tasten der Optionen
N
(M)
Taste Zeitwahl für
zeitversetzten Start
(Delay timer) - für die
mit dieser Option
ausgerüsteten
Maschinen
Nachfolgend werden die Optionen aufgeführt, über welche gekaufte
Waschmaschine verfügen kann.
Durch wiederholtes Drücken der Taste wird vorgegeben,
nach wie vielen Stunden das gewählte Wasch/Trockenprogramm gestartet werden soll.
Der von der Waschmaschine vorgegebene Wert beträgt 0
Stunden 0 Minuten und wird mit der Taste um jeweils 60
Minuten für die ersten 12 Stunden und um jeweils 120
Minuten für die folgenden 12 Stunden, bis max. 24 Stunden,
erhöht.
Schnelltaste
Taste für „Mehr
Wasser“
Taste SchleuderÜberwachung
Taste Sparprogramm
- e
Taste zusätzliches
Nachspülen
Taste für empfindliche
Wäsche
Bei Drücken der Taste wird die Gesamtdauer des Waschzyklus
reduziert. Die Option ist dafür geeignet wenige und nur gering
verschmutzte Wäschestücke in kürzerer Zeit zu waschen. Zum
Eliminieren der Bleichphase die Taste Kurzprogramm drüc ken (bei
den Modellen, bei denen das Bleichen vorgesehen ist).
Die Waschtechnik dieses Waschtrockners ist für eine
Wassermenge und einen Energieverbrauch vorgesehe n, die für den
Normalgebrauch geeignet sind.
Diese Taste nur in Sonderfällen drücken, z. B. bei sehr
empfindlichen Stoffen (besonders Vorhänge und Wolle).
Auf diese Weise werden der Wasserstand zum Waschen und
Nachspülen und der Energie-Verbrauch zum Erhitzen erhöht.
Die Aktivierung dieser Option ermöglicht es, Knitterfalten in der
Wäsche nach abgelaufenem Programm zu vermindern. Die
Waschmaschine schont die Wäsche beim Schleudern mit einer
abschließenden Bewegung der Wäsche bei Programmende. Die
Schleuder-Geschwindigkeit in allen Programmen beträgt 600
Umdrehungen/Minute.
Bei Drücken dieser Taste in den Programmen für Baumwollstoffe
wählt die Waschmaschine eine längere Wäsche bei einer
Temperatur von 35° vor (biologischer Step) und ermöglicht
somit ein wirksames und energiesparendes Waschen.
Die Waschmaschine führt dann den Zyklus mit der
vorgewählten Temperatur fort.
Anmerkung
Durch Drücken der Taste für das Sparprogramm erhalten Sie in
allen Programmen eine maximale Waschtemperatur von 60° C und
zudem wird die Vorwäsche ausgeschaltet.
In Gegenden mit Süßwasser oder zur Verbesserung des
Spülresultats, die zusätzliche Nachspülung (circa 20% mehr
Wasser) durch Drücken der Taste einschalten (in den energische n
Programmen fakultativ).
Bei Drücken der Taste werden die Bewegungen der Trommel und
somit der Wäsche reduziert. Für besonders empfindliche
Wäschestücke geeignet (Hemden, Seide, Vorhänge etc.)
Taste halbe Füllung
1/2
Bei Verwendung der Waschmaschine mit weniger Wäsche als der
in der “Programm-Tabelle” angegebenen vollständigen Menge,
spart man bei Drücken diese Taste Wasser, Waschmittel und
Strom. Es ist nicht zur Verwendung bei synthetischen Stoffen und
Wolle geeignet.
Die empfohlenen Waschmittel-Mengen können je nach
Wäschemenge vermindert werden.
12
Page 13
D
Taste “Start-Pause”
O
P
Kontrollleuchte
Programmablauf
Trocknen mit Zeitvorgabe
Bei Drücken der Taste wird das gewählte Waschprogramm
gestartet.
Während der Ausführung des Waschprogramms kann der Zyklus
vorübergehend durch 3 Sekunden langes Drücken der Taste
„Start/Pause“ unterbrochen werden. Während dieser Unterbrechung
blinkt die Kontrollanzeige “Restzeit”, und auf dem Display erscheint
der Text STOP. Um den Waschzyklus da weiterzuführen, wo er
unterbrochen wurde, reicht es, wenn die Taste „Start/Pause“ wieder
gedrückt wird.
Das Einschalten der Kontrollleuchte zeigt an, dass der
Trocknungsvorgang durch Vorgabe einer Trocknungszeit
abläuft.
Das Einschalten der Kontrollleuchte zeigt an, dass der
Trocknungsvorgang automatisch abläuft und nur die
gewünschte Restfeuchtigkeit vorgegeben wird (Aut1 oder
Aut2)
Die Kontrollleuchten schalten ein, wenn die entsprechenden
Tasten gedrückt werden.
4.2 WASCHMITTELKÄSTCHEN
Es befindet sich links vom Bedienfeld, man bekommt Zugang
dazu, indem man es nach außen zieht.
Die Wanne im Innern besteht aus vier Fächern, die mit Zahlen
gekennzeichnet sind
“1”: Waschmittel für die Vorwäsche
“2”: Waschmittel für die Hauptwäsche
Symbol “
(Produkte für die Wäschebehandlung).
Das Kästchen “4” ist für die Aufnahme des Bleichmittels
bestimmt. Wenn in der gekauften Waschmaschine ein mit dem
” oder “3”: für Weichmacher, Stärke, etc.
Symbol
dass die Waschmaschine nicht für den Betrieb mit Bleichmittel
vorgesehen ist. Im gegenteiligen Fall, wenn die
Waschmaschine für die Verwendung von Bleichmittel vorgesehen ist, fehlt dieser Deckel.
versehener Deckel vorhanden ist, bedeutet das,
13
Page 14
D
5. GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE ZUM WASCHEN
5.1 VORBEREITUNG DER WÄSCHE
1. Die zu behandelnde Wäsche nach Stoffarten und Farbfestigkeit trennen.
2. Bunte und weiße Wäsche getrennt waschen. Neue Buntwäsche sollte beim ersten Mal allein e gewaschen
werden. Normalerweise befindet sich an den Wäschestücken e ine Etikette mit nützlichen Hin weisen, wie das
fragliche Wäschestück zu behandeln ist. Wir geben hier eine kurze Beschreibung der Symbole dieser
Etiketten wieder.
Achtung!
• Das Waschen von ungesäumter oder zerri ssene r Wäsche sollte vermieden werden, weil sie ausfransen könnte.
• Die Fremdkörper können die Wäschestücke oder die Komponenten der Waschmaschine beschädigen.
Deshalb: die Taschen ausleeren und umstülpen, die Rädch en von den Vorhängen entfer nen oder in ein Net z
stecken.
• Sehr kleine Wäschestücke (Gürtel, Taschentücher, Strümpfe, Büstenhalter mit Verstärkung etc.) in einem
weißen Stoffsack waschen. Druckknöpfe, Reißverschlüsse schließen, lose Knöpfe befestigen.
• Die Verwendung von modernen Waschmitteln und die richtige Waschtemperatur sind normalerweise
ausreichend zur Entfernung von Flecken in der Wäsche. Allerdings sollten einige schwierige Flecken wie
Gras-, Obst-, Eier-, Blut-, Rost-, Kugelschreiberflecken u.a. vor dem Waschen vorbehandelt werden. Je nach
Stoffart gibt es im Handel zahlreiche Produkte zur Flecken-Behandlung . Auf jeden Fall empfiehlt es
sich, Flecken sofort zu reinigen oder zu verdünnen, denn je älter sie sind, desto schwieriger lassen
sie sich entfernen.
•Bei Nichtbeachtung der Wäschebehandlungs-Symbole, kann sie Schaden erleiden.
WASCHEN BLEICHEN
Waschen max. 90°C
Waschen max. 60°C
Waschen max. 40°C
Waschen max. 30°C
Schonendes Waschen max. 60°C
Schonendes Waschen max. 40°C
Schonendes Waschen max. 30°C
Handwäsche
Nicht waschen
Bleichen
Hohe
Temperatur
Hohe
Alle Lösungen
Temperatur
BÜGELN
Mittlere
Temperatur
TROCKENREINIGUNG
Alle außer
Trichloräthylen
TROCKNEN NACH WÄSCHE
Temperatur
unter 60°C
Temperatur
Benzin Avio
Tiefe
und R113
Nicht bleichen
Keine
Nicht bügeln
Trockenreinigung
Nicht trocknen
Wolle – Nur die mit dem Wollsiegel
markierte reine Schurwolle oder Wollsachen mit der Etikette
<<behandelt, nicht einlaufend, in der Waschmaschine waschbar>> kann mit dem spezifischen Waschprogramm in
der Waschmaschine gewaschen werden, andere Wollarten sollten besser bei Hand gewaschen oder trocken
gereinigt werden.
5.2 ÖFFNEN DES WASCHMASCHINEN-FENSTERS
Die Waschmaschine wurde mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, die das Öffnen des WaschmaschinenFensters verhindert, während das Programm läuft.
1. Vor Öffnen des Waschmaschinen-Fensters 1 oder 2 Minuten nach Ende des Waschprogramms
abwarten (Kontrollanzeige Programmphase “Ende” leuchtet), damit die Ausschaltung der
Sicherheitsvorrichtung möglich ist.
2. Kontrollieren, ob das Wasser vollständig aus der Wanne abgelaufen ist und die Trommel steht. Das
Waschmaschinen-Fenster durch Drücken der Taste “Öffnen des Waschmaschinen-Fensters” auf der
Stirnwand aufmachen und dann bei Hand ganz
öffnen.
Achtung!
• Bei Unterbrechung des Waschprogramms muss je nach der von der Waschmaschine erreichten
Innentemperatur 3 bis 15 Minuten lang gewartet werden.
Achtung !
Wenn das Waschen bei hoher Temperatur stattfand, kann das Wasser noch kochend heiß sein.
Wenn in der Trommel noch Wasser ist, darf das Fenster nicht geöffnet werden !
14
Page 15
D
5
5.3 WÄSCHELADUNG
Zur Energie-Einsparung sollte die Wäscheladung für die verschiedenen Stoffarten vollständig sein. Die
Wäsche lose einfüllen, dabei große und kleine Wäschestücke ab wechseln. Am Anfang ist es empfehlens wert, die
Wäschefüllung zu wiegen, später reicht dann die er worben e Erfahru ng au s. Wir führen hi er das Ungefä hr-Ge wicht
der üblichsten Wäschestücke auf:
5.4 EINFÜLLEN DER WÄSCHE
1. Das Waschmaschinen-F enster öffnen und die Wäsche einfüllen, dabei dara uf achten, dass sie lose und
nicht in der Trommel angehäuft ist. Große und kleine Wäschestücke sollten möglichst vermischt werden.
2. Die zu dieser Gebrauchsanleitung gehörend e Waschmaschine kann pro Waschvorgang mit maximal 5 kg Wäsche gefüllt werden. Wenn größere Mengen eingefüllt werden, erhält man unbefriedigende
Waschergebnisse und mögliche Betriebsstörungen der Waschmaschine.
3. Zur Energie-Einsparung sollte die Wäscheladung für die verschiedenen Stoffarten vollständig sein, wobei die Mengen eingehalten werden sollten, die in der mit dieser Gebrauchsanweisung
übergebenen "Programm-Tabelle” aufgeführt wurden.
4. Das Waschmaschinen-Fenster schließen, indem man es gegen den Rahmen drückt, bis das
Einschnappen zu hören ist. Darauf achten, dass zwischen dem Waschmaschinen-Fenster und der
Gummidichtung keine Wäschestücke eingeklemmt werden.
Achtung!
• Wenn das Waschmaschinen-Fenster nicht gut geschlossen ist, verhindert eine Sicherheitsvorrichtung die
Inbetriebnahme der Waschmaschine.
• Niemals die maximale Füllmenge überschreiten: eine übermäßige Füllung verschlechtert das
Waschergebnis.
5.5 EINFÜLLEN DES WASCHMITTELS UND DER ZUSÄTZE
Unter Einhaltung der Anweisungen der zusammen mit dieser
Gebrauchsanweisung gelieferten “Programm-Tabelle”, müssen das
Waschmittel und die eventuellen Zusätze vor Beginn des Programms
in das entsprechende Kästchen gefüllt werden.
In das mit der Nummer "1" bezeichnete Kästchen muss das
Waschpulver für die Vorwäsche gefüllt werden.
Das Waschpulver für die Hauptwäsche muss in das Kästchen "2"
gefüllt werden. Unter dem Waschmaschinen-Zubehör befindet sich ei n
roter Einsatz "A", der bei Platzierung im Kästchen "2" die Verwendun g
von flüssigem Waschmittel ermöglicht. Die Zusätze werden bei der
letzten Spülung automatisch in die Waschwanne eingeführt.
In dem mit dem Symbol bezeichneten Kästchen "3" werden, je
nach Wunsch, die Flüssigzusätze, wie Stärke, Weiß- und
Weichmacher eingefüllt.
Wenn die Waschmaschine für den Betrieb mit Bleichmittel vorgesehen ist, das Bleichmittel in das Kästchen "4"
einfüllen (die Eignung dafür ist am Fehlen des Deckels mit dem Symbol
erkennbar).
Der Flüssigkeitsstand darf auf keinen Fall die Höchstgrenze überschreiten, da sich sonst die Fächer zu
schnell leeren würden.
Vor Einfüllen von dickflüssigen Zusätzen in die entsprechende Wanne, m üssen sie mit ein wenig Wasser verdünnt
werden, damit der Siphon nicht verstopft wird.
Nur Waschmittel mit kontrolliertem Schaum verwenden, die für die Verwendung in der Waschmaschine geeignet sind.
Die Waschmittelmenge auf Grund der Härte des Wassers, der Art und Menge der eingefüllten Wäsche und
des Verschmutzungsgrades festlegen.
Auf diese Weise erhält man die gewünschte Wirkung und einen optimalen Waschmittelve rbrauch.
Auf den Waschmittel-Packungen ist die Dosierung nach 4 Härtegr ade n u nd für eine W ä schemenge v o n 4-5 kg bei
normaler Verschmutzung angegeben.
Beim zuständigen Wasserwerk Informationen über den Härtegrad des Wassers einhol en.
Härte des Wassers
Härtegrad Franz. Grad fH Deutsche Grad dH
Weich bis 15° bis 8°
Mittel 15° - 25° 8° - 14°
Hart 25° - 40° 14° - 22°
Sehr hart über 40° über 22°
1
Page 16
D
6
5.6 DOSIERUNG DES WASCHPULVERS
Normal verschmutzte Wäsche
1. Ein Programm ohne Vorwäsche wählen.
2. Die gesamte auf der Packung angegebene Waschpulvermenge in das Kästchen "2" des W aschmittelkastens
einfüllen.
Sehr schmutzige Wäsche
1. Ein Programm mit Vorwäsche wählen.
2. ¼ der empfohlenen Waschmittelmenge in das Kästchen “1” des Waschmittelkastens und ¾ des Waschmittels
in das Kästchen “2” füllen.
Achtung!
• Bei fehlender Mengenangabe für empfindliche Wäsche aus Kunststofffaser 1/2 bis 2/3 der für
• Für das Wollprogramm dürfen nur neutrale Wollwaschmittel verwendet werden.
• Die Dosierung auf Grund der Daten des Waschmittel-Herstellers vornehmen.
5.7 DOSIERUNG VON FLÜSSIGEN WASCHMITTELN
1. Die erforderliche Menge in den mit dem Behälter des flüssigen Waschmittels gelieferten Dosierbecher
schütten und in die Trommel geben, oder das Kästchen "2" der W aschmittelwanne ver wenden und den r oten
Einsatz "A" einsetzen (siehe Absatz 5.5).
2. Die Skala auf dem roten Einsatz dient als Dosierungs-Hilfe für das flüssige Waschmittel.
Achtung!
•Flüssige Waschmittel können je nach der vom Hersteller vorgesehenen Menge nur für die Hauptwäsche
verwendet werden, d. h. in allen Programmen ohne Vorwäsche.
• Wenn das Kästchen "2" für das Waschpulver verwendet wird, muss vorher der Einsatz “A” entfernt werden.
5.8 ENTKALKER
Die Entkalker können gemäß den Anweisungen der Hersteller in den Fächern “1” und “ 2” hinzugefügt werden.
Zuerst das Waschmittel und dann den Entkalker in die Fächer füllen.
5.9 EINSCHALTEN DER WASCHMASCHINE UND WAHL DES WASCHPROGRAMMS
Bei Einschalten und Wahl der Programme vorgehen wie folgt:
1. Den Programm-Drehknopf in eine der beiden Richtungen drehen.
2. Die Waschtemperatur innerhalb der Bereiche der auf der Stirnwand angegebenen Bezeichnungen wählen:
Die Waschmaschine verfügt über die folgenden Basis-Waschprogramme, welche die Einstellung der
unterschiedlichsten Programme mit Temperaturregelung und verschiedenen Tastenfunktionen ermöglichen.
Energisches Waschprogramm
für widerstandsfähige Stoffe aus
Hanf.
Schonende Waschprogramme
für empfindliche Stoffe aus
Leinen.
Sie verhindern die Bildung von schwer zu bügelnden Falten.
Wollprogramm
nur für die mit "
in der Waschmaschine waschbar“ etikettierten Wäschestücke.
Andere Wollarten sollten besser bei Hand gewaschen oder
trockengereinigt werden.
Für die Wahl der Programme auf Grund der Stoffart, bitte die zusammen mit dieser
Gebrauchsanweisung gelieferte "Programm-Tabelle” zu Rate ziehen.
•
Baumwolle, Buntwäsche
• Wolle
• Synthetik, empfindliche Wäsche
Baumwolle, Buntwäsche oder
Kunststofffasern, Mischfasern oder
reiner Schurwolle", behandelt, nicht einlaufend,
1
Page 17
D
7
Was auf dem Display angezeigt wird
Bei Einschalten der Waschmaschine werden auf dem
Display die für das Programm vorgesehene maximale
3 Sekunden 3 Sekunden
Dauer (Stunden/Minuten) und Schleuder-Geschwindigkeit
angezeigt. Die Anzeige der beiden Parameter erfolgt
abwechselnd mit dem jeweiligen Aufleuchten der
Kontrollanzeigen, die jeweils 3 Sekunden lang bis zum
Start des gewählten Programms anbleiben.
Achtung
!
•Mit dem Drehknopf Programme können außerdem die folgenden Teil-Waschprogramme eingestellt werden:
-Nachspülen mit Spülzusatz
-Wasserablauf und Schleudern
-Weichspüler
Diese Teil-Programme befinden sich im Innern der Segmente Baumwolle, Synthetik und Wolle, mit
Ausnahme des Wasserablauf- und Schleuder-Programms (Leeren
).
•Wenn die angezeigte Temperatur 0° ist, bedeutet das, dass das Programm eine Kalt wäsche ausführt. Die
gleiche Kaltwäsche wird auch vom Programm Handwäsche im Segment Wolle ausgeführt.
• Auf den Etiketten zur Behandlung des Kleidungsstücks steht, welche Waschtemperatur eingestellt werden muss.
• Wenn für unterschiedliche Waschtemperaturen vorgesehene Wäschestücke gewaschen werden,
muss die tiefste Waschtemperatur gewählt werden.
•Wenn die Wäsche nur leicht verschmutzt ist und nicht bei hohen Temperaturen gewaschen werden muss, um
sauber zu werden, kann eine tiefe Temperatur gewählt werden, um zu sparen. Trotz der tiefen
Temperatur, und somit der Stromersparnis, sorgt eine automatische Zeitkontrol le dafür, dass die Dauer der
Hauptwäsche gleich wie die Dauer eines Programms mit hoher Temperatur bleibt. Dadurch hat man die
Möglichkeit, mit guten Ergebnissen normal verschmutzte Wäsche mit tieferen Waschtemperaturen als
der auf der Etikette des Kleidungsstücks angegebenen Höchsttemperatur zu waschen.
5.10 ÄNDERUNG DER AUSGANGSPARAMENTER
5.10.1 SCHLEUDER-GESCHWINDIGKEIT
Bei Drücken der Taste zur Wahl der Schleuder-Geschwindigkeit (Symbol ) leuchtet die entsprechende
Kontrollanzeige. Auf dem Display wird die vorgesehene maximale Geschwindigkeit für das gewählte
Waschprogramm angezeigt.
Bei wiederholtem Drücken der Taste vermindert sich die Geschwindigkeit bei jedem Tastendruck um 100
Umdrehungen, bis die Schleuder ausgeschlossen ist, was als Geschwindigkeit von „0“ angezeigt wird.
5.10.2 OPTIONEN
Über die Tasten Optionen (Kapitel 4– Beschreibung der Schaltungen, Buchstabe M) können die in der
Waschmaschine vorhandenen Optionen aktiviert werden. Die Wahl der entsprechende n Option wird durch das
Aufleuchten der Kontrollanzeige über der gedrückten Taste angezeigt.
5.10.3 ZEITVERSETZTER START (FÜR DIE MIT DIESER OPTION AUSGESTATTETEN MODELLE)
Bei Drücken der Taste zeitversetzter Start (Symbol
) leuchtet die entsprechende
Kontrollanzeige über der Taste auf. Auf dem Display wird die für das angewählte
Waschprogramm vorgesehene Verzögerung (Stunden/Minuten) angezeigt: die am
Anfang angezeigte Verzögerung beträgt für alle Programme 0 Stunden 0 Minuten.
Bei wiederholtem Drücken der Taste erhöht sich die anfängliche Verzögerung in den
ersten 12 Stunden mit jedem Tastendruck um 30 Minuten, anschließend beträgt die
Verzögerung 60 Minuten bis max. 24 Stunden.
Bei der Auswahl des zeitversetzten
Starts kann die Zeit durch
Gedrückthalten der Taste für
mindestens 3 Sekunden rückgestellt
werden.
1
Page 18
D
5.11 START DES WASCHPROGRAMMS
1. Vor dem Start des angewählten Programms muss das Waschmaschinenfenster ein wandfrei geschlossen
werden. Dann den Wasserhahn öffnen und das Waschpulver und den Zusatz einfüllen.
2. Die Taste Start-Pause” drücken. Die auf der Taste Start-Pause vorhandenen Kontrollanzeige bleibt
während der gesamten Zyklusdauer erleuchtet.
Nach dem Start wird auf dem Display die Restzeit bis zum eingestellten Programmende angezeigt. Die
entsprechende Kontrollanzeige bleibt für die gesamte Zyklusdauer erleuchtet.
Beispiel
Wenn ein zeitversetzter Start eingestellt ist (bei Modellen mit dieser Option), wird auf dem Display der Wert
angezeigt, um den sich die Zeit vermindert, die zum Start fehlt. Mit eingestelltem zeitvers etzten Start, blinkt die
entsprechende Kontrollanzeige.
Beispiel
5.12 UNTERBRECHUNG ODER ÄNDERUNG DES WASCHPROGRAMMS
Das Waschprogramm kann während der Ausführung jederzeit unterbrochen werden:
1. Die “Start-/Pause-Taste” ca. 3 Sekunden lange drücken: Auf der Anzeige erscheint abwechselnd das
Wort STOP (1 Sekunde lang) und drei waagrechte Linien (1 Sekunde lang). Die Kontrollanzeige
Start/Pause blinkt.
Das Anhalten kann auch durch Drehen des Drehknopfs Programmwahl/Temperaturen während dem
laufenden Zyklus veranlasst werden.
2. Wenn das Wa schprogramm geändert werden soll, ist es ausreichend, wenn das neue Programm durch
die Drehung des Programm-Drehknopfs angewählt wird, o hne die Wasc hmaschine auf Pause zu stellen.
Der neue Waschzyklus wird von Anfang an vollständig aus geführt. Wenn i m vorausgehe nden Z yklus das
Wasser schon in die Wanne gefüllt wurde, beginnt das neue Programm ohne die Phase des
Wassereinfüllens.
3. Zur Neuaufnahme des Zyklus erneut die Taste Start-Pause drücken
5.13 PROGRAMMENDE
Die Waschprogramme werden automatisch zu Ende geführt. Auf dem Di splay erscheint
das Wort END und die Kontrollanzeige “Restzeit“ leuchtet auf.
1. Zum Ausschalten der Waschmaschine den Programm-Drehknopf auf die Position OFF oder Aus stellen.
2. Das Waschmaschinen-Fenster öffnen.
3. Die Wäsche aus der Trommel nehmen.
4. Das Fenster nur angelehnt lassen, damit der Innenraum des Waschtrockners
trocknen kann.
5. Den Wasser-Zulaufhahn schließen.
Wenn bei der anfänglichen Einstellung der Schleuder-Geschwindigkeit das Ausschließen der Schleuder mit
Anhalten bei voller Wanne (Schleuder-Geschwindigkeit ist gleich 0) angewählt wurde, wird nach Ende des
Waschprogramms auf dem Display der Text STOP, abwechselnd mit dem Text 0000 (Schle uder-Geschwindigk eit
ist gleich a 0), angezeigt, und die Kontrollanzeige der Schleuder leuchtet auf.
.
18
Page 19
D
Zum Ablassen des Wassers und Schleudern drückt man zwei Male die Schleuder-Wähltaste. Die Masch ine nimmt
den Arbeitsablauf mit dem Ablassen des Wassers und Schleudern auf. Die gewünschte Schleudergeschwindigkeit
kann mit der Drucktaste vorgegeben werden. Diese drücken, bis der ge wünschte Wert erscheint. Soll nur das
Wasser abgelassen und nicht geschleudert werden, so drückt man die Schleuder-Wähltaste, bis auf der Anzeige
0000 erscheint. Dieser Wert zeigt an, dass nur das Wasser abgelassen und die Wäsche nicht geschl eu dert wird.
5.14 AKUSTISCHES SIGNAL PROGRAMMENDE
Das Ende des Wasch- bzw. Trockenprogramms wird, außer von dem Schriftzug END auf der A nzeige, auch von
zwei akustischen Signalen angezeigt. Soll dieses Signal unt erdrückt werden, so dr ückt man gleic hzeitig di e zweite
und dritte Taste von links. Sogleich erscheint auf der Anze ige der Schriftzug OFF, und von jenem Moment a n ist
das akustische Signal ausgeschaltet.
Soll das Signal des Programmendes wieder aktiviert werden, so wiederholt man den gleich en Vorgang. Auf der
Anzeige erscheint der Schriftzug ON.
Die Waschmaschine wird mit aktiviertem akustischem Signal geliefert.
6. GEBRAUCH DER MASCHINE ZUM TROCKNEN
6.1 ALLGEMEINES
Während dem Trockenzyklus muss unbedingt der Wasserhahn offen und das Wasserablaufrohr richtig
positioniert sein.
Mit dieser Waschmaschine kann ein Waschprogramm allein, ein Trockenprogramm a llein und ein Wasch- und
Trockenprogramm eingestellt werden.
Bei letzterem Programm findet der automatische Übergang vom Waschen zum Trocknen statt, ohne dass (nach
dem Waschen) eine zusätzliche Schaltung betätigt werden muss.
Hinweise
•Nur Wäsche oder Kleidungsstücke trocknen, die mit einer Wasserlösung gewaschen wurden und zum
Trocknen im Waschtrockner geeignet sind.
•Nicht getrocknet werden dürfen: Stoffe, die trocken gereinigt oder mit chemischen Lösungen von Flecken
befreit wurden; Wollstoffe oder Mischwolle, die bei Hitze eingehen; sehr empfindlich e Stoffe wie Seide
und synthetische Vorhänge, Stoffe, die leicht fasern, wie zum Beis piel lose Wolle, Watte oder besonders
ausgefranste Teppiche; schaumgummihaltige Artikel oder ähnliches Elastomer-Material.
•Die Wäscheladung beim Trocknen darf 2,5 kg nicht überschreiten. Der Waschtrockner wurde
realisiert, um beste Ergebnisse mit Wäschemengen von maximal 2,5 kg Trockengewicht zu erzielen.
•Bei der Einstellung der energischen Waschprogramme findet das Trocknen automatisch bei 90°C st att
(normales Trockenprogramm).
• An schonende Waschprogramme schließt automatisch ein Trockenvorgang bei 60°C an (schonendes
Trockenprogramm). Die Trocknungstemperatur ist deshalb bei einem automatischen Wasch-TrockenProgramm an die Wahl des Waschprogramms gebunden.
• Wenn nur ein Trockenprogramm ausgeführt werden soll, muss die Wäsche vorher gewaschen und
geschleudert sein.
19
Page 20
D
•Nach dem Trocknen von besonders weicher Wäsche (z.B. Frottéwäsche) empfiehlt sich die Ausführung
des Programms „Spülen”, um sicherzustellen, dass eventuelle Flusen aus der Maschine gespült werden
und sich nicht beim nächsten Waschgang auf der Wäsche ablagern.
Wichtig – Keine empfindlichen Stoffe trocknen, welche Temperaturen von 60°C nicht aushalten, oder Stoffe, die
in jedem Fall die angewählte Temperatur nicht unbeschadet überstehe n.
6.1.1 RICHTTABELLE FÜR TROCKENZEITEN UND TEMPERATUREN
Sollte die Wäsche bei Programmende noch zu feucht sein, kann eine kurze Nachtrockenzeit eingestellt werden.
Achtung! Um Faltenbildung bzw. das Eingehen der Wäsche zu v ermeiden, sollte die Trockenzeit nicht zu lang
sein.
6.2 AUTOMATISCHES TROCKENPROGRAMM
Während dem Trocknen kontrolliert der Sensor die Restfeuc htigkeit. Die Trockendauer h ängt von der Ladun g und
Wäscheart ab. Während des Trockenablaufs werden die Änderungen der Trockenzeit auf dem Display angezeigt.
Bei der automatischen Trocknung können 2 Restfeucht igkeitsstufen am Ende des Programms vorgegeben
werde n:
Aut1 Normal trocken – geeignet für dünne und normale Stoffe
Wäscheladung : 1,5 – 2,5kg
Aut2Extra troc ken – geeignet für schwere bzw. dickere Stoffe
Wäscheladung: 1,5 – 2,5kg
6.2.1 Meldungen auf dem Display bei ungeeigneter Ladung
LO Zu geringe Ladung – Das Programm stoppt nach 44 Minuten, um die Wäsche nicht zu beschädigen.
HI Zu schwere Ladung – Das Programm trocknet weiter bis zu den nachfolgenden Höchstzeiten:
Normales Trockenprogramm
(Dauer in h:mm)
Aut1
Aut2
1:50 1:50
2:30 2:00
6.3 TROCKNEN MIT ZEITVORGABE
Die Trockendauer entspricht der mit der entsprechenden Taste vorgegebenen Z eit.
6.4 WASCH- UND TROCKENPROGRAMM
Der automatische Ablauf des Wasch- und Trockenprogramms ist für die ener gischen Programme (Baumwolle,
Buntwäsche) und für Synthetik/empfindliche Wäsche mögl ich. Bei der Wahl des Wollwasc hprogramms kann das
automatische Trocknen nach dem Waschen nicht gewählt werden.
Zum automatischen Waschen und Trocknen empfiehlt sich eine Wäschela dung von maximal 2,5 kg Baumwolle
oder 1,5 kg Synthetik.
Wenn die zu waschende und trocknende Last die oben angeführten Mengen überschreitet, ist das Ausführen eines
automatischen Waschprogramms nicht ratsam. Am Ende muss die Last halbiert und der Trockenvorgang zweimal
ausgeführt werden.
Um ein automatisches Waschprogramm mit Trocknen einzustellen, muss folgenderweise verfahren werden:
1. Das Waschprogramm anwählen, wie in Absatz 5.9 angegeben.
2. Die gewünschte Schleuder-Geschwindigkeit anwählen, wie in Absatz 5.10.1 angegeben.
3. Die Taste Trocknungsart und Trocknungszeit (Taste L) drücken, um die gewünschte Trocknungsar t
vorzugeben.
Schonendes
Trockenprogramm
(Dauer in h:mm)
20
Page 21
D
Kontrollleuchte Auto ein (automatisches Trockenprogramm): Nach der Auswahl des automatischen
Trocknungsprogramms (Aut1 oder Aut2) bestimmt der Sensor im Inneren des Geräts automatisch die
Trockenzeit. Nach zirka 5 Sekunden ist der Vorgabem odus abgeschlossen und der vorgegebene Wert wird
übernommen.
Kontrollleuchte Zeit ein: Bei dieser Trockenart genügt es, mehrmals die ent sprechende Taste zu drücke n, um
die gewünschte Trockenzeit einzustellen. Nach 5 Sekund en ist der Vorgabemodus abgeschlossen und der
eingestellte Wert wird übernommen. Die Zeit beginnt mit maximal 2.00 Stunden und verringert sich bis 0.00
Stunden.
Während der Auswahl der Trockenmodalität (automatisch oder mit Zeitvorgabe), bleibt die Led der Normalen Trocknung eingeschaltet. Dieses entspricht einer energischen Trocknung und eignet sich für
hitzebeständige Wäsche und Baumwollgewebe.
Ist dagegen ein schonendes Trockenprogramm notwendig (weniger heiß, geeignet für empfindliche
Gewebe und Synthetik), so muss die Taste des Schontrockenprogramms gedrückt werden. Daraufhin
leuchtet die diesem Programm entsprechende Led auf.
Nach der Auswahl des Trockenprogramms (Normal oder Schonend), m uss innerhalb von 5 Sekunden die
Taste der Trockenprogrammauswahl gedrückt werden.
6.6 NUR TROCKNEN
Nach Beendigung eines Waschzyklus wird das Trocknen folgenderweise pr ogrammiert:
1. Die Waschmaschine durch Drehen des Drehknopfs Programmwahl Waschen/Trocknen auf OFF oder
Aus ausschalten.
2. Den Knopf auf das mit dem Symbol
bezeichnete Trocken-Programm stellen.
3. Wiederholt die Taste zur Wahl der Trocknungsart (Taste L) drücken, bis die gewünschte Trockenart
(Automatisch oder mit Zeitvorgabe) eingestellt ist. Soll die Trockenzeit verkürzt werden, drückt man die
Taste für das Schontrockenprogramm.
4. Die Taste „Start-Pause” drücken, um das Trockenprogramm zu starten. Auf dem Displ ay ist die Restzeit
angegeben.
Hinweise
• Da vorher kein Waschprogramm angewählt wurde, kann die Wahl des Programms (normal oder
schonend) zum Trocknen nach Belieben gewählt werden. Bitte denken Sie daran, dass das normale
Trocknen für Baumwoll- und Buntwäsche empfohlen wird, wogegen schonendes Trocknen
(Kontrollanzeige mit Symbol – und Trocknungstemperatur von 60°C) für synthetische und empfin dliche
Wäsche empfohlen wird.
• Um gute Trockenergebnisse zu erzielen, darf ein Wäschegewicht von max. 2,5 kg für Baumwolle
bzw. 1,5 kg für Synthetik nicht überschritten werden.
6.5 UNTERBRECHUNG ODER WECHSELN DES TROCKEN-PROGRAMMS
1. Zur Unterbrechung des Trockenprogramms muss wie in Punkt 1 von Absatz 5.12 – Unterbrechung oder
Wechseln des Waschprogramms aufgeführt vorgegangen werden. Steht die W aschmaschin e auf Pause,
können die Trocknungszeiten durch Drücken der Taste zur Trocken auswahl geändert werden.
2. Wenn das Programm beendet werden soll, um die Wäsche zu entnehmen, empfiehlt es sich, die Wäsch e
abzukühlen. Die Trocknungszeit mit der Wahltaste auf 20 Minuten ei nstellen. Die Waschmaschine, wie
beschrieben, wieder einschalten. Am Ende kann die Wäsche herausgenommen werden.
21
Page 22
D
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Wichtig – Vor allen Reinigungs- oder Wartungsarbeiten muss der Stecker aus der Steckdose
herausgezogen werden.
7.1 AUSSENREINIGUNG
•Die regelmäßige und anhaltende Reinigung ermöglicht es, dem Gerät ein unverändertes Aussehen zu
verleihen.
•Die Waschmaschine wird außen nur mit Wasser und Seife gereinigt, dann sorgfältig mit einem weichen
Lappen trocknen.
• Die Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten Lappen gereinigt werden.
• Nicht mit spitzen Gegenständen kratzen und den Gebrauch von Lösungsmitteln oder Scheuerpulver
vermeiden, da sie die Oberfläche beschädigen.
•Aus Sicherheitsgründen niemals den Waschtrockner mit einem Wasserstrahl reinigen.
7.2 REINIGUNG DER TROMMEL
•Eventuelle Rostflecken der T rommel mit einem besonderen Reini gungsmittel für rostfreien Stahl oder, i n
besonders hartnäckigen Fällen, mit ganz feinem Sandpapier entfernen.
• Zur Entkalkung des Waschtrockners nur Marken-Entkalker mit Korrosionsschutz für Waschmaschinen
verwenden.
• Für den Gebrauch und die Dosierung unbedingt an die Hinweise des Her s tellers halten.
• Nach der Entkalkung und Beseitigung des Rosts in der Trommel einige Nachspülzyklen
ausführen, um alle Säurereste zu beseitigen, die die Waschmaschine beschädigen könnten. Auf
keinen Fall Reinigungsmittel mit Lösungen verwenden. Es besteht die Gefahr der Bildung von
Dämpfen, die sich entzünden und explodieren könnten.
7.3 REINIGUNG DER DICHTUNG DES BULLAUGES
In regelmäßigen Zeitabständen ist sicherzustellen, dass keine Knöpfe, Klammern, Nägel oder Nadeln in der
Dichtung liegen geblieben sind.
7.4 REINIGUNG DER ENTLEERUNGSPUMPE
Die Reinigung der Entleerungspumpe ist nur dann notwendig, wenn sie wegen Knöpfen, Spangen oder ähnlichen
Gegenständen blockiert ist und das Wasser nicht abfließen kann.
In diesem Fall vorgehen wie folgt.
1. Den Netzstecker herausziehen, um die Waschmaschine stromfrei zu sch alten.
2. Je nach Modell wie folgt vorgehen:
MODELL A – mit einer Münze die Plastikknöpfe
zur Befestigung des Sockels an der Vorderseite
der Waschmaschine nach links drehen.
MODELL B – In die Schlitze an der Vorderseite
des Sockels einen kleinen Schraubenzieher
stecken, dann mit dem Schraubenzieher nach
oben drücken, damit die Vorderseite des Sockels
der Waschmaschine freigelegt wird. Den Sockel
leicht nach vorne neigen und nach oben ziehen,
um ihn vollständig abzunehmen.
22
Page 23
D
3. Den Ablassschlauch ”A” herausziehen.
Achtung: Das heiße Röhrchen weist auf warmes oder heißes Wasser
hin. Einen flachen Behälter auf den Boden stellen und den Stöpsel “B”
herausziehen, um das Wasser ablaufen zu lassen.
Je nach Wassermenge kann es sein, dass der Behälter mehrmals
geleert werden muss.
Wenn kein Wasser mehr ausläuft, den Schlauch durch Anbringen des
Stöpsels “B” wieder fest verschließen.
4. Den Deckel der Pumpe “D” nach links drehen und abschrauben.
Reinigen und die Fremdkörper aus dem Pumpengehäus e entfernen.
Auch das Innere “E” kontrollieren und sicherst ellen, dass sich das Laufrad
frei dreht. Sind Fremdkörper eingeklemmt, so müssen sie entfernt
werden.
5. Den Pumpendeckel wieder aufschrauben.
Den Ablassschlauch befestigen, indem der Schnappdeckel in seine Aufnahme «C» eingesetzt wird.
Je nach Modell den Sockel wie folgt anbringen:
MODELL A – Den Sockel zuerst in das Unterteil einsetzen. Mit einer Viertel-Umdrehung der
Plastikknöpfe befestigen.
Die Rillen der Knöpfe müssen sich in horizontaler Stellung befinden.
MODELL B – Den Sockel zuerst im unteren Teil einsetzen und dann solange hineinschieben, bis er
eingerastet ist.
7.5 REINIGUNG DES WASCHMITTELKÄSTCHENS
Das Waschmittelkästchen sollte sauber von Verkrustungen bleiben.
Um diese Operation zu vereinfachen, kann das Waschmittelkästchen
vollständig aus seinem Sitz herausgezogen werden (das Kästchen ganz
herausziehen, leicht anheben und dann durch Übergehen der Blockierung
mit einem leichten Ruck vollständig herausziehen).
Die Sifone «B» (es gibt zwei Sifone, wenn die Waschmaschine keinen
Deckel für das Chlor-Fach hat) und alles mit warmen Wasser reinigen.
Die Sifone wieder fest einsetzen und vor dem Einsetzen des Kästch ens in
seinen Sitz, eventuelle Waschpulver-Ablagerungen entfernen.
7.6 REINIGUNG DER WASSERZULAUFFILTERS
Die Waschmaschine ist mit einem Filter zum Schutz der Wasserzulauf-Ventile
ausgestattet.
Der Filter befindet sich im Anschlussstück der Zulaufleitung, die an den Wasserhahn
angeschlossen wird
Der Filter muss gereinigt werden, wenn kein oder zu wenig Wasser in die
Waschmaschine einfließt.
Zur Reinigung muss wie folgt verfahren werden:
•Den Netzstecker herausziehen, um die Waschmaschine stromfrei zu
schalten.
• Den Wasserhahn schließen.
• Den Zulaufleitungs-Anschluss vom Wasserhahn abschrauben.
• Den Filter des Zulaufleitungs-Anschlusses herausnehmen.
• Den Filter mit Wasser und unter Zuhilfenahme einer Bürste reinigen.
• Beim Wiederanschrauben des Zulaufleitungs-Anschlusses kontrollieren, ob der Filter richtig positioniert
ist.
23
Page 24
D
8. HINWEISE BEI BETRIEBSSTÖRUNGEN
Dieses Produkt entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für Elektrogeräte. Eventuelle technische
Kontrollen oder Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen nur vo n qualifiziertem Personal ausgeführt werden,
um Gefährdungen des Anwenders zu vermeiden.
Wenn die Waschmaschine nicht funktioniert, kontrollieren Sie bitte pers önlich, ob die in der Tabelle Störungen
aufgeführten Operationen ausgeführt wurden, ehe Sie den Kundendienst rufen, um unnötige Kosten zu
vermeiden.
1 Die W aschmaschine startet
nicht
2 Es fließt kein Wasse r in die
Waschmaschine
3 In der Trommel ist kein
Wasser sichtbar
4 Das W asser fließt nicht ab
5 Das W asser fließt nach
dem letzten Nachspülen
der Waschprogramme
empfindliche Wäsche und
Wolle nicht ab
6 Die W aschmaschine füllt
und leert sich dauernd
7 Starke Vibrationen
während der SchleuderDrehungen
8 Schaum bildet sich in der
Wanne und kommt aus
dem Kästchen
9 Wasser auf dem Fußboden
10 Der Weichmacher wird
nicht vollständig
aufgebraucht oder es bleibt
zuviel Wasser im Kästchen
Kontrollieren, ob:
- der Stecker richtig in der Steckdose steckt
- das Waschmaschinen-Fenster gut geschlossen ist
- die Taste “Start/Pause” gedrückt wurde
Kontrollieren, ob:
- der Stecker richtig in der Steckdose steckt
- das Waschmaschinen-Fenster gut geschlossen ist
- der Wasserhahn offen ist
- die Filter in der Wasserleitung nicht verstopft sind. Reinigen, wie in
Absatz 6.5 beschrieben
- das Wasserzulaufrohr nicht geknickt oder eingeklemmt ist.
Keine Störung.
Der Wasserstand ist tiefer als das Waschmaschinen-Fenster, weil mit den
neuen Maschinen weniger Wasser verwendet wird. Die Wasch- und
Spülergebnisse bleiben unverändert.
Kontrollieren, ob:
- das Abflussrohr verbogen ist
- die Leerungspumpe verstopft ist. Reinigen, wie in Absatz 6.3
beschrieben.
Die Unterbrechung ist vom Waschprogramm vorgesehen (wenn die Option
- Schleudern und Anhalten mit voller Wanne
aktiviert wurde), um
Knitterfalten im Stoff zu vermeiden
Zum Ablassen des Wassers vorgehen wie im Absatz 5.13
((Programmende)) beschrieben.
Kontrollieren, ob das Ende des Abflussrohrs nicht zu tief liegt.
Kontrollieren, ob:
- die Waschmaschine wie in Absatz 3.2 beschrieben ordentlich
ausgefluchtet ist
- die Waschmaschine nicht zu nahe an Wänden und Möbeln steht
- die Schwinggruppe im Innern gelöst wurde wie in Absatz 3.1
beschrieben
Kontrollieren, ob:
- das verwendete Waschmittel das für automatische Waschmaschinen
und nicht das für Handwäsche vorgesehene Waschmittel ist
- das Waschmittel in der in der Gebrauchsanweisung angegebenen
Menge und nicht mehr verwendet wurde
Kontrollieren, ob:
- die Anschlussstücke der Wasserleitung nicht gelockert sind
- das Ende des Abflussrohrs nicht aus seiner Position verschoben
wurde.
Kontrollieren, ob die Sifone im Waschmittel-Kästchen richtig in ihrer
Aufnahme sitzen oder verstopft sind. Reinigen, wie im Absatz 6.4
beschrieben.
24
Page 25
D
11 Die Waschmaschine
schleudert nicht
12 Ablassen des Wassers
aus der Trommel
13 Die Wäsche wurde nicht
richtig geschleudert
14 Waschmittel-Reste auf
der Wäsche
15 Die Wäsche trocknet nicht
16 Das Waschergebnis ist
unbefriedigend
Der Auswuchtungsschutz wurde betätigt, weil die Wäsche nicht
gleichmäßig im Innern der Trommel verteilt ist. Wenn also bei Zyklusende
die Wäsche nass bleibt, empfiehlt es sich, sie manuell im Innern der
Trommel zu verteilen und nur das Schleuderprogramm zu wiederholen.
Bei Strommangel oder einer Störung der Waschmaschine kann eine
Notleerung des im Innern der Trommel enthaltenen Wassers
vorgenommen werden, indem man vorgeht, wie im Absatz 6.3
beschrieben.
Die großen Wäschestücke sind zusammengerollt und nicht gleichmäßig in
der Trommel verteilt. Es müssen immer große und kleine Wäschestücke
zusammen gewaschen werden.
Viele Waschmittel ohne Phosphate enthalten in Wasser schwerlösliche
Mittel.
Das Programm Nachspülen wählen oder die Wäsche bürsten.
Kontrollieren, ob:
- der Wasserhahn offen ist
- die Wäschemenge nicht zu groß ist
- die Trockenzeit zweckentspr echend ist.
- die geeignete Trockenzeit vorgegeben wurde
Wenn die Maschine weiterhin nicht trocknet, den Kundendienst rufen,
damit er das Lüfterrad und die Trockenleitungen reinigt.
- Wahrscheinlich wurde zu wenig oder ein falsches Waschmittel
verwendet.
- Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
- Es wurde die falsche Temperatur eingestellt.
- Zuviel Wäsche in der Trommel.
FEHLERANZEIGE
Bei Störungen meldet die Waschmaschine die Störung mit einem auf dem Display erschein enden Fehler-Code.
Fehler-Code Beschreibung des Problems
Waschmaschinen-Fenster nicht richtig geschlossen. Nochmals versuchen, es zu
schließen.
Ansprechen der „Wasserstopp“-Vorrichtung. Nach Abschalten des Stroms und
Bei alle anderen angezeigten Fehler-Codes nehm en Sie bitte, nach Abschalten des Stroms und Schließen des
Wasserhahns, mit dem nächstliegenden Kundendienst Kontakt auf.
Schließen des Wasserhahns, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene
Kundendienststelle.
Das Waschwasser fließt nicht in die Trommel. Siehe Punkt 2 der Liste der Störungen.
Das Waschwasser wird nicht abgepumpt. Siehe Punkt 4 der Liste der Störungen.
25
Page 26
D
6
9. SYMBOLE BEDIENUNGSBLENDE
PROGRAMME
TROCKNEN
HANDWÄSCHE
VORSPÜLEN
KLARSPÜLEN
ABPUMPEN UND
SCHLEUDER
BEREICHE
BAUMWOLLE UND
BUNTWÄSCHE
WOLLE
TROCKNEN
SYTHETISCHE UND
SCHONGEWEBE
OPTIONEN WEITERE SYMBOLE
- e
MEHR WASSER
KEIN ENDSCHLEUDERN
UND HALTMIT
STARTVERZÖGERUNG
EMPFINDLICHE WÄSCHE
SCHNELLPROGRAMM
SPAR
ZUSÄTZLICHES
NACHSPÜLEN
SCHLEUDER
BÜGELLEICHT
HALBE LADUNG
WEICHSPÜLER
ÖFFNEN BULLAUGE
START-PAUSE
AUFHEIZEN
RESTZEIT
BEGINN
SPÜLEN
ENDE
2
Page 27
PROGRAMMTABELLE
Programmtabelle
Koch/Buntwäsche
Abpumpen + Schleudernkalt
Wolle
Mix
Pflegeleicht
Gering verschmutzte
empfindliche Buntwäsche
Gering verschmutzte
empfindliche Buntwäsche
Normal verschmutzte
empfindliche Buntwäsche
Normal verschmutzte strapazierfähige Buntwäsche
Stark verschmutzte
Wäsche
Sehr stark verschmutzte
Wäsche
Spülenkalt
Wolle und Seide
Handwäsche
Wolle und Seide
Handwäsche
Kurzprogramm für leicht
verschmutzte Wäsche
Waschbare Kleidung zum
Auffrischen
Normal verschmutzte
empfindliche Synthetik
Stark verschmutzte
strapazierfähige Synthetik
TemperaturWaschen
KALT4-2
30°
40°
60°
60° Vorw.
90° Vorwäsche
35°
Kalt
30°
30°
40°
60°
max.
Beladung
Vorwasch-
mittel
Haupt-
wasch-
mittel
Weich- spülerSchnell
99
4-2
5-2
5-2
512
412
5--
5-- -
1-2
1-2
2,5-2
2,5-2
2,5-2
2,5-2
99
99
99
99
99
9
9
9
9
99
99
99
Optionen
Waschen
-
9
-- -
-- -
-
Trocknen n.
Waschen
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
-2,5
Schon
Schon
Schon
Schon
Trocknen max.
Beladung
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
1,5
1,5
1,5
1,5
Beschreibung der Waschprogramme
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit ausgewählter
Drehzahl
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Waschen mit 40°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Energiesparprogramm mit 60°C, Spülen und
Endschleudern mit ausgewählter Drehzahl
Vorwäsche 35°C, Energiesparprogr. 60°C, Spülen,
Endschleudern mit ausgew. Drehzahl
Vorwäasche 35°C, Energiesparprogramm mit 90°C,
Spülen und Endschleudern mit ausgewählter Drehzahl
3 Spülgänge mit Weichspüler und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Nur Abpumpen, oder Abpumpen und Schleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Waschen mit 35°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit ausgewählter
Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 40°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 60°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
DE 195920179 00
Page 28
PROGRAMMTABELLE
Programmtabelle
Koch/Buntwäsche
Abpumpen + Schleudernkalt
Wolle
Mix
Pflegeleicht
Gering verschmutzte
empfindliche Buntwäsche
Gering verschmutzte
empfindliche Buntwäsche
Normal verschmutzte
empfindliche Buntwäsche
Normal verschmutzte strapazierfähige Buntwäsche
Stark verschmutzte
Wäsche
Stark verschmutzte
Wäsche
Sehr stark verschmutzte
Wäsche
Wolle und Seide
Handwäsche
Wolle und Seide
Handwäsche
Kurzprogramm für leicht
verschmutzte Wäsche
Waschbare Kleidung zum
Auffrischen
Normal verschmutzte
empfindliche Synthetik
Stark verschmutzte
strapazierfähige Synthetik
TemperaturWaschen
Kalt4-2
30°
40°
60°
60° Vorw.
75°
90° Vorwäsche
30°
Kalt
30°
30°
40°
60° Vorwäsche
max.
Beladung
Vorwasch-
mittel
Haupt-
wasch-
mittel
Weich- spülerSchnell
99
4-2
5-2
5-2
512
5-2
412
5-- -
1-2
1-2
2,5-2
2,5-2
2,5-2
2,512
99
99
99
99
99
99
9
9
9
99
99
99
Optionen
Waschen
9
-- -
-- -
-
Trocknen n.
Waschen
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
Normal
Schon
-2,5
Schon
Schon
Schon
Schon
Trocknen max.
Beladung
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
2,5
1,5
1,5
1,5
1,5
Beschreibung der Waschprogramme
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit ausgewählter
Drehzahl
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Waschen mit 40°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Energiesparprogramm mit 60°C, Spülen und
Endschleudern mit ausgewählter Drehzahl
Vorwäsche 35°C, Energiesparprogr. 60°C, Spülen,
Endschleudern mit ausgew. Drehzahl
Energiesparprogramm mit 75°C, Spülen und
Endschleudern mit ausgewählter Drehzahl
Vorwäasche 35°C, Energiesparprogramm mit 90°C,
Spülen und Endschleudern mit ausgewählter Drehzahl
Nur Abpumpen, oder Abpumpen und Schleudern mit
ausgewählter Drehzahl
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Kaltwäsche, Spülen und Endschleudern mit ausgewählter
Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 30°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Waschen mit 40°C, Spülen und Endschleudern mit
ausgewählter Drehzahl (max. 900 U/min)
Vorwäsche 35°C, Waschen mit 60°C, Spülen und
Endschleudern mit ausgewählter Drehzahl (max. 900
U/min)
DE 195920178 00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.